694 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/18_11_1943/BZLZ_1943_11_18_4_object_2101516.png
Pagina 4 di 4
Data: 18.11.1943
Descrizione fisica: 4
Christian und Matthias i'on Cu’ .fnjriü-- N i' e! e t. „od> nuid'ift’ Mrfi elren-:. fragen' rimino?' „Cur?' „Willst du meine [vrflti werden' „Deine Frau?' „Fa, meine Frau ' „Und war wird aus Matthias?' Marianne sagte es schnell, ohne sich das Dort zu überlegen. Christian machte ein erschrockenes Ge sicht. ..Liebst du denn Matthia-^' „Ich habe ihn gern.' „Und mich?' „Dich habe ich auch gern, sehr gern so gar. Christian.' „Warum denkst du dann an Matthias, wenn ich dich bitte, meine Frau zu wer

den?' „Weil mich Matthias gestern gebeten hatte, seine Frau zu werden ' „Und was hast du ihm geantwortet?' Marianne sagte leise: „Ich antwortete: Und map wird aus Christian?' ! Am nächsten Morgen kam Marianne „Ich will euch einen Vorschlag machen', sagte sie. „Christian liebt mich und be hauptet, ohne mich nicht leben zu können. Matthias liebt mich und schwört, ohne mich sterben zu müssen. Ich aber liebe euch alle zwei. Immer tqieöer frage ich. mich, wenn ich von euch lieber habe. Ich meijj es nicht. Gestern

habe ich einen Ent schluß gefaßt. Ich heirate.' Die beiden Freunde sprangen auf. „Wen. Marianne?' „Dich. Christian', sagte Marianne, „oder dich, Matthias! Meine Kraft reicht nicht aus, selbst zu entscheiden. Damm überlasse ich es dem Schicksal. Gestern ist die erste rote Rose in unserem Tarten erblüht. Ich habe sie abgeschnitten und in meinem Zimmer versteckt. Wer die Rose findet, dem will ich gehören.' „Und der andere?' fragte Matthias. „Der andere soll jtns ein guter Freund bleiben', bat Marianne, „versprecht

ihr mir das?' Sie versprachen es. Das Zimmer, in dem die Rose in einer Truhe versteckt lag. wurde vom Hellen Öicfit de-, aroken Fensters überflutet Marianne öffnete die Tür. Ihre Stimme klang unsicher. „Jetzt liegt mein Schicksal nicht mehr in.meiner Hand', sagte sie. Marianne hatte Angst. Sie wußte nicht, wovor sie sich fürchtete. Würde Christian ihr Mann werden? Sie liebte ihn von ganzem Her zen. Würde Matthias die Rose finden? Sie kannte Matthias seit ihrer Kindheit, und er war ihr sehr vertraut. Es würde vieles

in ihrem Leben bleiben, wie es mar, wenn sie Matthias heiratete. Vor Christian fürchtete sie sich manchmal, wenn sie mit ihm allein war. Aber diese Furcht machte sie glücklich. Marianne wußte nicht, für wen sie hoffen sollte, und schaute de» beiden Freunden zu. Christian stand am Fenster und suchte zw'scheu den Geranien. Matthias hatte eine Vase umgedreht und stellte sie enttäuscht auf den Tisch zu rück. Dann wandte er sich dem Spiegel zu, vor dem.-die Truhe staNd. Würde er die Truhe offnen

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1893/23_09_1893/SVB_1893_09_23_5_object_2444253.png
Pagina 5 di 8
Data: 23.09.1893
Descrizione fisica: 8
Min „Tiroler Volksblatt' Nr. 76. Bozen, Samstag, den 23. September 18NZ. Kirchlich-profane Mittheilungeil. Von K. W. Die Algunder Patrioten vom Jahre ^309. (Fortsetzung.) Mit Noschmann's Rede beim Kaiser waren viele Teputirte, darunter auch Matthias Ladurner, sehr unzu frieden. Daher trennten sich mehrere von ihm und suchten, was sie bei der gemeinsamen Audienz verab säumt hatten, durch nachträgliche Bitten in be sondern Audienzen gut zu machen.. Die absichtlich in Wien zurückgebliebenen

Deputirten reichten dann auf eigene Faust eine von Giovanelli verfaßte Vorstellung um Zurückgabe der alten tirolischen Ver sassung bei der Centralorganisirungs-Kommission ein. Giovanelli verfaßte sogar eine weit re Vorstellung an Se. Majestät, und schickte Matthias Ladurner hiemit nach Tirol. Hier hatte inzwischen die Haltung Noschmann's in Wien große Aufregung hervorgerufen und die Agitation gegen ihn noch erhöht. Ohne daß Roschmann es zu hindern vermochte, kam in Folge des Ausschreibens eines gewissen

Staffler's von Ritten am 8. Sept. zu Mauls eine Bauernversammlung zuwege, die vorzüglich gegen ihn gerichtet war. Es fanden sich hier Abgeordnete von 34 Städten, Landgemeinden und Ge richten ein. Die Versammlung nahm die von Ladurne c überbrachte Vorstellung ohne Anstand an und wählte die Ueberbringer derselben an Se. kais. Majestät. Matthias Ladvrner ging mit Johann Mösl von Mauls direkt nach Hause. Kaum waren diese zwei in ihrer Heimat angekommen, so ließ sie Roschmann von einer Kommission aus Bozen

, bestehend aus einem Kommissar, Daniel Mensi, und einem Aktuar, Anton Petter, in ihren Häusern am. 11. Sept. ü berfallen. Den Johann Mösl in Mais nahm die Kommission mit sich uach Algund zum Bauer Matthias Ladurner. Beide Männer mußten hier ein Verhör von einer Stunde aushalten und die Fragen beantworten: woher sie die Vorstellung an den Kaiser erhalten haben? wo hin selbe von ihnen versendet worden sei u. s. w. ? Der Kommissär war anfänglich gelinde uud höflich. Wie aber Matthias Ladurner immer

mit ausweichenden Antworten spielte, brauste er auf und fuhr ihn mit donnernden Worten an. Da schwieg auch Ladurner nicht länger; er sagte ihm die Wahrheit mit solchem Ernste, daß der Kommissar sich sachte zurückzog (Hdschr., S. 382—384; Egger, G. Tir. III., S, 8 -1, 852.) ' ' Hiezu bemerkt der Frühmesser von Partschins: Herr Pfarrer Casimir Schnitzer in Mais wußte sehr gut, daß der Bauer Matthias Ladurner fest an Erzherzog Johann hange und Noschmann's Umtriebe verabscheue. Dennoch empfahl

