1.265 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1894/03_08_1894/BRC_1894_08_03_2_object_134579.png
Pagina 2 di 8
Data: 03.08.1894
Descrizione fisica: 8
. Kaum war diese Sections- berathung zu Ende, als die für „Literatur und Kunst' ihren Anfang nahm. Leider war Uni versitätsprofessor Dr. Alfred Freiherr von Berger, der einen Vortrag über Calderons Drama: „Der wunderthätige Magus', in Aussicht gestellt hatte, verhindert zu erscheinen. An dessen Stelle sprach Umversitätsprofefsor Dr. Gitlbauer über die Meringnia' des Tacitus, Professor Dr. Wacker- n ell don Innsbruck referierte über die Versuche der von der Leo-Gesellschaft eingesetzten Commission sür

, um an ' der Generalversammlung der Leo - Gesellschaft theilzunehmen, und am folgenden Tage das Requiem für die ver storbenen Mitglieder celebrieren werde. Belo potoczky stellte auch einen neuen Besucher vor,! dessen Erscheinen das lebhafteste Interesse erweckte, nämlich Abt Molnar von Komorn, einen Vor kämpfer der katholischen Sache in dem ungarischen Wegtausensstreite. Ein begeistertes Hoch brachten die Mitglieder der Leo-Gesellschaft , zum Dank für diese Ehre dem vornehmen Gaste aus. Präsident Freiherr v. Helfert

dem ein erfreuliches Wachsthum der Leo-Gesellschaft, sowohl was Mitgliederzahl als Vermögensstand anbelangt, ersichtlich war. Die Mittel der Propaganda wurden warm be fürwortet, und die verschiedenen Mittheilungen über die Thätigkeit des Direktoriums und der Mandatare, die Bedeutung und das Ansehen des „Literaturblattes' haben gewiss beigetragen, die Bestrebungen zu fördern. Eine eingehende Debatte entspann sich über den Antrag, das „Literaturblatt' öfter als bisher erscheinen zulassen^ Die bereits von der Leo

-Gesellschaft besorgten Publicationen, sowie die in Aussicht genommenen lassen auf eine überaus rührige Thätigkeit schließen. Die Ausbreitung der Gesellschaft hat eine Statutenänderung nothwendig gemacht, die in Kürze vorgenommen wurde. Als Ort der nächsten Generalversammlung wurde Graz vor geschlagen und angenommen. In dem Thätigkeits bericht wurde auch mitgetheilt, dass für den, von der Leo-Gesellschaft arrangierten socialen Curs sich schon eine große Anzahl von Theilnehmern angemeldet hat, dass

sieht man der feierlichen, öffentlichen Sitzung der Leo- Gesellschaft, die heute abends um 5 Uhr be- ginnen soll, entgegen. Das Programm lautet ; 1. Eröffnung durch den Präsidenten der Leo- Gesellschaft, Se. Excellenz Dr. I. Freiherrn, v. Helfert. 2. Festcantate von Dr. R. v. Kralik. 3. Ansprache Sr. Excellenz des hochwürdigsten Herrn Fürsterzbischofes Dr. I. Haller. 4. Bericht des Präsidenten der Leo-Gesellschaft und des Obmannes des Zweigvereines für Tirol und Vorarlberg, Excellenz Grafen Brandis

1
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1894/03_08_1894/BRC_1894_08_03_1_object_134574.png
Pagina 1 di 8
Data: 03.08.1894
Descrizione fisica: 8
wöchent- l ganzjährig fl. S.—, alten« Petitzeile fto Petitzeilen jährig ZV kr., mit Post «us jede» weitere Dutzend Bolktboten' pro dreigespaltene zjähria 80 kr. halbjährig 40 kr. sammt Freiexemplar für den Adressat««^ ebensall» ein Freiexemplar. — Ank»«dig«»g»n für den »Tirol»« »ltene Petitzeile ft'S Cm. breit) S kr. ! M. 62. Unterhaltnngs-Blatt -K.31 Brixen, Lreitag, den 3. August ^89H. VII. Icrtzvg. Salzburg, 31. Juli. Die Generalversammlung der Leo-Gesellschaft nimmt einen überaus erfreulichen

Verlauf. Die Theilnehmer sind sehr zahlreich erschienen, und illustre Persönlichkeiten beehren die Versammlungen mit ihrem Besuche. Die Räumlichkeiten der viel bekannten Stiftskellerei wären für den Begrüßungs abend fast zu klein geworden, trotzdem strömender Regen von dem abendlichen Besuche hätte abschrecken können. Es erschienen dazu der Präsident der Leo- Gesellschaft Baron Helfert, der Vicepräsident Feld bischof Dr. Belopotoezky, Weihbischof Dr. Katsch- thaler, Excellenz Graf Brandis

, in Salzburg die General versammlung zu halten, so bereitwillig nachge kommen sei. Es habe zwar geschienen, als ob Salzburg hiefür nicht so günstig sei wie Linz beim Katholikentag und Innsbruck als Univer sitätsstadt, aber die freundliche Stadt an der Salzach, zugleich ehrwürdig durch ihre Geschichte und ihre Denkmäler, habe ihre Anziehungskraft bewährt, wohl seien auch die Vorbereitungen hier mit großem Eifer betrieben worden, und endlich freien die hohen Ziele der Leo-Gesellschaft zug kräftig genug

, um eine Gelegenheit zur Neu belebung der Bestrebungen erwünscht erscheinen zu lassen. Sein Hoch galt den auswärtigen Gästen. Präsident Baron Helfert dankte für diesen Gruß im Namen der Leo-Gesellschaft und sprach die Hoffnung aus, dass diese Generalversamm lung sich den früheren würdig anreihen werde. Mit vielem Humor brachte Bischof Belopotoezky seinen Gruß vor und schloss mit einem Hoch auf den hochwürdigsten Fürsterzbischof Dr. Haller, den Weihbischof Dr. Katschthaler und das Comite

; nach einigen geschäftlichen Mittheilungen nahm derselbe hochwürdigste Herr die Gelegenheit wahr, zwei Gäste vorzustellen und zu begrüßen, Se. Ex cellenz Landeshauptmann Grafen Brandis und den Vertreter der Görres - Gesellschaft, Professor Dr. Ebner aus Eichstädt. — In längerer Rede kleidete Baron Weichs von Innsbruck seinen Toast auf den Erfolg der Leo-Gesellschaft ein, indem er auch die Universitätsfrage berührte und den Ein fluss der Leo-Gesellschaft auf die Professoren frage an den bestehenden Universitäten

