549 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/15_05_1912/BRG_1912_05_15_4_object_808138.png
Pagina 4 di 8
Data: 15.05.1912
Descrizione fisica: 8
schir- matischeu Kirche mtt der katholischen Kirche beginnt am Freitag uud wird bei der Maiavdacht gehallev. Zur fürstbischöfliche« BisitatiouS- uud MrmuugSreife. Am Schluss, seiner Bisttatiou«- /•'£>« »msgrsfl« ; reise tm Dekanate Meran, tu die der Lage wegen auch die Pfarre Marling, die Erpositur Tscherm» uud Firmung uud Kkrchwelhe in Lana (Laoegg) rinbezogen worden waren, richtete der hochwgst. Fürst bischof Cölestin au den hoch«. Herrn Dekan Moi» Ptrhofer in Meran von Gargazou

de» hl. Glauben» und der christlichen Sitte durch da» katholische Doll. Wie bei der ganzen Visitatiourreise, offenbart der Oberhirte auch in diesem Schreibe» seine Liebe und sein herzliche« Wohlwollen für seine Dlözesauen de« hiesigen Landesteile». Wir bringen da« oberhlrtllche Schreiben auf der ersten Seite unserer heutigen Nummer im Wortlaute. Lana, 9. Mat. Ueber den herrlichen Empfang in der Gemeinde Lana — sie gehört mtt Schenna, Algund, Natura», Marling in den Augen der verärgerten «Meraner Zig

.' wahrscheinlich zu den «kleinen Dörfern de» Burggrafeuamte»' — hat der «Burggräfler' bereit» berichtet. Lana hatte eine großartige Berg- und Ortsbeleuchtung vorbereitet. Sie konnte wegen de» parken Regen» nur zum llekuen Teile durchgeführt werden. Da» Kloster Lanegg, wo heute die Weihe der neuen Kloster- uud Schuikirche stattfaud, war herrlich beleuchtet. Geböllert wurde trotz Regen» bi» in die späte Nacht hinein. Hrute war daun Kirchweihr uud am Nachmittag die hl. Firmung. Der Oberhirte übernachtete uochmal

» in Lana, um morgen 10. d». die Visitation in Gargazou vorzuuehmeu. Wiederum erstrahlte Kloster Lauegg tm Feuerglanze, Höhevfeuer wurden nach- geholt uud die Kehren der Ultener Straße waren herrlich beleuchtet uud boten einen herrlichen Anblick. Bemerkt sei noch, dotz zur Begrüßung uud zum Empfang de« Fürstbischof» der ganze Gemeinde- ausschutz bl« auf 2 Mitglieder erschiene» ist und datz Vorsteher Dr. Kölleurperger namens der Gemeinde herrliche Worte der Begrüßung au den Fürstbischof richtete

. Vorsteher Dr. Kölleusperger erschien auch weiterhin zu allen Feierlichkeiten während der Anwesenheit der Fürstbischof» in Lana. Burg stall, 10. Mai. in Burgstall hatte die kirchliche Visitation schon bei der Kirchweihe statt- gesunden, unterblieb daher diermal. Dennoch ließ e» sich die brave Bevölkerung nicht nehmen, den Fürst bischof bei seiner Durchfahrt heute früh nach Gargazou herzlichst zu begrützen. AI» der Wagen de« Ober- Hirten über die Elschbrücke rollte, begannen die Glocken in Burgstall

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/21_05_1904/BRG_1904_05_21_6_object_800975.png
Pagina 6 di 16
Data: 21.05.1904
Descrizione fisica: 16
Prüuster war aber auch in der Tat eine- brave Matter, von der wir mit Bischof Alexander Fürst von Hoheulohe-sagen können: „Die höchste Gnade für den Menschen ist eine gute Mütter.' Begräbnis Pfingstsonotag */,3 Uhr Nach mittag. 'Sie ruhe im Frieden l> Am 17. - d. M. verschieden der Klinik zu Innsbruck Frau Witwe Josefine Mayer geb. Preffeühuber, Inhaberin des, SttckereigeschSfte» Bäcker'» Nachfolgerin in Meran. —- In Lana wurde gestern der 4Sjährige Kaspar Ohrwalder, ein Bruder des bekannten Afrika

- missionär» Josef Ohrwalder, unter zahlreicher Be teiligung (Feuerwehr- Musikkapelle tc.) beerdigt. Der Verblichene.diente durch 37 Jahre bei der Familie Schnitzer in Lana. 8. I. 8. Genreindennrs^ntzsitznns Ake«nn am 17. Mai unter dem Vorsitze des Bürgermeisters Ar, R. Weinberger. Gegen die Verschiebung der Substitutiönsgebühr für den in Innsbruck weilenden LehrerMoll, welche die Stadt tragen soll, wird Beschwerde ergriffen. — Ueber Ansuchen, der Ober- vormundschastsbehörde um ein Gutachten wegen -Ver

- ko«»iffion einverstanden. Volks' unv Landwirtschaftliches. Snchtnietznnsstellnns in iana a« 14. Mai. ! veranstaltet von der landwirtschaftlichen BezirkSgenoffenschast». Austrieb: 5 Altstiere, 13 Jung- stiere, 32 Altkühe, 18 Jungkühe und 9 Zungkälber. Qualität i« allge«einen entsprechend. A« ^ besten waren Kühe und Kalbinaen, während die Stiere etwas ousließen. ES wurden nachstehende Preise zuerkannt: Altstiere: 1. Arurensond Mailing, 2. Ar«enfond Lana, 3. Armenfond Marling. Jungstiere:1. Martin Lösch

, Lana,- 2. Johann -Jnnerhoser, TschermS, 3. Franz Holzner, Böllan, 4. Brandis'sche GutSver- waltung, Lana, 5. Franz Holzner, Böllan, 6. Johann Jnnerhoser, Tscher«». Stiere von Tisen» und Böllan: 1. und 2 . Preis Johann T}nir, Adlerwirt, TisenS. Altkühe: 1. Josef Dr'enz, Goiner, Marling, L.-Georg Pircher, Hoff«ann, Lana, 3. Martin Lösch, Lobenwein, Lana, 4. Johann Gruber, Bürger, Lana, 5^ AloiS,.Spitäler, Fotscher, Marling, 6. Johann Jnnerhoser, Biedermann, Tscher«-, 7. Ru dolf Larli, - Kallerhof

, NalS, 8. >Gräfl. BrandiS'sche Verwaltung, Lana, 9. Franz Stauder. Gaphosbefitzer zu« TriS,-,Lanä, 10. Johann.Gruber,'!'Bürger». Lana. Jungkühe: . 1!' und S. 'Martin-Lösch, Lobenwein,

2
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/20_05_1899/BRG_1899_05_20_7_object_749639.png
Pagina 7 di 18
Data: 20.05.1899
Descrizione fisica: 18
! Herr Abart, Sie sind unersättlich! Senn jun.', Meran. Hochw. Johann W-llenzohn, Tisens. an den Zaren und ein Huldigung-telegramm an ! Darum werden Sie jeden Mann der Josef Egger, Meran. Albert Bildstein, Bugenz. Josef die Königin der Niederlande und beschloß die, inneren Stadt auf Seite des Pfarrplatz- Knoll, Lana. Fritz Grieser. Lana. Josef Rampold, Lana. qehxsme Verhandlung. Dir nächste Sitzung ist Projektes finden, und Sie werden sich wohl oder P-?-'/ BerÄann Br^en? Jg° Rchl'Z°ll Josts

am SamStag behufs Wahl der Kommissionen ^ Übel mit dem bescheiden müssen, was Ihnen ein - • • - ~ - a £ - . «-■- —- «»«ft-fir.— s gütiges Geschtck schon gegeben. pelwieser, St- Pankraz. Joses Gaffer, Kufstem- Anton zur Feststellung drS ArbeitSpcogrammeS. Monsorno, Leifers. Franz Stander, Lana. Josef Gögele, Schenna- Alois Haller, Karl Rieper, Meran- Schlecker- j beste: Hans Hohenadel, Berchtesgaden. Jakob Platzer, ; Zell am Ziller. Alois Plant, Jenesien. Mathias Gruber, Lana. Hochw. Joh. Wellenzohn

