618 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/27_06_1921/BZN_1921_06_27_4_object_2477237.png
Pagina 4 di 8
Data: 27.06.1921
Descrizione fisica: 8
^ schuldig, ^ worauf v. Gottesheim zu 18 M o n a ten schweren Kerker verurteilt wurde. . > Andreas Hofer und Raffl. Diese beiden Historischen und weit über alle Landen bekannten Namen Andreas Hofer und Raffl sind diesmal zufällig Sie Namen der Be teiligten an einer schweren Bluttat; die in der Nacht zum12. Marz 1921 auf ebenfalls geschichtlichem Boden—- in St. Leonhard in Passeier — geschah und bei der Andreas Hofer durch Raffls Schuld den Tod fand. Der Hergang ist kurz folgender- Am Frei tag

, den 11. März 1921 befanden sich beim Tbeisv irte in St. Leonhard Mehrere Gäste, darunter der Bauer Alois Raffl, der Holzarbei ter Josef Raffls der Sattlermeister Andreas Hoser und der Viehhändler Josef Ennemoser und sprachen dem Weine zu. Joses Räsfl, der schon etwas angetrunken war und zeitweise am Wirtstisch einschlief, machte plötzlich die Bemer kung: „Heute gibt's noch Blut' Er wurde - wegen dicher Rede verwiesen und aus den Ein- ! Wurf eines Gastes, daß Raffl nuc Dpaß gemacht ! habe, erklärte Raffl

, das sei kein Spaß. Der « Bauer Alois Rasfl hatte einen kleinen Hund bei sich und Andreas Hofer, dem der Hund gefiel, ! verlangte den Hund zu kaufen. Er wurde mit . Alois Raffl bald handelseinig und der Hund' MNg um den Betrag von 50 Lire in das Eigen- tum des Andreas Hofer über. Um 12 Uhr nachts verließen die Gäste das Gasthaus. Es waren alle, mit Ausnahme des Joses Enne- ' moser und Matthias Winkler angeheitert. Vor- ' aus ging Alois Rafft in der Richtung gegen, Moi.S und lockte den Hund, den Andreas

Hofec- hielt. Der Hund riß sich los und lief seinen! früheren Herrn nach. Andreas Hofer, der am meisten betrunken war, ärgerte sich über das Fortlausen des Hundes und ersuchte den Joses Ennemoser. mit ihm dem Alois Rafft nachzu gehen. Dem Drängen folgend, ging Ennc m 'ser mit Hofer bis zur Platterbrücke; da sie aber bis dmlhin weder den Alois Rafft noch den Hund.zn Gesicht bekommen hatten, kehrten l>e Niieder um. Ungei-ihr M«.ter von der Brücke entfernt, dort wo der alte Gerichtsweg Nachdruck

1
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/08_04_1920/BZN_1920_04_08_4_object_2466946.png
Pagina 4 di 12
Data: 08.04.1920
Descrizione fisica: 12
energisch und schnell zu betreiben, sind sich sogar die Antipoden in der italienischen Politik einig. Das Andreas Kofer-Denkmal in Meran. Wie wir bereits gestern kurz berichteten, wurde ,n den letzten Tagen der Karwoche das Andreas-Ho- fer-Denkmal am Bahnhofplatze in Meran in aller Stille enthüllt. Vo« einer Feier wurde aus bekanut- lichen Gründen Abstand genommen. Die Jahrhun dertfeier von 18V9 gab Anlaß dem Nationalhelden im Mittelpunkt des Burggrafenamtes, zu dem auch das Landgericht Passeier

mit der Heimat des Saudwirtes gehört, ein Denkmal zu erdichten. An der Spitze des Komitees stand Hotelier Walser. Die Ausführung wurde dem in Wien lebenden Meraner Bildhauer Emanuel Pendl übertragen. Der Weltkrieg mit sei nen traurigen Folgen hat die Enthüllnngsfeier ver eitelt. Gleichsam in Trauer gehüllt über die blutigen Ereignisse des Weltkrieges und über das Los, das unserem Vaterlande zuteil geworben, stand unser Andreas Hofer auf dem Bahnhosplatz in der Bretter» Umhüllung, die s. Z. als der Sturm

eine teilweise Ent hüllung vorgenommen, wieder erneuert wurde. Der „Burggfl.' berichtet nun über die Enthüllung: Eine Abordnung des Denkmalkomitees begab sich am Ostersonutag zu Vizebürgermeister Dr. Bär und überreichte die Urkunde, mit der das Andreas Hofer- Deukmal in den Besitz und die Obhut der Stadt über geben wird. Die Urkunde hat folgenden Wortlaut: Anunsere Stadt Meran. Das Denkmal-Komitee hatte sich die Aufgabe ge stellt, aus den von Bewohnern unseres Kurortes und anderen Gönnern gespendeten Mitteln

unserem La«-- desHelden Andreas Hofer ein Standbild zu errichte«. Die mit dem geschaffenen Denkmal, ein Werk des aus einer Alt-Meraner Künstlerfamilie stammenden akad. Bildhauers Emanuel Pendl, im Zusammenhang ste henden Arbeiten wurden vom Komitee freudig be gonnen, während der Kriegsjahre unter große» Schwierigkeiten fortgesetzt und heute durch die Ueber- gäbe an unsere Stadt beendet. Das Arbeitskomitee beschließt seine Tätigkeit mit der Bitte, die Stadt Meran möge das Standbild un seres

unvergeßlichen Andreas Hofer, sowie die das Denkmal umgebende Anlage in sorgsame Obhut und Pflege übernehmen, um dadurch den Spendern den Dank zu erstatten und unseren Bürgern und Nach kommen ein Wahrzeichen echter deutscher Mannes treue für Volk und Heimatland in würdiger Weise zu erhalten. Meran, am Ostersonntag 192V.' Am Denkmal wurde an der Südseite ein mächti ger Lorbeerkranj ausgehängt. Das Denkmal war an deu Osterfeiertagen das Ziel vieler Besucher. Das übereinstimmende Urt'il aller Beschauer geht