2
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/22_09_1904/SVB_1904_09_22_5_object_1948116.png
Pagina 5 di 8
Data: 22.09.1904
Descrizione fisica: 8
Donnerstag, 22< September 1^c4 ,Der Tiroler- z Seite L ^ . - « . - der AgneS Gaffer ein Spartaffabuch Bruneck Nr. 4759 über 800 X. dersetveu bar 80 X, den Kwdecn veS Matthias Gaffer ewe Barschast von 40 X zu stehlen versucht zu haben, d. h. daß er am Dieb stahl dieser letzteren Gegenstände nur durch die Dazwischenkamst eweS fremden HwderaiffeS oder durch Zufall verhwdert worden sei. Endlich ist er angeklagt, an dem der Legitimation dienenden Teile des von dem Gemeinde-Amte WelSberg

seines Oheims Matthias und x seiner Tante Agnes Gaffer, beide auf dem sogen. ! „Letten'-Hofe zu WelSberg-Ried fetzhaft, abgesehen, l Vom 2. November 1902 bis 1. AprU 1903 stand er beim Gasthaus- und Oekonomiebesitzer Sebastian Taferner in Huben, Bezirk Wwdisch- matrei, als Pferdeknecht im Dienste. Er erhielt 28 X MonatSlohn und verdiente sich auch mit oft maligen Frachtsuhren nach Lienz an Zehrgeld Einiges. Am L. AprU 1903 wurde ihm ein restlicher Lohn betrag von 44 X behändigt. Seitdem lebte er im Hause

sewer Eltern in WelSberg ohne Erwerb und wandte sich nach ewiger Zeit an die Gewerbe behörde um ewe LizenS zur Ausübung der Taschen- spielkunst. ,Jn der Zeit vom 25.—27. März 1903 war nun bereits die Mutter des Anton Gaffer im „Lettner'-Hofe des Matthias Gaffer in WelSberg- Ried u erschimen und übergab der Schwester des Matthias, der AgneS Gaffer, einen Brief ihres Sohnes, in welchem dieser Oheim und Tante er suchte, ihm bis Weihnachten 100—160 X zu leihen, da er eine Stelle bei der Post bekommen

werde. Für die Gewährung dieses Darlehens wurden 10 X als Prämie in Aussicht gestellt. Sollte kew Geld erhältlich sein, so möge wenigstens Bürgschaft ge- , leistet werden. Matthias und AgneS Gaffer ließen sich jedoch nicht erweichen und sandten die Mutter ihres Neffen unverrichteter Dinge zurück. Einige Tage nachher machte der. Vater desselben in einer Korrespondenz karte den Verwandten Vorwürfe über die erfolgte Abweisung. ' M Megetochtrr. Frei nach dem Englischen von I. Nemo. Sie hatte neben einer kleinen Gruppe

Gaffer gewann damals den Eindruck, daß ihr Neffe keinen Kreuzer besaß, weil er sich sehr froh zeigte, als er ewe Krone geschenkt erhielt. Anfangs Mai 1903 versuchte er von einer zweiten Tante, Anna Gaffer. Dienstmagd zu Häus- serer in WelSberg-Ried, 60 X zu erhalten, er wurde aber abgewiesen. Am 6. Mai 1903 hatte die Frau deS Matthias Gaffer beim Rosenwirte in WelSberg die Unvorsich tigkeit begangen, den Eltern des Anton Gaffer mit zuteilen, daß Matthias Gaffer die von den Steuer pflichtigen

3
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/20_04_1911/TIR_1911_04_20_6_object_108004.png
Pagina 6 di 8
Data: 20.04.1911
Descrizione fisica: 8
Richard, Girlan 2376 „ 21. Runer Jbscs, Terlan 2384 „ 22. Winkler Josesf Tiskns 2464 „ 23. Priftinger Lorenz, Nals 2482 . 24. Kaufmann Luton sen-, Gries 2c>0? „ 25 Aicier Rudolf, Terlan 25t2 „ Nachleser: Paugzer Johann, Unterinn 2552 , Schleckertiesschußbeße: 1. Cbiochetti Joses, Bozen 116 Teiler 2. Ferdorser Franz, Meran 169 , <!. Ladurner Matthias, Meran 264 , 4. Pristinger Franz, NalS 282 , 5. Ladurner Joses, Algund 309 , 6. Tasscr Josts, Bozen 3^2 , 7. S-ewkeller Theodor, Bozen 362 , 8 Krcidl

ObermaiS Karneid Bozen 573 5S1 610 676 677 632 728 753 759 760 766 Nachleser: Außer-r Alois, Eppan Schleckerlerienbeste zu fünf Schuß: 1. Kieidl Alois, Brixeu 47 Kreise. 2. Hallcr Hans, Meran 46 „ Nr ö, Nr. 3. Nägele Karl, Meran 46 „ 9, 9, Nr. 4. Prißwger Franz, NalZ 45 „ Nr. 5. Winkl» Heinrich, St. Leonhard 45 „ 8 6 Zischz Heinrich, Bozen 44 „ Nrl 7. Ladurner Matthias, Algnnd 44 „ Nr. 9 3. Faller Ludwig, Bozen 4t „ Nr. 3, 9, 9 ö Chiochetti Josts. Bozen 44 „ 8, 3, 9, 9 10. Äußerer Haus, Eppan

4t „ 8 11. Patris Eduard, Kardaun 43 „ 9 12. Matha Joses, Nals 43 „ 9,8 13. Steinksller Theodor, Bozen 43 , durch LoZ. 14. Winkler Josef. Tisens 43 , durch Los. 15. Senoner Joses, St. Ulrich 42 „ Nr. Nr. 16. Schaller Franz sen , Bozen 42 , 7, Nr. 17. Pranter Jakob, Obermais 42 „ 9, 9, 8 18. Rainer Sebastian, Schnals 42 „ 7, 9, 8 19. Tr-nkwalder Johann, Tabland 41 „ Nr. 20. Paitis Jos-?, Weischa^seu 41 „ 8 21. Ladurner Josef, Algund 40 „ 8, Nr. 22. Äußerer Rudolf, Eppan 40 „ 7, Nr. 23. Bauer Matthias, Dorf Tirol

40 „ 6, Nr. 24. Äußerer Alois, Eppan 40 „ 9, 3, 9 25. Runer Heinrich, Terlan 40 „ 8, 8, 9 Nachleser: Plattner Anton, Lengmoos 40 „ 8 Schleckerserienbeste zu dreißig Schuß: 1. Winkl» Heinrich, St. Leonhard 253 Kreise. 2. Kreidl Alois, Brixen 251 „ 3. Faller Ludwig. Bozen 241 „ 4. Ladurner Matthias, Meran 244 „ 5. Pattis Eduard, Kardaun 238 „ 6. Nägele Karl. Meran 237 „ 7. Steinkeller Theodor, Bozen 236 „ 8. Haller Haris, Meran 235 „ 9. Chiochetti Josef, Bozen 230 „ 10. Pranter Jakob, Obermais L30 „ 11. Zischg Heinrich

, Bozen 2 -0 „ 12 Etzthaler Hans, Meran 229 „ 13. Schaller Franz sen, Bozen 227 „ 14. Winkl» Josef. Tiseus 220 „ 15. Matha Josef. Nals 219 , 16. Rainer Sebastian, Schnals 219 „ 17. Trenkwalder Johann, Tabland 216 „ 18. Runer Heinrich. Terlan 213 „ 19. Ladurner Josef, Alguud 211 „ 20. Herrnhofer Anton, Kaltern 209 „ 21. Plattner Anton, LengmooS 209 „ 22. Bauer Matthias, . Dors Tirol 209 „ 23. Äußerer Alois, Eppan 207 „ 24 Luß:rer Hans, Eppan 207 „ 25. Unterlechner Karl, Blies 206 „ Nachleser: HSller

4
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1911/03_11_1911/MEZ_1911_11_03_9_object_595989.png
Pagina 9 di 24
Data: 03.11.1911
Descrizione fisica: 24
Mböteu/. well just dieses Eilaild der Ort war, zu stören. Auf seine weitere Aufforderung trat als- verblichen Treiben der beiden Schufte und »hrr, an welchem es seinen Verbrechen aus die Spur zu dann Ludwig Günther vor, den Arm noch in der Spleßgeiellen ans die Spur gekomme,»: dieselben kommen gelang. — Albrecht Matthias von Erlenbach, Binde und noch immer blaß und angegriffen infolge dienten der sranzojischen Regierung als Spione und mit dem Bundesnamen Emmerich, tritt vor und. der Wunde

