263 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/26_03_1896/BZZ_1896_03_26_1_object_391286.png
Pagina 1 di 6
Data: 26.03.1896
Descrizione fisica: 6
Stadt theater wird am 12. April ein Ensemble von auswärtigen Kunstkräften ein Gastspiel geben. Zur Darstellung gelangt ein Wiener Genrebild, ein flotter Einakter, mehrere GefaugSvorträge und eine Soloszene. Das Ensemble be.teht aus den Damen Frl. Marie Schlesinger, früheres Mitglied des Burg theaters, gegenwärtig am Stadttheater in Frankfurt a. Main Frl. Gusti Moser vom Theater an der Wien und Frl Klihnel vom Bozner Stadttheater, und aus den Herren Julius Mittels vom Carltheater in Wien und Charles

C!arr) sich findet. Au« dem Gvieser Knrhan«. Gestern fai.d im Knrh^us- zn GrieS ein Konzert veS ..Chicagoer WeltauSstillungS Quartett, im Vereine mit den Wiener Natursängern und Kunftpseifecii s M>i vicherl nnd der böhmische Meier statt. Wer bei den gestrigen Konzerne wirkliche gemitthli.he Wiener Zchraminel Musik erwartete, '.e war gewiß nicht enttäuscht, Herr Maier mit seinen auSge;n!> neten Vortragen im böhmischen sowie Wiener Dialekt trng vl l dazn bei, den Abenv gemüthlich nnd lustig

zu gestalten. Wiener Fiaker bei KamposH. Fremio i r e heiteren Wiener Muse stehen sür heute Abend genugreiche Zlmi^ ven bevor. Die Original Wiener Fiak?r „Mistvicherl' im? Böhmischer Meier' geben heute Donnerstag den 2»!, im Vereine mit dem Wiener Fiaker M usi k - Ouarte tt brüder Walter und Gebrüder Chru» im Kaniposch'schen „Cafe G>il- ther' einen Konzertabenv. Die Vortrage dieses Ensemble'S qe nießen in Wien einen vorzüglichen Nns und wir können ceu Verehrern eines warmherzigen, harmlos heiteren

1
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/11_06_1924/BZN_1924_06_11_4_object_2502131.png
Pagina 4 di 8
Data: 11.06.1924
Descrizione fisica: 8
origi nellen und volkstümlichen Schuhplattler vorfüh ren. Es wird an die gesamte Bürgerschaft die Bitte gerichtet, sich recht zahlreich an dieser Ver- Ein „Aeitungsmarder' vom Mre 1757. ) Von Franz Grafen Thurn u. Taxis. Zur Zeit der Kaiserin Maria Theresia vermittelte in den deutschen Erblanden fast aus schließlich die wöchentlich zweimal erscheinende „Wiener Zeitung', auch „Wiener Post- zeitung' genannt, ein Blättchen im Formate von 15><20 Zentimeter, 8 bis 12 Seiten stark, die wich tigsten

Nachrichten. Dieses Zeitungsunternehmen bestand seit dem Jahre 1703 und es kostete eine Nummer 7'Kreuzer. Nach Tirol gelangte die „Wiener Zeitung' mit der wöchentlich zweimal über Klageufurt lau fenden Ordinari-Poft. Wir, die ja selbst den schwersten Krieg erlebt haben, können uns leicht vorstellen, mit welch hoher Spannung unsere Altvordern während der Kriege die Berichte erwarteten, wir können aber kaum er messen, wie angesehen ein Zeitungsabonnent von damals war, der im Kreise seiner Mitbürger

über Siege und Niederlagen erzählen und seine gedruckten Nachrichteir herleihen konnte. Im Postarchive Thnrn und Taxisist eine Beschwerde aus jener Zeit, nämlich vom Jahre 1758, erhalten geblieben, die uns zeigt, welch Interesse die Wiener Zeitungsberichte fanden und wie es vonsei ten eines Posthalters zu seinem Vorteile und zum Schaden eines Zeitungsabonnenten ausgenützt wurde. Zum großen Verdrusse des Herrn Apothekers in Jnnichen, Andrä Nikolaus von Rauschenfels kamen die „Wiener Zeitungen

bis zum Jahre 1700 noch kein eigenes Postamt, die dorthin bestimmten Postsachen wurden durch das Postamt Sillian abgeliefert. Rauschenfels kehrte im Post amte Sillian zu mit dem Ersuchen, die mit der nächsten Ordinari eintreffenden Sendungen bis zu seiner Rückkehr in Verwahrung zu halten. In Oberdrauburg angelangt, bestellte er im Gast hofe des Posthalters Pichler das Nacbtmabl. Zu seiner Verwunderung wollte Pichler sogleich von ihm erfragen, ob er die „Wiener Zeitungen' richtig erhalte. Rauschenfels faßte

