565 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1878/03_01_1878/BTV_1878_01_03_1_object_2874378.png
Pagina 1 di 6
Data: 03.01.1878
Descrizione fisica: 6
Jägerregiments Kaiser Franz Joseph, beim In fanterieregiment Benedek Nr. 60; Wilhelm Bruck- iii a nn, des Jnsanterieregiinents Froih. v. Aiaroicic 3!r. 7, beim Infanterieregiment Bernhard Herzog von Sachsen - Meiningen Nr. 46; Ludwig Fischer, des Infanterieregiments Freih. v. Maroicic ?ir. 7, beim Infanterieregiment Freih. v. Rodich Nr. 68; Simon Lasch itzer, des Jnfanterieregimelits Freih. v. N^a- roicic Nr^ 7, beim Infanterieregiment Karl Alexander Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach Nr. 64; Richard

Platz er, des Infanterieregiments Freih. von Maroicic Nr. 7, beim Infanterieregiment Erzherzog Wilhelm ?!r. 12; Peter Pascolotti, des Infan terieregiments Freih. v. Maroicic Nr. 7, beim Infan terieregiment Freih. v.Nodich Nr. 6^; Anton Stram mer, des Infanterieregiments Freih. v. Maroicic Nr. 7, beim Infanterieregiment Gr Jellacic Nr. 69; Marian Hirn, des Tiroler Jägerregiments Kaiser Franz Joseph, beim Jnsanterieregiment Alexander Czesarewitsch Großfürst und Thronfolger von Ruß land Nr. 61; Franz

Schweiger, des Infanterie- Regiments Freih. v. Maroicic Nr. 7, beim Infan terieregiment Erzh. Leopold Nr. 53; Otto'S cheriau, des Infanterieregiments Freih. v. Maroicic Nr.' 7, beim Infanterieregimente Erzherzog Wilhelm Nr. I ^; Karl Favetti, des Infanterieregiments urhr. von Maroicic Nr. 7, beim Infanterieregiment Friedrich Wilhelm Ludwig, Großherzog von Baden Nr. 50; Karl Maldoner, des Tiroler Jägerregiments Kaiser Franz Joseph, beim Infanterieregiment Ludwig Prinz von Baiern Nr. 62; Hermann Schöpfer

, des Tiroler Jägerregiments Kaiser Franz Joseph, beim Infanterieregiment Kronprinz Erzherzog Rndolph Nr. l.9; Julius Tusch, des Tiroler Jägerregiments Kaiser Franz Joseph, beim Jnsanterieregiment Kronprinz ^ Aotti und Joseph Vonbnn, beide deSTiroler Jägerregiments Kaiser Franz Joseph, beim Infanterieregiment Frhr. v. Mamnla Nr. 25; Joseph Prantn^r, des In fanterieregiments Frhr. v. Maroicic Nr. 7, beim In fanterieregiment Kronprinz Erzherzog Rndolph Nr. 19; Ferdinand Khnll, des Tiroler Jägerregiments, beim

Otocaner Infanterieregiment Nr. 79; Martin Modl, des Infanterieregiments Frhr. v. Maroicic Nr. 7, beim Infanterieregiment Kronprinz ErHerzog Rndolph Nr. 19; Joseph Mayer, des Tiroler Jägerregiments Kaiser Franz Joseph, beim Infanterieregiment Frhr. v. Mamnla Nr. 25;.Johann Satter, des Jnfan- tericreginienis Frhr v. Maroicic Nr. 7, beim Infan terieregiment Erzherzog Leopold Nr. 53; AloiS Et te l und Alfred Rudes ch, beide des Tiroler Jäger regiments Kaiser Franz Joseph, beim Infanterieregi ment Frhr

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1877/05_12_1877/MEZ_1877_12_05_2_object_612226.png
Pagina 2 di 14
Data: 05.12.1877
Descrizione fisica: 14
,' erwiederte die Witwe. „Unserem Freunde Joseph danke ich, daß der Mangel fern blieb vom Haupte meines Kindes. Der Banquier fuhr zusammen. »Wie,' fragte er, „Joseph, Ihr Diener?' „Ward der Netter und Beschützer Hilfloser. Um meines Sohnes willen nahm ich seine Treue a>>, nicht ohne daS Bedrückende zu fühlen.' Der Banquier neigte das Haupt, eS schien, als ob er den starr auf ihn gerichteten Blick der Kranken vermeiden wolle. Frau von Werthen lag jetzt völlig erschöpft und gebrochen auf ihrem Lager

ausgestreckt, ihre Wangen zeigten zwei flammende rothe Flecke. Walling erhob sich. „Ich kehre zur Residenz zurück,' sagte er. „Habe« Sie noch einen Wnnsch an mich zu richten?' Die Kranke verneinte durch eine matte Be» wegung. „So nehme ich Abschied von Ihnen uud wünsche, daß Ihre Todesahnung grundlos sein möge. Sollie indeß dieser Fall eintreten, so wird Joseph mir sogleich die Kunde davon zukommen lassen, nicht Ihrem Schwager, denn seine Nerven könnten durch diese Nachricht erschüttert werden.' Die Kranke

uur,' flüsterte er vor sich hin, .noch wenige Tage und daS Leben hat andere Saiten für Dich, Hinter den Büchern meines Comptoirs oder in der Cadettcnschnle wirst Du bald Deine Phantastereien verlernen.' Mit diesen Worten hing er seinen Mantel um und öffnete die uur angelehnte Thür, um, dem Sturm Trotz bietend, denselben Weg zurück zulegen, den er soeben gekommen war. Kaum war er fort, als die Klingel, die auf einem kleinen Tische vor der Leidenden stand, ertönte. Der alte Joseph eilte

in daS Zimmer seiner Herrin. Er erschrack vor dem Ausdruck ihrer Züge, der jeden, Funken einer Hoffnung an Rettung erstickte, ^.^ie winkte den Diener an sich heran. „Joseph,' flüsterte sie, „o, bleibe bei mir, mir ist weh ums Herz, wie niemals, Joseph! Wehe über meinen Sohn, wenn ich todt bin.'.