2
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1906/21_07_1906/BZN_1906_07_21_4_object_2469198.png
Pagina 4 di 8
Data: 21.07.1906
Descrizione fisica: 8
Wiedersehen' 'verabschiedete sich der König mit sei nen Kindem von Lina Hüber, der fürsorglichen Wirthin dieses bestbekannten Gasthauses. ' - Andreas Hofer-Büchsen. Ein Freund der „Mer. Ztg.' schreibt dieser: Ich sah mir im Tiroler Nationalmuseum an dächtig den dort altsgestellten Stutzen Andreas Hofers an. Einige Zeit nachher erfuhr ich, daß ein Stutzen Hofers in der Schießkapelle zu Braunschweig aufbewahrt sein solle. Nun weiß ich aber, daß nach 1809 Erzherzog JHann sich Hofers Gewehr (gleichwie

das Speckbachers, das ihm aber nür zum „Nachmachen' überlassen wurde) von der Familie des Sandwirts ausbat und erhielt ; es ist^ glaube ich (auch nach Bädecker), noch heute, im Sandho/ zu sehen. Wer aber be schreibt, mein Staunen, als ich vor einem Fähre in einem Ti roler Blatte folgendes las: „Andreas Hofers Gewehr be findet sich im Besitze des Herrn Dr. Hermann Schorkopf in Hanerau bei Rendsburg, der es von seinem Vater geerbt hat. Dieser Ado.lf Schorkopf war Mitkmnpfer im schleswig-, holsteinschen

Freiheitskriege 1848 bis 1850. Begeistert von den Heldentaten dieses Korps sandten die Tiroler Schü tzen (welche?) das Gewehr Andreas Hofers dein „besten Schützen der schleswig-holsteinschen Armee', mid als sol cher wurde von seinen Vorgesetzten und Kameraden der Schütze Adolf Schorkopf bezeichnet. Von seiner Treffsicher heit wissen alte Leute noch manches Stück zu erzählen. . So war er zum Beispiel einst zum Schützenfeste in Rendsburg eingetroffen. „Der Hahn auf dem Schützendache hat ja kein Auge', sagte

er im Scherze, und wies auf die Wetterfahne. Gleichzeitig legte er das Gewehr Andreas Hofers an, der Schuß krachte, die Kugel ging durch den kleinen Kopf, und feit jener Zeit hat der Wetterhahn kein Auge'.' Mn kann ich mit meinen beiden Augen nicht sehen, wie Andreas Hofer zu vier Gewehren' gekommen, sein soll. Der Tiroler Schütze kam mit einem sein Leben lang aus; ja., daß er eben nur ein Gewehr hatte und dieses mit all seinen Finessen wie das liebe ^. Eheweib kannte und zu, behandeln verstand, das machte

das beste Teil seines Schützenruhmes aus. Nun war der Sand- Wirt gar kein eifriger Besucher der Schießstände. Der starke ruhige Mann schoß gewiß eine gute Kugel, aber er vergnügte sich damit nur gelegentlich, ohne dem Schießstande viel Zeit zu schenken. Gewehrliebhaber war er nun aber schon sicher lich keiner. Es wäre nun ganz interessant, einen Kongreß der authentischen Andreas Hoferstutzen einzuberufen;' — vielleicht kommen noch mehrere zum Vorschein. ^ Diebstahl. Auf der Reise von Genna nach Trient

3
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1918/04_08_1918/BZN_1918_08_04_3_object_2456120.png
Pagina 3 di 12
Data: 04.08.1918
Descrizione fisica: 12
Nr. 177. .Bozner Nachrichten^. Änntog. den 4. August 1918. i? ? Ernennungen im Finanzdienste. Der Kaiser i hat die Finanzräte Josef Kaiser und Fiorenzo Clauser zu Oberfinanzräten für den Dienstbereich der Finanzlandesdirektion in Innsbruck ernannt. Mus der Diözese Brixen. Ernennung: Koop. Raimund Wallnöfer in Telfs i. St. wurde zum Pfarrprovisor dort ernannt. — Versetzungen: Josef Reifer, Neos, in Elvas als Kooperator nach St. Jakob i. A.; Andreas Raggl, k. k. Feldkurat, als zweiter Kooperator

Höchstpreisüberschreitung wurde Egger von der K-. k. Bezirkshyupt: mannschast Imst mit 7 Tagen Arrest, 1000 K Geldstrafe und mit der Versalls: erklärung des Buttererlöses von 770 K bestrast. - . . . . Schutz der deutschen Scholle in Südtirol. Der italienische Minister Bisso: lattt hat unseren Tiroler Volkshelden Andreas Hofer kürzlich würde: los beschimpft. Dputschsüdtirol bis zum Brenner und Neschen Scheideck, der Heimatgau Andreas Hofers, ist eines der Kriegsziele Italiens. Das Selbstbe: stimmungsrecht der Viertelmillion

