1.191 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1898/04_11_1898/BRC_1898_11_04_4_object_117321.png
Pagina 4 di 8
Data: 04.11.1898
Descrizione fisica: 8
nur zur Theilnahme an den beiden Vollversammlungen des Katholikentages. Jene Theilnehmer, welche sich Sitzplätze sichern wollen, erhalten gegen Aus zahlung von 1 fl. eine eigene Sitzkarte. — An meldungen um Karten sind zu richten ctn das Katholikentägs-Comitö, Wien, I. Bezirk, Singer straße 18, oder I. Heindl, Wien, I. Bezirk, Stefansplatz 7. GeuerMechlltutlullg der Leo-Gesellschaft fiir das Jahr 1898. Das Direktorium der Leo-Gesellschaft ladet die Mitglieder und Theilnehmer der Leo»Gesell- fchaft

zur diesjährigen General-Versammlung nach Wien, und zwar für die Tage vom 27. bis 29. November l. I. mit der Bitte um zahlreiches Erscheinen ein. Tagesordnung der VII. Generalversammlung der Leo-Gesellschaft in Wien vom 27. bis 29. November 1898. Sonntag, den 27. November, abends halb 8 Uhr: Begrüßungsfeier im „Kaiser- Hof'. Montag, den 28. November, vormittags 8 Uhr: Pontificalmesse in der Universitätskirche. (Die Mitglieder werden gebeten, in den vorderen Bänken Platz zu nehmen.) Vormittags 9 Uhr: Sitzung

: Gemeinsamer Abendtisch im Hotel „Kaiserhos'. Dienstag, den 29. November, vormittags 8 Uhr: Pontifical-Requiemmesse in der Univer sitätskirche. Vormittags 9 Uhr: Geschlossene Generalversammlung der Leo-Gesellschaft. 1. Be grüßung durch den Präsidenten. 2. Geschäfts bericht des Generalsekretärs. 3. Ersatzwahlen sür das Direeiorium der Leo-Gesellschaft nach Z 12 der Statuten. 4. Bericht und Wahl der Revisoren, sowie des Ortes -der Generalversammlung für das Jahr 1899. 5. Anträge. Nachmittags halb 4 Uhr

: Feierliche öffentliche Sitzung der Leo-Gesellschaft. 1. Eröffnung durch den Präsidenten der Leo- Gesellschaft. 2. Bericht des Präsidenten der Leo- Gesellschaft, Ar. Excellenz Freiherrn von Helfert, und des Obmannes des Zweigvereines für Tirol und Vorarlberg, Sr. Excellenz Grafen Anton von Brandis, über die Thätigkeit der Gesellschaft und ihres Zweigvereines für Tirol und Vorarlberg im letzten Jahre. 3. Vortrag des Herrn Univer st tätsprofessors Dr. Otto Willmann: „Die reli giöse Grundlage

der Wissenschaft.' 4. Schluss wort des Vicepräsideuten der Leo-Gesellschaft, Sr. bischöfl. Gnaden des apostolischen Feldvicars Dr:, Coloman Belopotoczki. 2 Ehrenmitgliedes 56 Fördere/ (s.^200 fl.), 71 lebenslängliche Mitglieder (k 100 fl.), 7 lebens längliche Theilnehmer (Ä 50 fl.), 1463 Mitglieder mit Jahresbeiträgen (5 bis 10 fl.). 303 Theil nehmer mit Jahresbeiträgen (2—4fl.). Zus. 1927. Politische Kundschau. Abgeordnetenhaus. In der nächsten Sitzung des. Abgeordneten hauses (Freitag, 4. November) kommt

1
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1894/03_08_1894/BRC_1894_08_03_2_object_134579.png
Pagina 2 di 8
Data: 03.08.1894
Descrizione fisica: 8
. Kaum war diese Sections- berathung zu Ende, als die für „Literatur und Kunst' ihren Anfang nahm. Leider war Uni versitätsprofessor Dr. Alfred Freiherr von Berger, der einen Vortrag über Calderons Drama: „Der wunderthätige Magus', in Aussicht gestellt hatte, verhindert zu erscheinen. An dessen Stelle sprach Umversitätsprofefsor Dr. Gitlbauer über die Meringnia' des Tacitus, Professor Dr. Wacker- n ell don Innsbruck referierte über die Versuche der von der Leo-Gesellschaft eingesetzten Commission sür

, um an ' der Generalversammlung der Leo - Gesellschaft theilzunehmen, und am folgenden Tage das Requiem für die ver storbenen Mitglieder celebrieren werde. Belo potoczky stellte auch einen neuen Besucher vor,! dessen Erscheinen das lebhafteste Interesse erweckte, nämlich Abt Molnar von Komorn, einen Vor kämpfer der katholischen Sache in dem ungarischen Wegtausensstreite. Ein begeistertes Hoch brachten die Mitglieder der Leo-Gesellschaft , zum Dank für diese Ehre dem vornehmen Gaste aus. Präsident Freiherr v. Helfert

dem ein erfreuliches Wachsthum der Leo-Gesellschaft, sowohl was Mitgliederzahl als Vermögensstand anbelangt, ersichtlich war. Die Mittel der Propaganda wurden warm be fürwortet, und die verschiedenen Mittheilungen über die Thätigkeit des Direktoriums und der Mandatare, die Bedeutung und das Ansehen des „Literaturblattes' haben gewiss beigetragen, die Bestrebungen zu fördern. Eine eingehende Debatte entspann sich über den Antrag, das „Literaturblatt' öfter als bisher erscheinen zulassen^ Die bereits von der Leo

-Gesellschaft besorgten Publicationen, sowie die in Aussicht genommenen lassen auf eine überaus rührige Thätigkeit schließen. Die Ausbreitung der Gesellschaft hat eine Statutenänderung nothwendig gemacht, die in Kürze vorgenommen wurde. Als Ort der nächsten Generalversammlung wurde Graz vor geschlagen und angenommen. In dem Thätigkeits bericht wurde auch mitgetheilt, dass für den, von der Leo-Gesellschaft arrangierten socialen Curs sich schon eine große Anzahl von Theilnehmern angemeldet hat, dass

sieht man der feierlichen, öffentlichen Sitzung der Leo- Gesellschaft, die heute abends um 5 Uhr be- ginnen soll, entgegen. Das Programm lautet ; 1. Eröffnung durch den Präsidenten der Leo- Gesellschaft, Se. Excellenz Dr. I. Freiherrn, v. Helfert. 2. Festcantate von Dr. R. v. Kralik. 3. Ansprache Sr. Excellenz des hochwürdigsten Herrn Fürsterzbischofes Dr. I. Haller. 4. Bericht des Präsidenten der Leo-Gesellschaft und des Obmannes des Zweigvereines für Tirol und Vorarlberg, Excellenz Grafen Brandis

