504 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1934/12_05_1934/ZDB-3062661-4_1934_05_12_3_object_8236303.png
Pagina 3 di 4
Data: 12.05.1934
Descrizione fisica: 4
Verein und das „Harmonie-Or chester teilten sich in der Abwicklung des Programmes. Die Männerchöre wurden unter der Leitung des Ehrenfangmeisters Josef Koch schön wie immer zum Vortrag gebracht. Besonders zu erwähnen ist Artur jlanetscheiders „So oder so" mit einem von Alois Fintl vorgetragenen Hornsolo, ferner „Der Spielmann" von Däschler, bei dm Julius Vogth die Tenorpartie sang, md „Rose und Nachtigall" von Johannes Peche, von Mar Braun am Klavier be gleitet. Das Harmonie-Orchester, geleitet

. Bestgewinner vom 2. Eesellschafts-, Gedenk- und Iubi^- läumsschießen (Dr. Wurzer, Karl Recheis) am 6. Mai 1934. Eedenkscheibe: 1. Mat- tevi Rud. 2. Viertl Ios. 3. Kugler Ios. 4. Recheis Karl. 5.Lechleitner Franz. 6. Hal- hammer Karl. 7. Lechner Karl. 8. Markl Fr. 9. Bader Jakob. 10. Hilbert Julius. — Hauptscheibe: 1. Hilbert Julius. 2. Kugler Josef. 3. Anker Josef. 4. Locher Georg. 5. Bader Jakob. 6. Plattner Franz. 7. Viertl Josef. 8. Ester Johann. — Iubi- läumsscheibe: 1. Mattem Rudolf. 2. Recheis Karl

. 3. Kugler Josef. 4. Plattner Franz. 5. Wirtenberger Michael. 6. Dr. Wurzer Lambert. 7. Anker Josef. 8. Locher Georg. 9. Lechner Karl. 10. Fuchs Franz. 11. Viertl Josef. 12. Hilbert Julius. 13. Lech- leitner Franz. 14. Bader Jakob. 15. Funk häuser Sebastian. 16. Halhammer Karl. 17. Mark! Franz. 18. Moser Gottfried. 19. Pollack Rudolf. 20. Ester Johann. — Se rienscheibe: 1. Kugler Josef. 2. Mattevi Ru dolf. 3. Hilbert Julius. 4. Plattner Franz. 5. Anker Josef. 6. Viertl Josef. 7. Dr. Wurzer Lambert

1
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1918/12_10_1918/TIGBO_1918_10_12_2_object_7742622.png
Pagina 2 di 8
Data: 12.10.1918
Descrizione fisica: 8
Oesterreich die ungarische Krone als König von Un garn beläßt, sonst aber eine völlige Trennung beider Reichshälften darstellt. Sowohl Graf Julius Andraffy wie Graf Tisza haben sich in diesen Tagen erst in dem Sinne ausgesprochen, daß Ungarns Stel lung unbedingt gestärkt aus dem Kriege hervor gehen müsse. Nor einer Kabinettskrise t« Oesterreich. Wien, 10. Oft. Die Blätter verzeichnen das in parlamentarischen Kreisen aufgetretene Gerücht über eine bevorstehende Aenderung in der Regierung

Verhältnissen angeregte Ver äußerung an eine große reichsdeutsche Sektion. Ein von Herrn Julius Lüthi verfaßter Antrag, daß das Unterkunftshaus Eigentum der Sektion bleiben soll, der Hauptausschuß und die Mitglieder G-stobeihilfen gewäh ren möchten und nur im äußersten Notfall das Anton- Karg Haus dem Alpenverein angeboten werden soll, kam zur Abstimmung. Vorstand Karg stellte zur Freude fest, daß der Antrag mit 26 gegen 2 Stimmen ange nommen wurde. Sektionsschriftführer Lippott brachte einen kurzgefaßten

Tätigkeitsbericht zum Vortrag und berichtete zur Freude der Mitglieder, daß der Haupt ausschuß für Wegausbefferungsafßeiten im Kaisergeblrge >500 Mark bewilligt habe. Das silberne Ehrenzeichen für 30jährige Mitgliedschaft wurde verliehen den Herren Julius Lüthi, Anton Wanka, August Scherl, für 25- jährige Mitgliedschaft Ed. Neumayer und Dr. Otto Hammerle. In Erledigung der vorliegenden Anträge wurde beschlossen, das Sektions-Zimmer in Hinterbä renbad aufrecht zu erhalten und für Mitglieder der S ktion Kufstein

