299 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/22_05_1902/BRC_1902_05_22_5_object_148153.png
Pagina 5 di 8
Data: 22.05.1902
Descrizione fisica: 8
haben. Am Donnerstag wird ?. Jofaphat Sparber aus dem Kapuzinerorden primizieren. Besonders erwähnenswert ist, daß der Primiziant schon der dritte Priester aus einer hiesigen armen Familie ist. Sein ältester Bruder Raimund starb bor drei Jahren im Kloster zu Neustift, der andere ist jetzt Superior des St. Josefs-Mifsionshauses in Brixen. Am Dienstag wird der Neugeweihte an kommen und feierlich empfangen werden. Schwaz, 20. Mai. Der hiesige alldeutsche Turnverein unter der Obmannschaft des Lehrers Siber hielt

am Pfingstsonntag und -Montag ein Gauturnfest mit Fahnenweihe ab. Von aus wärtigen Gästen mögen vielleicht etwas über 100 erschienen sein. Die Beteiligung an dem Fest Vonseite der einheimischen Bevölkerung war sehr gering, ja alle, denen die religiöse Über zeugung um eine politische Hetze noch nicht feil ist, waren auf das schärfste gegen die ganze Turnerfeier und zwar hauptsächlich aus folgen den Ursachen: fürs erste hatte der Turnverein, nachdem er von den verhaßten „Klerikalen' zu Ansehen und Blüte

. — Der Erbauer des neuen Touristenhotels in Hinter- kirch, Alois Joos, hat sich verehelicht und seine junge Prau im „Wonnemonat' Mai durch Schnee und Eis nach Hinterkirch geführt. — In Reschen ist der Scharlach unter den Kindern erloschen, ohne weitere Opfer zu fordern. — Der Wonne monat macht seinem Namen alle Schande: fast jeden Tag Eis und Schnee und das Vieh brüllt nach Gras. Bozen, 20. Mai. Hier fand an den beiden Pfingstfeiertagen das 30jährige Stiftungsfest der Sektion Bozen des Tiroler

1
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/03_07_1906/BRC_1906_07_03_4_object_122966.png
Pagina 4 di 8
Data: 03.07.1906
Descrizione fisica: 8
reichlich sorgt. Bozen, 1. Juli. (Allerlei.) Die Bahn höfe in Meran und Bozen werden seit einiger Zeit systematisch von, wie es scheint, dem Fahr personal angehörigen Dieben bestohlen. Mit Vor liebe werden Konsumartikel wie Geflügel, Eier, Fleisch, Spirituosen zc. entwendet. — Am hiesigen Bahnhof entzündete sich vergangenen Samstag durch Funkenflug ein Kehrichthaufen. Doch wurde das Feuer, ohne Schaden angerichtet Zu haben, gleich bemerkt und bald gelöscht. — Einer im hiesigen Hotel „zum Walther

von der Vogel weide' konzertierenden Zigeunerkapelle wurde vom hiesigen Magistrat die Lizenz mit Hinweis auf die herrschende Mißstimmung gegen Ungarn ent zogen. — Das Leichenbegängnis des am ver gangenen Dienstag verstorbenen Herrn Paul Ritter v. Putzer-Reibegg fand am Donnerstag unter zahlreicher Beteiligung statt. Der Ver. storbene hatte sich besonders um das hiesige Museum verdient gemacht, — Der von Franzens feste als Stationschef nach Bozen versetzte Ober- offizial der Südbahn Herr Friedrich Groll

werden. Er verschied unter schrecklichen Schmerzen gestern früh und hinterläßt eine Frau mit zwei Töchtern. — Die k. k. Staatsbahn hat mit heutigem Tage den Betrieb der Bozen-Meraner-Bahn über nommen. Die Verwaltung wird unter Leitung der Staatsbahn-Direktion Innsbruck vorderhand mit dem gleichen Personale weitergeführt, doch stehen größere Veränderungen im Personale sowie auch Tarifermäßigungen in Sicht. Meran, 28. Juni. (Allerlei.) Auf die Talleralm kann, wie man uns mitteilt, wegen großer Trockenheit das Vieh

wieder zurückeilen. — Drei Vierzehnjährige (ein Knabe und zwei Madchen) brachen in das dem neuen Kurmittelgebäude gegenüberliegende Haus ein und stahlen einer alten Frau, der einzigen Bewohnerin des Hausss, ihre HM erworbenen Sparnisse im Betrage von Kr. 48. — Der hiesige Turnverein veranstaltet auch Heuer wieder ein Sommer- Zöglingsturnen. — Der Meraner Männergesana- verein gab dem Bozener Männergesangverein in Nals ein Rendezvous, das sehr animiert verlief und den Wunsch nach öfteren derartigen Zusammen