3
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1872/20_01_1872/BZZ_1872_01_20_1_object_455884.png
Pagina 1 di 6
Data: 20.01.1872
Descrizione fisica: 6
sollte, wird sogleich wissen, daß sie es hier mit einem Citat aus irgend einem liberalen „Schandblatt' der neuesten Zeit zu thun hat, und wir können ihr auch in Anbetracht der thatsächlichen Ver hältnisse nicht Unrecht geben. Dennoch befindet sie sich in einem groben Irrthum in Bezug auf die Zeit. Obige Stelle wurde näwlich schon in den Tagen des Kaisers Joseph niedergeschrieben und ist in dem Jour nale „Wiener Blättchen' in der Nummer vom 7. Mai 1783 wörtlich zu lesen. Wir sehen also, daß es nichts Neues

unter der Sonne gibt und daß die „Kirche' auch gegen die politischen Reformen des Kaisers Joseph mit denselben Waffen ankämpfte!, wie sie dies ' gegen die G setze des Kaisers Franz Joseph thut. Dennoch würde man einen großen Fehler gegen die Zeitrechnung begehen, wollte man die Lage der Dinge von damals und jetzt auf dieselbe Linie stellen. Zwischen den beiden Kaisern, welche die Wiedergeburt Oesterreichs in die Hand genommen, hat die Geschichte beinahe ein volles Jahrhundert eingeschoben. Was heute

die reformatorischen Gedan ken vom Throne aus. In unbeschränkter Machtvoll kommenheit sah Kaiser Joseph die unwürdige Ver sumpfung seines Volkes und er beschloß, ihm seinen Geist einzuhauchen, seine Unterthanen zu Menschen zu machen. Aber der Kaiser war größer als sein Jahrhundert, auch er fand ein kleines Geschlecht. Aber dennoch hat er die Keime gelegt zum freien Bür- gerthum, und wir nehmen nur jden Faden da wieder aus, wo ihm der vorschnelle Tod denselben entzwei gerissen. Wir gehen denselben Weg rüstig

weiter, auf den uns der große Kaiser Hingewiesen, nur mit dem Unterschiede, daß damals der Monarch allein stand, während heute die frei gewählten Vertreter des Volkes den Thron umstehen. Aber die Feinde der bürgerlichen Freiheit sind heute noch dieselben wie damals. Wie die „Kirche' den Kaiser Joseph bekämpfte, so bekämpft sie auch den modernen Staat. Wir wissen, daß sie alle ihre Machtmittel aufbietet, um die geistige Wicdkrg-burt des Volkes zu unterdrücken, die angebornen Menschen- rechte im Keime zu ersticken

, und „wenn das so fortgeht, so sind Aberglaube. Mönchsbetrug und AolkS- dummheit bald wieder bei Kräften; man kann hier Prediger hören, die geradezu die Verordnungen des Landesfürsten angreifen,' sagt daS „Wiener Blältchen' vom 7. Mai 1738, als hätte e» sür unser- Tage ge schrieben. Wir wissen aber, wie Kaiser Joseph gegen den ge- schwornen Feind des sreien Rechtsstaates, gegen die „Kirche', vorgegangen ist. Lr hat die staatSgcfähr- lichen Orden ausgehoben, die theologischen Bildungs anstalten unter seine Lontrole

4
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1873/15_07_1873/BZZ_1873_07_15_3_object_450396.png
Pagina 3 di 10
Data: 15.07.1873
Descrizione fisica: 10
: Präsident Hector Freiherr Ritt.r v. Zahony. Graz: Kammerräthe: Franz Rieckh und Jakob Syz. Secretär Dr. Franz Kautzner. Innsbruck: Kammer- räthe: Georg Mutschlechner und Anton Schumacher. Klagenfurt: Bicepräsident Karl Hillinger, Kammer rath Karl August Frey, Secretär Joseph Leodegar Cavanal, ferner Kammerrath Simon Trebisch (Wien). Krakau: Präsident Theodor Baranowski (im Ver hinderungsfälle Bicepräsident Julius August John), Kammerrath Albert MendelSburg. Leibach: Präsident V. C. Supan, Secretär

Johann Muruik. Lemberg: Präsident Joses Breuer, Kammerräthe: Sigmund Rucker und August Schellenberg. Leoben: Bice präsident AmbrnS Schachner, Kammerrath Ferdi nand Schliwa. Linz: Bicepräsident Reiuinqer, Kammerrath Joseph Dierzer von Traunthal. Olmütz: Kammerrätve: Karl Oberleithner, Emauuel Ritter v. ProSkowetz und Jgnaz Seidt. Pilsen: Kammerräthe: Wenz l Daniel und Joseph W. Fürth. Prag: Kammerräthe: Eduard Edl-r von Portheim und Joseph Sabotka. Ragusa: nicht vertreten Rei- chenberg: Präsident

Franz Siegmund, Kammerrath Gustav Trenkler. Roveredo: Kammerrath Arminio Cohn (Wien). Rovigno: nicht vertreten. Salzburg: Kamaurrath Rudolf Bi bl. Spalato: nicht vertreten. Triest: Kammerräthe: J^naz Brüll und Heinrich Esch-r. Troppau: Kammerräthe: Sigmund Broch, Dr. Ludwig Mautner Ritter von Markhof und Franz von Miller Ritter zu Aichholz. Wien: Präsiden! Joseph Ritter von Reckenschuß (im Verhinderungsfälle Bicepräsident Rudolf Jsbary), Kammerräthe: Johann Gögl, F. W. HuarSt. Max Mauthner

