261 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/07_05_1941/AZ_1941_05_07_2_object_1881624.png
Pagina 2 di 4
Data: 07.05.1941
Descrizione fisica: 4
länglichen Händen: „Nein, danke dir! Ich kann nicht mehr.' Er hatte schon ein paarmal zu seinem Freund hinübergesehen mit dein wichti gen, bedauernden Gesichtsausdruck des jenigen, der gezwungen ist, jetzt leider wieder von der Sache anzufangen: „Weißt du. Georg, es wäre vielleicht gut. wenn wir wegen des gewissen Briefes das jetzt besprechen könnten.' Er schaltet nach diesem Satz eine rücksichtsvolle Pau se ein, während sein Freund, den Kops sofort steifnackig zwischen breiten Schul tern«: gesenkt

, an seinem letzten Knödel würgt. „Ja'! Man erwartet schließlich jetzt dort etwas von dir, nachdem sie dich herzlich eingeladen haben, zu kommen. -Entweder du fährst oder —', er machte eine ebnende Handbewegung,, «du mußt dich halt durch einen Briefwechsel ihr nähren. Denn das kann man einem Mäd chen nicht verdenken, daß es seinen zu künftigen Mann vor der Hochzeit gern noch kennelernten möchte.' Da steht Georg auf und rückt seinen Sessel zuerst einmal schüppelnd wieder zurecht. Langsam steigt ihm das Blut

: „Ja, mir kann es ja gleich sein! Meine Angelegenheit ist es ia nicht! Ich meine es ja nur gut mit dir! Wenn du mit dieser Vogel-Strauß- Politik Dachsenstein verlieren willst? Ich kann ia nicht mehr machen. Ich kann sie ja nicht auch noch heiraten für dich.' Cr steht noch eine Weile in der Mitte des Zimmers und denkt beleidigt: Auf dem besten Weg zum Sonderling, der Georg. ^ Ein Brief, der nicht im knigge steht Am Abend aber, während über Dach- senstein ein rauschender Gewitterregen niedergeht, haut Georg

mein Hund. Links die Schweineställe, die ich in einer ahnungslosen, glücklichen Zeit voriges Jahr habe noch bauen lassen. Heinz Kuppelweaer läßt matt den Bo gen sinken: „Also oas — das kann man natürlich gar nicht abschicken!' „Ja', verteidigt sich Georg sofort wie der hochgradig reizbar, „anders kann ich eben nicht. Der Brief ist übrigens sehr gut, und wie er ist, so geht er weg!' er klärt er trotzig, ihn wieder zu sich steckend.

1
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1897/24_09_1897/BZN_1897_09_24_7_object_2288967.png
Pagina 7 di 8
Data: 24.09.1897
Descrizione fisica: 8
. Nordwestbahn, Wien Walter Freyberger, Kaufm-, Barmen Johann Diestl- und Frau, Gutsbes, Altenmarkt Oswald Magdeburg, Ingenieur und Fabriksbes. Halle - Kail Rafka. Kaufm., Linz . Otto Seydler, Kaufm., Plauen Franz Klan, Spackafsebeamter, Prag Georg Korn, Kaufm., Leipzig Emil Taschenberger, Bankbeamter, Leipzig Wohlmann und Frau, Hauptmann, Niederloßnitz Mathias Schreyer, k. u. k. Oberlieutenant, Eger Dr. Ludwig v. Hörmann I. Schicht, Fabrikant, Außig Baron Freiherr v. Engelhart und Brnder, Rußland Martin

Dambeck, Bahnbeamter, München Dr. med. V. 3t. Christensinn und Frau, Arzt Karl Specher, Kaufm. . Robert Paßsche, Kaufm., Halle Hotel Mondschein. Johann Moser, Weinhändler, Innsbruck Josef Schreyer und Frau, Beamter, Schmichov Johann Brunthaler und Frau, Kaufm., München Waldemar Urban, Schriftsteller, Leipzig . Gottlieb Stinzinger, Kaufm-, Winterthur Albxrt Mattausch und Frau, Sparkassebeamter, Innsbruck Karl Prosch, Mag. d. Pharm., Linz Georg Gipser und Frau, k. b. Major, Neuburg Heinrich Sch eider