nun einen Verdacht auf den Posthalter, wurde jedoch eines besseren belehrt, als Pichler sagte, er frage nicht umsonst,.denn ihn wuudere sehr, wober der Posthalter von Lienz, Hibler, die „Wiener Zeitungen' habe, da doch von Oberdrauburg weder an Hibler noch jemand anderen in Lie n z solche ankämen, aber jeder, der von dort komme, von diesen Wiener Nachrichten zu diskutieren wisse, wie z. B. vorhin ein Karmeliter bruder. Pichler meinte, der Herr Apotheker werde also mit den Herren in Lienz Compagnia sein. Rau

2
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/22_01_1896/BZZ_1896_01_22_3_object_392494.png
Pagina 3 di 4
Data: 22.01.1896
Descrizione fisica: 4
, jenen über die beiden anderen Sättel aber noch in das Bauprogramm aufzunehmen. Eine alte Tirotersamilie. Wer in Wien unter den Tuchlauben dahinwandelt und etwa« auf Namen«forschung geschult ist, wird den Namen einer dort etablierten alten und ehrenwerthen Firma sofort al« einen tirolischen erkennm. E« ist die» die Firma Alexander Toldt. Die angesehene Wiener Zeitschrift de< rühmlichst bekannten Biennensiaf»rschert Leopold Stieb öck „Alt-Wien' ist nun in der Laze eine Geschichte dieser Firma, die feit ihrer Gründung

, wo er die Stelle eine« k. k. Münzmeister« bekleidete; dessen Sohn, Alexander Toldt (geboren 1795) war der Begründer der Firma in Wien. Ale- rander Toldt sollte sich anfänglich der Kunst widmin und besuchte die Wiener Malerakademie. Später trat er zum Kaufmanns: stände über und begründete da« heute noch blühende Geschäft «Zur Jrisblume.' Am 25. Oktober 1827 erhielt er das Wiener Bärgerrecht, „hat er anSgericht da« Bürgerrecht von Wien', wie der alte pergamentene Aürgerzettel besagt: und, wenn die Tiroler Linie

der Toldt« biedere brave Tiroler geblieben sind, so ward Alerandtr Toldt nicht nur dem Namen nach, sondern mit ganzem Herzen ein echter Wiener. Das Geschäft umfaßte alle erdenklichen Modewaren. Alexander Toldt verfügte auch über ein bedeutende« schauspielerisches Talent und durfte einmal auch vor dem Kaiser Ferdinand l. in Schinbrunn Proben dieser feiner Begabung ablegen. Im Jahre 1841 trat sein Sohn Alexander Toldt jr. ins Geschäft, welche« sich inzwischen

bewegen, doch ist kein Toiletenzwang vorgeschrieben. Einladungen sind erhält lich bei den Herrn O. Kob und Ho ff er Laubengasse. Kchwalben-Kränzchen. Wie bereits mitgetheilt, ver anstaltet heute die Griefer- und Bozner Schalben-Äefellschaft im Kurhause ein Kränzchen, daS eine sehr originelle Carnevals-Unter- haltung zu werden verspricht. Die Tanzmusik besorgt die Vereins- kapelle. In der geheizten Veranda wird ein „Wiener Gemüthliches' etablirt sein, in dem eS bei flotter Schrammelmusik lustig zugehen

Kegim» 3 Uhr. Wiener Küche, Wiener Cafe, vorzügliche Getränke, reine Tirolerweiue, Bier vom Faß und in Flaschen. Fritz Weismayer.

3
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/04_03_1926/AZ_1926_03_04_4_object_2645654.png
Pagina 4 di 8
Data: 04.03.1926
Descrizione fisica: 8
erfahren. ' Ein amerikanischer „Wiener Messe-Dampfer'. Eine de? größten amerikanischen Schiffahrts linien hat der Wiener Messe-Mtiengesellschaft mitgeteilt, daß einer Ihrer «Ende Febmar ,cms «Nsuyork auslaufender Dampfer in «ganz Ame rika als „Vienna Fair St!e>amer .(Wie ner Messedampfsr) angekündigt «wurde. Es ist gu erwarten, daß «dieser Dampfer der Wiener Messe eine große Zahl amerWanischer Einkäufer zufüh ren wird«. Auch aus «anderen Ländern find fo viele .An» meàungen und. Nachbestellungen