2
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/12_04_1935/AZ_1935_04_12_5_object_1861207.png
Pagina 5 di 6
Data: 12.04.1935
Descrizione fisica: 6
der Er lösung nnd an das Jubiläum erinnert werden, daß sie aufgefordert werden, dem Herrn dafür durch zahlreiche und andächtige Beteiligung am Te Deum zu danken, wel ches am Abend dieses Tages gehalten werden soll. Primlzen zu Osler,, 1SZS P. Joses Würger. Deutschordenspriester am Ostermon tag zu Longo,noso: Beginn 8.15 Uhr. Primizprediger: Staidtpfarrer Alfons Kröß von Pradl bei Innsbruck — Clementi Guido am Ostersonntaa in der Bozner Pfarr kirche: Beginn halb 8 Uhr. Primizprediger: Julius Posch Sekretär

verschwunden waren. Er erinnerte sich, bor kurzem in der Nähe des Hotels einen Bettler l^erumstreichen gesehen zu haben und erstattete sosort 'die Anzeige bei den Karabinieri. Trotz genauer Beschreibung des der- ! 12. April: Der heil. Julius. Papst Julius, ein Römer, wurde im Jahre ?37 zum Papste erwählt und hatte alsbald Gelegenheit, seine hohe Ein- lcht zum Wohle der Kirche zu verwerten als die ariani- chen Bischöfe, nach ihrem Parteioderhaiipte. dem Bi- chof Eusebius non Nikon,edien Eusebiansr ^enonni

, den Patriarchen von Alexandrien. Athanasius, beim Papst: verleumdeten. Julius berief im Jahre 3-I-? ein Konzil >>l Roma ein. welches die Klogen gegen Athanasius unter suchte und den heiligen Patriarchen vollständig freisprach. Julius bestätigte Atlianasnis im Besitze der Pntriarchcn- wiirde von Alexandrien und zugleich sandte er durch ei nen päpstlichen Beamten an die Eusebianer ein Schrei ben, das eines der kostbarsten Schriftstücke des christli chen Altertums darstellt. Als sich neuerdings die Irre rer

gegen ArlMiasius richteten, berief Papst Julius neu erdings ein Konzil nach àrrdica M7), auf welchem 'Atha nasius glänzend gerechtfertigt wurde. Im Jahre 3-19 konnte Patriarch Athanasius noch Alexandrien zurück- kehren nnd der Papst gab ihm oin ehrenvolles Schreiben mit. Bon Papst Julius schreibt F. L. von Stolbera: „Er hat das Schlfflein der Kirche gesteuert in stürmischer Zeit mit erleuchteter Weisheit und kräftiger Festigkeit, mit apostolischem Eifer und sanftem evangelischem Sinn.' » Wetterbericht

3
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/05_08_1896/MEZ_1896_08_05_12_object_658677.png
Pagina 12 di 14
Data: 05.08.1896
Descrizione fisica: 14
, Köln Joscf Wünsch, Wien I. Ostvcn ni. Fam. n. Frl. Schulz, Berlin Mr. n. MrS. ?.>!ond, England Ad. Joost, Hamburg W. Bopp, Mnsikdircktor, Mannheini Pros. Waldemar wiener, Berlin Heinrich Schalet in. Fani., Wien Ad. Notier, Wien Richard Leimn»'', Türen Panl Schöller, Tiiren Julius Bodeiihcii» in. Fran, Nnrnderg Max Rhodins, Ntühlhcim Karc Bau, Miihllicim Ä>!ax Fischer mit Fran, Psarrer, Shyra von Ziinmcrinanu mit Frau, Berlin Leo Steiner, Wien Simon Lessiug mit Familie, Bamberg Koloma» Schenk

, Düsseldorf Frau Baronin Magcs, Alcran Frl. Beutter, Konstanz Dr. Ludwig Fnlda mit Frau, Berlin Ebeling mit Fran. Erescld Baron Trasche, Wien Eduard Schopp, Wien G. Wolf, erzh. Hofbeamter, Wien Frau Rosc Leumund, Wcißcufcls Julius Eltzbachcr m. Fani., Amsterdam Generalkonsul de Liagre in. Fran, Leipzig Julius Menrer, Wien D. P. Altinaiin, Franksnrt a. O. Dr. Arthur Strack mit Frau, Hamburg F. M. Halford mit Familie, London Frank Ariiliig, Manchester Dr. I. M. Lappenberg mit Fran, Hamburg Mr. G. Arkwright

