18 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/15_02_1923/TIR_1923_02_15_1_object_1986805.png
Pagina 1 di 6
Data: 15.02.1923
Descrizione fisica: 6
die Vorbedingung >ur die friedliche Entwicklung des internatio nalen Lebens ist. Man müßte also den Ver- lamer Vertrag als bereits einer ganz objek- uoen Revision durch die Zeit und das Zeit geschehen unterworfen ansehen. diesen Gedankengang anknüpfend, Mnbt die .Giustizia': „Weil Frankreich und M NW Wl R MWlM Augenblicklich kein Ausweg. Die Zeit der Vermittlung wird kommen. Frankreich über die Erklärungen Lord Curzons und Vonar Laws schwer bestürzt. London, 13. Februar. Im Oberhaufe er» klärte Lord Turzon

keinen Erfolg hatte. Frankreich getroffen. Paris, 15. Februar. „Temps' bezichtigt Vonar Law. daß er bei seinen Erklärungen im Unterhaus? die Ruhraugslegenheit viel zu pessimistisch betrachtet und geschildert habe. Besonders empört ist das Blatt darüber, daß Vonar Low es gewagt hat. seiner Ueberzeu- guug Ausdruck zu geben, daß es Frankreich bei der Ruhraktion nicht so sehr um die Re parationsfrage handle, als vielmehr um die Verwirklichung seiner imperialistischen Ziele, um die Schwächung und Äiederhaltung

Deutschlands. Paris, IS. Februar. Im Auhenamte wird fest versichert, daß trotz der Rede Vonar Laws im englischen Unterhause England mit Frankreichs Vorgehen zufrieden sei. Das werde sich in kürie in Tatsc^-n '.eii^n. Französische Verschleierungsversuch«; Paris» 13. Februar. Der diplomatische Mitarbeiter der „havas' dementiert scharf alle Gerüchte über kriegerische Pläne Frank reichs. Insbesondere die Meldung, daß Frankreich die Absicht habe, die deutschen Häfen zu blockieren und Deutschland den Krieg

selbständig handeln und weil Mussolini nicht die Möglichkeit hat, diese Tatfache zu verhindern, noch zwischen Frankreich und Deutschland zu vermitteln, befindet sich die ganze italienische Außenpoli tik m größter Bestürzung. England läßt Frankreich an der Ruhr freie Hand und be gnügt sich, bestimmte Vorbehalte zu inachen, weil diese hinreichen. Deutschland aufzu- muntern und es zur Dankbarkeit zu ver pflichten. England hat die Ruhrkohle nicht nötig, aber es hat wichtige Interessen im Orient

, um derentwillen ihm ein Bruch mit Frankreich nicht klug erscheint. Italien hin gegen sieht, wie durch die französische Ruhr aktion die ruhige Beförderung der Rhein kohle nach Italien unterbrochen ist: es sieht mit der zu Tode getroffenen deutschen Indu strie auch seine Hoffnung auf die „Repara tionen' schwinden: es sieht, wie die italieni sche Industrie in Abhängigkeit van der fran zosischen gerät und wie fein- Landwirtschaft da: natürliche Absatzgebiet in Mitteleuropa verliert. Außerdem ändern

1
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/03_03_1929/AZ_1929_03_03_1_object_2651946.png
Pagina 1 di 8
Data: 03.03.1929
Descrizione fisica: 8
.. Inno zenz III. und Vonifaz Vll. mußten fern von Roma sterben. „Well ich die Gerechtigkeit ge liebt habe, sterbe ich in der Verbannung' st»l'' auf dem Sarkophange Gregors im Don,« Salerno. Außerhalb Italiens bezw. des ehemaligen römischen Reiches können sich nur zwei Länder rühmen, von Päpsten besucht worden zu sein! Frankreich und Deutschland. Die Reihe der Auslandsbesuche begann 7S3, als Stephan li. nach Paris reiste, um dort den Vater Karls des Großen, Pippin, zu krönen, wofür

dieser ihm seine Schutzherrschaft und die Romagna ver sprach? 11S1 Jahre später krönte Pius Vll. Na poleon in Paris. Zwei große Konzile, denen ein Papst präsi, dierte, wurden 1248 und 1274 in Lyon abge halten, lind kurz darauf, don 13lì9 bis l.?78, resi«' Vierten die Päpste ganz unter dem „Schutze der ältesten Tochter der Kirche' in Zlvignon. Prächtig gestaltete sich der Besuch Cle mens Vll. in Frankreich. Prunkgaleeren brach ten ihn und seine Nichte, Katharina von Mài» im Oktober 1333 von Civitavecchia nach Mar seilles

, wo der Heilige Vater in der Abtei Saint Victor abstieg. Ain folgenden Tage hielt König Franz l. von Frankreich seinen Einzug und der Papst segnete die Ehe se/ner Nickte mit dem französischen Thronfolger feierlich ein. Au diesem glanznollen Empfang steht der nächst« Besuch eines Papstes in Frankreich in krassestem Gegensatz. Eine wilde französische Soldateska schleppte 1798 den totkranken 82iährtaen Pius VI. mit Gewalt von Roma nach Valence. wo er sterbend ankam. Sein Nachfolger, der in Venezia gewählte Pius

. floh nach Schaffhausen, um von dort 1419 als Gefangener nach Heidelberg gebracht zu werden. Wie in Frankreich, so war in Deutschland bei zwei Konzilien ein Papst an lesend. Innozenz II. wurde im Jahre 1139 in

2
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/27_05_1925/BZN_1925_05_27_2_object_2507591.png
Pagina 2 di 8
Data: 27.05.1925
Descrizione fisica: 8
den Gleis weg Tazza-Fez angreifen, oder ob er sich dem Uezzan zuwenden wird, wo ihm Gelegenheit gebo ten wäre, neue: Stämme für den Kampf gegen Frankreich zu gewinnen. ^ u > Von Paris aus gesehen, sieht der marokkanische Kriegsschauplatz hauptsächlich, deshalb umdüsterH aus, weil bei der Erörterung der Lage Faktoren der internationalen Politik mitwirken. Mit Enzland ist man sehr unzufriGen, die Er-' klärungen Baldwins, daß britische. Waffenlieferun gen an Abd el Krim nicht stattfänden, werden in Paris

als Unwahrheit gekennzeichnet. Gegen B e s- l i n, das als „Wandschirm für Moskau und An- gora' angesehen wird, richten sich die schärfsten An griffe. Von dort aus soll Abd el Krim Geldmitte! Erhalten. Der Bund „Die Zukunft des Islam', dessen Hauptstelle sich in Berlin befinden soll (?)- - sorgt für die Propaganda gegen Frankreich. Mos- kowitische Agenten verseuchen Mrrokko - und die französischen Kommunisten leisten ihnen Hilfe. Dazu kommen die innenpolitische Kämpfe. Harte parlamentärische Kämpfe

den Standpunkt Liauteys verteidigen, der „Sicherun gen' gegen einen neuen Angriff der Rifkabylen for dern wird, und zwar in Gestalt von Gebietsabtre tungen. 7''''''-'^, ' „Frankreich verteidigt sein Ansehens es mutz siegen, um den Staaten der Kleinen Entente. Ver- sreisinnige Männer beigestellt wurden: der säkula risierte Christian Gilg und der Weltpriester Alois Jud, die dem Rektor große Verlegenheiten bereite^ teN. -'-5^ ^ Nun folgte Schlag auf Schlag Die bayerische Regierung trat sehr bald mit gehässigen

3