2
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/28_01_1934/AZ_1934_01_28_4_object_1856383.png
Pagina 4 di 8
Data: 28.01.1934
Descrizione fisica: 8
Dr. NenmanS; von Schinkel Gerla; Sanig; Ä. Pobitzer (Molinoj; Azienda di Cura Dott. Angusto Slocca; Leo Abart; Vittorio da Nonch; Toc. An. ^asa per l'Industria del Marmo; Grandhotel Bristol; Schenk Joses; Dott. von Kaan; Lire M.- spendeten: Lex Hans; Nnbinslein; Brtiggeman» (Schlosi LakerS) Eoerls A.; HemS; Johann ». I. Zitt; Mahlknecht Ioliann; Erwin Dott. Langer; Dott. Strimmer; Dott. Alvise Fiorio; Saoov'Hotel: Hotel Fran Emma; W. Osborne; Lire L5.- spendeten: Dott. Hermann König; Hotel Lontincntal

Tecauate Parrocchiale; Gam- per Markus; Dott. Bidesott; Hohenegger Hänsele; Gamper Paula; Bacher Irina: Slanzi Theres; Rnnggaldier (Ladnrner- l'os>; K. v. Liebe; Fantl-Jorca»; Ladurner Felicitas; Platzcr Maria; Brach; Zoo. Operaia Cattolica; Federa Leo; Franz Salsner; Mayer; Ernst Grndl; Karrer Robert; Walter Hein rich Tanzer; Torggler Jakob; Panlmichl; M. Traller; Jos. Pobitzer; Franz FrieS; M. Götz; Foto Senn; Direktor Ble- cha M.; Duregger; Pizzi e Comp; Klara Peter; Unlerreiner Franz; E> Josse

: Tott Weißer; Merkel Leo; Alber Vigil; Rosa Piltz; Jellov- fek; Julia; Lire 5.« speudeten: Frl. Nemieie; Gins. Carpani; Pensione Borodine; E. v. Meyer; Holtus; Platzer Marie; Braunstein Anna; Dt. M.; Frau Dott. Kuhn; Soc. Esportazione Calville; Adler Henny; Vepel Anna; Te Giorgio; Baroni» Concini; Frau von Andreatta; Josse Anglista; Banzetta Carlo; Mo- lenar; Totzaner Rosa; Engel Schmied; J»g. Anlreoccl Aldo; Vedova Pranlner; Tomaselli Paolo; Kosler und Pircher; Zchmnlikawetz Maria; Löffler Anna

Amalia; Knoll Luis; Dehelian; M. Krananer; Giovanettoni Guglielmo: Ralschiller; Masten; Vafak Ernst; Ladurner Franz; Jos. Jiiraer ;Fritz Iörger zDott. Ehmig; Dott. Moiiaiiin; Leo Schmidt; Peter Franz; Grüner; Mitteà'fer; Erbard. Bei- kirchner Anny; Palazzi Giuseppe; Ballarini; Kall Anna; Fratelli Nncca; Woblge>»»t Auto»: Massarini; Z>tt. Staff ier; Tott Torggler; Berta Kleinlercher; Georg Galler; Ars Nostra; Dott. Traiquillon ». Ivo Ofner; Pichler Maria; Bertoldi Maria; Dott. Jos. Rasfeiner

hatte den schon mehr als reifen Mann ergriffen und so nahm er Rosetta als Bändigerin für seinen Zirkus. Bald oerliebt sich auch sein Sohn Leo in die neue Angestellte. Und diese dra matische Rivalität zwischen Vater und Sohn be herrscht den ganzen Film. Als Einlage ein zweiaktiger Chaplin-Lustspiel- schlaget. Beginn: 2, 3.45. 5.30, 7.30, 9.30 Uhr. fWlpenballkl an» 3« RIH Goldschmied h. Wiemann, Via Leonardo da Vinci 7. 1. St.. macht Neuarbeiten und Repara turen in Gold. Silber und Platin. Grykes Lag

3
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1920/22_01_1920/VBS_1920_01_22_7_object_3113067.png
Pagina 7 di 16
Data: 22.01.1920
Descrizione fisica: 16
g e - st o r b e n. Am 15. Jänner halb 2 Uhr nachmittags starb in Margreid Herr Leo Heidegger an den Folgen des ruchlosen Mordanschlages vom 8. Jän ner. Der Verstorbene, der vor dem Kriege ein eif riges Mitglied des kath. Burfchenoereines von Margreid war, rückte im Jahre 1915 als Freiwil liger mit den Standschützen ein und starld bis zum Ende des Krieges ununterbrochen an der Front. Letzt war er gerade im Begriffe, ein Familien heim sich zu schaffen. Leo Heidegger galt allge« wein als ruhiger und stiller junger Mann

und war überall gern gesehen. Auch mit.seinem Mör der Sanin hatte er nie einen Konflikt. Unmittelbar vor seinem Tode äußerte er sich diesbezüglich wie derholt: „Ich habe Franz (Sanin) viel Gutes ge tan und bin ihm nie böse gewesen.' Die Familie prird durch diesen Verlust schwer getroffen. Margreid. (Die Beerdigung des »rmordeten Leo Heidegger.) Sonn tag, um halb 4 Uhr nachmittags wurde der den Folgen des meuchlerischen Mordanschlages vom 8. Jänner nun erlegene Leo Heidegger beerdigt. Das Begräbnis vollzog

die aufrichtige Teil- nähme zum Ausdruck zu bringen Die Leiche des Dahingeschiedenen wurde von Mitgliedern des katholischen Burschenvereines, dessen erstes Mitglied Leo Heidegger war, getragen. Der Burschenverein selbst gab korporativ mit der schwarzumflorten Fahne seinem unter so tra gischen Umständen dahingerafften Mitglied das letzte Ehrengeleits. Neben der Bahre schritten die Träger der in einer Unmenge gespende ten Kränze, unter denen besonders der herrliche Brautkranz mit der Widmung„Leo, nie vergeß

4
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/11_04_1937/AZ_1937_04_11_7_object_2636652.png
Pagina 7 di 8
Data: 11.04.1937
Descrizione fisica: 8
begrüßtem, so waren auch auf der Rückfahrt die Straßen von einer großen Menge umsäumt, welche dem erlauchten Besucher huldigte und Hochrufe auf den Duce ausbrachte. Dortrag äes Prof. Pollini Am 17. April wird im Saale des korporativen Provinzialwirtschaftsrates Gr. Uff. Prof. Dott. Leo Pollini, Präsident der Sektion von Milano das fa scistischen Kulturinstitutes einen Vortrag halten und über das Thema spreen: „Italien und das Mittelmeer'. Der Vortrag wurde von der lokalen Sektion des Nationalinstitutes