, Bcrndorf Johann R. v. Hciincrle, Wicn Evloman v. Lörös, GutSb., Ungarn Frau A!aric v. Parkony, Gntsb., Ungarn Richard Hafchc, 5la»fin., Berlin Julius Graupucr, Kaufm., Berlin Llugust Aledcr, Kaufm., Wien A Fischer, Eöln I. Eantor, Berlin Bähr, k. k. Bezirks-Kouliii., Bleiberg Ticsncr, Laiidcsger.-Zi., Innsbruck Prof. Tr. Gedeon Petz, Budapest Ferd. Felllier, Baurath in. Frau, Wien Dr. Karl Weber m. Frau, Salzburg Paul Schlcnther m. Frau, Berlin I. F. Flendcr m. Frau, Düsseldorf Frau Eugcuie Eohnitz Frl

. Schlieper Heinrich Tonhos, Fabrikant, Prag H. Keilberg mit Tochtcr, Leipzig F. Hnnluielshciui, Nc6)tsau>valt, Köln Sicpiiiaiiil, Ncchtsanwalt, Köln Willick, Kaufmann, Köln Tr. Stohwasscr, Bantzcn Fr. Mellien niit Tochtcr, Berlin Pastor v. Brockcr niit Frau, Hamburg R. Ulvcu mit Fam. u. Bedg., Berlin Edda Wols, Leipzig Frau Mutzeiibcchcr, Hamburg Auguste Voigt, Hamburg Dr. Rosaucr mit Frau, Wicn Tohrt mit Sohn, Wien Jenny Joachimthal, Leipzig Julius Prugbcrgcr, Wicn A. Briihni, Leipzig Baron v. Odclha

mit Gcniahli», Wicu Tr. Ludwig Boer, Wicn Frl. Aschrott, Berlin Frau Scncrs, „ R. Kliukhardt mit Frau, Leipzig M. Stein, Leipzig Tr. Kienbock mit Frau, Wien Tr. Sickcsz van Elouse mit Frau, Aieran Frl. vau den Boagart, Mcrau R. Arcnbcrgcr mit Frau, Trcsdcu Baron v. Tanbc, Dresden Julius Reich, Wien F. v. Robrcvky, Wicu Tr. G. 5irailschcck, Wicu H. Lurt mit Frau, Frankfurt a. M. Gräsiu Thercse Dürckheim, München Frau NechtSanwalt Tr. Bcrnftcin, Äüinchen Miß Law, Englaud K. Law, England Th. Jäl)nchcn

4
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/29_07_1896/MEZ_1896_07_29_12_object_658489.png
Pagina 12 di 14
Data: 29.07.1896
Descrizione fisica: 14
n. Baronin v. ^crycn, Freibng B. Franz Marrhes, Bcrlin Ludwig Würsi, Augsburg (5iuma Braun in. Tochrcr, Augsburg Fran Gch. !>!cgicr.-R. Koch, Trcsdcn Frl. Helene Koch, Trcsdcn P. Roscnbachcr, Hamburg Fran A. Tchocine in. Tochter, Regensbnrg I. Löwenhelin, Rentier, Hamburg I. Geisberg, Offizier, Äüinchen Fran Lilly Auger in. Tocht., Pnvat, Wien Frl. Rosa Zalaudek, Wien Julius v. Riecabona, Innsbruck Willi. Tchiiiidt-Ticler, Architekt mit Lohn, Franksnrt a. M. Hcininer, Licutcuaut, Zliuncheu Ioh. Briuz

Tr. Salomousohu, Arzt, „ Gustav König, Magdeburg Robert Ulken mit Familie, Berlin Dr. Ernst Heilmann, Giistroiv ^ Kurt Eöruer, Assessor, Zliarieuberg > Haas Friedrich, Rechtsamvalt, München Hotel „Habsburger Hof'. Fran Engen Eohnitz, Elberseld Lina Schließer, „ Miß E. N. Page, Philadelphia George W. Wnrtz, Rom S. Davis Page, Philadelphia Tr. dc la Eamp mit Frau, Hamburg Julius Brauuiugcr, k. b. Real-Schullehrer W- 3- Aol mit Faiiiilie, Rotterdam mit Fran, Neu-Ulm Oskar Schoeue, Kaufmann, Leipzig Julius Lcvli

, Stud. agr. m. Brüder, Halle M. Weigaud, Lchrcr, Z)!ünchcii t. Pöschl, Wcrkiucister mit Frau, Landcck Alb. Vollhardt, Kaufm., Haiiiichcn E. Vick, Kaufmann, Hamburg R. Kacwerrh, Kaufm., Hamburg I. G. Äiayer, Obergärtuer, Schöttciihoscii Siegfned Hciuc, stud. med., München Julius Flcischinaiiu, cand. mcd., Wien Max Lconhardt, Referendar, Hainichen G. Bnhiier, Kaufm., Schmalkalden Adolf Hadwiger, Stnd. jur., Wien Karl Egou A!ma m. Mutter u. Schw., Wien Anna WM, Karlsruhe