. Tisens. Josef Egger, Meran. Ferdinand Stuflesser, St. Ulrich. Josef Knoll, Lana. Laver Solacher, Berchtesgaden- Hochw- Peter Eingesendet?) In Sachen des UaKgedandes. ^ , ,, Herr Karl Abart hat zur Meraner Post- Wellenzohn. Tarsch. 'Änton Monsorna, Leisers. Paul v. gebäudefrage im Eingesendet der letzten Ausgabe Gelmini, Saturn. Joses Rampold, Lana. Andrä Rr. 40 gesprochen, und seine Sprache hört sich Schwienbacher, St. Pankraz. Anton Mansorno, Leifers. . ^.' r (?.tfsrfipthimsi hrV imm ßirh'tp Johann

. . f Herr .'tvart stets in allen Ost* ossenrtlll)e ^oyt Simon Adler. Achenthal. Jng. Ritzl. Zell. Josef, berührenden Fragen mit uns und — mit sich Egger, Meran- Franz Stander, Lana- Josef Pattis, ’ selber meint? Mschnofen. Ferdinand Stuflesser. St. Ulrich. Albert j Er ist sich als weiser Stadtvater darüber klar, Tscholl, Meran. Joses Gaffer, Kussteln- Alois Ober- <. r J p.aenen Worten «t reden rauch, Bozen. Johann Pan, Bozen.- Mathias Gruber, ! ''8 um mir seinen eigenen Dorren zii reoen Lana. AloiS

Wegleiter, Lana. Josef Kuppelwieser, | — die Stadt m nächster Zeit gewaltigen St. Pankraz. Schützenzahl 155, 129 am Haupt. Im sinanziellen Stürmen mit offenen Augen ent- Ganzen 198 3 mm. Nummern, ^davon ^ am Haupt 26. g e g en fef)eit und darum das künftige Postgebände Hans Fuchs. j Kriefkasten der Redaktion. ! Der evangelische Pfarrer Zelle hat dem Redakteur ! des „Burggräfler' einen „offenen Brief' geschrieben und zugesandt, den wir gelegentlich lesen und würdigen werden. Einstweilen Dank. Der Kreis

3
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/24_12_1902/BRG_1902_12_24_4_object_773625.png
Pagina 4 di 18
Data: 24.12.1902
Descrizione fisica: 18
Unternehmen, da- bis 1. Okt. 1903 fix ^sein dürste, beteiligt. Die erste Anregung hiezu gaben Hotelier Noggler und Baumeister Wallnöfer - Mals, später schlössen fich die erwähnten 10 Gemeinden de« Plane an. Lana, 22. Dezember. (Straßenbau Lana-Meran. — Neue Restauration.— Kathol. Meister« und Ar beiterverein) Bei der Besprechung in Ange« legenheit de» Straßenbaue« Meran-Laua am 18. Dezember in der Restauration Sportplatz in Unter- mai« einigten sich die Vertreter der interessierten Gemeinden Lana, Tscherm

-, Marling, Meran, Ob er-und llntermai« dahin, den Bau der Straße Lana-Meran unter vorläufiger und vorschußweiser Kostenbestreitnng baldmöglichst in Ausführung zu bringen, jedoch unter folgenden Voraussetzungen: Seiten« der hohen LanbrSstraßeubankommission muß die von den interessierten Gemeinden zum Baue übernommene Stroßenflrecke Lana-Meran al« Tril- und erste Strecke der Gampenstraße anerkannt und den Gemeinden von Seite der Regierung und de« Lande« die Zusicherung erteilt

-Fondo ehebaldigst vorgenommen und den.Gemeinden unter obiger Boraussetzung die Bauau»führung der Straßenstrecke Lana-Meran ge stattet werden. — Gleichzeitig wurde von der Ver tretung der Stadt Meran die Herstellung eine« Reitwege« durch die Marlinger, Tschermser und Langer Auen angeregt. Gewiß werden die Ge meinden Lana, Tscherm« und Marling der Stadt Meran, bezw. Ober- und Uutermai« nach Möglich keit in dieser Richtung entgegenkommen, wenn von Seite der Stadt Meran der Straßenbau entsprechend

« aber für da« Fremden- und Touristenwesen werden. Johann Bürger ist be strebt, durch zweckmäßige und zeiteotsprechende Ein richtung in ökonomischer Beziehung wie durch be deutende bauliche Verbesserungen undNeuherstellungen am Burgerhofe allen Anforderungen der Bevölkerung gerecht zu werden. — Die am 21. Dezember beim Widderwilt in Mitterlana abgehaltene Monats- versammlung de« lach. Meister- und Arbeitervereine« Lana war ziemlich gut besucht. Nach Erledigung der speziellen Tagesordnung referierte der hochw. Herr

4
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/04_10_1899/BRG_1899_10_04_7_object_751968.png
Pagina 7 di 12
Data: 04.10.1899
Descrizione fisica: 12
- theilung, daß auf den geschossenen Punkt 62 Heller entfallen. Haupt beste: 1. Mathias Gruber, Lana. 2 Alois Huber» Rum bei Inns bruck. 3. Josef Rampold, Lana. 4. Josef Egger, Meran. 5. Josef Trafoier, Bozen. 6. Arthur Auer, Eppan. 7. Josef Gaffer, Kusstein. 8. Simon Adler, Achenkirchen. 9. Sebastian Breitenberger, Lana. 10. Johann Prem, Inns bruck. 11. Andrä Marfoner, Ulten. 12. Kassian Baldauf, Haid. Schleckerbeste: 1. Johann Plattncr, Steinach. 2. Jos. Stuflesser, St. Ulrich. 3. Mathias Wen in, Ulten

. 4. Joh. Reiter, Schlitters. 5. Georg Steinlechner, Schwaz. 6. Simon Adler, Achenkirchen. 7. Mathias Gruber, Lana. 8. Simon Gedina, Ampezzo. 9. Mathias Wenin, Ulten. 10. Jos. Egger, Meran. 11. Jos. Fabrizzi, Cortina di Ampezzo. 12. Joh. Reiter, Schlitters. 13. Sim. Adler, Achenkirchen. 14. Theodor Steinkeller, Bozen. 15. Jos. Rampold, Lana. 16. Jos. Schwitzer, TisenS. 17. Math. Theuerle, Innsbruck. 18. Joh. Hohenegger, NauderS. 19. Karl Nagele, Meran. 20. Gottfc. Gredler, Hall. 21. Georg Eber

, Fieberbrunn. 22. Johann Rablinger, 'Alpach. 23. Mich. Senn jun., Meran. 24. Jos. Egger, Meran. 25. Franz Stander, Lana. Serienbeste: 1. Frz. Ritzl, Fügen. 2. Jos. Knoll, Lana. 3. Ed. PattiS, Welfchnoven. 4. Fritz Danzl, Innsbruck. 5. Jng. Ritzl, Zell am Ziller. 6. Bortolotti Batista, Moena. 7. Frrd. Stuflesser, St. Ulrich. 8. Kassian Baldauf, St. Valentin. 9. Josef Gaffer, Kusstein. 10. Theod. Steinkeller, Bozen. 11. Franz Stander, Lana. 12. Simon Adler, Achenkirchen. 23. Lor. Neurauter, Innsbruck

