293 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1899/20_06_1899/BRC_1899_06_20_6_object_114986.png
Pagina 6 di 8
Data: 20.06.1899
Descrizione fisica: 8
, die sich mit ihrer durchaus unverfälschten Ware sehr mühsam den Markt erobern muss, ein neues und sehr erwünschtes Absatzgebiet zu verschaffen. Bestellungen geschehen bei Obmann Johann Moser oder Obmann des' Aufsichtsrathes Pfarrer Christian Schrott. Trieut, 18. Juni. In den letzten Tagen war der Statthalter auf Besuch hier und be sichtigte auch die bereits geschehenen Vorarbeiten für den Bau von Arbeiterhäusern. Er äußerte sich sehr lobend über Lage und Zweck der ge planten Bauten und ertheilte dadurch indirect

Martha Stoßier aus Pörtschach am See mit ihrer Schürze erdrosselt aufgefunden. Viele Zeichen sprechen für einen Raubmord. — Auf der Südbahnstrecke zwischen Markt Paternion und Rothenthurn gerieth am 15. Juni ein Wagen des Personenzuges Nr. 415 durch Funkenflug in Brand. Der Wagen war zum Glück unbesetzt. Der aus dem Nachbarwagen abgesprungene Kaufmann Morocntti aus Villach erlit Verletzungen an der Hand. Aus allen Theilen des Landes laufen trübe Nachrichten über Hagelschläge, Schnee und Reif

ein, die die Hoffnungen unserer Landwirte arg mederzudrücken geeignet sind. Der Viehauftrieb auf die Almen erfährt dadurch gleichfalls eine unliebsame Ver zögerung. Linz, 15. Juni. (Der Brand von Ottensheim.) Letzten Sonntag, 11., war es geradezu staunenerregend, welch eine Menschen menge per Fuß, Rad, mit Separat-Dampfschiff- und Eisenbahnzügen von Linz nach dem Markt flecken Ottensheim kam. Wozu? Dieser hübsHe, so schön an der Donau gelegene Markt ist eine Brandstätte geworden, wie man sie, Gott sei Dank

, doch selten zu sehen bekommt. — Am 7. Juni nachmittags brach Feuer aus, das in wenigen Stunden den ganzen Markt mit 163 Häusern, von denen 45 unversehrt sind, in einen Trümmerhaufen verwandelte. Der Helm des Kirchthurms brannte lichterloh, stürzte dann auf den Dachstuhl, der auch zusammenbrannte. Während der Thurm total ausgebrannt ist und das vor drei Jahren neu angeschaffte Geläute als ein geschmolzener Metallklumpen daliegt, konnte die Kirche selbst gerettet werden. Im Pfarrhof ist nur der Dachstuhl

man heute noch nicht. Doch ver muthet man Brandstiftung. Denn im April fand man einen Brandbrief, in dem es hieß: »Wir sind unser 30 Personen, wir brennen und sengen, und Ottensheim muss einmal abbrennen, wenn eine günstige Gelegenheit ist.- Um 3 Uhr sollte Bürgermeisterwahl sein, die natürlich unterbleiben musste. So ist derzeit der Markt ohne Gemeinde- vorstehung. — Mit Gottes und edler Menschen Hilfe wird auch dieser Markt wieder erstehen! Wie», 15. Juni. (Aviso zum prak tisch-socialen Curse

1
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/04_12_1900/BRC_1900_12_04_6_object_156475.png
Pagina 6 di 8
Data: 04.12.1900
Descrizione fisica: 8
Führer und eine schöne Erinnerung sein wird. Marktberichte. Mühlen in Taufers, 26. November. Aufgetrieben wurden: 2 Pferde. S0 Rinder, 5 Ochsen, 100 Kühe. IS Schweine. 180 Schafe und 30 Ziepen. Der Handel war mittelmäßig. Fremde Käufer waren 2 anwesend. Die Preise stellten sich in öst. W. fl.: für Pferde 250. Ochsen 130.'Kühe 140. Kälber 8 bis IS, Schweine IS bis 3S, Schafe 3 und Ziegen 7. Der Markt war mittelmäßig befahren. — Es wurde einiges Vieh nacb Salzburg verkauft. Der nächste Markt findet