. 3 Uhr Herz-Mariä-Bruderschasts-Ge- bete, Vesper und Tedeum und Segen. Halb 6 Uhr Kreuzweg. — Mittwoch. Schutzfest des heiligen Jo sef: 9 Uhr lev. Konvent-Amt. — Wetterandachten: Montag in St. Georgener-, Dienstag in der St. Jakobs-Kircke, Mittwoch in San Maurizio (Ver sehgang). jedesmal um 6 Uhr. 11. April: Der heilige Papst Leo der Große. Unter dem allgemeinen Jubel des römischen Volke« wurde Leo, ein nàreiier Römer, im 5!ahre zum Papste erkoren. 'Alles ireutc sich und dankte (Sott

für die grtrosiene Wahl, nur er sell'ft ,zitt.'rtc »or der schiverei,, Liirde und Tage lang betet,.' er am Erabe des hei ligen Petrus um ìirajt. sie ,u tragen. Als Papst war Leo iiroh durch seinen Hirteneiser biegen die Beizer »vis für die nahen und fernen Gläubigen. Er verteidigte die Freiheit der Mrche gegen den Kaiser Theodosius und den Patriarchen Ilaria» gegen den Irrlehre? Eu» tyà's Zweimal rettete der grasze Papst die Stadt Roma vor der .'jeiu^rung. einmal indem er dem Hunnenkönig At tila entgegentrat

und ihn vom Eiu!all abhielt, das zrvei- temal als er von dem Vandalenkönig Genserich Scho nung für die Stadt erbat, dab sie nicht gänzlich zerstört wurde: die Vandalen begnügten sich mit der Plünderung 5?och verehrt von der ganzen Chrisienheit starb Leo der Grosze im Jahre 46l. -l» » 12. April: Der heilige Iulius. Papst sZ5Z). Julius, ein Römer, wurde im Jahre N7 zum Papste erwählt und hatte alsbald Gelegenheit, seine hohe Ein- 'ich! zum Wohle der Kirche zu verwerten, als die ariani- chen Vischöje.nach

5
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/20_09_1904/BRC_1904_09_20_5_object_134400.png
Pagina 5 di 8
Data: 20.09.1904
Descrizione fisica: 8
Igyvg. XVII. „VvLZenev VhvonLö.^ Seile s. aller guten Oesterreicher. Dr. Schindler erhebt das Glas zu Ehren des früheren Landeshaupt manns, des Grafen Brandts, welcher der Leo- Gesellschaft großes Interesse und liebevolle Hingabe gewidmet hat. — Nach und nach verkleinerte sich die Versammlung; man suchte die Ruhe. Heute war feierlicher Gottesdienst, wobei eine Orchestermesse aufgeführt wurde. Um '/z10 Uhr hielt Dr. I. E. Wackernell in der Sitzung der literarischen Sektion einen höchst

. Gestern fand im Stadtsaale die glänzende Fe st Versammlung der Leo-Gesellschaft statt. Nach einem Hinweis des Hofrates Kr. Hirn auf Halls bedeutsame geschichtliche Bedeutung zeichnete der Generalsekretär der Leo-Gesellschaft, Doktor Schindler, ein Bild des Wirkens der Gesell schaft. Er erwähnt die 7 Sektionen für die einzelnen Disziplinen. Er gedenkt der klassischen Andachtsbilder, die bereits in der großen Zahl von 2 Millionen verbreitet sind, und der anderen Publikationen, die im Interesse

der Wissenschaft und Kunst veranstaltet wurden. Heuer wird die Gesellschaft eine Weihnachtsausstellung veranlassen und einen pädagogischen Katecheten-Kurs abhalten. Zum Schluß erinnert der liebenswürdige Redner, daß wir in Hall, dem Aufenthaltsort des seligen ?. Kanifius, sind. Dieser solle ein leuchtendes Vorbild für das weitere Wirken der Leo- Gesellschaft sein. Graf Brandis erstattet hierauf Bericht über das Wirken des Zweigvereins („B. Weber' von Wackernell; „Forschungen und Mitteilungen für tirolische

nennt die Rede mit Recht „schön, erhebend und trostreich'. Die Leo-Gesellschaft wirkt auch im Sinne Kraliks; sie wird noch weitere und größere Werke veranstalten, wenn sie das nötige Entgegenkommen findet. Der darausfolgende Kommers der katholischen Studenten bot ein Bild edler, fröhlicher Unter haltung. Das Orchester . einer Militärkapelle befriedigte durch sein treffliches Spiel. Gesang und würzige Reden verschönten das Fest. Doktor Joses Wolf, Dr. M. Mayr, Dr. Hirn, Professor Müller, Redakteur

i erst ihre wahre Höhe erlangt, ihre Vollendung findet. — Als zweiter Redner sprach Professor Julius Gremblich über den Wettersteinkalk und seine Pflanzen. Der Vortrag ist ein Kabinettstück feiner, peinlich genauer Beobachtung der nordtirolischen Kalkalpen. Bei der Generalversammlung der Leo-Gesellschaft referierte dann Prälat Doktor Schindler über die Tätigkeit der Gesellschaft und forderte die Anwesenden auf, der Gesellschaft Mitglieder zuzuführen. Griginal-Korrespondettzen. Abdruck unlerer Oria

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/29_12_1897/BTV_1897_12_29_3_object_2970878.png
Pagina 3 di 8
Data: 29.12.1897
Descrizione fisica: 8
Bruneck, Peter Jnnocenti in Rovereto, Anton Hrubant in Brixen, Joses v. Meittinger in Dornbirn, August Czurda in Brcgcnz und Guido Ghedina in Bozen. Priesterjubiläum deS Papstes. An lässlich des bevorstehenden 60jährigen PriesterjubiläumS Leo XIII., das ani 1. Jänner 1398 gefeiert wird, sind im Vatican schon Geschenke von einigen Souve ränen eingetroffen. So übersendete der Sultan einen Ring mit einem kostbaren Steine, die Königin-Regentin von Spanien einen goldenen, mit Edelsteinen besetzten

Kelch und der Präsident der französischen Republik sechs kostbare Sevrev-Vasen. . Se. Majestät Kaiser Franz Joseph wird, wie die „Italic' erfährt, dem heiligen Vater eine Schatulle mit 50 000 sl. in Gold übersenden. Audienz bei Papst Leo Xlll. Am'vierten Adventsonntag, den 19. dS., hatten Msgr. de Waal und Msgr. Daniel — beide Mitglieder des Redac- tionScomitös des von der Leo-Gesellschaft herausgege benen großen illustrierten PrachtverkeS: „Die katho lische K>rche unserer Zeit in Wort und Bild

', — die Ehre, in Privat audienz von Sr. Heiligkeit Papst Leo XIII. empfangen zu werden, und die Freude, dem selben die fünf ersten Lieferungshefte dieser hervor ragenden Publication überreichen zu dürfen. Wie der Leo-Gesellschaft durch ein Privattelegramm aus Rom berichtet wurde, betrachtete der Papst die fünf vor liegenden Hefte mit Interesse aufs eingehendste und gab seiner Bewunderung Ausdruck. Seine Heiligkeit ließ sich vollständige Auskunft geben sowohl über die Herausgeber, wie über die Herstellung