5
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1892/12_11_1892/BRG_1892_11_12_5_object_749140.png
Pagina 5 di 12
Data: 12.11.1892
Descrizione fisica: 12
! Als ich hinkam, lächelte ich mit dem überlegenen Lächeln des Un gläubigen ; heute lache ich nicht mehr, ich komme aus der Heimat Bernadettes nach Hause als ein gänzlich Anderer. Ich bin auf das Tiefste erschüttert.' Volks- und Landivirthfchfatliches. Iuchlftierauastell»«- in Kana am 5. Nov. In Ausführung des zur Verbesserung des Ultener Rindviehschlages aufgestellten Programms fand am heutigen Tage eine Ausstellung von Zuchtstirren in Lana statt, wozu zahlreiche Mltglieder der land wirthschaftlichen

BezirkSgenoffenschastrn Lana, Meran und lllten erschienen waren. In Vertretung der k. k Bezirkshauptmannschaft Meran war der ÄezirkS- kommiffär Onestinghl, und als Vertreter des LandeS- kulturrathes der Proseffor I. Sameck von der land wirthschastlichen Lehranstalt in S. Michele er schienen, welcher gleichzeitig als Obmann des Preis - geeichtes fungirte, welchem der landeSfürstliche Be- zirkSthierarzt in Meran und je ein Mitglied der landwirthschaftlichen Genossenschaften Lana, Meran und Ulten angehörte. Diese Ausstellung

noch nicht da war. Hiedurch wurde der Beweis erbracht, daß eine Verbesserung dieses renommirten Rindoiehschlages ohne Einführung fremder Zuchtstiere nur durch eine sorgfältige Zuchtwahl möglich ist, und haben auch die vielen Bemühungen des DurchführungsauS- schusses, an dessen Spitze der Obmann der land wirthschaftlichen Bezirksgeiiossenschast und Bürger meister in Lana Herr Margasin steht, durch diese Ausstellung ihren Lohn gefunden. Die Beurtheilung der Thiere von Seite der Preisrichter erfolgte

durch das Punklirungssystem. Die Preise wurden wie folgt zuerkannt: Der 1. Preis mit 30 fl. dem Zuchtstiere des Josef Marsoner in St. Pankraz, der 2. mit 28 fl. dem Zuchtstiere des Martin Lösch in Lana. der 3. mit 26 sl. dem Zuchtstiere des Joses Meierhofer in Lt. Walburg, der 4. mit 24 fl. dem Zuchtstiere des Karl Äruber in St. Pankraz, der 5. mit. 22 fl. dem Zuchtstiere des Math. Breiten- berger in 'Walburg, der 6. mit 20 fl. dem Zucht stiere des Josef Schwienbacher in St. Äalburg, der 7. mit 18 fl. dem Zuchtstiere

des Josef Pichler in St. Nikolaus, der 8. mit 16 fl. dem Zuchtstiere des Josef Berger in St. Nikolaus, der 9. mit 14 fl. dem Zuchtstiere des Blastus Marsoner in St. Pan kraz und der 10. mit 12 fl. dem Zuchtstiere des Martin Lösch in Lana. Außer diesen Preisen wurde noch sür jeden Zuchlstier dem Züchter eine Prämie von 10 fl. zur Aufmunterung für vorzügliche Auf zucht ausbezahlt. Die kommissionelle Abschätzung des Werthes der einzelnen Zuchtstiere wurde gar nich: abgewartet, sondern sämmtliche Thiere

6
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1896/04_01_1896/BRG_1896_01_04_4_object_769184.png
Pagina 4 di 12
Data: 04.01.1896
Descrizione fisica: 12
und Personalien in vertraulicher Sitzung. Nriefe. at, Lana, 2. Jänner. (»Alte Krieger'). Zu den 48 er Veteranen, deren Verzeichnis Sie in der letzten Nummer ge bracht, gehört auch Johann Egger, Hohlerbauer in Niederlana- II. Lana, 2. Jänner. (Ein schö nes Fest) gab es am 30. Dezember in der neuen Kleinkinderbewahranstalt in Mitter- lana, welches durch die Bemühungen des hochw. Herrn Franz Grub er, Subprior des D. O- Kon ventes, zur Vollendung kam und einem wirklichen Bedürfnisse abhilft. Es wurde

zum erstenmale die Bertheilung der Christbaumgeschenke an die Kleinen bei - Anwesenheit zahlreicher Honoratioren vorge nommen. Nach einigen Liedern hielt der hochw- P. Adalbert Lettner. Superior des Kapuziner- konventes, ein schöne Ansprache, worauf die Ver- theilung der ca. 130 Geschenke vor sich ging. Die große Mühe die sich ?. Franz und Schwester Ba- lcnzia gegeben, verdienen alle Anerkennung. ? Lana, 2. Jänner. (Todfall). Gestern 12 Uhr mittags starb nach zweitägiger Krankheit, im Alter von 78 Jahren

, Elisabeth Santer, Matschertochter in Niederlana und gewesene Unterniedermairin. Die Armen verlieren eine große Wohlthäterin. Sie ruhe in Frieden. M. Lana, 2. Jänner. (Der ueue Vorsteher), Herr Josef Grub er, wurde am 31. Dezember feierlich installirt. Die Musikkapelle, bei welcher der neue Vorsteher viele Jahre als Kapellmeister fungirte, brachte ihm ein gelungenes Ständchen. — Hernach begab sich der gesammte Gemeindeausschuß mit dem alten und neuen Vorsteher an der Spitze, in die Kanzlei des Herrn

Bezirksrichters Endet und brachten demselben die herzlichsten Wünsche zum Jahreswechsel dar. Die Musikkapelle spielte vor dem Gerichtsgebände, wo sich eine große Menge Volks zusammenfand, schöne Weisen. Der Herr Bezirksrichter dankte für die Ovation und versprach in der Wafferfrage alles ihm Mögliche zu thun. Z. Lana, 2. Jänner. (Volksbewegung). Im Jahre 1895 sind hier 81 Todesfälle vorgekommen, denen aber 121 Geburten gegenüberstehen. Es ist also gegründete Hoffnung vorhanden, daß Lana nicht ausstirbt

. ag. St. Pankraz, 31. Dez. (Friedenszeichen inderNatur.) Schön war es — wohl einzig zu schauen von St. Pankca; aus am 31. Dez. Nicht nur einer, sondern zwei FriedenSbögen — Regenbögen — waren zu sehen. Der erste erstreckte sich von Lana über Honigkamp bis Guggenberg; der zweite in der Nähe vor St. Pankraz über's Thal. Möchte die Bedeutung dieser Friedensbögen nicht nur in Ersüllung gehen für das Ultenthal, wo sie sich gezeigt, sondern auch für unser liebes Vaterland Oesterreich unter den im Ziele

7
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1895/16_04_1895/BRG_1895_04_16_10_object_764311.png
Pagina 10 di 10
Data: 16.04.1895
Descrizione fisica: 10
-Allee 110. FeiMetllllgs-KUldmachmlg. In der Verlaßsache noch Joses Frei, Außer-Runggogler in Mitterlana, werden über Ansuchen des Verlaßcuratvrs Heinich Alexander und mit Bewil ligung des k. k. Bezirksgerichtes Lana vom 4. April 1895, Zl. 1740. a) D ie Nachlaßrealitäten in folgenden Partbien und zwar: 1. Parlbie ©. P. Sir. 991, Wiese von 1341 Quadraiklaster (Spathwiese zu St. Agatha, Cat -Nr. 1018 11t. E) um fl. 900.— 2. Partvie G. P. Sir. 1125, Pfirsichwiescn, Sumpf von 482 Quadrat- klaster (Cat

