4.215 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/06_07_1910/BRG_1910_07_06_4_object_775097.png
Pagina 4 di 14
Data: 06.07.1910
Descrizione fisica: 14
e« ihm nicht, den Alten zu bekommen, obwohl er völlig die ganze Nacht auf denselben paßte. Alle drei Dcem- plare, welche er heute in Landcck verkauft hat, werden aurgeftopft. Salzburg, 3. Juli. Bei dem letzten Sturme wurde in Mairwis ein Kirschbaum umgeworfen. Kinder verzehrten davon viel von den unreifen Kirschen. Ein achtjähriger K> abe starb schon am nächsten Tage. Die anderen Kinder erlitten Bauch- — Am Paß Thurn wurde Holzknecht — Gestorben ist der Oberpostkontrqllor i. R. Fer dinand Bruckmüller. — Am Sonntag

von einem nirderstürzenden Baume! nach Salzburg, erschlagen. — Der frühere Pächter „zum elektrischen Luggau in Kärnten, 30. Juni. Solange der Auszug' Ottokar Semrad wurde wegen schuldbarer deutsche Grundsatz Geltung hat: „Ehre, wem Ehre Krida zu vier Wochen Arrest verurteilt; den Pas-' gebührt', ist es auch angezeigt, daß man Männer fioen von 34.000 K stand kein Mloioum gegen--der Oeffentlichkelt bekannt gebe, die in ihrem Fach über. — Zimmermannslehrling Martin Riedl, welcher als wahre Meister sich betätigen. Herr Ant

die Aufträge des hiesigen Servitenklosters zur größten Zufriedenheit de» letzteren. Kirchliches. Salzburg kauften da» Haus Nr. 5 in der Franz Jofefstraße und errichteten darin eine große Möbel halle. — In Teufenbach hat dem Holzknecht Serr ein von ihm wiederholt mißbrauchte» lljähr. Mädchen eine Hundertkronennote entwendet. — Verschieden ist in Salzburg der Tabaktrafikant Johann Schrott. Neue Pfarre. Am 10. Juli (Patrozinium- Derselbe war langjähriger Friseur im Franziskaner- Fest St. Ulrich

: Am 30. Juni hat Msgr. Oberauzer, 13 Stiere zu 240—260 K. Das Vieh stammte! der durch viele Jahre als Generalvikar in verdienst au« Salzburg, Oberösterrcich und Bayern. Die'voller Weise den italienischen Diözesan-Anteil ver- Handelsbewrgung war nicht lebhaft und die Qua- waltet hat, die f.-b. Kurie verlassen, um fortan als lität mittelmäßig. — Auf dem Schlochtviehmorkte j einfacher Domherr in Trient zu verweilen. Seine wurden aufgetliebrn: 104 Stiere, 115 Kühe, 66 Gesundheit war den Anstrengungen

seines Dienstes Kalbinnen und 70 Ochsen. Verkauft wurde alle»!nicht mehr gewachsen. An Stelle des Msgr Ober und zwar Stiere zum Preise von 140—168 L.!auzer hat Fürstbischof Cölestin den bisherigen Kühr zu 140—172 K, ftalblnnen zu 164—186 K Kanzler, Ehrendomherrn Msgr. Eugen Mattevt und Ochsen zu 168—192 K. Das Vieh stammte: auf die verantwortungsvolle Stelle des Generalvikar» aus Salzburg, Oberösterreich und Ungarn. Die! berufen. Msgr. Mattem, 1851 im Cembratale ge- Handelsrichtung ging nach Salzburg

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/07_09_1907/SVB_1907_09_07_9_object_2542635.png
Pagina 9 di 10
Data: 07.09.1907
Descrizione fisica: 10
, LaickngO R Edelvernatsch Versand in 12 Kgr.-Körbcn und b Kgr.-Postkistchen begonnen. F. Sanftl, Bozen. Möbelhandlung chm k Am Bindergasse 9 Telephon 155 pnivat«oknungvn Unkels ViNvn kastksiusvn K3i»tvn eto. Ailsn»nsbok — Krasses 8vssol-l-agsr Fahrräder, Schreibmaschinen originsl'Vertimm-üszzen 2U Fadriksxroissn. Kakinmkekr von u. nack Kozen. Gültig vom 1. Juli 1907. < ^ Avf<»Hrt n«»eh Wrsnzonsfo^lo: ^ 615 früh Schnell-Zug nach Franzensfeste 6 25 früh Personen-Zug nach München-Salzburg 8 52 früh Schnell

-Zug nach München-Berlin 1136 vorm. Personen-Zug nach München-Salzburg 12 52 mittags Personen-Zug nach Franzensseste 210 nachm. Schnell-Zug nach München-Salzburg 3 04 nachm. Expreß-Zug nach Berlin 3 30 nachm. Personen-Zug nach Kusstein 4 40 nachm. Schnell-Zug nach Marburg-Wien 7'01 abends Personen-Zug nach Franzensfeste 10 55 abends Schnell-Zug nach München-Berlin-Salzburg 1-03 nachts Post.-Zug nach Kufstein-München-Salzburg. Ankunft von Arcrnzonsfosto: 5'52 früh Schnell-Zug von Berlin-München

-Salzburg 7'29 früh Personen-Zug von München-Salzburg 10 l19 vorm. Personen-Zug von Franzensfeste 12 02 mittags Schnell-Zug von Wien-Marburg 1'03 nachm. Personen-Zug von Kufstein 215 nachm. Expreß Zug von Berlin 4'03 nachm. Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 4-34 nachm. Post-Zug von München-Salzburg 7 03 abends Schnell-Zug von Berlin München-Salzburg ?'37 abends Personen-Zug von Franzensfeste 9 46 abends Schnell-Zug von Franzensseste 12 V7 nachts Personen-Zug von München-Salzburg. 6 07 früh Schn

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/17_01_1889/BTV_1889_01_17_5_object_2927682.png
Pagina 5 di 8
Data: 17.01.1889
Descrizione fisica: 8
4jähr. Schimmel Stute „Krete' aus Salzburg 10 Ducaten mit Fahne. 3. Preis: Angel- bergerS Sjähr Scheck, Ungar. Stute „Grifetle' aus Salzburg 5 Ducaten mit Fahne. 4. Preis: Dag- hoferS 4jähr. Braun-Stute „Nelle' aus Salzburg 2 Ducaten mit Fahne. II. Beim Zuchtfahren für dreijährige und ältere Hengste und Stuten der nori- fchen Race im Besitze von in Tirol ansässigen Eigen thümern. Distanz circa 2500 w, d. i. dreimal um die Bahn. 1. Preis: Nikolaus GasteigerS 9jähr. Rothschimmel, Pinzgauer-Stute

Ljähr. Rapp, ungar. Stute „Ella' aus Salzburg 20 Ducaten mit Fahne. 2. Preis: Ludwig WimmerS 7jähr. Braun, Russe, Hengst „BaSgrad' aus Kirchheim 15 Ducaten mit Fahne. 3. Preis: PürstingerS 5jähr. Schimmel, Russe, Hengst „Prinz' aus Salzburg 10 Ducaten mit Fahne. 4. Preis: SauterS 7jähr. Rapp, Russe, Wallach „Wian' ans Salzburg 5 Ducaten mit Fahne. 5. PreiS: PürstingerS 3jähr. Rapp, Russe, Hengst „Postbischni' aus Salzburg 2 Ducaten mit Fahne. IV. Beim freien Fahren für Pferde jeden Alters

und aller Länder mit entsprechender Distanz vorgabe, welche das Comit6 am Rennplätze gleich nach dem Erstfahren festgestellt und allen Theilnehmern be- kannt gegeben hat. Distanz circa 3400 m, d. i. viermal um die Bahn. 1. Preis: DaghoferS Brauu, englisch, Wallach „Polkau' aus Reicheuhall (mit 150 vr Distanzvorgabe) 9 Ducaten mit Fahne. 2. Preis: PürstingerS 8jahr. Rapp, Russe, Stute „UschaSka' aus Salzburg (mit 50 ur Distanzvorgabe) 6 Ducaten mit Fahne. 3. PürstingerS 8jähr. Schim melstute „List' aus Salzburg

gewählt. Literatur» Kunst und Wissenschaft. Die an, 14. dS, zur Ausgabe gelangte 76. Lieferung des Werkes „Oesterreich-Ungarn in Wort und Bild' enthält von den Beiträgen zur Volkskunde Salzburgs den Schluss des Aufsatzes, Volkscharakter, Trachten, Bräuche, Sitten und Sagen von Franz Zillner; den Aufsatz OrtSanlagen und Wohnungen von demselben Verfasser: Mundart und Volksdichtung, von Hermann Wagner, und den Be ginn eines Essays: die Musik in Salzburg, von Victor Prohaska. An Illustrationen enthält