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/31_10_1896/BTV_1896_10_31_2_object_2965500.png
Pagina 2 di 14
Data: 31.10.1896
Descrizione fisica: 14
von, k. k.. Bezirlsgerichtsadjnnct in Hall. 181. Q t te n t h a l Franz Dr. von, in Sand in TauferS. 182. Panizza Zlugust Dr. von, in Tajo. 183. PaSquali Johann Ritter von, in Rovereto. 184. P ayr Franz von, in Eppan. 185. Peisser Leopold Ritter von, in Tricnt. 186. P er nwert h Wilhelm von, in Mcran. 187-Pilati AloiS von in Dentschmetz. 188. Pittel Anna Freiin, Witwe, geb. von OclSler, in Obcrmais. 189. Pizzini Anton von, in Ala. 190. Pizzini DominicnS von, in Ala. 191. Pizzini Julius Freiherr, in Rovereto. 192- Pompeati von, AloiS

, k. k. LandcSgcrichtSrath, und Johauu Baptist in Tricnt. 193. Pomp eati Marie von, geb. von Pandolsi in Tricnt. 194. Prati Charlotte von, Witwe in Rovereto. 195. Prato, die Freiherrn Guido, Joseph, k. k. Ge- richtsadjnnet in Tricnt, Napoleon, k. k. Major in P. in Schwaz, nnd Vincenz, k. k. Hofrath i. R. in Tricnt. 196-Probiz er Emilic von, Witwe in Jsera. 197. P n tz e r - R e i b c g g Jvo Ritter von, in Bozen. 198. Niecabona Angelica von, Witwe, geb. Stan- gcr, in Innsbruck. 199. R i cc ab o n a Julius

und Oberlientenant i. d. R. in Budapest, und Heinrich, k. n. k. Kämmerer und Major in d, R. in Wien. 223. Sizzo Heinrich Graf, k. u. k. Kämmerer und Major i. d. R. iu Wie». 224. Slneca Lazarns von, in Trient. 2^5. sölder Natalie von, in Obcrmais. i 226. Sonrdean Pnlcheria, Freiin von, in Levico. 227. Spaur Johann Graf, k. u. k. Kämmerer uns Oberstlieutenant in Graz. 228. Spaur Julius Graf, k. u. k. Kämmerer auf Schloss Valer, Bezirk CleS. 229. Spaur Julius Graf, und Marianne, Gräfin, anf Schloss ^aler, Bezirk

7
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/12_05_1909/SVB_1909_05_12_9_object_2547778.png
Pagina 9 di 10
Data: 12.05.1909
Descrizione fisica: 10
, Stadtphysikus, Kirchebnerstraße 15, ord. i/zll—12 Uhr. Dr. Böhm August, Spezialarzt für Hals-, Nasen- u. Ohren kranke, Kaiserin-Elisabeth-Straße 3, ord. 10—^12 und 3-4 Uhr, Teleph. 289. Dr. v. Brakenberg Josef, Frauenarzt, Franziskanergasse 9, 2. Stock, ord. an Sonn- und Feiertagen von 10—11, an Wochentagen von 2—4 Uhr, Telephon 196. Dr. Brandstätter Christian, k. k. Bezirksarzt, Raingasse 15 (Amtsstunden: 8—10 und 3—6 Uhr). Dr. Dejaco Julius, Laubengasse 57, ord. 8—11 u. 2—5 Uhr. Dr. Deluggi Heinrich

mit Ausnahme von Sonntagen« Dr. Kinsele Robert, Waltherplatz 6, ord. 10—13 u. 2—4 Uhr, Teleph. 202. Dr. Kuhn Hans, Kirchebnerstraße 8, Telephon 374. Dr. v. Meittinger Eduard, Wanggergasse 12, 1. St., ord. 8—10 u. 3—5 Uhr, Teleph. 193. Dr. Merz Walther, Talfergasse 1, ord. 11—12 Uhr, Teleph. 212. Dr. Petz Franz, Primararzt der mediz. Abteilung, Goethe straße 44, 1. St., ord. 2—4 Uhr. Dr. Rainer Josef, Sparkassegebäude (Talferg.), ord. 2—3 Uhr. Dr. v. Stefenelli Julius, Laubengaffe 46, ord. 11—12 und 2—4 Uhr