, welche er bei dem Gefecht mit den Handlanger und hatten aus diese Weise manchen verteidige Dich, wenn Du's vermagst, wider die An- Schmugglern davongetragen hatte. Als der Junker braven. Mann ins Unglück gebracht. Seitden die klagen, die gegen Dich erhoben werden.' sich dem Meister näherte, schien Albrecht Matthias Kontinentalsperre Navoleons in verschärfte rWeise in Von den Wächtern geleitet, trat der Aufgerufene zum erstenmal«: seiner hochmütigen Gelassenheit nntren Kraft getreten war, hatten sie namentlich

auf diesem daraus hoch erhobenen Hauptes in den Rmg. zu werden' er zuckte sichtlich zusammen und warf Felde gearbeitet und in letzter Zeit mehrere englische „Albrecht Matthias,' redete ihn der „Meister' an, einen Blick tätlichen Hasses auf seinen Nebenbuhler. Schiffskapitäne, welche die Sperre durchbrochen; oen .Du hast dereinst die Satzungen unseres Bundes Die heißeLiebe zu der holdseligenTochterdes„Meisters' Schergen des fränkischen Gewalthabers ans Messer beschworen, an oem Du zum Verräter geworden

von Ambrosius, dem Gefangenen die Fesseln „Albrecht Matthias von Erlenbach, mit dein ihre Schlechtigkeit empfingen. Aufs neue schloß sich abzunehmen. . Zugleich zogen sich aus seinen Wink Beinamen Lucifer,' so sprach der Sohn Johann alsdann der Ring um den Meister', dem sich dar» die Wächter außerhalb des Ringes zurück. Alberts von Varel, „ich bezichtige Dichnichtswürdiger auf der Reichsgraf von Varelund Knyphauseunäherte. „Ich rufe die Kläger aus wider diesen Mann/ Gewalttat, begangen an einem edlen

für immer zuKrüppeln geworden.' verhindern, begehren Sie die Hilfe unseres Bundes, klage ich Dich Albrecht-Matthias von Erlenbach, ge- .. „Ja,' rief der alte Oltmann, der sich bisher indem Sie unsere materielle Macht sehr wahrscheinlich nannt Emmerich, vor dieser ganzen Versammlung zurückgehalten hatte, von seinem Schmerz übermannt, überschätzen. Allein nnsere Augen sind auf ein ehrenfester Männer an, wider alle göttlichen und dazwischen, „gib mir meine beiden Söhne wieder, größeres, allgemeineres Ziel

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/29_12_1912/MEZ_1912_12_29_6_object_610015.png
Pagina 6 di 20
Data: 29.12.1912
Descrizione fisica: 20
sekretär Dekan Pirhoser Karl v. Egen, Benesiziat Franz T. Gruber, Chordirektor Dr. R. Weinberger, Bürger meister Joses Gemaßmer, Vizebürger meister Dr. Sek. Huber, Kurvorstehcr Josef 'Wieser Joses Pritzi Ernst Baumgartner Dr. Karl Bär Dr. Matthias Felderer Adolf Abart Karl Tautz Michel Landtmann Joses Schreyögg und Familie Ferd. Jmlaus und Familie Johann Zitt und Frau Robert Maurer und Frau Max Schweiggl Alois Walser Leo Abart Dr. Spöttl und Frau Viktor Gobbi und Familie' Robert Plant und Frau Alois

Kathi Senoner Franz Unterholzner Eberhard Göbel Platter, Tirolerschuster Alois Turri Matthias Kuppelwieser Karl Pichler, Kapellmeister Georg Falch Heinrich Ortner und Familie Josef Pefchel Herbert Stärk Michael Vogl mit Familie Julius Slatosch V. Kirchlechner Alois Kastlunger Karl Langebner Tobias Runggaldier und Familie Christian Mahlknecht u. Familie Eleonore v. Vintler Josef Wieser, Cafetier Josef Müller, Friseur Franz Zimmermann Jng. Prinoth Dr. Friedrich Schmidt, Stadt baurat und Frau F. Kauba

Pfitfcher und Familie Platter-Perathoner Joh. Oberhammer und Familie Anton Christin Albert Fochler und Familie A. Zechmeister Bezirkskrankenkasse Meran Karl Fischer und Frau Dr. v. Hepperger und Frau I. P. Rösch und Familie Hans Micko und Frau Matthias Frakaro und Familie Dr. B. Pobitzer und Familie Dr. Leo Dalen, Advokaturs kandidat, Meran Alexander Schachner und Frau Hans Hilpold und Frau Julian Jörg und Familie Hanns Rohregger E. Th. Rosa Kathrein Georg Torggler und Familie Witwe Antonia Maresch

Georg Oberhammer und Familie Maria und Aloisia Herzog Josef Spiegl jun. Matthias Hutter Matthias Eitler und Familie K. V. Wallnöfer Ant. Ladurner Leo Wagner und Familie Peter Huber Eduard Stanze! Hermann Gritsch Bartl Tanzer Dr. Untersteiner Hertel M. Leimstädtner Jakob Dons Theres Oberlechner Alois Pirchl Die Hilfsbeamten der Stadt Meran Filiale der Bank für Tirol und Vorarlberg Wiener Bank-Verein, Filiale Meran Ernst Gulz Sparkasse Meran Josef Jenewein Joses Oberschartner Karl Pfitfcher Otto

von Tabora Frau W. Holzeisen Hermann Morand! I. Prinegg Frau Dr. Petroo M. Remak Familie Platz .Misko Platzer, Villa Laurin Wally Sailer Karl Gemaßmer Oskar Müsch Dietz, Baumeister Frau Josefine Schapira Wild, Villa Charlotte Johann Pobitzer j - Herr und Frau v. Liebe Matthias Ladurner ' G. Dietze I. Engelmann, Polizeiassistent Marie Wüstner Sanatorium Martinsbrunn Braun, Villa Spöttl F. Frieß Frau Witwe Valduga Kaiserlicher Rat Egger I. Souschek M. Leiter Robert Hölzl und Frau Viktor Bardy und Frau

6
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/11_02_1931/DOL_1931_02_11_9_object_1145232.png
Pagina 9 di 12
Data: 11.02.1931
Descrizione fisica: 12
Anton, Bolzano; Franzelln Erhard, Bolzano; Augschöll Alois. Funes; Peder Georg. Bolzano; Oberparleiter Hans. Brunico; Äußerer Matthias. Appiano: Profan ier Johann, Funes. Gruber Alois Bolzano; Rauch Heinrich, Nalles: Gasser Maria, Bolzano. Schlecker-Tieffchnß-Scheibe: Rauch Heinrich. Nalles. mit 62 Teilern: Gruber Hugo. Nalles: Wagger Michael, Brunico: Wieser Hans. Bolzano: Graf Ignaz, Monguelfo: Lafog ler Simon. Bolzano: Ungericht Josef, Merano; Welponer Paul. Bolzano: Etzthaler Hans, Merano: Moser

Behmann Mario, Gries: Winkler Josef, Testmo; Ing. Jnnerebner Georg, Bolzano; Kröß Hans jun., Bolzano: Strasser Hans, Bolzano; Pardatscher Josef. Cornaiano. Profanier Joses, Funes; Unterhofer Peter. Longomos: Dr. Rein- stasser Hans. Bolzano; Gruber Hugo. Nalles; Forstinger Karl, Bolzano; Mahlknecht Josef, Bolzano: Dr. Monauni Josef, Rio di Pusteria; Holzer Nikolaus. Sesto, Äußerer Matthias. Appiano: Moser Peter. Braies: Tschöll Hans, S. Leonardo in Pass.: Graf Ignaz. Monguelfo; Lageder Alois fen