2
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/28_10_1902/BRC_1902_10_28_3_object_145740.png
Pagina 3 di 8
Data: 28.10.1902
Descrizione fisica: 8
Kaltenegger angeschlossen hatte, von der großartigen Anlage überrascht. Vollauf be friedigt, wurde unter lebhafter Danksagung an Herrn Ingenieur Riehl für die gelungene Ex kursion die Heimreise über Innsbruck angetreten und wird allen Teilnehmern dieser Tag gewiß in angenehmer Erinnerung bleiben. 8. Der Turnverein Brixen hält am Freitag, den 31. Oktober 1902, abends 8 Uhr, im Gast hof „zum goldenen Adler' die Generalversamm lung des/ 34. VereinSjahrs. Tagesordnung: Bericht des Turn-, Säckel-, Zeug

anerkannt und besteht begründete Hoffnung, daß namentlich die Gemeinden die von ihnen verlangten Beträge in Stammaktien zeichnen werden. Omnibusverkehr. Der Gasthofbesitzer Alois Muischlechner zu Sand im Tauserertal hat nun eine Omnibusfahrt errichtet, die bis zum 1. Juni täglich zwischen Sand und St. Peter im Ahrntal verkehrt. Fahrzeit 2^ Stunden. Der Aunstfreund Nr. enthält: Die Kunst im Haus; Die Stadt-Spitalkirche in Lienz; Der Grabstein Wilhelms von Henneberg an der Pfarrkirche zu Bozen; Praktische

im Gegenüberhalte zu der selben Zeit des Jahres 1901 die beigesetzten Einnahmen erzielt: isos Igor Innsbruck-Hall . . . .L 145.504 L 145.132 Zillertalbahn „118.889 „ 91.318 - Achenseebahn 62,605 „ 63932 Jnnsbruck-Jgls . . . . „ 61.845 „ 60.248 Bozen-Meran ,, 526.554 „ 513.031 Bozen-Kaltern . . . .„ 106.018 „ 106.458 Valsuganabahn . . . . „ 284.600 „ 263.715 Mori-Arco-Riva a. G. . „173.526 „ 162.365 Bei Vergleich der Hauptsummen sind nur die Achenseebahn und die Bahn Bozen-Kaltern im laufenden Jahr

3
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1920/18_12_1920/BRC_1920_12_18_5_object_120682.png
Pagina 5 di 10
Data: 18.12.1920
Descrizione fisica: 10
wird, ist auch in Meran und Bozen - ein Schneefall eingetreten. Auch das Pustertal von > Mhlbach an bis nach Jnnichen liegt bereits im ! Gchnee. ! „Im Himmelhof.' Bei der Menge von Ver- j anstaltungen, welche zur Unterhaltung oder auch ^ — Enttäuschung des Brixener Publikums in letzter Zeit stattfanden, mußte es wohl als Wagnis er scheinen, wenn der Volkstheaterverein ein Stück auf die Bühne brachte, das den hiesigen Theater- d^uchern schon von mehreren Aufführungen her bekannt ist. Doch der wackere Obmann, Herr Berk

ist erfolgt. — Die Vagantin Elsa Perathoner aus St. Ulrich in Gröden, welche letzthin wegen ver botener Rückkehr verhaftet wurde, wurde per Schub in ihre Heimat abtransportiert. Fahrplanänderung. Mit 16. Dezember treten folgende Fahrplanänderungen in Kraft: Auf der Linie Brenner—Trient entfallen die Züge ab Brenner 3 Uhr früh, an Bozen 5.58 Uhr früh, an Trient 7.55 Uhr. Weiters der Schnellzug ab Brenner 6.40 Uhr früh, an Bozen 9.24 Uhr vor mittags, an Trient 11 Uhr vorm. Ferner der Personenzug ab Trient

