303 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/12_03_1902/BTV_1902_03_12_1_object_2992385.png
Pagina 1 di 10
Data: 12.03.1902
Descrizione fisica: 10
das Ritterkreuz des Leopold-Ordens mit Nachsicht der Taxe allergnädigst zu verleihen geruht. Seine k. und k. Apostolische Majestät geruhten aller gnädigst zu ernennen zum Assistenzarzt im nichtactiven Stande den Assistenzarzt-Stellvertreter des nichtactivcn Standes Dr. Maximilian Radinger des Landes» schützen-RegimentS Innsbruck Nr. I. Der Minister für Cultus und Unterricht hat den Schulleiter in Pieve di Livinallongo (Buchenstein) Alessio Lezno zum BezirkSschuliuspector für den Schulbezirk Ampezzo ernannt

. Ku»»dn»«c!)l.ug. Für die dritte Veranlagungsperiode 1902/1903 wurden die Erwrrbstcuer-Cvmmissionen für die Steuer- gesellschaften I. und II. Classe des VeranlaguvgSbrzilkeS „ Handele kammerbrzirke Innsbruck, Bozen, Rovereto', dann für jene III. und IV. Classe des VeranlagungS- bezirkeS „Stadt Innsbruck sammt den Gemeinden Willen, Hötling und AmraS-Pradl' aus den nach- benannten Herren zusammengesetzt: Erwerbsteuer-Comlnisslon I. Classe. Borsitzender: Leopold Freiherr v. Lichtenthurn, k. k. Stalthaltereirath

in Innsbruck. Gewählte Mitglieder: Rudolf Rhomberg, Fabrikant in Innsbruck, Richard Eccher, Prokurist in Roncegno, Emil Mutschlrchner, Brauereibesitzer in Innsbruck. Gewählte Mitglied-Stellvertreter: Josef Eggcr, Prokurist in Knsstein, Otto Seidner, Bierbrauereibcsitzer in Hall, Joses Rössler^jun., Mitbesitzer der Firma Josef RösSler, Kunstmühle in Bozen. Ernannte Mitglieder: Leopold Ratschiller, k. k. Oberfinanzrath (Stellvertreter des Vositzenden) in Innsbruck, Dr. Anton Kofler, kaif. Rath

und Handelskammer- secrelär in Innsbruck, Karl Heinrich, Director des Elektricitätswerke? in Ernannte Mitglied-Stellvertreter: Fosef Feldmann, Prokurist in Innsbruck, Fran; Maurer, k. k. Steueroberinfpector in Innsbruck, Jakob Norer, Ziegeleibesitzer in Innsbruck. Erwerbsteucr-C^immisston II. Classe. Vorsitzender: Leopold Freiherr v. Lichtenthurn, k. k. Statthaltereirath in Innsbruck. Gewählte Mitglieder: AloiS Told, Prokurist in Boz:n, Johann Kreid, Hotelier in Innsbruck, Karl Gostuer, Kaufmann in Innsbruck

, Aloio Jacob, Ingenieur in Novcreto. Gewählte Mitglied-Stellvertreter: Josef Reibmayr, Hofbäcker jn Mcran, Alojs Ncuhauser, Kaufmann in Innsbruck, Konrad Auffinger, Kaufmann in Innsbruck, Dr. Josef Garbari, Kaufmann in Trient. Ernannte M 'tglider: Leopold Ratschiller, k. k. Obeifinanzraty (Stellvertreter des Vo»sitzendc») in Innsbruck, Dr. Anton Kofler, kaij. Rath und HandelSkamn.er-- fecretär in Innsbruck, Franz Maurer, k. k. Steueroberinfpector in Innsbruck, Jvses Riehl, Ingenieur

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1884/19_04_1884/BTV_1884_04_19_2_object_2904827.png
Pagina 2 di 12
Data: 19.04.1884
Descrizione fisica: 12
i. N. in Wien. 128. Malfatti Franz Ritter von in Ala. 129. Malfatti Srefan Ritter von in Ala. 130. Malfär Robert Ritter von in Auer. 131. Mamming Gabriele Gräfin Witwe, geborne Gräfin Terlago in Terlago bei Trient. 132. Manci Sigmund Graf in Trient. 133. Manfroni Emil Rittcr von, k. k. Landes gerichtsrath in Trient. 134. Martini, die Grafen Archimedes, Fermo und Leopold in Calliano. 135. Marzani Karl Graf. k. k. Bezirksgerichts- Adjunct in Mezzolombardo. 136. Mahr hauser Otto von in Bozen. 137. Mahrl Paul

i. P. in Innsbruck. 158. Ottenthal Franz Dr. von in Sand. 159. Panizza Filipp von in Tajo. 160. Pahr Franz von in Eppan. 161. Peisser Leopold Ritter von in Trient. 162. Per n werth Wilhelm von in Meran. 163. Pilati Alvis von in Dentschmetz. 164. Pittel Anna Freiin Witwe, geborne von Oelsler in ObermaiS. 165. Pizzini Anton von in Ala. 166. Pizzini Enrichetta Freiin Witwe, geborne von Rigotti in Roveredo. 167. Pizzini Johann Bapt. von in Ala. 168. Pizzini Karl von in Ala. 169. Pompeati von, Alois

i. d. R. in Trient und Heinrich k. k. Kämmerer and Major i. d. R. in Wien. 204. Sizzo Heinrich Graf, k. k. Kämmerer Major i. d. R. in Wien. 205. Slucca Lazarns von in Trient. 206. Sölder Franz von in Meran. 207. Sölder Leopold Dr. von in Obermais. 208. Spanr Julius Graf, k. k. Kämmerer Landtags-Abgeordneter auf Schloss Valer, Be zirk Cles. 209. Spanr Julius Graf und Marianne Gräfin auf Schloss Valer, Bezirk Cles. 210. Spaur Johann Graf, k. k. Kämmerer und Rittmeister in Graz. und und 211. Spaur Max Graf