Deutschtiroler südlich' des Brenners, im Etsch Eisackgebiett, loll dem Saercf Egoismo preisgegeben werden. Dcwor schützt uns nach außen die Wehrmacht der verbündeten Reiche, im Iny«tn, vor allem wirtschaftlich, zielbewußte Selbsthilfe und Selbstsorge der Deut: fchen in Tirol, im übrigen Oesterreich und im Deutschen Reiche, ohne Unter: schied der Parteirichtung. Um das Andenken Andreas Hofers und seiner Ge: treuen zu ehren und den deutschen Boden in Südtiröl wirksamer' zü schüt: zen, beschloß

die Bundesleitung des Tiroler Volksbundes eine Andreas Ho: sersammlung für deutschen Bodenschutz im Süden.. Die.Sammlung, besteht aus Bausteinen zu je 200 K und wird vom Tiroler Volkskunde, der. Avge: hörigen aller deutschen Parteien zü Mitgliedern zählt, durch einen eigenen Fachausschuß unparteiisch und sachgemäß verwaltet. Die Andreas Höfer: fammlung dient in erster Linie dem deutschen Bauernstände, dann den deut: schen Gewerbetreibenden nebst der deutschen Arbeiterschaft dieser Berufs: kreise, schließlich

, jeder Anhänger der deutschen Volkssache beteilige sich nach Kräften an der vater: ländischn und völkischen Andreas Hosersammlung. Das Handwerk hat einen goldenen Boden. In eindm Grazer Blatte sin: den wir die Ankündigung eines Uhrmachers und Juweliers in Semlin der einen tüchtigen flinken UhrMachsrgehilfen sucht, Monatsgehalt N)0 bis 800 Kronen, mit guter Verpflegung 300 bis 400 Kronen. ' . - - Eh,e Aufenthaltsbeschränkung für die Fremden in Linz. Wir lesen in der „Linzer Tagespost': Die Gemeinde sah

4
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/26_11_1921/BZN_1921_11_26_1_object_2481214.png
Pagina 1 di 16
Data: 26.11.1921
Descrizione fisica: 16
Vertretung zu Gast gewesen, be vor er von Washington abreiste. Es sei be dauerlich/daß^ie heMichenBeziehungen beider Nationen durch unzutreffende Meldungen ge fährdet würden. Das Haus spendete Beifall. Es ist lwch eine Diskussron zu erwarten. Andreas Mr als ZIMWAfer hll SßhtWr MtsmM'e. ' Die letzte Nummer der' „Echi e Com- menti' bringt einen Artikel, betitelt: „Die italienische Politik in Südtirol' von Emilio Faell i, Senator des Königreiches. Die Erörterung dürfte auch unsere geehrten Leser

ausgedrückt hatte, man müsse nämlich der uncmgenehmen Tatsache Rechnung tragen, baß auf einem sicher zu Italien gehörigen Landstrich eine unzweifelhaft deutsch Bevölkerung ein- yeinnsch ist. ^ Ich hatte, um die Klugheit und die Mä ßigung unserer Politik zu erweisen, be merkt, daß der König bei seiner letzten Reise in Südtirol dem Geburts- u. Wohn haus des Andreas Hofer die Ehre seines Besuches erwiesen hatte, jenes Andreas Hofer, welcher als die verehrungswürdizs Verkörperung des deutschen Patrio tismus

gilt. j Zu diesem letzten Satz schreibt nun s mein hochgeschätzter Freund: ^ „Erlaube mir, dich auf eine Unrichtigkeit aufmerksam zu machen, welche dir, Professor der politischen Geschichte, in Kennzeichnung der hi storischen Gestalt und Bedeutung des Andreas Hofex passiert ist. . Man darf den Andreas - Hofer nicht als das „verehrunaswürdiae Symbol ' des deutschen Patriotismus' hinstellen, er ist der Vertreter des S ü d t i r oler Patriotis mus. Er hat, wie sich ein Denkstein ausdrückt

, gegen die Bayern und Franzosen gekämpft, zwer Volker, die jenseits des Alpenkammes woh- ni n Sein Wille lautete: Tirol den Tirolern! Andreas Hofer ist ein Held der Gebietsautono mie (eroe dell' autonomia locate). Der Kaiser von Österreich, der jedoch ein Deutscher war, hätte ihn leicht vor der Erschießung in Man- tua retten können/ aber er interessierte sich Nernnschtes. v. Die Meuterei im Vorarlberger Bataillon. Vor dem Schöffengericht in Wien hatten sich Zetzte Wocke mehrere zum ungarischen Grenz schutz

5
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/28_03_1914/BZN_1914_03_28_5_object_2424570.png
Pagina 5 di 8
Data: 28.03.1914
Descrizione fisica: 8
Nr.'4^ „Bozner Nachrichten', halterei genehmigt; es wurde bereits vor längerem je ein Bett der Männer- und Frauenabteilung im Jesuheim m?t der Widmung versehen, die bezüglichen Widmungstafeln nehmen sich recht hübsch aus, und die Kranken selbst haben große Freude daran. Zur Andreas Hofer-Denkmalfrage. Bekanntlich ent spann sich schon seit längerer Zeit in Meran ein Streit um die Platzfrage für das Andreas Hofer-Denkmal, nämlich ob dasselbe am Bahnhofplätze in Meran oder am Küchelberz