; Bardatscher Josef. Cornaiano: Hofer Anton. Biviteno; Oberparleiter Johann. Brunico'; Eessenharter Martin. Merano: Äußerer Hans. ° Cornaiano; Meßner Josef, Funes: Dr. Figl Anton. Viplteno: Meßner Anton Funes: Loch- mann Anton. Foiana: Kröß Johann Inn., Gries; Grüner Beter Certosa; Zöggeler Joses. Me rano: Äußerer Matthias, Appiano; Euggen- beraer Josef. Gries. Meisterkarte der Klasse 8: Wel. poncr Paul. Bolzano, mit 139 Kreisen: Wieser Hans, Bolzano: Colaretti Franz. Bolzano; Moser Peter. Braies; Kröß Hans

. Bolzano: Desaler Josef, Bolzano: Dr. Reinstaller Hans Bolzano; Franzelln Erhard. Bolzano: Pillon Josef, Merano; Angelini Gustav, Bolzano; Huber Matthias. Lagundo; Dibiast Eduard, Gries: Desaler Emil. Bolzano; Smaniotti Franz, Bol zano; Ing. Guschlbauer Rudolf. Bolzano. Serie zu drei Schuß: Wieser Hans, Bolzano; Tomedi Albin, Bolzano: o. Delle mann Alois. Andriano: Iesacher Josef, Braies; Dibiast Karl jun., Gries; Lafogler Simon. Bolzano; Wagger Michael. Brunico; Rauch Heinrich, Nalles; Egger Josef

, Bolzano; Pardatscher Josef. Appiano; Zöggeler Josef. Merano; Dr. Figl Anton, Bipiteno, Lageder Oswald, Bolzano; Oberlechner Anton. Selva dei Molini; Haller Huns, Merano; Äußerer Matthias. Appiano: Grüner Peter. Certosa; Dr. Monauni Josef, Rio di Pusteria; Langer Änton. Bol zano; Moler Peter. Braies: Wirser Anton. Bol zano; Windegger Josef Äppiano: Aschbacher Alois. Gries; Augschöll Alois. Funes; Äußerer Hans. Cornaiano; Meßner Anton, Funes; Kuppelwieser Josef, S. Pancrazio: Röll Georg, Bolzano: Meßner

7
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/03_12_1927/DOL_1927_12_03_7_object_1194625.png
Pagina 7 di 16
Data: 03.12.1927
Descrizione fisica: 16
hat der Raschdorf noch sehr gut dagestanden.' „Es war ein gewagter Rar von Ihnen! Aber Sie meinten wohl, die Sache sei sicher und »verde rentabel werden?' „Ja — sa. das meint' ich!' „Das is nich wahr!, Das is a Schwindel!' „Ruhe im Zuhörerraum! Wenn das noch einmal vorkomnit. laiff' ich den Störenfried sofort hier vorführen!' Die Dorslente duckten sich zusainmen und rückten ein w'trig von Matthias weg, der zitternd an der Barriere stand und die Worte gerufen hatte. „Wissen Sie, Herr Schräger, wer

! Der Mann dort an der Barriere, der das gerufen Hai. ist sofort hier vorzuführen!' Ein Gerichlsdiencr kam in den Zuhörer raum, und Matthias Berger »vurde dem Richter vorgeführt. Die Dorfleutc wagten kaum noch zu -atmen. Die Personalien Bergers »vurden fest- gestelli. „Wie können Sie sich erdreisten, hier wie derholt die Verhandlung zu stören?' „Ich — ich halt' mich »richt, wenn ich seh', wie der — der — der Lump da falsch aus- l'agt!' „Ich werd' ihn verklagen!' sag!« Schräger krebsrot vor Wut

. „Das ist Ihr Recht. Zeuge!' Der Staatsanwalt erhob sich. „Ich beantrage gegen Matthias Berger wegen groben Unsugs vor Gericht drei Tage sogleich zu vollstreckender Haft!' So wurde erkannt und Berger abgesührr. Draußen auf dem langen Gerichtskorridor lehnte in einer F-ensternifche Heinrich Rasch dorf. Matthias Berger, den der Gerichts diener sacht am Arme hatte, ging an ihm vorüber und sah ihn mit einen» wehen Blicke an. — „MatthiasMatthias, was ist —>?' „Heinrich, Dein Bater ist verloren!' „Matthias

8
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1913/18_05_1913/MEZ_1913_05_18_22_object_615336.png
Pagina 22 di 22
Data: 18.05.1913
Descrizione fisica: 22
AlphckWe Mtglirder-« Wart Adolf, Hotelier, Meran Wart Leo, Hotelier, Meran Ahrens Karl, Schloßbesitzer, Gvyen Auerbach Josef, Drogerie Bauduin, Hotelier, Obermais Bachmeier M., Fiaker, Meran Bauer Johann, Furgger, Tirol Bauer Georg, Gandbaner, Tirol Bauer Matthias, Gastwirt „Kronsbühel','Tirol Bank für Tirol und Vorarlberg, Meran Baumgartner Anton Ernst, Kaufmann, Meran Baumgartner Karl, Zimmermeistcr, Meran Bächler Candid., Architekt Bär Dr. Karl, Augenarzt Berreiter Dr., k. k. Notar, Meran

, Installateur, Meran Forcher Matthias, Schmiedmeister Forster Comp., Möbelhandlung, Meran Frank Dr. Hans, prakt. Arzt, Meran Freytag Friedrich, Hotelbesitzer, Untermais Freund Ferdinand, Fiaker, Meran Fritzweiler Karl, Kalkwerksbesitzer, Toll Froschauer Fritz, Restaurateur Fuchs Hans, Brauereibcsitzer, Forst Fuchs Josef, Hotelbesitzer, Meran von Galli Fr-, k. k. Bezirkshanptmann, Meran Gemeinde Grätsch (Spende 10 K) Gemeinde Marling Gemeinde Obermais Gemeinde Untermais (Spende 10 K) Gemeinde Schenna

, Grätsch KnträMlsted.StMeWrn str das 25. Aerekusjahr 1912 Holzleitner Michael, Villabesitzer Hochreiter Josef, Fiaker, Meran Honeck M>, Hotelier, Obermais Hönning Ernst, Kaufnmnn, Meran Huber Karl, Alt-Vizebürgermeister, Meran Huber Johann Jakob, Rentier Hutter Matthias, Hutmacher Huber Frau, Gasthofbesitzerin, Meran Huber Frauz, Tapezierer, Meran Huber Dr., Kurvorsteher, Meran Huber Matthias, Muchwirt, Algund Hummer, Fiaker, Untermais Hundsdörfer Paul, Villa „Martha' Tirol Hutfch I., Villabesitzer

Leibl Franz, Hotelier, Untermais Leimstädtner Matthias, Spenglenncister, Meran Lessow Emil, Pensionsbesitzer Liebe Karl vou, Gutsbesitzer, Meran Luu Karl, Baurat, Meran Luther Julius, Kunst- und Handelsgärtner Lumetzberger, Fiaker, Uutermais Locker, Fiaker, Untermais Maendl Marco, Hotelbesitzer, Obennais Mages Dr. Baron, k. k. Oberlandesgerichtsrat Mair Josef, Juwelier, Obermais Maier Hedwig, Pensionsbesitzerin, Obermais Maiser Kurverein Marchetti Josef, Privatier, Meran Maurer R., kaiserl. Rat

Anton, Eisenhandlung, Meran Ployl Louis, Kaufmann, Meran Pobitzer B., Kunstmühlenbesitzer, Meran Polasek Dr. I., Meran Prackvieser Josef, Pfarrverwalter, Tirol Prader Jakob, Spediteur Prautl Josef, Tirol Priuoth Jngenuin, Kaustnann Prinoth I. B. (Firma), Jnh. Joh. Zitt, Meran Pritzi I. sen., Meran Prunner Matthias, Grätsch Prunner Hans, Pensionsbesitzer, Obermais Prunner I., Gastwirt, Schenna Prünster Dr. Hans, kais. Rat, Meran Putz Dr. Richard, Arzt, Meran Putz Paul, Hausbesitzer, Meran Radfahrer