Eichwiejen in Lana von zirka 2einviertel Tagmahd, Cat. Nr. 672 ; die Gemeinde Bill eine Spälwiese von 2dreiviertel Tagmahd, 13 Quadrat- llafter; ein Streumoos in Miiter-Lana in der Breite von 7, 8schuhigen ■ Klaftern und dem mit Akt vom 26. Mai 1858, Fol. 1616 erworbenen ( Wafferrechte oder G. B. Bg. Dir. 79, Gemeinde Lana. j G.-P.-Nr. 669 Völlaner Berg, Acker von 141 Quadratklafter i „ 670 Völlaner Berg, Acker von 480 „ ! „ 671 Völlaner Berg. Wald von 1 Joch 929 „ ! „ 672 Völlaner Berg, Garten

II. 790 „ j „ 1853/16 Unter-MttterlanaerAue, Wald 622 „ ; G.-B.-Bg. Nr. 538, Gemeinde Lana, G.-P.-Nr. 2957, Wiese von 170 Qua- > dratklafter, serners Loos Nr. 12 der Herrschaftsau in Burgstall und des Mooses in Gargazon, G'-P.-Nr. 551/11 Gemeinde Burgstall zusammen fl. 8250.— am 23. April 1895, von 9 Uhr vormittags an beim O b e r w i r t h in Ob er lana. nach Maßgabe der Bedingniffe; b) nach vorgenommener Realoersteigerung die auf Außer-Runggögl vorfind- lichen Nachlaßsahrniffe an Ort und Stelle

gegen sosortige Baarzahlung vom gefertigten k. k. Notar als Gerichtskommiffär versteigert. Die Realfeilbietuugsbedingnisse liegen in der hiesigen k. l. Notariats kanzlei zur Einsicht auf und gelangen vor Beginn der Versteigerung zur Ver lesung. Die Rechte der Hypothekargläubiger werden durch diese Versteigerung nicht berührt. Lana, 5. April 1895. -UcruL Mors 410 k. k. Notar als Gerichtskommiffär. (Ein DaiiM in schönster Lage am Winkelweg, Untermais, 452 Qudr.-Klafter, sehr preiswürdig zu verkaufen. Näheres

8
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1895/07_12_1895/BRG_1895_12_07_3_object_768661.png
Pagina 3 di 16
Data: 07.12.1895
Descrizione fisica: 16
Diensten gewesen sein soll, durch einen Naturnser Gendarm dem Bezirksgerichte von Meran einge liefert. «x Von der Falschauer, 4. Dez. (Das neue Schulhaus in Tscherms) steht nun fix und fertig da und wird am St. Niko laustag vom hochw. Herrn Dekan von Lana feier lich eingeweiht werden. Dasselbe ist eine wahre Zierde für diese Ortschaft und die großmüthigen Spender haben sich damit ein bleibendes Denkmal geschaffen. Ueber die Opferwilligkeit der Tfchermser möchte man fast staunen, den seit ein paar Jahr

zehnten ist sehr viel geschehen — Widumbau, LourdeSkapelle rc. 2 . Lana, 3. Dez. (Der älteste Mann von Lana), und vielleicht vom ganzen Burggrafenamte, Mathias G a m p e r, ist am vergangenen Samstag nach mittags gestorben. Derselbe erreichte das 95. Lebens jahr und war bis vor seinem Ende rüstig. Armer Leute Kind, trat er nach Vollendung der Schul jahre bei der grast. Brandis'schen Gutsoerwaltung als Hausmeister in Diensten und war in dieser Eigenschaft ungefähr 20 Jahre thätig. Nachdem

! A. Lana, 4. Dez. (Ein schreckliches Unglück), das hier allgemeine Aufregung verursacht, ereignete sich heute mittags. Der Sägebesitzer Anton Mair in Mitter- lana wollte Eisstücke, die den Gang des neukon- struirten Sägerades hinderten, entfernen, fiel aber dabei unter das Rad. Mit großer Mühe wurde der Arme schwer verletzt herausgezogen und schwebt nun zwischen Leben und Tod. Ein junge Ehegattin in gesegnetem Zustande weint neben dem Schwer verletzten. at. Lan a. 5. Dez. (Den Verletzungen erlegen

.) Anton Mair, Sägebesitzer in Mitterlana, ist heute unter! qualvollen Schmerzen um halb 8 Uhr abends ge storben. Er ruhe im Frieden! '? Lana, 5. Dez. (Zur Vagabundenplage). Die Steuern müssen wir „Ländler' immer pünktlich bezahlen, aber zu unserem Schutze geschieht nicht viel. Von den vielen hier auftauchenden Vagabunden wird Mancher nach erfolgter Abstrasung nach Meran geschoben. Da aber dort die Kerle meist falsche Dokumente vorweisen und damit die Feststellung ihrer Zuständigkeit erschwert

wird, werden sie ein fach wieder nach Lana gebracht und leben hier oft wochenlang im Gemeindearreste auf Kosten der Lanaer, wofür diese keine Vergütung erhalten. Wenn wir zur Selbsthilfe greisen und die Vaga bunden aus dem Gemeindegebiete eskortiren, dann kehren sie bald wieder zurück und sind frecher als früher. Wenn wir von dieser Plage befreit würden, wären wir sehr dankbar. G -öozen, 5. Dez. (Todesfall.) Gestern 4 Uhr früh ist der Herr k. k. Statthaltereirath und Bezirkshaupt mann Josef Ebner nach mehrmonatlichem

9
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1893/01_02_1893/BRG_1893_02_01_6_object_750486.png
Pagina 6 di 12
Data: 01.02.1893
Descrizione fisica: 12
der Zwischendeckbeförderung geschaffen wer den. Die Ausgabe von ExkursionSbilletten zu ermäßigten Preisen für die Chicagoer Ausstellung wurde ebenfalls eingestellt. 8 Dostwefrn. Mit 1. Februar 1893 wird im Postbestellbezirke des k. k. Post- und Telegra phenamtes in Lana a. d. Etsch der Landbriefträ- gerdienst eingeführt werden und werden tägliche Gänge von diesem Postamte aus nach Niederlana, Neubrandis» Tisens und Pnssian, dann jeden Mon- tag, Mittwoch, Freitag und Samstag nach Burg stall und Gargazon unterhalten

werden. Die Marsch, eintheilung ist auszugsweise folgende: Lana a. d. Etsch Postamt ab 9 Uhr vorm., Prijsian an 12 Uhr 50 Min. nachm., Prissian ab 1 Uhr 15 Min. nachm., Lana a. d. Etsch Postamt an 4 Uhr 40 Min. nachm; dann: Lana a. d. Etsch Postamt ab 9 Uhr norm., Gargazon an 11 Uhr 30 »Min. vorm., Gargazon ab 11 Uhr 45 Min. vorm., Lana a. d. Etsch Postamt an 1 Uhr 40 Min. nachm. Aus diesem Anlasse werden die Gemein den Burgstall und Gargazon aus dem Bestellbe- zirke des k. k. Postamtes in Meran ausgeschieden

und dem Bestellbezirke des k. k. Postamtes in Lana zugewiesen. Es kommen deshalb künftighin die Lokaltaxen zwischen Lana a. d. Etsch, dann Burg- stall und Gargazon zur Anwendung, nicht mehr aber wie bisher zwischen Meran und den beiden Gemeinden. Da» Wetter ist nun wieder schön und an genehm. Das Thermometer des Celsius (im Schatten) und das Barometer (7 Uhr früh) zeigten: Militärifcke«. Se. Majestät geruhten die Uebernahme des Oberstlieutenants Alois Ritter von Tschusi zu Schmidhossen, im Verhältnisse der .Evidenz