4.15 Uhr nachmittags, an Ala 5.42 Uhr nachm. und der Schnellzug ab Trient 5.40 Uhr nachm., an Bozen 7.02 Uhr abends, an Brenner 10.58 Uhr abends. — Dafür verkehren folgende Züge: üb Brenner 3.20 Uhr .früh, an Bozen 5.35 Uhr früh, ab Bozen 6 Uhr WW skr Erlmt 7:40 UhN Ärm. (Messt: Zug unterbleibt an Sonntagen.) Ab Brenner 5.10 Uhr früh, an Bozen 8.10 Uhr vorm., ab Bozen 8.32 Uhr vorm., an Trient 10.05 Uhr vorm. Schnell zug ab Brenner 6.50 Uhr früh, an Bozen 8.58 Uhr vorm., ab Bozen 9.27 Uhr vorm

., an Trient 10.35 Uhr vorm. In der Gegenrichtung: ab Trienk 4.10 Uhr nachm., an Bozen 5.45 Uhr nachm., ab Bozen 6.10 Uhr abends, an Brenner 10 Uhr abends. Schnellzug ab Trient 6.30 Uhr abends, an Bozen 7.38 Uhr, ab Bozen 8.06 Uhr abends, an Brenner 11 Uhr nachts. Auf der Linie Bozen —Meran—Mals entfallen folgende Züge: ab Meran 5.10 Uhr nachm., ferner ab Mals 4.50 Uhr nachm., ab Meran 7.24 Uhr abends. In der Gegenrichtung: ab Bozen 4.39 Uhr nachm. und 7.20 Uhr abends. Dafür werden folgende Züge neu

eingeführt: ab Meran 4.15 Uhr nachm., an Bozen 5.25 Uhr nachm., ferner ab Mals 4 Uhr nachm., ab Meran 6.40 Uhr abends, an Bozen 7.48 Uhr abends. In der Gegenrichtung: ab Bozen 5 Uhr nachm., an Meran 6.10 Uhr, an Mals 9.15 Uhr abends. Ferner ab Bozen 8.05 Uhr abends, an Meran 9.15 Uhr abends. Auf der Strecke Bozen—Kaltern wird der von Bozen um 8.10 Uhr abends abgehende Zug aufgelassen und dafür neu eingeführt: ab Bozen 8.20 Uhr, an Kaltern 9 Uhr abends. 7 Nach dieser Aenderung verkehren daher folgende

4
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/08_05_1903/BZZ_1903_05_08_2_object_363952.png
Pagina 2 di 8
Data: 08.05.1903
Descrizione fisica: 8
und die Neservistenkolonne teilnah men. — Alle, welche den Verstorbenen, dessen Per sönlichkeit wir bereits gestern würdigten, kannten. Werden demselben ein ehrendes Andenken bewahren. ** Blumenfahrt des Turnvereins Bozen. Sonntag vormittags veranstaltet der Turnverein «ine Blumenfahrt durch die Straßen der Stadt als Einleitung für das nachmittags in Schloß Ried stattfindende Maifest. In einem mit Blumen reich verzierten Vierspänner wird sich der Fähnrich mit der Vereinsfahne und dem Fahnenjunker cm der Rundfahrt

der Ehrenzeichen für 25jährige und der Diplome für 20jährige Dienstzeit. '^Hierauf großes Volksfest am Kaiser Franz Joses-Platze mit Konzert zweier Musikkapellen, Zirkus, Menagerie, Glücksfischerei und verschiedenen Volksspielen. ** Warnung vor Auswanderung von Arbeitern nach Monterey (Mexiko). Nach einer Mitteilung des Stadtmagistrates Bozen er scheint wegen andauernden Zuströmens Arbeitsuchen der in 4>en Stahlwerken Monterey der Bedarf an Arbeitskräften dermalen gedeckt, so daß bereits Fälle zu verzeichnen

angemeldet. ** Aus Meran wird berichtet: Der Buch. Händler Herr F. W. Ellmenreich hat seine Stellen als Gemeinderat und Gemeinde-Ausschußmitglied niedergelegt. Diese Resignation steht mit den jüngsten Lehrer-Ernennungen im Zusammenhange. ** Eingeliefert. Vier junge Burschen im Alter von 14 bis 15 Jahren wurden vor einigen Tagen von Meran dem Kreisgerichte Bozen einge liefert. Dieselben hatten gemeinsam einen Diebstahl ausgeführt und 90 Kronen entwendet. ** Dnrchgebrannt. Vier Choristen des Me raner