, k. k. Kämmerer undDd» Hauptmann i. d. R. in Graz. 212. Stanchina Josef von in Llvo. Ä13. Sternbach Ferdinand Freiherr, k. k. Ober lieutenant a. D. zu Triesch in Mähren. 214- Sternbach Ferdinand Freiherr, Reichsraths Abgeordneter in Mühlau. 215. Sterubach Gottfried Freiherr, k. k. Ober, bergoerwalter i. P. und Landtags-Abgeordneter in Bruneck. 216. Sternbach Leopold Freiherr, k. k. Kämmerer in Innsbruck. 217. Tavonati Eduard von in Wien. 218. Terlago Robert Graf, k. k. Kämmerer, Reichsraths- und Landtags

von in Gries bei Bozen. Widmann Hermann Dr. Ritter von in Margreid. Wotkenstein-Rodenegg Arthur Gras, k. r. Kämmerer, Landesschiitzen - Hauptmann in der Evidenz, Reichsraths- und Landtags-Abgeord neter in Innsbruck. ^ 243. Wolke« st ein-Tro st bürg, die Grafen Anton, ^ k. k. Geheimer Rath und österr.-ungar. Bot- ^ schafter in Petersburg, Engelhard in Prag, Heinrich, k. k. Kämmerer, Major und Flügel- adjutaut Sr. Aiajestät des Kaisers in Wien, Leopold, Reichsraths-Abgeordneter in Wien und Wilhelm

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1837/30_11_1837/BTV_1837_11_30_6_object_2923954.png
Pagina 6 di 18
Data: 30.11.1837
Descrizione fisica: 18
d. I. an das vorgesetzte k. k. Studiendirektorat zu überreichen. Innsbruck, den 1?. Nov. 1837. Vom k. k. Landesgubernium für Tirol und Vorarlberg. Leopold Graf v Künigl, k. k. Gub. - Sekretär. 1i. Ausschreibung eines Meyr von Meyrfcld'schen Ttudien- stipendiums. Vom Studienjahre 13'V,k> anist ein Meyr von Meyrfeld'scheS StudienstipendiUm von 6V. fl. W. W. (5. M. neuerlich zu ver geben. Für dieses Stipendium sind vorzugsweise Abkömmlinge aus der Verwandtschaft der beiden Stifter, nämlich des Johann Baptist Meyr

. Leopold Graf v. Künigl, k. k. Gub.-Sekretär. L. Ausschreibung eines von Ilnterrichter'schen Studien- stipendiums. Von» Studienjahre 13^-/,« an ist das von Johann Christian von Unterrichter zuNechtenthal, k. t. Gubernialrath und'stän- difcher Verordneter, gestiftete Studienstipendiiim ini/Äetrage von 34 fl. W. W. C. M. neuerlich zu verleihen. / Dieses Stipendium ist zunächst für einen an ei/em Tiroler Gymnasium studirenden Knaben aus der Familie des Stif ters, in Ermanglung

- s»er Schulzeug- nissen vom Jahre 1g '/z-, und endlich mit dem Blattern- oder Impfscheine längstens bis Ende d. I. an las vorgesetzte k. t. Studiendirektorat zu überreichen. Innsbruck, den 19. Nov. 1337. Vom k. k. LandeS-Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Leopold Graf von Künigl, k. k. Gub.-Sekretär. O. Ausschreibung des Kofler'schen Studienstipendiunis. Der am 3l. August 1834 zu Briren verstorbene Dombene- fiziat Priester Leopold Kosler hat mit Testament vom l3. Jän ner 1334 ein Stipendium sür einen armen

ihre Gesuche mit den Beweisen über ihr« allfällige Verwandtschaft zum Stifter, und rücksichtlich über ihren Ge burtsort, dann mit den Armuth»- und mit den Studien- oder Schulzeugnissen vom Jahre 13'/?? , endlich mit dem Jmpf- oder Blatternscheine bis längstens Ende d. I. an das vorgesetzte k. k. Studiendirektorat zu über.eichen. Innsbruck, den 19. Nov. 1337. Vom k. k. Landes-Gubernium für-Tirolund Vorarlberg. Leopold Graf von Künigl, k. k. Gub.-Sekretär. AuSschreibung eines von Troyer'schen

zu bedenken. Die Bewerber um dieses Stipendium haben daher ihre Ge suche mit den Studien- oder Schulzeugnissen vom Jahre 13'°/,?, mit dem MittellofigkeitSzeugnisse, dann mit dem Blattern- over Impfscheine, und in so ferne sie mit dem Stifter verwandt wären, mit den gesetzlichen Beweisen ihrer dießfälli- gen Verwandtschaft längstens bis Ende d. I. an das vorgesetzte Sludiendirektorat zu überreichen. Innsbruck, den 19. Nov. 1337. Vom k. k. Landes-Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Leopold Graf v. Künigl

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1884/09_05_1884/BTV_1884_05_09_2_object_2905116.png
Pagina 2 di 8
Data: 09.05.1884
Descrizione fisica: 8
, Sectionsrath i. R. in Wien. Malfatti Franz Ritter von in Ala. Malfatti Srefan Ritter von in Ala. Malfär Robert Ritter von in Auer. Mamming Gabriele Gräfin Witwe, geborne Gräfin Terlago in Terlago bei Trient. Manci Sigmund Graf in Trient. Manfroni Emil Ritter von, k. k. Landes gerichtsrath in Trient. Martini, die Grafen Archimedes, Fermo und Leopold in Calliano. Marzani Karl Graf, k. k. Bezirksgerichts- Adjunct in Mezzolombardo. Mayrhanser Otto von in Bozen. Mayrl Paul von in Bozen. Melchiori, die Grafen

. Payr Franz von in Eppan. 164. Peisser Leopold Ritter von in Trient. 165. Pern werth Wilhelm von in Meran. 166. Pilati Alois von in Deutschmetz. 167. Pittel Anna Frciin Witwe, geborne von Oelsler in Obermais. 168. Pizzini Anton von in Ala. 169. Pizzini Enrichetta Freiin Witwe, geborne von Rigotti in Noveredo. 170. Pizzini Johann Bapt. von in Ala. 171. Pizzini Karl von in Ala. 172. Pompeati von, Alois Dr., k. k. Kreisgerichts- secretär und Hieronymus in Trient. 173. Pompeati Marie von, geborne

i. d. R. in Wien. 207. Sizzo Heinrich Graf, k. k. Kämmerer und Major i. d. N. in Wien. 208. Slucca Lazarns von in Trient. 209. Sold er Franz von in.Meran. 210. Sölder Leopold Dr. von in Obermais. 211. Spaur Julius Graf, k. k. Kämmerer und Landtags-Abgeordneter auf Schloss Valer, Be zirk Cles. 212. Spaur Julius Graf und Marianne Gräfin auf Schloss Valer, Bezirk Cles. 213. Spaur Johann Graf, k. k. Kämmerer und Rittmeister in Graz. 214. Spaur Max Graf, k. k. Kämmerer und Hauptmann i. d. R. in Graz. 215. Stanchina