eingelaufen, daß diesmal mit einem besonders «großen «Zu strom von Fremden zu rechnen ist. So hat u. «a. der türkische Touring-Elub «sein iKorporations« erscheinen angekündigt, das italienische Sinda cato Nazionale für àldwirtschaft, Handel und Industrie «bereitet einen Besuch feiner Mitglie der bei «der «Wiener Messe vor. Sehr zahlreich sind die in den letzten Tagen eingelaufenen Nachbestellungen von Messeausweisen aus «Un garn,. Rumänien, «Griechenland und «Bulgarien. Aus Polen werden diesmal mehr

Besucher er wartet als bei allen vorhergeyenden Messen» wenn «die von polnischen Wirtschaftskreisen an geregte Ermäßigung der polnischen Auslands- vifa bewilligt wird. Die Wiener Messöleitung Hat «alle Vorkehrun gen für die «Unterbringung jener Fremden ge troffen, die diesmal neu hinzukommen. Die Stammgäste der Wiener Messen, welche erfah rungsgemäß die Mehrzahl der Besucher aus machen, sichern fich ihre gewohnten Quartiere !«mmer «direkt. Besonders stark Wird «diesmal der Besuch aus den Bundesländern

4
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/02_06_1921/BZN_1921_06_02_6_object_2476587.png
Pagina 6 di 8
Data: 02.06.1921
Descrizione fisica: 8
vom Köhl, Rentscher aus Köhl Fäcklhofbesitzer übergegangen. Zur Frage der Wiener Messe. Das Pro jekt der Schaffung einer Wiener Messe scheint nun tatsächlich seiner Verwirkli chung entgegenzugehen. Die alte Bedeu tung Wiens als Handelsstadt und als Hauptausgangspunkt sür den Balkanver kehr ist in jüngster Zeit wieder neu ausge lebt. Der Beginn der Wiener Messe ist für Mitte September (11. bis 17.) in Aussicht genommen. Aufbau und Organisation nach wird die Messe deM Frankfurter Vorbild folgen

. Als Ausstellungsgelände ist die Hosstallung und die Rotunde im Prater vorgesehen. Die Finanzierung Und Lei- Vorgedruckte und fertige Handarbeiten, alle Arten Stichmaterial, Spitzen und Motive sus meinem Gesckäst verkauft sk lreuke 5» krilliAen Mreisen nur mekr lrei Carl Hofer, Lauben Ür,5L Flkernekrme selbst Kleider zum Zeichnen und Sticken» Montierungen v. Handarbeiten u. Lampen schirmen Mnarsoser/SS' Lauben SS /. Vozen Lauben SS. tung der Messe liegt in Händen der Wiener Messe A.-G-, die sozusagen in Interessenge

...... 30 05 , 10V französische Franken . » — ^ ! englische» Pfund . . . —„ 1 Dollar . . ^ . 5-70 , Wiener Balutenkurse vom l. Juni 1921: Ivy Mar! ..... 954-— Kronen !«) Lire ...... NUU>- IVO schweiz. Franken . NU 50°— , Ivo franzSsische Franken 4975-—» » ! englische« Psund . . 2300 » I Dollar ..... 593'— » Mailander Devisenkurse vom ?. Juni 1921: 100 Marl 3i>27 Lir, 10V schweiz. Franken . . 393-25 . IVO französische Franken . 1?»S'— » 1 englische« Pfund . . . 73-70 . I Dollar 18-82 . !dv österreichische Kronen. »

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/12_08_1892/MEZ_1892_08_12_4_object_621887.png
Pagina 4 di 10
Data: 12.08.1892
Descrizione fisica: 10
Gasthaus bei dem Widum errichtet, so daß man dort ganz gut untergebracht ei» wird. Von dort aus sind die Uebergänge nach Kartell, über den Zusrittpaß, das Toyjoch und Flimjoch, leicht zu machen und kann ein rüstiger Wanderer über den Zusrittpaß ganz gut in einem Tage von Sanct Gertraud in Ulten nach der Schutz gütte auf der Zufallalpe gelangen. sSulden im — Oetzthal.) In Nr. 4299 mngt die Wiener Allgemeine Zeitung eine Notiz über den Absturz eines Touristen in .Sulden im Detzlhale'. Wir wollen hoffen

