322 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/26_11_1926/AZ_1926_11_26_4_object_2647312.png
Pagina 4 di 8
Data: 26.11.1926
Descrizione fisica: 8
. Sternkino. Hvute letzter Tag der Mräf! n Miarütza' nach der- g^chimniilgen Operette von KMmm. Än den Hauptrollen: Harry Uiedtike lund Mvilwn OWson. ÄeAÜrm 6. 7 iM> 0 Uhr. 2K6S Urania Merino „Bayern im Bilde', dieser Vortrag muß leider wegen technischer Schwierigkeiten aus Freitag, den 8. Dezember verschoben werden. o Lana Schwere Hochwasserschäden Die - schweren Regengüsse > brachten über di» Gemeinde Lana und oeren wetteren Umgsbuna be sorgniserregend» Stunden, da bei längerem Aichal ten der bösen

, Weingüter und Wiesen, ebenso Waldbestände in ein Chaos oerwandelten. Schreck lich und unheilvoll wütete der sogenannte Graben oberhalb der Güter von Brandts und deren Anrai ner, der mit seinen unbezwingbaren Schlammmassen große Felsstücke und Geröll gu Tals -förderte, ol« Über den Graben führende Brück» ungangbar machte. Von weitem schon hörte man das Rauschen der ab stürzenden Wildwasser, die zum Schrecken der An wohner wurden. Lana di Sotto ohne Trlnlwassev Eine weitere Holge der andauernden Murdrücke

war am Sonntag, den 21. November, gegen k> Uhr abends, das Versagen der Wasserleitung von Lana di Sotto, da das Wasserreservoir verschüttet und die Leitungsrohre an mehreren Stellen geborsten sind. Das Zustandebringen dieser Leitung war wegen der andauernden Regenmassen und der fortwährenden Erdrutfchungen unmöglich und wird es geraum« Zeit erfordern, wenn überhaupt daran gedacht wer den kann, die Hindernisse zu beseitigen. Bereits er schienen dortsslbst zu wiederholten Malen Kommis sionen, bestehend

aus Fachleuten und Interessenten von Lana, und wurden auch daraufhin unverzüglich die Aufräumungsarbeiten, bzw. mit dem Wegschaf fen der ungeheuren KerSllmassen begonnen, wl« überhaupt an gefährdeten Punkten Nachtwachen von der «Freiw. Feuerwehr Lana postiert wurden, die den Dienst unermüdlich und in aufopfernder Weis« versah. Kritisch wurden die Nachtstunden vom Sonntag auf Montag, da am Vorabend gegen ö Uhr die Licht- zentrale unseres Ortes versagte und das Gesamtbild von Lana noch trostloser erscheinen

ließ. Von ferne wieder das dumpfe Rollen, dem Don ner gleich, das unheimliche Abgleiten weitverzweig ter furchtbarer Muren, die in der Stille der Nacht die Menschen- aus dem Schlafe scheuchten. Von Sonntag aus Montag das Viertel St. Peter und Lana di Mezzo unter Hochwassee Der wiederholt zur großen Gefahr gewordene Grabenlauf brachte bereits in den Nachmittagsstun den des Sonntag verheerende Wildwasser mit Schutt und Geröll ln unheimlichen Mengen, häuft« sein« Massen an manche Hausmauer» macht

1
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/05_06_1923/TIR_1923_06_05_4_object_1988241.png
Pagina 4 di 8
Data: 05.06.1923
Descrizione fisica: 8
vorerst keine Spur. Als man den Stall verlassen wollte, wurde ein verdächtiges Geräusch beobachtet, worauf noch einmal alle Winkel durchsucht wurden. Dabei entdeckte der Bauer in einem sichern Versteck den Dieb, einen leibhaftigen Fuchs. Während nun der Bauer zu einem Nachbar lief, der ein Gewehr besaß, hielten die andern Wache, bis dann die Kugel dem Räuber das Handwerk legte. m Vezirkskurnfest in Lana. Zum Feste er schienen am Sonntag die Turnvereine Lana. Meran und „Jahn' aus Untermais als Teil

nehmer. Die Witterung war sehr günstig: nicht sonnig, noch heiß, bis knapp nach Ab schluß am Abend ein Platzregen einsetzte. Fast der ganze Vormittag wurde vom Wett turnen ausgefüllt, das sich einer regen Teil nahme der Bevölkerung erfreute. Unter 41 Wetturnern wurden 34 Preise verteilt. Den ersten Preis außerhalb des Wettbewerbes von 24k> Punkten erwarb Putz Karl. TV. Meran, mit 232 Punkten. Mittelstufe: 1. Georg Sellitfch, TV. Lana, 213 Punkte: 2. Emil Kreyl, TV. Meran, 208 Punkte: 3. Roman Vonier

, TV. Meran. 192^ Pkt.: 4. Peter Giovanazzi, TV. Meran, 189^ P.: 5. Wenzel Nekolla. TV. Meran, 189 Punkte: ü. Franz Waßler, TV. Lana, 186 Punkte: 7. Wilhelm Egger, TV. Lana, 181>,z Punkte: 8. Michael Petzwinkler, TV. Mais, 181 P.: 9. Peter Telser, TB. Lana, 178 Punkte. — Unterstufe im Wettbewerb von 24V Punkten: 1. Daniel Ed., TV. Lana, 21S^ P.: 2. Pilser Hans, TV. Lana, 211 Punkte: 3 Tapfer Hans, TV. Meran, 210 Punkte^ 4. Pretz Leopold, TV. Mais, 206 Punkte: Z. Putz Gottlieb, TV. Meran. 198 Punkte

: k. Sandbichler Alois. TV. Mais, 19K> ( Pkt.: 7. Rudolf Riml, TV. Lana. 196 Punkte: 8. Josef Rella, TV. Mais, 19S Punkte. — Beim Gaulfest am Nachmittag wurde unter Mitwirkung vorerwähnter Vereine ein Schau turnen veranstaltet, mit Prachtleistungen an Muskelkraft und Fertigkeit. Die Musikkapelle Algund und jene von Lana, beide in schmuk- ker Burggräslertracht, füllten das Fest mit prächtigen musikalischen Darbietungen aus. Die Mitwirkung der Algunder Kapelle hat jedenfalls sehr viel beigetragen, wegen

2
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/12_11_1927/AZ_1927_11_12_4_object_2649498.png
Pagina 4 di 6
Data: 12.11.1927
Descrizione fisica: 6
. Station: LZ Zentimeter. Durchwegs Pulverschnee. Schnee am Vigl'.joch ... Die Direktion der Seilbahn Lana—Giogo San Vigilio meldet, daß am Vigiljoch SÄ Zenti meter hoch Pulverschnee liegt. Vereinsnachrichten Vienenzuchtzweigvereln Lagundo, Curale» und Umgebung Obiger Verein hält am Sonntag, de» 13. No vember seine diesjährige Generalversammlung in den Lokalitäten des „Etfchtalerhofes' in Forst um 3 Uhr nachmittags ab. Hiebei findet auch wieder die Neuwahl der Vorstandsmitglie der statt. Hochw. Pater