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/17_04_1908/BTV_1908_04_17_6_object_3026494.png
Pagina 6 di 10
Data: 17.04.1908
Descrizione fisica: 10
aufzuführen. Landwirtschaftliches, Oiewerbe, Handel und Verkehr. So m m e r s a h r pl a n der k. StaaLs-- b ahnen.) ?lb 1. Mai erhält der Zug Nr. 3 (Innsbruck ab 3 Uhr 35 Min. nachm.) von Wörgl schnellzugsmäßige 'Fortsetzung bis Salz burg. In der Gegenrichtung vermehrt der Schnellzug Nr. 7 (an Innsbruck 12 Uhr 35 Min. nachm.) direkt von Salzburg. Ferner verkehren die Personenzüge Htr. 24 und 23 schon ab, bez°w. bis Wörgl. Vom Mai fallen die Aufenthalte bei den Schnellzügen Nr. 30'.) und 31.0

in der Strecke Saalselden— Wörgl mit Ansnahme von Kitzbi'chel aus. Zug Nr. 11 (bisher Innsbruck an 6 Uhr abends) wird beschleunigt und trifst in Innsbruck schon »in 4 Uhr 35 Min. nachm. ein. Durch die Einführung eines neuen Schnellzuges von Linz nach Salzburg erhält dieser Zug gün stige Anschlüsse von Linz und Prag. (Linz ab 6 Uhr 25 Min. früh). Zug Nr. 12 (ab Inns bruck 10 Uhr vorm.) findet in Salzburg einen Schnellzngsanfchlnß nach Linz und Prag. (Linz an 9 Uhr 30 Min. abends.) Vom 1. Juni kommt von Lindau

nach Wien über Selzt.nl der Schnellzug Nr. 304 in Werkel)r (ab Lindau 6 Uhr früh, Innsbruck an 10 Uhr 35 Min. vor mittags, ab 10 Uhr 45 Atin., Wien an 10 Uhr abends). J'n der Gegenrichtung verkehrt: Zug Nr. 303 (Wien ab 8 Uhr früh, Inns bruck an 7 .Uhr 5 Min., ab 7 Uhr 15 Min. abends). Die Züge Nr. 303 uud 304 erhalten in Bischofshofen Anschlüsse von und nach Salzburg, wodurch äußerst günstige Verbin dungen zynischen Innsbruck und Salzburg her gestellt werden. (Innsbruck ab 10 Uhr 45 Min. vorm

., Salzburg an 4 Uhr 10 Min. nachm. und Salzburg ab 1 Uhr 15 Min. nachm., Innsbruck an 7 Uhr 5 Attn. abends.) K5oin 1. Auni bis 20. September kommen zwi schen Wörgl und Sit. Johann i. T. die Züge Nr. 42 und 43 in Verkehr, welche die Ver bindung München—Kitzbühel verbessern. Der Lokalzug Nr. 41 (Innsbruck ab 10 Uhr 15 Min. abends) wird in der Zeit vom 1. Juni bis 30. September an Jnnsbrucker und Haller Markttagen Vis S^ilz' ausgedehnt. Vermischtes. (Allerhöchste Spenden.) Se. Majestät der Kaiser

.) Aus Salzburg, 14. d., wird dem nFrmdbl.' berichtet: Die Arbeiterunfall-Versiche- ruugsanstalt für Oberösterreich, Salzburg und Tirol widmete anläßlich des RegierungSjubiläums Sr. Maje stät des Kaisers 330.000 Kronen für Arbeiterhäuser in Salzburg. — Das .Prager Abendblatt' meldet aus Tetschen: Anläßlich des RegierungS-JubiläumS Sr. Majestät des Kaisers veranstaltet das k. k. priv. Schützenkorps gemeinsam mit dem Feuerwehr- und dem Kriegervertitte am 16. August eiu großes Hul digungsfest. — Anläßlich

4
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/11_08_1936/AZ_1936_08_11_1_object_1866757.png
Pagina 1 di 6
Data: 11.08.1936
Descrizione fisica: 6
eine malerische Phantasie mit Liedern und Tön, zen. ! Der Vizekönig wohnte der Phantasie bei, woi bei er mit den Persönlichkeiten, die sich um ihn scharten, konversierte. Dann überreichte er einer! Kommission 10Y0 für die armen Mohammedaner der Stadt bestimmte Silbertaler. Dann , zog die Menge der Mohammedaner zu Pferd und zu Fuß mit Trikolorefahnen an der Spitze unter Hochrufen auf Italien und seine Freundschaft zum Islam durch die Straßen der Stadt. ' Ver Kronprinz.in Salzburg Auch die Kronprinzessin

in der Stadt Mozarts Salzburg. 10. August. S. kgl. H. Prinz Umberto von Piemonte wohnte Sonntag einem feierlichen Hochami in der Eli sabeth-Kirche bei. In Begleitung des Dr. Schmidt, Unterstaatssekretärs für die - auswärtigen Ange legenheiten, des Gesandten Salata und des Inns- brucker Generalkonsuls Silimbani begab er sich zum Schloß Mirabell, wo er vom Landeshaupt mann von Salzburg sowie vom Bürgermeister Hildmann empfangen wurde. Der Prinz besichtigte hierauf das städtische Museum und das Festspiel haus

, wo ihn Baron Puthon, Präsident des Mo zarteums begrüßte. S. kgl. Hoheit zeigte großes Interesse für die . baulichen Sehenswürdigkeiten .der Stadt sowie für die Dekoration und die tech nischen Einrichtungen des Schauspielhauses. Nach einem Besuch auf dem Friedhof von St. Peter begab sich der Prinz auf. den Gaisberg. .Ueberall wuroe ihm seitens der Bevölkerung, be sonders seitens der in Salzburg lebenden Italie ner, die wärmste Begrüßung zuteil. Auf dem Gais berg wohnte der Prinz verschiedenen Segelflug

der Prinz ewem großen Kirchenkonzert bei. Abends wurde zu Ehren des erlauchten Gastes vom Bundeskanzler Dr. v. Schuschnigg ein großer Empfang veranstaltet. Heute hat S. tgl. H. der Prinz von Piemont in Begleitung des österreichischen Bundeskanzlers Dr. Schuschnigg eins Autofahrt auf die Großglockner- Straße unternommen. Nachmittags um 16.43 Uhr ist auch die Prinze!- sin von Piemont in Salzburg eingetroffen. Die österreichische Sonmagspresse begrüßte den Besuch des Prinzen von Piemont mit warmer

in Salzburg Salzburg, 10. August. Sonntag vormittags ist König Eduard von England in Salzburg eingetroffen. Er verließ den Zug und benützte seinen zweistündigen Aufenthalt zu einem Besuch der Stadt, wobei er das Festspiel haus. den Dom, die Festung Hohensalzburg u. a. besichtigte. Da König Eduard sein Inkognito ge wahrt wissen wollte, wurde er nicht offiziell be- grüßt. Auf dem Rundgang durch die Stadt wurde der König aber vielfach vom Publikum erkannt und herzlich begrüßt. Um 14.10 Uhr setzte der König