5
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1873/06_06_1873/BZZ_1873_06_06_3_object_450912.png
Pagina 3 di 10
Data: 06.06.1873
Descrizione fisica: 10
und der Aristokratie bei. Im Ganzen waren nahezu 800 Personen erschienen. Kurz nach Ankunft Sr. Majestät des Kaisers Alexander von Rußland staltete demselben S. Maje stät der König von Belgien einen Besuch ab und kurz darauf erschien auch der Fürst und die Fürstin von Montenegro und verweilten dort zwei Stunden. Die Wohnung des rassischen Kaisers im Schönbrnnller Schlosse. Die Appartements, welche Kaiser Franz Joseph dem Kaiser Alexander II. von Rußland im Schön« brunner Schlosse zur Verfügung gestellt hat, find

die glänzendsten, welche je ein Gast deS österreichischen Hofes bewohnt hat. Seit Monaten wurde gezimmert, geputzt, gemalt, lackirt und vergoldet, um die kost baren Gelltächer, welche ob ihrer Pracht und ihres Werthes längst europäische Berühmtheit erlangt haben, «och prächtiger zu gestalten und, wo es thnnlich, in Modernes Gewand zu kleiden. ES ist eine wahrhast »alseruche Wohnung, die der Czar inne haben wird « ^ 5'' ZarSkoje Selo um so leichter ver sessen lassen wird, als Kaiser Franz Joseph ganz darauf

von Japan Sr. Majestät dem Kaiser Franz Joseph zum Geschenke gemacht hat. Von hier gelangt man in einen großen Saal, wel cher den Empfangssaal des russischen Kaisers bilden wird. Die Wände sind mit Gobelins behängen, die den Zug des Prinzen Eugen von Savoyen darstellen und deren Werth sich auf eine halbe Million belaufen dürfte. Als ganz neu ist hier hervorzuheben, daß auch dir Möbel mit Gobelins bedeckt find und daß die Vorhänge aus Gobelins, die von Goldspangen ge halten werden, gebildet sind. Ueber

mit Gold durchwirkt sind. Das Bett wu»de ganz so hergerichtet, wie es Kaiser Al xander gewohnt ist, unv sind namentlich die Ueberzüge Meisterarbeiten der Kunststickerei. Folgt nun das sogenannte japanesische Zimmer, das ganz mit blau getuschten Zeichnungen verziert ist und da« Audienzzimmer des Kaisers von Rußland bilden wird. Auf einem Tische steht j neS prachtvolle Füllhorn, daß die japanesisiye AuSttellungS- kommission als Geschenk des Mikado Sr. Majestät dem Kaiser Franz Joseph nach Wien gebracht

sin!» mit den großen Bildern: der Einzug Jsabelw S von Parma, die Trauung JsabellenS mit Kaiser Joseph II., das Festmahl, das Souper und da» Hosconzert. daS erste und das letzte OideuSfest des Theresienordens, des StephansordenS und da» Carroussel, welche» Maria Theresia im Jahre 1743 in der Winterreit- schule zu W-en veranstaltete, geschmückt. Jedes dieser Gemälde besteht aus mehreren hundert Figuren, jede von einem Fuß Höhe und fast sämmtliche Porti ät» sind in jeder Beziehung vortrefflich

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1873/09_12_1873/BTV_1873_12_09_1_object_3061576.png
Pagina 1 di 8
Data: 09.12.1873
Descrizione fisica: 8
gelesen, welcher sämmtlichsSträf- linge beiwohnten und dann hielt der Seelsorger des Hauses ?. Albert 0. L. eine die Bedeutung des Festes erklärende Ansprache, in deren Verlauf er be sonders darauf hinwies, daß unter der Regierung des Kaisers Franz Joseph das LooS der Gefangenen ein besseres geworden, indem man ihnen die Ketten abgenommen und auch die Prügelstrafe« abgeschafft habe. Mit, der, Aufforderung» sich für diese Für« sorge dankbar zu erweisen und nach Kräften zu trachten

. Die Marktgemeinde Levico, die größte in Valsugana, mit beinahe 700V Ein wohnern, welche bei ähnlichen Gelegenheiten keiner andern nachsteht, hat ganz würdig den 2. Dezember, den 25. Jahrestag der Thronbesteigung unseres er habenen Kaisers Franz Joseph I. begangen. Vorerst wurde über Antrag des Herrn Bürgermeisters Joseph Avancini, welcher, ohne irgend einer Aufforderung- so ganz von freien Stücken auch alle Festlichkeiten organisirte, in der Gemeindesitzung vom 30. v. M. der einhellige Beschluß gefaßt

, auf die Dauer von 24 Jahren ein Stipendium von jährlichen 50 fl. aus der Gemeindekasse für einen Jüngling zu be willigen, welcher die Lehrerbildungsanstalt frequen- tirt und diese Stiftung „Franz-Joseph-Stiftung' zu benennen. Am Morgen deö 2. Dezembeö wur- den 101 Pöllerfchüsse abgefeuert und später rückte die Musikbande aus und durchzog den Ort. Um 9 Uhr Vormittags war in derPfarrkirche feierlicher Gottesdienst mit: l'e vouw, celebrirt vom hochw. Herrn Dekan DominiluS Caproni, welchem- die Herren Begmten

aus Borgo zur großen Freude der Versammelten und um ihren Patriotismus zu ehren, erschienen war und an der Tafel Platz genommen hatte, so brachte auch er mit kurzer Anrede ein Lebehoch dem Kaiser Franz Joseph auö und trank dann auch auf das Wohl der Gemeinde Levico und ihrer Bewoh ner, welche diesen ewig denkwürdigen Tag nach Kräften zu verherrlichen bestrebt war. Es wurden noch weitere Toaste auf den Kaiser, die Kaiserin und den Kronprinzen ausgebracht, die Vollshymne zu wiederholten Malen verlangt