: numerierte Parkett- und Galeriesitze verausgabt in liebenswürdiger Weise ini Vor verkauf das Konzertbüro Poetzelberger. Pfarr platz. Abendkasse in» Kurhause. Nach den» Kon zert verkehrt die Trambahn nach Lana, Forst und Maia Alta. Konzert der kurkapetlc Samstag. 12. ds., vormittags von Il.ig bis 12.15 Uhr. 1. Thomas: Ouverture „Le roman d'Elvire'. 2. D'Ambrosio: „Hersil a', Suite für Orchester. 3. Verdi: Fantasie aus ' der Oper „Falstaff'. 4. Lehar: „Note Rosen', Walzer. 5. Matys: Militärmarsch

in vo- sen von 25 Kiloxr. sukvàrts ctirekt der ««WMNMk« 62t? IMMV/t lll MM Lana Gedenkfeier im Kinderasyle Anläßlich der Hochzeit Ihrer kgl. Hoheiten des Herzogs und der Herzogin von Apulien fand über Initiative der Opera Nazionale im hiesigen so gut gehaltenen Kinderasyle eine in tim« Feier statt, bei welcher die bewährte und von alt und jung verehrte Vorsteherin Fräulein Carmela Ricci der Hochzeit des fürstlichen Brautpaares und der hohen Protektorin der Asyle, Herzogin von Aosta, geziemend gedachte

und den KindeHi eine Extrajause veravrrichte. Der Podestà hat im Namen des Asyls und der Bevölkerung; von Lana dem hohen Braut paare ein Glückwunschtelegramm übersandt. Versetzung k. Der kgl. Prätor, Herr Cav. Dr. Pfaundler, Lana, beendet in den nächsten Tagen seine hie sige Amtstätigkeit, um einem höheren Rufe nach Mantua zu folgen. Der eisernen Pflicht treue, unantastbaren Berufserfüllung in einem veraniwortungsvollen Amte, verdankt der schei dende kgl. Herr Prätor Cav. Dr. Pfaundler die allgemeine

vorzügliche, ungeteilte Hochach tung und das bew'esene Vertrauen der Bevöl kerung und all derjenigen, die lA-lenenieit hal ten, die seltenen Charaktereigenschaften im amtlichen und persönlichen Verkehre kennen zu lernen. Unsere Bevölkerung verliert infolge der Versetzung eines mustergültigen Beamten eine hervorragende Persönlichkeit, und bedauert un geteilt des Herrn Prätors Dr. Pfaundler Amts' Versetzung. Italienische Sprachkurse in Lana k. Wie im Vorjahre finden auch dieses Jahr in den Schulräumen

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/22_05_1907/SVB_1907_05_22_3_object_2541958.png
Pagina 3 di 8
Data: 22.05.1907
Descrizione fisica: 8
22. Mai 19V7 Tiroler Volksblatt Seite 3 es zeitweise. Die Temperatur ist kühl. — 27. d. M. feiert in Lana der dortige Kunstmühlen besitzer, Obst- und Weinhändler Herr Alois Weg leiter mit seiner Gattin Frau Therese, geb. Groß- rubatscher, das Fest der silbernen Hochzeit. Mortell, 17. Mai. Am 1. Mai d. I. wurde bekanntlich von den „Bauernfreunden' Machter- Schluderns und G:isfemann-Eyrs :c. eine Wähler versammlung nach Latsch einberufen, um den Kom promißkandidaten Dr. Franz Dorfmaun, Spital

zwischen dem Weißen Hause in Washing ton und dem Schießstand in Charleston hergestellt' ^ ?üchse wurde in Position gebracht und Roose velt drückte Non 75 Schüssen trafen 69, das Gewehr muß also tavcu», gerichtet worden sein. Man hatie auch ein Telephon an^v.«Ht. damit Roosevelt feine Schüsse hören koote. Anton Graf Brandis Am Freitag, abends halb 5 Uhr, sand in Lana das Begräbnis des verstorbenen Landeshauptmanns :c. Grafen Brandis statt. Vom Schlosse Brandis, von der Ruine „Alt-Brandis' und der Ruine „Leon berg

). Am Begräbnis nahmen auch teil: Fürst Campofranco, Präsident Baron Biegeleben, Statthaltereirat in Bozen Graf Ceschi, Baron Frei berg in Meran, Offiziere der Garnison Meran mit Oberst Hecht an der Spitze, Monsignore Propst Trenkwalder in Bozen in Vertretung des Fürst- bischoss von Trient, Prälat Glatz, Gras Form, Baron Giovanelli, Franz v. Zallinger aus Bozen, Gräfin Taxis aus Innsbruck, Reichsgraf Günther von der Schulenburg auf Schloß Zwingenburg in Tisens, die Beamten von Lana mit Bezirks richter Karl

Zanotti an der Spitze, k. k. Notar Paley und Dr. Köllensperger in Lana, Dr.v.Sölder aus Meran, mehrere Abgeordnete, darunter Platatscher, der ehemalige Abgeordnete Trog mann. Eine Unmafse von hohen Beamten aus Meran, Bozen, Innsbruck, sowie von Zivil- und Militär-Vereinen von Lana und auswärts gaben dem Grafen das letzte Geleite; die akadem. Verbin dung Austria, der Verein der tirolischen Landes beamten hatten Vertreter gesandt. Vom Jnnsbrucker Veteranen-Verein war eine Vertretung mit der alten

Spingefer-Fahne erschienen, die der 81 Jahre alte Fähnrich Pugneth, ein 48ger Veteran, getragen hat. Ferner begleiteten die Leiche der gesamte Ge- meindeausschuß von Lana und eine große Menge Volkes. Von den Verwandten des verstorbenen Grafen waren anwesend der Universal-Erbe^ Karl Graf Brandis-Marburg, sowie die Familie Baron Gudenus und Baron Sternbach. Die Musikkapelle von Lana spielte ergreisende Trauerweisen. Dekan Pernter -Lana führte unter zahlreicher Assistenz des Klerus den Kondukt. Die Leiche

4
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/21_01_1927/AZ_1927_01_21_4_object_2647696.png
Pagina 4 di 8
Data: 21.01.1927
Descrizione fisica: 8
» gr >ftr 'Ze'ij'er d^r Violine, ist zu bekannt, als daß o.vsellenwirt, ' ' 211 lZIreklicni PIanksn5tein»l(inc> Lana k Todessall. Montag, den 17. Jänner, fand auf dem hiesigen Ortsfriedhofe die Beerdigung des Herrn Alois Rainer, Privat ìn Lana, 63 Jahre alt, unter sehr zahlreicher Beteiligung von Leidtragen den statt. Der Verstorbene war erst vor wenigen Ta» - >e» plötzlich schwer erkrankt und war keinerlei Aus sicht auf Genesung vorhanden. Herr Alois Rainer war langjähriges, s«hr verdientes Mitglied

der Frei willigen Feuerwehr Lana und bekleidete die Stelle eines Zeugwartes. In früheren Jahren war der Dahingeschiedene Gemàdewachinann in Lana und darauf Flurwiichter und genoß den Ruf eines ern sten, biederen, rechtschaffenen und geraden Charak ters. Die Bürgerkapelle Lana begleitete den geehr ten Toten unter den tief ergreifenden, ewig schönen Trauerweisen zur letzten Ruhestätte. t Beerdigung. Donnerstag, den 20. Jiinner, fand das Begräbnis des Herrn Franz Plchler, Weber meister, Friseur