am 2S. November 1901 statt. Buchenstein. 27. November. Aufgetrieben wurden: 137 Rinder, 62 Ochsen, 38 Kühe. 27 Schafe und 35 Ziegen. Der Handel war an diesem Markttage wenig lebhaft. Fremde Käufer waren weniae anwesend. Die Preise stellten sich in öst. W. fl.: für Kühe 80 bis 120. Schafe 4 bis 7 und Ziegen S bis 8. Wegen des gefallenen, Schnees konnten nicht viele Händler den Markt besuchen, darum war wenig Nach frage. Der nächste Markt findet am 14. Februar in Piöve statt. Pergine, 26. November. Aufgetrieben

wurden: 2 Pferde und Fohlen, 2 Ochsen, 84 Kühe. 92 Schweine, 234 Schafe und 10 Ziegen. Der Handel war flau. Fremde Käufer waren keine anwesend. Die Preise stellten sich in öst. W. fl.: für Kühe 80, Schweine 12 bis 30, Schafe 11 und Ziegen 9. Der nächste Markt findet am 21. December statt. Wattens, 26. November. (Kathreinimarkt.) Derselbe gieng heute bei zahlreichem Besuche und Viehauftrieb vonstatten, sowie auch die Witterung dem Geschäftsgange günstig war. Es dürften nach annäherungs- Weiser

, und fand erst gegen Mittag ein Preis- nachlass statt, um das Geschäft lebendiger und säuunge Käufer - nachgiebiger zu machen, daher der Absatz auch befriedigte. Rattenberg, 26. November. Aufgetrieben wurden: 10 Ochsen, 400 Kühe, 20 Schweine und 20 Ziegen. Der Handel war minder lebhaft. Fremde Käufer waren wenige anwesend. Die Preise stellten sich in öst. W. fl. - für Kühe 100 bis 180 und Schweine IS bis 30. Gute Witterung. Der Krämer markt war lebhaft. Der nächste Markt findet am 13. De cember statt

2
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/22_10_1910/BRC_1910_10_22_3_object_146371.png
Pagina 3 di 6
Data: 22.10.1910
Descrizione fisica: 6
aber, daß er nichts helfen wird. Wenn unsere Zeitgenossen ein bißchen mehr Männer und ein bißchen weni ger Byzantiner wären, hätte man es nicht nötig, soviel über Fleischmangel zu klagen. Es ist mir ganz unbegreiflich, warum nicht in der Stadt und am Lande die eigentliche Ursache aufgedeckt wird, warum nicht entsprechend viel Vieh auf den Markt gebracht wird. Im Bezirke Hainfeld sind über 300 Bauern, die jeder im Jahre fünf oder sechs Stück Vieh auf den Markt gebracht hätten, einfach verschwunden und ihre Güter

die schönsten Tiere noch Photographien. Ltersing, 19. Oktober. (Marktbericht.) Zum vorgestern hier abgehaltenen Gallimarkt wurden aufgetrieben 4 Pferde, 450 Rinder, zirka 1800 Schafe, 80 Schweine und zirka 450 Ziegen und Böcke. Die Preise blieben im allgemeinen auf derselben Höhe wie beim letzten Markt, nur war bei den Ochsen ein kleine^ Rückgang im Verhältnis zum Vormarkte bemerkbar. Die besten Kälberkühe galten Kr. 460—600. Mittlere Ware Kr. 36^)—460. Minderes Rindvieh wurde um Kr. 200—360 per Stück

war auf diesem Markt auffallend klein. Es fehlte auch gänzlich an auswärtigen Händlern und es war deshalb dieser Markt mehr von lokaler Bedeutung; der Handel gestaltete sich etwas zähe. Am Bahnhofe wurden fünf Waggons Rindvieh ver laden. Händler waren einige aus der Klausener Gegend, aus Saruthein und Passeier anwesend. Der Krämermarkt war gut besucht. Ltersing, 20. Oktober. Am 23. Oktober hält der hiesige Veteranenverein um '/->H Uhr vormittags im Hotel „zur alten Post' seine dies jährige Generalversammlung

