215 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/13_01_1904/SVB_1904_01_13_4_object_2527949.png
Pagina 4 di 8
Data: 13.01.1904
Descrizione fisica: 8
und Langtausers). Für 1904 sind Wegeverbessetungen und Markierungen beschlossen. Die Stadt Glurns und die Gemeindes Stilss traten der Sektion als Mitglied bei, der Markt Mals dürste diesem Beispiele demnächst folgen. Der Ber ein zählt 81 Mitglieder, 41 davon waren zur Ver sammlung erschienen. — Der hochwst. Herr Prälat Leo Treuinsels von Marienberg ist erkrankt, jedoch besteht keine Gesahr. Rattggen, 11. Jänner. Gestern sand hier eine landwirtschaftliche Versammlung statt, in welcher Herr Wanderlehrer Kubat

, nicht beachtet; er möge sich also die unangenehmen Folgen selbst zuschreiben. Hochverehrte Versammlung! Meine verehrten und lieben katholisch-konservativen Mitwähler aus Kältern! Der hl. Vater Leo XIII. hat einmal in einem seiner apostolischen Schreiben gemahnt: „Es mehren sich unter den Katholiken die Keime der Zwiv» tracht'. Man möchte wirklich fragen: Ist er viel leicht in Tirol gewesen? (allgemeines Lachen) und hat sich da umgeschaut, wie alles drunter und drüber geht, weil niemand mehr folgen

. Bitte, lassen Sie den Herrn Baron ruhig reden. (Bravo! Psui!) „Es ist unwürdig, wenn die, welche so viele heilige Bande aneinander knüpsen, die denselben Gottesstaat im Himmel suchen, von irdischen Erwägungen sich auseinander reißen lassen und gegenseitig einander, wie der Apostel sagt, herausfordern' . . . Herausfordern! Ja, das ist heute das richtige Wort, und es ist, als ob der große Papst Leo die heutige Schraffl-Ver- sammlung in unserem friedlichen Kältern voraus gesehen hätte. Mir scheint

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/26_06_1912/SVB_1912_06_26_2_object_2512156.png
Pagina 2 di 8
Data: 26.06.1912
Descrizione fisica: 8
aus seiner früheren Kooperaturszeit bekannt, die Kanzel und hielt seinem Jugendfreunde eine er greifende Trauerrede, deren Wortlaut wir in nächster Nummer veröffentlichen. Während der R^de schon setzte sich draußen der Leichenzug in Bewegung. Der eigens bestimmte ausgedehntere Weg erwies sich sür den Zuq als zu kurz; als die Spitze desselben in den Friedhof kam, stand die Leiche noch in der Kirche, wo unterd.sf n vom Prälaten Leo Treuinfels von Marienberg unter Assistenz der Dekane Pirhofer-Meran und Schöna fing

das Kollegiatkapitel, dann jolgte der Oifi^iator Prälat Leo Treuin- sels mit den ihm assistierenden Dekanen. Die Leiche wurde von Bürgern der Stadt ge tragen und von Bürgern und Gesellen mit Tarzen begattet. Den braven Männern gebührt volles Lob, daß sie sich trotz des weiten Weges auf Er suchen bereitwilligst herbeiließen, die Leiche ihres Scelenhirten zur letzten Ruhe zu tragen. Die schmucke Rlservtstenkolonne stellte die Ehrenwache und die Kranzträger; überdies besorgten Mitglieder der Kolonne Ordnerdienste

. Am Missionskreuze, der Ruhestätte der Pröpste, nahm Abt Leo Treuinfels die letzte Einsegnung der Leiche vor. Darauf sang unter Leitung des Herrn Hein» Zipperle ein Sängerchor einen ergreifenden Trauer- chor von C. Conrad, dessen Text wir in letzter Nummer bereits brachten. Tief ergriffen standen die vielen Trauernden am offenen Grabe, in vielen Augen perlten die Tränen. Hiemit fand die ergreifende Leichenfeier ihren Abschluß. ' ' Die Bozner aber werden ihren guten Seelen. Hirten, den ein schmerzliches Leiden