zur Aufstellung gelangen soll. Unser heimischer Künstler Professor Albin E g g e r-L ienz äußert sich hierüber in einem offenen Brief an den Meraner Künstlerbund u. a: wie folgt: »Die Platzfrage des Andreas Hofer-Denkmals kann vom Standpunkte des Patrioten, des Künstlers sowie des Publikums nur dann eine glückliche Lösung erfahren, wenn das geschichtliche Moment in erster Linie in Betracht gezogen wird. Die hartnäckigen und siegreichen Kämpfe der Tiroler gegen die Franzosen auf dem berühmten Küchelberg

durch die Geschichte. Was hat dieses Denkmal am Bahnhofplatz zu tun? Wie überall, ist ein Bahnhof der nüchternste Verkehrs- Platz einer Stadt. Wie sollte sich dort der Hofer mit seiner nur dem stillen Landl zugewendeten Seele Wohl fühlen, und welcher Einheimische wie Fremde würde vor dem Standbild am Bahnhof zu jener weihevollen Stimmung gelangen, welche ihm am Küchelberg sicher ist?' — Dem Andreas Ho- fer-Komitee ist in derselben Angelegenheit folgendes Schrei ben der Gemeinde Marling zugekommen: „Die in gemein

samer Sitzung versammelten Vertreter des hiesigen Schieß standes, der Schützenkompagnie, der Musikkapelle und der, Ortsgruppe des Tiroler Volksbundes fassen einstimmig den Beschluß, an das löbl. Andreas Hofer-Denkmalkomitee in Meran mit dem Ersuchen heranzutreten, dasselbe möge dahin wirken, daß das geplante Andreas Hofer-Denkmal auf dem Küchelberge zu stehen komme. Sie gehen von der Erwägung aus, daß der Küchelberg der geeignetste Platz wäre, unseren vaterländischen Helden ein würdiges Denk mal

6
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1910/22_02_1910/BZN_1910_02_22_3_object_2276233.png
Pagina 3 di 12
Data: 22.02.1910
Descrizione fisica: 12
und ^rzerhebend, wie ihn Tirol noch nicht erlebt. Wer wie vor hundert Jahren Sieg und Jubel sich zu-- letzt verkehrten in Mederlage und Trauer, so sind auch wir heute nicht-mehr versammelt zu Jubel und Festesfreude, son dern um in MM Md? Wehmut des Tages zu gedenken, an die Männer, die einst mit kühnem Sinne die glorreiche ErhebMg des Landes herbeigeführt, ebenso mutig und ' 'Sptterge^' zum'Tqde^ Dritten. - ' - G^aderheute,smd.es' hundert Jahre, daß Andreas Hofer, der Sandwirt von Passeier, der Oberkommandant

von Tirol, und Peter Mahr, der Wirt an der Mahr, sein treuer Waf- fengefährte, fast zur selben Stunde antraten zum letzten Gange; Andreas Hofer drunten auf den Wällen von Man tua und Peter Mayr hier, im Wsichbilde der Stadt Bozen. ^ Feierlich brausten am 47 Oktober des Jahres 1809 dic Uänge des Tedeums durch die Hofkirche in Innsbruck, als der Prälat von Wilten den Andres Hofer mit der goldenen Kette schmückte, die der Kaiser dem treuen Manne als Dank und Anerkennung gesendet hatte. Es war ein Dag

gelang es, sich durch die Flucht zu retten, so Haspinger, Speckbacher, Eisenstecken und anderen. Andreas Hofer und Peter Mayr konnten sich nicht ent schließen, das Land zu verlassen, die heimatliche Scholle hielt sie festgebannt. ' In der unwirtlichen Gegend der Pfandler Alpe hatte Andreas Hofer sein Versteck gewählt; der getreue Sweth und später auch seine Frau und sein zunger Sohn teilten mit ihm die Einsamkeit in der winterlichen Bergwildnis. Nicht lange sollte ihr Versteck verborgen bleiben

Frau und sein Sohn ihre Freiheit wieder. Dank der menschen freundlichen Gesinnung des Generals Grasen Baraguay; Hoser aber und Sweth, denen die düsteren Mauern von St. Afra das letzte Obdach auf heimatlichen deutschen Boden währt hatten, wurden weiter geliefert in die Kasematten der Festung Mantua. Hier trat das Kriegsgericht zusammen und nach kurzer Beratung fällte es den Todesspruch über Andreas Hoser. Gefaßt nahm Hofer den Urteilsspruch entgegen und die legten ihm vergönnten Stunden benützte

er um feine welt lichen Angelegenheiten zu ordnen und sich vorzubereiten für die Reise in die Ewigkeit. In jenen Stunden schrieb er den schönen Mschiedsbrief an seinen Freund, den Landrichter Pühler von Neumarkt, der den schlichten Mann in seine c ganzen Größe offenbart: Ade meine schnöde Welt, so leicht kommt mir das Sterben an, daß mir nicht einmal die Au gen naß werden; geschrieben um 5 Uhr in der Früh und um 9 Uhr reise ich mit Hilfe aller Heiligen zu Gott. Am 20. Februar gegen 11 Uhr schlug Andreas