3
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1921/26_02_1921/BRC_1921_02_26_2_object_119309.png
Pagina 2 di 8
Data: 26.02.1921
Descrizione fisica: 8
seines Zimmers ein Loch und l e^- igle dort seinen Woffengefährten. Ein qanz-s Jahr noch hat der Offizier dann allein in diesem Zimmer üb?: dem Grabe seines Kameraden leben nnisj.n, ein Jahr drückender Einsamkeit und Verzweiflung. In einem englischen 5tadtchen lebten - der selben Straße zwei Metzger, die sich nah b^»>n Kräften Konkurrenz machte«. Der eu.c ^,che 26. Februar 19S1. > ; Bevölkerung nicht unruhig zu machen, die n. einmal auf den englischen Markt angewiesen - sem meint. So weit ersichtlich

hat nichts dagegen, dag der Däne ihm billige Lebensmittel liefert, ab« ^der Pteis kann doch auch einmal so billig werden, daß der Däne dafür nicht liefern kann. Der eng lische Markt fängt an, unsicher zu werden, und auf den englischen Markt hat Dänemark seine landwirtschaftliche Produktion unter Aufwendung großer Kosten zugeschnitten. So vernehmen wir von Zeit zu Zeit recht pessimistische Stimmen aus führenden dänischen Handelskreisen und wir oernehmen sie jetzt wieder. Es scheint, daß man gar nicht ungern

sich auf den deutschen Absatzmarkt einstellen möchte. Ad« der deutsche Markt stellt andere Anforderungen als der englische und um die Erzeugung noch einmal umzukrempeln, fehlt das Geld. Auch der niedrige Kurs der Mark hindert das Geschäft. Ferner arbeitet die deutsche Landwirtschast daran, sich von fremder Einfuhr freizumachen und selber das Volk zu ernähren. Am besten wäre eine Art Tauschgeschäft in die Wege zu leiten. Namentlich bewarf Dänemark der Kohle. Das ist ja eine oft gehörte Klage der Danen, daß England

alle möglichen Rücksichten gegen sich und seinen Markt verlangt, aber in der Kohlenbelieferung auf Dänemark keine Rückficht nimmt und ihm er- barmungslofe Preise diktiert, wenn es überhaupt Kohlen abgibt. Was aber Deutschland an Kohlen abliefern kann, ist einstweilen noch fraglich. Zwei -Hage -Flurdschau. Brixen, 25. Februar INI Italien. Eine Auszeichnung Salatas. Dem Senator Salata wurde die italienische goldene Rote-Kreuz» Würste zu einem Schilling das Pfund an, sofort hing der andere ein Plakat heraus

6
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/05_11_1901/BRC_1901_11_05_7_object_151210.png
Pagina 7 di 8
Data: 05.11.1901
Descrizione fisica: 8
von Flugschriften. Dem entgegen müssen auch wir Katholiken uns wehren. Einen Beitrag dazu liefert vorangezeigtes Schriftchen. Marktberichte. Klausen, 29. Oktober. Der am 28. October in Klausen abgehaltene Bieh- markt wurde sehr gut befahren. Der Auftrieb belief sich auf circa 350 Ochsen (worunter sich eine erhebliche Anzahl Mastochsen erster Qualität befand), circa 120 Kühe (darunter viele Kälberkiihe), 800 Schafe, 20 Ziegen und 80 Schweine. Für gute Mastochsen wurden 40 bis 42 fl. per Wiener Centner gezahlt

5 verkauft zu Kr. 130 das Thier; 4 Stiere, wovon 2, das Stück zu Kr. 168, verkauft wurden. Von 400 Schafen wurden 220 verkauft, und zwar zu Kr. 22 das Stück. Ziegen waren 14 am Platze, davon wurden 7 Stück verkauft je zu 20 Kronen. Bon 308 Schweinen wurden 280 Stück verkauft, das Stück zu Kr. 70. Die 15 Esel, welche aufgetrieben wurden, fanden keinen Käufer. Der nächste Markt findet am 25. November statt. Bolders, 31. October. (Kirchweihmarkt.) Dieser Vieh- und Krämer markt hat als Borläufer des großen