«nd Zahntechniker: Dr. Dejaco Julius, Laubengasse 57, ord. 8—11 u. 2—5 Uhr. Dr. Desaler Anton, Erzherzog-Rainerstr. 11, ord. 9—11 u. 2—5 Uhr, Telephon 208. Dr. R. v. Mersi Jgnaz, Museumstr. 29, ord. i/,9—12 und 2—6 Uhr außer Sonntag. Dr. Pichler Josef, Erzherzog-Rainerstr. 10, ord. 8—12 und 2—5 Uhr, an Sonntagen 9—11 Uhr, Telephon 197. Dr. Prast U. M. Paul, Gsethestraße 1, Obstmarkt, Ecke Silber gasse, ord. 9—12 und 2—5 Uhr, Telephon 368. Dr. Rudolf Karl, Obstmarkt 6, ord. 9—12 Uhr. Advokaten in Sozen: Dr. Paul

v. Grabmayr, Laubengasse 71. Dr. Karl v. Hepperger, Laubengasse 24. Dr. Karl Kerschbaumer, Obstmarkt 2. Dr. Johann Kieser, Laubengasse 37. * Dr. Anton Kinsele, Obstmarkt 10. Dr. Franz v. Kofler, Obstmarkt 10. Dr. Paul Krautschneider, Kornplatz 4. Dr. Karl v. Mayrhauser, Silbergasse 2. Dr. Hermann Mumelter, Laubengasse 9. Dr. Julius Perathoner, Obstmarkt 10. Dr. iviktor Perathoner, Laubengasse 7. Dr. Benedikt Pobitzer, Obstmarkt 8. Dr. Rudolf Schlesinger, Laubengasse 32. Dr. Anton v. Walcher, Obstmarkt

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1873/20_09_1873/BTV_1873_09_20_2_object_3061067.png
Pagina 2 di 12
Data: 20.09.1873
Descrizione fisica: 12
. Pizzitti Anton v. in Ala. Pizzini Joh. Baptist v. in Ala. Pizzini Eduard Freih. v. in Noveredo. Planken stein Vartlmä v. in llttenheim. Pompeati v. Girolamo und Lnigi in Trient. Pompeati Gräfin Marie geborne v. Pandolsi in Trient. Probitzer Sebastian v. in Noveredo. Putzer Johann v. in Bozen. Niccabona v. Dr. Julius in Innsbruck. Niccabona v.. Ernst in Hall, Dr. Othmar und Gabriele verehel. v. Kripp in Junöbrnck. Niccabona Angelika v., geb. Stanger, Witwe, in Innsbruck. Rigotti v. Karolina, Luise

' v., k. k. Kämmerer und Rittmeister der Ländesfchiitzen zu Pferd in Siebeneich. Sizzo Peter Graf in Trient. Sizzo Eduard Graf, k. k. Kämmerer und Rittmeister i. d. Nies, zu Trient. Sizzo Heinrich Graf, k. k. Kämmerer nnd Haupt mann in der Res. zn Trient. Slncca Lazarus v. in Trient. Soll Antonia v. in Bozen. Spanr Graf Johann, k. k. Kämmerer und Ober lieutenant in Graz. Spaur Graf Julius auf Schloß Valer. Spaur Graf Julius und die Gräfinnen Marianne und Ainalie auf Schloß Baler. Spanr Graf Max, s. k. Hauptmann

in Terlago bei Trient. Thu« Emauuel Graf, k. k. Kämmerer in Trient. Thun-S ardagna Franz Graf auf Brughier am Nonsbcrge. Thun MathäuS Graf, k. k. Kämmerer in. Padua. Thun Josef Graf zu Stadlhof, Gemeinde Pfatten. Thurn-Taxis Josef Graf, k.k.Kämmerer inSchwaz. Todeschi Friedrich Freih. v. in Roveredo. Todeschi Dr.Karl und Julius Freih. v. in Noveredo. Tode schi Karolina Frciin v-, Witwe, TodeSchi Luise Freiin v., Witwe, Pizzini Enrichetta Frei.» v. geb. v. Nigotti, Nigotti Angelina v. m Noveredo

9
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/21_08_1906/BRC_1906_08_21_7_object_122252.png
Pagina 7 di 8
Data: 21.08.1906
Descrizione fisica: 8
Mundinger, Dresden. Nikolaus Haz. Kunstmaler, München. Berttwld Freund, Kanfmann, Wien. Emma Chludrinska-Pauluci. Witeb-k. Trautmann, Amtsrichter. Gerokhosen. Julius Thema. Auasburg. Gottfried Schmauß, Amtsrichter. Nördlingen. Josef ^'adstätter, abs. cumm., Wini. Willy Michaelis, Kaufmann, Halberstadt. Emil Poütt mit Frau, Kindern und Kinderfräulein, Hamburg. R.Manzer. Kausmann, Burgdorf. Rudolf Lüh n, Reisender, Wien. I. ^'wstein. Berlin. P'n!a Hirschseld, Eharlotten- burg. Bruno Hirichield