9
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/06_07_1907/TIR_1907_07_06_7_object_160431.png
Pagina 7 di 12
Data: 06.07.1907
Descrizione fisica: 12
Samstag, K. Juli 19>)7 .Der Tiroler' Aestgewinner vom Areischießen am 9., 10., ^3., 14., 15., 16. und 17. Juni 1907 am k. k. Hauptschießstande „Erzherzog Eugen' in Bozen. Hauptbeste: Teiler Dukaten. 1. Oberhoser Josef, U. Frau v. Schnals 172 5 2. Meraner Jakob, Bozen 440 4 3. Hausberger Kaspar, Fügen 485 3 4. Ladurner Matthias, Algund 525 3 5. Plattner Anton, Lengmoos 603»/z 2 6. Geßner Josef, Tisens LI? 2 7. Wieser Anton, Bozen 663V, 2 8. Ruetz Josef, Oberpersuß 803 1 9. Kröll Johann, Algund

' — 34 35. Ladurner Matthias, Algund 477 — 36. Pan Johann. Bozens»» — 34 37. Winkler Josef, Karneid 550 — 38. Winkler Josef, Tifens ° s — 34 39. Saltuari Franz, Bozen 569 — 40. Pinzger Barthlmä, Jenbach ' s — 34 41. SpechtenhauserJ.,U.Franv.Schnals 572 — 42. Köster Johann, Unterperfuß 2 ? ' — 34 43. Mayerhofer Johann, Meran 602 — 44. Theiner Josef, Algund ' — 34 45. Pfeifer Josef, Deutschnosen 610 — 46. Wind Josef, Täufers ° ^ 34 47. Meßner Josef sen., Villnöß 675 — 43, Steinkeller Julius, Bozen

4. Adler Simon, Achrntirch 5. Pattis Eduard, Kardaun 6. Gamper Josef, U. Frau 0. Schnals 7. Schwarz Hermann, Volders 3. Moser Georg, Prags 9. Ladurner Matthias, Algund 10. Kwigadner Johann, Franzensfeste 11. Faller Ludwig, Fügen 12. Nägele Karl, Meran 13. Winkler Josef, Tisens 14. Gamper Matthias, U. Frau v, 15. Pinzger Bartlmä, Jenbach 16. Winkler Heinrich, Passeier 17. Kiniger Wilhelm, Sexten 13. Kröll Johann, Algund 19. Steinkeller Theodor, Bozen 20. v. Verotei Anton, Neumarkt Nachleser: Kofler

Johann, Unterpersuß 261 Bestgewinner beim Gruppenschießen, Kreise Kreise 1. Kröll Johann, Algund 2g Ladurner Matthias Algund 26 83 Thurner Josef, Algund 29 2. Schwarzer Johann, Eppan 37 Äußerer Alois, Eppan 21 30 Äußerer Rudolf, Eppan 22 3. Adler Simon, Achenkirch 23 Hausberger Kaspar, Fügen 28 79 Schwarz Hermann, Bolders 23 4. Oberrauch Alois, Bozen 19 Steinkeller Theodor, Bozen 28 77 Schaller Franz, Bozen 30 5. Pillon Johann, Bozen 13 Fran! Karl, Bozen 32 75 d. Los 18 Pan Johann, Bozen

Karl, 3. Ehiochetti Josef, 4. Matha Josef, 5, Leitner Josef, 6. Plaitner Matthias. Bestgewinner am dritten Gnadengabensch'.eßen am 30. Juni. Hauplbeste: 1. Noslatscher Jakob, 2. Wieser Anton,,!. Stockner AI, 4. Pittertschatscher FriH, 5 Schober Johann, 6, Steinkeller Theodor, 7. Springer Adolf, 3. Lageder Alois, 9. Leitner Franz, lv. Pohl Johann, 11. Plank Karl, 12. Pircher Alois, l3. Schaller Franz, 14, Oberrauch Alois, l5. Ztraudi Rudolf, 16. Steinkeller Julius, l7. Cagol Balerian

10
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/16_11_1927/DOL_1927_11_16_5_object_1194938.png
Pagina 5 di 8
Data: 16.11.1927
Descrizione fisica: 8
Emamiel»Platx 2 BDBBBBanHHBBBBBBBRSB Oie Heimat Roman aus den schlesischen Bergen von Paul Keller. (ö. Fortsetzung) Heinrich tat so, als ob er das durchaus nicht beabsichtige, aber schließlich prüfte er doch eine kleine Zündblattpistole und ließ sich durch einiges Zureden Bergers betvegen, sie nebst einer Schachtel Munition zu behalten. Auch einen silbernen Ordensstcrn nahm er noch an sich. Dann aber fühlte er das Bedürf nis, wieder ernsthafter aufzutreten. ..Wissen Sie, Matthias, wer die Lumpen

- männer eigentlich in Schlesien eingeführl hat?' „Nein.' sagte Matthias, „daß weiß ich nicht.' „Das hat der Alte Fritz getan,' belehrte 'hn Heinrich. „Vor der Zeit des Alten Friz gab's keine Lumpenmänner in Schlesien.' „Da hat der Alte Fritz was sehr Kluges -«macht,' entgegnele Berger. „Js überhaupt fchr tüchtig gewesen,' sagte Hanne? wohlwollend, um damit zu zeigen, daß er auch in der Geschichte bewandert sei. Dabei stellte -r drei Ringe in die engere Wahl: einen Diainantenring, einen Rubin

» ri-ng und einen einfachen Silberreif, auf dem das Wc--i.Liebe' emgeprägt war. „Ja.' nahm Heinrich wieder dos Wort, ..der Alle Fritz mar fit sparsam, und er wollte nich:. daß oie Deute was wegwarfen: Ärmpen, Knochen. ci«e° (Sihn und Io ähn lich. Da letzte er tte: Dt-nspervnmmer im I Lande ein. Und die mußten solche Dinge im Kasten haben wie Sie. Matthias. Und das nennt man Tauschhandel. Wobei es auch auf die netten Papierfabriken ankam.' Bergers Augen leuchteten. „Sieh mal. Heinrich, das is doch hübsch

' schenken, Heinrich?' Der Quartaner wurde blutrot. „Ach niemand,' stotterte er, „niemand, oi«t- leicht der Liefe.' Und er gab das unechte, kleine Ringlein der Liese, der Tochter Bergers, die schon lange mit roten Wangen hinter ihm gestan den hatte. Am Abend noch, als die Sonne im Ver löschen war. ging Matthias Berger die Dsrf- straßc hinab nach der Schule. Die beiden Kna ben waren langst zu Hause: die kleine Liefe lag im Bnt und schlief und haue das silberne Ringlein ant Finger. Der alte Dorfkanlor

Johannes Henjchel saß an einent Harmonium und spielte aus einer Orgelpartitur. „Es ist eine schwere Sache, eine sehr schwere Sache, Herr .Kantor, wegen der ich komme,' sagte Berger. „Was ist denn?' „Herr Kantor, eh' 's Ihnen die anderen sagen: Ihr Schwiegersohn, der Herr Rasch dorf. verliert bei der Fabrik sein Geld.' Das blaffe Gesicht des ollen Lehrers wurde noch um einen Schein fahler, und die welke Rechte fuhr nach dcr Brust. „Bei den Aktien?! Ist das möglich. Ber ger? Ist das möglich?' Matthias