Haller HerbstmarkteS wenig Bedeutung und ist wohl nur für einen Gelegen heitskauf im Bezirke Hall vorgesehen, daher die Markt besucher sich zumeist auf die Nachbarorte erstrecken. Dies mal waren auch einige fremde Käufer hier, welche für größere Milchmeiereien von Wien und Umgebung schöne und preiswürdiae Kälberkühe kauften. Der Auftrieb betrug annähernd 300 Stück Hornthiere und 250 Stück Kleinvieh, hauptsächlich Schweine. Der Besuch und Ab satz befriedigte im allgemeinen, sowie auch die Preise

, den Verkäufern günstig, dieselbe Höhe wie auf den letzten Nordtiroler Märkten behaupteten. Der Krämer markt, diese? gewohnheitsmäßige Anhängsel, entspricht weniger einem wirklichen Bedürfnisse, da die daselbst feilgebotenen Waren zu jeder Zeit erhältlich sind und zu denselben Preisen überall bestellt weroen können. Briefkasten der Redaction. A. ZS. Besorgen Sie Finderlohn für Frau und Tochter? — A. K. Dank und Pilger-Gruß. Aber nicht mehr zweiseitig schreiben! — Arken. Warum ohne Namen? Kann daher

7
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/17_01_1924/BZN_1924_01_17_6_object_2498883.png
Pagina 6 di 8
Data: 17.01.1924
Descrizione fisica: 8
bis Lire 12 per Hektograd ab Trieft. In der Bozner Gegend ist die Nachfrage nach guten Sortenweinen sehr rege. Die Preise zeigen stei gende Tendenz. Die Neuweine sind zum größ ten. Teil bereits verkauft. Größere Abschlüsse wurden von der französischen Schweiz getätigt. Die Märkte Alt - Italiens sind zumeist nur für den Lokalkonsum tätig, der Transport ist schwach. Geringe Quantitäten gehen ständig nach Oesterreich und Frankreich, etwas auch nach der Schweiz. In der Lombardei ist der Markt geschäftslos

die minderen und billigeren Weine anderer Gegen den bevorzugen. Die Preise für 11- bis 12grä- dige Weine schwanken zwischen Lire 100 und 120 einschließlich Taxe, für bessere 13- bis 14- grädige Weine werden Lire 160 per Hektoliter bezahlt. In der Emilia erzielten beste Quali täten weiße Hügelweine bis zu Lire 200, gut«! Qualitäten Lire 130 bis 150, mindere Lire 90 per Hektoliter. Der Markt sür Rotweine ist vollständig flau. Guter Wein ist sehr gesucht, aber selten. In den Abruzzen ist der Markt nur sür

den Lokalkonsum tätig, sonst herrscht von seiten der Käufer starke Zurückhaltung. In Toscan a ist der Markt ruhig, trotzdem sehr viel Wein von ausgezeichneter Qualität und schön gefärbt vorhanden ist. 12- bis 14- und höhergrädige Weine erzielen Lire 12 bis 14 per Grad. Die Tätigkeit der a pubischen Märkte beschränkt sich nur auf Lieferung für den LS-» kalkonsum^ der außerdem durch sizialianischv iEnfuhr stark beschickt wird. Die einheimischen Verkäufer verlangen für roten 12grädigen Wein Lire 12 bis 13 per

Grad, die 10- bis llgrädigen Weißweine von Martina und Locorotondo Zielen Lire 110 bis 120 p. Hektoliter, 14grädige Weine, die von Produzenten zu Lire 12 per Hektograd einschließlich Taxe angeboten wer den, finden keinen Absatz. Der Markt von P a- chino ^Sizilien) ist nur für den Lokalkonsum tätig, hauptsächlich laufen Aufträge aus Syra kus ein. 13- bis 14grädige Weine werden mit Lire 100 bis 120 per Hektoliter einschließlich Taxe verkauft. 14.5- bis 15grädige Qualitäten erzielen Lire 130 bis 145