7
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1897/20_07_1897/BZN_1897_07_20_5_object_2288040.png
Pagina 5 di 8
Data: 20.07.1897
Descrizione fisica: 8
interes sante Zeilen : Das Hausbuch eines alten Einkehr, Gasthoses an der Heerstraße enthält oftmals ganze Historien, wie sie besser von keinem Geschichtsforscher, von keiner federkundigen Hand nieder geschrieben werden könnten. Die Wahrheit dieser Worte trat uns erst neulich wieder lebhaft vor die Augen, als wir in einem altehrwürdigen Hausbuche des hiesigen Hotels Mond schein' blätterten und auf einer Seite desselben auf eine Rechnung „für Andreas Hofer, Sandwirth ans Passeier, stießen, woraus

hervorgeht, daß der Landesvertheidignngs-Obercomman- dant häufig im Mondschein einkehrte, und seinen Freund Fosef Mahr, den Großvater des jetzigen Besitzers Heinrich Mayr, mit allerlei wichtigen Diensten, als Leistung von Fuhrwerk, Lieferung von Fourage und Nahrungsmitteln betraute. Sogar die Spione, die im Anstrage Andreas Hofers nach Trient hinab entsendet wnrden, um die Stärke des von dort anrü ckenden Feindes zu erspähen, mußte Herr Mayr aus seinem Sack bezahlen, und als die Sache schließlich schief

gieug und Andreas Hofer gefangen genommen wurde, dachte natürlich niemand mehr an die Bezahlung der mehr als 1000 fl. betra genden Rechnung, die hentzutage «och unbezahlt ist und wohl stets unbezahlt bleiben, wird. Wer aber im „Mondschein', wo man jetzt, wie damals zu Andreas Hofcrs Zeiten, stets vor trefflich aufgehoben ist, einkehrt und sich für Ereignisse aus den großen Freiheitskämpfen unseres Landes interessiert, der versäume nicht, das alte Hausbuch in die Hand zu nehmen. Der Finanzminister

, P.Joseph M. Teutsch nach Waldrast, P. Beuno M. Hampp nach Gratzen; von Waldrast P. Joe- naens M. Mumelter nach Lnggan, P. Arimath M. Grattl nach Volders; von Volders P. Stesan M. Hohenaner nach Rattenberg, P. Alex. M. Brettenthaler nach Innsbruck; von Rattenberg P. Peter M. Christanell nach Volders, P. Andreas M. Breiteneder nach Innsbruck, P. Pacificus M. Beirer nach Weißenstein: von Weißenstein P.Victor M. Schmid nach Rat- ter.berg; von Frohnleiten P. Angnstin M. Mader nach Inns bruck; von Gratzen

8
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1907/02_10_1907/BZN_1907_10_02_4_object_2481901.png
Pagina 4 di 8
Data: 02.10.1907
Descrizione fisica: 8
vormittags auf dein hiesigen k. k. Hauptschießstande hie Erössnung eines 8tägigen Fest- und Freischießens statt, dessen Neingewinn dem Fonde des hier 1909 .zu errichtenden Andreas Hofer-Denkmals zufließen soll. Geldbeste sind auf den 12 Scheiben 8400 Kronen aus gesetzt und dürften die Gesamtauslagen wohl ca. 13.000 Kronen für dieses Schießen ausmachen. Die Schießstand- Halle ist mit den Büsten Andreas Hofers, Speckbachers und Haspingers, mit alten Ehrenscheiben und ehrwürdigen Fah nen, darunter

. Bürgermeister Dr. Weinberger erinnerte daran, daß schon vor ungefähr 20 Jahren hier, insbesondere von dem inzwischen verstorbenen Postmeister Abart die hehre Idee erörtert 'lvard, dem tirolischen, österreichischen und auch deutschen Nationalhelden Andreas Hofer in Meran ein Ko- lossal-Monument am Küchelberge zu errichten. So schön und verlockend das Projekt auch war, so ergab sich eben wegen der gigantischen Größe der Idee deren Unausführbarkeit. Und der Plan geriet in Vergessenheit, bis in jüngster Zeit

wiederum eine Anzahl wackerer Männer sich zusammentat und für das Projekt zu wirken begann. Man steckt sich dies mal das Ziel näher und schritt an die Gründung eines klei nen Fondes. ' Das Denkmal soll 1909, zum Jubeljahre, im bescheidenerer Weise auf einem unserer Stadtplätze errichtet werden, erstehen durch die bekannte Opferwilligkeit der Bi'm gerschaft Merans und der Umgebung. Diese Männer ge hören hiesige!', patriotischen Vereinen an: dem Andreas Hofer< Velew:ym- und Kriegerverein, sowie

den 3 Reser vistenkolonnen, und ihrem idealen Streben trat die hiesige Wirtsgenossenschaft und der k. k. Hauptschießstand bei. Und der Vorstehung des letzteren dankt er vorläufig namens der Stadt für ihre heutige Veranstaltung. Des Bürgermeisters Ansprache schließt mit dem Wunsche, daß das Fest- und Frei schießen einen recht erklecklichen Ueberschuß abwerfen und so den Andreas Hoser-Denkmalfond um ein bedeutendes stärken inöge. Sein Hoch galt den vier patriotischen Vereinen, der Wirtsgenossenschaft

