47 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1942/19_09_1942/AZ_1942_09_19_2_object_1882781.png
Pagina 2 di 4
Data: 19.09.1942
Descrizione fisica: 4
, Christus am Kreuze mit Maria und Iokiannes und ein Christopherus. Sie gehören dem HdeaMl des 14. Jahrhunderts an. In letzter Zeit wurde das Kirchlein durch Wt Stephan Mariacher von Stams re stauriert und würdig hergestellt. Die Sk. Pelerskirche in Lana dl mezzo Weisen alle Kirchen zu Ehren des Apo stelfürsten ein hohes Alter auf, so wird auch die St. Peterskirche bereits im Jahre 130S als längst bestehend urkund lich vorgeführt und schon 1321 bestand um sie herum ein eigener Friedhof. Das Innere

der Kirche macht im allgemeinen einen sehr gefälligen Eindruck, wenn es auch keine besonderen Sehenswürdigkei ten birgt. In den Jahren 1901 und 1902 erfuhr dasselbe eine Verbesserung durch einen neuen Fußboden, neue Betstühle und einen, neuen Kreuzweg auf Kosten von Wohltätern. Die St. Agathakirche ln Lana di mezzo erhebt sich unfern der Adige auf freier Wiesenfläche, daher „St. Agatha auf der Wiese' genannt, traulich aus einer Gruppe dichtbelaubter Bäume hervor schauend. An hohem Alter fehlt

es auch dieser Kirche nicht', da am 22. Dezember 1306 Kunzelin, Sohn des Bertold von Gagers, dem Fritz von.Maienberg eine Wiese „auf der Panawe bei St. Agatha' verkaufte. Als die Stadt Merano 1339 durch zufällige Feuersbrunst und acht Jahre nachher durch Karl IV. von Lu- xenburg eingeäschert wurde, gelobten die Bürger einen jährlichen Kreuzgang nach St. Agatha in Lana als Beschützerin der Feuersgefahr und führten dieses Gelöb nis im Jahre 1438 zum erstenmal aus. Im Jahre 1400, am S. Februar, weihte dieses Kirchlein

sich ebenfalls in Lana di mezzo, mitten in einem Weinberge neben dem Spitale. Es war ein Kirchlein romani che» Stils mit Avfis und einem später eingesetzten Gewölbe im Schiffe und wur'oe in den letzten Siebzigerjahren des vorigen Jahrhunderts leider auch nie- lzergerissen, verdient aber wegen seines zohen Alters eine Erwähnung, denn es erscheint urkundlich schon im Jahre 1248. Es hatte eine sehr interessante, tragbare Orgel, bei der die Klaviatur wie die Pfeifen sich in einem mit Maßwerk ver zierten Schreine

befanden, der nur 1 m ang, 30 cm breit war und 10 cm in der Höhe maß. Die Kirche zum hl. Zohannes-Nepomuk in Lana dì sopra Interessant ist die Entstehung dieser Kirche. Dem Kapuzinerpater Angelikus aus Bamberg, der sich 1640 allwöchent lich vom Kloster in Merano nach Lana zum Predigen begeben mußte, schien es, daß die Schießstätte nahe der Brücke über die Valsura besser zu einer Ma rienkapelle passen würde. Er hängte nun einmal an die dem Wege zugekehrte Sei- e ein „Maria-Hils-Täselchen' auf und chrieb

1
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/04_04_1923/BZN_1923_04_04_3_object_2492486.png
Pagina 3 di 8
Data: 04.04.1923
Descrizione fisica: 8
etwas mehr als 250 Waggons alte Akten verkaufen. Man erwartet daraus eine Einnahme von 1,25 Milliarden für den Staats schatz. * Der Generalkommissär für Oesterreich, Dr. Zimmerma n n, besuchte in den Oster- seiertagen Prag. Er hatte eine längere Aus sprache mit Dr. Benesch, dem er im Namen des Völkerbundes sür die Mitarbeit der Tschecho slowakei an dem Wiederaufbau Oesterreichs dankte. Am Sonntag befand sich Zimmermann beim Präsidenten Masaryk auf Schloß Lana zu Gast. ^ Die Arbeiterschaft

irr Kaltern Herr Josef Schweiger, Besitzer in Markt, 72 Jahre alt. Beerdigung am Donnerstag, 5. ds., um 4 Uhr nachmittags. — Im Algund starb am 31. März der in den 50er Jahren stehende Josef La durner, Privat, ehemaliger Standschützenmajor. — In Grätsch starb der 26jährige Dr. med. Guido Orlando aus Legnano; die Leiche wurde in die Heimat überführt. — In Meran starb am 2. ds. Stefan Tomasini, landwirtsch. Arbeiter, 19 Jahre alt. — In Lana starb am 2. ds. Herr Matth. Glatz, 86 Jahre alt, gewesener

Torggeler-Baner in der Vill. — Am 3. ds. verschied in Lana Witwe Julie Menghi n, Haugbäuerin, Mutter von sechs Kindern, im Alter von 42 Jahren. — In Schönna starb am 2. ds. die in den 70er Jahren stehende Marie Pairegger, genannt „Stakkelmoidl'. — In Meran verschied am Ostermontag nach längerer Krankheit Frau Karolina Baronin Mont zu Leuenberg, geborene Edle von Vintler, im Al ter von 83 Jahren. Sie war geboren zu Meran am 2. Dezember 1839 und vermählte sich hier am 7. Mai 1867 mit dem Schweizer

3