2
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/28_02_1903/BRG_1903_02_28_6_object_774515.png
Pagina 6 di 8
Data: 28.02.1903
Descrizione fisica: 8
6 34 6 ? 31 7 22 25 0 4 24 8 15 23 10 17 23 5 6 21 11 22 31 10 27 21 1 13 20 11 21 20 5 16 20 3 25 das 80. Jahr überschritten haben, ein Bankett geben. Rsmisch» papftt mit Intiae« Amts» rrnd LeBenr-arr«». Leo Llll. rangiert unter den 263 Päpsten hinsichtlich Amts- und Lebensdauer je an dritter Stelle, wie fol gende Tabellen beweisen: Amtsdauer: Jahre Monate Tage 1. St. Petrus (v.J. 33-68) 2. Pius IX. (1846—1878) 3. Leo X1LL (bis heute24.Febr.) 25 4. Pius VII. (1775—1799) 5. Hadrian I. (771—795

) 6. Pius VEL (1800—1823) 7. Alexander III. (1159—1181) 8. St. Sylvester I. (314—355) 31 9. St. Leo I. (440—461) 10. Urban Vm. (1623—1644) 11. St. Leo III. (795—816) 12. Clemens XI. (1700—1721) 18 Päpste regierten zwischen 15 und 19 Jahren, 47 zwischen 10 und 15 Jahren, 60 zwischen 5 und 10, 75 zwischen 1 und 5 Jahren, 45 zwischen 1 und 11 Monaten und 11 weniger als 1 Monat. Lebensdauer. 1. Der heiliae Agathon (i 682) war 107 Jahre alt 2. Gregor IL. (f 1224) „ 98 „ 3. Leo XTTT -. geboren 1810, ist heute

93 „ „ 4. Cölestin m. (f 1198) war 91 „ „ 5. Gregor XE. (f 1417) „ 91 „ 6. Johannes XXE. (-j- 1334) „ 90 „ „ 7. Clemens XU. (-j- 1740) „ 88 „ „ 8. Clemens X. (i 1676) ' „ 86 „ 9. Pius H (f 1878) .. 85 , Die Zahl drei spielt im Leben Leo XTTT . überhaupt eine große Rolle. Wie aus dem Vorher gehenden ersichtlich, nimmt er hinsichtlich Amtsdauer und Lebensalter unter den Päpsten den dritten Rang ein. Er ist geboren am 3. Mär;, den dritten Monat des Jahres. Zum Kardinal wurde er 1853 ernannt, zum Papst erwählt

13 Tage nach dem Tode Pins H Er ist der 263. Papst und nennt sich Leo XTTT Am 3 März 1903 wird er sein 93. Lebensjahr vollenden, im dritten Monat dieses Jahres. Lokales und Chronik. Meran, 27. Februar. Die Fremdenliste Nr. 52 ver zeichnet 5475 Parteien mit 9059 Personen. Der Fremdenzuzug ist gegenwärtig ziemlich rege. Unter den neu angekommenen Kurgästen befinden sich Graf Hermann Arnim mit Gemahlin, geb. Gäfin Bismarck-Bohlen (Preußisch-Schlesien), Reichstags- abgcordnctcr Dr. Bachem (Berlin

4
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/11_04_1937/AZ_1937_04_11_7_object_2636652.png
Pagina 7 di 8
Data: 11.04.1937
Descrizione fisica: 8
begrüßtem, so waren auch auf der Rückfahrt die Straßen von einer großen Menge umsäumt, welche dem erlauchten Besucher huldigte und Hochrufe auf den Duce ausbrachte. Dortrag äes Prof. Pollini Am 17. April wird im Saale des korporativen Provinzialwirtschaftsrates Gr. Uff. Prof. Dott. Leo Pollini, Präsident der Sektion von Milano das fa scistischen Kulturinstitutes einen Vortrag halten und über das Thema spreen: „Italien und das Mittelmeer'. Der Vortrag wurde von der lokalen Sektion des Nationalinstitutes

. 3 Uhr Herz-Mariä-Bruderschasts-Ge- bete, Vesper und Tedeum und Segen. Halb 6 Uhr Kreuzweg. — Mittwoch. Schutzfest des heiligen Jo sef: 9 Uhr lev. Konvent-Amt. — Wetterandachten: Montag in St. Georgener-, Dienstag in der St. Jakobs-Kircke, Mittwoch in San Maurizio (Ver sehgang). jedesmal um 6 Uhr. 11. April: Der heilige Papst Leo der Große. Unter dem allgemeinen Jubel des römischen Volke« wurde Leo, ein nàreiier Römer, im 5!ahre zum Papste erkoren. 'Alles ireutc sich und dankte (Sott

für die grtrosiene Wahl, nur er sell'ft ,zitt.'rtc »or der schiverei,, Liirde und Tage lang betet,.' er am Erabe des hei ligen Petrus um ìirajt. sie ,u tragen. Als Papst war Leo iiroh durch seinen Hirteneiser biegen die Beizer »vis für die nahen und fernen Gläubigen. Er verteidigte die Freiheit der Mrche gegen den Kaiser Theodosius und den Patriarchen Ilaria» gegen den Irrlehre? Eu» tyà's Zweimal rettete der grasze Papst die Stadt Roma vor der .'jeiu^rung. einmal indem er dem Hunnenkönig At tila entgegentrat

und ihn vom Eiu!all abhielt, das zrvei- temal als er von dem Vandalenkönig Genserich Scho nung für die Stadt erbat, dab sie nicht gänzlich zerstört wurde: die Vandalen begnügten sich mit der Plünderung 5?och verehrt von der ganzen Chrisienheit starb Leo der Grosze im Jahre 46l. -l» » 12. April: Der heilige Iulius. Papst sZ5Z). Julius, ein Römer, wurde im Jahre N7 zum Papste erwählt und hatte alsbald Gelegenheit, seine hohe Ein- 'ich! zum Wohle der Kirche zu verwerten, als die ariani- chen Vischöje.nach