, daß die bevorstehende Eröffnung der Sulduerstraße einiges Licht in die Köpse der Geographen von der Wiener Allg. Ztg. I »ringt. In Bezug aus die Topographie unseres Berg landes sind die glößten Wiener Blätter überhaupt recht oberflächlich unterrichtet. Bei Gelegenheit der Katastrophe von St. Gervais erinnerte z. B. die .N. Fr. Pr.' wiederholt daran, daß die Ortschaft ?ollmann im Eisackthale s. Z. ans ganz gleiche Weise, nämlich durch den Busbruch eines Gletschersees, zu Grunde gegangen sei. Hoffentlich

. ^Die Brixlegger Theater-Gesellschaft) hat Samstag Nachmittags um 5 Uhr in der Musik- Halle der Wiener Ausstellung ihr auf drei Tage be rechnetes Gastspiel eröffnet. Die Gesellschaft, welche aus 16 Personen, darunter 6 Mädchen, besteht, bringt eine ländliche Scene, „Tanz-Lektion auf der Alm' betittelt, zur Aufführung welche den bäuerlichen Dar stellern Gelegenheit gibt, ihre urwüchsigen Lieder und G'staiizeln zu singen, sowie ihre Fertigkeit im Tanze zu zeigen. Auch ein Schnhplattltanz ist in die Scene

7
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1885/05_08_1885/BZZ_1885_08_05_3_object_360517.png
Pagina 3 di 4
Data: 05.08.1885
Descrizione fisica: 4
ten, hat sich recht deutlich bei der kürzlich stattge habten Versteigerung gezeigt; nur ein einziges Stück Grund im Ausmaße von öl) Wiener HH- Klaftern ist für 300 fl. erstanden worden. Vor läufig ist also wieder einmal nichts mit der Grün dung ei?er Sommerfrisch-Colonie auf dem herr lichen Mendel-Plateau. (Tony Grubhofer's Zeichnungen.) In Moser's Kunsthandlung ist gegenwärtig eine ziemlich reich haltige Collectiv« von Holzschnitten nach Zeich nungen unseres vaterländischen Künstlers Tony

Grubhoser ausgestellt, über die wir am besten nur das mittheilen, was der Wiener Feuilletonist Wilhelm Frey kürzlich in einem Artikel des „Neuen Wiener Tgbl.' „Aus Gossensatz' geschrie ben hat. Nachdem Frey in launiger Weise das Leben in dem bekannten Hotel Gröbner geschildert hat. fährt er fort: „Tirol ist kein günstiger Boden für's Gastiren. Es sei denn, man macht es wie Tony Grubhoser. der liebenswürdige und ge wandte'Illustrator Tirols und speciell der Aren« nergegend. Im Fluge verläßt er sein Nest

hat der junge Künst ler, der bekanntlich auch in München, einen Theil seiner Lehrjahre durchgemacht,' Tirol und seinen Landsleuten schon gar manchen guten und großes Dienst gethan. Sein Crayön und sein Pinsel haben Manches zu^ Stande gebracht, um tvas sich die Wiener zur Hebung des Fremdenverkehrs oft vergeblich bemühen.' Die gegenwärtig ausgestellten Blätter', welche in vem letzten Heft, der hekatMW, MnaksschM „Vom Fels zum Meer' erschienen, sind wieder treffliche Leistungen, Grübhofex'sr vnd behandeln

8
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/14_05_1896/MEZ_1896_05_14_3_object_656512.png
Pagina 3 di 16
Data: 14.05.1896
Descrizione fisica: 16
Besitzer deS Hotels »Gold. Adler' auf der Mendl. Hoflieferant Herr A. Zimmer tritt zurück und besch.änlt sein« Thätig keit wieder auf sein Sommerhotel Jgler-Hof in JglS. BehusS Jnventuraufnahme und .Uebergabe bleibt das Restaurant vom 16. bis inklusive 19. Mai geschlossen. ^Sängersahrt des Gesangvereines öfter r. Eisenbahnbeamter tu Wien.) Gestern trafen die Wiener Sänger in unserer Nach barstadt Bozen ein und fanden einen überaus warmen Empfang sowohl seitens des dortigen Männergesang» Vereines