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1873/30_06_1873/BTV_1873_06_30_1_object_3060556.png
Pagina 1 di 6
Data: 30.06.1873
Descrizione fisica: 6
, Montag 3V. Juni K8V». 59. Jahrgang. Amtlicher Chcil. Se k. und k. Apostolische Majestät geruhten den absolvirten Militär Zögling der medizinisch-chirurgi- schen JosephS -Akadcmie Dr. Wendelin Janich zum Oberarzt mit der Einth-ülung beim GarnisonSspitale Nr. 10 zu Innsbruck, und den militärärztlich-n Eleven Dr. Valentin Jlmer. vzm Reservestande des Gacnisond-SpitaleS Nr. 7 zu Graz, zum Re- serve-Oberarzle mit der Eintheilung in den Reserve, stand des Tiroler Jäger. Regiments Kaiser Franz Joseph

zu ernennen. Se. k. und k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 26. Juni d. IS. dem Ministerial Selretär Dr. Johann Georg WSrz eine SeklionSrathsstelle im Handelsministerium aller- gnädigst zu verleihen geruht. Der Minister für Kultus und Unterricht Hit den Supplenten Joseph ZöSmair zum wirklichen Lehrer an der StaatSmittelschule in Feldkirch ernannt. Der Ackerbauminister hat ernannt: den k. k. Forst- konzipisten Joseph Klement zum, Forstinspektor bei der k. k. Statlhalterei

ausgesprochen und einsti. 'ig beschlossen, ein Gesuch an die Landeskommission zu richten, daß sie schließlich sich für die Ansätze der BezirkSkommission erkläre. ZWien» 26. Juni. Bei der gestrigen Hoftafel im Bahnhof zu Linz forderte Kaiserin Augusta die Theilnehmer auf, auf das Wohl des Landeöherru, deS Kaisers Franz Joseph, anzustoßen. ! Die „N. Fr. Pr.' berichtet über den Moment der Ankunft der Kaiserin Augusta im Penzinger Bahnhofe: Kaiserin Angnsta stand an der Seite deS Kaisers Franz Joseph

9
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1880/21_07_1880/MEZ_1880_07_21_3_object_623218.png
Pagina 3 di 8
Data: 21.07.1880
Descrizione fisica: 8
die größte Prellerei deS rafsinirtesteu Droschkenkutschers! Doch Rath kommt über Nacht. Soeben brach diese an und daS vom schönsten Mondschein bestrahlt« Allster»Bassin dehnte sich schmucken Trachten ihrer Thäler, den WaggouS. Erneute Hoch-Rufe, die nicht enden wollen, na» mentlich als die .Hofer-Fahne', getragen von dem S! jährigen Schwiegersohne deS Helden, Joseph Holzknecht, sichtbar wurde. Die ehrwürdige grün weiße Fahne, mehr ein Fragment, wird jubelnd begrüßt, ebenso die alte SpingeS-Fahne

. Die Schützen-Corporotionen haben ihre Mnslkbanden mitgebracht, weiche, nachdem die Schützen sich formirt hatten, durch der: trefflichen Vortrug heimischer Weisen nicht wenig zur gehobenen Stimmung beitrugen. Die Nordtiroler waren 7U0 Mann stark erschienen. Unter den Schützen befand sich auch ein Bürschchen von acht Jahren. Joseph Gatt; vie Flinte war länger als er. Es ist kein Wunderknabe; das kräftig-' Bürschchen mit von Gesundheit strotzenden Wangen ist «in ganz prächtiger Schütze und gedenkt nicht leer

folgten die Schützen selbst in folgender Reihe: Pustelthaler, Haller, Schwazer, Oetzthaler, Zillerthaler, Eisackthaler, Biixener, Innsbruck», Kusstelner. Ampezzaner, Zsellhaler, Meraner. Zwischen den Brlxenern und Z'inSbruckerlr fuhr eine Equipage, aus welcher Karl v. Hofer ferner Georg Haller. ein Enkel AudreaS vofev's, Joseph Gstader, Ober-Schützen» meister in St. Leonhard im Pasieierthale und Josevh Ledumneo, endlich der Fahnenträger Joseph Holzknecht, Altenbrühwirth in St. Leonhard, Platz genommen

, am allerersten b-rufen sei, die Fahnen der Tiroler aufzubewahren. Donnernde Hoch-Rufe erschütterten neuerdings die Luft. Nachdem der Beifallssturm sich gelegt hatte, trug Herr Engelbert Keßler einen von Joseph Weyl gedichteten Festgruß vor. der gleichfalls mit Jubel aufgenommen wurde. Der Festgruß wurde in Hunderten von Exemplaren unter die Schützen geworfen. Hierauf wurden, während die Musik» immer nicht ganz von der Wiederkehr meines Verstandes überzeugt schien. »So höre', fuhr i<b, unbekümmert

10
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1872/14_09_1872/MEZ_1872_09_14_2_object_594667.png
Pagina 2 di 10
Data: 14.09.1872
Descrizione fisica: 10
die Honneurs machten. Um halb 10 erschienen der Kaiser und die Kaiserin von Deutsch land, Kaiser Franz Joseph am Arme der Festge- berin und dcrCzar. Zuerst wurde die österreichische Volkshymue gespielt, dann die russische. Beider Fontaine war ein kolossales Brillantfeuer mit den Namenschiffern der drei Kaiser. Kaiser Franz Joseph und der deutsche Kaiser waren überaus guter Laune. Graf Andrassy war an wesend, Bismarck und Gortschakoff fehlten. Nach der Besichtigung des Parkes wurde im langen Speisesaal

stehend kaltes Büffet genommen. Kai ser Franz Joseph und der Czar erschienen in der preußischen, Kaiser Wihelm und der Kronprinz in der österreichischen Uniform. Um 10 Uhr er folgte die Rückfahrt in drei Separathofzügen nach Berlin. Der Kaiser Franz Joseph hat folgendeOrden verliehen: den Fürsten Bismarck uud Gortschakoff das Großkreuz des St. Stephans- Ordens in Brillanten; dem General v.Manteuffel und dem Oberstkämmerer Grafen Reden, das Großkreu^. HE S^StHhanS-OcheuS^.dem MaatSsecretSr v. Thile