, und Hausbesitzer ìn Lana, 71 Jahre alt, verschieden nach längerem Kranksein, auf den» Ortsfriedhofe in Lana statt. Stimmungsvolles Grabgeleite bot die Bürgerta-pelle Lana» bewußt, daß einer der Großen dahingegangen, so im Alltag des Lebens der hehren Poesie nicht vergaß, sie hoch erhob — sie unermüdlich pries. Nun ruht der edle Tote im Grabe, der alte, treue Musiker, der selbst auf vielen TrmiergNnaen/ unter den gefühlvollen, die Herzen erschütternden Trauerklängen die Da- hlngefchlodenen auf ihren letzten

ewlg-traurlaen Gange kameradschaftlich begleitete, den er deute sel ber als stummer Zeuge setner Nächsten mw Freun desliebe gegangen war. 'Allgemein und Hochgeachtet war Herr Franz Pichler jederzeit, und he-ute, da er im glücklichsten aller Lande wohnt, ehrt Ihn sein rechtschaffener, mustergültiger Lebenswandel selbst nnd diese beruhigende Tatsache sei sin lindernder Trost für jene, die er so bald verlassen. Die Wür- gerkapelle Lana wird ihrem' langjährigen, verdienst vollen, äußerst tüchtigen

5
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1942/25_06_1942/AZ_1942_06_25_2_object_1882595.png
Pagina 2 di 4
Data: 25.06.1942
Descrizione fisica: 4
, der vom Provinzialdopola- voro in Mitarbeit mit dem örtlichen Do polavoro „F. S. de Tecini' veranstaltet wird. An der schönen und gesunden Ver anstaltung nehmen die Dopolavoros von Terlano, Naturno, Lagundo, Parcines, Laces, Lana und -Nolles teil. Um 11) Uhr vormittags werden die Dopolavori- sten vor dem Sitze des örtlichen Dopo lavoro in der Romastraße eintreffen, wo n An oesenheit der Provinzial-' und ört lichen Amtsleiter die Inspektion aller Teilnehmer, die Kontrolle und die Klaf- fizierung stattfindet. Ab 11 Uhr

Zeiten einen See gebildet habe, der erst nach und nach durch die Geschiebe der Adige und ihrer Zuflüsse eingefüllt und in weite Moosgrünoe verwandelt worden sei. Diese Anschauung mag be sonders für die Gegend von Lana di so pra bis Nalles zutreffend sein, weil sich m diesem weiten Gebiete die Moosgrün de (Auen) längs der Adige bis zum heu tigen Tag erhalten haben. Besiedlungen konnten daher in dieser Zone nur an den nahen Berggeländen und in der Ebene auf den Terraingeländen, welche durä

die Geschiebe der Valsura und des Và nobaches gebildet wurden, stattfinden Daß die Auen von Lana di sotto noch im 14. Jahrhundert teilweise einen See bil deten, findet sich in einer Urkunde vom Jahre 1332 bestätigt, wo von einer „au- ist es eine soziale pflicàt sick an 6ss Zparen zeivodoen» 6enn nur mit ctem /'S/? erringt idr evremVaterlan6e» eurer kamilte» eock selbst eine teoke vncl Sakrieckene Tokttakt. Oie <2^554 c» »ki.l.4 p»ovinc>4 o> 3 Tentralsitze l3 k^iliAlen 2 LtacitzweiKstellea K/1 1S6S <2T(3vT7

Piatti, statt. Nach der .rauung trat das Hochzeitspaar, dys die lückwiinsche zahlreicher Verwandten k. Freunde entgegennehmen kannte, dls Hochzeitsreise an. Wir entbiekn dem jungvermählten Paar unsere herzlichsten Glückwünsche auf seinem vàren ge» meinsamen Lebenopfade. gea rossawe sita apud lacum sanguisuga rum' (Egelsee) die Rede ist. Eine dieser Besiedlungen ist auch der chöne Markt Lana, ohne Zweifel in un erer Talsohle eine wahre Perle unter den zahlreichen Dörfern. Das Dorf ist ebenso reich

In diesem yottgesegneten Geftldel Im Lenz ein farbenbunter Blumen garten Mit seinem duft'gen Blütenkranz, dem zarten; Im Herbst die Frucht voll Wohlgeschmack und Milde, Ein Paradies in dieses Tales Weich gebilde. Nicht minder reich sind die drei Orte Lana di sopra, di mezzo und di sotto an schönen Kirchen und Kapellen, von denen wir heute der Pfarrkirche von Lana ei nen Besuch abstatten wollen. Ein wenig Geschichte Nach einer Tradition in der Familie derer v. Brandis hatten die Pfarrpfrün de von Lana die Grafen

6
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/26_04_1928/AZ_1928_04_26_4_object_2650487.png
Pagina 4 di 8
Data: 26.04.1928
Descrizione fisica: 8
Helte 4 »«lpenzelluns* Ein Blütentraum Von Louis Kindl, Lana Arrender Pilger sucht heimlich leise Wege, den ersten Morgensonnenstrahl, so in hingeben' Her Liebe sein Haupt umleuchtet. Heiß brannte die Sonne — wie das Fühlen tiesinnersten Herzen, heiß — doch stumm, wie wachende Sehnsucht. Irrender Pilger sucht das Land der Freude, des Genusses, das Land gro ßer Erlebnisse, das Ziel, so seine Seele be gehrt. Seine Seele ward tot. — Lange, so sehr lange, die Zeiten pochten mächtig

mit sich in weites, fernes Land. lieber den Bergen wanderte der Tag. Errö tend im letzten Kusse leuchteten all die Höhen — erbleichten im L«id der Nacht. — Nur das endlos Hoffen harrt stille des Lichtes Wieder kehr... Heimatland im Zauber des Südlandglückes. Dich grüß ich solange die Seele vor Sehnsucht bebt. Die Wunder der Berge, der blühenden Heimatgärten grüß ich, bin betäubt vom ersten Nosenhcluch des Glückes. Sonnenland. Blüten traum, bist die erwachende Levensfreude im «- » » Frühlingsfahrt nach Lana Dank

der Initiative des rührigen Pàsla von Lana. Cav. Michel-Weinhart, wurde ein um fangreiches Programm ausgearbeitet, um den Meraner Kurgästen die Schönheit des Obsistädt- chens Lana jetzt während der Baumbiiite vor Augen zu führen. Sonntag, 29. ds., soll der Auszug nach Lana erfolgen, wo schon alles zum Cmpjang der Meraner Kurgäste vsrdereiiet wird. Um i> Uhr scüh findet die gemeinsame Abfahrt mit der Straßenbahn vom Meraner Theaterplatz statt. Um 9.3N Uhr Ankunft in Lana, wo sogleich ein Spaziergang

beitragen. Eine bengalische Beleuchtung des Schlosses Braunsberg und ein Tanzkränzchen bilden den Schluß des „Frühlingstages in Lana'. Die Mittelschüler in der Andreas Hofer-Kaserne Dienstag abends hat der Kommandant des Militärpräsidiums, Oberst Manzoni, die Schü ler der drei Meraner Mittelschulen mit ihren Presidi und Professoren zu einer Filmvorfüh rung des Begräbnisses des Leutnants Wacker- nell in die Andreas Hofer-Kaserne geladen. Oberst Manzoni wohnte selbst mit zahlreichen Offizieren