und Fran, k. Eisenbahn-Se kretär, Frankfurt Dr. Pemere und Frau, prakt. Arzt, München Josef Stemberger, Oekonom, Bruueck Hans Gamper, Buchhalter, Schlanders Georg und Karl Stein, Frankfurt I. Emil Hoffmann, Agent, Innsbruck Ed. Thamma, Kaufm., Innsbruck Kamposch's „Hotel Walther'. I. C. Platter, Schriftsteller, Innsbruck Stransky, Bankier, Meran Adam Stäter und Frau, kgl. Nowr, Regensburg Ri'ch und Frau, Assessor Philipp Fischer, Kaufm., Budapest Ludmille Kolowrat, Ädvokateuswitwe, Wien Karl Zipse

und Familie, Hauptm. Hotel Riesen. I. Fried Hilber, Kaplan, Friedberg Leo Klinenberger, Beamter, Wien Fritz Garstacker, Kaufm., München Gottfried Behe und Frau, Oberstlieut., München Dr. Josef Winkler, Advokat Karl Berthold mit Frau und Tochter, Major, Jngolstadt Karl Tnnkel, k. u. k. Hofbeamter, Schloß Schön brunn Dr. Fritz Schwalb und Frau, Chemiker, Agram Georg Homs und Frau, Hauptmann, Neuburg Jakob Scheiblhofer Schlägt, O.-Oe. Friedrich Augmüller, Rentier, Wien Gasthof „Goldene Traube . Joh

. Wetzelsberger, Agent, Pram Joh. Skarsa und Frau, Agent, Laibach Gustav Zimmermann, Innsbruck August Helmaier, Rentier, Gliebichenstein Kajetan Horner und Sohn, pens. Ober-Kommissär Klagenfurt Böhrn, Administrator, Schleißheim Gustav Lente, Rechtsanwalt Dr. jur., Königsberg Alois Rauscher, Wein- und Früchtenhändler, Rosenheim Gasthos „Nötzl.' Georg Brömer, k. Eisenbahn-Sekr., Berlin Leo Joh. Feddersen, Konservatorist, Kopenhagen Karl Glauning, Ingenieur, Stein Heinrich Ilse, Werkmeister, München Linzenz

2
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/11_02_1929/DOL_1929_02_11_5_object_1188013.png
Pagina 5 di 8
Data: 11.02.1929
Descrizione fisica: 8
am 13. Jänner ds. Js. ist ihr Gatte. Herr Anton Zwerger, mit dem sie viele Jahre hindurch in glücklichster Ehe lebte, von dieser Welt ge schieden. Nun ist ihm seine treue Ehehälfte im Tode nachgefolgt. Zwei Söhne und zwei Töchter beklagen den Verlust ausgezeichneter Eltern. Todesfälle. Am 9. Februar verschied nach schwerem Leiden, versehen mit den hl Sterbesakra menten Herr Georg Schöpfer» Handels angestellter, im 29. Lebensjahre. Der Ver storbene war der älteste Sohn des Herrn Georg Schöpfer, Kaufmann

ins Feld rücken und geriet in Gefangenschaft, aus der er im Jahre 1919 zurückkehrte. Herr Georg Schöpfer war durch fünf Jahre ständiger Himmelträger in der hiesigen Pfarrkirche und versah diesen Dienst zu Ehren des Aller- heiligsten mit regem Interests und äußerster Pünktlichkeit. Gott der Herr wird ihm diesen Ehrendienst gewiß in der Ewigkeit reich vergelten. Als Mitglied des kauf männischen Tarzenträgerklubs begleitete er bei der Fronleichnamsprozession das Aller- heiligste in der Tracht

heute. 11. Febr., Magister Willi Oberegelsbacher aus Appiano mit Frl. Anna Kaie.bacher aus Abfal tersbach, und Viktor Oberegelsbacher, Gutspächler auf Vogelstein in Siiandro, mit Frl. Lisi Matscher von dort getraut. Die beiden Brüder sind Söhne des bekannten und beliebten Schwarzadlerwirtes Georg Ober egelsbacher von Corzes. Den Trauakt vollzog hochw. Herr Pfarrer Jofef Berdroß von Nalles. Diel Gluck den beiden Brautpaaren! m Frühlingsboten. Beim Rößlbauer in R i f i a n o am Ausgang