5
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/08_03_1911/BRG_1911_03_08_4_object_799608.png
Pagina 4 di 16
Data: 08.03.1911
Descrizione fisica: 16
von Elzenbaum aus Tramin, Mitglied der akademischen Verbindung „Austria' und der akad. Schützenglide, Friedrich Rottensteiner aus Salzburg, Rudolf Donat au» Bregenz und Florin Rainer von Unferfrau in Schnals. — Gestern ist das aus dem einfachen Gasthause „zur Eisenbahn' durch Um- und Zubauten erstandene neue „Hotel Union' offiziell eröffnet worden. — Hier verschied Architekt Emanuel Lubo- mireki, 57 Jahre alt. — Die 13jährige Bürger- schülerin Leopoldine Thugut ist seit 27. Februar von hier abgängig

in Bregenz, Gebhard Fitz ist an einem Herzschlag gestorben. — Der 12 jährige Knabe des Josef Anton Bickel ln Gauen (Raggal) ging am letzten Sonntag allein von der Vesper Heim und wird seither vermißt. Derselbe ist wahrscheinlich von einer Lawine ver schüttet worden. Salzburg» 5. März. (Generaloersamw- lung des kathol. Unioersitätsvereiner) Heute hat, nach einer hl. Messe im Dome, im Saale zu St. Peter die 28. Generalversammlung des kath. llnioersitätsvereines unter dem Vorsitze des Präsi- denten Kardinal

Fürsterzbischof Dr. Katschtaler statt- gefunden. Der Gesamtoermögensstand betrug am 31. Dezember 1910 3,775.877 K 43 h, mit einer Vermögensvermehrung gegen das Vorjahr per 258.655 K 08 h. Aus den Einläufen lind bc- sonders hervorzuheben: Salzburg 36925 K 51 h, Wien 32.016 K 70 h, Linz 16305 K 60 h, Deutschland 14 584 K 21 h. An Einzelspenden seien hervorzuhrben: Eine Dame in Wien mit 20.000 K und ein Ehepaar tn Salzburg 6000 K u. a. m. Die Vereinsmatriken verzeichnen im abge laufenen Jahre allein: 6 Stifter

. Salzburg, 5. Mä'z. Auf der >scbrane waren solgeude Pceste: Wetzen K 23.—, 22.90 22 80; Korn K 19 —, 18.90, 18 80; Gerste K 18 — ; Haier K 20 20, 2010, 20 — ; Mais K 15 50. 15 20; Ctliquantia K 21.—; Hu L 7.40, 7.—. 6.60; Stroh K 7 20, 6.60, 610. Aus dem Schlachtdkehmarkte wurden aufqetrirben: 66 Stiere, 126 Kübe, 30 Kalb'nnen, 83 Ochsen. Verlaust wurden 63 Stiere zum Preise von 134—192 K, 117 Kühe zu 148—184 K, 29 Kaibinncn zu 180 bis 200 K, und 78 Ochse« zu 184—208 K. Das Vieh stammte aus Salzburg

und Oberösterreich. Die Handelsrtchtung ging nach Salzburg Gebirge, Tirol, Steiermark und Bö hm m. Qralität war gut. — Gestorben sind in Wals Neuwirttn Therese Metsl. in Niedernstll Stallerbauerssvhn von Piesen- dors Lorenz Schranz, ; n Saalselden Zimmermetsteis- galttn Mittercgger, in Salzburg Oberkondukteuc Franz Köberle und Friseursfrau Hermine Ptllai. — Erhängt hat sich in Salzburg im Gasthose zur Wucstküche oder Nürnbergerhof Friedrich Scheid!l aus Eisenerzt, in Hallstadt Bergarbeiter Alois Stadler

6
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/29_06_1910/BRG_1910_06_29_4_object_774959.png
Pagina 4 di 14
Data: 29.06.1910
Descrizione fisica: 14
und ein Gemsbart, 40 K wert, gestohlen. Der Dieb hatte den Kasten erbrochen. Salzburg, 27. Juni. Der Kaplan des St. Johannspital» in Salzburg Dr. Andrö wurde zum Bize-Rektor des österreichischen Pilgerhauses in Jeru salem ernannt. Dr. Andlö, gebürtig aus Kirchbichl, studierte im Gymnasium in Hall und Triest, Theologie im Germanikum in Rom. Er ist bereits nach dem heil. Lande abgereist. — In Salzburg wurde Peter Preißl, Feischhauer aus Ungarn, wegen Hotelelnbrüche ver haftet. — Apotheleraspirant Justus Peither

machte mit einem Freund eine Partie auf den Hundsstein; beim Abfahren von einer Schneesläche brach diese unter seinen Füßen, er rutschte ab und brach sich den rechten Unterschenkel. — Der Direktor des St. Johannspitals Dr. Dornig trat in den Ruhestand. Nachfolger ist Primararzt Dr. Karl Gampp. — Ge storben sind in Salzburg Marie Larcher, Landes- zahlamtsofflzialsgattln, Köchin Maria Plainrr, Gast- Hausbesitzerin zur „grünen Laube' Josesine Hang- meier, Viehhändlersgattin Therese Ebner

: 74 Stiere, 88 Kühe, 42 Kalbinnen, 65 Ochsen. Ver kauft wurde alles und zwar Stiere zum Preise von 140—164 K, Kühe zu 136—168 K. Kalbinnen zu 160-164 K, Ochsen zu 168-190 K. Das Bieh stammte aus Salzburg, Oberösterreich, Ungarn. Die Handelsrichtung ging nach Salzburg und Um gebung, Gebirge, Tirol, Böhmen und Nürnberg. Die Handelsbewegung war lebhaft und die Qualität mittel bis gut. — Am 28. d. werden ln Dichten- stein Reichsgräsin Maria Pia v. Pachta, Freiin von Rayhosen und Rudolf Freiherr v. Handel

, k. u. k. Hauptmann im Eeneralstabskorps, durch Bischof Dr. Rudolf Hittmair getraut. — Im Ziegelwerke zu Sattedt geriet Franz Hittmair in die im Dange befindliche Maschine, die ihm Kopf und Oberkörper vollständig zerquetschte. — Die Los von Rom-Ber- sammlung in Saalfelden zeitigte 4 Abfälle: Wolf gang Maurer aus St. Johann im Ahrntal, Johann Köhler St. Marlin bei Loser, Franz Jrro (blöd sinnig) aus Prehburg und Michel Lcimer aus Geisern. — Im Fünfhaus zu Salzburg wird eine neue Apotheke errichtet. Die Konzession

bekommt Provisor Schweinbach. — Die Polizei hat hier die nach Mauterndorf zuständige Katharina Winkler verhaftet, die in den Kirchen bettelte und 1000 R bei sich hatte. — Das 16jähr. Konditorlehrmädchen Rosa Krieger in Berchtesgaden machte die Bekannt schaft eines elegant gekleideten Schustergesellen aus Linz, der sich als bayer. Prinzen ausgab. Dem falschen Prinzen ging die Apanage zu Ende. Das leichtsinnige Mädchen wollte ihrem Brrehrer helfen, griff hiezu tief in die Kassa, fuhr nach Salzburg