Josef von in Livo. 216. Sternbach Ferdinand Freiherr, k. k. Ober lieutenant a. D. zu Triesch in Mähren. 217. Stern bach Ferdinand Freiherr, Reichsraths- Abgeordneter in Mühlau. 218. Sternbach Gottfried Freiherr, k. k. Ober bergverwalter i. P. und Landtags-Abgeordneter in Bruneck. 219. Stern bach Leopold Freiherr, k. k. Kämmerer in Innsbruck. 220. Tavonati Eduard von in Wien. 221. Terlago Robert Graf, k. k. Kämmerer, Reichsraths- und Landtags - Abgeordneter in Terlago bei Trient. 222. Thun Emanuel

, die Grafen Anton, k. k. Geheimer Rath und österr.-uugar. Bot schafter in Petersburg, Engelhard in Prag, Heinrich, k. k. Kämmerer, Major und Flügel adjutant Sr. Majestät des Kaisers in Wien, Leopold, Neichsraths-Abgeordneter in Wien und Wilhelm zu Luschitz in Böhmen. 247. Wolken st ein -Trostburg Leopold Graf, Neichsraths-Abgeordneter in Wien. 248. Worz Marie von, geborne von Stolz in Steinach. 249. Zallinger-Stillendorf Franz von, Neichs raths-Abgeordneter in Bozen. 250. Zallinger-Thurn Johann

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/16_05_1885/BTV_1885_05_16_2_object_2910065.png
Pagina 2 di 12
Data: 16.05.1885
Descrizione fisica: 12
. 132. Manfroni Emil Ritter v., k. k.Landesgerichts- rath in Trient. 133. Martini, die Grafen Archimedes, Fermo und Leopold in Calliano. 134. Marzani Albert Graf in Dajano, Gemeinde Castellano, B.zirk Roveredo. 135. Marzani Guido Graf, k. k. Rittmeister a. D. in Villa Lagarina. 136. Marzani Karl Graf, k. k. BezirksgerichtL- Adjunct in Mezzolombardo. 137. Mayrhauser Otio v. in Bozen. 133. Mayrt Paul v. in Bozen 139. Melchiori, die Grafen Emanuel, k. k. Haupt» mann i. P. in Lavis, und Johann

Dr. v. in Karneid bei Salurn. 153. Negri v., AngeluS Dr., Anton Dr. und Franz Dr. in Arco. 154. Negri Jsabella v., geb. Gräfin Sizzo in Trient. 155. Neupauer Ferdinand Ritter v., k. k. Statt haltereirath i. R. in Innsbruck. 156. Ottenthal Anton v. in Innsbruck. 157. Ottenthal v., Antonia und Friedrich, k. k LandeSrath i. P. in Innsbruck. 153. Ottenthal Franz Dr. v. in Sand in TauferL. 159. Panizza Philipp v. in Tajo. 16V. Panizza Johanna v. in Tajo. 161. Payr Franz v. in Eppan. 162. Peisser Leopold Ritter

a. D. zu Triefch in Mähren. 204. Sternbach Ferdinand Freiherr in Mühlau. 205. Slernbach Gottfried Freiherr, k.k. Oberberg verwalter i. P. und Landtags-Abgeordneter in Brumck. 206. Stern bach Leopold Freiherr, k. k. Kämmerer in Innsbruck. 207. Sternberg LudwiL Graf in Fügen. 203-Tavonati Eduard Dr. v. in Wien. 209. Terlago Robert Graf, k. k. Kämmerer, Land tagS-Abgeordneter in Terlago bei Trient. 21V. Thun Emanuel Graf, k. k. Kämmerer, Mit glied des österreichischen Herrenhauses auf Lebens dauer

Heinrich Graf in Primör. 227. Widmann Alfons Ritter v. in GricS bei Bozen. 223. Widmann Hermann Dr. Ritter v. in Mar greid. 229. Wolken st ein-Rodenegg Arthur Graf, k.k. Kämmerer, LandeSschützenhauptmann i. d. E., Landtagsabgwrdneter in Innsbruck. 230 Wotkenste,' n -- Trostburg die Grafen, Anton, k. k. Geheimer Rath und österr.-ungar. Bot schafter in Petersburg, Engelhard in Prag, Heinrich, k. k. Kämmerer und Oberstlieutenant, Lcopold in Wien und Wilhelm in Bozen. 231. Wolken st ein-Tro st barg Leopold

meister in Graz. 13. Sternbach Ferdinand Freiherr, k. k. Ober lieutenant a. D. zu Triefch in Mähren. 14. Tavonati Eduard Dr. v. in Wien. 15. Wolkenstein»Trostburg Leopold Graf in Wien. Innsbruck am 14. Mai 1335. Der k. k. Statthalter: Widmann» Kundmachung. Die diesjährigen Reifeprüfungen beginnen aa der k. k. Lehrer- und Lehrerinnen-BildungSanstalt z» Innsbruck am 15. Juni.

5
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/30_10_1915/BRG_1915_10_30_7_object_761846.png
Pagina 7 di 14
Data: 30.10.1915
Descrizione fisica: 14
Alfred Neschen, sämtliche des 2, Reservekadetten Otto Kalab, Ferdinand Kuntara, Einj.-Freiw., Tit.-Oberjäger Eduard Kcenn und Karl Schindler, Zugsfühcec Richard Seidler, Frz. Dörflinger, Unterjäger Joh. Gaigg, Franz Defran- cesco, Josef Höberth, Leopold Dialer, Johann Hiebl, Josef Huber, Leopold Eigner, Karl Grau- mann, Ferdinand Ganzer«, Johann Haller, Pa- trolleführer Georg Schneider, Josef Stroleny, Jos. Pilz, Ignaz Maier, Landesschützen Franz Klement, Alois Tischlinger, Josef Fleischer, Alois

Baum gartner, Johann Rieger, Leopold Haslgrübler (ge fallen), Franz Wolsschlucker, Franz Braunais, David Goller, Maximilian Bridi, Johann Gapp, Leopold Hirner, Josef Silber, Johann Kohl, Alois Schlager, Dominik Puchingcr, Anton Wolfingseder, Johann Stadler, Johann Felder, Quirino Bettega, Franz Mayerhofer, Thomas Chizek, Peter Eibl, Johann Thaler, Alois Zachs, Martin Paar, Alois Schatzl (gefallen) und Karl Karl, Reserve-Sanitätskadett Friedrich Starlinger, Oberjäger Johann Thurnher, Alfred Enrich