, als auch der Stadtvertretung und ins besondere von Seite der Bevölkerung. Gleich nach Ankunft des ExtrazugeS wurde durch den zu eine» via tnmuxdalls umgestalteten Verbindungsweg zum Johannsplotz marschirt, woselbst beim Walther-Dent- mal das Tängermotto intonirt wurde. Ganz Bozen war auf den Beinen und bereitete den Wienern stürmische Ovationen. Im „Hotel Greis' war Be» grüßungSabend und hier wechselten Toaste und Ge- sangsvortläge in bunter Reihensojge. Es war ein Leben, wie es die Wiener an der Südmark deutscher Zunge

wohl nicht erwartet haben. Heute brachte «in Extrozug die Thellnehmer an der Sängerfahrt auch nach Meran, woselbst sie vom Männergesangverein am Bahnhofe aufs herzlichste begrüßt wurden. Nach Absingen deS Motto« theilten sich die Wiener in ver schiedene Gruppen, um unter Führung von Mitgliedern de» hiesigen Gesangvereines die Stadt zu besichtigen. Für .Nachmittag find verschiedene kleine Ausflüge in die Umgegend, von dem GroS der Wiener nach Schloß Tirol, geplant und um S Uhr erfolgt

9
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/05_03_1916/BZN_1916_03_05_6_object_2440414.png
Pagina 6 di 12
Data: 05.03.1916
Descrizione fisica: 12
, ich . wäre erstannt, wie gut sich die Wiener, die Stadtkinder, in den Krieg schickten, sprach der Oberkommandant mit Wärme von seinen Trup Pen, die bewies, wie sehr er an ihnen hängt, wieviel. Anteil an den Ersolgen er ihnen zu- schreibt. Wir hätten alles erreicht, sagte der Erzherzog ungefähr, was ^wir irgend wollten und sogar noch einiges darüber, dank der bril lanten Truppe. Er pries sein Glück, das ihn an die Spitze nur änsgezeichneter Regimenter gestellt hatte, wenn ich aber, andere Armeeführer

vor der Schlacht hatte die Batterie nur vierzehn Schuß für jeden Tag. Bei Limano- wa hatte die Artillerie dann gelernt, ihr Feuer zu konzentrieren. Die Wiener Landwehr? Bei Limanowa stand alles auf des Messers Schneide; es war wirklich „Oesterreich-Ungarns Schicksals- stunde'; da hat das letzte Etappenbataillon den Erfolg entschieden — wenn man es übertrieben ausdrücken will, der letzte Offiziersdiener, den der Erzherzog noch mit einem russlchen Gewehr in die Front schicken konnte. Bei Limonawa hat die Wiener

annahm und auf seme Kosten erziehen ließ. Leute, die ihn besser kennen als ich, der ich ihm zum erstenmal begegnet bin, erzählen mir von seiner spartanischen Art; er soll der gefürchtetste Frühaufsteher sein, der ausdauerndste Jäger, alle Bequemlichkeiten verachten und körperliche Schmerzen gar nicht fühlen. Er hat sich irgend- einmal den Arm, den Knöchel gebrochen und selbst kuriert. Hier bei der Wiener Landwehr richtete man ihm ein Gastbett auf, er tat Kissen und Decke weg, legte

11
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1909/12_06_1909/BRC_1909_06_12_2_object_155501.png
Pagina 2 di 8
Data: 12.06.1909
Descrizione fisica: 8
Seite 2. Nr. 70. Samstag, „Brixener Chronik.' 12. Juni 1909. XXII. Jahrg. Wicklungen auf der Balkanhalbinsel Anlaß geben würde. I«r Heimatschichfrage. Es ist eine bekannte Tatsache, daß die Be wohner von ländlichen Gemeinden, kleinen oder mittleren Städten zumeist nur schwer in der Lage sind, für ihre Bauangelegenheiten technisch künstlerischen Rat ohne verhältnismäßig große Kosten zu erlangen. Zur Beseitigung dieses Uebelstandes hat die Architekten-Vereinigung „Wiener Bauhütte' beschlossen

ist, die Stellungnahme und die Bestrebungen, welche die „Wiener Bauhütte' bei der Abgabe von Gutachten verfolgt, in unvor- greifender Weise zu kennzeichnen, sei folgendes ausgeführt: In Laienkreisen herrscht vielfach die Meinung vor, daß eine Vereinigung des „Künstlerischen' mit dem „Nützlichen' schwer möglich sei und daß die künstlerische Ausgestaltung eines Bauwerkes größere Kosten verursache, als zur Befriedigung rein praktischer Zwecke nötig wäre. Diese irr tümliche Anschauung ist wohl nur jenem ver fehlten

alles überwuchern. In jüngster Zeit mehren sich die Klagen in Wort und Schrift über die fortschreitende Ver unstaltung unserer Städte und Landorte. Die wachsende Erkenntnis dieses Zuftandes mag zwar schon als ein erfreuliches Zeichen genommen werden. Dort aber, wo der gute Wille zu Besserem vorhanden ist, auch die Möglichkeit zur Tat zu bieten, dies ist der Hauptzweck des eingangs kund gemachten Beschlusses, durch welchen die „Wiener Bauhütte' nach deyl bewährten Vorbild aus ländischer