9
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1907/04_10_1907/BZN_1907_10_04_2_object_2481973.png
Pagina 2 di 8
Data: 04.10.1907
Descrizione fisica: 8
von Karneid, Fritz und Ferdinand von Miller, sowie Gemeindevorsteher Franz Mock und Ehrenbürger Alois Ascher befanden, zum opulenten Festmahle im Speisesaale des Gasthauses zur „Rose'. In gemüthlicher Tafelrunde saßen die Gäste bei sammen und manches Glas Wurde auf das Wohl des neuen Expositus geleert. Herrenhansmitglied Dr. Ärabmayr bestohlen. Dem Herrenhausmitglied Dr. Karl von Grabmayr 5vurden, wie der „Mer. Ztg.' gemeldet wird, im Tiroler Schnellzug 760 Kronen gestohlen. Die Exhnmiernng Andreas Hofers

des Jüngeren. Wie verlautet, dürfte die kürzlich im Wiener Gemeinderathe be antragte Exhumierung des Sohnes Andreas Hofers und die Uebertragnng der Neste in ein Ehrengrab vom Stadtrath demnächst berathen werden. Andreas Hofer der Jüngere wurde 1809 als lojähriger Knabe von den Franzosen in Ge fangenschaft geführt Ein Gemälde des verstorbenen Akade miedirektors Plaß, eines Tirolers, hat dieses Ereignis be handelt. Als der Sohn des Freiheitshelden nach Wien kam, wurde ihm der Melstand verliehen. Er erhielt

eine Groß trafik am Neubau in der Nähe der Zollerschen Schule. Im Jahre 1856 starb er und wurde am Schmelzer Friedhof be graben. Die Exhumierung muß- schon deshalb erfolgen, weil wegen Umwandlung des Friedhofes in eine Gartenan lage die allgemeine Räumung der Gräber bevorsteht. Ein Andreas Hofer-Denkmal in Merän. Von dort schreibt man unterm 1. ds.: Das vorbereitende Komitee zur Errichtung eines Andreas Hofer-Denkmals in Meran hielt gestern abend im Hotel „Stern' eine Sitzung ab, der als Gäste

10
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/26_11_1914/BZN_1914_11_26_13_object_2430435.png
Pagina 13 di 24
Data: 26.11.1914
Descrizione fisica: 24
. Reden Josef aus Bruneck, LSch., krank. Nenning Leonhard aus Linenau,^ LSch., krank. Rosner Mi chael aus Matsch, LSch.» krank. Cizatelli Erwin, Zugsf., LSch., krank. Da ff er Engelbert aus Renneberg. KI.-Patrf., l. Hand. Bodnigbauer Franz aus Pregartin, LSch.-Zugss., l. Arm. G a s p ar e t t i Alois, LSch.» r. Handschuß. Chiafardti Domi nica aus Area, LSch., r. Handschuß. Käser er Franz aus Marein, LSch.-PF.» Krank. Rattner Max aus Vöklabrück» LSch., r. Fuß schutz. Gebhard Andreas aus Klarns, LSch

.- UJ., l. Handschuß. Petron David aus ?, LSch., l. Handschutz. Wenter Peter aus Lengmoos, LSch., krank. Sattler Alois aus Kastelruth, LSch., krank. Mahl Knecht Fort, aus Gummer. KI., I. Handschuß. Resch Josef aus Steinegg. KI.». Kopsverl. Bozzaga Peter aus Lavereno, LSch., krank. Bozza Karl aus Grumo, LSch., krank Sandberger Anton aus Dittendorf, Inf.-ZF., r. Knie. Rettenba ch e r Leop. aus Kaiserleiten, LSch., r. Oberarm. Ritsch Andreas aus Stilfs. LSch., krank. Christa- nell Leon., Einj.-Freiw. aus Meran

lermeister in Sand in Tausers, vermißt. Verwundete Tiroler in Wiener Spitälern. Nach Mitteilung des Ersten Tiroler Andreas Hofer-Vereines in Wien befinden sich dortselbst nachfolgend verzeichnete verwundete und kranke Tiroler: K. k. Krankenanstalt Rudolsstistung: Paris Tülis, Jäger aus Lalvino-Trient; C o r o n a Stefan, Res.-Iäg. aus Mezzano-Primiero Gaffer Josef, Gefr. aus Theis, Klausen; Sponrin^ Franz, LSch. aus Weerberg; Devigili Viktor, Jäger aus Mezolom- bardo; Dandler Gottlieb, Jäger aus Weerberg

, Oberinntal. .4. TKJR., Kopsschuß. — Re servespital 111. Bezirk. Kainergasse: Angstel Anton. 4. TKJR.; Grünisch Robert. 11. Landesschützenregiment. Der 1. Tiroler Andreas Hofer Verein in Wien gibt dem Aus kunsts- und Hilssbureau vom Roten Kreuz nachfolgend verzeich nete verwundete und kranke Landsleute als in Wiener Spitälern untergebracht bekannt. K. u. k. Reservespital Nr. 4. Meidling, Katharinenhalle: Frei Alois aus Völlan. ZF., 4. KJR. Baza- nella Giovanni aus Chizzola, 1. KJR. Degiampietro Krl

11
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1895/11_08_1895/BZN_1895_08_11_6_object_2278011.png
Pagina 6 di 16
Data: 11.08.1895
Descrizione fisica: 16
der Kurvorstehung. Bei der gestern Abend stattgehabten Sitzung der Kurvorstehung wurde beschlossen, dem Tiroler Landesverbände zur Hebung des Fremdenverkehrs eine Jahres- snbvention von 100 fl. zu bewilligen. — Die Stelle eines Kurhausdieners wurde Herrn Josef Gotardi zuerkannt. - . Der Ausmarsch zur dritten Schlacht am Berg Zsel So lautet der Titel des neuen Bolks- schauspieles von Carl Wolf, das dieser um die Pflege unseres Volksthumes sp hochverdiente Schriftsteller am 7. ds. Abends im Andreas Horersaale