5
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/20_09_1904/BRC_1904_09_20_5_object_134400.png
Pagina 5 di 8
Data: 20.09.1904
Descrizione fisica: 8
Igyvg. XVII. „VvLZenev VhvonLö.^ Seile s. aller guten Oesterreicher. Dr. Schindler erhebt das Glas zu Ehren des früheren Landeshaupt manns, des Grafen Brandts, welcher der Leo- Gesellschaft großes Interesse und liebevolle Hingabe gewidmet hat. — Nach und nach verkleinerte sich die Versammlung; man suchte die Ruhe. Heute war feierlicher Gottesdienst, wobei eine Orchestermesse aufgeführt wurde. Um '/z10 Uhr hielt Dr. I. E. Wackernell in der Sitzung der literarischen Sektion einen höchst

. Gestern fand im Stadtsaale die glänzende Fe st Versammlung der Leo-Gesellschaft statt. Nach einem Hinweis des Hofrates Kr. Hirn auf Halls bedeutsame geschichtliche Bedeutung zeichnete der Generalsekretär der Leo-Gesellschaft, Doktor Schindler, ein Bild des Wirkens der Gesell schaft. Er erwähnt die 7 Sektionen für die einzelnen Disziplinen. Er gedenkt der klassischen Andachtsbilder, die bereits in der großen Zahl von 2 Millionen verbreitet sind, und der anderen Publikationen, die im Interesse

der Wissenschaft und Kunst veranstaltet wurden. Heuer wird die Gesellschaft eine Weihnachtsausstellung veranlassen und einen pädagogischen Katecheten-Kurs abhalten. Zum Schluß erinnert der liebenswürdige Redner, daß wir in Hall, dem Aufenthaltsort des seligen ?. Kanifius, sind. Dieser solle ein leuchtendes Vorbild für das weitere Wirken der Leo- Gesellschaft sein. Graf Brandis erstattet hierauf Bericht über das Wirken des Zweigvereins („B. Weber' von Wackernell; „Forschungen und Mitteilungen für tirolische

nennt die Rede mit Recht „schön, erhebend und trostreich'. Die Leo-Gesellschaft wirkt auch im Sinne Kraliks; sie wird noch weitere und größere Werke veranstalten, wenn sie das nötige Entgegenkommen findet. Der darausfolgende Kommers der katholischen Studenten bot ein Bild edler, fröhlicher Unter haltung. Das Orchester . einer Militärkapelle befriedigte durch sein treffliches Spiel. Gesang und würzige Reden verschönten das Fest. Doktor Joses Wolf, Dr. M. Mayr, Dr. Hirn, Professor Müller, Redakteur

i erst ihre wahre Höhe erlangt, ihre Vollendung findet. — Als zweiter Redner sprach Professor Julius Gremblich über den Wettersteinkalk und seine Pflanzen. Der Vortrag ist ein Kabinettstück feiner, peinlich genauer Beobachtung der nordtirolischen Kalkalpen. Bei der Generalversammlung der Leo-Gesellschaft referierte dann Prälat Doktor Schindler über die Tätigkeit der Gesellschaft und forderte die Anwesenden auf, der Gesellschaft Mitglieder zuzuführen. Griginal-Korrespondettzen. Abdruck unlerer Oria

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/29_12_1897/BTV_1897_12_29_3_object_2970878.png
Pagina 3 di 8
Data: 29.12.1897
Descrizione fisica: 8
Bruneck, Peter Jnnocenti in Rovereto, Anton Hrubant in Brixen, Joses v. Meittinger in Dornbirn, August Czurda in Brcgcnz und Guido Ghedina in Bozen. Priesterjubiläum deS Papstes. An lässlich des bevorstehenden 60jährigen PriesterjubiläumS Leo XIII., das ani 1. Jänner 1398 gefeiert wird, sind im Vatican schon Geschenke von einigen Souve ränen eingetroffen. So übersendete der Sultan einen Ring mit einem kostbaren Steine, die Königin-Regentin von Spanien einen goldenen, mit Edelsteinen besetzten

Kelch und der Präsident der französischen Republik sechs kostbare Sevrev-Vasen. . Se. Majestät Kaiser Franz Joseph wird, wie die „Italic' erfährt, dem heiligen Vater eine Schatulle mit 50 000 sl. in Gold übersenden. Audienz bei Papst Leo Xlll. Am'vierten Adventsonntag, den 19. dS., hatten Msgr. de Waal und Msgr. Daniel — beide Mitglieder des Redac- tionScomitös des von der Leo-Gesellschaft herausgege benen großen illustrierten PrachtverkeS: „Die katho lische K>rche unserer Zeit in Wort und Bild

', — die Ehre, in Privat audienz von Sr. Heiligkeit Papst Leo XIII. empfangen zu werden, und die Freude, dem selben die fünf ersten Lieferungshefte dieser hervor ragenden Publication überreichen zu dürfen. Wie der Leo-Gesellschaft durch ein Privattelegramm aus Rom berichtet wurde, betrachtete der Papst die fünf vor liegenden Hefte mit Interesse aufs eingehendste und gab seiner Bewunderung Ausdruck. Seine Heiligkeit ließ sich vollständige Auskunft geben sowohl über die Herausgeber, wie über die Herstellung

' des Werkes, rrbat sich'ausdrücklich' zwei Exemplare des vollständigen Werkes und lobte und segnete die Heransgeber, die Verfasser und die Leo-Gesellschaft. Es ist. kein Zweifel, dass diese huldvolle Anerkennung von der höchsten kirch lichen Stelle die Herausgeber in der Fortführung des großartigen Werkes ermuthigen und dem Prachtwerke ftlbst eine ni>ch weitere Verbreitung in allen katholischen Kreisen sichern wird. Äntipyrin. . Wie die Berliner „Pharma ceutische Zeitung' mittheilt, erlischt das Äntipyrin