, daß in allen Orten der Provinz das. selbe geschehe und sich recht viele auf das Blättchen abonnierten. Schluß des Abendkurses Im Gasthof von San Nicolo wurdè am 23. April um 13 Uhr der' italienische Abendkurs mit den Prüfungen abgeschlossen. Den Vorsitz führte der didaktische Direktor von Lana, Herr Coto gna. Zur Prüfung waren 13 Schüler erschienen und sämtliche legten dieselbe mit gutem Erfolge ab. Es war wirklich staunenswert zu hören, wie in diesem Bergdorfe, in dem niemand richtig italienisch spricht

7
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1928/11_01_1928/DOL_1928_01_11_4_object_1194211.png
Pagina 4 di 8
Data: 11.01.1928
Descrizione fisica: 8
dann den Gästen in den Emprangssälen gastfreundliche Jause, welche die Lanaer Musikkapelle durch aus gezeichnet vorgetragene Weisen verschönte. Bald darauf mußte sich Präfekt Dr. Ricci verabschieden, da die Pflicht ihn wiederum nach Bolzano abberief. Bis zur Gemeinde- grenze gab der Amtsbürgcrmeister dem Chef der Provinz das Geleite, wo Präfekt Ricci nochmals für den warmen Empfang herz lichste Worte des Dankes milgab Danktelegramm des Präfekten. Roch am gleichen Abend sandte S. E. Ricci dem Podesta von Lana

, den 14. Jän ner, veranstalten die Elektriker von Bolzano in den Räumen des Kurhauses unter dem Titel „Elektro-Vall' einen gemütlichen Tanzabend mit feenhafter Beleuchtung und verschiedenen Ueber- raschungen, u. a. Radio-Uebertragung der Tanz musik aus dem Savov-Hotel in London werden dem Ball einen besonderen Charakter verleihe». Separat spielt noch die bekannte römische Jazz band. Näheres stehe Anzeige. Merano und Umgebung Besuch des Provlnzchess in Lana Lana, 9. Jänner Sonntag um 9 Uhr vormittags traf

der Präfekt der Provinz Bolzano, Dr. Ricci, mit Auto in Begleitung Comm. Olivieris zum offiziellen Besuche in Lana ein. wo er be reits an der Eemeindegrenze vom Amts- bürgermcister Cav. Dr. Michel-Weinhart begrüßt und durch das Spalier der den Ordnungsdienst versehenden Carabinieri, Miliz, Feuerwehr, sowie der mit ihren. Lehrpersonen ausgerllckten Schulkinder zu dem mit einem großartigen, 10 Meter hohen Triumphbogen gezierten Rathaus geleitet wurde, wo sich die Spitzen der weltlichen >tnd geistlichen

- oolksschule, wo im geräumigen Turnsaale die gesamte Schuljugend versammelt war und der didaktische Direktor Eologua die offizielle Begrüßungsrede hielt. Der nächste Besuch galt der Turnhalle des S. C. Lana, wo zugleich auch die vormilitä rischen Kurse abgehalten werden und Miliz und die ganze Sportmannschaft Aufstellung genommen hatte. Obmannstellvertreter Stringari leistete Bericht über die Arbeit des Vereines und erbat die Ilnterstützung des Präfekten für die notwendige Schaffung eines Sportplatzes

. Wie wir erfahren, sind diesbezügliche positive Schritte zwischen den Amtsbürgermeistern von Lana und Cerines bereits im Gange. Ein kurzer Besuch galt dann noch unter Führung des Guardians P. Anizet Enne- moser der Kapuzinerkirche, ihrem Gnaden bilde und der hübschen Weihnachtskrippe, nach welchem sich der Präsekt mit den Ver tretern der Behörden und den geladenen Gästen zum Festmahle in den Easthof Theiß begab, das durch die Mitwirkung des Lanaer Salonorchesters sehr anregend gestaltet wurde. Nachmittags 2 Uhr

8
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/17_08_1901/SVB_1901_08_17_3_object_1939540.png
Pagina 3 di 8
Data: 17.08.1901
Descrizione fisica: 8
, die infolge eines wenig beachteten Karbunkel eingetreten sein soll, Herr Duregger, k. k. Bauadjunct. Der Verstorbene hätte in wenigen Tagen mit Frl. Dora Hnsterer, Tochter des dortigen Sparcassaverwalters, Hochzeit halten sollen. Weerdiguug in Lana. Dienstag den 13. August wurde in Lana, wie die „M. Ztg.' berichtet, der ehemalige Holzhändler, Haus- und Grundbesitzer Herr Sebastian Kapaurer unter auffallend großer Betheiligung in feierlicher Weise zu Grabe getragen. Decan Markart unter großer Assistenz

begleitete die Leiche. Auch die Kapuziner von Lana waren voll ständig vertreten. Die ganze Musikkapelle von Lana, Vie complete Feuerwehr, ein ansehnlicher Schützen zug, eine außerordentlich große Menge von Leid tragenden aus allen Ständen gaben Zeugnis von der hohen Achtung^ Liebe, Verehrung und Dankbar keit, die dem dahingeschiedenen biederen, ehrenhasten und charaktervollen, bereits 82 jährigem Greise all seits entgegengebracht wurde. Als Sohn armer Eltern in Ulten geboren, brachte es Kapaurer

durch Fleiß und rastlose Thätigkeit speciell mit dem Holz handel, den er seinerzeit in großem Maßstabe betrieb und bei welchem insbesondere sein stets reelles Ge baren allgemein bekannt war, zu einer bedeutenden Wohlhabenheit. Der schönste Hof in Lana, Hofmann hof, welchen er vor drei Jahren des vorgeschrittenen Alters wegen im Einverständnisse mit seinen Kindern verkaufte, war sein Eigenthum. Es existiert in Lana wohl kew größerer Verein oder keine bedeutendere Corporation, welche der Verblichene

., Magister der Theologen, ?. Bonifaz nach Feldkirch, Theologen nach Innsbruck. Bruneck: ?. Leodegar nach Radstadt, Cleriker nach Sterzing. Sterzing: ?. Peter Reg. nach Innsbruck, 5. Iuvenal nach Salzburg als Lector, ?. Franc. Sol. .nach Bruneck, Cleriker nach Brixen. Im st: ?. Honorat nach Lana als Pfarrprediger. Ried (in Oberinnthal): ?. Leonard nach Bezau als Bicar. Bozen: R. ?. Alphons, Provincial in Innsbruck, ?. Lorenz, Guardian in Bozen, Hugo nach Eppan als Vicar und Prediger in St. Pauls

, ?. Jreneus nach Klausen, ?. Thomas nach Felchkirch als Festtags prediger, Theologen nach Bozen. Neumarkt: ?. Clemens nach Ried in Tirol als Superior und Pfarrprediger, ?. Silverius nach Brisen als Katechet, ?. Ezechiel nach Bruneck. Eppan: ?. Theodor nach Schlanders als Vicar und Festtagsprediger, 1>. Eugen nach Klausen. Schlanders: ?. Aaron nach Kitzbühel, ?. Hermann nach Mals. Lana: ?. Leopold nach Neumarkt als Guardian und Pfarrprediger, ?. Theophilus nach Meran. Klausen: ?. Ivo nach Bruneck als Vicar

9
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/16_03_1921/BRG_1921_03_16_4_object_767565.png
Pagina 4 di 4
Data: 16.03.1921
Descrizione fisica: 4
zu verkaufen. Parth. Bummeustock, neben Wasenmeister. 1528 Am kommenden Wochen» markt (Freitag) in Lana werden mehrere große Vttulli u. Pferde zum Verkaufe kommen. Mehrere Sorten 1675 Obftbäume aus einer neuen Baum'chule find preiswert zu verkaufen Genetti, Gatterte, Burgstall. Guter vlch- aud üaus*clo auch in kleineren Gebinden zu verkaufen. 1147 Zu kaufen gesucht: 1—3 italienische oder Kralner Bienen königinnen oder Bienenvolk Wolf. Dachdeckermeister, M e» ran, Rennweg 25. 1553 [ ] Weingarten