uns die „Klamm- schmiedn'. ein förmliches Arsenal der Land stürmer und der geheime Zusammenkunftsort der Anführer. Den Baiern gelingt es aber ein zudringen, und wenn auch die dort versammelten Anführer entkommen, so werden doch einige Leute gefangen, später aber auf dem Trans porte wieder befreit, denn die Gährung wird schon allgemein im Lande. Das wissen auch die Anführer, welche zur Berathung beim Mahrer Wirth zusammen gekommen sind. Dort werden die Aufrufe des bis jetzt verborgenen Andreas Hofer verlessn

und auf dem Wege nach dem Wallfahrtsorte Trens, an den Stegerhöfen er- scheint nun Haspinger und haltet den Leuten eine feurige Predigt, den ersten Theil für die Männer, den zweiten für die Weiber und Kinder und wie er zum dritten Theil kommt, macht er auf dem Sölder, von welchem er spricht, dem Andreas Hofer Platz, der mit namenlosem Jubel begrüßt wird. - Nun kömmt in der dritten Abtheilung der kecke Speckbacher. Auf Judenstein schießen die Burschen auf die .Scheiben, als wäre tiefster Friede im Lande

, das Gebet nn Walde, leitet die vierte Abtheilung ein. Dann erfolgt der Ausmarsch der Landstürmer im Eisakthal und eine düstere Szene beim Hirschenwirth an der Ellbögner Straße, in welcher ein Wilderer, der Klausen Toni, der ergriffen wird, wie er eine bairische Ordonnanz mit wichtigen Bot schaften erschießt, gerichtet wird. Die Exekution geschieht auf offener Bühne, als bewegtes le bendes Bild Die fünfte Abtheilung zeigt Andreas Hofers Hauptquartier in der Schupfen und der Aufmarsch zur Schlacht

vom Berg Jsel, wechselt mit Szeneu auf den Bor- und Seitenbühnen, mit einer gan zen Reihe, in der Handlung immer steigenden lebenden Bildern der Mittelbühne. Der Schluß des Stückes klingt aus in dem Gebek Andreas Hofers nach der Jselschlacht, vereiniget noch ein mal alle Darsteller zu einem großartigen leben den Bilde auf der ganzen Bühne. Vom Blitze getödtet. Wie berichtet, begab sich der Jnnsbrucker Metzgermeister Herr Peter Hil- ber am Mittwoch mit seinem Vater von Navis übers Joch nach Schnürn

13
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/24_01_1915/BZN_1915_01_24_13_object_2431580.png
Pagina 13 di 16
Data: 24.01.1915
Descrizione fisica: 16
Benedikt, Lustenau, LSch., I. Handfch. Freismuth Max, Lirmingshofen, Lst.-Jnf., krank ' Meneghelli Domenico, Riva, LSch., krank Schwarzenegger Leopold, Mödling, LSch., rechter Fußschuß Mascot Amaldo aus Nonstal, LSch.» krank Gstrein Johann, Wattens, LSch., Kopfschuß ^ Stoffner aus Sarntal, KI., l. Unterschenkelsch. Hochkosler Franz. Sarntal, KI., l. Knieschuß Trentin Andreas, Borgo, LSch., l. Oberarmsch. Zorz Jakob aus Buchenstein, Art., krank Äertagnolli Johann, Vorndorf, LSch.-Unterj., linker

Handschuß Fritz Josef, Egg, LSch., l. Unterarmschuß^ Frijsi Giovanni, Re^dena, LSch., r. Schulter Koch Andreas, Prad, LSch., linker Knieschuß Blum August aus Höchst, LSch., r. Handjchuß Holzner Anton aus Tisens, Lst.-Jnf., krank Mufil Johann, Bredin, Lst.-Inf., r. Handschuß Bortolo Vinzenz aus Leisers, KI., Brustschuß Rautsch er Ludwig. Eppan, KI., r. Handschuß P 0 k 0 rny Joses, LSch., krank. Verwundete Tiroler m Wiener Spitälern. Der Erste Tiroler Andreas Hoferverein in Wien gibt dem Hilss

.» aus Schruns Atz Johann, 2. KIR., aus Lach bei Neumarkt Visentin Guido, 2. KIR.» aus Leisers Maier Ludwig, Reitender LSch., 2. Reg., pus Innsbruck ' - . -- > ' ! - / ' -A Iandl Joses Heinrich, aus Oberbozen ^ Wechsel berger Sebastian/ 4. KIR., aus KMen Fritz Anton, 2. LSchR., aus Hotting ^ Sanie 0 la Johann, 2. LSchR., aus TerraMolo Gozzer Silvio, 1. KIR.; aüs Novaledo<? Franchini Giovanni, 3. LSchR., aus Sover? bei Trient > . .. Bachler Wolfgang, 3. LSchR., aus Jochhera Niklaus Andreas. 2. LSchR

14
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/12_05_1920/BZN_1920_05_12_1_object_2467522.png
Pagina 1 di 3
Data: 12.05.1920
Descrizione fisica: 3
, die eine wirtschaftliche Annäherung j' Zwischen Italien und Ungarn bezweckt. DieProtestversannnlung in Meran. Meran, am 9. Mai 1920. Heute fand auf dem Bahnhofplatz vor dem Andreas Hoferdenkmal die Autonomieversammlung statt. Es sei gleich vorweg gesagt, der Ver- Mandate zu besetzen, von denen neun auf; lauf war erhebend, würdevoll; rührend. Karpathen-Rußland, neun auf das Tesche-: Die meisten Teilnehmer stellten natürlich ner- Gebiet und ein Mandat auf das Hult- das Burggrafenamt und das Passeiertal. schiner Gebiet