Höpperger, Landrsschützen Johann Diegruber, Viktor Depaul, Karl Mühlbacher, Josef Glöggl, Leopold Groß, Josef Scheiflinger, Josef Rizzoli, Franz Maier (1.), Siegmund Robisoier, Michael Lindebner, Georg Los crcr, Josef Roggcr, Sigismund Gatten mayer, Walter Preussendanz, Rupert Kerbl und Anton Gricsmeier, sämtliche des 3. Landessch,-Reg. Eisern«« Kreu; £. Klass«. Leutnant in der Reserve Friedrich Kilian des 3. Kaiserj.-Reg. Militärische Ernennungen. Zum F.ldkuraten in der Reserve des k. u. k. Heeres

6
Libri
Categoria:
Giurisprudenza, politica
Anno:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_308_object_4001289.png
Pagina 308 di 598
Autore: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Luogo: Wien
Editore: Manz
Descrizione fisica: VII, 989 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Segnatura: II 109.498/1
ID interno: 132993
und des erfteren Sohne Stephan d. I., Friedrich nnd Johann von Bayern leisteten im Frieden zu Schärding (29. Septem ber 1369) gegen Entschädigung von 116.000 sl. gleichfalls Verzicht auf Tirol; die Herzoge Albrecht III. und Leopold III. von Listerreich ver- pflichteten sich u. a., Markgräfin Margareta, die frühere Herrin Tirols, zur Verzichtleistung auf Kufstein, Kitzbühel und die übrigen Güter in Bayern, die ihr als Wittum verschrieben waren, zu bewegen. Rattenberg wurde stillschweigend als zu Bayern gehörig

., ist ein ausdrücklicher Verzicht nicht bekannt.***) Der größte Vorteil, den der auf diese Weise gesicherte Erwerb Tirols den Habsbur? gern brachte, bestand darin, daß es durch seine geographische Lage die sc» nötige Verbindung der östlichen Herzogtümer, wo der Schwerpunkt der habsburgischen Macht lag, mit den Besitzungen dieses Hauses in Schwa- ben und Elsaß ermöglichte. Der letztwilligen Verfügung Herzog Rudolfs gemäß stellten die Herzoge Albrecht III. und Leopold III. dem Bischöfe Albrecht von Trient Stadt und Burg

.. ©tftffäjttft-jn ti» Land 'Tiro l bei der EM jed erman n mit.aanzer Macht auf eigene KöstM'M verteidigen sS.'November 1365, Trient).*) In der Neuberger Realteilung des österreichischen Gesamtbesitzes vom 25. September 1379 erhielt Herzog Leopold III. unter anderen Ländern auch die „Grafschaft und Herrschaft zu Tirol mit dem Land an der Etsch und in dem Jnntal', welche er schon vorher verwaltet hatte.**) Nach Leopolds Tode (9. Juli 1386) übertrugen seine vier noch sehr jungen Söhne ihrem Oheim Herzog Mbrecht

III. im Wiener Vertrag vom 10. Oktober 1386 die Herrschaft über ihre Lande.***) Gleich Rudolf IV. waren auch die Herzoge Leopold III. und Albrecht III. mit Erfolg bestrebt, die Besetzung der Bistümer Brixen und Schur entscheidend zu beeinflussen. Nach Bischof Matthäus' von Brixen Tode (27. Oktober 1363) wurde allerdings auf Wunsch Kaiser Karls IV. Lambert von Born von Papst Urban V. zum Bischof von Brixen providiert, nach dessen Versetzung auf den Bischofssitz von Speier gelang es jedoch Rudolf

d. I. seine Zustimmung gab (Hub er, Rudolf IV., 142; Egg er, Geschichte Tirols, I, 414). Die Herzoge von Osterreich waren aber damals nicht in der Lage, den hiemit erlangten Rechtstitel zu realisieren; erltlö, Feber 1373 trat ihnen Franz von Carrara dije erwähnten Festen und Städte samt Primär (Fiera di Primiero) und den Hoheitsrechten über die Schloh- Herren des unteren Valsugana ab (Egger, a.a.O., I, 428, Ambrosi, a.a.O., I, 166f., M. Mayr in: ZDÖAV, XXXVIII, 82). Herzog Leopold verpfändete die erwähnten Objekte

7
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/11_07_1907/BRC_1907_07_11_6_object_117172.png
Pagina 6 di 8
Data: 11.07.1907
Descrizione fisica: 8
Hausbesitzers in Sterzing, und der Marie Frauzelin. — 1. Juli. Aloisia, Tochter des Pankraz Trenkwalder, Ablöswächters, und der Maria Muigg. z Leltorben: 21. IM. ^Antonia Ä.Mer 1 Monat alt. — R). Juni. Joses Mer.^^lknak?' 12 Jahre alt. - G. JG. -Leopold Markart. Ziud 14 Monate alt. — 8. Juli. Peter Siller, Witwer' 76 Jahre alt. eveverkllntiigungen: Franz Tratter, Gutsbesitzerin Schluppes, mit Marie Staudacher von Janfental Heinrich Gebhard, Wagnermeister in Silz, mit Dheres Felier, Private in Sterzing

. - Franz Reinalter von Telses, niit Anna Mair, Witwe Meßner, Gutsbesikei-i» in Tschöfs. ' A«s den NLrcbenmaMken von Ttenz. Leboren : 5. Juni: Berta Maria, Tochter des Leopold Gößler, Kondukteurs, und der Berta Schulhanser. 7 Johann Josef, Sohn des Johann Pribil, WagenuntersuS-ers' und der Maria Paz^era. 7. Juni: Alois, Sohn des Peter Lugger, Bauers in Petriasdorf, und der Maria Niedrist. 7. Juni: Maria Johanna, Tochter des Marian Wanner, Holzhändlers, und der Anna Petntschnig. 8. Juni- Paula Hermina

, Tochter des Johann Lublasser, Sattler meisters, und der Anna Stütz. 9. Juni: Johann, Sohn des Matthias Neumair, Hausbesitzers inzThurn, und der Maria Weiß. IS. Juni - Alois Anton Franz, Sohn des August Bergeiner, Holzagenten, und der Karolina Gregor- schitz. 15. Juni: Josef Alois, Sohn des Alois Gander Bauers in Thurn, und der Anna Gander. 18. Juni:' Leopold, Sohn des August Neureiter, Maschinführers und der Ursula Kiniger. 19. Maria Aloisia, Tochter des Josef Jakober, Taglöhners, und der Maria