7
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1939/17_08_1939/VBS_1939_08_17_9_object_3138171.png
Pagina 9 di 22
Data: 17.08.1939
Descrizione fisica: 22
• *y«r4 vrtii^rf '*Y‘.‘*V'' - .'«•-•^•-■w^i. ) .v'^f, 1 f ^ '< guiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiits | Re.SS/A. Satzes. Annp LVN D s Bezuäspre 1 se: sL. Vierteljahr» 'E s lich. 24 L. ganzjährig, zusammen mit E s „Dolomiten' L. 74. Ausland: 80 L E g ganzjährig. Anzeigenpreise: E — Die 70 mm breite mm»Zeile E E 70 Cent. Postscheck-Konto Nr. 14712. E S Spedlzione in abbonamento postale-E = ©oljflne, 17 . August 1930 E EmiiiiiimiiiiiiiiiiimimiiimmmiiiiimiiE « öraf Llano in Salzburg

mit dem Gesandten Magistrats und der kgl. Konsul in München den hohen Gast. Ueberaus festlich war der Empfang in Salzburg. Die ganze Stadt trug Fahnen schmuck, prächtige Verzierungen zeigten die Hoheitszeichen der beiden Nationen. Blu men, Girlanden und Fahnen zietten vor allem auch den Bahnhof, an dem Reichs außenminister o. Ribbentrop, Ministerial direktor Krauß, der Chef des Presseamtes, Ministerialrat Schmid und sämtliche Orts behörden das Eintreffen des Außenministers erwarteten. Die Begrüßung

- minister, v, Ribbentrop und das Gefolge zu einem Tee im 2000 Meter hoch geleaenen Kirchstein-SckiutzhauS, yon welchem aus man einen herrlichen. Rundblick über die Berge genießd SM der Terrasse des Sckmbbauses verweilt« Hitler in herzlichem Gespräch mit seinenn Gästen. Abends traf Graf Ciano wieder in Salzburg ein: Das zwettemal bei Hitler Am 18. ds. mittags empfing 'Reichskanzler Hitler neuerdings auf dem Berghof ln Ober- salzberg den italienischen Außenminister Grafen Ciano, der ist Begleitung

des deut schen Quirinal-Botschafters v. Mackensen, des Botschafters Attolico und der anderen Herren ' feines Gefolges tm Auto dort eintraf. Die ' Unterredung, bei der auch Reichsaußen- minister v. Ribbentrop zugegen war. dauerte eine Stunde. Dann kehrte Graf Ciano in Begleitung v. Ribbentrops wieder nach Salzburg zurück, wo der Reichsaußen- mrnister ihm zu Ehren im „Oesterreichischen Hof' ein Frühstück gab. Um 14.15 Uhr stieg Außenminister Eiano im Flughafen von Salzburg zur Rückkehr nach Rom

auf. Reichsaußenminister v. Ribbentrop. der deutsche Botschafter beim Ouirinal, der italienische Botschafter tn Ber lin, Unterstaatssekretör im Außenministerium Gauß, der Chef des Protokolls und andere hohe Beamte begleiteten den Grafen Ciano zum Flugplatz, wo ihn der Gauleiter von Salzburg, Rainer und andere Vertreter der Partei erwarteten. Beim Verlassen des Hotels und auf dem ganzen Weg war Graf Ciano Gegenstand begeisterter Huldigungen der Zuschauer. Auch auf dem Flugplatz» wo sich die beiden Außenminister

8
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1919/07_06_1919/SVB_1919_06_07_6_object_2527117.png
Pagina 6 di 8
Data: 07.06.1919
Descrizione fisica: 8
Musiker. Vor sieben Monaten ging ihm sein Zweitältester Bruder Pfarrer Ludwig Binatzer in Krispl bei Hallein im Tode voraus. Der neue WeZhdifchsf ?os Salzburg. Der Hl. Vater hat schon am 81. März, wie erst jetzt das apostolische Amtsblatt vom 1. Mai meldet, den hochw. Herrn Domkapitular Anton Keil zum Titularbischof von Dardanus und Weih« bischof von Salzburg ernannt. Der neue Weih- bismof von Salzburg, Domherr Anton Keil wurde am 3. Juni 1854 in Salchurg . geboren. Er war der einzige Sohn elncT

sehr angesehenen Gewerbs mannes, des Metzgermeisters Keil in Salzburg. In den Jahren 1864-72- studierte er, am Kuaben- seminar Börromäum, die Reifeprüfung legte er mit anderen Mitschülern am BenediKtinergymnasinm in Mcran ab, weil das Borromäum damals noch nicht das Oesfentlichkeitsrecht für die Matura befaß. Hierauf oblag er den theologischen Studien im Priesterseminar in Salzburg und empfing am 5. Oktober 1876 die hl. Priesterweihe. Der Neu geweihte kam dann als Kooperator nach Ellmau im Tirolischen

, wo er 4 Jahre als Koadjutor wirkte. Im Herbst 1880 wurde er Präfekt des DomstngtnabeninstiLutes, und im nächsten Jahre Snbregens im Borromäum. Vom 1. August 1882 ab war er dann 10 Jahre mit großem Elfer tätig als Kaplan der ehrwürdigen Frauen Ursnlinen in Salzburg und als Katechet an der Mädchenschule derselben. Nack 12jährigem Wirken in Salzburg wurde er am 1. Mai 1892 Dekan und Pfarrer von St. Georgen, wo er auch immer mehr in die Oeffentlichkeit trat und zuletzt vom Flachga« als Abgeordneter

in den Reichsrat entsandt' wurde MsZ WZSZISI'MAirUMMSV'! Mokentiioties Antreffen von Usggonisäungen 80Vl »e neue Kartoffel, Ksmü8k u. LüclfrUekte siier Ksttungkn ^ ZU «ekn «nsssiIvn pnvissn bei «Isr fifma Klatia-Iomasi. öoisn Lti'ssss L- Usksrt dMissst Z. VokIgiWili. in Zono. MImsrN Ztr. 8. (1897—1900). Im Frühjahr 1900 rief iZn der- Oberhkte vom Lande wieder, in die Residenzstadt. Salzburg zurück, um den tüchtigen und ardetts- freudigsn Priester in der kirchlichen Verwaltung der Erzdiözese zur Seite

Zu haben. Dekan Keil wurde am 1. Mai 1900 zum Domherrn ernannt und im folgenden Jadre auch zum S:adLdechauten und Domvfarrcr in Salzburg, gls Nachfolge? des späteren DomkustoZ Geb. Danner, welches Amt er bis 1. Jänner 1908 bekleidete und mit dem viel v'erantALrtnngsvolleren Amte ein^s Direktors des Priefterseminars vertauschte, das er bis heute mit groß?m Eifer versah. Der neue, vom Hl. Vater selbst designierte Weihbischof ist einer der verdienst- voüsten Priester der Erzdiözese 5md erfreut

9
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/04_03_1914/SVB_1914_03_04_1_object_2517298.png
Pagina 1 di 8
Data: 04.03.1914
Descrizione fisica: 8
einen treubesorgten Bischos und e isrigen srommen Priester, das Vaterland einen warmsühlenden aus» rechten Patrioten und die Armen einen großen Wohltäter uud Freund. Kardinal Katschthaler stand im 82. Lebensjahre. Er wurde am 29. Mai 1832 zu Hippach, Diözese Brixen, im Zillertale geboren. Sein Vater, Jakob Katschthaler, war dort Schulmeister und Organist. Schon in der frühesten Jugend erkannte man seine besondere geistige Begabung, weshalb man ihn in das neugegründete Knabenjeminar „Borromäum' nach Salzburg

brachte. Nach Bollendung derGym- nasialstudien studierte der junge Katschthaler Philosophie an der Universität in Wien, kehrte jedoch schon nach zwei Semestern nach Salzburg zurück, wo er in das dortige Priesterseminar ein- trat, die theologischen Studien fortsetzte und im Sommer 1857 beendete, nachdem er schon am 31. Juli 1856 zum Priester geweiht worden war. In Lössen begann er als Koadjutor seine seelsorgliche Tätigkeit. Nach kurzer Zeit schon kam er in gleicher Eigenschaft nach St. Johann in Tirol

