111 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1900/15_03_1900/BZN_1900_03_15_6_object_2412389.png
Pagina 6 di 12
Data: 15.03.1900
Descrizione fisica: 12
« Interessante Neuigkeiten. Das Leichenbegängnis Psrtschellers. welches am Samstag in Salzburg stattfand, vereinigte eine Menschen-' menge, wie sie der dortige Centralsriedhof seit seinem 22jährigen Bestände noch nicht gesehen hat. Aus allen Richtungen der Windrose waren die Freunde und Bekannten des Verblichenen herbeigeilt, um dem entschlafenen Theuren das letzte Geleite zu geben. Punkt 3 Uhr Nachmittag setzte sich der endlose Zug von der Leichenhalle aus in Bewegung. An der Spitze

desselben schritten Bergführer des D. und Oe. Alpenvereines mit dem Kreuze, dann folgte der Edel weiß-Club Salzburg, die Schüler der Lehrerbildungsanstalt und des Gymnasiums mit dem gesammteu Lehrkörper. Unter gedämpftem Trommelwirbel folgte sodann der Salz burger Turnverein mit Fahne, die eelebrirende Geistlichkeit und die Sänger des Domchores. Unmittelbar vor und nach dem von kräftigen Bergführern getragenen und reich mit Kränzen geschmückten Sarge, trugen Diener der Strasfer'schen Leichenbestattung

auf pyramidenartigen Vor richtungen die zahllosen herrlichen Blumengewinde, welche dem Andenken Purtscheller's geweiht waren. Nun folgten schmerzgebeugt die Witwe des Verstorbenen und seine nächsten Anverwandten. Den Zug der Traueraäfte eröffnete Landes-Präsident Gras St. Iulie n, dann folgten die verschiedenen Deputationen der D. u. Oe. Alpenvereins- Sektionen, die Sektion Salzburg des Oesterr. Touristen- Club, die Herren Bürgermeister Eligius Scheibl, Be zirkshauptmann Eugen Pillwein und zahllose Vertreter

aller Stände und Gesellschaftskreise. Jeder größere Ort im Umkreise von vielleicht 120 Kilometern hatte seine Ver treter gesendet. Am offenen Grabe angelangt, sprach, nach dem der Priester seine Gebete verrichtet hatte, zuerst Namens der Sektion Salzburg Herr Hinterhölzl, sodann der Vertreter des Centralausschusscs des D. u. Oe. Alpenvereines, nach diesem der Vertreter des Alpenklubs und des Züricher akademischen Alpenklubs und schließlich Namens des Salzburger Turnvereines Jng. Schneller. Alle priesen

2
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1897/26_11_1897/BZN_1897_11_26_5_object_2289856.png
Pagina 5 di 8
Data: 26.11.1897
Descrizione fisica: 8
. Die Znnsbrucker Handels-und Gewerbekammer hielt am Dienstage eine Plenarsitzung ob. Nach erfolgter Mittheilung des Ein- und Auslaufs verwies der Herr Handelskammer- Pläsident Anton Schumacher auf die schon vor einigen Wochen in den Zeitungen verbreitete Nachricht, daß von Seite der bayerischen Regierung eine Teelephonlinie München-Rosenheim- Salzburg mit einer Zweiglinie Nosenheim—Oberaudorf errichtet werden soll. Diese Nachricht habe ihm den Gedanken nahegelegt, der Kammer den Antrag zu stellen, sie möge

an das Handels ministerium um Errichtung einer Telephonlinie Innsbruck— Kufstem herantreten uud im Wege des auswärtigen Amtes die bayerische Regierung ersuchen, ihre Telephonleitung um die kurze Strecke von Oberaudorf nach Kufstein zu verlängern. Dann hätte Innsbruck, da Salzburg mit Wien bereits tele phonisch verbunden ist, endlich seine telephonische Verbindung mit der Reichshanptstadt und zugleich mit München. Kaiserl. Rath Dr. Kofler theilte zu diesem Punkte mit, daß Bayern sein Telephonnetz bereits

bis Rosenheim ausgedehnt habe und daß von dort aus zwei Linien bis nach Salzburg einerseits und Kufstein andererseits geführt werden sollen. Der Stadt magistrat Kufstein habe auch bereits bei der Jnnsbrucker Post- und Telegraphendirection Schritte gethan, damit Kufstein eine ärarische Telchhonstation erhalte. Falls aber die Errichtung der Linie Rosenheim—Kufstein noch nicht beschlossen sein sollte, dürfte es sich empfehlen, daß die Kammer eine Eingabe an das bayerische Staatsministenum macht. Die Ant.äge

6
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1910/14_06_1910/BZN_1910_06_14_3_object_2279287.png
Pagina 3 di 12
Data: 14.06.1910
Descrizione fisica: 12
und ihr eine gute Stelle verschaffen werde. Trotz des Ab- ratens ihrer Mütter antwortete Hedwig Hörnschuh ihrem Onkel, daß sie mit ihm gehen wolle. Ende Juli fuhr sie nach Salzburg, wohin sie Ulbert Hornschuh anscheinend be stellt hätte, und dort scheint sie sich auch dauernd ihm ange schlossen zu haben. Mag Hedwig Hornschuh im Anfangs vielleicht im guten Glauben gewesen sein, daß ihr Onkel für sie sorgen werde, öder daß sie zumindestens mit ihm eine schöne Reise machen könne, so wurde sie doch alsbald

eines an deren belehrt. Sie sagt selbst, daß sie schon bei ihrem Auf enthalte in Riva, also Mitte September 1908, erfahren habe, daß ihr Onkel ein Dieb sei Kurze Zeit nach dem ?lb- stecher nach Salzburg wollte ihr Mbert Hmnschuh eine Per lenkette zum Geschenke machen, indem er sagte, er habe sie gestohlen. Hedwig Hornschuh war. aber darüber unwillig und nahm sie nicht an Jetzt wäre es für sie an der Zeit gewesen, sich von ihrem Onkel zu trennen. Sie blieb aber trotz der gemachten Erfahrung

sind das die Diebstähle im Stahlbäd St. -Moritz, im Kurhause Passuq, im Hotel Germania in Bad- gastein, ferner der Diebstahl im Hotel Kaiserin Elisabeth in Zell am See und endlich der Diebstahl im Hotel Europe in Salzburg.: Das Vorleben des Willy Starke wurde schon gelegentlich der Besprechung seines Freundschaftsbundes mit- Albert Hornschuh näher erörtert. Es wurde auch schon bei der Darstellung der Festnahme Starkes in Paris davon Er wähnung getan, daß er aus freien Stücken ein volles Ge ständnis ablegte. Starke

9