11
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/24_12_1927/DOL_1927_12_24_8_object_1194467.png
Pagina 8 di 20
Data: 24.12.1927
Descrizione fisica: 20
ge sammelt. Er schickte eine Magd und tteß fragen, ob die Träger gebraucht würden. Matthias Berger brachte feinem Mündel Heinrich die Nachricht aus der Küche in die Wohnstube. „Die Laute werden vernünftig, Heinrich! Siehst du, schlecht sind sie gar nicht. Sie haben sich bloß mit deinem Vater nicht ver stehen können. Es is schon gut. Heinrich, wenn du mit den Leuten auskommst, denn sonst bleibst du in der Fremde, auch wenn du zu Hause bist. Das kannst du mir glauben.' „Den Vater haben sie nicht tragen

mögen,' sagte der Junge finster. Warum nicht?' Matthias Berger wußte nicht gleich eine richtige Antwort. Eine leidenschaftliche Wie stammte über das Knabengesicht. „Weil sie dumm sind, weil st« schlecht sind! Matthias, ich hab's gehört, ich Hab' gehört, wie sie aus meinen Bater schimpften damals ■ m der Stadt. Alle haben sie gelacht übet ' den schuftigen Darbier, und wie ich ihm die Nase blutig gehau'n Hab', da habeit sie über mich herfallen wollen — zwanzig Männer über einen Jungen! Matthias

, sie dürfen meine Mutter nicht tragen. Ich leid's nicht!' Die stolze, herrische Art der Raschdorfs brach hei dem Knaben durch. Matthias blieb ruhig und milde. „Heinrich, sie lassen sich selber anbieten. Es ist nun einmal fo Sitte auf dem Dorfe. Wenn wir das abschlagen, das is ein« rie sige Beleidigung.' „Und die?' Haben die meinen Bater nicht beleidigt? Gebettelt Hab' ich, gebettelt, daß sie's glauben sollen, sie haben nicht ge muckst. Ich leid's nicht, Matthias, ich leid's nicht, daß sie die Mutter

12
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1919/25_06_1919/BRG_1919_06_25_2_object_814241.png
Pagina 2 di 8
Data: 25.06.1919
Descrizione fisica: 8
Alois Hölzl konnte niemanden der Tat verdächtigen. Der inzwischen eingctroffene Polizeihund aus Bozen verfolgte die Spur bis zum Hause des Matthias Plattsrscher und legte sich dort nieder. Bei der Hausdurchsuchung wurden ein Rebmesser und eine Rebschere, sr'sch benützt, und ein paar Schuhe gefunden, die frische Erdspureu anhafien hatten. In der Vermutung mehrerer Täter wurden Matthias Plattalscher, seine Schwester Maria und der Ztehbruder Gottfried Platter tu Haft genommen. Matthias Plattatscher

, daß der Angeklagte imstande sein könnte, eine solche Menge Reben von halb 11 bis S Uhr abzuschvekden. Dazu waren alle Reben fast durchwegs in gleicher Höhe — ein Meter ober dem Boden — abgeschnitlen. Dies ließ erkennen, daß Matthias Plattatscher die Tat allein vollführt habe. In der Nacht vom 7. auf den 8. September 1818 entwich Matthias Plattatscher aus dem Gefangenhause in Meran. Am 9. September 1918 langte beim Bezirksgerichte Meran ein Brief von ihm ein, daß er nur einige Reben abgefchnilien

habe, die Bosheit hätten andere getan, doch wolle er nicht zum Verräter werden. Für ihn allein wäre es auch unmöglich gewesen, in Ver Nacht so viele Reben abzuschneidcu. Bet dieser neuen Verantwortung blieb er, als er am 26. Feber 1919 wieder verhaftet wurde. Die Mittäter habe c gedungen. Die über diese angeblichen Mittäter eln- geletteten Erhebungen blieben ganz ergebnislos. Erhoben wurde, daß Matthias Plattatscher sehr abgeschlossen lebte und kaum einen so vertrauten Freund besaß, daß er ihn zum Miwiffer

13
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/10_05_1939/DOL_1939_05_10_5_object_1201122.png
Pagina 5 di 8
Data: 10.05.1939
Descrizione fisica: 8
war, saß wie- der lange Stunden und sann . . . Und wieder kam ein Frühling . . . „Jetzt blühen in Fuchsenberg die Bäume an der Ute', sagte Ullrich Karsten eines Tages so unvermittelt zu Matthias, der ihn im Stich! durch den Garten rollte, daß er jäh stehenblicb. Noch niemals hatte der Kranke seicher von Fuchsenberg gesprochen. Doch schon sprach Ullrich weiter: „Sehnst du dich nach dem Frühling in Deutschland, Matthias?' Als der Gefragte etwas verlegen ab wehrte, setzte der Mann im Rollstuhl seine Rede

fort: „Gib es doch nur zu, alter Freund ... gib es doch nur zu. Ich sehne mich ja selbst nach Deutschland .... nach unserer Heimat.... Matthias.... Wir wollen nicht länger in der Fremde sein Matthias. Ich will in Deutschand sterben!' Mit einem „Nach Deutschland, Herr. . . nach Deutschland ... ich habe cs Ihnen nie gesagt . . . aber ich möchte auch heim . . .' ergriff Matthias Ullrich Karstens herab hängende Hand. Der aber lächelte zum ersten Male seit langen Jahren glücklich vor sich hin. Heim

Sommergäste hatte.... Mehr erfuhr man nicht. * So kehrte im Dämmern jenes herbstlichen Abends Jürgen Stark als Ullrich Karsten heim. Auf der einsamen Insel im blauen mär kischen Heidesee wollte er seinen Träumen leben, dem Erinnern an das frühlingsjrohr Glück, das ihm einst die Welt versprach. Ihn kümmerte die Gegenwart nicht mehr. Die kleinen Sorgen ttug Matthias Pech- ner, der Diener, und seine treue Frau, und die wichtigen Geschäfte erledigte der Rechts anwalt, der rasch Verstehen zeigte und Ull rich

14
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/26_04_1927/AZ_1927_04_26_2_object_2648354.png
Pagina 2 di 8
Data: 26.04.1927
Descrizione fisica: 8
, so auch unsere auf dieser internationalen Tagung ver treten sei. Die Einschreibungen werden bis zum Matthias Corvinus, die wähl scheinlich'vom Kar - Benito Mussolini hat dem ungarischen Mini sterpräsidenten die beiden Codici des Matthias Eorvinus übergeben, sodaß nun die wertvollen Manuskripte wieder in ihr Heimatland zurück kehren. Es handelt sich um den „Heiligen Hierony mus' und um „in Evistulas Pauli Avostoli' und die „Hoinelie' von Johann Chrlsostomus, die beide einst dem büchecliebenden -König Matthias

Eorvinus gehörten und später mit vie len andern Schätzen seiner Bibliothek verloren wurden. Der „Heilige Hieronymus' wurde 1488 von einem Unbekannten geschrieben, von dem wir nur die Initialien M. L. P. kennen. Auf der ersten Seite des Werkes schließt eine Frucht girlande den Titel ein: die geaenüberligende Seite zeigt die Bilder von Matthias Eorvinus <und seiner Gemahli.i Beatrice von Arragonien in Medaillonform. Köstliche Miniaturen zieren die Anfangsbuchstaben jedes Kapitels. Sie wur

den von den Florentiner Brüdern Gherardo und Monte del Favilla ausgeführt. Das andere Ma nuskript ist in rotes Leder gebunden und mit wundervollen Miniaturen üus der Florentiner Werkstatt von Attavante fum 1489) geschmückt. Hier ist auf der ersten Seite des Wappen von Matthias Eorvinus und dessen Diamantring ge malt. Im Jahre 1847 befanden sich die beiden Codici in der Bibliothek von Modena, wohin sie mit vielen andern Werken der Esteschen' Bibliothek gekommen waren. Doch der Großherzog von Este, Franz