. Nach zwei- jährigem Wirken erhielt er die Berufung als Studienadjunkt der theologischen Fakultät nach Salzburg. Im selben. Jahre wurde er Subdirekwr des Seminars und Supplent sür Fundamental' theologie an der theol. Fakultät Salzburg und bald tmrauf ordentlicher Professor der Dogmatil daselbst» Im Jahre 1874 erfolgte seine Berufung an die theologische Fakultät der InnSbru cker U n i v e r- sität als Professor für Dogmengeschichte und Apologetik. Am 1. Januar 1880 wurde er vom Laiser zum Domkapitular

von Salzburg ernannt. Dr. Katschthaler blieb aber noch weiterhin in Innsbruck als Professor und vertrat feit 1874 zu gleich seinen Oberhirten im Tiroler Landtage, wo er wiederholt als geschätzter Redner in den damaligen kirchenpolitijchen Debatten auftrat. Im Herbst 1882 überfiedelte er nach Salzburg, wo er zum Direktor des Priesterst minarS ernannt, nun seine weitere vieljahrige, ebenso angestrengte, als segensreiche Tätigkeit entfaltete. Im Jahre 1891 ernannte Kardinal Fürsterz, bischos Haller

den nun Verblichenen zu seinem Weihbischos. Am 4. Juni 1891 erfolgte irr Rom die Präkonifierung Dr. Katschthaler? zum Titular- bischof von Cybistra und am 12. Juli in Salzburg die Konsekration. Am 10. Mai 1900 wurde er durch das Dom kapitel zum Fürsterzbischof von Salzburg gewählt als Nachfolger des sel. Kardinal Hall er. Am 17. Dezember 1900 erfolgte in Rom die päpstliche Bestätigung (Präkonisation) und am 13. Januar 1901 die feierliche Inthronisation in Salzburg. Im geheimen päpstlichen Konsistorium am 22. Juni

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/17_07_1903/BTV_1903_07_17_6_object_2999808.png
Pagina 6 di 8
Data: 17.07.1903
Descrizione fisica: 8
stammten aus Tirol, Steiermark, Körnten, Krain, Kroatien nnd Bos nien nnd waren erste, mittlere nnd mindere Ware. Verkauft wurden 150 Stück nach Inns bruck, Umgebung und Nordtirol. (D ir e k t e Z n g s v e r b i n d n n g e n v o n P a- ris nach Tirol und Salzburg.) Der Sounnerfahrplan 15103 weist nachstehende kürzeste, direkte Verbindungen von Paris nach Tirol und Salzburg aus: a) Paris ab 8.35 abends; Innsbruck au 6.20 abends, ab 7.08; Salz burg an 12.55; b) Paris ab 3.45 früh; Inn s- brnck an 6.15

früh, ab 7.15 früh; Salzburg an 12.42 nachmittags. Für die Zeit bis 15. September ist unter Benützung des Eugadin- Expreßznges vou Paris bis Sargans nachstehende dritte, direkte Verbindung ermöglicht: o) Paris ab 6.50 abends; Innsbruck an 2.40 nach mittags, ab 2.57 nachm.; Salzburg an 8.25 abends. Ju der Gegenrichtung: a) Salzburg ab 3.15 früh; Innsbruck an 9.15 vormittags, ab 9.25 vorm.; Paris an 7.15 früh; d) Salzburg ab 4.29 nachmittags; Innsbruck an 10.00 abends, ab 10.20 abends; Paris an 5.15

nach^ mittags. In der Zeit vom 1. Jnli bis 1.5. Sep tember ist noch folgende 3. direkte Verbindung hergestellt: e) Salzburg ab 7.45 früh; Inns bruck an 12.47 nachm., ab 1.00 nachm.; Paris an 7.15 früh. An direkten Wagen 1. nnd 2. Klasse stehen znr Verfügung an der Verbin dung »: Paris-Budapest, Basel-Salzburg, fer ner der Schlafwagen Paris-Wien nnd der Speise wagen Zürich-Saalselden; in der Verbindung d: Basel-Wien und Zürich-Wien, serner der Schlaf wagen Zürich-Jnnsbrnck. (Direkte

, Eclerilia an 6.10 abends. Für die drei Kilo meter lange Strecke Eelerina—St. Moritz, die erst im kommenden Jahre dem Verkehre über geben wird, werden die Reisenden auf die Hotelomnibnsse und Privatsuhrwcrkc verwiesen. In der geuannten Verbindung rollen in der Teilstrecke Chnr—Feldtirch und umgekehrt ei» direkter Wagen 1. und 2. Kl. Chur—Salzburg und in der Teilstrecke von Feldkirch nach den süddcntschen Bahnen die direkten Wagen Ala— Stuttgart 1. nnd 2. Kl. nnd Bischosshofen— Karlsruhe 3. Kl. iu beide

11
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1919/11_06_1919/BRG_1919_06_11_3_object_814177.png
Pagina 3 di 8
Data: 11.06.1919
Descrizione fisica: 8
als auch Kriegsanleihen müssen aber bts auf weiteres tn einer nach freier Wahl zu bestimmenden Bank deponiert bleiben. F.'b. Ordinariat Trient, 8 . Juni 1919 Der veue Weihbtfchof von Salzburg. Der Hl. Vater hat schon am 31. Mä z, wie erst jetzt jetzt das apostolische Amtsblatt vom 1 . Mai meldet, den hochw. Herrn Domkapitular Anton Keil zum Dtularbischof von Dardanus und Wethbischof von Salzburg ernannt. Der neue Wethbischof von Salzburp, Domherr Anton Keil wurde am 3. Juni 1854 in Salzburg geboren

. Ec war der einzige Sohn eines sehr angesehenen Gewerbs- mannes, des Metzgermeisters Keil tn Salzburg. In den Fahren 1864—72 studierte er am Knaben- semtnar Borromäum, die Reifeprüfung legte er mit anderen Mitschülern am Benediktionergymnasinm tn Meran ab, weil das Borromäum damals noch nicht das O.'ffentlichkeitsr echt für die Matura besaß. Hierauf oblag er den theologischen Studien im Priesterseminar tu Salzburg und empfing am 5. Oktober 1876 die hl. Priesterweihe. Der Neuge- wrkhte kam dann als Kooperator

nach Ellmau im Ttroltschen, wo er 4 Jahre als Koadjutor wirkte. Im Herbst 188*3 wurde er P äfekt des Domfing- knabentnstitutes und im nächsten Juhre Sudregens im Borromäum. Vom 1 . August 1882 ab war er daun 10 Jahre mit großem Eifer tätig als Koplan der ehrwürdigen Frauen tlrsulin-n in Salz burg und als Katechet an der Mädchenschule der selben. Nach 12 jährg-m W'rken in Salzburg wurde er am 1 . Mat 1892 Dekan uud Pfarrer von St. Georgen, wo er auch immer mehr tn die Oeffentltchkeit irat und zuletzt

vom Flachgau als Ab geordneter tu den Rechstag entsandt wurde (1897- 1900. Im Frühjahr 1900 r«ef ihn der Oberhirte vom Lande wieoer tn die ReMenzstadt Salzburg zu rück, um den tüchtigen und arbeitssreudigen Pcte- ster tn der kirchlichen Verwaltung der Erzdiözese zur Seite zu haben. Dekan Keil wurde am 1 . Mat 1600 zum Domherrn ernannt und im folgenden Jahre auch zum Stadtdechanten und Do« Pfarrer tn Salzburg, als Nachfolger des späteren Domkustos Seb. Banner, welches Amt er bts 1 . Jänuer 1908 bekleidete

und mlt dem viel verantwortungsvolleren Amte eines Direktors des Prtestersemtnars vertauschte, das er bis heute mit großem Elfer versah. Der neue, vom Hell. Vater selbst designierte Wethbischof, ist elner der verdienstvollsten Priester der Erzdiözese und er freut sich nicht nur in der Stadt Salzburg bet der Bürgerschaft als Sohn einer alten geschätzten Bürgersfamilte und wegen seiner großen Wohl- 67 Hauptmann kn Kktzbühel, 61 Jahre alt. — Julie Kaufkraft Ersatz bietet. Das kann in unserem ‘ Gebiet