8
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/30_05_1934/AZ_1934_05_30_6_object_1857646.png
Pagina 6 di 6
Data: 30.05.1934
Descrizione fisica: 6
an ihm einen pflichttreuen, vorzüglichen Mitarbeiter, dem wir stets ein ehrendes Andenken bewahren werden. . , Bolzano, 29. Mai 1334. Sparkasse Bolzano De, Wo// von O/itenna Ein Roman aus dem nördlichen Schweden Aon Ludwig Osten. 19 ,,Tas mbchr ich mir nicht entgehen lassen, lieber Freund! Also ich tun mir von der Partie.' Und so jährt man gemeinsam an einem Mitt woch zum Markt nach Karstulla. Olstenna Hai nicht übertrieben. Hanna bietet sich wirklich ein buntes Bild, das ein Malerauge er freuen kann. E- scheint

ihn an! Er hat seinen Vater getötet! Er hat seine Brüder überfallen und — die Schwester schonte er nicht. Der große Wols — dem jetzt alles — alles gehvrt — alles — Olstenna und die anderen Schlosser!' , , , Bärilaks glasklare Stimme schrillt über den Markt, daß der Schamane vergißt, weiterzuspre- chen, daß die Lappensrauen an den Marktständen mit einem Male wie verändert dastehen. Der große Wols! Ein schlimmes.Wort ist gesallen! Die Lappen, deren sasr einziger Besitz große Nenntierherden sind, wissen, was ein „großer

nen Tabakladen und rust von der darin befindli chen, einzigen öffentlichen Fernsprechstelle die kleine Garnison an. - . „Hauptmann Stisjäten!' verlangt er und nach wenigen-Augenblicken meldet sich der Hauptmann. „Robert? Hier ist Dan! Gib Alarm, laß deine Kompanie zum Markt abrücken!' „Was zum Teusel ist los?' „Ausstand der Lappen! Ich fürchte, sie wollen Olstenna aus dem Hotel holen.' .'.Ja, aber -!' „Zum Fragen ist keine Zeit! Laß ausrücken, ehe es zu spät ist!' „Sofort Robert

!' Der Polizeimeister hängt an. und stürzt wieder hin aus auf die Straße, , Er erkennt mit einem Blick, daß seine Befürchtungen nicht grundlos waren. Bärilaks Worte haben aus den sriedfertigen Lap pen rasende Menschen gemacht. Sie schreien und stimmen Bärilak zu. Die Lap pen ballen sich zu einem Hausen, der aus das Hotel von Christiansen.zudrangt. Im Hotel Christiansen, das nicht viel mehr als eine saubere reinliche Schenke ist, wird man aus die Vorgänge auf dem Markt aufmerksam. Der Höt'eldiener' kommt

9
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/11_04_1934/AZ_1934_04_11_5_object_1857213.png
Pagina 5 di 6
Data: 11.04.1934
Descrizione fisica: 6
zu werden verspricht. Nach einer Prüfung der Marktlage auf den iìr unsere Ausfuhr in Betracht kommenden Ab atzplätzen wurde folgendes festgestellt: Die Ausfuhr nach Polen mußte in den letzten Jahren infolge der allzu hohen Zolltarife fast ganz eingestellt werden: nur wenige Waggons konnten mit Reexpedition vom Wiener Markt aus dorthin gesendet werden. Nunmehr scheint sich jedoch der Zie Anerkennung ausgesprochen wird in der siche ren Hoffnung, daß sie ihre Mitarbeit auf diesem Gebiete auch in der Zukunft

bis jetzt entfaltete Tätigkeit und das Pro gramm für die Zukunft. Das hiesige Komitee der Dante erinnert diej Mitglieder, daß die Bibliothek am Sitze im Ver- sicherungsMpste mit zahlreichen,...npuen Werken bereichert worden ist. Sie ist alle Tage von 9 bis 12 Uhr und von 13 bis 18 Uhr geöffnet. vor allem für jene Apfelsorten Rosmarin und Napoleon, die früher waren. Der tfchechoslovakische Markt war ebenfalls einer unserer Hauptabnehmer für Obst, haupt sächlich in den Jahren mit geringer Eigenproduk tion