Maurer. — In ihrer Woh nung wurde die erst 29jährige Taglöhnsrs- frau Anna Hofer tot infolge eines Herz schlages aufgefunden. — Ebenfalls am Samstag starb in der Maria Trostgasse die Mutter unseres heimischen Kunstmalers Tfcholl Frau Anna Witwe Tfcholl, geb. Pegger. im 78. Lebensjahre. Am Sonntag, 10. Februar, verschied in Merano Herr Georg Croce, Ober- geometer. gebürtig aus Moena, im 84. Lebensjahre. In Pa rein es starb am 9. Februar der Kaufmann Franz G st r e i n. im Alter von 80 Jahren

3
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1939/30_03_1939/VBS_1939_03_30_4_object_3137635.png
Pagina 4 di 8
Data: 30.03.1939
Descrizione fisica: 8
werden. Dem Publi kum wird dabei Gelegenheit geboten, sich mit dem mustkalischen Schaffen der Mitglieder des E.U.F. vertraut zu machen. Das Orchester, das di« Werke vertragen wird, ist ebenfalls zum Großteil aus Musikern, die dem G.U.F. änaehören. zusammengesetzt Die Orchesterleituna bat Carlo Maria Einlini inne. Nachstebend das Programm: öeburten ln Aer Pfarre Botjatio Februar: i / 1. Georg des Georg Ochsenreiter, Kaufmann, u> l>. ThereS Gallmetzer. 1. Angelo des . Michael Gualtieri, Schmied, u. d. Rachele

, Fleischhauer, u. o. Anna Gruber. 24. Max beS Emil Mich, Rauchfangkehrer, u. d. Maria Kreuter. 21. - Georg deS Josef Clari, Arbeiter, u. d. Anna Bönvecchio. 25. Maria des Benedikt Donatoni, Bahnangestcllter, . ,u. d. Johanna Berti. ^ 25^-Alois, beS Josef Unterkofler, Bauer in GrieS, - N. d. Barbara Stewegger. 25. Gertraud deS Andreas Nicoletti, Arbeiter/ u.-d.- Fllomena Plattner. 25. Anna deS Georg Trockner, Besitzer, u. d. Anna Tutzer, 26. Franz des Johann Zelger, Unterrofiervauer in La Costa bet Bolzano

bereits bekannt- gegebenen Vorschriften nicht elngehatken werden. iiimiimiiiimmiiiiiiimmmiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii 6eburten in Aer Pfarre 0cfes 1 Februar: 4. Georg deS Matthias Höver, Landwirts « . d. Maria Jatst. G. Dorothea des Josef Weifncr, Verkäufer, u. d. Maria Kofler. 6. Margaretha des Franz Thaler, Pischlbauer, ü, d. Josefine Berger. 6. Maria des Binicio Pieri, Bantbcamter, u. d. Marcella De AlcrandriS. 19. Lucian deS Plaztbus Sotgiu, Angehöriger der öffentlichen Sicherhcitswachc. u. d. Barbara

4
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1894/16_11_1894/BRC_1894_11_16_5_object_133588.png
Pagina 5 di 8
Data: 16.11.1894
Descrizione fisica: 8
Nr. 9?. Brixen, Freitag, Mittewald; 3. Preis, 1 Ducaten, f. b. Knaben- semmar in Byxen ; - der gefleckten Schläge: 1. Preis, 3 Ducaten, Johann Huber von Elyas; Z. Preis, 2 Ducaten, Josef Niederwolfsgruher von Lüsen; 3. Preis, 1 Ducaten, Anton Stem- berger von Kiens. — II- Für Zuchtstiere: a) der grauen Race: 1. Preis, 9 Ducaten, Peter Seeber von Sterzing; 2. Preis, 6 Ducaten, I. Ober rauch von St. Andrä; 3. Preis, 4 Ducaten, Ferdinand Lehner von Freienfeld; 4. Preis, 3 Ducaten, Georg Thaler

von Mittewald; — d) der gefleckten Schläge: 1. Preis, 8 Ducaten, Anton Stemberger von Kiens; 2. Preis, 6 Ducaten, Zosef Fischer von Klerant; 3. Preis, 4 Ducaten, Älois Rieper von Vintl; 4. Preis, 3 Ducaten, Johann Huber von Elvas. — III. Für Kuh kälber : s) der grauen Race: 1. Preis, 8 Silber- gülden, Michael Seeber von Oberau; 2. Preis, 5 6 Silbergulden, Georg Thaler von Mittewald; 3. Preis, 5 Silbergulden, Dr. Otto v. Guggen- berg von Brixen; — b) der gefleckten Schläge: 1. Preis, 8 Silbergulden, Roman