7
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1892/26_02_1892/BRC_1892_02_26_5_object_144961.png
Pagina 5 di 22
Data: 26.02.1892
Descrizione fisica: 22
wird ihm ein dankbares An denken bewahren; Herr Hell hat denselben durch persönliche Mitwirkung, sowie durch Erweiterung des Repertoriums gefördert. Wir wünschen ihm zu seiner segensreichen Thätigkeit vom Herzen eine feste Gesundheit. Wien, 22. Februar. (Leo-Gesellschaft.) Soeben erhielten die Mitglieder der Leo-Gesell schaft den gedruckten Bericht über die eonsti- tuierende Versammlung am 28. Januar. Dem selben sind ein Auszug aus den Statuten und das neueste Verzeichnis des Personalstandes der Leo-Gesellschaft

über die Viehseuchen-Convention und die Grundbuch frage, die Schulfrage :c. Die landwirtschaftlichen Anfragen wurden eingehend vom Herrn Doctor I. v. Riccabona, Präsidenten des Landescultur- rathes, beantwortet. Ueber die Schulfrage sprachen Präsident Dr. Wackernell und Dr. Jehly. Herr Pfarrer Konrad dankte hierauf den Rednern und empfahl den Anwesenden den Beitritt zum Kath.- polit. Verein. Den Schluss bildete das Hoch des Präsidenten auf Se. Heiligkeit Papst Leo Xlll. und Se. Majestät den Kaiser. (Zweigverein

der Leo-Gesellschaft für Tirol und Vorarlberg.) Anlässlich der Versendung des Berichtes über die Constituieruug der Leo-Ge sellschaft machen wir alle diejenigen, welche dieser Gesellschaft beizutreten geneigt sind, aufmerksam, dass in Innsbruck eben jetzt die Vorbereitungen zur Gründung eines Zweigvereines für Tirol und Vorarlberg dieser Gesellschaft in vollem Gange sind, und dass es sich empfehlen dürfte, die Mitgliedschaft seinerzeit bei diesem Zweig vereine anzumelden, wodurch alle Rechte

8
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1888/11_04_1888/BRG_1888_04_11_1_object_768959.png
Pagina 1 di 12
Data: 11.04.1888
Descrizione fisica: 12
Srlcheier jeden Mittwoch an» kowSt«g. loget qaoriährtg 4 mit Pottverlendnnz st. 4.80. monatlich in Meraa do ii. Bestellungen find zu richten an die Administrati on des „Burggräfler', Mera», Berglanbe« Nr. «4. Ur. 3V. Mera«, Mittwoch, den 11. April 1888. VI. Jahrgang. Kalender: Donnerstag, 12. April: Julius P, Konstantin. Freitag, 13. April- Lermenegild, Jda. Samstag. 14. April: Justin, Tiburtius. Markte: 12. April: Kirchdorf VK., Riva K. 14. April: Fondo VK. und Getr. Leo XHI. über die konfes

nicht für mich, der ist gegen mich.' Es ist nicht unsere Absicht, auf diese Punkte jetzt näher einzugehen, weil dieselben oft genug bereits erörtert wurden. Wir wollen hier nur die Frage auswerfen: Was denkt denn Leo Xlll. über die konfessionslose Schule? Seine außerordentlichen Verdienste gerade auf dem Gebiete der Wiffenschaft und der Bildung wurden ja erst in jüngster Zeit von der ganzen Welt, selbst von liberaler Seite in ganz überraschender Einstimmigkeit hervorgehoben. Leo's Autorität ist darum in der Schulfrage von besonderer Bedeutung

, für konservative sowohl, wie für liberale Kreise. Es gibt in der That kaum einen Punkt, über den der Papst sich so oft geäußert, als die Schule. Schon im Jahre 1878, gleich nach seiner Erwählung, klagt Leo in einem Briefe an den Kardinalvikar über den irreligiösen Charakter der römischen Elementarschule. Im März 1879, also nach wenigen Monaten, erfolgt ein zweiter Brief: der Papst organisirt in einheitlicher Weise die römische Volksschule, bildet einen Schul- ausschuß aus Priestern und Laien, fordert

1882 klagt er, „daß der Kirche bei der Erziehung der Jugend gar kein Einfluß gelassen sei', und fordert daher die katholischen Männer, insbesondere die Presse auf, der Sache des Christenthums zu Hilfe zu kommen. Im April 1884 spricht sich Leo in der Enzyklika gegen die Freimaurer folgender maßen aus: „Wie armselig, wie ohnmächtig, wie nachgibig die unabhängige, die frei sinnige, die staatliche Erziehung ist, jene nämlich, die aller religiösen Ideen baar ist, das ersieht man klar genug

gestatten, noch ihm in der Ueberwachung irgendwelchen Antheil lassen.' Um die Jugend vor dem „Pesthauche der geheimen Gesellschaften' zu wahren, fordert Leo XIII. die Bischöfe und den Klerus auf, die Kinder beim Empfange der ersten hl. Kommunion zu veranlassen, das heilige Versprechen abzugeben, daß sie niemals dem Freimaurerorden sich an schließen werden. Wie soll man sich nun das Verhältnis denken zwischen einem solchen Kinde und seinem Lehrer, der vielleicht selber Freimaurer oder doch „Affiliirter

9
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/04_12_1922/BZN_1922_12_04_5_object_2489736.png
Pagina 5 di 8
Data: 04.12.1922
Descrizione fisica: 8
nichts gesagt von diesen Gedank-n, denn es ist deine Sache, ihr das klar zu machen.' „Gewiß, Vater. Wir haben ja auch bereits ak'cs einem entzückenden, weißen Frühlingskleid und einem kleinen Hut bedeckt mit blassen Veilchen, der wie yin- geweht auf der rotgoldenen Haarfülle faß. Sie erschrak ein bißchen, als sie ihn so plötzlich gemeinsam besprochen mid wie Adalises es einrichtet, vor sich sah, und wurde rot. „Du... Leo!' Er ist es mein Wunsch. Ich bitte dich und Mutter da- aber nahm ihre Hände, küßte

sie auf die Stirn und her, ihr während meiner Abwesenheit in allen tat, als Ware nichts zwischen ihnen geschehen. Stücken völlig freie Hand zu lassen.' ^ j „Ich mußte doch sehen, ob du glücklich angekom- „Das soll gewiß geschehen, antwortete Herr Leo- men bist.' sagte er und wandte sich dann an das pold Gottulan zurückhaltend. „Ich hoffe, du bist danebenstehende Mädchen. „Holen Sie nun rasch das überzeugt, daß sowohl Mutter als mir jede Em- Essen, Lisbeth, denn ich habe tüchtigen Hunger und Mischung