Absichten liege» der Zusammenkunst durchaus fern.' Der Kaiser von Rußland betonte beim Em pfange Karolyi's daS Wachsen der freundschaft lichen Beziehungen zwischen Oesterreich und Ruß land uud sprach seine vollste Befriedigung darü ber aus. Zum Diner beim Fürsten Bismarck waren die Vertreter aller Länder geladen, nur die französische Diplomatie blieb unvertreten. Die Verlängerung des Aufenthaltes des Kaisers Franz Joseph erfolgte auf specielle Bitte der Kaiserin Augusta. Gerüchtweise verlautet

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1881/31_05_1881/BTV_1881_05_31_5_object_2890522.png
Pagina 5 di 8
Data: 31.05.1881
Descrizione fisica: 8
Wilhelm Frakari. dem Ministerpräsidenten v. Tisza und dem Cultus minister v. Trefort empfangen und hieraus in den von einem distinguierten Publicum gefüllten Prunk saal geleitet, wo Se. Hoheit und der wenig!: Minuten früher eingetroffen? Erzherzog Joseph ans einer Estrade Platz nahmen. Hieraus eröffnete der Präsident Graf Lonyay die Sitzung mit einer Nede. iu der er die Geschichte des Institutes seit seiner Gründung durch den Grasen Stephan Szechenyi bis zum Sitzungs tage skizzierte, der Erwählung

des Kronprinzen zum Mitgliede der Akademie gedachte uud schließlich der Hoffnung Ausdruck gab, der Kronprinz werde ein Förderer der wissenschaftlichen Bestrebungen Ungarns sein. Alles erhob sich darauf uud brach in laute Eljenrufe aus. Kronprinz Erzherzog Nudolph und Erzherzog Joseph erhoben sich ebenfalls und ver beugten sich vor dem Redner. Dann wurde der Bericht über die Thätigkeil der Akademie im Jahre 1380/81 verlesen, worauf Paul Gyulay eine Gedenk rede auf Anton Csengery und Graf Anton Szecsen

einen Vortrag über den Einfluss des englischen Par lamentarismus aus die politische Entwicklung der übrigen europäische» Staate» hielten. Der Kron prinz hatte all diesen Ausführungen aufmerksam ge lauscht und verließ nach deren Schluss unter stür mischen Eljenrnfen den Saal und das Akademic- gebände. Mittlerweile hatte Ihre k. k. Hoheit die Frau Kronprinzessin das städtische ElisabethWaisen- Haus und den Josephsplatz besucht, wo sie die Statue des Palatins Erzherzog Joseph, ihres Großvaters, besichtigte

. Um 3 Uhr fand beim Kronprinzenpaare ein Diner statt, zu welchem Herr Erzherzog Joseph sammt Gemahlin, dann die Herzoge von Coburg und das Gefolge beigezogen wurden. Abends war Lboa- tro xar6 im ungarischen Volkstheater, welches dazu einen geschmackvollen Festschmuck angelegt hatte. Ihre k. k. Hoheit n Kronprinz Erzherzog Nudolph und Kronprinzessin Stephanie erschienen gegen ^3 Uhr in der Hosloge. Sie wurden vom Orchester mit einem dreifachen Tusch, vom Publicum mit stürmi schen Eljenrusen begrüßt

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1881/27_05_1881/BTV_1881_05_27_5_object_2890465.png
Pagina 5 di 8
Data: 27.05.1881
Descrizione fisica: 8
Straußfeder trug, dankten für die ihneu dar geb.achten Ovationen in freundlicher Weise. Nachdem die kronprinzlichen Herrschaften sowie der Herr Erz herzog Joseph und die Frau Erzherzogin Clotilde in der Loge Platz genommur, nahm cas Wettrennen seinen Ansang. Ihre k. und k. Hoheiten verfolgten die einzelnen Nummern des Rennens mit regem In teresse. Im Verlauf des Rennens begab sich der durchlauchtigste Kronprinz für kurze Zeit in den Ac- tionärraum und unterhielt sich dort mit einigen her vorragenden

sich Ihre Ho heiten auf die Margaretheninsel und dinierten daselbst in Gesellschaft des Erzherzogs Joseph, der Erzherzogin Clotilde und des Herzogs von Koburg. Die Tafel musik besorgte dabei die Rimaszombather Zigeuner kapelle. Nach dem Diner machten die höchsten Herrschaften mitlelst Pferdebahn eine Rundfahrt um die Insel. Abends fand m den Redouteusalen ein von der Hauptstadt zu Ehren des kronprinzlichen Paares veranstaltete» Ballsest statt. Sie Auffahrt der Geladenen begann bereits um 7 Uhr, uud um 9 Uhr

waren, verschnürt; im Haar trug die Prinzessin ein kostbares Brillanten-Diadem, am Halse Perlenschnüre mit großen SolitärS geschlossen und eine Brillant-Riviere mit snnkelnden Grelots. Die hohen Herrschaften wurden von dem Oberbürger meister Rath begrüßt. Zudem überreichte derselbe der Frau Kronprinzessin ein prachtvolles Bouquet mit schweren weißen Gros de NapleS-Schleisen mit Goldsranjen. Darauf schritt der Kronpiinz mit feiner hohen Gemahlin am Arme und gefolgt von dem Herrn Erzherzog Joseph mit Gemahlin