12
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1900/06_01_1900/BRG_1900_01_06_4_object_753691.png
Pagina 4 di 14
Data: 06.01.1900
Descrizione fisica: 14
haben wir ein ausgesprochenes Ilprilwetter. -— Dieser warme Wind versetzte ein Schweizer-Bodensee-Schiff in nicht geringe Gefahr, dasselbe hatte sehr! zu kämpfen mit den Wellen und erlitt bedeutende Beschädigungen. In Bregenz konnte es nicht sofort zum Stehen gebracht werden, da das Tau gebrochen war und warf es einige Hafenpflöcke und den Waggon eines Lastenschiffes um. Salzburg, 2. Jänner. (Verschiedenes.) Wenn ich den Lesern des »Burggräfler' heute die Frage vorlege: „Was ist Salzburg?' welche Antwort

werden die geehrten Leser darauf geben? Da wird es heißen (um nur einige Antworten wiederzugeben), Salzburg ist eine uralte Bischofsstadt, in welcher der Primas von Deutschland seinen Sitz hat und in welcher die ganze Altstadt mit ihren Bauten usw. aus das Walten der einstigen Fürsten, der Erzbischöfe von Salzburg hinweist, also eine eminent katholische Stadt. — Salzburg ist die Hauptstadt des gleich namigen k. k. österreichischen KronlandeS, eine Grenz stadt gegen Baiern. — Salzburg ist ...... — Die Antwort

auf obige Frage geben Thatsachen aus letzter Zeit, dem Ende deS Jahres 1899. — Ferien führen die Studenten der verschiedenen Lehranstalten in ihre Heimat, in den Kreis ihrer Angehörigen und alten Jugendfreunde. So sah auch Salzburg seine Jünger der Wissenschaft und Bildung während der Weihnachtstage in seinen Mauern. So lust wandelten auch blaue Mützen der katholischen Ver bindung »Noriea' in Wien aus unserer Stadtbrücke oder unserem Corsa. Verbrechen! Gleich sind sie von deutschradicalen Studios

zu vervollständige», mischte sich auch eine alte Dame ein (hätte bald geschrieben: mit weiße« . Sch ) Salzburg, sprach das Orakel, ist eine »deutsche Stadt' — in ihr ist kein Platz für »katholische Studenten' mit ihren Abzeichen. — Alte Bischofsstadt! Adieu! In Oesterreich ist «an sonst gewohnt auf seinen. erhabenen, vielgeprüften Herrscher ein »Hoch' auszubringen. In Salzburg rusen amtliche Personen: »Heil Sr. Majestät !' Kronlandsstadt : Adieu! — In der Nacht oo» 30. auf 31. December spielte sich in eine« Herr

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/17_07_1901/BTV_1901_07_17_2_object_2989128.png
Pagina 2 di 8
Data: 17.07.1901
Descrizione fisica: 8
«ls hätten nach den politisch«, Stürmen der letzten Jahre Oesterreich» Völker das Bedürfnis, ihr innerste» Wesen zu manifestieren, als wollten sie einen Unter- schied zwischen wechselnder Tagespolitik und jenen Ge- sinnnngen ziehen, die nie wechseln und stets gleich bleiben, folgen einander die großen dynastischen Kund gebungen. Das gesammte Reich folge mit Theilnahme und Genugthuung der Auszeichnung, die Salzburg durch die Anwesenheit des Monarchen zutheil wird, dieser Stadt, die so reich

, wurde sie auch ein Herzensliebling des unga rische» Volkes. Es sei ein ernster Tag, den man in Salzburg begeht; dort sei heute weder die Politik, noch höfisches Herkommen zu Gaste, da ein Denkmal enthüllt wird, über dem alle Genien vornehmer, edler, geläuterter Menschlichkeit schweben. — Die „Oesterr. Bolls-Zeituiig' äußert sich gleichfalls dahin, dass ein tiefernster Gedenktag den Monarchen nach Salzburg führe. Er statte der Bevölkerung für die sinnvolle Huldigung, mit der sie die Erinnerm

Ar beiters konnte jedoch bisher nicht aufgefunden werden. Landwirtschaftliches» Gewerbe, Handel und Verkehr. 5*» JnnSbrucker Schlachtviehmarkt. Aus den JnnSbrucker Schlachtviehmarkt am 11. Juli wur den aufgetrieben: 13 Stiere, 120 Ochsen und 32 Kühe, also im ganzen 170 Stück, von denen 151 Stück nach Innsbruck und Umgebung verkauft wurden. Die auf getriebenen Thiere stammten aus Tirol, Kärnten, Krai« Oberösterreich, Salzburg und Croatien und wäre« von erster und mittlerer Güte. Wahlen in die Arbeiter

-Unfall- Versicherungsanstalt in Salzburg. Am 5. August l. I. finden die ErgänzungSwahlen in de« Vorstand nnd in das Schiedsgericht der Arbeiter- Unfall-VersicherungS-Anstalt in Salzburg statt. I« letzter Zeit waren — abgesehen von den ernannte« Mitgliedern — Tirol und Vorarlberg aus der Gruppe der BetriebSunternehmer in dem Vorstande der An stalt gar nicht vertreten, und auch Salzburg hatte i« demselben einen einzigen gewählten Vertreter, während fünf Vertreter Oberösterreich angehören

. Bei aller Anerkennung der Objectivität der gegenwärtigen Vor standsmitglieder ist dies ein Zustand, dessen Beibe haltung für die Dauer nicht wünschenswert ist. Gilt es doch auch auf die Verschiedenheit der örtlichen Ver hältnisse und Eigenthümlichkeiten gebürende Rücksicht zu nehmen. Die Handels- und Gewerbekammern der Länder Salzburg, Tirol und Vorarlberg haben sich daher geeinigt, bei den bevorstehenden ErgänzungS wahlen nach Möglichkeit dahin zu wirken, dass Salz burg das eine Mandat ans der IV. Wahlgruppe

14
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/11_04_1905/SVB_1905_04_11_5_object_1949750.png
Pagina 5 di 8
Data: 11.04.1905
Descrizione fisica: 8
Dienstag, April 4905 Der Tirol er' Sefte 5 Saszburger Arief. Salzburg, 7. April. Im verfangenen Monat wurde hier die 38. Ge neralversammlung des FrauenhilfSvereines vom „Roten 5dreuz' abgehalten. Das wäre nun nichts Besonderes; aber mir scheint, es täte eine intensivere Popularisierung dieses in Kriegsnöten so wichtigen Vereines not; auch in Tirol besteht ja ein solcher Verein; wie viele aber wissen etwas von demselben! Ich will gewiß nicht den T an die Wand malm; aber man spricht davon

Oesterreich finden! Salzburg wird auch Heuer wieder „wissenschaft liche' Hochschulferialkurse erleben, natülich aus Liebe zur „Wissenschaft' und aus Neigung (?) zur künf tigen katholischen Universität! Nun, daß die jungen Herren nicht allzusehr mit „vorurteilsloser' Wissen fchast angefüllt werden, sorgen gewiß die Bräuer und Wirte von nah und fern! An der Straße von Loser nach Saalfelden zwischen ersterem Orte und St. Martin liegt eine großartige Höhle, genannt Lamprechtsofenloch, welche Heuer, so weit

aber glaubt, noch ein ge Jahre das Pflaster dieser Welt treten zu können, der warte noch, bis die Höhle bis zu ihrem Ende zugänglich gemacht ist. Vorstand der Armenkcmzlei in Salzburg zu sew, muß nicht immer zu den angenehmsten Dingen gehören! Kam da neulich ein beschäftigungsloser Mensch in dieselbe, eine Unterstützung heischend; da er erst vor ewigen Tagen eine solche erhalten Hatte, wurde er abgewiesen; er aber, nicht faul, schlug den armen Kanzleioorstand mit einem wuchtigen Hieb vom Stuhl