. Gerichtshofrat, mit Frau und Tochter, München. Ioh. Lechner, Hall. Alexander Schutt, Privatier, mit Frau, Wien. H. Hübner, Berlin. Gasthof Strasser: Alois Diesenbacher, Bank beamter, München. Franz Frenner, Reisender, Bozen. Gustav Kuprian, Bezirkssekretär, Lienz. Julius Anhas, Berlin. Christian Folie, Meran. Josef Königsreiner, stuck. i'ui-., Brixen. Ferdinand Mat6, Schriftsteller, Wintersberg. Franz Egger, München Robert Klock, Trient. Alfred Tuher, München. Theodor Tuher, München. Max Amon, l!Änä. meck

, Trieft. Dr. Reinhart, Landrichter, Hamm i. W. Anton Arno, Postoffizial, Innsbruck. Guido Kilinza, Bahnbeamter, Schwaz. B. Graf Mellin, Riga. August Graf Mellin, Riga. Hugo Töl^, Lehrer, Meran. I. Pranther mit Frau, Obermais. Karl Kerschbanmer, Oberkondukteur, mit Frau, Innsbruck. Hans Zingerle, Lehrer, Antholz. Paul Pegenbock, Berlin. Julius Gierth, Großgaplon. Ottomar Psi'ck, Lehrer, Nossen-Sachsen. Gustav Lehmann mit Frau, Leipzig. E. Mayer, London. S. Goller, Chorregent, Deggendorf. P. K. Wendler

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1866/20_04_1866/BTV_1866_04_20_8_object_3034860.png
Pagina 8 di 8
Data: 20.04.1866
Descrizione fisica: 8
IM!, auf das 2. I. Beschr. g. geh. Edmund Wille und Jgnaj Eisenhut. auf die Verbesserung der Nähmaschinen. Vom Z. November 1Sl>«, auf das 2. I. Veschr. g. geh. Julius Umlauf und Paul Tauer, auf die Verbesserung in der Er zeugung metchllener Eßbestecke. Vom 20. September 1864, auf das ^2. Jahr. Veschr. g. geh. Mar Kniper (an Rudolph Riegel und Lorenz Schön übertragen), auf die Verbesserimg seiner bereits privilegirten Eiscnmöbeln. Vom 22. September l8Z8, auf das 8, Jahr. Vcschr. q. geh. . Carl' Pockh

. ^ . Julius Hippmann, auf die Erfindung einer eigenthümlich construir- ten Säemaschine. Vom ll. Oktober 186«, auf da» 2. I. Ve chr. g. geh. Franz Simon (an Earl A. Specker übertragen), auf tie Erfin dung einer eigenthümlichen Fleischschneitemaschine. Vom It. Oktober l86«. auf da» 2. Jahr. Veschr. g. geh. Eduard Setlaczek, auf tie Erfindung der Anwendung von Theil- strvmen in der Telegraphie. Vom >3. Oktober «86«. auf da» 2. Jahr. Beschr. g, geh. Wilhelm Köhler (an die k. k. priv. Prager Porzellan

Velow, auf die Erfindung eine» Universal-Apparate» zur Erzeugung von Leuchtga». Vom IS. Okt. I86t. auf da» 2. !dabr. Veschr. ll. geh. Johann Carl Nohrbeck, auf die Verbesserung der Häckselschneid- maschine. Vom 23. Oktober 18KZ, auf da» Z. I., Veschr. g. geh. Carl Girartet, auf tie Verbesserung an ten Friktionsfeuerzeugen. Vom 18. Oktober ILK1. auf da» 2. Jahr. Veschr. g. geh. , V. P ri v i l egien-Ueb ert ragu ilge n. Julius Umlauf und Paul Taner, auf tie Verbesserung in der Erzeugang metallener

13
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/10_10_1945/DOL_1945_10_10_3_object_1152005.png
Pagina 3 di 4
Data: 10.10.1945
Descrizione fisica: 4
. Aas S u 1 d e r. w irj uns mitgeteilt, dal! das dort beiiudj.coe Denkmal für Julius Pavcr durch neun Kat bhters Jiiisse beschädigt wurde. Gemme und verläßliche Erkundigungen haben erne nn], daß in Stil .len stationierte Soldaten Liner ital'cnUehcn Piv'sloit das vom D.u.Oe. Alpcnv erregt errichtete Denkmal als Ziel scheibe ihr ihre Sc Ine »Übungen verwendet haben. Diese 'lat. die uns von Augenzeugen bestätigt wird. Ii.it begreiflicherweise unter der beimis.IrLtt Bevölkerung Bestürzung und Empörung