in deine Ehe fern liegt.' , muß nachher gleich wieder fort.' Allein geblieben, sagte er sorgenvoll zu Frau. Ms sie drin im Zimmer waren und Adalise ab- Karoline: . 'zulegen begann, wurde sein Gesicht ernst. „Es ist klar — sie hat ihn ganz in der Tasche, die „Ich bin natürlich nur gekommen, damit wir hübsche Hexe. Aber was er auch sagen mag — mir uns aussprechen, Adalise . .1' i gefällt die Geschichte nicht!' ,t „Ich gebe keinesfalls zurück nach Karolinen- Unten ging Leo wartend in seiner Wohnung aus ruhe

an, wo du mich und Karolinen ruhe verlassen hast, srei und Herrin deines Willens. Das einzige Band, das dich an mich fesselt, ist der Name, den du trägst, dein einziger Richter — dein Gewissen. Was du von heute an tust — zu welchem Ende du unser Geschick führst, das bleibt ganz dir allein überlassen. So wolltest du es doch, nicht wahr?' Der tiefe Ernst seiner Worte, der kühle Blick seiner Augen, in dem jeder Liebesfunke loschen schien, verursachten Adalise ein unbehagliches Ge fühl. „Nicht so ganz, Leo . . .' sagte

? Diese Freundeshand dHr zu bieten, bin ^ ich gekommen, Adcüise!' Sie. atmete erleichtert auf. „Du bist mir also nicht böse, Leo?' „Nein.' „Und deine Eltern? Was sagen sie?' (Fortsetzung ' Eine Probedose Schuhcreme 80 Cent., Seife Per Stück 70 Cent. Paul Mayr, Bozen, Kirchebner» straße Nr. 19. 5

10
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/22_08_1914/TIR_1914_08_22_12_object_133156.png
Pagina 12 di 16
Data: 22.08.1914
Descrizione fisica: 16
«eite « .De» k t r « l e Samstag, den 22. Llugust isi^ Kardinal Sarto hatte wohl ebenso wenig wie die meisten übrigen Kardinäle erwartet, 'daß er gewählt zverde. Er hatte ein Retourbillett nach Venedig ge nommen, sollte aber die schöne Lagunenstadt nicht piehr sehen, da er gleich Leo XIII. sofort die Rolle «des Gefangenen im Vatikan übernehmen mußte. Wie schwer ihm aber die Annahme der Wahl gefallen lein »nag, geht daraus hervor, daß er das Retourbillett später einmal dem inzwischen ermordeten

König von Griechenland zum Geschenke machte mit den Worten: «Ich gebe Ihnen das Liebste, was ich habe!' Leo Xlli. und Pius X. Ueber diese beiden Päpste wurden selbstverständ lich sofort nach der Erwählung Pius' X. Vergleiche angestellt, und dieselben im Laufe der Zeit entspre chend fortgesponnen. Das treffendste Bild hat wohl der Prälat Anton de Waal gefunden. Er sagt: „Wenn der Baum (der Kirche) unter Leo seine Blätterlrone mächtig entfaltet hat, dann wird er unter Pius X. feine Wurzeln tiefer

in das Erdreich senken und Stamm und Aefte innerlich stärken. . . .' Ein Franzose, der geistreiche Justin Fevre, sagt: „Leo XIII. war der Papst der Könige, der Kaiser, der Höfe, der Kanzleien, >der Bischöfe, . . . Pius X. ist Her Papst der Theologie und des kanonischen Rechts, der Papst der Kleinen, der Armen und der Pfarrer.' Ein Diplomat, der anscheinend auf die großen Erfolge Leo's XIII. auf dem Gebiete der hohen Po litik schlecht zu sprechen war, meinte bissig — nach Äer Erzählung Pius

' X.: „Dem Salonpapst ist ein Sakristeipapst gefolgt; aber der Geistliche gehört ja «mehr in die'Sakristei, als in den Salon.' - Aus allen diesen Vergleichen, die sicherlich durch aus nicht in jeder Hinsicht zutreffen, ersieht man, daß .im grohen und ganzen über das Verhältnis der bei den Päpste zu einander dieselbe Vorstellung herr schend ist. Leo XIII. galt als „politischer', sein Nachfolger als „religiöser' Papst. An der Totenbahre des Papstes. Der Papst ist in der Nacht auf den Donnerstag ungefähr 1 Uhr 2<Z Min

11
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1893/07_07_1893/BRC_1893_07_07_3_object_138890.png
Pagina 3 di 8
Data: 07.07.1893
Descrizione fisica: 8
sind, ist unbekannt. „Brixener Chronik.' Kleine Chronik. (Leo-Gesellschaft.) Generalversammlung der Leo-Gesellschaft und des Zweigvereines derselben für Tirol und Vorarlberg am 24., 25. und 26. Juli 1893 in Innsbruck. 24. Juli, Montag 5 Uhr nachmittags: Geschlossene Generalversammlung des Zweigvereines für Tirol und Vorarlberg. Ort: Liedertafelsaal, Cafe Austria. 1. Vortrag des Gymnasialdirectors ?. Vincenz M. Gredler. 2. Bericht des Schriftführers und des Cassiers. 3. Wahl der Vorstandsmitglieder. 4. Wahl

des Ortes der nächsten Generalversammlung. 5. An träge. 8 Uhr abends: Gemeinsamer Begrüßungs abend für die Theiluehmer der Generalversammlung der Leo-Gesellschaft und des Zweigvereines für Tirol und Vorarlberg. Ort: Liedertafelsaal, Cafs Austria. 25. Juli, Dienstag. 8 Uhr morgens: Heiliggeist-Messe in der Hofkirche. 9 Uhr morgens: Sectionssitzungen. Ort: k. k. Universität. Theo- logisch-philosophische Section, Hörsaal Nr. 1: Vortrag des k. k. Universitätsprofessors Dr. Max Limbourg

über „die Bedingungen des gerechten Lohnsatzes'. 6 Uhr abends: Geschlossene Generalversammlung der Leo-Gesellschaft. Ort: Adler-Saal, Stadtsäle, I. Stock. 1. Vortrag des k. k. Universitätsprofessors Dr. I. E. Wackernell, über „die altdeutschen Passionsspiele in Tirol'. 2. Berichte des Secretärs und des Cassiers. 3.WahldesOrtesdernächstenGeneralversammlung und der Rechnungsrevisoren. 4. Anträge. Hierauf: Gesellige Zusammenkunft in der Restauration des k. k. Hofgartens. 26. Juli, Mittwoch. 8 Uhr morgens