. Für seinen Freund Firbight ließ er einige erklärende Zeilen im Atelier zurück, welche der junge Lord erst finden würde, wenn BrazareS schon auf weiter See war, wo weder Brief noch Telegramm ihn erreichen konnte. »Es ist dies der einzige Ausweg,' murmelte er, als er in Reisekleidern auf dem Deck des großen Schiffes stand, welches sich langsam einen Weg durch die seichten Gewässer des Hafens bahnte. „Sie wird ihn heiraten und — vergessen.' . Die Pferdezuchtgenossenschaften Abtenau, Kuchl uud Salzburg veranstal:en

Ende August oder an fangs September eine gemeinsame Pserde-Ausstcllung. Seit der Gründung der Pferdezucht genossenschasien im Lande Salzburg (1897) stieg die Zahl der Stui en von 83l6 auf 9600. Die Genossenschaften werden vom Lande und vom Staate mit je 2000 L. unterstützt. Am 5. März waren eS 100 Jahre, daß der Gelehrte und salzburgische Staatsmann Franz Thad- däus v. Kleinmayr gestorben ist. Daher legte an diesem Tage die „Gesellschaft für Talzburger Landes kunde' einen frischen Lorbeerkranz

15
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/09_11_1896/BTV_1896_11_09_2_object_2965611.png
Pagina 2 di 6
Data: 09.11.1896
Descrizione fisica: 6
. — Nach: den Marktberichten- dcS>Stadtthicrarztes wurden im Monat October auf dem Schlachtviehmarkt 134 Stück Groß vieh aufgetriebeu. Dvi Alois. Weißenbach, Am 26^ October waren es 75 Jahre, dass Dr. AloiS Weißenbach in Salzburg gestorben ist. Der seii'erzeit- hochgeachtete und berühmte Mann verdient einmal wieder der Vergessenheit entrissen zu werden, und' dass man einen Rückblick aus sein medicinisches, mehr aber »och auf sein literarisches Wirken wirft, —-zahlte er doch zu Anfang unseres Jahrhunderts

. Als Kurfürst Erzherzog Ferdinand, Regent von Salzburg, 1304 die Errichtung einer inedicinischen Facultät an seiner Hochschule anordnete, erhielt er den Rns zur Uebernahme der Lehrkanzel für theore tische und praktische Chirurgie und war bis 1806 erster und letzter Decan uuler kurfürstlicher Regierung, verblieb auch dann unter den mannigfachen Wandlun gen der nicdicinifchen Facultät, die dieselbe in diesen Jahren in Salzburg erfahren, stets leitende Kraft. Im Jahre 1818 übernahm er das Lehramt

med. Facultät der Univer sität Salzburg über Theophrastus ParacelsuS von Hohenheim; medic. Bemerkungen über das herrschende Fieber in Livorno, Salzburg 1805; biographische Skizze von I. Joh. Hartenkiel, vr. ins6.. Salzburg 1808 (ungedruckter Vortrag über Kretinen.) Desto eifriger hat er sich als Poet hervorgethan, mit fortgerissen von der allgemeinen schöngeistigen Ströniung ini ersten und zweiten Deceunium unseres Jahrhunderts. Seine Dichtungen erschienen theils selbständig, theils in Journalen

Werke: DaS gerettete Tirol (1797). Tirols Dank (Wien) Gastlcr 1799). Das Lied von Tirol (1801) in Hormayers Archiv VII, 1817 S. 245). Eino Huldigung» Draniat. Prolog. (Salzburg, Zaunrieth« 1806). Der Brautkranz. Trauer spiel in 5 Auszügen (Wien, Wallishauser 1810). Dieses Drama gehört unstreitig zu seinen besten Arbeiten; es ist in gebundener Rede geschrieben'und wurde im März 1816 mit entschiedenem Erfolge > am Burgtheatsr in Wien aufgeführt. Schönheit' der Sprache, scharfe Charakteristik

erschienen, erzielte bei seiner Aufführung denselben durchschlagenden Erfolg wie „Der Braut kranz.' Ferner kamen heraus: Echte Größe (Tafchenb. Aglaja 1816, S. 57). Das Willkomm der Hirten, Festspiel (1811). Das Opfer der Berge (Salzburg, Zaunrieth 1812). Germaniens Wort und Gruß (ebd. 1813). Die Worte der Weihe, Cantate (1812). Der hl. Augenblick (Salzb., Mahr 1814?). Die Erlösung der Tcntonia, Märchenspiel in 2 Act. Der Einzug des Kaisers Franz in Wien (Wien, 1814). Der glor reiche Augenblick, Cantate

17
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/13_02_1909/SVB_1909_02_13_9_object_2546990.png
Pagina 9 di 10
Data: 13.02.1909
Descrizione fisica: 10
. Der unglückliche Mann war erst 26 Jahre alt und Bater von zwei Kinder. Der Täter wurde in Blu- viau verhaftet und dem Bozner Kreisgerichte ein geliefert. Tiroler Kandes-Kathottkentag. Die De legierten der drei Diözesankomitees Brixen, Trient und Salzburg, welche am 8. Februar in Brixen Ane Sitzung hatten, haben beschlossen, daß der «ndes-Katholikentag vom 21. bis 23. Mai in der Landeshauptstadt Innsbruck stattfinden soll. Mit den Vorarbeiten wurden sämtliche in Innsbruck wohnhafte Mitglieder deS Brixener

preise. Lrossv ^vs- wskl. ZlostvrZvtrsuv, »akmsrkssmsto ^.usküknmx, aaok klsmo? ^uktrSxe, in knsoker Eine gutgehende, alleinstehende in Girlan ist auf Maitermin zu verpachte«. Näheres beim Eigentümer dortselbst. Kalmverkekr von u. nack Kozen. Gültig vom 1. November 1908. Mrsnzorrsfosts z 6 25 früh Personen-Zug nach München-Salzburg 5 52 früh Schnell-Zug nach München-Berlin 11 36 vorm. Personen-Zug nach München-Salzburg 2°10 nachm. Schnell-Zug nach München-Salzburg 3 04 nachm. Expreß-Zug nach Berlin

315 nachm. Personen-Zug nach Kufstein 4 40 nachm. Schnell-Zug nach Marburg-Wien 7-01 abends Personen-Zug nach Franzensfeste 1055 abends Schnell-Zug nach München-Berlin-Ealzburg 1-03 nachts Post-Zug nach Lufstein-München-Salzburg. Ankunft von Zlrcrnzsnsfosto: b'55 früh Schnell-Zug von Berlin-München-Salzbarg 7 29 früy Perfonen-Zug von München-«alzburg 12 02 mittags Schnell-Zug von Wien-Marburg 1^3 nachm. Personen-Zug von Kufstein 215 nawm. Expreß»Zug von Berlin 403 nachm. Schnell-Zug von Berlin

-München-Salzburg 4 42 nachm. Post-Zug von München-Salzburg 7'08 abends Schnell-Zug von Berlin-München-Salzbsrg 8 35 abends Personen-Zug von Franzensfeste 1221 nachts Personen-Zug von München-Salzburg. AHfsHrt nach JUs—Wsvon« : 810 früh Schn.-Zug nach Arco-Benedig-Mailand-Ro« S'VS früh Personen-Zug nach Ala 12'26 mittag? Schn.-Zug nach Äreo-Benedig-MaUand-Ao« 125 nachm. Personen-Zug nach Ala 2 30 nachm. Expreß-Zug nach Verona-Benedig 4'21 nachm. Schnell-Zug nach Ala b 02 nachm. Pers.-Zug nach Arco