Iterv urgeruien und dient _da- 1 il,* voll und ganz, der erstrebten Annähe rung der beiden Vn'ksgnippcn in uns-.rer Heimat! — Julius Pavcr (1842—1915) war als österreichischer Mappiertuigsnifi/icr nr! Vermessungen betraut, die er in den Jahren 1.805 bis 1868 in der Ortlergruppe vornahm. Er maclne dort als guter Alpinist verschie dene Erstbesteigungen: Lev ed.de. Kütrg-- spitze tmu Hoher Angelus. Seilt Führer war der Sttldner Johann Pinggera. Ueb-er seine Touren führte Payer ein 4 agebueh

von Fleeelhand nuivveist. hält ebenfalls seine Petsoti und seine Verdienste tun die Ersclilteßmig der Siilduer Bergwelt in lebendiger Erimterim.g. Von Payer stammt die Origimdkarte des bmldncr Ge bietes 1865. Die Inschrift aut der geschän deten Gedenktafel tut (er der Mariengrotte fit dulden lautet: Dem kühne» Erforscher der Ortlergruppe Julius von Paver lind des sen getreuem Führer Johann Pinggera aus Sitldeit gewidmet vorn D. tt. Oe. Alpelt- ''ereiu 1892. Ei&esdki&t Beginn der Volks- und Bürgerschule

14
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/24_07_1909/TIR_1909_07_24_5_object_137013.png
Pagina 5 di 12
Data: 24.07.1909
Descrizione fisica: 12
von der Bogelweide, Bozm. Tele gramm-Adresse: Waliberhotel Bozen. Telephon Nr. SS. Walthergarten heute und täglich Fremden-Konzerte, abends G arienu.Ratskeller.frühstück- u. Abendesser.-Lpezialuäteu Kirchliche Nachrichten. Krimij. Am 27. Juli feiert in der Bo;ner Pfarrkirche auf dem Gnadenaltar: hinler vem Hoch altäre der hochw. Herr Dr. Ferdinand Posch seine Primiz. Der Pcimiziant hat zwei BrUdec, die bereits Priester sind, der eine ist der Dominikanerpater Och mar, der andere, Julius, ist Stadtpfarrkooperacor

schwachmittel bis mittel. Die Wein reben find infolge der naßkalten Witterung schlecht. Geborene, Getraute «nd Verstorbene von Gries im Monat Zuni. Geborene. 4. Anna, T, d. Innay Zelger, Besiyrr. Cäcilie, T. d. Josef Schmid, Bäcker. 7. Peter, S. d. ikarl Unterlechner, Fleischhauer, tt. Maria, T. d. Grafen Lateran Forni U. Nalharina, T d. Franz Thalcr, Besitzer, lt. Wilhelm, S. d. Julius K.'ueischiiigg, Reisender. 11. Olaa. T. d- Alois Wieser, »ausmann. 13. Joses, Z. d. Alois Holzlncchr, Tciglijhner

, mit Patlis Anna. Gnaiser Erhard, Postamtsdiener, mit Verzi Maria, Pan-r Alois, Müller mit Sperandio Franziska. Köfele Alois. Spengler, mit Delueg Anna. Bill J>isef, Postadjunkt mit Fontana Johanna. Verstorbene. 1>i. Anonyma, T- d. Heinrich Sprinneth.Z > stunden. I». Marianne, T, d, Joh. Huck, 7 I. 20. JuliuS Schneider, Pens. Oberkondukteur, 67 I, 24. v. Lettow Karl. kgl. preußischer Rittmeister a. D,, >'>!j I. Schießstandsnachrichten. Sardaun. Bestgewinner beim GesellschastSschießen am 1«. Juli

17
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/12_06_1909/SVB_1909_06_12_9_object_2548056.png
Pagina 9 di 10
Data: 12.06.1909
Descrizione fisica: 10
. Dr. Böhm August, Spezialarzt für Hals-, Nasen- u. Ohren kranke, Kaiserin-Elisabeth-Straße 3, ord. 10—!/z12 und 3—4 Uhr, Teleph. 239. Dr. v. Braitenberg Josef, Frauenarzt, Franziskanergasse 9, 2. Stock, ord. an Sonn- und Feiertagen von 10—11, an Wochentagen von 2—4 Uhr, Telephon 196. Dr. Brandstätter Christian, k. k. Bezirksarzt, Raingasse 15 (Amtsstunden: 3—10 und 3—6 Ukr). Dr. Dejaco Julius, Laubengasse 57, ord. 8—11 u. 2—5 Uhr. Dr. Deluggi Heinrich, Gemeindearzt für Zwölfmalgreien, Museumstraße