: Sectionssitzungen, für jene Sectionen, welche ihre Arbeiten noch zu vollenden haben. 10 Uhr vormittags: Direetoriumssitzuug. Nach mittags: Gemeinsame Besichtigung und Ausflüge nach Uebereinknnft. 6 Uhr abends: 'Feierliche öffentliche Generalversammlung derLeo-Gesellschaft und des Zweigvereines für Tirol und Vorarlberg. Ort: Kleiner Stadtsaal. 1. Bericht des Präsidenten der Leo-Gesellschaft, Sr. Excellenz I. Alexander Freiherrn v. Helfert, über die Vereinsthätigkeit im verflossenen Jahre. 2. Bericht des Obmannes

12
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/23_03_1921/MEZ_1921_03_23_4_object_618674.png
Pagina 4 di 8
Data: 23.03.1921
Descrizione fisica: 8
von Max Steiner- Kaiser. Musik von Franz v. Suppe (und 1. Commedia del Arte). — Ostersonntag, den 27. b. M„ graste Fremdenvorstellung, nachmittags 3 Uhr, „D e r f i d e l e Bauer', Operette tn einem Vorspiel und drei Akten von Viktor Leon, Musik von Leo Fall; abends 8 Uhr zum zweitenmal „Boccaccio'. — Ostermontag, nachmittags 8 Uhr, große Fremdenvorstellung bet ermäßigten Preisen. Zum letztenmal „Hänsel und Grete l', abends 8 Uhr „Der f l d el e Baue r'. — Dienstag, den 20. b. M., abends 8 Uhr

.: zweiter Preis Albert Lautan, Meran, 2 Mi». 41'/» Sek.: dritter Preis Josef Kröß, Meran, 2 Min. 42'/» Sek.; vierter Preis Adolf Platter, Meran. 2 Mtn. 43 Sek. — Begrüßungofahren, 2. Dorlauf, zwei Runden, 1600 Meter, vier Preise. Erster Preis Leo Perathoner, Meran, 3 Min. 33'/, Sek.: zweiter Preis Karl Trelbal, Meran, 3 Min. 34 Sek.: dritter Preis Hans Steiner, Meran, 3 Min. 34'/» Sek.: vierter Preis Hans Anegg, Meran. — Rr. 2. Iunlor» fahren, 3 Runden, 2400 Meter, drei Preise. Erster Preis Eduard

, drei Preise. Erster Preis Albert Lauton» Meran, 22 Min. 2 Sek.; zweiter Preis Adolf Platter, Meran, 22 Min. 3'/, Sek.; dritter Preis Hans Steiner, Meran, 23 Min. 15 Sek. Zweiter Renntag, 20. März. Nr. 1. Flieger-Haupt- fahre n, 2 Runden, 1000 Meter, vier Preise. Erster Preis Albert Lauton, Meran, 2 Min. 42 Sek.; zweiter Preis Rosa Mario, Trient, 2 Min. 42'/, Sek.; dritter Preis Adolf Platter, 2 Min. 42'/, Sek.; vierter Preis Leo Perathoner, Meran, 2 Min. 43 Sek. — Nr. 2. Motorradrennen leichte

.; dritter Preis Rosa Mario, 2 Min. 50 Sek.; vierter Preis Leo Perathoner, Meran, 2 Min. 50'/, Sek. — Nr. 4. Vorgabefahren, 2 Runden, 1600 Meter, drei Preise. Erster Preis Leopold Hromadka, Meran, 2 Min. 35'/, Sek.; zweiter Preis Josef Kröß, Meran, 2 Min. 40 Sek.; dritter Preis Wilhelm Schilp, Meran, 2 Min. 40'/, Sek. — Nr. 5. Steher- Hauptfahren mit Motorführung, 50 Runden, 40.000 Meter, vier Preise. Dieses Rennen tonnte infolge des eingetretenen Regenwetters nur mit 25 Runden zum Austrag kommen

13
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/26_08_1939/DOL_1939_08_26_13_object_1199411.png
Pagina 13 di 17
Data: 26.08.1939
Descrizione fisica: 17
. Königsberg: 13 Unterhaltungskonzert (Jndustrie-Schallplatten). Leip zig: 18 Konzert (Jndustrie-Schallplatten und Auf nahmen). Stuttgart: 18.45 Schallplatte«. Prag: seit 17.45 Leichter Konzert. 18.30 BuntcZ Programm. Beromünster: 18.15 (Bern) Unterhaltungskonzert (Schallplatten). Budapest: 18.25 Lieder aus Sieben bürgen. Droitwich: 18.30 Konzert. Paris P.T.T.: 15.30 Konzert. Stratzburg: 18.30 Konzert. mmmb Berlin: 10 Sport und Musik. Köln: 19.30 W H Leo Eysoldt spielt zur Unterhaltung, lviün. «st»« chen

: 20.15 Die Wehrmacht singt. Saarbrücken: 20.30 Abschieds konzert aus Bad Dürkheim der Kurkapcllc Leo MalachowSki. Stuttgart: 20.30 Salzburger Festspiele 1939: Der Freischütz. Romantische Oper in drei Akten von Carl Maria von Weber. Musikalische Leitung HanS Knappertsbufch. Spiellcilung Heinrich Sirobm. Wien: 20.15 Mädel aus dem Kokeltal. Ein sieben bürgisches Singspiel in drei Akten van HanS Kelling lMusik von Richard Osckanitzkp. Prag: 20.10 Süd böhmische Volkslieder. Beromünster: 20.50 (Bern

und Richard Strauß. Köln: 19.15 Leo Eysoldt spielt. Leipzig: 19.25 Kammermusik. Buka. rest: 19.50 Othello. Oper von Berdi (Schallplatte»). Sofia: 19-10 Manon LeSeaut, Oper von Puccini. Warschau: 19.30 UnterhatUngSmusik. m Berlin: 20.15 Genoveva. Over in vier Akten • 1 von Ecklcbe Böhmen: 20.15 Salzburger Zs Festspiel« 1939: Orchester-Serenaden ün Hof der Residenz. Das Mozarteunr-OrLcster. Dirigent W. v. Hoogstraaten. Werk« von Mozart. Breslau: 20.35 Konzert. Frankfurt: 20.30 Don Giovanni. Komische Oper