15
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/30_03_1941/AZ_1941_03_30_3_object_1881305.png
Pagina 3 di 6
Data: 30.03.1941
Descrizione fisica: 6
vergingen, und das jüngste im Dorfe geborene Kind war bereits sieben Jahre alt. Der Weizen stand hoch auf den Feldern, und das Meh gedieh^ aber es war kein Lachen und keine Freude im Dorf. Da beschlossen die Frauen von Szelistye, Abhilfe zu schaffen. Sie schick ten eine Abordnung nach Ofen zu dem jungen König Matthias Corvinus. den ole Geschichte den Gerechten nennt. Zwölf walachische Frauen, starkknochig und breithüftig, erschienen vor dem Statthalter von Ofen. Sie trugen ihre schönsten Kleider

die Deputation mit dem Ber« sprechen, sich für sie beim König zu verwenden. König Matthias sah ein, daß die Frauen ein Recht hatten, Männer zu verlangen, welche dis schwere Arbeit auf den Feldern verrichteten, damit die Frauen wieder an den Platz kamen, der ihnen gebührt: an Wiege und Herd. Als er erfuhr, wem diese Frauen leibeigen waren, ließ er sich ihren Herrn, den Grafen Doczy kommen. .Die Frauen von Szelistye sollen häßlich sein', sagte der König nachdenklich. .Wen kann ich denn hinschicken

? Kampfunfähige Sol daten? Soll das ihre Belohnung sein, für die Dienste, die sie dem Vaterland geleistet haben? Graf Doczy sab im Geiste schon seine Güter reich bewirtschaftet, er sah kräf tige Bauern auf seinen Feldern fronen und so sagte er überredend: „Majestät sind im Irrtum und schlecht unterrichtet. Die Frauen von Szelistye sind nicht häßlich, sie sind sogar sehr schön.' Matthias Corvinus sah ihn zweifelnd an: „Schön find diese Frauen? Wem soll ich nun glauben? Ich will mich sel ber üoerzeugen. Geh

aus der königlichen Hand. Jlitza aber mich zurück, sie weinte und stotterte und wies dem betretenen Mann den Rücken. Und als Matthias ein Macht wort sprach, warf sie trotzig den Kovf in den Nacken und schrie den König respektlos an: „Ich brauche keinen Mann, ich habe selber einen gefunden, und keinen anderen werde ich heiraten! Ich bleibe hier in Ofen bei Michael Korjak, oder ich gehe mit ihm in meine Heimat nach Marginenl' Der König blickte erstaunt: „Ja, bist du denn nicht aus Szelistye?' Jlitza schwieg

16
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/28_01_1934/AZ_1934_01_28_4_object_1856383.png
Pagina 4 di 8
Data: 28.01.1934
Descrizione fisica: 8
; Gemaßmer Joses; Biasi Emil; 6. Mnsch ». Lnn; Dott. Carlo de Bona; Angelini e Bongiovanni; Cassa Prov. di Malattia; Albine Wict-Wosching; Contessa Eoltschalk; Lire M.- spendeten: Palast-Hotel; Lilla Olanda; Graf CeSchi; Menz Hans; Kloster Maria Trost; Arch. Torggler Sepp; Dott. Joses Fe- verspiel; Huber Franz (Pietät); Magister Gchließer; Dott. von Messing; Dott. Binder; Ossicina del Gas; Karl Hellrigl; Frntlelo Salgari; Panfili; Matthias Torggler; Gilmozzi Pietro; Wastler von Sckässler; Cock (Isenstein

; Wrazda Baro»; Low Bruno; Scholtz Josef; Waldner Sebastian; Telve; Rothe; Schwester Aberin, H. G. Spital; Lim Jos. (SparSgnt); Trogmann Rosa (Weindl); Stabilimen to Montecatini; Gniber Matthias; Zögele Jos.; E. BoSca- rolli; Klotz (Gcvrgcniniihle); Wielander (Helenenhöhe) ; Sca- raài Lorbeer; Heimbach; General Danek; Baro» FiichS; Marti» Etzbach: Schiilhaber; De Marsano; Oesterreià; K'orberlios; Slegmann; Soggin; Cola; I. Mitlerhoser; Wie lander ' Ernst; Plangger Luis; Dott. Spitaler; Huber M.; Villa

Oskar; Rein- hart Mimi; Johannes P.; Gritsch Jgnaz; M. D-ierliiig; Schwersens; Johanna Kirchlcchner; Don Vigilio Bett ini; Oesterreicher Witwe; M.iier (Jsinger); Kirchlechner (Alham- bra); ?.'agele Franz; Panzer Fanny; Schlieper; Pension Waldpark; Covi Giacomo; Fr. Dott. Mazzegger; Arch. Kanuz; Giskra Baronin; Fra» vou Scala; Grabinayer; Gräsin Aber li und Fräulein von Galli; Gebrüder Vonier; Verdorser Matthias; Jurnilschek; Zipper Ennanno; Weiß Giov.; Cav. Negri; Dott. Knermger; Baron Reininghans

; M. Cr. Auer; Kaska Ferd.; Trassier (Dorner); Jnsp. Leiter; Nag. G. Eqqer; Dott. Ganner; Pötzelberger; Oskar Ellmenreich; Da- nie Inglese; Plattner Karl; I. Psitscher; Köster; G. Leim- städtner': W. Äiaver; Sicbciisörcher: Putz Elise; Seibstock; Waibl Otto; Dott. Kleißl H.; E Zanou; Eiseuegger; Aug. Seppi; Emst Schulz; Emst Gulz; Thiel Heinrich; Hermann Pill; Werneqger Olto; Adolf Gntweniger: Matthias Kuppel. wieser; Alois Gutweuiger; A. Scheitle; Alfred Pertmann; Fr. Singer; Tolt. A»g. Covi 1; Arthur

17
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/19_04_1911/BRG_1911_04_19_5_object_800741.png
Pagina 5 di 14
Data: 19.04.1911
Descrizione fisica: 14
minici Malhias, Algund. 8. fallet ünöioin, B,>.,cn. '•>. Gljiodjctti 3ofcf, Bozen. 10. 'JUt&m'C HnnS, CSppan. 11. Pattis Eduard, Slarbaun. 12. Math» Josef, Nals. 13. Zteinkcllcr Theodor, Bozen. 14. Winkler Joses, Tisens. 15. Scnoner Joses, St. Ulrich. 16. Schalter Franz sei,.. Bozen. 17. Pranter Jakob, Obermais. 18. Rainer Sebast., LchnatS. 19. Trcnkwalder Johann, Tabland. 20. Pattis Josef, Welschnofe». 21. Ladurner Josef, Algund. 22. 'Äußerer Rudolf, Eppan. 23. Bauer Matthias, Dorf Tirol

Sebastian, Schnals. 17. Trcnkwalder Johann, Tabland. 18. Runer Heinrich, Terlan. 19. Ladurner Josef, Algund. 20. Herrnhofer Anton, Kalter». 21. Plattner Anton, LcngmooS. 22. Bauer Matthias, Dorf Tirol. 23. Äußerer Alois, Eppan. 24. 'Äußerer Hans, Eppan. 25. Unicr- techncr Karl, Gries. A r in e c f i g u rc ns ch c i b e nur für Tcrlaner Standschühen. Tiefschuß- und Sericnbestc alternierend. Ticfschußbcste: 1. Bisinteiner Frz., Terlan. 2. Marchetti Jos., Terlan. 3. Neuhauscr Alois, Terlan. 4. Pichler