5
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1899/06_06_1899/BRC_1899_06_06_3_object_114805.png
Pagina 3 di 8
Data: 06.06.1899
Descrizione fisica: 8
sich seit 22 Jahren im Ruhestande. Der Verblichene ist der Vater der Frau Marie Edlen v. Ferrari-Kellerhof, Statthaltereiraths- witwe hier, und war als braver, eifriger Katholik bekannt, weshalb man ihm sicher ein gutes An denken bewahren wird. Personalien. Vom Oberlandesgerichte Wurden zu Kanzlisten ernannt: Franz Alexander, Gendarmerie-Postenführer Titular-Wachtmeister in Söll, beim Bezirksgerichte Zell am Ziller; Anton Werner, Kanzleigehilfe beim Kreis- Berichte Bozen, bei dem Bezirksgerichte Brixen

je eine Postconeipistenstelle bei der Post- und Tele- graphen-Direetion in Innsbruck verliehen und den Post-Conceptspraktikanten Arnold v. Mor zum Postconeipisten bei dieser Direction ernannt. — Dr. Josef Moll, bisher in Bozen, Wurde als Gerichtsadjunct nach Meran versetzt. Kaiserliche Spenden wurden bewilligt: den Feuerwehren in Riffian fl. 80. in Pfunds fl. 70, in Seis fl. 30, der Standschützengesellschaft in, Tschars fl. 50 und dem Gemeindeschießstande in Mengen fl. 40. Zur Festfeier am 9. Juni in Bozen. Mit der Vertretung unseres

Kaisers bei der Ein weihung der Herz Jesu-Kirche wurde Erzherzog Franz Ferdinand, der präsumtive Thron folger, betraut. Da derselbe bereits Donnerstag in Bozen eintrifft und am Nachmittage des darauf folgenden Tages wieder abreist, wird die ge plante Bergbeleuchtung am 8. Juni abends statt finden. — Die Legitimationskarten zur Fahr preisermäßigung sind versendet worden. Sollte eine Corporation oder auch eine einzelne Per sönlichkeit, welche am Feste theilzunehmen beab sichtigt, die Legitimationskarte

nicht erhalten haben oder die Zusendung einer solchen wünschen, so möge sie sich an das Festcomits in Bozen wenden. Die Preisermäßigung gilt auch für Personen weiblichen Geschlechtes. Für Corpo- rationen genügt die Angabe der Anzahl der Theilnehmer auf einer Legitimationskarte. Die Legitimationskarten sind an der Stationseasse vorzuweisen. — Für den auf den 9. Juni fallenden Freitag wurde in Erwägung des großen Volks-- zudranges vom hochwürdigsten Fürstbischöfe von Trient gestattet, in Bozen, Zwölfmalgreien

und Gries Fleischspeisen zu genießen. Eisenbahn-Verkehr ausAnlassderEinweihüng der Kaiser-Jubiläumskirche in Bozen-Gries am 9. Juni. Wie bekannt, hat die Südbahn für die Theilnahme an der Einweihung der Jubiläums kirche in Bozen-Gries eine 50proeentige Fahr preisermäßigung in der Weise gewährt, dass Gemeindevertretungen, Deputationen, Vereine, Musikbanden, Schützencompagnien, ferner Per sonen in Nationaltracht von Stationen der Strecke Kufstein-Ala und Franzensfeste-Nikolsdorf nach Bozen-Gries

8
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1899/19_09_1899/BRC_1899_09_19_2_object_113874.png
Pagina 2 di 8
Data: 19.09.1899
Descrizione fisica: 8
Seite 2. Nr. 75. Dienstag, „Brixener Chronik.' 19. September 1899. Jahrg..XII. schule in Bozen und ebenfalls ein Zeitgenosse l Hofers war. In einem Nachtrag hat der Heraus geber die Ehrungen zusammengestellt, welche bisher — leider ziemlich spärlich — dem edelsten Nationalhelden Tirols zutheil wurden. In der Zeit vom 19. bis einschließlich 23. September 1899 gelten anlässlich des Landes festes in Passerer folgende Bestimmungen: 1. Auf allen Bahnen haben Schützen compagnien, Veteranenvereine

und MnsikcapeUen, wenn sie von Tiroler Stationen nach Meran in geschlossenen Abtheilungen von wenigstens zehn Mann reisen und uniformiert oder in Nationaltracht erscheinen, auf den Militärtarif Anspruch, wenn sie sich mit Legitimationen ausweisen. Die näheren Bestimmungen sind auf der Rückseite der Legiti mation abgedruckt. — Auf der Südbahn und Bozen -Meraner-Bahu genießen alle übrigen Fest- theilnehmer eine 50percentige Ermäßigung in der Weise, dass die Personenzugskarten nach Meran zur gMrenfreien Rückfahrt