' des Werkes, rrbat sich'ausdrücklich' zwei Exemplare des vollständigen Werkes und lobte und segnete die Heransgeber, die Verfasser und die Leo-Gesellschaft. Es ist. kein Zweifel, dass diese huldvolle Anerkennung von der höchsten kirch lichen Stelle die Herausgeber in der Fortführung des großartigen Werkes ermuthigen und dem Prachtwerke ftlbst eine ni>ch weitere Verbreitung in allen katholischen Kreisen sichern wird. Äntipyrin. . Wie die Berliner „Pharma ceutische Zeitung' mittheilt, erlischt das Äntipyrin

7
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/08_03_1921/MEZ_1921_03_08_5_object_617313.png
Pagina 5 di 8
Data: 08.03.1921
Descrizione fisica: 8
unannehmbar bezelchnet. eSrr «vH B*n WSnflsrSnMm unfi fih errtra» rfumdskrost Dauiettm, foraU dl, Erbärmlichkeit 15m Msnrrn Canz reizend in seiner An ist fco tsriti, Aufzug — der erfolgreich^ Sturm auf di« Festung und ihr« Einnahme. Da, kann «in vierter Aufzug jetzt noch für Spannungen bringen? fragt sich der Zuschauer und ist froh überrascht, dann nach di« mannigsaliigsten lieber- raschungen zu erleben. Paulett« scheidet sich von Leo Vaunair, und wird Heriot» Gemahlin melden. Lina Woiwod, als Paulette

war aan, in ihrem Fach» und entzückte durch ihr reizende» Spiel. Diese RollH liegt ihr besonder» aut. Direktor Bowacz ai« Heriot war ihr »in vor züglicher Eigenspieler. Auch ihm sitzt diese Rolle wir angegossen. Dasselbe ist an Wilhelm Schich als Leo Vaunuire anzuerkennen. Attila Hörbiger als Vidal, Marianne Karin« als Frau Vidai, Karl Fochler als Racher, Hella Breßnig als Lulu und Robert Port als Dr. Schuetz betreuten ihre allerdings viel unbedeutenderen'Rollen auf das beste. Da» Hau

zur Einstellung der Feindseligkeiten aufgefordert. Theater, Kunst u. Literatur. „Der Kampf um dle Festung', Komödie in vier Aufzügen von Sacha Guitry. Gastspiel der Lina Waiwode vom Deutschen Volks- theater in Wien unter der Spielleitung des Direktors Leo Bowacz am 5. ds. in Bozen. Den Kampf um die Festung kämpft Charles Ozeriot, der Kommissär eines Pariser Stadtviertels, und die Festung Ist die in i demselben Viertel wohnend« Paulette, chie schöne Frau des Wind beutels, Taugenichts und Feiglings Leo Aaunaire

. Der erste Aufzug S ri uns mit breiter Darstellung der Acrhält,risse in die Handlung ein. rpostengefecht hat eigenttich schon begonnen, doch ist der Feldherr noch nicht zu sehen und die Festung ahnt es kaum, wie bedroht sie ist. Polizeibeainte erkundigen sich »ach de», Ehepaar Bnimaire, eigentlich mitzbraucht der Kommissär Heriot seine Amtsgewalt ja nur, um Nach richten über die schöne Paulette etnzuziehen, doch Leo Aaunaire hat cin so schlechtes Gewissen, daß er sich bemüßigt fühlt, uns und seiner Frau

8
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1888/11_04_1888/BRG_1888_04_11_1_object_768959.png
Pagina 1 di 12
Data: 11.04.1888
Descrizione fisica: 12
Srlcheier jeden Mittwoch an» kowSt«g. loget qaoriährtg 4 mit Pottverlendnnz st. 4.80. monatlich in Meraa do ii. Bestellungen find zu richten an die Administrati on des „Burggräfler', Mera», Berglanbe« Nr. «4. Ur. 3V. Mera«, Mittwoch, den 11. April 1888. VI. Jahrgang. Kalender: Donnerstag, 12. April: Julius P, Konstantin. Freitag, 13. April- Lermenegild, Jda. Samstag. 14. April: Justin, Tiburtius. Markte: 12. April: Kirchdorf VK., Riva K. 14. April: Fondo VK. und Getr. Leo XHI. über die konfes

nicht für mich, der ist gegen mich.' Es ist nicht unsere Absicht, auf diese Punkte jetzt näher einzugehen, weil dieselben oft genug bereits erörtert wurden. Wir wollen hier nur die Frage auswerfen: Was denkt denn Leo Xlll. über die konfessionslose Schule? Seine außerordentlichen Verdienste gerade auf dem Gebiete der Wiffenschaft und der Bildung wurden ja erst in jüngster Zeit von der ganzen Welt, selbst von liberaler Seite in ganz überraschender Einstimmigkeit hervorgehoben. Leo's Autorität ist darum in der Schulfrage von besonderer Bedeutung

, für konservative sowohl, wie für liberale Kreise. Es gibt in der That kaum einen Punkt, über den der Papst sich so oft geäußert, als die Schule. Schon im Jahre 1878, gleich nach seiner Erwählung, klagt Leo in einem Briefe an den Kardinalvikar über den irreligiösen Charakter der römischen Elementarschule. Im März 1879, also nach wenigen Monaten, erfolgt ein zweiter Brief: der Papst organisirt in einheitlicher Weise die römische Volksschule, bildet einen Schul- ausschuß aus Priestern und Laien, fordert

1882 klagt er, „daß der Kirche bei der Erziehung der Jugend gar kein Einfluß gelassen sei', und fordert daher die katholischen Männer, insbesondere die Presse auf, der Sache des Christenthums zu Hilfe zu kommen. Im April 1884 spricht sich Leo in der Enzyklika gegen die Freimaurer folgender maßen aus: „Wie armselig, wie ohnmächtig, wie nachgibig die unabhängige, die frei sinnige, die staatliche Erziehung ist, jene nämlich, die aller religiösen Ideen baar ist, das ersieht man klar genug

gestatten, noch ihm in der Ueberwachung irgendwelchen Antheil lassen.' Um die Jugend vor dem „Pesthauche der geheimen Gesellschaften' zu wahren, fordert Leo XIII. die Bischöfe und den Klerus auf, die Kinder beim Empfange der ersten hl. Kommunion zu veranlassen, das heilige Versprechen abzugeben, daß sie niemals dem Freimaurerorden sich an schließen werden. Wie soll man sich nun das Verhältnis denken zwischen einem solchen Kinde und seinem Lehrer, der vielleicht selber Freimaurer oder doch „Affiliirter