Stöfler. 22. Juni: Leopoloina Antonia, Tochter des Leopold Schneider, Blumenhändlers, und der Maria Nieder« jaufnsr. 24. Juni: Gisela Juliana, Tochter des Ferdinand Mogy, Maschinführers, und der Magdalena Slamitz. 28. Juni: Peter Paul Hugo, Sohn des Hartmann Eich^ holzer, Kuvplers, und der Maria Gasser. 29. Juni: Josef, Sohn des Josef Lawitsch, Kondulteurs, und der Theres Uebler. 30. Juni: Panla Johanna, Tochter des Georg Gaggenberger, Hausbesitzers, und der Maria G. Lettorben! 1. Juni: Franziska

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/09_12_1901/BTV_1901_12_09_5_object_2991157.png
Pagina 5 di 8
Data: 09.12.1901
Descrizione fisica: 8
<LZ?tra Beilane z« „Bote für Tirol u« Ueber das Textbuch des Oratoriums „Judith von August Klughardt, welches hierdurch den Musikverein am 13.ds.im großen Stadtsaale zur Aufführung gebracht wird, schreibt der „Münster Anzeiger': Außerordentlich und unbestritten ist der Erfolg, den Dr. August Klughardt, der geniale Hofkapellmeister, mit seinem Oratorium „Judith' errungen hat. Aber auch das Textbuch, von Professor Leopold Gerlach verfasst, verdient eine eingehendere Würdigung. Maler und Dichter

haben gewetteisert, die Gestalt des jüdischen WeibeS darzustellen, das sein Volk errettet, indem es den assyrischen Feldhauptmann erschlägt, vor allen unser Dramatiker Friedrich Hebbel. Au den in der Bibel angegebenen Beweggründen der That fügt Hebbel noch das Rachegefühl des gemisshandelten WeibeS hinzu. Mit feinem Takt hat Leopold Gerlach sich von solcher Häufung der Motive ferngehallen, denn vieles, was dem Dramatiker erlaubt ist, würde dem Dichter eines Oratoriums schlicht anflehen. Der Dramatiker

kann sich viel freier und iwtürlicher bc- wegen, hat viel mehr Mittel zur Darstellung ais der Dichter des OiatoriumS; dieser vermag nur in ein fachen und großen Linien zu zeichnen. So hat sich denn Leopold Gerlach eng an die biblische Ueber lieferung angeschlossen. Hier einige Züge vertiefend, dort mit glücklicher Hand kürzend und zusammen fassend, aber überall durchdrungen von dem Geiste, der aus der schlichten nnd dabei so ergreifenden Dar stellung der Bibel spricht. Man darf wohl sagen, dass die Dichtung Leopold

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1867/08_01_1867/BTV_1867_01_08_2_object_3037567.png
Pagina 2 di 10
Data: 08.01.1867
Descrizione fisica: 10
. S i z z o Eduard, Graf, k. k. Kämmerer in Trient. 152. Sizzo Hkinrich, Gras, k. k. Känimcrcr, in Tricnt- 153. Sluc ca-Lazzoro v., in Trient. 15^. Spanr Josef Graf, in Flavon. 155. S P a n r Wilhelm Graf, in Valör, Bezirk (Zles. 156. Spanr, Graf Carl, in Wälschmetz^ 1b?. Spaur Paris Graf, k. k. pens. >s-tatthalterci- Sekrctär in Balör. 158. Stauchina Josef Ritter v., in Livo. 159. Sternbach Ferdinand Baron, zu Triesch in Aiährcn. 1kl). Sternbach Leopold Baron, in Innsbruck. 161 Sternbach Ferdinand Baron

- markt. 192. Wolkenstein Ernest Graf, in Innsbruck. 193. Wolkeustein Karl Graf, geh. Rath, in Wien. 194. Wolken stein Leopold Graf, geh. Rath, in Tricnt. 195. Zalli nger Franz v., in Bozcn, d. z. inJnns- bruck. 19k. Zallinger Johann, Dr. v., k. k. Advokat in Bozcn. 197. Zambelli Erncst Ritter v.. in Tricnt. 193. Zambelli Lncrezia v., geb. v. Rovcrctti, in Trient. 199. Ziglauer Johann v.. in Brnneck. Innsbruck, 4. Jänner 1867. Seiner k. k. Apost. Majestät Statlhalter in Tirol und Vorarlberg: Georg

in Hall. „ „ Adalbert Kraynag, PfannhanSverwalter in Hall. » ,, Franz Air na, Salzbergverwalter in Hall. Leopold v. Aichinger, Bürgermeister in Hall. Dem löbl. Gemeinde-Ausschuß in Hall. Sämmtlichen Herren Vorstehern der 22 übrigen Gemeinden des Bezirkes Hall. Herrn Sebast. Kastner. k. k. Konzepts - Praktikant in Hall. „ Joh. Ritter v. Schindler, k. k. Bczirkösör- ster in Hall. „ Karl Promberger, k. k. Kanzlist in Hall. „ Georg Bechtold, Fabrikant „ „ Jos. Nikol. v. Aichinger, Kaufmann „ „ Max

. Der 2. Jänner wurde hier auf fest liche Weife begangen; es fand an diesem Tage die Uebcr- gabe der dem hochw. Herrn Dekan Josef Kapeller, dem Herrn Bürgermeister und DcfensionS-Kommissär JosesDietl, und dem k. k.Hrn. Finanzwache Kommissär Leopold Kschwend von Sr. k. k. apost. Majestät aus Anlaß der letzten KriegSereignisse verliehenen Aus zeichnungen statt. Die bcidcn ersteren erhielten das goldene Verdienstkreuz mit der Krone, letzterer das silberne Verdienstkrenz mit der Krone. Von allen Ge meinden