Stationen halten. Hinfahrt nach Meran. I.VonNordtiröl: Hochfilzen am 19. September ab 3 Uhr 19 Minuten nachm., Wörgl an 5Uhr 35 Min. nachm.; Wörgl ab 7 Uhr 25 Min. abends mit dem von Kufstein 6 Uhr 57 Min. abends abfahrenden Zuge; Schwaz ab 8 Uhr 22 Min. abends, Innsbruck an 9 Uhr 1,0 Min. abends; Brixen ab 2 Uhr 25 Minuten nichts, Bozen an 3 Uhr 52 Min. morgens, Meran an 5 Uhr 15 Min. früh. Landeck am 19. Sep tember ab 7 Uhr 45 Min. abends, Innsbruck ab 19 Uhr 40 Min. abends, Brixen ab 6 Uhr 7 Min

. früh, Bozen an 8 Uhr 3 Min. früh, Meran an 9 Uhr 55 Min, vormittags. — 2. Von Franzensfeste am 20. September ab 6 Uhr früh, Bozen an 8 Uhr 37 Min. früh, Meran an 11 Uhr 26 Min. vormittags. — 3. Aus dem Pusterthale. Lienz am 19.September ab 11 Uhr 29 Min. nachts, Sillian ab 12 Uhr 33 Minuten nachts, Bruneck ab 1 Uhr 54 Min. nachts. Franzensfeste ab 3 Uhr 30 Min. nachts, Brixen ab 4 Uhr 11 Min. früh, Bozen an 5 Uhr 27 Min. früh, Meran an 7 Uhr 10 Min. früh. —- 4. Von Südtirol. Ala am 20. September

ab 4 Uhr 55 Min. und 7 Uhr 48 Min. früh, Trient ab 6 Uhr 10 Min. früh und 9 Uhr 11 Min. vor mittags, Bozen an 8 Uhr früh und 10 Uhr 45 Min. vormittags, Meran an 9 Uhr 30 Minuten vormittags und 12 Uhr 18 Min. mittags. Rückfahrt von Meran. I. Bon Meran nach Innsbruck und Lienz. Am 21. Sep tember: I.Zug: Meran ab 8 Uhr 35Minuten abends, Bozen an 9 Uhr 27 Min. abends; 2. Zug: Meran ab 10 Uhr abends. Bozen an 11 Uhr 12 Min. abends. Bozen am 22. September ab 12 Uhr 45 Min. nachts, Brixen an 2 Uhr 24 nachts

10
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/28_09_1905/BRC_1905_09_28_5_object_128403.png
Pagina 5 di 8
Data: 28.09.1905
Descrizione fisica: 8
. Wenn Bozen einen Walter, der doch jedenfalls kein Bozener war, durch ein Denkmal ehren konnte, warum nicht Lienz seinen heimat lichen Minnesänger, den Burggrafen von Lienz! Auch künstlerisch würde das Denkmal sich schöner gestalten, denn eine Figur in Rittertracht des 13. Jahrhunderts ist doch immer idealer als eine solche in Frack und mit Zopf. Matrei, 25. September. (Raub.) Gestern um zirka 11 Uhr nachts wurde an dem Fahler- bauer von Ellbögen auf seinem Nachhauseweg am sogenannten Psonereck

und Joses) ist nun fertiggestellt und geht diese Woche noch an Herrn Maler Purner in Hall ab, der die Fassung übernommen hat. — Am kommenden Rosari-Sonntag beginnt wieder der Unterricht an der hiesigen gewerblichen Fort bildungsschule und mögen sich sämtliche Besucher dieser Schule an diesem Tage bei Herrn Schul leiter Tscholl melden. Bozen, 26. September. (Katholisch?) Seit acht Tagen bin ich hier in Bozen und nun drängt es mich, Ihnen, verehrter Herr Redakteur, etwas zu schreiben. Es ist schön