9
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/04_03_1903/SVB_1903_03_04_7_object_2526078.png
Pagina 7 di 24
Data: 04.03.1903
Descrizione fisica: 24
Christenheit Vater, Leo XIII., hoch verehren und innig lieben. Ein geradezu riesiger Andrang von Seite der Bevölke rung war zum Abendrosenkranz am Freitag' und Samstag, noch' mehr aber am Sonntag zur Pre digt, gehalten vom Fränziskanerordenspriester ?. Nazarius Barcatta. Ihren Abschluß sand die Feierlichkeit durch das Nachmittags recht würdig gesungene, und recht nett vom Harmonium beglei tetes feierliche Tedeum. — Am 24. d. mußte na türlich auch das Wetter seinen Fasching halten.' Während nämlich

mente empfiengen. mit gespannter Aufmerksamkeit aus die schönen Worte der Festpredigt lauschten und mit wahrer Freude und mit sreudestrahlenden Augen das Papst Leo-Lied (von I. Mitterer) an hörten, daß vom Kirchenchor nach Beendigung des vormittägigen Gottesdienstes mit Begeisterung ge sungen wurde« Daß am Abende die ganze Gegend von Freudenseuern erleuchtet gewesen, braucht wohl nicht erst gesagt zu werden. Mehrere Häuser hatten ihre Fenster» schön beleuchtet. Mächtige Pöller- salven

für das zahlreiche Erscheinen und erbat sich zum Schlüsse, auf vielseitige ^An regung hin, um der Bedeutung des Tages (Papst- Jubiläum) Ausdruck zu verleihen, die Zustimmung zur Absingung der Leo-Hymne. Die ganze Gesell schaft erhob sich und hörte stehend die Leo-Hymne an. Nur dem Herrn k. k. Steuereinnehmer Trojer gefiel es, ganz allein sitzen zu bleiben. Um seine Abneigung, um nicht zu sagen Haß, gegen die Papste freundliche Kundgebung noch deutlicher allen An wesenden zu zeigen, legte er die Füße

der Leo-Hymne setzte der Herr Einnehmer die Stichelei sort. Der Tumult und Lärm der Anwesenden stieg aber aufs Höchste, als der Dirigent, Herr Oberlehrer Dejori rückwärts mit durch den ganzen Saal schallender Stimme rief: „Solches Benehmen lassen wir uns nicht ge fallen, wir sind als Tiroler kaiser- und papsttreu!' Wegen des Lärmes war dem Schreiber dieses nicht alles weitere verständlich und es erschollen rück wärts gleichzeitig Ruse: „Hinaus, hinaus mit ihm, solche Leute gehören nicht herein

10
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/11_03_1903/BRG_1903_03_11_5_object_774629.png
Pagina 5 di 8
Data: 11.03.1903
Descrizione fisica: 8
, der kathol. Meister- und Gesellenverein mit der LehrlingS- anstalt, die jugendlichem Arbeiter des Pradler-Jugend- heimS in ihrer schmucken Kleidung, der Beteranen- _ verein etz., alle mit ihren Fahnen, Standarten oder Abzeichen. In der herrlichen Feflpredigt beantwortete P. Hosmann 8. J. die Frage: „Warum lieben wir unsern hl. Vater Leo XIII.?* indem er in umsaffender Weise die Gedanken ausführte: Wir lieben Leo XIII. wegen des hohen Ansehen«, das er auf dem ganzen Erdkreis genießt

- weil er allen seinen Kindern ein liebevoller Vater ist, ein Vater, der leidet, weil er der heilige Vater ist, weil er uns ein großer Wohl täter ist durch die Bermittlung der Wahrheit und der Gnade, weil er der Statthalter Christi ist und weil er für seine Kinder arbeitet bis zur Ermüdung und arbeiten wird bis zu» letzten Atemzüge. Zu« Schluffe «ahnte der Prediger die katholischen Männer, einig zu sein und so die Liebe zu Leo XIII. in schönster Weise durch die Tat zu zeigen. Das Ponti- fikalamt zelebrierte der hochw. Abt

Stcfan Mariacher von StamS. Die Beteiligung des katholischen Volkes an der kirchlichen Feier in der St. Jakobskirche war eine geradezu großartige, die Beflaggung war in ein zelnen Straßen sehr gut, im allgemeinen vielleicht durch daS schlechte Wetter einigermaßen beinträchtigt. Hall in Tirol, 8. März. (Papstfeier.) Heute fand dahier die Papstfeier statt anläßlich des 25jährigen Jubiläums deiner Heiligkeit Leo XHI. Wenn dieselbe auch nicht mit so großen Feierlichkeiten wie im deutschen Süden

fand in der Franziskanerkirche ein feierliches Te Deum aus gleichem Anlasse statt. Nach dem Segen wurde die sehr schöne Papst hymne von Mitterer zur Aufführung gebracht. — So feierte die alcchrwürdige Salzstadt Tirols in Gemeinschaft mit den Katholiken auf dem weiten Erdenrund den hocherhabenen Jubelgreis auf Petri Stuhl. Der Stadtmagistrat hatte schon früher durch den Bürgerineistcr Dr. Kaihrein ein Glückwunschtelegramm für Sc. Heiligkeit Leo XIII. an den Staatssekretär Kardinal Rampolla gerichtet

11
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/04_12_1922/BZN_1922_12_04_5_object_2489736.png
Pagina 5 di 8
Data: 04.12.1922
Descrizione fisica: 8
nichts gesagt von diesen Gedank-n, denn es ist deine Sache, ihr das klar zu machen.' „Gewiß, Vater. Wir haben ja auch bereits ak'cs einem entzückenden, weißen Frühlingskleid und einem kleinen Hut bedeckt mit blassen Veilchen, der wie yin- geweht auf der rotgoldenen Haarfülle faß. Sie erschrak ein bißchen, als sie ihn so plötzlich gemeinsam besprochen mid wie Adalises es einrichtet, vor sich sah, und wurde rot. „Du... Leo!' Er ist es mein Wunsch. Ich bitte dich und Mutter da- aber nahm ihre Hände, küßte

sie auf die Stirn und her, ihr während meiner Abwesenheit in allen tat, als Ware nichts zwischen ihnen geschehen. Stücken völlig freie Hand zu lassen.' ^ j „Ich mußte doch sehen, ob du glücklich angekom- „Das soll gewiß geschehen, antwortete Herr Leo- men bist.' sagte er und wandte sich dann an das pold Gottulan zurückhaltend. „Ich hoffe, du bist danebenstehende Mädchen. „Holen Sie nun rasch das überzeugt, daß sowohl Mutter als mir jede Em- Essen, Lisbeth, denn ich habe tüchtigen Hunger und Mischung

in deine Ehe fern liegt.' , muß nachher gleich wieder fort.' Allein geblieben, sagte er sorgenvoll zu Frau. Ms sie drin im Zimmer waren und Adalise ab- Karoline: . 'zulegen begann, wurde sein Gesicht ernst. „Es ist klar — sie hat ihn ganz in der Tasche, die „Ich bin natürlich nur gekommen, damit wir hübsche Hexe. Aber was er auch sagen mag — mir uns aussprechen, Adalise . .1' i gefällt die Geschichte nicht!' ,t „Ich gebe keinesfalls zurück nach Karolinen- Unten ging Leo wartend in seiner Wohnung aus ruhe

an, wo du mich und Karolinen ruhe verlassen hast, srei und Herrin deines Willens. Das einzige Band, das dich an mich fesselt, ist der Name, den du trägst, dein einziger Richter — dein Gewissen. Was du von heute an tust — zu welchem Ende du unser Geschick führst, das bleibt ganz dir allein überlassen. So wolltest du es doch, nicht wahr?' Der tiefe Ernst seiner Worte, der kühle Blick seiner Augen, in dem jeder Liebesfunke loschen schien, verursachten Adalise ein unbehagliches Ge fühl. „Nicht so ganz, Leo . . .' sagte