Architektenvereinigungen ihre Kräfte in uneigennütziger Weise zur Verfügung stellt. Wir richten daher an alle, welchen die Pflege der herrlichen heimatlichen Baukunst am Herzen liegt, die Aufforderung, diese im Jntereffe der Allgemeinheit wie des einzelnen liegenden Interessen durch Benützung des Anerbietens im gegebenen Falle M Merstützen. Zuschriften sind zu richten an: Begutachtungs ausschuß der „Wiener Bauhütte', Wien I/,, Schillerplatz 3. Rus Stadt und Land. Brixen, den 11. Juni 1909. IlSth.-pM. kssjno. Freitag, den 11. Juni

12
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/28_03_1936/AZ_1936_03_28_6_object_1865214.png
Pagina 6 di 6
Data: 28.03.1936
Descrizione fisica: 6
Nummern: Alex und Trude Petrowna, Akrobatien Geschwister Molnar, klassische Tänze Brilli, Grotesktänze? Lepore, berühmte Chansonsängerin Dora Dorsay, der gefeierte Wiener Star mit ihren auserlesenen charmanten Darbietungen Taini, die große, spannende Lustakrobationsnummer Braida, Clown, Komiker, Phantasist Als Film folgt: „Flieger im Dunkeln', ein äußerst spannender Fliegerfilm mit einem auserwählten Künst- lerpaar: Gary Grant und Myrna Loy, sowie der neue Film-Wunderbund „Saetta'. Mäßig erhöhte

im Rahmen einer so prunkvollen Aufmachung gesehen. Der Hin weis auf ein riesiges Ballett von 180 Kopsen, das von der Wiener Tänzerin Mina Rasch einstudiert und ge leitet wurde, möge dartun, mit welchem Raffinement der geniale Regisseur Ernst Lubitsch die überaus zahl reichen Möglichkelten, die dil, Operette bot. bei der 3,30 Uhr. Verfilmung ausnützte. In einem neuen Triumphzug wandert nun Meister Lehar» unsterbliches Werk um die Welt und wieder lassen jung und alt die unver gänglichen Melodien „Da geh

Besichtigung. M 781-1 Komplette Maschinenanlgge in sehr gutem Zu- stände für mittlere Tischlerei preiswert zu ver- kaufen. Adr. Un. Pubbl. Merano M 1110-1 Schöner, gulerhaltener Kachelofen sehr billig zu verkaufen- Adr. Un. Pubbl. Merano., M 1102-1 2« kau/en Aindersportwagerl. gut erhalten, zy taufen gesucht. Adresse Un. Pubbl. Merano M 1111-2 Pelz?Aufbewahrung. Reparaturen billigst, dipl. Wiener Kürschner G. Max, früher Apfel, Sand- Platz 5 M 982-8 Achtung! Lassen Sie, Ihre rundfunkstö?enden Ap- parate

13
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/05_08_1896/BZZ_1896_08_05_3_object_388851.png
Pagina 3 di 4
Data: 05.08.1896
Descrizione fisica: 4
Be sitzers, der dieses Etablissement im Vereine mit seiner tüchtigen Frau, einer gebürtigen Ampezzanerin, gegründet und zu solch hoher Stufe, zu solchem Nnse gebracht hat. Die Statthalter?» nnd die ärztliche Reklame. Nun ist die Entscheidung der Statthalterei in der Frage der ärztlichen Reklame herabgelaugt. Wie erinnerlich, hatte die Wiener Aerztekammer jene Aerzte, welche in TageSblättern aniionziren, wegen Verletzung des Standesansehens zu Rügen ver urtheilt. Ueber den Rekurs dieser Aerzte