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1888/12_09_1888/SVB_1888_09_12_3_object_2458868.png
Pagina 3 di 8
Data: 12.09.1888
Descrizione fisica: 8
eines zwischen dem Zaren und dem Papste zu schließenden Concordates wird anscheinend W eifrig gearbeitet. Der außerordentliche russische Wandte, Botschaftsrath Jswolski, ist mehrfach vom -Papste empfangen worden. Leo XIII. hat die Haupt punkte selbst angegeben. Den polnischen und russischen Katholiken soll, wie „Daily Chronicle' wissen will, falls vas Concoroat angenommen würde, ein großes Maß religiöser Freiheit (?) gewährt werden. Die Zahl der Schwestern vom hl. Kreuze beläuft sich nunmehr auf 1658, von denen 993

zum Mutterhause in Jngenbohl, und 665 zu auswärtigen Provinzen (Oberösterreich, Steiermark, Böhmen, Mähren, Slavonien) gehören. Die Zahl der von ihnen geleiteten Anstalten beträgt 435, nämlich 64 Spitäler, 82 An stalten für Privat -Krankenpflege, 187 Armen- und Waisenhäuser und andere Anstalten. Das katholische Leo-Haus in New-Iork sür Auswanderer soll in enge Verbindung mit dem deutschen St. Raphaels-Verein gebracht werden. Um das Unter nehmen ganz sicher zu stellen, soll vorerst noch der Bau fond

, der jetzt 51,000 Dollars beträgt, durch Collekten vermehrt werden. Jedenfalls ist das Leo-Haus, das für alle Einwanderer sorgen will, für das Interesse der Kirche höchst wichtig. Am hiesigen Gymnasium beträgt die Zahl der aufgenommenen Schüler 334; davon entfallen 69 auf die erste, 40 auf die zweite, 36 auf die dritte, 39 auf die vierte, 48 auf die fünfte, 43 auf die sechste, 35 auf die siebente, 24 auf die achte Klasse. Correspondenzeu Bozen, 10. Sept. (Hochwassergefahr.) Ein Blick der Sonne am heutigen

5
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1897/17_03_1897/BRG_1897_03_17_3_object_776475.png
Pagina 3 di 14
Data: 17.03.1897
Descrizione fisica: 14
auf ihrer Leier, die eine in einem für die Spannung etwas bedenklichen Zustande, und darum weniger kräftig angeschlagen, die andere um so mehr zum Tönen gebracht. Jene ist die Auflösung des Reichstages. Man möchte einen „anderen' Reichstag haben und hofft denselben nach der Auflösung deS jetzigen in derselben Weise wie damals zusammenzubringen, indem man diesmal den Spießbürger vor den fremden Flotten gerade so graulich macht, als man es damals mit dem ( kanntlich hat Leo XHL in seiner Bulle Aposto

! scheinen. Der Erzbischof von Canterbury und vorherbestimmt scheint nach ihrer Fahnenflucht—; ber von Jork wählten ihrerseits die Form einer der zweiten ihres Lebens! — im Jahre 1893. Enzyklika (eines Rundschreibens). Natürlich iven- Die starke Säule der Bolksintereffen, die aus-■ bet sie sich ihrem Inhalte nach gegen das Urtheil schlaggebende Macht in „diesem' Reichstage ist des Papstes, allein bemerkenswerth ist, daß sie das Zentrum; wenn die Kartellbrüder also ihren! dem Papste Leo XT1T

sind. Wir Freiheit wahre. Ueber die Mittel für die Flotte, erkennen an, daß. was unser Bruder der Papst Leo XIII. nach welchen Abgeordneter Lieber dann die Be- von Zeit zu Zeit in seinen Hirtenbriefen geschrieben, willigungslustigen fragte, blieben diese die Ant- ^t schr wahr und immer v°m best«! Willen erfüllt war. in.,., , . hj» Die Meinungsverschiedenheiten und Auseinandersetzungen hat man begonnen, zwischen ihm und uns entspringen einzig der Verschieden- endliche allmählige Ttlgung der großen Schulden