, während in den sogenannten Tragjahren die eigene Obsternte hinreicht, um den Bedarf des Landes zu decken. Doch erreichen die Produkte lange nicht die Qualität der unfrigen, sooaß eine gewisse Nachfrage ständig bleibt. In den letzten Jahren hat die Tschechoslowakei unser Ausfuhr kontingent auf 400 Waggon herabgefetzt, ein Quantum, das in keiner Weise unserer früheren Ausfuhr entspricht, umsoweniger als in letzter Zeit die Ausfuhr von Pfirsichen aus der Romagna sich mehr gegen den tschechoslowakischen Markt richtet

. Was den deutschen Markt betrisst, so wurden einige Mißstände in der Ausfuhr von Schüttware (esportazione alla rinfusa) erhoben. dere Die Kommission hat befchlollen, diese und an Fragen von geringerer Bedeutung ständigen dìeichsvèrk zu des dem Korporationsministerium im 'Wege eichsvèrbandès der Landwirte vorzulegen. Hinsichtlich der Bekämpfung von Pflanzen schädlingen und -krankheiten wurde beschlossen, die Gründung der gesetzlich vorgesehenen Pflanzen schutzgenossenschaften zu beschleunigen

10
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/27_09_1933/DOL_1933_09_27_10_object_1195923.png
Pagina 10 di 12
Data: 27.09.1933
Descrizione fisica: 12
Volkswirtschaftlicher Teil — Matthausmarkk ln Dokzano. Der am Samstag, 23. September, in Bolzano abge haltene Matthäus-Markt, einer der beiden ältesten und größten Bozner Märkte, die bis zmn Jahre 1914 noch mit der großen Pfarr- turmglocke eingeläutet wurden, war gut be sucht und befahren. Aufgetrieben wurden: 539 Ochsen. 266 Kühe, 39 Stiere. 27 Kälber, 771 Schweine, 64 Schafe, 28 Ziegen, 105 Pferde, 12 Fohlen und 17 Muli, zusammen 1868 Stuck. Die Diehpreise sind stationär; bei den Jungtieren

, für Stichkälber Lire 3.40 per Kilogramm Lebendgewicht, für Jungschweine (je nach der Rasie) 50 bis 90 Lire, für Zuchtschafe 42 bis 46 Lire, für Schlachtschafe Lire 1.40 per Kilogramm Lebendgewicht, für Ziegen 60 Lire. Bor dem Kriege war dieser Markt als bedeutendster Schafmarkt Oberpustertals weitum bekannt: es wurden oft bis zu 2000 Schafe auf getrieben. Heute hat er diese Bedeutung ver loren, weil die Schafzucht in dieser Gegend sehr zurückgegangcn ist. — Der Krämermarkt schien sich weniger lebhaft

abzuwickeln. Zwar wckr die breite Dorfstraße und der Hauvtplatz mit Verkaufsbuden vollgepfropft, indes ge kauft wurde verhältnismäßig recht wenig. Es machte den Eindruck, daß der Geldknappheit wegen jedermann nur das Allernotwendigste kaufen wollte und konnte. — Markt in Prato. Prato, 24. Septem ber. Am 20. September war hier eine Rinderausstellung. Dadurch bekam der tags darauf abgehaltene hiesige Markt eine größere Bedeutung. Aufgetrieben wurden insgesamt rund 500 Stück. Kühe galten 850 bis 1500 Lire

13
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/03_11_1901/BRC_1901_11_03_5_object_151163.png
Pagina 5 di 8
Data: 03.11.1901
Descrizione fisica: 8
zur Wahl zweier Landtags abgeordneten am 4. December 1901 wurden ein stimmig Wahlmänner gewählt, welche ohne Zweifel für die christlichsocialen Candidaten stimmen werden. Bei der WWerversammlung in Neu markt am 27. Oetober wurde dep» Reichs rathsabgeordneten Schraffl, sowie dem bis herigen Landtagsabgeordneten Pfarrer Steck einmüthig das Vertrauen ausgesprochen. Es wurde einstimmig beschlossen, für den Landtag an der neuerlichen Candidatnr des letzteren fest zuhalten und an Stelle des früheren Abge