,wo die Damen auf Wunsch auch ihre eigenen Früchte mit» bringen können. 1540 Bernhardiner lichtrot, weiße Brust, am Kopfe weißen Streifen, hört auf den Namen „Lion' ist abhanden gekommen Angaben gegen Belohnung an de» Eigentümer Josef Gaader, Gastwirt in Lana erbeten. 1574 Zugelaufen ist ein junger, brauner Neufundländer bei Gamper, Traubenwirt in Marling. 1630 Bücher und Schritten für die «franken brr Heilanstalt erbittet der Kaplan. Diverses Größeren 1556 Beizakkord sucht Atkordant mit Zeug» niffen

eng geleietet. IwTo-lorrent-Kredite Wsaheel oder hypothekarische SiehemiellBng. tod Stahl- grtften and sichersten Tresor- «n Piste. (System Arnheim.) KMo beim itaiien. Peteorhgaaheine werden kostenlos abgegeben. Auskünfte werden mündlich auch sdmftlieh bereitwilligst «teilt. 112 Fahrplan der Uigil jochbahn Gütig vom 15« März 1921 bis auf Weiteres :: Verkehrt täglich« Station Vigiljoch 1481 Meter über dem Meere Bergfahrt Talfahrt Früh Vormittag Naohm. Abend Froh {Vormittag Nachm. Abend ab Lana

: 8.05 I 10.05 I 2.05 | 6.05 an VigUjoch: 8.27 I 10.27 I 2.27 I 6.27 ab Vigiijoeh: 7.55 *' | 10.15 | 215 | 5.55 ab Lana: 8.17 I 10.37 I 2.37 I 6.17 Bei gleichzeitiger Anwesenheit Ton 8 Fahrgästen für die Bergfahrt oder Erlegung des Fahrpreises hiefür werden während obiger Betriebszeiten mit Ausnahme der Betriebspansen ron 11.30—2 Uhr und von 4—5 Uhr nach Betriebszuläisigkeit Sonderzuge eingeleitet. Preis derselben bis 8 Personen 40 Lire, jeder weitere Fahrgast bis zur Tollen Wagenbesetzung 5 Lire

für je angefangene 10 kg 80 Cts Mindestgebühr für eine Sendung 1 Lire, einscht. Stempelgebühr. Die Fahrkarten sind in den Stationen der Vigiljochbahn zu lösen. Jm Interessse einer klaglosen Verkehrsabwicklung sind die Fahrgä-te verpflichtet auf beiden Bahnsektionen die gleichen Plätze einzunehinen. Eine Aendsiuug der Platzordnung in der Umsteigstation ist demnach untersagt. Lana, am 15. MSpz 1921. Eiegenscbafts- Versteigerung. * Auf Ansuchen des Herrn Josef Sritms in Miiterlaua werden mit gerichtlicher

10
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1908/06_03_1908/MEZ_1908_03_06_3_object_672434.png
Pagina 3 di 14
Data: 06.03.1908
Descrizione fisica: 14
bestellt: Johann Kiefer, Ingenieur in Meran; Sebastian Ladurner, Oekonom in Meran; Franz Stauder, Oekonom in Lana; Peter von Campi, Oekonom in Nals; Alois Pircher, Oekonom in St. Martin. (Staatliche Unterstützung von ent sprechend eingerichteten Alpenweiden in Tirol.) Im Interesse einer rationellen Aufzucht Norischer Fohlen beabsichtigt das k. k. Ackerbauministerium einige von Bereiten oder Genossenschaften gepachtete und entsprechend ein gerichtete Ahienweiden in Tirol und zwar nach Maßgabe

am 27. Februar 1333 in Untermais, zuständig nach Tscherms, Hilfsmonteur, vorbe straft, arbeitsscheu, wurde aus dem Kurbezirke Meran; 2. Moser Gustav, geboren am 27. No vember 1334 in Innsbruck, zuständig nach Nals, Bezirk Meran, wiederholt vorbestraft, arbeitsscheu, der Sicherheit des Eigentums gefährlich, exzessiv; 3. Fröhlich Friedrich, geboren am 23. Juli 1333, von Lana, Gärtnergehilfe, ein vorbestraftes, arbeitsscheues, der Sicherheit des Eigentumes gefährliches Individuum, wurden aus dem Kur bezirke

und 6. Patti 3 Johann, geboren am 24. Dezember 1360 in Bozen, zuständig nach Tiers, Bezirk Bozen, Gärtner, -23mal abgestraft, der Sicherheit des Mgentumes gefährlich, arbeitsscheu und dem Trünke ergeben, wurden aus dem politischen Bezirke Meran für immer abgeschafft. — Die im Amtsblatte vom 1. April 1905 verfügte Abschaffung des Anton Flarer, Kommis und Taglöhner von Lana, aus dem Kurbezirke Meran wird aufgehoben. (Kunstnotiz.) Jnr. Auslagenfenster des Tautz'schen Geschäftes ist gegenwärtig ein recht

und sind wieder nach Passeier zurückgekehrt. Der Mörder Pixner erklärt entlchieden, daß weder die Gattin Plattners, noch dessen Sohn irgend einen Anteil an der Bluttat hatten. (Neue Gewehre für die Finanz- wache.) Die k. k. Finanzwache an der Rein grenze im Vinschgau ist mit neuen Gewehren ausgerüstet worden. Es sind dies Repetierstutzen, Modell 95, wie sie die Kaiserschützen tragen. (Verschönernngsverein Lana.) In Ergänzung unseres Versammlungsberichtes in der letzten Nummer tragen wir noch die stattge habten Neuwahlen

, Obsthändler; Ersatz- Männer: Dr. Andrä Wibmer, prakt. Arzt, und Michael Platzer, Zimmermeister. (Wohltätigkeitskonzert in Lana.) Am Sonntag, den 8. März findet in Lana im Saale des Hotels Royal zugunsten des Deutschen Kindergarten-Vereins an der Sprachgrenze in Südtirol abends 3 Uhr ein Wohltätigkeits-Kon zert statt, veranstaltet von Sepp Mayr und Resl aus Tirol Mit ihrem bestbekannten En semble (5 Personen). Nach Schluß des Konzertes fährt ein Sonderzug Her Elektrischen Tram Lana- Meran. Der völkische

