3 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1895
Heliogravuren 1 - 25.- (Altäre und andere kirchliche Einrichtungsstücke aus Österreich) ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/227062/227062_4_object_4798768.png
Pagina 4 di 36
Autore: Schmidt, Otto ; Ilg, Albert ; List, Camillo / nach photogr. Aufnahmen von Otto Schmidt. Mit erläuterndem Text von Albert Ilg (Bd. 3/4 von Camillo List)
Luogo: Wien
Editore: Schroll
Descrizione fisica: [10] Bl. Text, 25 Bl. Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Es fehlen die Heliogravuren Nr. 1, 2, 11, 13 !;
Soggetto: g.Österreich;s.Altar<br>g.Österreich;s.Kirchenbau;s.Christliche Kunst
Segnatura: IV 1.098/1
ID interno: 227062
134Ö geweiht, 1646 fand eine Umgestaltung im herr schenden Zeitstile statt. — Der hier reproducirte Fliigelaltar be findet sich im Winterchor, auf der Rückseite befindet sich die Inschrift: Anno dni. J. Chr. 1500 Ouardianus Ludovicus Stolz hoc opus posuit. Die ganze Vorderseite des schönen Werkes ist plastisch gebildet, die Aussenseiten der Flügel haben Malerei. Besonders reich und zierlich ist der ornamentale Theil ausgeführt; die Haupt gruppe, Anbetung des Christkindes durch Maria und Joseph

, aussen mit Malereien, innen durchaus mit figuralem und ornamentalem Schnitzwerk- aus gestattet, ist noch ein Ausiiiufer der Schule des berühmtesten österreichischen Künstlers des Mittelalters, des Meisters Michael Pacher aus Brunnecken. An den Aussenseiten der Flügeln ist die Verkündigung Marine gemalt, innen füllen den Schrein Maria mit dem Kinde, Johannes Baptista und Johannes Evangelista aus, der Flügel links enthält die Reliefgestalten der heil. Anna mit dem Marienkinde und einer zweiten Frau

, vielleicht Maria Salome; rechts ein Ritter und ein heil, König, vielleicht Heinrich. In der Predella das nimbirte Haupt des Täufers zwischen Barbara und Katharina. In der Pyramide des Altars der Gekreuzigte zwischen Maria und Johannes. 4. Schwaz in Tirol. In der Abtheilung der >• Kirchen-Interieurs« zu Taf. III und IV, ist gleichzeitig von der kunsthistorisch sehr hervorragenden Pfarr kirche in Schwaz die Rede. Hier reproduciren wir einen ihrer aus späterer Zeit herrührenden Altäre, jenen der heil. Anna

der Falten und die zarten, anmuthigen Gesichtchen der heil. Frauen fallen angenehm auf, da dergleichen der Stilperiode nicht häufig eigentümlich. In der Mitte steht St. Anna mit den heil. Kindern Jesus und Maria, eine Selbdritt oder Metterzia also, rechts St, Elisabeth, links eine ebenfalls gekrönte Frau mit Buch. Die barocken Figuren des Altars sind die Madonna, zwei Engel mit den Knaben Tobias und Isaak, St. Georg und Florian. 5. Eppan in Tirol. Die Kapelle des heil. Michael in Eppan gehört

1
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
1895
Heliogravuren 1 - 25.- (Altäre und andere kirchliche Einrichtungsstücke aus Österreich) ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/227062/227062_14_object_4798778.png
Pagina 14 di 36
Autore: Schmidt, Otto ; Ilg, Albert ; List, Camillo / nach photogr. Aufnahmen von Otto Schmidt. Mit erläuterndem Text von Albert Ilg (Bd. 3/4 von Camillo List)
Luogo: Wien
Editore: Schroll
Descrizione fisica: [10] Bl. Text, 25 Bl. Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Es fehlen die Heliogravuren Nr. 1, 2, 11, 13 !;
Soggetto: g.Österreich;s.Altar<br>g.Österreich;s.Kirchenbau;s.Christliche Kunst
Segnatura: IV 1.098/1
ID interno: 227062
geweihte Kirchc wurde schon auf Tafel 41 der Interieurs von Kirchen und Kapellen in Oesterreich behandelt. Die vorliegenden beiden Blatter bringen Details zweier Seitenaltäre zur Abbildung. Tafel 57 zeigt einen Altaraufsatz aus theilweise vergoldetem Holz, der in der Mitte in einem Glas kästchen das segnende Jesukind bewahrt; zu beiden Seiten sind 'Reliquien eingelassen. Die folgende Tafel zeigt den Marienaltar. Das Bild Maria mit dem Kind, von Engeln umgeben, vielleicht von Remp, ist um geben

von kleinen Bildchen, die Sccnen aus dem Leben der Madonna darstellen. Zu beiden Seiten stellen die Gruppen der heil. Anna mit Maria als Kind und eine Heilige mit Lamm und Engelknäbchen (heil. Agnes?). Beachtenswert!! ist der schön geschnitzte Rahmen des wunderthätigen Madonnenbildes von Gennazano (Genzano). Die Altäre wurden unter Abt Andreas III. Fixlmüller von Krenismiinsler im Jahre 2747 aufgestellt. 59. Rauhenedt in Oberösterreich. Die Kirche zu Rauhenedt, dem Erzengel Michael geweiht

2