in Bozen; ein herrliches Tal, das diese alte Stadt in sich schließt. Andere, die ich auf der Herreise traf, schimpften aus Leibeskräften über Bozen; es war ihnen zu heiß und zu staubig. Beides ist richtig, aber keines von langer Dauer. Die Hitze hat der Regen gebrochen und wenn es trotzdem noch ge linde ist, so geht man ja deshalb nach Bozen, um vor dem rauhen Norden in das milde Klima zu flüchten. Gegm Staub hat der Bozener Stadtmagistrat schon gekämpst; nur dürfte er etwas mehr Soldaten und Kanonen

in diesen Kampf stellen, d. h. die Zahl der Straßenspritzen und der dazu bestimmten Arbeiter ist zu gering. Sie sind des Staubes nicht Herr gewordm. Jetzt hat sie unser lieber Herrgott abgelöst; er spritzt schon seit drei Tagen und hat allen Staub radikal beseitigt. Mir haben alle diese Dinge weniger gemacht; ich habe in Bozen etwas gefunden und etwas nicht gefunden, waS mich viel mehr empörte als die Hitze und der Staub. Bozen kenne ich, seit ich seinen Namen und seine Existenz weiß, als katholische Stadt

. Und wahrlich, sie ist es auch. Die Bozener gehen gern und viel in die Kirche; sie haben für ihre Heiligtümer etwas übrig, denn dieselben sind in schönem Zustand. Für die Geistlichen haben sie Ehrfurcht und Liebe. Ost habe ich dieselben bedauert, wenn sie fast den ganzen Weg den Hut in der Hand tragen mußten, um allen sür den Gruß zu danken. Bozen hat aber noch andere Zeichen seiner Katholizität, wie sie andere Städte, besonders bei uns in Deutsch land, nicht mehr haben. Viele Anstalten und Institute

11
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1921/20_04_1921/BRC_1921_04_20_5_object_118045.png
Pagina 5 di 8
Data: 20.04.1921
Descrizione fisica: 8
Furgler wird bis 1. Juli hergestellt sein. — Ein derart milder Winter ist in der hiesigen Gegend noch nie gewesen; um diese Zeit ist in Arabba gewöhnlich noch Schnee und Heuer ist der Campolongopaß schon frei. — Am Pordoi ist noch etwa ein Meter Schnee, jedoch ist's Heuer sicher auch am Pordoi bis 15. Mai aper, wenn nur die Lawinen ein wenig ausge schaufelt werden. 20. April 1921. Seite 5. Gewerbxtag in Bozen. Wir erhalten folgende Zuschrift seitens des Gewerbeförderungs-Dienstes: Der Gewerbeverein

für den Kammerbezirk Bozen veranstaltet im Einvernehmen mit den Genossen schaften des Kammerbezirkes am Donnerstag, 21. April 1921, Uhr nachmittags, im großen Bürgersaal in Bozen einen Gewerbetag mit nach stehender Tagesordnung: 1. Das Handwerk und seine Stellung zur Gesetzgebung. Referent: Doktor Wilhelm v. Walther, Sekretär der Handels- und Gewerbekammer Bozen. 2. Die Sozialversicherung im Handwerk. Referent: Hans Münster, Obmann der Schuhmachergenossenschast in Bozen. 3. Der Achtstundentag. Referent: Baumeister

Iul. Steiner, Obmann der Baugewerbegenossenschaft in Bozen. 4. Gewerbeförderung. Referent: Ing. Julius Garay, Direktor des Gewerbeförderungs-Instituts in Bozen. 5. Wohlfahrtsverein „Gewerbebund'. Re ferent: Vinzenz Fertl, Obmann der Kleidermacher genossenschaft in Meran. — Der Gewerbetag ist nicht dazu bestimmt, eine möglichst große Zahl kleiner Einzelfragen erschöpfend zu behandeln, sondern er soll eine machtvolle Kundgebung des Zusammenschlusses aller Gewerbetreibenden und Handwerksmeister

des Kammerbezirkes bilden. Es ist daher für jeden Gewerbetreibenden wichtigste Standespflicht, zu dieser Tagung zu erscheinen, gleichgültig, ob er einer Genossenschaft angehört oder nicht. Lasse sich daher keiner abhalten zu er scheinen, umsomehr, als gleichzeitig Gelegenheit geboten ist, die Bozener Messe zu besichtigen. Uaufmannstag in Bozen. Die Handelsgenossen schaft Brixen schreibt: Um den Wünschen und Beschwerden des Handelsstandes möglichst großen Nachdruck zu verleihen, beabsichtigt die Handels