entfallen. Die letztgenannten - jedoch waren auch die übrigen Gemeinden Gebiete werden also vorläufig im Parla- j des Meraner Bezirkes durch Abordnungen rneitt nicht Vertreten sein. Da aus Teschen'stark vertreten. . ^ Nach 10 Uhr begann es zu wogen und zu wallen durch alle Straßen dem Bahn hofplatz zu' und nach halb 11 Uhr begann der eigentliche Arrfmarsch zum weiten Platze zwischen Bahnhof und Andreas Ho- fer-Denkmal, wo zwei Rednertribünen in bedeutender Entfernung voneinander aus geschlagen

von Teilnehmern folgte, die Kapelle von Grätsch mit den Gratschern daher. Auf der Andreas Hoser-Straße er klangen die Märsche der Tiroler Musikka pelle; ihnen folgte ein malernder Zua, über hundert Standschützen, freilich ohne Gewehr, aus Passeier, die Musik voran, in Nationaltracht, den Do''elspielhahn und die lange weiße Hahnenfeder auf dem Hute. Endlich kam noch der Stadtmamstrat mit der Meraner Bürgerkapelle. Unter den Klängen des Andreas Hofer-Liedes nahmen die Kapellen rings um das Hofer-Standbild

16
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1911/29_09_1911/BZN_1911_09_29_2_object_2345232.png
Pagina 2 di 8
Data: 29.09.1911
Descrizione fisica: 8
- und Kunsthandwerkerschule. . Septemb er 1911 N. » 3 Ehrende Besuche. Gelegentlich seines Bozner Aufenthal tes beehrte Se. «kais. Hoheit Erzherzog Thronfolger Franz Ferdinan d gestern abends das AntiquitätengeWft des Herrn Antiquar Heinrich M a y r in der Bindergasse, wo selbst. er sich die reichhaltige Sammlung besichtigte und meh rere Einkäufe machte. Heute vormittags besuchte der Erzher zog-Thronfolger die in der Frohnfeste befindliche ,von Herrn Antiquar Mayr eingerichtete Andreas Hofer-Zelle, über de ren Ausschmückung

sich der Herr Erzherzog Herrn Mayr gegenüber in Worten vollster Anerkennung äußerte, bemer kend, daß es ihm freue, daß die Andreas Hofer-Zelle auch Fremden zugänglich gemacht wird. Antiquar Mayr ver sicherte dem kaiserlichen Prinzen, daß die Andreas Hofer- Zelle mit der Zeit durch ihre weitere Ausschmückung durch historische Gegenstände ans den Tivoler Freiheitskämpfen eine Sehenswürdigkeit der Stadt Bozen werde, worüber sich Se. kais. Hoheit, ein bekannt begeisterter Freund von Alter tümlichkeiten

, sichtlich erfreut äußerte. Der Herr Erzherzog verabschiedete sich dann von Herrn Antiquar Mayr, welcher zu Ehren des hohen Gastes die prächtige Andreas Hofer- Fahne gehißt hatte, in leutseligster Weise. — Heute vor mittag besuchte Se. kaiserliche Hoheit der.Herr Erzherzog- Thronfolger in Bogleitung seiner Gemahlin, Frau Her zog i n S o p h i e v. H o h e nbe r g das 'Obstproduzent- und Tiroler Obstversandtgeschäft des k. u. k. Hoflieferanten Anton Steinkeller am Waltherplatze, woselbst die hohen

18
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1908/03_07_1908/BZN_1908_07_03_4_object_2491023.png
Pagina 4 di 8
Data: 03.07.1908
Descrizione fisica: 8
^ „Bozner Nachrichten', Fr« jaco leistete die erste Hilfe.. Sie verblieb in häuslicher Metze. /^ v-... . ^ ^^ Dr. Wölt -s-. Unter äußerst zahlreicher Beteiligung aus Stadt und Land, insbesondere seitens der kriegerischen Ver eine ward gestern, Mittwoch, nachmittags in Untermais, wie man uns von, dort meldet, Begirksrichter i. P. Dr.. Alois W o l l zu Grabe getragen. Die Weitfahne hatten wohl die strammen Wehrmänner aus Passeier. Die St. Martiner Andreas Hofer-Reservistenkolonne war korporativ

. In diesem Jahre über siedelte Dr. Wöll mit Familie nach Meran. Mit Dr. Wöll ist ein warmer Freund des Tiroler Landes, ein begeisterter. Anhänger unseres Kaiserhauses und ein fleißiger Arbeiter für das öffentliche Wohl von hinnen geschieden. Bezüglich seiner eifrigen patriotischen Betätigung erinnern wir nur an die» Enthüllung des Andreas Hoser-DenkmalA am- Berg Jsel, wo er mit einer 192 Mann starken Passeirer Schützen kompagnie nach Innsbruck zog, an die Feierlichkeiten anläß lich der Weihe der Hoferkapelle

am Sand in St. Leonhards an das Fest zum Andenken an Peter Thalguter in Algund,' an die Feierlichkeiten in der Sachsenklemme, an die jüngste Teilnahme der Passeirer am Festzuge in Wien usw. Dr. Wöll war Ehrenmitglied des Andreas Hofer-Vereins in Wien, des Andreas Hofer-Veteranen- und K'riegervereines Meran und der Maiser Reservistenkolonne. Das Offiziers korps der Tiroler Kaiserjäger verlieh ihm im Jahre 1893 einen Ehrensäbel. Große Verdienste erwarb sich Dr. Wöll, um das Zustandekommen

20