10
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1892/21_09_1892/BRG_1892_09_21_2_object_748668.png
Pagina 2 di 12
Data: 21.09.1892
Descrizione fisica: 12
in Lana. 11. Joh. Webechofer, Handelsmann in Sillian. 12. Alois Tschurtschenthaler, Handelsmann in Bozen. Er satzmänner: I. P. Rösch, Kaufmann in Meran. Anklageschrift: Karl Kögeler, k. k- Notar in Lana erhebt vor dem gemäß Artikel VI. A. deS GesctzeS vom 23. Mai 1873 zuständigen k. k. KreiS- gerichte als Schwurgerichtshofe Bozen wider 1. Alois Hirschberger, Kurat in St. Nikolaus in Ulten; 2. Anton Bstieler, DeutschordenSpriefler in Lana; 3. Anton Oberkofler, Redakteur des „Tiroler Volks blatt

- beleidiguug nach § 488 eventuell strafbar nach 8 493 Str.-8. begangen. Gründe: Als k. k. Notar in Lana hatte ich das Unglück, das Mißfallen des hochwürdigen Klerus zu erregen. Mochten schon überhaupt meine freisinnigen Anschauungen in diesen Kreisen Anstoß erregen, so dürste doch mein unverholen geäußertes Urtheil über die volks- wirthschaftliche Schädlichkeit übermäßiger frommer Vermächtnisse kür meine Aechtung im klerikalen Lager den Ausschlag gegeben haben. Bon den sieben Gemeinden

des Gerichtssprengels Lana sind es namentlich drei, nämlich die Gemeinden Lana, Marling und Ulten, deren hochwürdige Geistlichkeit gegen mich, als einen vermeintlichen Feind der Kirche, eine planmäßige Agitation entfesselte, welche bis zum vollständigen Ruin meiner Kanzlei, zur boshaften Beschädigung meines Eigenthums, zur Bedrohung meiner persönlichen Sicherheit geführt hat. Wenn man den ungeheuren Einfluß, ja die fast unbeschränkte Herrschaft kennt, welche der Klerus noch heutzutage in der Mehrzahl

die Mittheilung hervor, wie viel beim k. 1. Notar in Lana die Beitreibung einer Schulden, post von 50 fl. koste. Sie kostet nicht weniger als 32 fl-, sage dreißig zwei Gulden, wie solches zur Hebung des Bauernstandes „geschehen im Jahre deS Heiles 1891'. Nachdem ich diese auf einer gröblichen Entstellung der Thatsachen beruhende Notiz in Nr. 203 der „Meraner Zeitung' richtiggestellt, erschienen in den Beilagen zu Nr. 75 und 77 des „Tiroler BolksblatteS' zwei weitere Artikel, in welchen meine Thätigkeit

11
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/25_02_1903/BRG_1903_02_25_4_object_774467.png
Pagina 4 di 8
Data: 25.02.1903
Descrizione fisica: 8
? Die schlechtesten Flüchte sind e» nicht, an denen die Wespen nagen. Lana, 23. Februar. (Elektxizitätswerk, Papstfeier und An deres). Am Freitag vergangener Woche fand unter der Leitung des Herrn Öberkommissärs von Ballarini und Oberingenieur Baron Hartlieb die kommissionelle Verhandlung über die von der Ge meinde Lana und Herrn Th. Hasler eingebrachten Projekte eines Elekstizitätswerkes statt. Bei Ein nahme des Augenscheines gewann man sofort die Ueberzeugung, daß Herrn Hasler's Projekt sowohl in technischer

als ökonomischer Hinsicht weit zurück stand gegen daS von Herrn L. Zuegg angeregte Projekt der Gemeinde Lana. Angesichts dieser Tat sache fand es Herr Hasler für rötlich, auf die weitere Behandlung seines Projektes zu verzichten und konnten sohin die Verhandlungen trotz des letzten Aufgebotes seitens des Herrn Mößmcr und seiner Macher am Samstag verhältnismäßig rasch zu Ende geführt werden. Seitens der Kommission wurde die Bewilligung zur sofortigen Inangriff nahme des Werkes erteilt und soll daher der Bau

kommende Woche beginnen. Wir erachten die Elektrizitätsfrage in Lana nunmehr für erledigt und wünschen der Unternehmung einen raschen und glücklichen Fortschritt. — Anläßlich der Jubelfeier Sr. Heiligkeit Papst Leo Hü. kam auch hier in unserer Gegend große Begeisterung, Anhänglichkeit und Liebe zum hl. Vater zum Ausdruck. Dem Wunsche des Diözesanbischoss entsprechend, beteilig ten sich die Korporationen an der kirchlichen Feier, welche in der Mariahilf-Kirche abgehalten wurde. Die Berg

- und Höhebeleuchtung war geradezu groß artig. Der kath. Meister- und Arbeiterverein Lana begeht die Papstfeier am Sonntag, 1. März, mit einem Festgottesdienste in der Pfarrkirche und einer nachmittägigen Festversammlung, verbunden mit Konzert und Deklamation im Gasthofe „zum schwarz. Adler' in Oberlana. — Eine herrenlose Kuh be findet sich in den Stallungen des Gastwirtes I. Haberlo „zur weißen Rose'. Sie wurde nach dem letzten Markte in Meran im genannten Gasthause am 16. ds., 2 Uhr früh eingestellt. — Gestern

fand im Gasthause „zum weißen Kreuz' in Ober lana der stark besuchte Ball der Musiker statt. Die schneidige Musik wurde von einer Abteilung der Meraner Kurkapelle besorgt. — An Unter haltungen für Tanzlustige fehlt es heuer nicht und wird am Aschermittwoch der Geldbeutel sehr schwind- sichtig sein. G r i e S bei Bozen, 22. Februar. (Verschiedenes.) Die Papstleier, welche hier o« 20., 21. und 22. Februar abgehalten wurde, verlies in feierlicher Weise. A« letzten Donnerstag Abends sowie um Freitag

12
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1895/13_04_1895/BRG_1895_04_13_12_object_764244.png
Pagina 12 di 16
Data: 13.04.1895
Descrizione fisica: 16
bil liger stellen, als die von Zwischenhändlern bestellten- Die Firma Kiegel« Imhof rnKrnnn versendet sämmtliche Stoffe zn den wirklichen Fabriks- Prcrsen ohne Aufschlag des die Privat-Kundschast sehr schädigenden schwindelhasten „Schneider Rabattes'. 146 Feilbietungs-Kundmachmg. In der Verlaßsache noch Josef Frei, Außer-Runggogler in Mitterlana, werden über Ansuchen des Verlaßcuratvrs Heinich Alexander und mit Bewil ligung des k. k. Bezirksgerichtes Lana vom 4. April 1895, Zl. 1740

; dann die andere Hälfte Runggögl, Cat. Nr. 857, bestehend aus der Behausung nebst Stadel und Stallung zur Hälfte; einem Ader- und Weinfelde in 3 Unterschieden von 8 Manngraben, 1 Köstenwaldele von einhalb Tagmahv, eine Grenzwiese auf den oberen Eichwiesen in Lana von zirka 2einviertel Tagwahd, Cat. Nr. 672 die Gemeinde Bill eine Spätwiese von 2drciviertel Tagmahd, 13 Quadrat- klafter; ein Streumoos in Mitter-Lana in der Breite von 7, 8schuhigen Klaftern und dem mit Akt vom 26. Mai 1858, Fol. 1616 erworbenen