Ostheimer von Korburg; 2. Preis, 6 Silbergulden, Anton Stem- berger von Kiens; 3. Preis, 5 Silbergulden, Johann Fischer von Klerant. — IV. Fstr trächtige Kalbinnen: a) der grauen Race: 1. Preis, 12 Silbergulden, Stefan Rainer von Sterzing; 2. Preis, 8 Silbergulden, Ludwig Gröbner von Gossensaß; 3. Preis, 6 Silbergulden, Hans Heiß von Brixen; 4. Preis, 5 Silbergulden, Georg Thaler von Mittewald; — k) der gefleckten Schläge: 1. Preis, 12 Silbergulden, Johann Huber in Elvas; 2. Preis, 8 Silbergulden, Jofef

Huber, Bauer „im Feld'; 3. Preis, 6 Silber gulden, Jngenüin Flenger von Lüsen; 4. Preis, 5 Silbergulden, Marie Steger von Mühlbach. — V. Für trächtige und Kälberkühe: a) der grauen Race: 1. Preis, 20 Silbergulden, Peter Seeber von Sterzing; 2. Preis, 12 Silbergulden, Johann Kofler von Sterzing; 3. Preis, 8 Silber- gulden, f. b. Knabenseminar in Brixen; 4. Preis, 6 Silbergulden, Michael Seeber von Oberau; 5. Preis, 5 Silbergulden, Georg Thaler von Mittewald; — b) der gefleckten Schläge; 1. Preis

nun vollendet da, und wenn die günstige Witterung im Monate November die Arbeiten fortsetzen lässt, dürfte auch die Eröffnung dieser Theilstrecke noch Heuer geschehen, so dass von Oberdrauburg bis zur Höhe des Gailberg- sattels, eine Steigung von über 350 Meter, die Fahrt durchwegs auf der neuen Kunststraße wird erfolgen können. (,,K. Ztg.') Kirchliche Nachrichten. ^Verleihungen.^ Dem Herrn Johann Georg Schmid, Pfarrprovisor in Sulz, die Provision der Pfarre Mittelberg. Dem Pfarrer Anton Pallua in Arraba

5
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/18_06_1930/DOL_1930_06_18_4_object_1149613.png
Pagina 4 di 8
Data: 18.06.1930
Descrizione fisica: 8
von Lammermoor'; 8. Rossini: Ouvertüre zur Oper „Tancred'; g. Fucik: Florentiner-Marsch. Vinfchgau Die Mordtat in Stelvio S t o l v i o, 15. Juni. Slm 13. Juni, um 2.15 Uhr nachmittags hat, wie bereits kurz mitgeteilt worden ist, der ledige Bauer Josef Pichler des Georg auf dem Mansutthof die Frau Theres Thoma, geb. Burger mit einer Hacke er schlagen. Näheres wird nachstehend be richtet. Der Mansutthof liegt am rechten Ufer des Suldenbaches zwischen der Etilfser Brücke und Gomagoi und gehört zu den ältesten

Höfen dieses Tales. 1752 schon war dieser Hof geteilt und hatte zwei Be sitzer. Um 1888 kamen die Pichler auf die eine Hofhälfte, indem Georg Pichler den selben in der Versteigerung nach Burger Michael erwarb. Georg Pichler verehelichte sich 1878 mit Anna Mazagg von Trafo! und aus dieser Ehe entsprossen 13 Kinder. Als Bauer und Bergführer brachte er seine große Fanlilie ganz gut durch. Josef Pichler war der älteste Sohn und erhielt den halben Mansutthof, während die Übrigen Geschwister nacheinander

den Hof verließen. 1912 verkaufte Matthias Platzer die andere Hofhälfte an die Brüder Emil und Rudolf Gutgsell. Am 9. März 1923 hat Johann Georg Pichler, ein Bruder des Josef, den Nachbar Emil Gutgsell erschossen. Die Witwe nach Emil Gutgsell tmd auch Rudolf Gutgsell haben seither ihre Hofhälfte nicht mehr be wohnt. Der Täter erhielt für diese Mord tat 10 Jahre Kerker und ist unterdessen schon gestorben. Josef Pichler war in letzter Jett ganz allein auf seinem Gute und wurde