, Waltherplatz 6, ord. 10—12 u. 2—4 Uhr, Teleph. 202. Dr. Kuhn Hans, Kirchebnerstraße 8, Telephon 374. Dr. v. Meittinger Eduard, Wanggergasse 12, 1. St., ord. 8-10 u. 3-5 Uhr, Teleph. 193. Dr. Merz Walther, Talfergassel, ord. 11—12 Uhr, Teleph. 212. Dr. Petz Franz, Primararzt der mediz. Abteilung, Goethe straße 44, 1. St-, ord. 2—4 Uhr. Dr. Prast U. M. Paul, Laubengasse 69, 1. St., ord. 9—12 und 2—5 Uhr, Telephon 368. Dr. Rainer Josef, Sparkassegebäude (Talferg.), ord. 2—3 Uhr. Dr. v. Stefenelli Julius

9—10 Uhr, Tele phon 153. Zahnarzte «nd Zahntechniker: Dr. Dejaco Julius, Laubengasse 57, ord. 8—11 u. 2—5 Uhr. Dr. Desaler Anton, Erzherzog-Rainerstr. II, ord. 9—11 u. 2—5 Uhr, Telephon 208. Dr. R. v. Mersi Jgnaz, Museumstr. 29, ord. i/»9—12 unk 2—6 Uhr außer Sonntag. Dr. Pichler Josef, Erzherzog-Rainerstr. 10, ord. 8—12 und 2—5 Uhr, an Sonntagen 9—11 Uhr, Telephon 197. Dr. Prast U. M. Paul, Laubengasse 69, 1. St., ord. 9—IS- urck 2—5 Uhr, Telephon 368. Dr. Rudolf Karl, Obstmarkt 6, ord. 9—12 Uhr

20
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1877/31_12_1877/BZZ_1877_12_31_4_object_417853.png
Pagina 4 di 11
Data: 31.12.1877
Descrizione fisica: 11
. Die Handlung I. Kelderer. Herr Franz ^laltner mit Frau. „ Zokann Gstr-in, Handlungs Commis. „ Joies Jsser. k k. PostVerwalter i. P. Fräulein Marie Kappeller. Herr Julius Kappsller, » Dr. Josef v. Broilenberg mit Familie. . Hugo Nitler v Schragl, Ingenieur, mit Frau. » Prosesior Karl Fink mit Familie. » Rudolf Carli mit Familie. ,, Johann Mahlknechl, k. k. Gerichtsadjunkt. Peler Tceini. Frau Aiarie Teciui geb. Hölzle. Herr Franz Kasfauek, pens. NechoungSroth. , Albert v. Gi>m, k. k. Gerichtsadjunkt. Desseu

Ablagerung des Kalkes iu den Tuberkeln deren Verkalkung tHnluug» und dadurch Stillstand des Leidens h-rl-nzesiihrt. Dies bestätige» viele Äteste rrnoniiilirler Merzte uud zahlreiche Oankschreiben. Ailerkeunnugs.^chrinben. Herrn Apotheker Julius tZerbabny, Wie . Schon einige Jahre brustkrank gebrauchte ich vergebens alle für Lungenkranke angerühmten Thees, BrnstMe uud dm Lebeethrau, mem Zustand wurde immer schlechter und trostloser, ich war schon so schwach, daß ich bereits nicht gehen konn-e uud

meiner Lungenkranken Patienten Leneschau Böhmen) 2S. Mai -77. Joses Tuschick, pr.ikt. Aizt. GenaueSelehrnng in der jeder Flasche beiliegrn- den Lrochüre von Dr. Schweizer. Der Lalk-Etsen- Zyrup ist wutilsebuierkend und leicht verdaulich und kostet eine Flasche 1 fl. 25 kr. ö. Ul , per Post -'0 kr. mehr für Emballage. ^i? Iiibtsu suLclräolclioli Lsll! - 2isou» voll vsr1z.ngsu. tceiitral-zlcrscnduugsdrpot für die Provinzen: Wien, Apoth. „zur Barmherzigkeit' des Julius Kerbabag, Aenkau, Hitiserstralle Nr. 9l1, Ecke

21