11
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/28_07_1903/SVB_1903_07_28_2_object_1944793.png
Pagina 2 di 6
Data: 28.07.1903
Descrizione fisica: 6
Rasten eingeschaltet wurden. Die Ursache der beklagens werten Unfälle dürste in der am genannten Tage selbst für die dortige Gegend außergewöhnlich hohen Temperatur, die während des letzten Teiles der Marschbewegung von 22 bis auf 40 Grad R6au- mur emporschnellte, gelegen sein. Die ßyefchließuug Leopold Wölffings. An den Mauern der Mairie der Gemeinde Veyrier ist folgendes Aufgebot affichiert: .^Es wollen eine Ehe eingehen: Leopold Wölfling, ohne Profession, aus Salzburg, Oesterreich, wohnhast

in Veyrier, Zivil stand unverehelicht, geboren in Salzburg 2. Dezember 1868, Sohn des Ferdinand Großherzogs von ToS- kana und Erzherzogs von Oesterreich, sowie der Alice Marie Großherzogin von KoSkana und Erz herzogin von Oesterreich, und Wilhelmine Adamovic, ohne Profession, aus Lundenbnrg, Oesterreich, wohn haft w Veyrier, Zivilstand unverehelicht, geboren in Lundenburg 1. Mai 1877, Tochter u. s. w. Seit 1. Juli wohnt Leopold Wölfling mit Fräulein Adamovic in Veyrier „Hotel Beausejour'.^ Der vor malige

Erzherzog Leopold Salvator verheiratete sich am 25. ds. mit Fräulein Adamovic und damit gelangte das sensationelle Drama, das zum Schlüsse des Vorjahres so viel von sich reden machte, zum vorläufigen Abschlüsse. Welscher Schmutz. Der Triester „Lavoratore' berichtet, daß jetz«: in Trieft eine Enquetekommission besonders in der sogenannten alten Stadt Entdeckungen gemacht, die geradezu horrend und für eine Stadt, wie es Trieft sein will, äußerst beschämend zu nennen find. In einem Hof fand die Kommission

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1870/13_07_1870/BTV_1870_07_13_1_object_3052513.png
Pagina 1 di 8
Data: 13.07.1870
Descrizione fisica: 8
. 27. Cloz Gräfin Margaretha geb. Gräsin Salvetti, Witwe, in Trient. 28. Cobelli Therese v. gcb. Gcimper in Roveredo. 29. Consolati die Grafen Ferdinand, Mitglied des österr. Herrenhauses, Otto und Peter in ^ Trient. 30.' Cresseri Freih. v., Simon in Trient, Ma thias k. k. Kammerer nnd LandeSgerichtS-Präsi- dent in Innsbruck, und Leopold in Calliano. 31. Crivelli Gras Franz in Pergine. 32. Di Pauli Auton Freih. v., k. k. Hauptmaiin i. d. Res. in Kältern. 33. Gccher Emanuel v. in Deutschmetz. 34. Eccher

. 44. Ferrari Dr.'Eugen v. in Branzoll. 45. Ferrari Dr. Franz v. in Branzoll. 46. Ferrari Franz v. ^'un. in Branzoll. 47. Ferrari-Keller Hof Kaspar Edler v. k. k. KreiSgerichtsrath i. P. in Trient. 48. Ferraris Graf Ludwig in Innsbruck. 49. Fest! Graf Josef in Trient. 50. Fioresi August v., k. k. BezirkSgerichtsadjuukt in Cerviguano. 51. Fioresi Robert v. in Auer. 52. Fiorio Freiherr v. Jakob iu Niva. 53. Firmian die Grafen Ernst in Salzburg, Leopold, Ludwig und Johann in Deutschmetz. 54. Fogolari Marie

, Gemeinde Zwölf malgreien. 92. Khiien Graf Ernst in St. Michael, Gemeinde Eppan. 93. Khnen Gabriel Graf in Gandegg, Gemeinde Eppan. 94. Klebelsberg Karoline v. in Brnneck. 95. Kofler Dr. Gustav v. in St. Anton Gemeinde Zwölfmalgreien. 96. Krentzenberg v. Karl, Henrike und Julie in Eichholz. 97. Krentzenberg Leopold v., k. k. Kreisgerichts- Sekretär in Noveredo. 98. Künigl Leopold Gras, k. k. Kämmerer in Ehrenburg. 99. Lamberg Gnstav Fürst, erbl. Mitglied des österr. Herrenhauses und Rittmeister

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/31_03_1908/BTV_1908_03_31_1_object_3026201.png
Pagina 1 di 8
Data: 31.03.1908
Descrizione fisica: 8
Leopold Visintainer in Calliano die Ehrcnmedaille für 40jährige treue Dienste verliehen. (F e u erw e h r - E hrcn m ed ai ll e it.) Das k. k. Statthalterei-Präsidium hat den Mitglie dern der freiwilligen Feuerwehr in Mayr hofen Georg und Peter Kröll, Andrä und Balthasar Gcisler, Peter Ascheuwald, Sinivn Wegscheider und Josef Brandachcr in Mayr hofen die Ehrenmedaille fiir 25jährige verdienst liche Tätigkeit ans dem Gebiete des Feuerwehr- uud Rcttungswesens zuerkannt. Inland. Wie wir erfahren

, hat Se. Majestät der Kaiser an läßlich der Regelung des Wirtschaft» lichen Verhältnisses zu Ungarn fol gende Allerhöchste Handschreiben erlassen: Lieber Dr. von Koryto lvDki! Die nunmehr fiir einen längeren Zeitraum ersolgte Regelung des wirtschaftlichen Verhält nisses zwischen den beiden der Monarchie bietet Mir den Anlaß, Ihrer nnter schwierigen Verhältnissen entfalteten hervorragenden Tätig keit in voller Anerkennung zu gedenken, als deren sichtbares Zeichen Ich Ihne« taxfrei das Großkreuz Meines Leopold

; der Ritterstand: dem ^eltionschef im Finanzministerinm Dr. Jgnaz Grnber, dem ^cttivnschcf im Eisenbahn- Ministerium Dr. Franz Schonka nnd dem Sek- tionschef im Eiscnbahnministerinm Dr. Anglist Weeber; das Koinmandenrkrenz des Leopold- Ordens: dem Seltionschef im Handelsministe rium uud Präsidenten des Patentamtes Dr. Panl Ritter Beck von Mannagctta nnd Ler- chenau uud dein SektionSchef im Finanzmini sterium Dr. Robert Meyer; der Ordeu der Ei sernen Krone zweiter Klasse: den Sektionschefs

im Finanziuinisterillin Edmund Bernatzly Edlen von Trenwart und Dr. Augnst Ritter Engel von Mainfelden sowie dem! Sektionschef im! Ackerbauministerium Wenzel Ritter von Zaleski; das Komturkreuz des Franz Joseph-Ordens mit! dem Sterne dem Ministerialrat im Finanzmini sterium Dr. Moritz Pöschl; das Kleinkrcuz des St. Stephan-Ordens dent Ministerialrat im Fi- nanzlninisterittm Dr. Ferdinand Wimmer; das Ritterkreuz des Leopold-Ordens: dein Ministe rialrat im Eisenbahttministeriuin Stanislaus Ritter Kosinski von Rawicz