, dem Oberst Hofmeister Graf Bombclles. der Obersthofmeisterin Gräfin Nostiz und den Hofdamen über die große Treppe in den Saal. Im Siiegenhause. wie im großen Saale wurde das hohe Paar mit stürmischen Eljenrufeu begrüßt. Die Militärmusikkapelle into nierte die Bolkshymne. Das Publicum bildete, so schwer dies bei dem großen Andränge auch gieng. bis zur Estrade Spalier, wo das hohe Paar mit dem Erzherzog Joseph uud dessen Gemahlin unter fort währenden Eljeurnfen Platz nahm. Nach Beendigung der Bolkshymne

13
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1872/18_05_1872/BZZ_1872_05_18_3_object_454699.png
Pagina 3 di 16
Data: 18.05.1872
Descrizione fisica: 16
; Nr. 20 Villunger Heinrich von Losen; Nr. 22 Planer Joseph von Loj-n; ')tr. 24 Perathoner Joseph von Villnöß; Nr. 25 Anranler Johann von Villan- ders; Nr. 27 Waldner Peter von Vill.iöß; Nr 23 Manl nger Christian von Theis ; 'Nr. ^ Stocker Peter von FeldthurnS; Nr. 31 Freibank Johann von ViUanders; 'Nr. 33 Hofer Franz von Klausen. Hier aus wurden 6 Mann in die Ersayreserve eingetheilt und 16 Mann zu den LandeSfchützin eingereiht. Bei der am 13 l. M. in Kastelruth stattgehabten Losung und Äijenlirung

waren vom Bezirke Kastelruth 43 Losungspflichtige der I Altersklasse und wurden nachfolgende 8 Mann ins Kaiserjäger Regiment ein gereiht : Los - Nr. 4 Trocker Anton von TisenS; Nr 5 Rier Urban von St Oswald; Nr. 7 Schalter Joseph von LSlS; Nr. 9 Schmuck Peter von Tifens; Nr. 15 sotrifferKarl von St. Ulrich; Nc. 13 Senoner Adam von Ueberwasser: Nr. 19 Schieder Nikolaus von TisenS; Nr. 2 l Senoner Tobias von Wollenstem. Hierauf wurden 4 Mann in die Ersatzreserve und 6 Mann zu den Landesschützen eingereiht

. Bei der am 6. l. M. in Neumarkt stattgehabten Losung und Assentirung waren vom Bezirke N-umarkt 71 Losungspflichtiqe der I. Altersklasse und wurden nachstehende 19 Mann ins Kaiserjäger-Regiment ein gereiht: Los-Nr. 2 Schmid Johann von Gfrill; Nr. 4 Pitfchl Johann non Aldein; Nc. 3 Zonta DominikuS von Branzoll; Nr. l0 Zanoll Johann von Salurn; Nr. 16 Pernter Peter van Aldein; Nr. 2(1 Prenner Kassian von Auer; Nr. 28 Rissec Johann von Gfrill; Nr. 30 Solderer Franz von Montan; Nr. 32 Pitschl Joseph von Aldein; Nr. 33 Dallpiazza

14
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1881/05_02_1881/MEZ_1881_02_05_9_object_625542.png
Pagina 9 di 10
Data: 05.02.1881
Descrizione fisica: 10
Steiermark erntete 542.313 Hekt., 1379 aber 772.156, Krain 133.136 gegen 427.350. Jstrien 72.144 gegen 222.194, Südtirol 166.793 gegen 2I1.V6Y, Mähren 152 710 gegen 392.545, Böhmen 7320 gegen 11.303, Dalmatien 907.960 gegen 1,710.300. — Deutschland hatte noch eine schlechtere Lese alS Oesterreich-Ungarn, hin gegen waren die Südweinländer Europas mit einem besseren Weinsegen beglückt. ÄUSM aus deu Mrrlliichern Der Pfarre «eran im Monate Januar 1880. Geborener 1. Januar Joseph, Sohn des Hausbesitzers Josef

, hier, 3 Mt. alt; g. Friedrich Wieser, Sohn des Kauf manns Karl Wieser. hier, 3 Mt. alt; 10. Paulina Welti, Kellnerin, auS Prutz gebürtig, d.Z. hier. 20I. alt; II. Franz Girardet, Sohn des k. t. Oberlieuten. Friedrich Girardet, z. Z. hier, Pension Zenoburg, II. alt: 12. Joseph Kroß, Sohn des SchnhmacherS Aloi» Kroß, hier, 26 T. alt; 13. Eugen Liberi, Sohn des Maurers Emanuel Liberi, hier, 6 Jahre alt; 20. Anna Drexel, BezirksrichterSwittwe. hier, 69 I. alt: 20. Marie Leiter, Tochter des Zitherlehrers Joseph

Leiter, hier, 11 M. alt; 21. Johann Tavonatti, led. Taglöhner aus Deutschmetz, d. Z. hier. 26 I. alt; 23. Ernest Baumgarten, lediger Güterbesitzer aus Wien, d. Z. hier. 38 I. alt; 24. CScilia OmieczlneSka, geb. Lubienceska. verwittwete Gutsbesitzerin aus Warschau, d. Z. hier, 70Jahre alt; 23. Friedrich Richard Walther, Sohn des Kurmusikers Heinrich Walther, hier. S M. alt; 29. Maria Tschöll, Tochter des StrutzerS Felix Tschöll. hier, 6 W. alt; 3V. Joseph Hasner, verehel. Weißgärbermeister