11
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/11_01_1928/AZ_1928_01_11_5_object_3246416.png
Pagina 5 di 6
Data: 11.01.1928
Descrizione fisica: 6
Seite 4 »Alpe a zeit un g^ Mittwoch, den 11. Jänner 19Z8. Lana tzhristbaumseier für die kriegsinvqliden, -wll- _ wen und -Waiden der Sektion Lana. t. Am Fest« der Hl. drei Tönige veranstaltete die Sektion Lana für die Kttegsinväliden, »Witwen und »Waisen im sinnvoll und reichlich mit nationalen Emblemen ausgestatteten gro ßen Saale des Gasthofes „Oberwirt', wie all» jährlich, eine erhebende Christbaumfeier, deren Verlauf als äußerst gelungen zu bezeichnen ist. Die Stunde des wehmutsvollen

diese Mit der Marcig Reale eingeleitet. Anschließend daran begrüßte in begeisterten, beredten Worten ein Jünger der Balilla den Herrn Podestà von Lana, Cav. Dr. Michel-Weinhart und die anwe senden Ehrengäste, unter denen man den Herrn Podestà von Eermes und Marlengo, Cav. Co togna, bemerkte. Ferner erschien der hochw. Herr Monsignore Dekan Perntèr, Lani», wel cher auch im Eingangs der Feier eine zündende, formvollendete und fesselnde' Ansprache an die Teilnehmer des Festes richtete und dann haupt sächlich

die umfassende Fürsorge für das Beste hen des Vereines und die werktätige Unter- stützung von Seite des Herrn Podestà von Lana hervorhob und auch als' den anderen edlen Wohltätern den herzlichsten Dank aussprach. Ebenso erschienen noch einige Herren der Ge meinde und der anderen Behörden als Vertre ter der fascistischen Partei, Sign. Angelini. chenso noch Sign, Longobardi. Auch aus Me rano waren Gäste erschienen, und zwar Frau ^ Elmer, welcher Dame ein vorzüglicher Ruf als nieversagende, edle Spenderin

- strauß. Auch die Rede schloß wieder mit einem begeisterten „Evviva il. Ne, Exzell. Mussolini e l'Italia'. Im gleichen Sinne sprach der Herr Podestà von Lana in seiner bekannt lie benswürdigen, gewinnenden Art. Sehr gelun gene, sinnvolle Vorträge von weißgekleideten Mädchen und einigen Waisenkindern, trugen zum festlichen Gepräge sehr viel hei. Den musi kalischen Teil besorgt« in unermüdlicher Weise, von einem vorzüglichen Können zeugend, Herr Engelbert Köster jun.. Lana di Mezzo. Sämt liche

12
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/12_11_1940/AZ_1940_11_12_2_object_1880233.png
Pagina 2 di 4
Data: 12.11.1940
Descrizione fisica: 4
, wo die fa- scistiscken Gruvoen vor dem Parteihaus und die nationalsozialistischen Abteilunaen vor der Telve Ausstellung nahmen. Nach dem Gruft an don Duce und an den Füh rer fand die Feier ihren Abschluß. Neuer Fahrplan Mit 5. November ist auf folgenden Kraftpostlinien ein neuer Fahrplan in Kraft getreten: Merano-Tefimo-Aondo. Ab Merano 12 und 16.15, Lana 12.20 und 15.3S. Tesimo 12.45 und 17.0Z. Ca prile 17.30, Bagni 17.40, Plazzoles 17.4S, Cenale 18.13, Malgasot 18.17, S. Felice 18.02, Tret 18.25 und Ankunft

in Fondo um 18.35. Abfahrt von Fondo um 7, Tret 7.16, S. Felice 7.22, Malgasot 7.28, Senale 7.35, Plazzoles 7.54, Bagni 8.03, Caprile 8.08, Tesimo 8.35 und 14.50, Lana 8.50 und 15.05, Ankunft in Me rano um 9.05 und 15.20. (Der Lokalver kehr zwischen Merano und Lana und um gekehrt ist untersagt.) — Merano-S. Bai- purga. Ab Merano 16, Lana 16.25, Fo resta 16.40. Altabraida 16.50, S. Pan crazio 17.10, Bagno Lad 17.23, Bagni di Mezzo 17.29, Acqua 17,40, Al Bosco 17.45 und Ankunft in S, Valpurga 18.00 Uhr

. Abfahrt von S. Valpurga 6.45, Al Bosco 6.55, Acqua 7.02, Bagni di Mezzo 7.08. Bagno Lad 7.14, S Pancrazio 7.25, Altabraida 7.35, Foresta 7.4S. Lana 8.10 urtd Ankunft in Merano 8.25. (Der Lo kalverkehr zwischen Merano und Lana und umgekehrt ist unterlagt.) ZNerano- S. Leonardo-Moso. Ab Merano 8.40 und 17.00, Risiano 9.05 und 17.25. Sal- tusio 9.20 und 17.40. Sorgente 9.25 und 17 .45. Ponte Claus 9.Z? und 1725. San Martino 9.45 imd 18.05, S, Leonardo 9.55 und 18.15, Ankunit in Moso um 10.35 Uhr. Abkahrt

13
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/07_09_1932/AZ_1932_09_07_6_object_1879400.png
Pagina 6 di 8
Data: 07.09.1932
Descrizione fisica: 8
Seils 6 Mttwoch, den 7. September 1932 - Ah l. September bis 30. Zlovembex ?ibkah>-t Sanlizisaiz lk) !lhr vormittags und 2.36 li>)r nachmittags. Bedarfshaltestelle Piazza Sa voia (Brunnenplatz) Maia alta. Fahrkarten im A-:isebüro D u. I. Biedermann u. beim Chauf feur. Telephon 10-67 oder öffentliche Sprech- stclle ?cena. 8. September^ Natia GeSutt Den größten Zusammenstroin von Menschen aus dem ganzen Vurggrasenamte veranlaßte s?it jeher alljährlich die berühmte Prozession in Lana zur Feier

„Maria Geburt' l8. Septem ber). In den Iahren vor dem Krieae zog das Fest sogar Leute vom Nonsbera. aus Passeier, aus Ulten und von Ueberetsch. selbst aus dein Vinschgau in Massen heran. Zu Fuß oder zu Wagen strebt« die Bevölkerung der Stadt Me rano und der .ffurgemeinden nach Lana, wo auf der ganzen Wegstrecke an geeigneten Stra ßenstellen schmackhafte Pfirsiche, süke Trauben und anderes Obst geboten wurden. In Lang selbst befanden sich kleine Stände, bei denen man verschiedene Zuckerbäckereien

und aus fri scher Nahmmilch frisch zubereitsten Käse (Bu ina) zu kaufen bekam. Dieses Fest, als Gedenken an eine Zeit, in 5er sich Lana einstens unter den besonderen Schuh der Himmelskönigin gestellt hat. reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück. Ein Chwnist berichtet: An der Stelle der jetzigen Iohaniies- kirche in der „Pill,, i» Lana stand ehemals e'ne kleine Hütte, welche den Schuhen zu ihren Ue- bungen diente. Der Kapuziner-Pater Angelikus von Bamberg, der an allen Sonntagen von sei nem Kloster in Merano

sich nach Lana begab, nin in der dortigen Pfarrkirche zu vrcdiaen, befestigte eines Taaes an besagter Schießstätte ein »Maria Hilf'-Bild und verrichtete vor die sem sodann, so oft er vorüberging, kniend feine Andacht. Bald folgten viele Leute seinen? guten Beispiele, und da auch zahlreiche wunderbare Gebetserhvrungen sich ereigneten, gaben die Schuhen gerne den Bitten des Paters Angelici,!» nach, wonach die Schießstätte in eine Kapelle- umgewandelt werden sollte. Das n-schah im Jahre 1641. Jedoch schon

zum „Weihen Kreuz', der dritte bei der Iohanneskirche am sog. Gries und der vierte und letzte bei dem Kreuzbilde an der Abzweigung der Ultnerstrgße. das von einer prachtvollen Trauerweide überschattet ist, ' errich tet sind. In ganz Oberlana. teilweise auch Mitterlana tragen Häuser und Strafjen ein Festkleid, sind geschmückt mit Fahnen. hl. Bildern und Fest- , bogen aus frischem Tann. Das „Maria Geburts'-Fest in Lana bietet für Einheimische und Fremde erhebende, malerische, her Erinnerung werte Bilder