Wasserrechte oder G. B. Bg. Nr. 79, Gemeinde Lana. P.-Nr. 669 Völlaner Berg, Acker von 670 Völlaner Berg, Acker von 671 Völlaner Berg. Wald von 1 Joch 929 „ 672 Völlaner Berg, Garten v. 20 „ 673 Völlaner Berg, Weingart. v. 1 Joch 195 „ 674 Völlaner Berg,-Weingart. v. 1 Joch 1485 ,» 675 Völlaner Berg, Garten von 484 „ 968 Pammerwiesen, Wiese von 1363 „ 1336 Eichwiefer, Wiese 1 Joch 366 „ B.-P.-Nr. 115 Bauarea von 128 „ G.-P.-Nr. 1841/58 Ob.Mitterlan.Aue, Wald 1 Joch 264 1840/15 Ober-MitterlanaerAue, Sumpf

1013 „ 1863/8 Unter-Mitterlanaer Aue, Wald 250 „ „ 1868/60 Unter-Milterlanaer Aue, Acker jetzt Wald 160 „ „ 1848/33 Unter-MitterlanaerAue, Wald II. 790 ,, „ 1853/16 Unter-MitterlanaerAue,Wald 622 „ G.-B.-Bg. Nr. 538, Gemeinde Lana, G.-P.-Nr. 2957, Wiese von 170 Qua dratklafter, ferners Loos Nr. 12 der Herrschaftsau in Burgstall und des Mooses in Gargazon, G'-P.-Nr. 551/11 Gemeinde Burgstall zusammen fl. 8250.— am 23. April 1895, von 9 Uhr vormittags an beim Ober wirth in Ob er lana. nach Maßgabe

der Bedingnisse; b) nach vorgenommener Reatversteigeruag die auf Außer-Runggögl varfind' lichen Nachlaßfahrnisse an Ou und Stelle gegen sofortige Baarzahlung vom gefertigten k. k. Notar als Gerichtskommissär versteigert. Die Realfeilbietungsbedingnisse liegen in der hiesigen k. k. Notariats kanzlei zur Einsicht auf und gelangen vor Beginn der Versteigerung zur Ver lesung. Die Rechte der Hypothekargläubiger werden durch diese Versteigerung nicht berührt. Lana, 5. April 1895. •2?au£ Moro 410 k. k. Notar

13
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1926/26_02_1926/BRG_1926_02_26_3_object_852470.png
Pagina 3 di 8
Data: 26.02.1926
Descrizione fisica: 8
. Für Kirchenbau Cermes: Frau C. A., Mai« alta (Obermais). 100 Lire. Ten 80. Geburtstag feierte am Msttwoch Frau Merlet, Mutter des Herrn Dr. Erwin Merket in Merano. Zum Bericht über den Kafleneinbruch in Lana (Nr. 15 vom 23. ds.) wird'uns von der Spar- und Darlehenskasse Lana nritgeteilt, daß wohl im Post amt und im- Büro des Hermann Stecher eingebro chen wurde, daß es ab«r unrichtig»ist. daß auch in die Lokale der Spar- und Darlehenskasse ein Ein bruch verübt wurde. Daher ist es auch nicht Och big, oaß

, auch Luftdruckgetriehre sollen ihnen nicht ohne Aufsicht überlassen tverden. Wie schnell ist sonst ein Unglück da und schädigt einen Menschen für sein ganzes Leben. Wer macht den Schaden gut'?! Neuerlicher Einbruch in ein Postamt bei Me- I ran». Erst vor einer Woche ivurde das Postamt , in Lana von kecken Räubern heimgesuchi rmd nun statteten in einer der lepten Nächte unbekannte Ein brecher dem Postamt in Seenot einen Besuch ab, der den Gmiirern jedoch nur geringe Beute cin- bracht«, da der Schünnaer Postmeister

mit Rücksicht auf den Vorfall m Lana die iveitge'hendsten Bor- j sichtsmaßregeln getroffen Hane. Die Diebe drangen > hierauf iu das (Hennin beamt im ersten Stock des j nämlichen Haujes ein. wo chnen Briefmarken im j Werte von 20 Live in die .Hände sielen. Nach diesen i Mißrriolgen vrrstlchtcn die Rätlber noch str di« ! Speisekammer v«'s Gasthauses Pföstcl einzubrechon. ' wo sie aber vom Wirr cntb.'tft uuD in dis Flucht ge- j jagr wurden. ! Perhaftung einrs Bichdiebes. In Lana wurde ein geivisso: Michael

14
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/07_03_1903/BRG_1903_03_07_3_object_774580.png
Pagina 3 di 8
Data: 07.03.1903
Descrizione fisica: 8
26'/,° R Tscherm», 3. März (Ausschußwähl.) Am 27. Februar versam melte sich zum erstenmal der neugewählte Gemeinde auSschuß. Nachdem der bestverdiente Vorsteher Franz Döder eine Wiederwahl abgelehnt hatte, vereinigten sich die Stimmen auf Herrn Johann Unterrainer, Schreiberbauer. Als Räte erscheinen gewählt Franz Pöder, Altvorsteher, erster Gemeinderat Franz Thalguter, Pranter. zweiter Gemeinderat Johann Schwienbacher, Kalt-weiter, dritter Ge meinderat. / Der Burggräfler * Lana, 5. März. IBozner Gemeinderat

hält Freitag, 6. ds., nachm. (Nachrichten.) Am Samstag, 7. ds., vormit-leine Sitzung ab. Auf der Tagesordnung steht als tags wird von Sr. Exzellenz dem Statthalter I erster Punkt: „Antrag des Bürgermeisters auf Freiherrn v. Schwartzcnau eine Deputation der am I Stellungnahme zur Agitation gegen den Gemeinde- Straßenbau Meran-Lana interessierten Gemeinden ratsbeschluß vom 8. Jänner d. F., betreffend den in Audienz empfangen. — Die Gemeinde Lana gibt beabsichtigten Verkauf eines Grundstückes

an die 'ich alle Mühe, den vorzeitigen Bau der Teilstrecke evangelische Predigtstation in Gries. Was werden der Gampenstroße Meran-Lana zu , erwirken und die Herren aufstecken? — Die mit Berufung auf wird ohne Zweifel der Zweck erreicht werden, wenn I den „Tiroler' gebrachte Notiz über Ausschluß eines auch die Stadt Meran, die durch den gegenständ- Mitgliedes aus dem Bozner Turnverein wegen ichen Straßenbau bedeutende Vorteile zu gewär- „klerikaler Gesinnung', wird im „Tiroler' dahin tigen hat, im Vereine

mit den anderen interessier- richtiggestellt, daß es sich nicht um ein Mitglied des ten Gemeinden tatkräftig und opferwillig sich an! Vereines handelte, sondern um einen Herrn, der der vorzeitigen Ausführung der Meran—Lana I um eine Einladung zum Familienabend des Ver- Straßenstrecke interessiert. — Die mechanisch- eines ersuchte. — Die Fremdenliste von Gries ' ilastische Kunstausstellung der Frau Ther.sia Ru- Nr. 17 vom 1. ds., verzeichnet seit 18 Februar itsch hat mit zufriedenstellenden Einnahmen