? Diese Freundeshand dHr zu bieten, bin ^ ich gekommen, Adcüise!' Sie. atmete erleichtert auf. „Du bist mir also nicht böse, Leo?' „Nein.' „Und deine Eltern? Was sagen sie?' (Fortsetzung ' Eine Probedose Schuhcreme 80 Cent., Seife Per Stück 70 Cent. Paul Mayr, Bozen, Kirchebner» straße Nr. 19. 5

12
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1897/31_07_1897/SVB_1897_07_31_5_object_2511145.png
Pagina 5 di 10
Data: 31.07.1897
Descrizione fisica: 10
mörderin ist bereits von der Gensdarmerie verhaftet worden und wird sür ihre bestialische That der wohl- verdlenten Strafe zugeführt werden. Generalversammlung der Leo-Gesellschaft. Klagen fürt, 27. Juli. Nach einer Pontisical -Messe, die vom hochw. Herrn Fürstbischof Dr. Kah n gelesen wurde, hielt vormittags die philosophisch-theologische Section im Sitzungssaale des Landhauses eine Sitzung. Professor Dr. Cigoi hielt einen Vortrag über den Apostel Paulus und wies nach, dass die Apostelge schichte

verwies aus die Wichtigkeit, Ordnung zu bringen in das Chaos der strafrechtlichen Theorien; nur auf dem Wege, welchen der Vortragende angegeben, sei dieS möglich. Baron Mand orfss vorbereitete Abhandlung: „Ueber die Sonntagsruhe und deren gesetzliche Regelung' wird im Jahrbuche der Leo-Gesellschaft, gleichwie die obigen Vorträge veröffentlicht werden. Nachmittags sprach in der Section für Literatur und Kunst der k. k. Conservator Dechant Grösser von Guttanng über die dortigen Kunstdenkmäler

entfallen. Auf allgemeines Verlangen sprach jedoch Dr. Kralik kurz über die Grundgedanken des beabsichtigten Vor traget die eigenthümlich conservative Parteitendenz des altgriechischen Theaters in jener Zeit einer oligarchischen Verschwörung und die darauffolgenden politischen Pro cesse. Redner schloss die leider sehr abgekürzten Aus führungen mit dem Hinweise auf die Bestrebungen der Leo-Gesellschaft für die Verchristlichung des Theaters. Professor Dr. Alois Hartl aus Ried in Oberöster reich empfahl

die Förderung der Herausgabe der kirchen musikalischen Werke Joh. Ev. Haberls; Dr. Klimsch (Klagenfurt) bat um mittelbare Unterstützung der Bücher- bruderschast in Klagenfurt durch die Leo - Gesellschaft und die anwesenden Schriftsteller. Diese Anregung wurde beisälligst ausgenommen und der Vorsitzende sagte die gegenseitige Einvernahme in dieser Sache bereit willigst zu. Der ersten der vorgenannten Sektionen präsidierte Prälat Schindler, der zweiten Abgeordneter Dr. Weiskirchner, der dritten Dr. Gitlbauer

. Letzterer ermunterte besonders zur Mitarbeit an der Literatur- und Knnstsection unter Hinweis aus deren bisherige Thätigkeit, insbesondere die Aufführung der Auto in Wien und neuestens die Bücherei, welche die Leo- Gesellschaft veranstaltet. Die Theilnehmerlisten wiesen 70—80 Besucher aus. Der Ausflug auf den Wörthersee in der zur Rundfahrt

13
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/22_08_1914/TIR_1914_08_22_12_object_133156.png
Pagina 12 di 16
Data: 22.08.1914
Descrizione fisica: 16
«eite « .De» k t r « l e Samstag, den 22. Llugust isi^ Kardinal Sarto hatte wohl ebenso wenig wie die meisten übrigen Kardinäle erwartet, 'daß er gewählt zverde. Er hatte ein Retourbillett nach Venedig ge nommen, sollte aber die schöne Lagunenstadt nicht piehr sehen, da er gleich Leo XIII. sofort die Rolle «des Gefangenen im Vatikan übernehmen mußte. Wie schwer ihm aber die Annahme der Wahl gefallen lein »nag, geht daraus hervor, daß er das Retourbillett später einmal dem inzwischen ermordeten

König von Griechenland zum Geschenke machte mit den Worten: «Ich gebe Ihnen das Liebste, was ich habe!' Leo Xlli. und Pius X. Ueber diese beiden Päpste wurden selbstverständ lich sofort nach der Erwählung Pius' X. Vergleiche angestellt, und dieselben im Laufe der Zeit entspre chend fortgesponnen. Das treffendste Bild hat wohl der Prälat Anton de Waal gefunden. Er sagt: „Wenn der Baum (der Kirche) unter Leo seine Blätterlrone mächtig entfaltet hat, dann wird er unter Pius X. feine Wurzeln tiefer

in das Erdreich senken und Stamm und Aefte innerlich stärken. . . .' Ein Franzose, der geistreiche Justin Fevre, sagt: „Leo XIII. war der Papst der Könige, der Kaiser, der Höfe, der Kanzleien, >der Bischöfe, . . . Pius X. ist Her Papst der Theologie und des kanonischen Rechts, der Papst der Kleinen, der Armen und der Pfarrer.' Ein Diplomat, der anscheinend auf die großen Erfolge Leo's XIII. auf dem Gebiete der hohen Po litik schlecht zu sprechen war, meinte bissig — nach Äer Erzählung Pius

' X.: „Dem Salonpapst ist ein Sakristeipapst gefolgt; aber der Geistliche gehört ja «mehr in die'Sakristei, als in den Salon.' - Aus allen diesen Vergleichen, die sicherlich durch aus nicht in jeder Hinsicht zutreffen, ersieht man, daß .im grohen und ganzen über das Verhältnis der bei den Päpste zu einander dieselbe Vorstellung herr schend ist. Leo XIII. galt als „politischer', sein Nachfolger als „religiöser' Papst. An der Totenbahre des Papstes. Der Papst ist in der Nacht auf den Donnerstag ungefähr 1 Uhr 2<Z Min