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1883/08_05_1883/BTV_1883_05_08_2_object_2900270.png
Pagina 2 di 8
Data: 08.05.1883
Descrizione fisica: 8
, die Grafen Archimedes, Fermo und Leopold in Calliano. 140. Marzani Karl Graf, k. k. Bezirksgerichts- Adjunct in Mez<olombardo. 141. Mayrhaufer Otto von in Bozen. -142. Mayrl Paul von.in Bozen. 143. Melchior!, die Grafen Emanuel, k. k. Haupt- . mann in Pension in Lavis und Johann, k. k. Kämmerer und Hauptmann in Innsbruck. 144. Melchiori Ernst Graf in Margreid. 145. Melchior! Josef Dr. Graf, k. k. Hofrath und Kreisgerichtspräsident in Bozen. 146. Menghin Orestes Dr. Freiherr, k. k. Hofrath NNd

i. d. R., Eduard, k. k. Käm-, merer und Rittmeister i. d. R. in Trient und Heinrich k. k. Kämmerer und Major i. d. R. in Wien. 210. Sizzo Heinrich Graf, k. k. Kämmerer und Mäjor i. d. R. in Wien. ! 211. Slucca Lazzarus von in Trient 212. Sölder Franz von in Meran. > 213., Sölder Leopold Dr.' von in Obermais. 214. Spaur Julius Graf, k. k. Kämmerer. auf Schloss Vfller, Bezirk CleS. ' - > 215. Spaur Julius Graf und Marianne Gräfin auf Schloss Valer, Bezirk Cles. 216. <Ppäur Johann Graf,- k. k. Kämmerer

und . Rittmeister in Äraz. 217. Spaur Max Graf, k. k. Kßmmerer und Häupt mann i. d. R. in Graz. 218. Stanchina Josef von in Livo. 219. Sternbach Ferdinand Freiherr, k. k. Ober lieutenant a. D. zu Triesch in Mähren. 220. Sternbach Ferdinand Freiherr, Reichsraths abgeordneter in Mühlau. 221. Sternbach Gottfried Freiherr, k. k. Ober- bergverwaltcr i. P. in Bruneck. 222. Sternbach Leopold Freiherr, k. k. Kämmerer in Innsbruck. 223. Tacchi Emil von in Roveredo. 224. Tavonätti Eduard von in Wien. 225. Terlago Robert

Anton, k. k. Geheimer Rath und österr-ungar. Bot schafter in Petersburg, Engelhard in Prag, Heinrich, k. k. 'Kämmerer , Major und Flügel adjutant Sr. Majestät des Kaisers in Wien, Leopold, Reichsraths -- Abgeordneter in Wien und Wilhelm zu Luschitz in'Böhmen. 251. Wörz Marie von, geb. von Stolz in Steinach. 252. Zallinger-Stillendorf Franz von, Neichs- raths-Abgeoidneter in Bozen. 253. Aallinger-Thurn Johann Dr. von, Advocat in .Bozen. 254. Zallinger-Thurn Jofefa von, geb. von Hafner/in Bozen. 255

15
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1841/11_01_1841/BTV_1841_01_11_13_object_2935346.png
Pagina 13 di 20
Data: 11.01.1841
Descrizione fisica: 20
Beilage zu Rr. 3 des Bothen von Tirol. 1841. Verzeichnis der zum Besten des Armenfondes in der k. k. Stadt Brixen gelösten Neujahrs-Entschnldi- gungskarten für 1841. 3 4 5 6 7 3 9 10 1t 12 13 14 13 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 43 46 47 48 Se. fürstliche Gnaden der Hochwürdigste Herr Fürst bischof Bcrnard, Kommandeur des kaiserl. osterr. Leopold-Ordens, Dr. der Theologie, k. k. Guber- nialrath und Ehrendomherr in Linz. Herr Jos. Theodor

Ritter v. Kern zu Kernburg, k. k. Gubernialrath, Kreishauptmann und des kaiserl. osterr. Leopold-Ordcns-Ritter, zu Bruneck. Hochw. Herr Aug. Baron v. Giovanelli, Koopera- tor in Aillanders. — — Zos. Al. Ladnrner, fürstbischöfl. Konsi- storialrath und Hofkaplan. Se. Hochw. Herr Jakob Probst,, k. k. Gubernial rath und Ehrendomherr. von Briren, zu Innsbruck. Hochw. Herr Dvminik Falkner, k. k. Gymnastal- Professor zu Feldkirch. . — Joseph Patsch, Kapitelamtmann und Dombenefiziat. Herr Marimilian

Karolina: 84 Herr Leopold Bisdomini, Güterbesitzer. 83 — Johann Obermayr, Bierbrauer. 86 Hochw. Herr Jos. Peyr, Pfarrer und Dekan in Täufers. 87 — — Kaspar Rauter, fürstbischöfl. Konsisto- rialsekretär und Kapitelnotar. 88 — — Anton Pradella, k. k. G»»inastal-Pro- sessor. 89 Herr Dr. Jos. Wassermann, k. k. /nbil. Kriiiiinal- arzt. SV Dessen Frau Gemahlin. 91 Hochw. Herr Joseph Zerath, Dombenefiziat. 92 — — Mich. Mayr, fürstbischöfl. geistl. Rath, Dekan und Stadtpfarrer. 93 — — Johann Pircher, Snbregens

im fürst bischöfl. Seminar. 94 — — Jakob Medcrdorfer, englischer Instituts- Beichtvater. 95 Herr Anton v. Klebelsberg, k. k. pens. Landrichter, mit Familie. 96 — Johann v. Müller, Bürgermeister. 97 Frau Wittwe v. Hellrigl. 98 Hochw. Herr Anton Hellrigl, Kurat in Bahrn. 99 — — Jakob Flora, Dombenefiziat. 100 Se. bischöfl. Gnaden Herr Georg Prunster, Weih- bischos und Generalvikar in Vorarlberg. 101 Hochw. Herr Alois Rabanser, Kanonikus. 102 — — Leopold v. KrauS, Kanonikus »n Ambitu.