6
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/11_02_1921/MEZ_1921_02_11_4_object_614766.png
Pagina 4 di 8
Data: 11.02.1921
Descrizione fisica: 8
, übergegangen. — Georg Hofer, Besitzer in Deutschnoven, hat den ihm gehö rigen Hof „Unterpilletrat', bestehend aus Wohnhaus-Rr. 122 Deutschnoven samt Hofraum und Wirtschaftsgebäude, sowie den dazugehörigen Grundstücken um den Betrag von 7500 L. an Elisabeth Hofer, Besitzerin ln Deutschnoven, verkauft. — Johann Grnber hat das ihm gehörige Schusterleanwesen, be stehend ans Wohnhaus-Rr. 25, nebst Stall und Stadel in Ver schneid In Mölten samt den Grundstücken um den Betrag von 3000 Liren an Franz Gruber

per Kg. 70 Cent.» Dörrbirnen, per Kg. 1 Lire, weiße Bohnen, per Kg. Lire 2.50, diverses Gemüse. Einsegnung Georg Müller. Vorgestern mittags 11 Uhr fand auf dem neuen evangelischen Friedhof die Einsegnung der sterblichen Ueberreste des Kunsthändlers Georg Müller statt. Pfarrer Jaesrich hob in einer tiefempfundenen Gedächtnisrede die prächtigen Charakterzüge des Verstorbenen hervor und ge dachte dessen hervorragender patriotischen Empfindungen, dessen Gemütstiefe, welche Ansprache Im zahlreichen

. Kirchlechner, aus Ober- mais, getraut. Ais Kranzablöfung für verstorbenen Georg Müller, Ober- mais, zugunsten des Krieger-, Witwen- und Walsenfonds Ober mais die Stammtifchfrennde 112 L. Die Kurzeilung und Freindenllste Rr. 19 enthält einige für Kurgäste wichtige Winke, ferner als seit 1. September an gekommene Fremdenzabl 5774 Parteien mit 9374 Personen. Am 8. d. Mts. waren 2142 Personen anwesend. Vor 50 JMen- Heute, 11. Februar, im Jahre 1871 kam nenerllch Kaiser Franz Josef zum Besuche seiner Gemahlin

7
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1931/06_08_1931/VBS_1931_08_06_6_object_3128617.png
Pagina 6 di 12
Data: 06.08.1931
Descrizione fisica: 12
Georg Gasser tn memvrlam Nach der ersten und unmittelbaren Trauer um den teuren Freund stellen sich alle, welche Georg Gasser verehrt und geliebt haben, die Frage: Was soll nun geschehen, um das An denken an den Gelehrten, den Künstler, den uneigennützigen Mitbürger zu ehren und zu erhalten. Vielleicht ist es nicht allen bewußt, welch treues Herz anfgehöri hat, für die Heimat zu schlagen. Georg Gasser hat alle Titel, die Ehrenstellen, die Vorteile, welche ihm von auswärts — sogar über's Meer

, die ja meistens auch gedankenlos angestarrt werden. Nein, möglichst lebendig, möglichst der Wirklichkeit abgelauscht, mög lichst natürlich sollte das wirken, was mit so mühevoller Kunst zusammengetragen war. So erreichte er seine Absicht, daß der Be schauer zu selbständigem Denken und Weiter- forschen angespornt werde, daß er die er worbenen Kenntnisse mit in die freie Land schaft hinaustrage und nun tiefer verstehe, was Stein, Pflanze und Tier zum Menschen spricht.. So war Georg Gasser kein schrullenhafter

des Verewigten war? Oder soll etwa zerstreut und zerstückelt werden, was ein ganzes Leben hindurch mit unerhörtem Fleiß, mit Liebe und Selbstlosigkeit zusammen getragen worden ist? Es ist wahrlich er greifend, p bÄenken, daß am verhängnis vollen Abend des 29. April Georg Gasser von der Sorge um sein Lebenswerk ins Museum getrieben wurde und daß es doch nicht pr entscheidenden Aussprache kam, weil der erste, der ihn bei dieser Zusammen kunft erwartete — der Tod war. Die letzte unerbittliche Drohung nahm