. DaS Bubenstück von Villach kann unsere Ver- ehrung für den Befreier Wiens ans jüdischer Knechtschaft, für den siegreichen Führer der Christen Oesterreichs, nur verstärken. Ein Pfui den verborgenen jüdischen Htzern! Mitleid den gi plünderten Verhetzten! Hoch Lueger! Ge meinde S>llmn.' Neumarkt, 30. Oetober. (Erdbeben. Vieh markt.) Heute 4 Uhr nachmittags war hur ein ziemlich starkes Erdbeben wahrnehmbar; eS dauerte zwei Secunden. Die Wellen zogen von Südwesten und waren so stark, dass sie in den Zimmern

Hangende Gegenstände merklich in Bewegung setzten. — Auf den Simon und Judas- Markt (23. Oetober), welcher erst im vorigen Jahre bewilligt wmde, gelangten 380 Stück Großvieh zum Auftriebe. Es wurde auch ziemlich viel gehandelt und gute Preise erzielt. Wie man annehmen kann, wird dieser Markt einer vdn den bedeutendsten Viehmärkten Deutsch' rols werden. Dornbirn, 29. Oetober. (Schadenfeuer.) Am 28. Oetober konnte man hier um die Mittags zeit wahrnehmen, dass in Hohenems ein Brand ausgebrochen sein müsse

15
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1892/01_03_1892/BRC_1892_03_01_4_object_144342.png
Pagina 4 di 8
Data: 01.03.1892
Descrizione fisica: 8
das Bild nicht, aus Rücksicht auf die vornehmen Herren, von denen sie ja dafür bei anderer Gelegenheit auf Entgegenkommen rechnen durften, und so er stand es der Herzog von Aumale um so wohlfeilen Preis. Er hätte jedenfalls auch eine Million dafür bezahlt, wenn getrieben worden wäre. Trotz solcher Fälle bleibt aber im Ganzen und Großen für den gewöhnlichen Markt der Pariser Auetionspreis maßgebend. Bei uns in Deutschland und Oesterreich hat der Antiquitäten markt nicht im entferntesten die Bedeutung

wie in Frankreich oder England. Die Hauptursache liegt wohl im Umstände, dass bei uns Stücke von ganz besonderem Werte äußerst selten auf den Markt oder zur öffentlichen Auction gelangen, TNärz ^892. Nr. ^8. lische Pressverein aufgelöst und zu Grabe getragen. Das Vereinsvermögen wurde der Unterstützung der Zeitschrift „Der treue Kamerad' zugewendet. Der Abschied von diesem Todten war nicht schwer und erforderte eine ganz kleine Debatte. Ist ja eben schon ein anderer Pressverein bei uns in Thätigkeit

haben zu wenig bewegliche Antiquitätenware, um einen eigenen Markt zu schaffen, und sind auch dafür nicht günstig gelegen. In der neuesten Zeit hat München einen Anlauf gemacht, zu internationaler Bedeutung zu gelangen, und in der That ist die Lage Münchens dafür weit günstiger, als die von Wien und Berlin, aber die Zeiten dürften auch für München bald um sein, in denen die Händler und ihre Emissäre aus den Alpenländern ganze Kisten voll alter Pergamenturkunden und anderer wertvollerGegenstände der älteren

17
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1892/18_03_1892/BRC_1892_03_18_5_object_144532.png
Pagina 5 di 8
Data: 18.03.1892
Descrizione fisica: 8
Silz statt über die Gründung eines Bezirks- Waisenhauses für arme und verwahrloste Kna ben. Mit Stimmeneinhelligkeit wurde die Noth wendigkeit einer solchen Anstalt anerkannt und beschlossen, sogleich Hand ans Werk zu legen. Als vorzügliches Mittel wurde die Einführung des „Vereines der Kinderfreunde' in allen Ge meinden des Gerichtsbezirkes beschlossen. Landwirtschaftliche Zeitung. Hall, 14. März 1892. (Marktbericht.) Bei dem heutigen hier ab gehaltenen Markt wurde viel Vieh aufgetrieben