. S ch ü tz e n k ö n i g p r c i s c: Tie 3 bcstgcschossenen Karten zu 30 Schuß: 1. Winkler Heinrich, St. Leonhard. 2. Faller Ludwig, Bozen. 3. Ladurner Matthias, Meran. 4. Krcidl Alois, Brchcn. 5. Nägele Karl, Meran 6. Pattis Eduard, yardaun. Für die 3 beftgeschossenen Füuserscrien: 1. Nägce Kart, 'Meran. 2. Winkler Heinrich, St. Leon : halb. 3. Krcidl Alois. Briren. 4. Ladurner 'Matthias, Algund. 5. Haller HanS, Meran. 6. Ehiochetti Josef | Bozen. I 'Jf umuicrp rä micii für die meist geschossene» Nummern auf der Schleckcrscheibc

an einem der Schießtngc: 1. Nägele Karl, Meran. 2. Winkler Heinrich, St. Leon !>,ird. 3. Jifchg Heinrich, Bozen. 4. Kreidl Alois, Bozen. Pattis Eduard, Kardan». 6. Ladurner Matthias, I Meran. ^ E ch n ßp rü m i e n für die meisten Schüsse an einem der Schießtage: 1. Winller Heinrich. St. Leonhard. 2 Nägele Karl, ! Meran. 3. Faller Ludwig, Bozen. I. Ehiochetti Josef I Bozen. 5. Krcidl Alois, Briren. 6. Pattis Eduard, I nacdaun. ‘T-s i r. Kirchliches. Die kirchliche '^eier der Karwoche gestallei, sich auch heuer

18
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/21_09_1912/BRG_1912_09_21_4_object_809252.png
Pagina 4 di 8
Data: 21.09.1912
Descrizione fisica: 8
/'( TO- t 4 Y - ,r. - > Ner Butggräfl« '? ini^iyiiiiii ii 18 Sotilmö Zöschg, Wegleit 20 K. 19. 3o!cf Schwienbacher, Obrrteie, St. Nikolaus 20 K. 20 Johann Zöschg, Autzerbirbach, St. Pankraz 20 K. 21. Veronika Pichler, Holz, St. Nikolaus 20 K Trächtige Kalbiiinrn: 1. Franz Gruber, Kuppelwirs 30 K. 2 Wiw. Frei, Zepprn, St Waiburg 30 K. 3. Alois Holzner, Unterholz. S>. Pankraz 30 K. 4 Alois Wenntn, Pendler 25 K. 5. Johann Zöschg. Windr-gg, St. Walburg 25 K 6 Matthias Mariane!, Weitzauer

, 25 K. 7. 3o|if Lösch, Hofer, St Nikolaus 25 K. 8. Josef Gögele. Hochrot», St. Walburg 20 K. 9 Mrtchtas Trafoier Flalfch, Sl. Gertraud 20 K 10. Jos-s Schwien bacher, Rinner, St. Wttburg 20 K 11 Matthias Marloncr, Weitzau. 20 K. 12 Jascs Schwienbacher, Weglrit 20 K. 13 P-Icr Mazoll. Elsen. St. Pan- krnz 20 K. 14. Karl Gruber, Hof 20 L 15. Alois Marfoner, Unterholz 20 K. 16 Jos-f Schwien» bacher, Ganncn ,St. Gerlraud 20 K Bei den Sill* stieren wurde rin Preis und bei den Jungltirrcn wurden zwei Preise zuiückgeslcllt

. 1. Brrtreler der laadwirllchafilicheuBezirk»- Denossenichasl Meran: 1. für die Gemeinden Meran, Obrrmvie, Untermal«, Grutjch, Aigund: Matthias Ladurner, Pcrtaner-, Meran, Mitglied! Joses Hölzl, Posch, Untermals, E sritzmann. 2 für die Gemeinden Tirol, Kuene, R ssian, Sch nun: Franz Berdorser, Z-noberg. Tiro!. Mitglied; Johann Gögele, Torgglcr, Schenna, Erirhmann. 3 für die Gemeinden Noturns, Plaue, Parlichins: Franz Kriltanell. Grotzlechncr, Nrturnr, Müglreo; Joscs G am per. Unierhubrr. Parrschias

, Elsrtzmaan. 4 für die Gemeinden Burgsic.il, Gargazon, Höfling, Döran: Simon Langcbncr, BurgstaU, Mitglied: Josef Alber, Wirt in Hasitng, Ersatzmann. II A.r- trcler der Gemeinden: l.Algund: Peter 8 r u rr n r r, Winkler, Mitglied; Josef Ga mp er, Huber, Ersatz mann. 2 Bürgst«!'.: Andö Schwad!, MilgU d; Josts Carli. Ersatzmann. 3. Gargazon: Anton Jndersi, Mitglied; Josif Kuglrr, Ersatzmann 4. Grätsch: Matthias Prunner, Miigitrü; Anton Kiew, Ersatzmann. 5 Häsling: Gabriel Egger, Platter, Mitglied; Alois

Werner, Gajjer, Ersatz mann. 6Kuenr>: Johann Kleon, Mitglied; Anton PI x n c r, Ersatzmann. 7. Marling: Martin Eamper, Pichler, Mitglied; Grorg Mc-yrhoscr, Kramer, Ersatzmann. 8. Meran: Adolf Abort, Mitglied; Matthias Ladurner, Pdrtancs, Ech'tzmann. 9 Naturns: Zeno Kristanell, Altoorsteher.Mitglied; Johann Ladurner, Ersotzmann. 10 Obcrmats: Anton Hölzl, Krippier,Mitglied ; Joses Tor gg lcr, Ersatzmann. 11. Paitschtns: Ja;.s Ladurner, Mitgltrd; Alot» Schweitzer, E-sc-tzmann. 12 Plaur: Simon Schcrmol

19
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/12_04_1939/DOL_1939_04_12_4_object_1201902.png
Pagina 4 di 8
Data: 12.04.1939
Descrizione fisica: 8
kamen in einem Gasthause in San Michele d'Appiano die Brüder Alexander und Konrad Marini, 25 und 23 Jahre alt, mit den Brüdern Matthias und Alfons Mcraner, 32 und 26 Jahre alt. wegen einer Familienangelegenheit in Streit. Alexander Marini fuhr Matthias Mcraner in heraus fordernder Weile an. Die Streitenden schleu derten ein paar Gläser gegeneinander, ohne sich zu verletzen. Durch das Dazwischentreten einiger Anwesenden wurde der Streit bei- gelc'gt. Gegen 10 Uhr abends begaben sich jedoch die Brüder

Marini, begleitet vom Briefträger Ernst Pierlotti, vor das Haus der Brüder Meraner, wo sic neuerdings diese heraussordcrten. Matthias Meraner, der sich auf die Straße begeben hatte, lud die Brüder Marini ein. sich zu entfernen. Diese jedoch stürzten sich auf ihn und versetzten ihm Hiebe. Auch der zu Hilfe eilende Bruder Alfons er hielt Schläge. HiiMgekommene Personen trennten die Raufenden, wobei sie auch Hiebe abfingen. Die Brüder Meraner, Alexander Marini und Pierlotti mußten ärztlich behan delt

werden. Die Verletzungen bei Matthias Meraner werden in ungefähr drei Wochen, jene, die Asions Meraner erhielt, in zwei Wochen gebeilt sein. Auch Alexander Marini und Ernst Pierlotti erhielten Verletzungen, deren Heilung fünf Tage dauern wird. Die Brüder Marini wurden verhaftet und wegen Körperverletzung angezeigt. Auch Pierlotti wurde angezeigt. b Mitteilungen aus Sarentino. Man schreibt uns von dort unterm 10. April: Can. Dr. Silvia Bondarin aus Brescia hak als Präfekturskommissär vergangenen Woche die Leitung

20