8
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/12_11_1940/AZ_1940_11_12_2_object_1880233.png
Pagina 2 di 4
Data: 12.11.1940
Descrizione fisica: 4
ernannt. Während der Zeit der Arbeiterpartei-Regierung stand er mit Baldwin in der Opposition. Im August 1931 wurde er in dem von Rcnnsay Macdonald geführten Koali tionskabinett zum Schatzkanzler ernannt. Er behielt dieses Amt auch im Kabinett Baldwin bei, das am 7. Juni 1935 das Ministerium Mciodonald ablöste. Im Ma! 1S37 erhielt Neville Eham berlain von König Georg VI. den Auftrag ,nir Neubildung der Rccnerung. Am 12. Mai 1940 trat er als Erstminister zurück, blieb aber noch als Lordiiegelbewahrer

als unter seinem eigenen. Der Ausdruck „Oeler' ging nach seinem Tode auf seine Kinder über. .Der Radler' Er hieß Peter Freitag und dessen Ur> großvater war Wagner oder Räderma cher: Peter selbst war ein Kleinhäusler, Oekonom und sparsamer Mensch. Von dem Ahn, den man des Handwerks we gen „Radler' nannte, ging der „Radler' auch auf Peter übrig und verblieb ihm zeitlebens. .Das Puherle- Dieses wiederum hieß Georg March egger. Dessen Vater hatte das Geschäft, den Samen von dem in dieser Gegend damals häufig angepflanzten

Flachs, der mundartlich „Haarsamen' genannt wird, vom Unräte zu reinigen: und weil das Reinigen landesüblich „putzen' heißt, so entstand die Benennung'Haarsamenputzer, Dieses ausgedehntere Wort schien aber den damaligen Bewohnern des idyllischen Dörfchens zu lange und sie sagten einfach „das Putzerle' weil der Georg auch et was klein gewachsen war. Die Nachkom men des ..Putzerle' hießen deswegen noch immer „Putzerle' wenngleich über 70 Jahre dahin sind, daß diese Putzen nicht mehr betrieben

9
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/17_11_1934/AZ_1934_11_17_4_object_1859511.png
Pagina 4 di 6
Data: 17.11.1934
Descrizione fisica: 6
Fahrplan der Haslinger Seil bahn' unserer gestrigen Ausgabe, sei dahin richtig gestellt, daß der Zug nicht um 13 Uhr, wie irr tümlich berichtet, sondern um 14 Uhr verkehrt. Dater Haupt's Heimgang Als vier treue Freunde hatten sich seit langen Jahren die Meister Stanzt, der Drechsler, Georg Egger. der Kammacher, Josef Wieser, der Schlos ser, und Joses Haupt, der Kürschner, in Freud u. Leid zusammengefunden. Die Witwer und der Junggeselle, sie trafen sich in ihrer arbeitsfreien Zeit zu Spaziergängen

und gemütlichem Plausch auf unseren Promenaden, zu Ausflügen über Land, nicht selten auf eine gemütliche Märende zu den „Helden' nach Cermes. Vor einigen Jahren war Stanzi in die Ewigkeit berufen, um so fester vereinten sich die übrigen drei im Frenndschasts- bunde, bis einer den anderen — möchte man fast meinen — in den Tod rief. Der 16. Mai d. I. war der Sterbetag Georg Eggers: tiefergriffen, seit Wochen aber selbst krank, erwiesen ihm Josef Wie ser, in voller Rüstigkeit noch Josef Haupt im Ge leite

für Skisprünge zu wecken. Propagandavorlräge des C. A. I. Merano Heute abends wird Herr Hans Marini vom C. A. I. Merano in Avelengo einen Lichtbildervor trag über Skisport halten. Kommenden Samstag, den 24. ds. 9 Uhr abd werden die Herren Hans Lahn und Georg Platt ner von der Photosektion des E. A. I. im Saale des Forsterbräu einen Vortrag über das Thema „In und um Merano im Wechsel der vier Jahres Zeiten' halten. Der Vortrag wird durch eine Reihe bunter Bilder, geknipst und zusammengestellt

10
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/25_01_1930/DOL_1930_01_25_9_object_1152182.png
Pagina 9 di 16
Data: 25.01.1930
Descrizione fisica: 16
, Plata; Hofer Johann. S. Martina, Gufler Johann, Buchenegg^ Haller Johann, Merano; Hofer Eduard, S. Leonardo. Planer Alois, S. Leo nardo, Gufler Johann jun., Buchenegg, San Leonardo: Pichler Alois jun.. Steinhaus, San Martina; Boscarolli Ernst, Merano; Pirpamer Alois, San Leonardo: Tfchöll Johann, San Leonardo: Hofer, Georg, Frick. San Leonardo. Schlecker cheibe: Pirpamer Josef, San Leonardo: Boscarolli Ernst. Merano; Karl egger Joses, San Leonardo; Planer Alois, San Leonaroo: Haller Johann. Merano