. Am Freitag abend« wurde, wie die „V. L, Z.' meldet, dem Bezirksgerichte in Bregeaz ein ca. 31 Jahre alter Mann eingeliesert, welcher in Genf verhaftet wurde und dringend verdächtig erscheint, in Jahr? 1889 in Wien an einer gewissen Dorothea Krejci einen Raubmord begingen zu haben. In seinem Besitze fand man mehrere falsche Pässe ans Spanien, Holland, Frankreich, Chile :c. Der Verhärtete wird an da» Wiener Gericht ab geliefert. Essig, ein Gegengift gegen Karbol. Bisher gab s so gul wie gar

von I. Sedl«aqr. Täglich seine Wiener Frühstück-Spezialitäten, Mittag» nnd Abends gewählte bürgerliche Küche. Mlt möglichstem Komfort neu eingerichtete Fremdenzimmer in unübertreff licher Lage mit Auc-sichl auf die Wendel, ?en Rosengarten und Schlern, für längeren oder kürzereil Aufenthalt besten» empiohlen, bei billigen bürgerlichen Preisen. Zimmer per Person von fl. —.80 bis fl. 2.— Schattiger Garten! Im „Aefregger-Meinstnberl' vorzüglicher Tiroler Lag- und Flaschenwein. 134

14
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1940/31_08_1940/DOL_1940_08_31_2_object_1194847.png
Pagina 2 di 8
Data: 31.08.1940
Descrizione fisica: 8
iJTo'ffrWfTeiT Gantstag, den 51. August 1940/XVUIi Cs ist nicht ausgcschloflen, daß die Verhand lungen morgen wahrscheinlich beendet werden könnten. Ebrenfrübstück v. RibbentropS an««, so August. Reichsaußenminister v. Ribbentrop gab heut» zu Ehren des italienischen Außenministers Grafen Eiano sowie der ungaeNche» und rumä nischen Abordnung ein Frühstück. Ungarn zn ©Ufer Bereit Budapest. 30. August. Das Regierungsblatt „Magvarojzag' schreibt zur Wiener Konferenz: „Wir wissen

der beschäftigten Arbeiter beträgt 1400. Z- Der Bizekönig in Berber«. Addis Abeba, 30. August. Seine Königliche Hoheit der Vizcköiiig ist von einer Iiilpektioiisfahrt durch alle Ortschaften des ex-britischen Somali- landes aus Verbera zurückgekehrt. Dem Prinzen wurde überall von den Truppen und der ein geborenen Bevölkerung ein warmer Empfang zuteil. -I- Korporationsminister Ricci zur Wiener Messe. N o m, 30. August. In Vertretung der faschistischen Regierung ist Korporationsminister Rici nach Wien zum Besuche

der Wiener Herbst- meffc abgercist. *** Souderkommisston zur Ueberwachuna der Zweisprachigkeit in der belgischen Verwaltung. In Brüsiel wurde ein wichtiges Gesetz erlassen, das die Frage des Zusammenlebens der beiden Völker und Sprachen innerhalb des Rahmens des belgischen Staates regelt. Es wurde eins eigene Soiiderkommission eingesetzt, welche dar über zu wachen hat, daß die Gesetze über die Zweisprachigkeit in der belgischen Verwaltung, in der Rechtssprechung sowie im Unterricht genau eingehalten

16
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1894/07_03_1894/BZZ_1894_03_07_2_object_404992.png
Pagina 2 di 4
Data: 07.03.1894
Descrizione fisica: 4
. Da die Grund- feuchtigkeit vollkommen fehlt, wird das Wachsthum der Früchte darunter leiden, und die ganze Hoffnung unserer Landwirthe ist daher noch aus den Monat März gerichtet, der doch in der Regel einige Regen tage zu bringen pflegt. Der gestrige Ziegen war nicht einmal imstande, den Staub auf der Straße, der sehr lästig zu werden droht, zu loschen. Die Fahne der Wiener Tiroler Studenten-Kom pagnie vom Jahre 1L48. Gar manHem nnsercr Leser, der in den letzten Jahren das Ferdinandeum in Innsbruck

besichtigte, wird im Waffensaale ein? Fahne im schwarzen Futterale aufgefallen fein, wel ches die Inschrift „Fahne der Wiener Tiroler Stu- denten-Kompagnie vom Jahre 1848' trug. Wie uns Todten, ordnete den Hemdkragen, so daß jetzt auch nicht einmal mehr der kleine, blaurothe Aleck be merkbor, war, und ging an das Fenster, die Jalou sien wieder zu schließen. Erst dann sprach er zu dem jungen Mädchen. „Ich brinxe dir und deiner Mut> ter, vielleicht auch Franz. obgleich er es wahrlich niemals