15
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1880/07_12_1880/SVB_1880_12_07_5_object_2481324.png
Pagina 5 di 8
Data: 07.12.1880
Descrizione fisica: 8
. Unter ihren Beamten ist eine hübsche Anzahl liberaler Größen. Unsere Herren Liberalen im Reichsrathe wollten den Präsidenten bewegen, in seiner Begrüßungs feier eine Ovation für Kaiser Joseph II. einzuflechten, daS Uebrige wollte» die Herren dann schon selber besorgen. Well Graf Coronini so loyal war, eS nicht zu thun, well er seine Präsidenten- stelle nicht zu Demonstrationen mißbrauchen wollte, wird er nun von der Semitenpresse heftig angegriffen, die noch alleweil in der festen Meinung

in aufreizenden Reden, sie nehmen direkten Bezug auf die Haltung eines Theiles der Studentenschaft Wien's im Jahre 1848 und erniedrigten sich bis zur Wohldienerei gegenüber einer er- fahruvgSlosen, einseitig gebildeten und vom Hochmuthsdünkel erfüllten jugendlichen Schaar, wie eS jüngst anläßlich deS Studenten-Commerses zur Kaiser Joseph-Feier geschehen. DaS Jahr 1848 spielte in der Mehrzahl der dabei gehaltenen Reden eine bedeutende Rolle. Man spielt also neuestenS mit dem Feuer deS Jahres 1848

und fraternisirt in auf fälliger Weise mit jenem Bruchtheil der Studentenschaft, welcher die Kaiser Joseph-Feier in tendenziöser Weise mitgemacht hat. Und die gesammte israelitisch - liberale Presse ist natürlich ganz entzückt über diese Allianz der Graubärte mit den Flaumbärten. Ich kann von den Lesern des „Tiroler VolksblatieS' nicht Ab schied nehmen, ohne noch ein Wort über den lächerlichen Selbst täuschungen der Deutsch-Liberale» falle» zu lassen. Schmeykal sagte bei Gelegenheit der Kaiser Joseph - Feier

16
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1876/07_06_1876/MEZ_1876_06_07_2_object_606126.png
Pagina 2 di 8
Data: 07.06.1876
Descrizione fisica: 8
'einem Cön cert) mich mit ihren 'Verhältnissen^ vertraut zu machen, und gibt mir dadurch dieMittel an die Hand, zu^ combiuiren, daß'/' sie' MM'mehr He reiche'Wittwe des Professors Dr. Swrötter, son dern die ° ruinirte, verarmte, von ihrer, stärkeren Hälfte des Geldes entledigte Gattin, des^ in Ita lien prassenden Barons Bornstetten istV'— O) Joseph — wer hätte das- gcdacht! Ilse GeneralstabelPliblicirten Geschichte deS Feldznges von 185'/Ast jüngst ro^talix^ wurde. . ^ ^ ^^Meich<nach den Pfiligsis^Nageli

^ miteinander!' Wir nennen ün'S: ^Sje''i ^ ZöfeM' und.Hnädiges'- Fräulein' Und! r.den übe? Musik' — ^ Joseph' ^ «6erWägner - nd Offenbach' —'und' nennen uns immerfort e fall mit, welcher die KühnheitZder.;buIzarischen Insurgenten^ins rechte LichtIstelltM Eben kam dMAampfer^ der> Doim^-DanipfschifffabrtsMe» sellschaftHNa^My.^^Äapitän Wagoöert Miglä»' der, hierDn. welcher dem' Pascha einen längere» BerichtKeinsenMe. dejsen we^entlicHer ^Aizhalt Folgendes: Mie' gewKHnlich^WezekzM^LHer» schi'edenen rumänischen

beschworen gleichfalls den Kapitän, den Aufrührern ihren Willen zu thnn, was auch Angesichts der Gewalt geschah. Das Schiff landete, die 200 Mann stiegen anS Land» entfalteten die slavische Tricolore und brachten eia Hoch auf den Kaiser Franz Joseph, den Grafen Ändrafsy und den Kapitän aus. Kaum hatte sich das Schiff in Gang gesetzti so kamen vom nächsten CordonhaüS die Wachen, drei Mann BäschiboznkS, herbei und waren' augenblicklich von den Äugeln der Insurgenten niedergestreckt. Vom Schiffe aus sah

» haus) bei Stupska TscheSma am Zavor-Gebirge in dem Distrikte Uzika an der Grenze des Pa» scbaliks von Novi-Bazar angegriffen haben. Der Kampf währte bis zum Morgen. Auf dem Rück» dabei:''Sie! Geliedtester 'Joseph'—^ und deine Schwester ist der «einzige Schlauberger in der ganzen Affencomödie. Adieu. Dein Arnold. Fräulein Marie Bürger saß an dem Flügel im Kursaale und spielte ; Ilse hörte ihr zu und hatte in der offnen Glasthür Platz genommen, die' aus die Terasse führte und den Blick

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1872/09_12_1872/BTV_1872_12_09_2_object_3059397.png
Pagina 2 di 6
Data: 09.12.1872
Descrizione fisica: 6
als ungarischer Minister- Präsident und von der Leitung des LandeSvertheidi- gungS-MinisteriumS. Gern drücke Ich Ihnen auch bei dieser Gelegenheit die Versicherung Meiner vollen Anerkennung und unveränderlichen Gnade aus, die Sie für Ihre allzeit treuen und ausgezeichneten Dienste, wie nicht minder durch die in Ihrer oben erwähnten Stellung an den Tag gelegte Hingebung und unermüdlichen Eifer wohl verdient haben. Ofen, 4. Dezember 1872. Franz Joseph i». x. Mein lieber Minister Szlavy! Ich ernenne Sie hiermit

zu Meinem ungarischen Minister Präsidenten nnd erwarte Ihre Vorschläge bezüglich der Besetzung der einzelnen Ministerposten. Ofen, 4. Dezember 1872. Franz Joseph m. p Graf Melchior Lonyay in p. Heute 9 Uhr Vormittags leistete Szlavy in der Ofner Burg den Eid, nach ihm die übrigen Minister, die Szlavy einzeln vorstellte. Graf Andrassy war bei der Eidesleistung zugegen. Sämmtliche Minister ohne Ausnahme behielten ihre Portefeuilles und nur daS Ressort, welches bis her von dem nunmehrigen Minister-Präsidenten