6
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1890/12_12_1890/BRC_1890_12_12_4_object_149383.png
Pagina 4 di 15
Data: 12.12.1890
Descrizione fisica: 15
Seite 4. Brixen, Freitag „BriSWNSr Katholiken ertheilt würde, die sich um die Sache des hl. Stuhles verdient gemacht haben. Die Anregung dazu gieng von dem Bischöfe von Grenoble, dem Monsignore Fava, und vom Senator Lucien Brun aus, und Leo XM. hat seine Einwilligung ertheilt. Die Mitglieder des Ordens sind Ritter, Comthure und Großkreuze. Das Abzeichen' besteht in einem weißen, sechszackigen Stern, in dessen Mitte das Symbol der hl. Dreifalügkeit und ein Nimbus prangt. Darüber die Tiara

einstimmig bewilligt. In seiner letzten Botschaft an den Congress sprach der Präsident Flores dem Allmächtigen öffentlichen Dank aus für den Zustand der Ruhe, worin die Republik sich gegen wärtig befindet und für die vollkommene Herzlichkeit, welche die internationalen Beziehungen der Republik kennzeichnet. Bei Er Chronik.' 52. December 5890. Nr. 50. wähnung der Beziehungen Ecuadors zu dem heil. Stuhle sprach der Präsident die folgenden Worte über Papst Leo XM.: „Unser Land hat mächtigen Grund

zur Dankbarkeit gegen den heiligen Vater Leo XM., welcher nicht aufhört, uns mit Zeichen seiner Huld und mit Beweisen seines Interesses und besonderen Wohl wollens zu überhäufen.' Die Radicalen behaupten stets, dass die Katholiken sich allzusehr mit der Betrachtung geistlicher Dinge bee schäftigen und dass sie darunt unfähig seien, ökonomische Probleme zu fassen und zu lösen; die Republik Ecuador ist ein schlagender Beweis für die Unsinnigkeit solcher Behauptung. Das Budget der Einnahmen

7
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1896/22_12_1896/BRC_1896_12_22_3_object_125327.png
Pagina 3 di 8
Data: 22.12.1896
Descrizione fisica: 8
NshW. IX. Dienstag, Samstag alle Tiroler Pilger zum Hundkuss oder Fußkuss zuzulassen. Nur das eine, wurde hinzu gefügt, könne Schwierigkeiten bereiten, wenn nämlich große Müdigkeit bei dem hl. Vater sich einstelle. „Ich glaube,' schloss Msgr. Nagl seine Mittheilung, „Sie dürfen sich freuen, dass der Pilgerzug einen solch schönen Abschluss finden wird.' Ein begeistertes Hoch auf den Papst und Mitterers Leo-Hymne war die Antwort auf diese Mittheilung. Man hat hie und da unseren Pilgerzug

gehörig, gänzlich nieder gebrannt, und nur mit knapper Noth konnte das Vieh gerettet werden, während sämmtliche Ein richtungsgegenstände und Feldgeräthe mitver brannten. „T. B.' (In Kitzbühel) findet am 2. und 3. Februar 1897 ein Schlittenrennen statt. (Promotion.) An der Universität Innsbruck wurde Herr Leo Serger aus Rohrbach in Ober österreich zum Doctor der Rechte promoviert. (Der Hundebam) wurde über sämmtliche Gemeinden der Bezirkshauptmannschaft Meran verhängt. (Ertrunken

, einfällt. Wenn nicht über diesen Gegenstand eine eigene Predigt gehalten wird, so soll doch in der Neujahrspredigt davon Erwähnung gemacht werden. f Simvn, Fürstbischof. IIapst Leo XIII.^ beginnt am 3. März des kommenden Jahres 1897 das zwanzigste Jahr seines Pontifieates, vom Krönungstage an gerechnet. Ans diesem Anlasse werden besondere Festlichkeiten veranstaltet werden. ^Pfarrer Pinapfl -s-.^ Herr Johann Pinapfl, geboren zu Neuhaus in der Oberpfalz, Diöcese Regensburg, am 13. Jänner 1828, Priester

8