In zwei Akten von Mozart. Köln: 20.15 Leo Eysoldt spieltl Königsberg: 2055 Konzert. Leipzig: 20.15. Konzert (Jndustrie-Schallplatten). München: 20.15 au» Nürnberg Abendkonzert. Stutt gart: 20.30 Schallplatten. Wien: 20.15 Symphonie konzert. Wiener Symphoniker. Leitung Generalmusik direktor .HanS Weisbach. Barcelona: 2050 Arien und Lieder. Budapest: 20.10 Teil« an» bekannten Opern. Bukarest: 20.35 Flötenkonzert. Droitwich: 20 Beet hoven-Konzert. HUversm» II: 20.50 Schallplatte«. Luxemburg: 20.15

14
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/11_12_1922/BZN_1922_12_11_4_object_2489890.png
Pagina 4 di 8
Data: 11.12.1922
Descrizione fisica: 8
, Weber Ro land gegen Langel Bruno, Plant N?anz gegen Ciola Julius. Alle Freunde' des Schachspieles werben emgÄäden> - sich^ zahlreich zu beteiligen Md' es wW auW^ksam gemacht, daß für die Zuschauer genügend Platz reservi^t wurde, da in beiden Klubräumen gespielt wird. Mendelssohns „Paulus'. Morgen, Dienstag, 12. ds., Damenchorprobe. Beginn um 8 Uhr abds. Die Rosevon Stambul, Operette in 3 Mten von Julius Brammer und Alfred Grünwald, Musik von Leo Fall. Ein guier Schlager. Das Libretto

. Seine .. (Nachdruck verboten.) Adalises Ehe. ^ Roman von Erich Eben stein. -V M Fortsetzung.) . Adalise selbst wurde vom Grafen Andermatt zu Tisch geführt. Aber sie hatte es so eingerichtet, daß ihr Nachbar zur Rechten. Prinz Löwenkreuz war. ? Nun siel es Adalise auch auf, daß Löwenkreuz heute weniger lebhaft war als sonst und sich offen- har gewaltsam zwang, heiter zu erscheinen. Auch tvar ihr schon bei seinem Kommen aufgefallen, daß er- gegen Leo etwas.? Gezwungenes im Benehmen

hatte,- während dieser ihm besonders kühl begegnete. . -Das beunruhigte sik Sollte Leo etwas von ihren gemeinsamen Spazierritten erfahren und sich erlaubt haben^ Löwenkreuz gegenüber eine Bemerkung zu machen? Es wäre ja wahnsinnig taktlos, dachte sie, ab^: wer weiß? Irgend etwas haben sie gegenein ander ... und was sollte es sonst sein? Nach Tisch schlugen ein paar junge Mädchen vor, tanzen, und ein Herr erbot sich, als Klavierspie ler-zudienen. ' ' . Während. der. Musiksalon von den Dienern rasch! in einen Tanzraum verwandelt

wurde, vermißte Walise plytzlM ihren Manm .Eim rasche Blick dM^,den RWM überzeugte sie^ daß auch Mara ? NMenW zu warx^>> - > / - j ^Äerger.unh UnHuhZ bcherrschten sie so, daß sie iMi^ugenblÄ-' b^iM^-seWt-- nachzusehen^ wo. die Heihen gehllööen wsren^ Scheinbar Absichtslos ging sie langsam von Zimmer zu Zimmer-bis zum letz- ^ 'tLn.Äaum.^..Leo^MMatkWtÄ».Das.. tväx Heute ^ gleichfalls Gesellschastszwecken dienstbar gemacht. indem man^es nach Entfernung der Bureaumöbel

16
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/27_03_1925/BZN_1925_03_27_4_object_2506668.png
Pagina 4 di 8
Data: 27.03.1925
Descrizione fisica: 8
,-Kirchebnerstnche 4.' ' ^ ^ - Aparte „Wiener Modellhüte' sind in der Tor-, auslage des Hutsalon „Wera' aus. Wien in Bozen, Viktor Emanuelstraße, ausgestellt.^: Wiener Operetten - Gastspiele im Bozner Stadttheater Heute, Freitag, geht zum ersten Male un ter der Spielleitung Leo Straßbergs, der auch in dieser Operette die Tanzarrangements innehat, Leo Falls „M adam e Pompadou r' in Szene, die, wie bereits berichtet, auf ihrer Reise um die Welt kaum weniger Glück gesunden hat wie Kaimans „Mariza'. Trotz

der unleugbaren Ori ginalität dieser Operette, die nicht die ausgetretenen Pfade der gewohnten Operettenschablone wandelt, sind doch auch hier Schlager eingestreut, die frisch und unbedenklich auf ihr Ziel, Gassenhauer zu wer den, lossteuern wie das Duett „Ach Josef', das die Trägerin der Titelrolle Susanne Bachrich und Leo Straßberg singen und. tanzen. Die Direktion hat auch in dieser Operette weder an dekorativer noch an kostümlicher Ausstattung gespart, um das Mi lieu d?s Pompadour-Zeitalters

so glaubwürdig als möglich zu gestalten.. Die Besetzung entspricht ebenfalls den höchst'gespannten Anforderungen. Ne ben -Susanne Bachrich und Leo Straßberg sind führend beschäftigt Karl- P sann als Rene und noch hoch, als ich mich endlich losriß, um den Gast hof an der deutschen Brücke . auszusuchen. Denn morgen hieß es früh aufstehen, um sich auf dem um fünf Uhr früh in Bergen aus England eintref fenden „Haakon ^I' einzuschiffen. i ^ (Fortsetzung folgt.) v. Legende. Hans Ludwig Rosegger erzählt