und zu verhältnismäßig billigen Preisen verkauft, so z. B. Ochsen zu fl. 80 bis 100, trächtige Kalbinnen zu fl. 70 bis 100, gälte Kühe von fl. 48 bis 60. Die Borstenthiere erzielten hohe Preise, das Paar galt fl. 12 bis 14, Fußler einzeln fl. 1b bis 20, gemästete Schweine fl. 30 bis 40; Ziegen waren ebenfalls theuer, fl. 15 bis 18, nur Spachen waren für fl. 6 bis 7 er hältlich. Schafe galten fl. 5 bis 8. Der Korn markt war gut besetzt. Türken wurde für fl. 1.90 bis fl. 1.95, weiße Fisolen fl. 3, rothe zu fl. 2.60

, Bohnen zu fl. 2.80, Erbsen fl. 2.90 das Star feilgeboten. Das Star Weizen wurde mit fl. 3.20, Roggen fl. 2.40, Hafer fl. 1.40, Gerste fl. 2.40, schwarzerPlentenfl.1.80, Schmelchenfamenfl. 1.50, Flachs (geputzt, sogenannter Reisen) das Kilo fl. 1, Werg fl. 0.34 bis fl. 0.40 bezahlt. (Markt.) Am 12. März war in Lienz großer Fastenmarkt. Es kamen hieb ei zum Auftriebe: 16 Pferde, 408 Rinder, 180 Schafe, 22 Schweine. Der Handel gieng flott, gute Arbeitsochsen und Spinner wurden zu hohen Preisen verkauft

bei diesem Kreis gerichte ernannt. (Unglücksfall.) Am letzten Dienstag, Vor mittags gegen 10 Uhr, stürzte auf dem Markt graben in Innsbruck, gegenüber der Wildpret- handlnng Wührer, ein älterer, an Epilepsie leidender, anscheinend dem Bauernstande ange- höriger Mann plötzlich zusammen, und zwar so unglücklich, dass er mit der Stirn auf die Kante eines Wagenrades aufschlug. Blutüberströmt wurde der Unglückliche auf einen zweirädrigen Karren gelegt und ins Spital überführt. („N. T. St.') (Verhafteter Defraudant

18
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/11_03_1944/BZLZ_1944_03_11_2_object_2102445.png
Pagina 2 di 6
Data: 11.03.1944
Descrizione fisica: 6
Aus der Provinz Bozen „/Landsprach 1 Grund hiefür war folgender: als näm lich die Marteller auf der Landfprach rva- Jeder Vinschger weiß, wenn er diesen re», haben sich die Uliner. nachdem sie an Namen bürt, das; es sich um-den grünten diesem Tage heimlicherweise übers Joch Markt des ganzen Tales handelt, der um gekommen waren, mit deren .Weibern' Mitte März auf der Schanzen in Gold- in arger Weife unterhalten. Es mutz rain abgehaltsn wird. Es ist wohl einer selbes Jahr ein milder Winter

gewesen der ältesten Märkte der ganzen Talschaft sein, sonst wären sie über die verschneiten und kann als solcher im eigentlichen Jöcher schwerlich herübergekommen. Aber Sinne des Wortes, ivas man unter Markt ihnen zur Ehrenrettung sei gesagt, daß heutzutage versteht, erst seit etwa 50 der angegebene Grund wohl nur beim Jahren angesprochen werden, Früher „soll' geblieben sein dürfte. Es gab noch hatte er eine ganz andere Bedeutung und eine Menge verschiedener Bestimmungen, war sozusagen eine Gautagung, ein „Ehe

- die uns ein interessantes Bild der dama- tading' bei dem alles eher als blotz Vieh ligen Rechtsverhältnisse vermitteln. So gehandelt und Schulden eingetriclnn hieß es unter andern „Wer ferner jemand wurden. Erst seit längerer Zeit hat verleitet zum heiraten ohne nach dem „Landsprach' seine Bedeutung verloren Willen des Vaters oder der Mutter des» und ist zu einem gewöhnlichen, größeren selben zu fragen, der ist der Herrschaft Markt herabgesunken. Ueber die Herkunft dieses Ehetadings und seinen Namen ist viel geredet

19