14
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/14_12_1932/DOL_1932_12_14_8_object_1201804.png
Pagina 8 di 12
Data: 14.12.1932
Descrizione fisica: 12
mit 3 :1 beglaubigt. Das nicht ausgetragene Match wird an einem noch zu bestimmenden Tage nachgeholt. — Wettspiele vom 11. Dezember: Be- glaubigungen: Junqfaschisten—Maja 0 :8, Mar lengo—Liberias 0 :8. Als Ersatz für den nicht genehmigten F. E. Lana wurde die aus den gleichen Spielern bestehende Mannschaft des Dopolavoro Lana zur Meisterschaft zugelassen. Das ausgetragene Wettspiel Lana—Dolomiten, das 2:5 endete, wird jedoch nur mit 0:2 für F. E. Dolomiten beglaubigt, da bei Lana zwei Spieler

: Maja—Liberias. Lana—Marlengo. Jungfaschisten—Dolomiten. Am 18. und 25. De zember finden keine offiziellen Wettspiele statt, nur das verschobene Wettspiel Maja—Lana wird am 18. Dezember nachgetragen. s Mitteilung des Meraner Sportklub». Da die im Hotel „Bayrischen Hof' während der nächsten Tage stattfindendcn Ringkamvfkonknr- renzen vom Meraner Sportklub organisiert find, haben alle Mitglieder, die mit den Beiträgen nicht im Rückstände find, die üblichen Ermäßi gungen. Zahlmarken find an der Kassa

Bolzana a6: 4.55, 7.45*. 11.05, 12.30 (L), 15.05. 16.45*. 18.20, 21.24*. 23.00 (L). * Din k ch 9 a u b a h il: Merano ab: 8.05, 13.36, 19.07 Silandro ab: 9.59, 15.20, 21.04 Malles an: 19.55, 16.25, 22.00 Malles a b: 5.19, 18.55, 18.36 Silandro ab: 5.59, 14.44, 19.25 Merano an: 7.35, 16.25, 21.08 MgNjochbahn: Lana ab: 7.05(SF). 8.10, 10.05, 11.10, 14.05.^ 18.10, 19.35 (VA). Bergstat ton ab: 6.09. 11.20, 14.17, 17,20, 19.30 (SF). (Fahrtdauer 22 Minuten. Zwischenzüge nach Bedarf.) in Forlezza

15
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/24_03_1936/AZ_1936_03_24_4_object_1865158.png
Pagina 4 di 6
Data: 24.03.1936
Descrizione fisica: 6
mit zu sadistischem Gruß erhobenem Arm wie aus einer Kehle „Presente'. Brandis-Wasserleitung und auch von der Bege hung des Fahrweges von Lana di sotto nach Te stino. Es empfiehlt sich, als Zuweg den alten Fahr weg von Lana nach Foiana oder den Fahrweg von Gargazzone nach Tesimo zu wählen. Zur Ab wanderung aus dem Mittelgebirge seien empfoh len entweder der Abstieg von Prissiano nach Nolles oder der Weg von Prissiano über Sirmiano und Schloß Peiersberg nach Nalles-Vilpiano. Spsnàenausweis Spenden

Lana Lapisquadraprüsung der Balilla und kleinen Italienerinnen. In der Volksschule Principe Umberto von Lana fanden in Anwesenheit des politischen Sekretärs, des Präsidenten oer Opera Balilla und des Kom mandanten der Balillalegion die Prüfungen der Capisquadrakandidaten der Balilla und , Kleinen Italienerinnen statt. Die bei der Prüfung erziel ten Ergebnisse fielen zur vollen Zufriedenheit der Kommission aus. ' Von den Balilla hatten folgende die Prüfung bestanden: Palchisti R., Wohlmaier

grögten Nutzen gezogen und bedeutende Fort schritte gemacht hatten. Alle Kursbesucher haben ^>ie Prüfung bestanden. Für Ausflugsluftige ins Mittelgebirge! Fremde und Einheimische, welche Ausflüge in das Mittelgebirge von Tesimo machen wollen, dürfte folgendes interessieren. Infolge der Bau arbeiten an der Gampenstraße oberhalb Lana di mezzo und Lana di sopra ist das Gebiet unterhalb der Straßenstrecke durch Gestein- und Material- abrutschungen in Mitleidenschaft gezogen. Es wird daher abgeraten

17
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1910/04_11_1910/MEZ_1910_11_04_5_object_585596.png
Pagina 5 di 12
Data: 04.11.1910
Descrizione fisica: 12
Unterbrechungen, 17 Jahre gedauert und dürfte etliche tausend Kronen ge- sichernngspflichtig erklärt. Das Verhältnis der kostet haben, kaufmännischen Angestellten zum! Penfionsver- (Die Zuchtstierausstellung in Lana.) käufer und Magazinsgehilfen (Lageristen). Ver- stellung wurden 7 Alt- und 12 Jungstiere an- sicherungspflichtig dagegen Reisende, das gesamte gemeldet und 7 Alt- und 9 Jungstiere vorge- Kontorpersonal und iene Dvtailleiter und ersten führt; von den Jungstieren wurde 1 Stück Magazineuer

der Kinematographentheater. Ä?'? Ä-n- Sowohl Habsburgerstraße 44, wo „Der Müller ^ und sein Kind' als Attraktion! angesetzt war, als ^^/Lana ^^) ? 5. Rudolf (.arli, NaV (40-^); auch int neuen Sternkino, welches in seiner Bau-- Pircher-Hostmann, Lana (30 ^). art wirkliche wie ein kleines vornehmes Theater ^^5! ^' ^ ^ «r sich repräsmtiert, gabs fortwährend ein Aus- und ?u^eAm Zahnbr.uch^ Lana Einfchwärmen. In letzterem zogen hauptsächlich Aiitterhofer-Rlebler, Marling die' PrächtszÄen ausder'Zeit der ersten Christen. (?^ ^ ; 3. Armenfond

Lana (8tt4.^Franz L. Stauder-Teiß, Lana (40 ^); 5. Josef Mitter- R -(M ^L) ^ 6.. gräflich L^m aWÄr^^i^^^'' ^'Prandisl^ Gu < ^^e..«»v Johann Kröß-Kelz, Lana (20 ^L); 3. Serafin ^ Sanier, Völlan (10 ^)' Außerdem wurde für ^ jedes prämiierte Stück ein Preisdiplom verab- ^ ' folgt. Tie-Besitzer der Jungstlere-erklärten sich in c^n»s- durch Merfertigung eines Reverses bereit, aewerbestandes werden aufmerksam gemacht, daß ^ KM^-ldungst-«itt st! dm Rovemi-- w -u« -u b°z°hw., pflfgung der Frequentanten