14
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/23_03_1921/MEZ_1921_03_23_4_object_618674.png
Pagina 4 di 8
Data: 23.03.1921
Descrizione fisica: 8
von Max Steiner- Kaiser. Musik von Franz v. Suppe (und 1. Commedia del Arte). — Ostersonntag, den 27. b. M„ graste Fremdenvorstellung, nachmittags 3 Uhr, „D e r f i d e l e Bauer', Operette tn einem Vorspiel und drei Akten von Viktor Leon, Musik von Leo Fall; abends 8 Uhr zum zweitenmal „Boccaccio'. — Ostermontag, nachmittags 8 Uhr, große Fremdenvorstellung bet ermäßigten Preisen. Zum letztenmal „Hänsel und Grete l', abends 8 Uhr „Der f l d el e Baue r'. — Dienstag, den 20. b. M., abends 8 Uhr

.: zweiter Preis Albert Lautan, Meran, 2 Mi». 41'/» Sek.: dritter Preis Josef Kröß, Meran, 2 Min. 42'/» Sek.; vierter Preis Adolf Platter, Meran. 2 Mtn. 43 Sek. — Begrüßungofahren, 2. Dorlauf, zwei Runden, 1600 Meter, vier Preise. Erster Preis Leo Perathoner, Meran, 3 Min. 33'/, Sek.: zweiter Preis Karl Trelbal, Meran, 3 Min. 34 Sek.: dritter Preis Hans Steiner, Meran, 3 Min. 34'/» Sek.: vierter Preis Hans Anegg, Meran. — Rr. 2. Iunlor» fahren, 3 Runden, 2400 Meter, drei Preise. Erster Preis Eduard

, drei Preise. Erster Preis Albert Lauton» Meran, 22 Min. 2 Sek.; zweiter Preis Adolf Platter, Meran, 22 Min. 3'/, Sek.; dritter Preis Hans Steiner, Meran, 23 Min. 15 Sek. Zweiter Renntag, 20. März. Nr. 1. Flieger-Haupt- fahre n, 2 Runden, 1000 Meter, vier Preise. Erster Preis Albert Lauton, Meran, 2 Min. 42 Sek.; zweiter Preis Rosa Mario, Trient, 2 Min. 42'/, Sek.; dritter Preis Adolf Platter, 2 Min. 42'/, Sek.; vierter Preis Leo Perathoner, Meran, 2 Min. 43 Sek. — Nr. 2. Motorradrennen leichte

.; dritter Preis Rosa Mario, 2 Min. 50 Sek.; vierter Preis Leo Perathoner, Meran, 2 Min. 50'/, Sek. — Nr. 4. Vorgabefahren, 2 Runden, 1600 Meter, drei Preise. Erster Preis Leopold Hromadka, Meran, 2 Min. 35'/, Sek.; zweiter Preis Josef Kröß, Meran, 2 Min. 40 Sek.; dritter Preis Wilhelm Schilp, Meran, 2 Min. 40'/, Sek. — Nr. 5. Steher- Hauptfahren mit Motorführung, 50 Runden, 40.000 Meter, vier Preise. Dieses Rennen tonnte infolge des eingetretenen Regenwetters nur mit 25 Runden zum Austrag kommen

15
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/26_08_1939/DOL_1939_08_26_13_object_1199411.png
Pagina 13 di 17
Data: 26.08.1939
Descrizione fisica: 17
. Königsberg: 13 Unterhaltungskonzert (Jndustrie-Schallplatten). Leip zig: 18 Konzert (Jndustrie-Schallplatten und Auf nahmen). Stuttgart: 18.45 Schallplatte«. Prag: seit 17.45 Leichter Konzert. 18.30 BuntcZ Programm. Beromünster: 18.15 (Bern) Unterhaltungskonzert (Schallplatten). Budapest: 18.25 Lieder aus Sieben bürgen. Droitwich: 18.30 Konzert. Paris P.T.T.: 15.30 Konzert. Stratzburg: 18.30 Konzert. mmmb Berlin: 10 Sport und Musik. Köln: 19.30 W H Leo Eysoldt spielt zur Unterhaltung, lviün. «st»« chen

: 20.15 Die Wehrmacht singt. Saarbrücken: 20.30 Abschieds konzert aus Bad Dürkheim der Kurkapcllc Leo MalachowSki. Stuttgart: 20.30 Salzburger Festspiele 1939: Der Freischütz. Romantische Oper in drei Akten von Carl Maria von Weber. Musikalische Leitung HanS Knappertsbufch. Spiellcilung Heinrich Sirobm. Wien: 20.15 Mädel aus dem Kokeltal. Ein sieben bürgisches Singspiel in drei Akten van HanS Kelling lMusik von Richard Osckanitzkp. Prag: 20.10 Süd böhmische Volkslieder. Beromünster: 20.50 (Bern

und Richard Strauß. Köln: 19.15 Leo Eysoldt spielt. Leipzig: 19.25 Kammermusik. Buka. rest: 19.50 Othello. Oper von Berdi (Schallplatte»). Sofia: 19-10 Manon LeSeaut, Oper von Puccini. Warschau: 19.30 UnterhatUngSmusik. m Berlin: 20.15 Genoveva. Over in vier Akten • 1 von Ecklcbe Böhmen: 20.15 Salzburger Zs Festspiel« 1939: Orchester-Serenaden ün Hof der Residenz. Das Mozarteunr-OrLcster. Dirigent W. v. Hoogstraaten. Werk« von Mozart. Breslau: 20.35 Konzert. Frankfurt: 20.30 Don Giovanni. Komische Oper

In zwei Akten von Mozart. Köln: 20.15 Leo Eysoldt spieltl Königsberg: 2055 Konzert. Leipzig: 20.15. Konzert (Jndustrie-Schallplatten). München: 20.15 au» Nürnberg Abendkonzert. Stutt gart: 20.30 Schallplatten. Wien: 20.15 Symphonie konzert. Wiener Symphoniker. Leitung Generalmusik direktor .HanS Weisbach. Barcelona: 2050 Arien und Lieder. Budapest: 20.10 Teil« an» bekannten Opern. Bukarest: 20.35 Flötenkonzert. Droitwich: 20 Beet hoven-Konzert. HUversm» II: 20.50 Schallplatte«. Luxemburg: 20.15

16
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/11_12_1922/BZN_1922_12_11_4_object_2489890.png
Pagina 4 di 8
Data: 11.12.1922
Descrizione fisica: 8
, Weber Ro land gegen Langel Bruno, Plant N?anz gegen Ciola Julius. Alle Freunde' des Schachspieles werben emgÄäden> - sich^ zahlreich zu beteiligen Md' es wW auW^ksam gemacht, daß für die Zuschauer genügend Platz reservi^t wurde, da in beiden Klubräumen gespielt wird. Mendelssohns „Paulus'. Morgen, Dienstag, 12. ds., Damenchorprobe. Beginn um 8 Uhr abds. Die Rosevon Stambul, Operette in 3 Mten von Julius Brammer und Alfred Grünwald, Musik von Leo Fall. Ein guier Schlager. Das Libretto