16
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/06_10_1906/TIR_1906_10_06_6_object_349748.png
Pagina 6 di 12
Data: 06.10.1906
Descrizione fisica: 12
, sich einen Lebensunterhalt zu ver schaffen. In beängstigendem Umfang beherrschen Hunger und Bauernunruhen daS ganze Wolga gebiet. In zahlreichen Gegenden herrscht der Hungertyphus. Aehnliche Nachrichten kommen aus dem Gouvernement WoronoSk. Nachrichten aus Stadt und -Land. Aersoualaachrichtea. Das k.k. Statthalter ei- Präsidium für Tirol und Vorarlberg hat die Statthaltereikonzipisten Dr. Franz Karl Peer und Leopold Arlanch zu Bezirkskommissären und die Statthaltereikonzeptspraktikanten Her mann Klingler, Karl Callooini

o. Ströbele in Tione nach Borgo, Dr. Franz Karl Peer in Trient nach Kufstein und Leopold Arlanch in Reutte nach Tione, die Statthaltereikonzipisten Karl Callovini in EleS nach Reutte und Dr. Franz Stadl- Mayr in Borgo nach Meran, endlich die StatthaltereikonzeptSpcaktikanten Josef Mar- chesoni in Rovereto nach Bozen, Eugen Freiherr v. U n t e r ri ch t e r in Feldkirch nach Rovereto und Ludwig Ritter o. Fraxola in Brixen nach Cles versetzt. Zur Dienstleistung bei der Statthalterei in Innsbruck wurden

ein berufen die Bezirkskommifsäre Georg von Ströbele in öorgo und der Statthalterei- konzipist Leopold Kunz-Fellunghauer in Schlanders. Der Bezirkskommissär Wilhelm Ritter v. Thaa wurde zur Dienstleistung in daS Präsidial oureau einberusen. ZÄilitärkouzert im Kotel Hreif. Am Sonn tag, 7. Oktober, abends 8 Uhr, konzertiert die Kapelle des k. u. k. 3. Regimentes der Tiroler Kaiserjäger (Kapellmeister: Rudolf Achleitner) im Hotel Greif und spielt nachstehendes Pro gramm: 1. .Schönfeld', Marsch von Ziehrer

18
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/29_04_1885/BTV_1885_04_29_2_object_2909837.png
Pagina 2 di 8
Data: 29.04.1885
Descrizione fisica: 8
, Landtags-Abgeordneter in Roveredo. 127. Malfatti Cajetan Ritter v. in Ala. 123. Malfatti Franz Ritter v. in Ala. 129. Malfatti Stephan Ritter v. in Ala. 130. Malför Robert Ritter v. in Auer. 131. Mamming Gabriele Gräfin, Witwe, geborne Gräfin Terlago in Terlago bei Trient. 132. Manci Siegmund Graf in Trient. 133. Manfroni Emil Ritter v., k. k. LandeSgerichts- rath in Trient. 134. Martini, die Grafen Archimedes, Fermo und Leopold in Calliano. 135. Marzani Albert Graf in Dajano, Gemeinde Castellano

v., Antonia und Friedrich, k. k. Landesrath i. P. in Innsbruck. 153. Ottenthal Franz Dr. v. in Sand in Taufers. 159. Panizza Philipp v. in Tajo. 160. Panizza Johanna v. in Tajo. 161. Payr Franz v. in Eppan. 162. Peisser Leopold Ritter v. in Trient. 163. Pernwerth Wilhelm v. in Meran. 164. Pilati Alois v. in Deutschmetz. 165. Pittel Anna Freiin, Witwe, geb. v. OelSler in Obermais. 166. Pizzini Anton v. in Ala. 167. Pizzini Dominicas v. in Ala. 168. Pizzini Enrichetta Freiin, Witwe, geb. von Rigotti

, k. k. Kämmerer und Landtags-Abgeordneter auf Schloss Valer, Be zirk Cles. 201. Spaur Julius Graf und Marianne Gräfin auf Schloss Valer, Bezirk CleS. 202. Stanchina Josef v. in Livo. 203. Sternbach Ferdinand Freiherr, k. k. Ober lieutenant a. D. zu Triesch in Mähren. 204. Sternbach Ferdinand Freiherr in Mühlau. 205. St ernbach Gottfried Freiherr, k.k. Oberberg- vermalter i. P. und Landtags-Abgeordneter in Bruneck. 206. Stern bach Leopold Freiherr, k. k. Kämmerer in Innsbruck. 207. Sternberg Ludwig Graf

20
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/03_01_1850/BTV_1850_01_03_1_object_2973105.png
Pagina 1 di 6
Data: 03.01.1850
Descrizione fisica: 6
. 0!o>l-b-ener und Sobn, M. Stametz und Comp., I. H. »ablmann. Fran, Joseph. Stände, die nleder-osterreichl- ^arnwols. Siqmund. schen drei »deren Herren. L>avvt. Leopold. Sternikel und viulcher. Heniksteln und Eomp. Stift, Andr. Freih. v. 5'ill. Joseph. Todeseos Sohne, Hermann. Hofrnann und Sökine. T^reblsch, Sohn Mar. Nolaer, Doktor und k. k. Pro- Trenk, von Tonter, K. Freih. sessor. Pbilipp Ritter von. Turlul, Thaedäu«, Ritter r. Ießner. Jos. Doigt. J-ü Barrel. Friede. Wagner, Anton. Kelterniann, Georg

. Warmuth, Anton. «erikowikp, Johann. W-rtbeimsteinSSHn«, Sermann .Niekling n. Söline, Ios. Kolb. Igna, Ferd. Werthennstew, Leopold Edler Köniaswar'er, Moritz. . Sa^ustuZ, 5-kann Georq von^ Westenhol,. Friedr. Luow. Landauer. Joseph. ' Wiesenturg, Rnton. Lieben I. L. Wodlaner, Morij von. Liedenbera, Aarl EmanuelRlt. -zdekauer, Morij. «er »on7 Zehenter, Leop. Loren, Frani. Zinner, Adalb. Liwentkal, I. W. Zorn. I. B. Miller I. M. Müller, Johann Nep. Die laut Kundmachung vom ö. d. M. seit

. Ritter v. Limbeck; letzterer unter gleichzeitiger Verleihung des Leopold-Ordens; dann der Hofrath und Präsidiums- Verweser des niährisch-schlesischen AppellationsgerichtS (5. Daublesky Frhr. v. Sterneck, mit einer Personal- Zulage von bl>l> fl. und der Präses des Stadt- und Landrechtes in Rovigno, Dr. I. Weidenbeck — alle vier untcr Bezeugung der a. h. Zufriedenheit. Außer- dem cuthält die Wiener Ztg. vom 2g. v. M. in ihres amll. Tkeile noch eine Reibe von Ernennungen zu höhe ren Dienstposten

21