15
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1892/20_02_1892/BRG_1892_02_20_6_object_746828.png
Pagina 6 di 12
Data: 20.02.1892
Descrizione fisica: 12
zu PiöSmoS in 14 Par tien durch das Bezirksg. Jmst; Realitäten deS Karl Weinn, Bäcker in Willen, in der Restauration Mar- greiter am 15. März, ev. 7. April durch das st- d. Be zirksgericht Innsbruck; ein Acker des Johann Falch zu Untergand in St. Jakob im Gasthause Klimmer dort ain 26. März, ev. 23. April durch das Bezirksgericht Landeck; Realitäten des Mathias Agreiter in St. Ligil im Gasthause Mutschlechner am 23., ev- 31. März durch das Bezirksg. Enneberg: eine Wiese deS Michael Wälzt i» Lana

an, 24., ev 31. März beim Bezirksg. Lana; Realitäten des Christian Ager in der Windau am 7 , ev. 16. März zu Wiesen in Windau durch das Bezirksg- Hopigarten. Bei allen diesen ex. Verst. haben Hyp.-Gl. anzumelden. Vom 10. Febr. Erlediget. Mehrere Försterstellen, Ges. bis 15. März an die Forst- und Domänendirektion in Innsbruck; die Stelle eines Thierarztes in Inns bruck, Gesuche bis 20. März an den dortigen Stadt - Magistrat. — Konvokation. Rosina Walch, Paradeis - Wirthin zur Tagiahrt wegen Klage der Eheleute Karl

und Maria Unterberger wegen Versteigerungen auf 19. Febr., ev. 10. März beim Bezirksg. Schwaz. — Ver steigerungen, exek. Die Konkursrealitäte» des Jos. Unterhoser in Moritzing beim Kreuzwirth in Gries am 20. Febr.. ev. 5. März durch das st d. Bezirksg. Bozen ; daS obere Unkerwegergut in der G-gend des Peter Ste- san am 30. April. ev. 5. Mai beim Bezirksg. Lana; Realitäten des Jakob Poulmich! in Planeil im Wirths- hause dort am 28. März, ev. 4. April in 8 Partie» durch das Bezirksg. Glurns

in Anroch, Barbara Schroll in Kirchberg nud über Gertraud Zöß- mair von Mühlwald die Fortdauer der Vormundschaft. — Konvokation. Magdalena Parlh wegen Klage des Traubenwirthes Math. Kien zur Tagfahrt auf 25. Febr- beim Bezirksg. Lana, — Versteigerungen, exek- Realitäten des Jos. Paulweber in Ehrwald am 26. März, ev. 30. April beim BezirkSg. Renkte; ein Weingut. Pardellackerte deS Joh. Unterhurner in Mar ling am 28. März, ev. 20. Apnl beim Bezirksg. Lana; Die KonlurSrealitäten aus der Franz

16
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1892/21_09_1892/BRG_1892_09_21_3_object_748670.png
Pagina 3 di 12
Data: 21.09.1892
Descrizione fisica: 12
aus dem Bezirke bezweckt. Die beiden hoch». Redakteure Oberkofler und Schätzer haben der Verleumdung willig ihre Spal ten geöffnet. Ihre Betheiligung an der gegen mich in Lana inszenirten Verleumdungshetze kann umso- weniger entschuldigt werden, als ihnen der wahre Sachverhalt aus meiner in der „Meraner Zeitung' ! veröffentlichten Berichtigung recht gut bekannt war. Demnach erscheint die Anklage begründet. J Im Anschlüsse an die Anklageschrift verliest der Herr Vorsitzende die beiden inkriminirten Artikel

des „Tiroler VolkSblatt': In Nr. 75 vom 19. Sept. 1891: lllten» 15. Sept. Der k. k. Notar Karl Kögeler in Lana zeigt sich in einem „Eingesendet' in oer „Mer. Ztg.' Nr. 203 sehr ungehalten, daß im „Tir. Bolksbl.' veröffentlicht worden sei, daß er einem Bauer für die Betreibung von 50 fl. eine Rechnung von 32 fl. stellte. Er nennt das „Geistlosigkeit, geringen Bildungsgrad, Unwissenheit, Böswilligkeit, Bekanntgabe nichtssagender Dinge, nach allen Richtungen eine große Lüge.' Wir können zu solcher Präzision

sich vom Notar eine spezifizirte Rechnung geben laffen und dieselbe dann zum Äezirksrichter tragen. Der Bauer verlangte die Rechnung, die ihm der Notar nach einer sehr „höflichen Anrede' auch ausstellte. Der Bauer legte sie dem Bezirksrichter vor; und diesmal hing wirklich „die höhe der Kosten nicht vom Belieben des k. k. Notars in Lana ab'; die Rechnung wurde auf 27 fl. herabgesetzt. Das „die große Lüge' des k- k. Notar in Lana, die allerdings einen „sehr abgehärteten Leserkreis' braucht, um mit Gleichinuth

, deS Rechtes und der Gerechtigkeit deffen Wohl zu befördern.' Doch das genüge zur Klarstellung dieses einen widerlichen Falles. Der beanständete Artikel in Nr. 86 des „Burggräfler' vom 28. Oktober 1891 lautet folgend: Ulken, 18. Oktober. („Zu wenig und zu viel'). . . . Ueber ein anderes „zu viel' hört man die Leute hier herum klagen, das sie in dem Gebahren, insbeson dere in den Rechnungen des k. k. Notars in Lana fin den, und es scheint, die Klage ist nicht so auS der Luft gegriffen, wenn man solche Fälle

17
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1900/10_03_1900/BRG_1900_03_10_3_object_754633.png
Pagina 3 di 8
Data: 10.03.1900
Descrizione fisica: 8
sich aber auf einmal die Erscheinungen vom ÄuSbrechen des Starr krampfes, dem die schrecklich Leidende nach wenigen Tagen und Empfang der hl. Oelung erlag. Ein besseres Jenseits hat die brave Jungfrau in der That frühzeitig sich verdient, nachdem sie viele Jahre mit ihren Geschwisterten eifrigst au der Bebauung des schönen LacknerguteS sich beiheiligte und dabei die weit entfernte Pfarrkirche jeden Sonn- und Fest tag meistens zweimal besuchte, mochte Witterung und ' Straße auch noch so unangenehm sein. Lana; 8. März. (Tod fälle

rp.) Die Influenza haust hier bedenklich, so dass kränkliche Leute ihr schnell zu» Opfer fallen. Gestern starb Elisabeth Trüber, ver ehelichte Spitäler. Schwester unseres Gemeinde vorstehers Herrn Josef Gruber, und ebenfalls gestern abends der frühere Schießstandwirth Simon Ludwig, Landbriefträger. — Allgemeine Freude herrscht über den von der Statthalterei für 12. ds. MtS. be willigten Biehmarkt. ES ist den armen Bauern zu vergönnen, denn seit vergangenen Sommer durste in Lana kein Biehmarkt »ehr gehalten

werden. Lana, 8. März. (B e s i tz w e ch s e l.) Das D. O. Priester Con- vent in Lana hat mit Bewilligung Seiner k. ü. k. Hoheit, de« hochwürdigst-durchlauchtigsten Herrn Hoch- und Deutschmeisters Erzherzogs Eugen, von Ürban Hueber, Sieger in Mitterlana, das Sieger- gut um den Preis von 40.000 K erworben. Ein Theil des in der Nähe des D. O. Priester-Con - ventes gelegenen Weingartens soll zur Anlage eines neuen FriedhofeS für Mitter- und OSerlana auS- ersehen sein, da die Gemeinde Lana von der Sani

18
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/30_01_1904/BRG_1904_01_30_7_object_798989.png
Pagina 7 di 16
Data: 30.01.1904
Descrizione fisica: 16
7 ' Ganthaler, Burgstall, Franz Stander, Lana. Schlecker: Engelbert Gamper, Lana, Anton Götsch, Meran, I Franz Schaller, Bozen, Johann Mairhoser, Meran, Jgnaz Egger, Meran, Johann Kröll, Algund, Jul. Steinkcller, Bozen, Josef Egger, Meran, Johann Etzthaler, Meran, Anton Herrnhofer, Kältern, Karl Haßfurther, Meran, Albert Alber, Meran, Josef Theiner, Algund, Albert Köcher, Meran, Josef ) Carotta, Meran, Joses Dicker, Meran, Theodor i Steinkeller, Bozen, Franz Gritzbach, Meran, Josef ' Mattmann