ge- leitet wurde — das Handelsministerium — geht an den Gouverneur von Fiume, Grafen Joseph Zichy,. über (wie der „Pesther Lloyd' bemerkt), an einen jungen Mann von europäischer Bildung und liebens würdigen Manieren, welcher sich bewußt ist, daß ihm eine bedeutende Zukunft bevorstehe und der daher das Staatsamt, welches er bekleivet, weder als Er werb, noch als Dignität zu betrachten gewohnt ist, sondern als eine hohe heilige Aufgabe, deren gründ liche Lösung für ihn Ehrensache und Lebenszweck zu gleich

ist. Gras Joseph Zichy war früher Mini- sterialrath im Handelsministerium und hatte daher bereits Gelegenheit, den Agenden jenes Ressorts, welches er nunmehr zu übernehmen berufen wurde, näher zu treten. Nur bezüglich des LandeSvertheidigungSeMiniste riumS ist es nicht gelungen, eine definitive Entfchei dung zu treffen und dasselbe wird noch weiterS, wenn auch nur für einige Tage, mit dem Minister- Präsidium vereinigt bleiben. Zwei Thalsachen sind indessen als verbürgt zu betrachten. Minister Präsident

18
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1873/12_02_1873/BTV_1873_02_12_3_object_3059736.png
Pagina 3 di 6
Data: 12.02.1873
Descrizione fisica: 6
Bonapart,e die kaiserliche Linie von Frankreich, einen älteren und einen jüngeren Zweig. Die sogenannte kaiserliche Linie besteht jetzt nach dem Ableben Na poleon's lll. aus dessen Lohn Prin; Napoleon Eu gen Ludwig Johann Joseph, geboren 16. März 1856, und den Gliedern des jüngeren Zweiges, den Nach kommen des HieronhmuS Napoleon Bonaparte, des weiland Königs von Westphalen und jüngsten Bru ders Napoleon'S I. und der Katharina von Württem berg. Diese sind: Prinzessin Mathilde Lätitia Wil- helmine

, Witwe de» Fürsten Demidoff (geb. 27. Mai 1820), Prinz Napoleon Joseph Karl Paul (geb. »ÄS 9. September 1882, vermählt mit Prinzessin Klo» Nlde von Savoyen / . der Tochter König» Viktor Emanuel von Italien), dessen Kinder Prinz Napoleon Viktor Hieronymu» Friedrich (geb. 13. Juli 1862), Prinz Napoleon Loui« Joseph Hieronhmu« (geb. 16., Juli 1364) und Prinzessin Marie Lätitia Eu- genia Katharina Adelheid (geb. 2t). Dezember 1866). Der ältere Zweig der Bonaparte'« setzt sich zusam men au« den Nachkommen

der Vorstehenden. Diese sind der Kardinal Lucian Ludwig Joseph Napoleon (geb. 15. November 1828), der gegenwärtige Chef des älteren Zweiges der Bo naparte'«, und desseu Geschwister Prinzessin Julia, vermählt mit dem Marquis ven Roccagiovine, Prin zessin Charlotte, vermählt mit dem Grafen Primoli, Prinzessin Diaria, vermählt mit dem Grafen Cam- pello, Prinzessin Augusta, vermählt mit dem Prinzen Gabrielli, und Prinz Napoleon Karl (geb. 5. Februar 1839), vermählt mit der Tochter des Fürsten RinS- Poli

20
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1879/21_05_1879/SVB_1879_05_21_5_object_2486663.png
Pagina 5 di 12
Data: 21.05.1879
Descrizione fisica: 12
, welcher im letzten Viertel des vorigen Jahrhunderts von Papst Pius VI. mit dem römischen Purpur geschmückt wurde und anno 1807 als Cardinal-Bischof von Albano im Kirchenstaat starb. Sodann: Thomas Weld 1838); Charles Acton (f 1847 in Rom); Nicolaus Wiseman, Erz bischof von Westminster 1865) und Heinrich Eduard Manning, Erzbischof von Westminster, ein Schüler und langjähriger Freund Newman's. Dr. Joseph Hergenröther, Professor der Kirchengeschichte und des Kirchenrechts an der Universität zu Würz bürg, ist schon

' des Katholicismus — besonders in Deutsch land — bedenklich wankten und einige sogar schmählich zusammenstürzten, blieb Dr. Hergenröther nicht nur stets aufrecht, sondern wurde durch seine geistreichen und überzeugenden Schriften die Stütze und der Rettungsanker aller jener, die nicht aus Böswilligkeit, sondern bloß aus Uebereilung und Schwäche in das Horn des kirchlichen Libera lismus und der Auflehnung gegen Rom gestoßen hatten. Dr. Joseph Hergenröther erblickte am 15. September 1824 zu Würz bürg das Licht

aber von der bayerischen Regierung jedesmal zurückgewiesen, weil er zu entschieden katho lisch ist. Mit eilum Mann wie Hergenröther kann der logenbrüder liche Minister Hans Lutz nicht auskommen! — Joseph Hergenröther ist der dritte Bayer, welcher in diesem Jahrhundert mit dem römischen Purpur geschmückt wurde. Der erste war Casimir, Frhr. v. Häffelin, welchen Papst Pius VII. in Anbetracht seiner Verdienste beim Ab schluß des bayerischen Concordates nach Rom berufen und mit dem Cardinalshut ausgezeichnet hat. Cardinal

v. Häffelin starb 1827 in Rom. Im Jahre 1855 wurde der energische Erzbischof von München- Freysing, Karl August Graf v. Reisach, auf Ansuchen des liberalen und döllingerianijchen Königs Max II. von Bayern, der thatkräftige Bischöfe nicht leiden konnte, zum Cardinal befördert und nach Rom berufen. Cardinal v. Reijach wurde eine Zierde des hl. Collegiums und starb im December 1869 bei den Redemptoristen in Savoyen. Möge Joseph Hergenröther den Cardinals-Purpur recht viel? Jahre tragen zu Gottes Ehre

21