18
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1900/30_08_1900/SVB_1900_08_30_7_object_1936936.png
Pagina 7 di 8
Data: 30.08.1900
Descrizione fisica: 8
zu Recognoscierungen über Meran und Marling nach Ober-Lana, am 5. ds. von dort nach Mal6, am 6. auf den Tonale-Pass, von dort retour über Strino nach Dimaro, Madonna die Camp iglio. Am 7. von dort über Pinzolo nach Tione-Vezzano, Trimt, am 8. nach Franzensfeste, St. Lorenzen, Sanct Leonhard, Corvara, am 9. nach Pleoe di Livinallongo, Tre Jassi, Cortina, und am 10. September nach Toblach, Franzensfeste und Innsbruck. Ernennung im Schuldienste. Der Kaiser hat mit Entschließung vom 9. d. den Professor

waren befriedigende, sanken jedoch gegen Ende bedeutend. Lana. (Für die Schützenfahnenweihe) ist nachstehendes Programm festgesetzt worden. Ant 1. September als am Vorabende Zapfenstreich, Fackel- zug, Feuerwerk. Tag der Fahnenweihe: 6 Uhr früh Tagreveille; 8 Uhr früh Zusammenkunst der Schützen und anderer Corporationen im Schießstandplatz; Frühschoppen. Um 9 Uhr feierlicher Einzug zur Kapuzinerkirche, und zwar in folgender Ordnung: 1. Costümierte Zieler mit Gedenkscheibe; 2. Fahnen schwinger mit Fahne

und Begleiter; 3. Gratscher Musikkapelle; 4. Schützencompagnie von Lana mit Fahne, in Nationaltracht: 5. Musikkapelle von St. Michael (Eppan) mit Ständschützen; 6. Musikkapelle von St. Pankraz mit Standschützen von Ulten; 7. Musikkapelle von Tisens mit Standschützen von Tisens und Burgstall; 8. Musikkapelle von Lana und Standschützen von Lana mit neuer zu weihen den Fahne. 9 Uhr 15 Min.: Festgottesdienst, Fahnen weihe; Ansprache durch Herrn Decan Elias Makart. Hierauf Festzug vom Kapuzinerplatze ans

durch Oberlana zum Gasthof Teiß; dortselbst Defilierung vor der Fahnenpathin Exellenz Gräfin Brandts. Rückmarsch bis zum Schießstand und Auflösung des Festzuges. 12 Uhr: Festtafel im Gasthof Teiß; während desselben concertiert die Lanaer Musikkapelle. In der Gaulwiese um 12 Uhr Eröffnung des Volks festes, der verschiedenen Spiele, sowie des Glücks topfes, welcher sehr reich ausgestattet ist und seine Anziehungskraft gewiß bewähren wird. 2 Uhr nachmittags: Einmarsch der Musikkapelle von Lana mit Standschützen

und Fahne. Beginn der Concerte der Musikkapellen von St. Michael (Eppan), St. Pankraz, Tisens und Lana. Fahnenschwingen u. s. w. Die Musikkapelle von Grätsch concentiert ab 3 Uhr nachmittags vor dem Gasthof Teiß. Ab 5 Uhr Vertheilung der Gewinnste' am Glückstopf; um 7 Uhr Schluss der Spiele und Vertheilung der Beste.' /' ° - '--M > - ^ > Socialdemokratische Motks» versammklmg. Am Dienstag, dem 28. d., fand im hiesigen Bürgersaale eine socialdemokratische Volksversamm lung statt. Gegenstände

19
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/01_07_1933/AZ_1933_07_01_5_object_1853706.png
Pagina 5 di 8
Data: 01.07.1933
Descrizione fisica: 8
D 4t. München—Merano und zurück, München Hauptbahnhof ab 14 Uhr und an 13 35 Uhr. für die Zeit vom 1. Juli bis 5. September be ziehungsweise in der Gegenrichtung vom 2. Juli bis 6. September vorgesehen ist, nicht de angeschlagenen Stundenplane.. SWpllmSnderlmg auf der Linie Lcma-Postal. Mit heute 1. Juli tritt auf der Tramlinie Lana di sopra—Lana Postal eine Fahrplan- nbänderung in Kraft und zwar fährt der Zug Nr. 13 um 11.30 Uhr von Lana di sopra ab und kommt in Lana um 11.30 Uhr an. An schluß an Bolzano

, und der Zug Nr. 14 fährt, von Lana Postal um 11.51, ab und trifft in Lana di sopra um 12.11 Uhr ein. Aus àer.Geschäftswelt Das kgl. Tribunal Bolzano hat über das Vermögen des Josef Schwienbacher, Gasthaus „Mößl' in Maia Alta den Konkurs eröffnet Me Zahlungseinstellung datiert vom 25. Fe bruar d. I. Zum Kontursrichter ist Cav. Dell'Aira un) zum Masseverwalter Ado. Gastone Alliney in Merano ernannt worden. » Gefchäftsstunden am Sonntag. Die Meraner Delegation des Provinzial- berbandes der Kaufmannschaft

von den Karabinieri in Parcines ein gewisser Andrea Kofler, 25 Jahre alt, Bauer aus Parcines. der statt seinen Rausch ruhig nach Hause zu tragen, lärmend durch die Stra» ßen zo-g, in Kontravention erklärt und zur Anzeige gebracht. Heimliche Auswanderung. Die Karabinieri von Lana haben einen ge wissen Carlo Waßler, 25 Jahre alt. wegen heimlicher Auswanderung nach Oesterreich zur Anzeige gebracht. Im Case Plankenstein gelangt in den näch sten Tagen, als eine Neuerung offenes For- sterbier zum Ausschank

20
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1926/20_08_1926/BRG_1926_08_20_8_object_902943.png
Pagina 8 di 8
Data: 20.08.1926
Descrizione fisica: 8
zu 15 Kilogramm.) 2 Licnstvermirtlung Dalkolmo sotto Nr. 08. übersiedelt nach Lana di 1682 Gasthaus „Parthanes', Merano. Altes Weinspezialitä- tenhaus. Gut bürgerliche Küche. Förster u. Münchener (Spaten-) Bier vom Faß. Gemütliche Kneipstuben. Frem denzimmer. Angenehmster Gasthaus-Schankgarten des Hochetsch. Für den Besuch dankbar Vinzenz Tschöll 1036 Kleine Tischlerei, mit zwei Gehilfen, sofort zu verpachten. Adresse in der Verwaltung. 1680 Die bestbekannten Pischinger-Torten, Meraner Obla ten (Orig

Belohnung abzugeben Fritz Kastowsky, Leonardo da Vinci-Straße 8, Parterre, Bolzano. -11 flwisa d'asta di frufta. II giorno 31 agosto a. c. ad ore 13.30 avrä luogo a Lana di mezzo, Albergo al Grappolo, il pubblico incanto della raccolta di frutta dell’anno 1926 del- l'Ospedale di Lana in nove diverse partilc. Le condizioni d’incanto sono visibili presso l’uf- fieio Comunale di Lana, stanza N.o 10. Land, 18 agoslo 1926. L’amministrazione deH’Ospedale- Michel-We in hart. Obftverfteigerung. Am Dienstag

, 31. August 1926, um halb 2 Uhr nachmittags, findet im Gasthof zur Traube. Mitter- lana, die freiwillige Versteigerung des heurigen Obst- nutzens der Spitalgüter Lana in neun größeren und- kleineren Partien statt. Die Versteigerungsbedingungen liegen im Ge meindeamte, Zimmer Nr. 10. auf. Lana, den 18. August 1926. Für die Spitalverwaltungr 1692 Michel-Weinhart. Ein vierräderiger Handwagen ist zu verkaufen. Frassen, Eisenhändlung, Bolzano. 6481-5 :: Offene Stellen :: Jüngerer Photograph, tüchtiger

21