; Tfchöll Johann. San Leonardo: Schwarz Johann lun., San Martina; Pamer Josef, Plata; Hoser Georg, San Leonardo; Pichler Alois jun., San Martino: Dr. Ferrari Alois. San Leonardo; Gufler Josef jun.. San Leonardo; Pirpamer Karl. San Leonardo; Hoser Eduard, San Leo nardo: Weiß Johann. Merano; Hofer Johann, San Martino: Leimgruber Johann, San Leo nardo; Karlegger Leonhard San Leonardo; Pirpamer Alois. San Leonardo. 6. Serie: Haller Johann, Merano: Karl- e'ger Leonhard. San Leonardo; Weiß Johann, Merano

: 31. Dezember 1929: Hofer Georg, San Leonardo; Ploner Alois. San Leonardo: Karlegger Leonhard, San Leonardo, S Jänner 1939: Schwarz Joh., San M'rtino; Haller Johann Merano» Pichler Alois, San Martino: 12. Jänner 1930: Leim- 'ruber Johann. S. Leonardo: Gufler Jof. jun., Znn Leon'rdo: Pirpamer Josef, San Leonardo. Taoesschlecker-Prämien: 31. Dezem- ' er 1029 Birnamer Karl, San Leonardo; T cköll » San Leonardo; Karleager Leon- ( 'tb. Sa» Leonardo: 8 Jänner 1930: Weiß Johann. Merano- Haller Johann, Merano

12
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/01_09_1899/MEZ_1899_09_01_11_object_700740.png
Pagina 11 di 14
Data: 01.09.1899
Descrizione fisica: 14
Oberftl. v. Raabl m. Fam., 4 Pers., Wien Dr. Schneller, k. k. Ger.-Adj., Wien D. Genyrand de Barry, Paris Fran Frank, Bamberg Georg Dupont, Bankier in. G., Paris Atti Calais. Gntsbes., Paris Rudols Schwarz. Fbrkt., Wien Ludwig Reuwaldt, k. k. Rechu.-Rath, Wieu Frau v. Schade m. T., Hotelbes., Wien Lbering. R. v. Warton m. G., Graz Lireirnerlmliu Deutsch matrei pcnkon ürnft ,1114 Meter n, d. M.> Anwesend ain 23. August. Frl. Spälh, Rentiere, Äiünchei! Fr. Klara Strobel in. 2. T., Pros.-G.> Prag

.-Rath, Aüinchen Lndmilla Böhner, Oettingen Tr. Rothgauget, Landger.-Ziath. Aiünchen Frl. A. v. >!0elauer, Frl. A. Comina, ^.!icu Fr. Äiarie Trommel, Münct^i'. Frau Emilie Dorsch, Frl. Marie Lorsch, ^üriilieig Fran v. Bürger in. T,, Müncliei: Th. Hci>»i, Forstnieiiler, Por->i?a!:i Kätlie Heuen, Potsdam Georg Eisner, Berlin Fran Merpoli, Pflegerin, H. Sknla, Müiichen Simone, Bankier, Dmielvorf H. Schlcsiilger, Beiriet's - Ma>ciiieile»-^u^ . Nürulierg Obst. Galli m. <'i., Cbarlorreul'nn', Otto Seiserl

, .>!!iii., Clieinuiv Braslichosch, Pastor. Her',seid Tr. Baron Wols-.'idalaucr, Pra.^ Rnd. Trizzoui. Bergamo Gnst. Trizzoui, Bergamo Mr. n. M, <-ch!lli, Paris Anton Pallang, t. l. :'.>!iliuir - Älaoeinü^i. Wr.-Reuüasr Meirdelpnh Grand-Ljotel penegal Frl. Rosa Rosenbauin, Triesl Frau Redlich, Wien Richard Rohn in. Fain., Berlin Tr. Alexander Mari, Budapest Ernst Frank, Linzseld Panl Knvelwieser. Wien Dr. Karl Knpelwieser m. G., Wieu Joh. v. Horrak, k. k. Feldmarschall, Wien Franz v. Bauer, Wien Georg

16