, an dem 15 lachverständige Herren theilnahmen. Es handelte sich darum, im Besonderen jene Konserven festzu stellen. welche am besten geeignet sind für die Ver- proviantirung der Schutzhäuser in den Alpen und für entlegene AlpenwirthShäuser. Jagdhütten u. dgl. Geprüft wurden Bozner, Braunschweiger, Lübecker, Heilbronner, Berliner, Straßburger, Hannover'sche, Hohenloher, Hamburger, amerikanische, französische, Wiener und andere öfter, eichische Konserven. Ganz besondere» Beifall fanden mehrere Konservensonen der Firma

17
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/10_12_1896/BZZ_1896_12_10_1_object_386295.png
Pagina 1 di 4
Data: 10.12.1896
Descrizione fisica: 4
hatte dem BatzenhäuSl auch fernerhin !nne Protektion angedcihen lassen zu wollen. Der Erzherzog kgab sich hierauf in das Hotel „Viktoria', wo er mit kr auf der Reise nach Meran begriffene» Erzherzogin-Wilwt Maria Theresia und den Erzherzoginnen Anunciat a »»d Elisabeth dinirte. Bürgermeister Dr. Julius Kerathouer ist am Nentiag Nachmiuag mir tem Wiener Schnellzuge wieder hier eingetroffen. Zur Nachwahl. Wie eine in unserem B.'atte verlaut- inte Kundmachung des Magistrates mittheilt, erscheint

der von Innsbruck ko mmende Zug der Lokalbahn Innsbruck - Hall in die Station Hall einsuhr, entg leißte dem „T. T.' zufolge die Maschine und fuhr Meter weit auS den Schienen hin aus. Ein Unfall hat sich dabei weiter nicht ereignet. Da eine Refervemafchine nicht zur Stelle war, erlitt der Zug nach Inns bruck, bi« die Maschine wieder in» Geleise gehoben war, eine Verspätung von 4V Minuten. Das Gwckeustguat bei den Eisenbahnen. Wie man Wiener Blättern mittheilt, wird ab l. Jänner 1897 da« Glockensignal

bei den österreichischen Eisenbahnen abge schafft Ein diesbezüglicher Erlaß des Eisenbahnministerium» ist auch an die Piivatbakncn ergangen. Graf Kadeni und die Rettungsgesellschaft. Ministerpräsident Graf Badeui hat der Wiener freiwilligen NettungSgesellschaft einen Betrag von zweitausend Gulden ge- pendet. Frau Reuz. Die Mutter des ZirknödirektorS Renz, hemals eine sehr bekannte »nd auch in den höheren Gesell schaftskreisen s-hr beliebte Künstlerin, ist, wie aus Hamburg gemeldet wird, doriseldst acstorben. Duell

18
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/29_07_1896/MEZ_1896_07_29_4_object_658451.png
Pagina 4 di 14
Data: 29.07.1896
Descrizione fisica: 14
adssutis bestell». Die Geklagten hoben zu obigem Termine entweder selbst zu erscheinen oder einen Bevollmächtigten namhaft zu machen, widrigenfalls diese Rechtssache mit dem be- stellten Kurator gerichisordnungsmäßig ausgetragen wer den würde. sFür A u s w a n d e r u n g s l u stig e.) Die »Wiener Abendpost' veröffentlicht eine Eingabe des österreichisch-ungarischen HilfSvereinS in Johannesburg in Trausvaal an das auswärtige Amt in Wien des Inhalts, daß in letzter Zeit zahlreiche Oester reich« infolge

in Groz wurde Herr Albert Huber aus Feldkirch zum Doktor der gesammten Heilkunde promovirt. — Gestern nach mittags fand im Festsaale der Wiener Universität die Promotion des bekannten tirolischen Schriftstellers Karl Schönher zum Doktor der gesammien Heilkunde statt. sNeuer Verei n.) In Rattenberg hat sich ein Radsah rerverein gebildet, dessen Statuten von der k. k. Statthalterei bescheinigt worden sind. — In Innsbruck hat sich eine Ortsgruppe der Gewerkschaft oller GlaS-, keramischen und verwandten

- lichen Paare bezogen werden wird. — Nach der offiziösen „Wiener Abendpost' wird die Vermählung der Erz herzogin Maria Dorothea mit dem Prinzen Philipp von Orleans im Laufe deS Monats November in Wien oder in Schönbrunn stattfinden. — In Eichstädt in Bayern ist vorgestern Prinz Max von Sachsen nach dreijährigem Theologiestudium im Bei sein des NaterS und der Geschwister zum Priester ge weiht worden. — Heute fand in Paris daS prunkvolle Leichenbegängniß Spuller's, an dem Staatsbeamte wie Mitglieder

19