17
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/25_07_1907/TIR_1907_07_25_6_object_160265.png
Pagina 6 di 8
Data: 25.07.1907
Descrizione fisica: 8
überstandenes Jagd- erlebniS in Erinnerung bringen. Uom, 22. Juli. (Enthüllung deS Grabmals Leo XIII.) Heute fand um halb 11 Uhr in der Lateranbasilika die feierliche Enthüllung deS Grabmals Leo XIII. statt. Der Bildhauer Julius Tadolini verlas die Uebergabe des Denkinalcs an die anwesende KardinalSkommission, im Namen welcher Kar dinal Serafino Vanutclli, Großpönitenziar im Lateran, dem Künstler den Dank aussprach und das Monument dem Laterankapitel übergab. Kardinal Satolli, Erzpriester „der Mutter

werde, und hob besonders sein- herr lichen Enzykliken hervor, sowie sein Verdienst um die Lateranbasilika durch den Bau des schönen PreSbyteriums. — Das herrlich: Denk mal stellt Leo vollkommen naturgetreu dar, wie er in den letzten Jahren, schon körperlich vom Alter gebeugt, in vollem päpstlich m Schmucke mit der Tiara aus dem Haupte, auf dem Trag stuhl stehend, dem Volke seinen Segen spendet. Unten trauert rechts die Kirche über den schweren Verlust und links kniet ein Arbeiter als Pilger mit Stab

und Rosenkranz. Es ist entschieden ein großartiges Kunstwerk, das dem Künstler zu hoher Ehre gereicht, wenn auch die Kritik manches auszustellen finden wird, besonders etwa, daß der Hintergrund, obwohl aus kostbaren Steinplatten, nicht glücklich ge wählt zu sein scheint. — Die Uebertragung der Leiche Leo XIII. hieher in dieses Grabmal von der provisorischen Giabstätte in der PeterS- kirche dürfte in allernächster Zeit in aller Stille erfolgen. Silliau, 22. Juli. (Allerlei) Das am SamStag abends im Bade

18
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1918/14_06_1918/TIR_1918_06_14_7_object_1962107.png
Pagina 7 di 8
Data: 14.06.1918
Descrizione fisica: 8
: „Der Faun' zur Aufführung. Das Musikprogramm dieser Vorstellung weist folgende Stücke aus: Ouvertüre zur Oper „Tannhäuser' von Richard Wagner, Fantasie aus der Oper „Carmen' von Biret und die zwei Sätze „Ländliche .Hochzeit von Goldmark. — Samstag findet die erste Aufführung von „Weibsteufel', Drama in 3 Akten von K. Schönherr statt. Die Spielleitung hat Dir. Bowacz inne, der auch den jungen Grenzjäger spielt, das Weib spielt Marianne Karina, den Mann Leo Güns- berger. — Sonntag, um halb 4 Uhr

und erdenfernen Schwärmerei, stand ihr würdig znr Seite. Frl. He im berger war ein naives, hingebungsvolles Bräutchzn und Leo Bowacz ein stiller, sympathischer Hilfspre- diger. Der Name Sudermann scheint auf unser Thealer publikum eine stark anziehende Wirkung auszuüben: das Hmis war nämlich sehr gut beseht. Das äußerst wirksame Stück und die brave Aufführung haben lau ten Beifall gefunden. —ß>. Liebelei. Schauspiel in 3 Akten von Arthur Schnitzler, Spielleitung: Leo Bowacz. Eine gar all- tägliche Geschichte

als einfache, stille Christine, die ihre rüh rende Herzensgeschichte mit schlichten, doch eindringlichen darstellerischen Mitteln vor uns hinstellt. Wenn jedoch die Darstellerin am Schlüsse bei ihrem Schrecken und in ihrer Verzweiflung statt der Schriftsprache die warme, liebenswürdige Wiener-Mundart gesprochen hätte, so hätte sie da wohl noch rührender und erschütternder ge- wirkt. Leo Bowacz war ein lieber Fritz, der still schönes, keusches Liebesglück genießt und still und schmerzlich bewegt

19
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1914/25_12_1914/TVB_1914_12_25_12_object_2159140.png
Pagina 12 di 20
Data: 25.12.1914
Descrizione fisica: 20
Eduard. 3. Komp.? Günther, 5. Komp.; Hagfplel Leo, Untersag.» 4. Komp.; Hampapa Franz, 3. Komp.; Har ner Josef, 4. Komp.; Hasl Johann, Offiziersdiener» 4. Komp.; Hattinger Josef, 4. Komp.; Heifeler Johann. L. Komp.; Heiß Johann, 4. Komp.; Hell Joses, 3. Kp.; Herburger Martin,- UnterjägSr, 4. Komp.; Hermeter Leöpold, 4. Komp.;' Hibel Fraüz, 4. Komp.; Hoch Karl» S. Komp.; Hodajn Franz, iOberj..: Gee^zschützkomp. 4/3; Hofer-Martin» Komp.; Häller Anton,Komp.; Höller Eduard, 3. Komp.; Hosp Heimich

. 4/3; Laner Georg, 3. Komp.; Leonardelli Äbramo, k.'Komp.; Lsxa> Leo pold, 4. Komp.; Libiseller Johann» Zugsf^ 4. Komp.'; -Lozansky Tadeus. Eins.«Freiw^ 3. Komp.; Mahl- Knecht Jgnaz, 4. Komp.; Mang Franz, Zugsf^ h. Komp.; Mareon Luigi, Unterj.. Grenzschutzkomp. 4/3; Marm- «ru^ Eugenio, 3. Komp.; Marinelli Davide. 7. Komp.'; Martwelli Fieinollo.- 7.! Komp.; Martinelli Fiorindo» 7. Komp.; Martfchitz Anton, 3. Komp.; Mattafoyi NaNlio, 7. Komp.; Diazuchi Severins, 9. Komp.; Menel Rudolf, Unterj., 4. Komp

. 1/2; Visintin, S. Komp. — Walch Georg».4. Kp; Wanjo Wenzel» 4. Komp.; . Webern Josef v.» Zügsf.»! K. Komp; Weger Emil, 3. Komp.; Wiedner Leo» Oberj^» - 3. Komp.; Wiesler Josef,' 1» Grenzschutzkomp.» - WMe? Karl» .4. Komp.; , Wondrak. 1. Komp. .-> ? Zanon. Eugeniy, 7. Komp.; Zelger Vigil, 3. Komp> Zimmet-! mann Gabriel, Unterj^ 7. Komp.; Zinetti Camilla, 7. Komp.; Zukal Thomas, 9^ Komp' . ? - ^ 'U l Vinzenz Psurtscheller» Zugsführer aus . N e u- st i f t. Josef Gspan, KI.» aus 3 i r l. Anton Gstir

21