. Seine .. (Nachdruck verboten.) Adalises Ehe. ^ Roman von Erich Eben stein. -V M Fortsetzung.) . Adalise selbst wurde vom Grafen Andermatt zu Tisch geführt. Aber sie hatte es so eingerichtet, daß ihr Nachbar zur Rechten. Prinz Löwenkreuz war. ? Nun siel es Adalise auch auf, daß Löwenkreuz heute weniger lebhaft war als sonst und sich offen- har gewaltsam zwang, heiter zu erscheinen. Auch tvar ihr schon bei seinem Kommen aufgefallen, daß er- gegen Leo etwas.? Gezwungenes im Benehmen

hatte,- während dieser ihm besonders kühl begegnete. . -Das beunruhigte sik Sollte Leo etwas von ihren gemeinsamen Spazierritten erfahren und sich erlaubt haben^ Löwenkreuz gegenüber eine Bemerkung zu machen? Es wäre ja wahnsinnig taktlos, dachte sie, ab^: wer weiß? Irgend etwas haben sie gegenein ander ... und was sollte es sonst sein? Nach Tisch schlugen ein paar junge Mädchen vor, tanzen, und ein Herr erbot sich, als Klavierspie ler-zudienen. ' ' . Während. der. Musiksalon von den Dienern rasch! in einen Tanzraum verwandelt

wurde, vermißte Walise plytzlM ihren Manm .Eim rasche Blick dM^,den RWM überzeugte sie^ daß auch Mara ? NMenW zu warx^>> - > / - j ^Äerger.unh UnHuhZ bcherrschten sie so, daß sie iMi^ugenblÄ-' b^iM^-seWt-- nachzusehen^ wo. die Heihen gehllööen wsren^ Scheinbar Absichtslos ging sie langsam von Zimmer zu Zimmer-bis zum letz- ^ 'tLn.Äaum.^..Leo^MMatkWtÄ».Das.. tväx Heute ^ gleichfalls Gesellschastszwecken dienstbar gemacht. indem man^es nach Entfernung der Bureaumöbel

18
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/27_03_1925/BZN_1925_03_27_4_object_2506668.png
Pagina 4 di 8
Data: 27.03.1925
Descrizione fisica: 8
,-Kirchebnerstnche 4.' ' ^ ^ - Aparte „Wiener Modellhüte' sind in der Tor-, auslage des Hutsalon „Wera' aus. Wien in Bozen, Viktor Emanuelstraße, ausgestellt.^: Wiener Operetten - Gastspiele im Bozner Stadttheater Heute, Freitag, geht zum ersten Male un ter der Spielleitung Leo Straßbergs, der auch in dieser Operette die Tanzarrangements innehat, Leo Falls „M adam e Pompadou r' in Szene, die, wie bereits berichtet, auf ihrer Reise um die Welt kaum weniger Glück gesunden hat wie Kaimans „Mariza'. Trotz

der unleugbaren Ori ginalität dieser Operette, die nicht die ausgetretenen Pfade der gewohnten Operettenschablone wandelt, sind doch auch hier Schlager eingestreut, die frisch und unbedenklich auf ihr Ziel, Gassenhauer zu wer den, lossteuern wie das Duett „Ach Josef', das die Trägerin der Titelrolle Susanne Bachrich und Leo Straßberg singen und. tanzen. Die Direktion hat auch in dieser Operette weder an dekorativer noch an kostümlicher Ausstattung gespart, um das Mi lieu d?s Pompadour-Zeitalters

so glaubwürdig als möglich zu gestalten.. Die Besetzung entspricht ebenfalls den höchst'gespannten Anforderungen. Ne ben -Susanne Bachrich und Leo Straßberg sind führend beschäftigt Karl- P sann als Rene und noch hoch, als ich mich endlich losriß, um den Gast hof an der deutschen Brücke . auszusuchen. Denn morgen hieß es früh aufstehen, um sich auf dem um fünf Uhr früh in Bergen aus England eintref fenden „Haakon ^I' einzuschiffen. i ^ (Fortsetzung folgt.) v. Legende. Hans Ludwig Rosegger erzählt

19
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/11_05_1904/SVB_1904_05_11_2_object_2528574.png
Pagina 2 di 8
Data: 11.05.1904
Descrizione fisica: 8
bringen jetzt Näheres über eine Audienz, welche der Abgeordnete Graf de Mun, der im Verein mit seinem früheren Kollegen Jacques Piou das meiste dafür tat, daß ein Teil der Monarchisten und Katholiken, dem Rate Leo XIII. folgend, sich der Republik anschloß, jüngsthin bei Pius X. hatte. Ich habe, so bemerkte Graf Mun, mit meinen Freunden und mit den Ueberlieferungen die zum Christentum übertreten, um einer Unter-' stützung oder eines Amtes willen, nennt man da selbst bezeichnenderweise „Reischristen

: „Der Japaner hat scharfe Sinne und geschickte Hände. Er hat ein gutes Gedächtnis, ist ein Talent, aber kein Genie; japanische Kinder lernen schneller als europäische. Der Japaner hat nicht viel Mienenspiel und keine äußerlichen Zeichen der Leidensch aft. Sein Charakter ist nicht offen, er Karl Munzinger, „Japan und die Japaner', Stutt gart 1904, Verlag von D. Gundert. 173 S. 1 M. 5V Pfg. meiner Familie gebrochen, um den Weisungen Leo XIII. zu gehorchen und ich kann jetzt nicht an ders reden und den Rückweg

sich an die Regierung, die ihnen die beste Gewähr für die Interessen der Religion und die Größe ihres Landes zu bieten scheint. Das geht sie allein an. Die Katholiken, die sich durch die Weisungen Lev XIII. gebunden wähnten, sind es nicht, mehr. Pius X. sagt zu ihnen: „Verteidigt die Kirche gegen ihre Feinde, im übrigen tut, was Ihr wollt.' So äußert sich das erwähnte Blatt. Diese Wendung ist interessant. Leo XIII. gab der Republik einen vollgültigen Be weis, daß die Kirche den republikanischen Einrich tungen

wie ihr so häufig vorgeworfen wurde, nicht feindlich gesinnt fei. Aber die Republik lohnte der Kirche hiefür in einer Weise, daß es dem Nachfolger Leos nicht mehr möglich ist, diese Weisungen zu wieder holen, obgleich er sonst sich, fast möchten wir fagen, mit einer gewissen Ostentation an Leo XIH. hält. Angesichts der gegenwärtigen Lage ist es ja tatsäch lich geradezu eine Unmöglichkeit geworden, die Weisungen des verstorbenen Papstes an die franzö sischen Katholiken zu erneuern. * Eine Protestkundgebung

20