, Meran, Karl Nagele, Meran, Johann 1 Grabt, St. Leonhard, Ernst Zuegg, Mich. Senn s sen., Meran, Johann Mooswalder. Meran, Ladis- laus Spitko, Meran, Sebastian Breitenberger, Lana. t Serien: Johann Etzthaler, Meran, 18 Kreise, Matth. r Gruber, Lana, Jos. Kaserer, Partschiris, Ant. Herrn- '' hofer, Kältern, Theod. Steinkeller, Jul. Steinkeller, n Alois Lageder, Bozen, Johann Schwarzer, Eppan, d Karl Nagele, Meran je 17, Josef Egger, Meran, r Karl Schär, Meran, Hans Haller, Meran, Matth. !• Ladurner

, Algund, Johann Mairhoser, Meran, s Zosef Winkler, Tisens je 16, Johann Oberhofer, e Schnals, Josef Theiner, Algund, Sebastian Breiten- !) berget, Lana, Jos. Mattmann, Meran je 15, Franz >e Saltuari, Bozen 14. Prämien: Josef Egger, Ladis- n laus Spitko, Julius Steinkeller (2), Heinrich Winkler, ie Josef Kalß, Johann Etzthaler (2), Franz Schwenk, ä Franz Schaller, Matth. Ladurner, Theodor Stein- >d keller, Johann Mairhoser, Johann Schwarzer, Joses e- Siller. Mich. Senn jun. Nummern am Haupt

19
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/22_05_1901/BRG_1901_05_22_4_object_761658.png
Pagina 4 di 16
Data: 22.05.1901
Descrizione fisica: 16
eine hoffnungsvolle Zukunft gegen ein kühles, dunkles Kämmerlein im Mutterschoß der Erde vertauschen. Der Verewigte war Mitglied des Malser Schützenbundes, welche Corporation auch die Leiche den ein- und einhalb Stunden langen Weg herab und zu Grabe trug, voll zählig das letzte Ehrengeleite gab und einen prachtvollen Kranz mit hübscher Schleife widmete. B. I. P. — Hoffnung tröstet deine Lieben, — Die betrübt am Grabe steh'n, — Dass sie einst beseligt drüben — Dich im Himmel wiedersehn! Lana, 20. Mai. (Notizen

.) Bei schönstem Wetter und zahl reichem Besuche fand gestern das Feuerwehrfest in der Gaul statt. Um 3 Uhr marschierten die Feuerwehren von Untermais und Lana mit ihren tüchtigen Kapellen zum Festplatze, woselbst auch die Feuerwehren von Tscherms und Marling vollzählig sich einfanden. Alles klappte vor züglich, denn das Arrangement war trefflich, was dem rührigen Hauptmann Josef Kessler als Hauptverdienst zuzuschreiben ist. — Am Donnerstag abends fiel der „Fischerhansl' Jo hann Goller in Mitterlana

in den Wassercanal und ertrank. Er war 61 Jahre alt, in Leifcrs geboren, nach Matarello zuständig, in Burgstall wohnhaft und wurde in Niederlana begraben. St. Pankraz, Ulten, 19. Mai. (Veteran. — Wetter. —Assentierung. — Raiffencasse rc.) Am 10. starb dahier nach längerer Krankheii und Empfang der heiligen Sterbsacramente im 65. Lebensjahre Josef Unter thu rner, Müller. Laut seiner eigenen Auf schreibung wurde derselbe am 26. December 1836 zu Außermartschein (Ulten) geboren, auferzogen wurde er zu Rutsch in Lana

in Urlaub. Als Müllergeselle diente er in ver schiedenen Orten in Lana, Meran u. s. w., er war vom Juli 1883 bi» 19. Juli 1886 Bene- dictiner-Müller in Meran, kam von dort als Müller zum Jnnerwirt in St. Pankraz und ver ehelichte sich am 15. Mai 1888 mit Katharina Kuppelwieser, die er als Witwe hinterlässt und die al» Ultner-Tragerin in Meran bekannt ist. Der Verstorbene wurde am Sonntag, 12. Mai unter großer Betheiligung dahier begraben,, wobei eine Abtheilung von Schützen mit der alten Kriegs fahne

ihm da» Ehrengeleite gab und über'» Grab schos». Er ruhe in Frieden. — Im Mai gab e» in Ulten wieder kalte Tage, Regen und Schnee genug. In St. Helena schneite es am Dienstag, 7. Mai den ganzen Tag, wie im Winter; nicht viel besser war r» am 9. Mai. Selbst in Sanct Pankraz nahm man'bis 12. Mai gerne Zuflucht zum warmen Ofen. Jetzt sind etwa» wärmere Tage eingetreten. — Nachträglich kann berichtet werden, das» bei der heurigen Assentierung in Lana au» der Gemeinde Ulten im Ganzen 16 Jünglinge zum Militär bestellt

20
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1895/22_05_1895/BRG_1895_05_22_3_object_765007.png
Pagina 3 di 12
Data: 22.05.1895
Descrizione fisica: 12
tags den Spängler Mathias Trenkmalder in Ter- j lan als den Münzfälscher zu ermitteln und zu ver haften. Derselbe hat 10 Guldenstücke aus Zink und Blei versertigt und am lö. d- M. in Viipian, Gargazon. Burgstall, Lana, Tijens und Nals aus» gegeben. Bier der falschen Guldenstücke, welche bleidunkel, glänz- und klanglos, sowie unvollständig geprägt sind, wurden bereits dem Gerichte überge ben. Der Verhaftete, ein Untermaiser, wurde heute dem Kreisgcnchte Bozen, welchem er schon von früher her bekannt

ist, eingeliefert. 11. M itte r lana, 19. Mai. (Ein Deserteur.) Vorgestern abends wollte ein junger Mann mit dem letzten Zuge von Bozen nach Meran fahren. Die mitfahrenden Passagiere geriethen in Aufregung, da sie erkannten, daß sich ihr Reisegenosie einen falschen Schnurdart aufgeklebt hatte. Der Kondukteur theilte dies in Vilpian einem in der Station anwesenden Gendar men mit, welcher den Verdächtigen zur Legitimir- ung aufforderte. Derselbe hatte aber nichts, als zwei falsche Schnurbörte und wurde nach Lana

Petenegg. Abt und Prior Fink und Superior P. Antonin Bstieler von Lana. Die Ortsgeistlichkeit sammt Vorsteher ging den erlauchten Herrschaften entgegen. Nach geschehener kurzer Be grüßung und Vorstellung ging es nun zu Fuß ins Dorf.. Der hohe Herr besuchte zuerst die 3. Deutschordensschwestern im hiesigen Spitale, die Räumlichkeiten des Spitales, sowie die Schule, • Pfarrkirche, Pfarrhaus, wo das Mittagmahl einge- j nommen wurde, wobei Pfarrer Alber einen Trink- i spruch auf Se. k. Hoheit brachte

versprechen eine gute Ernte. Gute Witterung wäre jetzt freilich zu wünschen. — Seit einem Monate ; wurde bei gutem Wasserstande auf der Falschauer h schon viel Holz nach Lana getriftet. - Dem Sta- nislaus Staffier, der voriges Jahr um diese Zeit ; verunglückte, wurde jüngst eine Gedenktafel an pas sender Stelle an einem Wegkreuze angebracht. -j. Sarnthein, 17. Mai. ; (Hoher Besu ch.) Da merkwürdigerweise [ die D. O. Pfarre Sarnthein in dem in den; meisten Tiroler Blättern angeführten Programme

21