18
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1898/05_08_1898/BRC_1898_08_05_3_object_118402.png
Pagina 3 di 8
Data: 05.08.1898
Descrizione fisica: 8
, Hall; Beatus, Schwaz; Norbert, Jnnichen; Johann Felix. Kältern; Ser- vulus, Villach; I'r. Coloman, Telfs. Von Schwaz: ??.Hugolin. Salzburg; Barnabas, Rom; JrenäuS. Linz (Calv.); Markus, Hall; Sisinius.Bruckmühl; ?r. Rembert, Suben; Maurus, Jnnichen; Bernard, Telfs. In Salzburg: ??. Agnel- lus Quard.; Agapit, Vie. und Mag. Aon Salz burg: ??. Nivard, Schwaz; Hyacinth, Kältern; ?r. Peregrin, Hall; I'r. Paul, Schmolln; ?r. Willibrord. Suben; I'r. Luchesius, Lienz. Vou Rentte: ??. Martin, Wien; Gumbert

, Kältern; Anselm, Hundsdorf; Cleophas, Pupping. Von Kältern: ??. Erhard, Telfs; Theophilus, Reutte; Gabriel, Bozen. Von Hall: Humilis, Salzburg; Wunibald, Kältern; Symphorian, Reutte. Von Jnnichen: ??. Tibsrius, Bozen; Philipp, Telfs-, Fabian, Graz; ?r. Crispin, Hall. Von Telfs: ??. Anastas, Jnnichen, Vic.; Gre gor M., Schwaz; ?r. Sanctes, Baumgartenberg; Blasius, Schwaz; ?r. Saturnin, Tieschen. Von Schmolln: ?. Justus, Telfs, Vie.; Flo- rentius, Salzburg. Von Pupping: ?. Paulin, Schmolln. Vic

.; ?r. Alban. Kältern. In Inns bruck: ??. Paul aCruc., Superior. VonJnnsbruck: ?? .Michael. Bozen; RaineriuS, Hall; ?r. Salvator, Lienz-,?r.Gorgonius,Salzburg-,?r.Expeditus.Hall. Von Brixen: ?. Timoth, Baumgartenberg. Von Hundsdorf: ?. Damian, Reutte, Vic. Von Suben: Georg, Salzburg; Meinrad, Telfs. In Enns: ?. Franz Borg., Superior. In Bruckmühl: ?. Constantin, Superior. In Villach: Peter Paul, Superior; Robert, Lienz; Engl- bert, Schwaz; ?r. Placidus, Salzburg. Von Baumgartenberg: ?. Rupert, Salzburg

19
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/15_12_1904/BRC_1904_12_15_5_object_132923.png
Pagina 5 di 8
Data: 15.12.1904
Descrizione fisica: 8
Ansicht das Parlament aufgelöst würde und durch das direkte, geheime Wahlrecht bessere Volks vertreter nach Wien entsendet würden; dann ja, wenn kaisertreue und vaterlandsliebende Männer im griechischen Tempel am Franzensring das große Wort führen, wird sich das Dichterwort erfüllen: „Oesterreich wird ewig stehen!« Einer, der des Kaisers Rock getragen. Salzburg, 12. Dezember. (Gegen d as geplante Lutherdenkmal.) Am Sonntag, den 11. Dezember, 3 Uhr nachmittags, fand im großen Saale des St. Peter

-StistSkellers eine Versammlung des Katholisch-politischen Volis- vereines für das Herzogtum Salzburg statt, in der Stellung genommen wurde gegen den Plan, Luther in Salzburg ein Denkmal zu errichten. Die Versammlung war von ungefähr 300 Per sonen besucht, darunter viele Mitglieder aus der Umgebung von Salzburg. Der Vereinspräsident Dr. Rottensteiner erteilte das Wort dem Gast-! Wirt zum Bergerbräu, Herrn Held, welcher in ausgezeichneter Rede die zwei Punkte ausführte: «Wer ist der Mann, dem das Denkmal

erörterte der Herr Redner in dem Sinne, daß Stadt und Land Salzburg zum allergrößten Teil eine katholische Bevölkerung haben und daher es als eine Provo kation angesehen und gekennzeichnet werden muß, Luther in Salzburg ein Denkmal zu errichten. Salzburg hat durchaus keinen Grund, Luther ein Denkmal zu errichten. Salzburg verdankt viel mehr seinen geistlichen Fürsten die größten Wohl taten in jeder Beziehung. Zum Schlüsse wurde eine Protest-Resolution angenommen, worin energisch gegen diesen Plan

20
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1893/22_12_1893/BRC_1893_12_22_6_object_137137.png
Pagina 6 di 8
Data: 22.12.1893
Descrizione fisica: 8
sein: „Infolge der Märzrente--Convertierung von 5 zu 4°/<> steht mancher Pfründeinhaber nun weit unter der Con- grna. Allein da ist gesetzliche Hilfe. Man mache einen Ausweis (nicht neue Fassion) und sende selbigen mit der letztadjustierten Fassion an die k. k. Statthalterei, welche die nöthige Correctur dann vornimmt.' Salzburg, 19. December. (Vom Kath. Universitätsverein.) Am 5. October, 9. November und 6. December hat der Katholische Universitätsverein Sitzungen des Centralansschusses abgehalten

, aus deren Protokollen wir folgende Ergebnisse mittheilen. Im September ist das Vereinsvermögen um fl. 1600, im October um fl. 4400 vermehrt worden, so dass es anfangs November fl. 155.614-42 betrug. In diesen zwei Monaten sind unter anderem bedeutende Gaben eingelaufen. So haben ein Private (Simon Brenner) in Salzburg, zwei ungenannte Frauen, darunter eine in Innsbruck, je eine Obligatton von fl. 1000 gewidmet; fl. 100 bar haben die Frauen in Innsbruck, eine ungenannte Person in Salzburg

, das Collegiatstift in Seekirchen als fünftenStifterbeitragundPfarrerCasparBrandtner in St. Martin im Lämmerthale gegeben. Bedeu tende Beiträge sind auch von den akademischen Zweigvereinen eingelaufen, von Salzburg fl. 250, von Wien fl. 180, von Trient st. 100. An Sub- scriptionen sind dem Centralausschuss kundgegeben solche mit 10, 15 und eine mit 1000 fl. Sehr erfreulich ist, dass sich unter diesen Subscribenten auch Priester der Diöcesen Trieft, Tarnow, Prze- mysl und Lemberg befinden. Im Monat November

sind 11 Subscriptionen angemeldet worden, darunter 8 aus der Diöcese Trient, eine von fl. 20. Frau Christians Gräfin Preysing (Salzburg) hat für 10 Jahre 25 fl. gezeichnet. Der Zweigverein Bozen hat fl. 207'35 eingeliefert. Die segens reichste Gabe sind wohl die fl. 25, welche die Zöglinge des Joanneums in Bozen Sr. Excellenz dem hochwürdigsten Fürsterzbischof Haller, dem Bruder ihres vielgeliebten Directors, übermittelt haben. — Die Ueberzeugung, dass eine katholische Universität in Oesterreich nothwendig sei

, Gregori und Vaja. (Der neue Fürstbischof von Grciz.) Die Consecration des hochwürdigsten Herrn Fürst bischofs Schuster wird am 30. und 31. December in Salzburg, die Inthronisation in der Grazer Kathedrale am 6. Jänner stattfinden. Volks-u.Landwirkschastltches. (Viehsalz.) Dem Gesetze über die Verabfolgung von Viehsalz zu ermäßigten Preisen wurde die allerhöchste Sanction zutheil. (Die Maul- und Klauenseuche) ist nun in Tirol ganz erloschen. Darum hat die k. k. Landes regierung in Salzburg das Verbot

21