genossenschaft Brixen, am 22. April in großer Deputation mit ihren Mitgliedern in Bozen zu erscheinen. Es werden deshalb alle Mitglieder eingeladen, am 22. April früh mit dem ersten Zug um 4 Uhr 47 Min. am Bahnhof in Brixen sich einzufinden. Die Tagung des Kaufmannstages findet im großen Bürgersaal in Bozen um halb 2 Uhr statt. Genossenschastsverdand. — Gewerbetag. Die Gründungsversammlung des Gewerbegenossen schaftsverbandes findet Donnerstag, 21. April 1921, um Vzlö Uhr vormittags, im großen Bürgersaal

12
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1921/30_04_1921/BRC_1921_04_30_3_object_118170.png
Pagina 3 di 5
Data: 30.04.1921
Descrizione fisica: 5
-eite 4. Samstag. Brixener Chronik. 30. April 1921. Nr- 41. ist hinter den Fascisten zu suchen und das Blut, welches am 24. April in Bozen geflossen ist, klebt an ihren Händen. Jetzt wird zu verbreiten gesucht, daß die Deutschen zuerst geschossen hätten. Das ist eine gemeine Lüge. Redner besaßt? sich sodann mit dem Ergebnis einer Besprechung bei Exz. Credaro und mit dem Verhalten des ersten Staatsanwaltes Doktor Gilli, welcher, als man von ihm die Verhaftung des Fascistenführers verlangte

sein.' Nach diesen mit lautem Beifall aufgenommenen Ausführungen beantragte Dr. v. Walther folgende Entschließung: „Der Gemeinderat der Stadt Bozen gibt seinem tiefen Schmerz über die Opfer der gestrigen schmachvollen Vorfälle bewegten Ausdruck. Er erhebt vor der Bevölkerung dieser Stadt und ganz Südtirols flammenden Protest gegen die unerhörten blutigen Gewalttaten einer Rotte von Meuchelmördern. Er gibt seiner tiefsten Entrüstung über die schmähliche Haltung der zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung berufenen

- und schutzlos der Heimtücke bezahlter und gedungener Meuchler preisgegeben ist und daher gezwungen sein wird, sich selbst zu schützen und der ungesetzlichen Gewalt die Gewalt rechtmäßiger Notwehr entgegenzustellen.' MR. Psenner beantragte, daß die Beerdigung, soweit sie sich auf das Gebiet von Bozen beziehe, auf Kosten der Stadt erfolge und daß der Ge meinderat vollzählig am Leichenbegängnis teil nehmen solle. Die Resolution mit den Anträgen des MR. Psenner wurden einstimmig angenommen und die Sitzung

wird, die allen anderen in Zukunft die Lust vergehen lassen soll, ruhige Menschen mit Handgranaten zu bombar dieren l' Iie AUW Ir. MiMm. Der Zioilkommissär Dr. Postingher hat an di Bevölkerung des politischen Bezirkes Bozen f'' genden Aufruf gerichtet: Die von hoher Kulw getragenen, liebenswürdig-heiteren Frühlinasfek der Bozener Messe, die durch die Abwesenheit jeh.. menschlich minderwertigen Leidenschast gerade ' ergreifend waren, üod von verbrecherischen Hände» gestört worden. ^ Das, was sich am 24. April in Bozen ereiqnet

in Bozen insofern? geltend, als infolge des Streiks (auf Bahn und Post) von dort unausgesetzt Leute zu Fuß oder mit Last autos, Kraftfahrzeugen, Last- und Luxuswagen hier ankommen und durchziehen. Aufsehen erregte Montag früh eine Dame, die verbunden in einem Doppelspänner nach Norden fuhr. Auch ei»ige Brixener haben von dem Tumult etwas abbe kommen. So wurde u. a. die Frau eines Bau meisters, die im Gedränge zu Falle kam. durch die über sie hinweggehende Menge beschädigt. Em Brixener Beamter

13
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1913/01_05_1913/TIR_1913_05_01_3_object_155568.png
Pagina 3 di 8
Data: 01.05.1913
Descrizione fisica: 8
- einsort-gruppen Bozen. Im Hotel Schgraffer fand am Tienstag abends die diesjährige Generalver sammlung der Ortsgruppen Bozen des Tcntscl)en Schuluereines statt, die überaus gut besucht war. Nach einer kurzen Begrüßungsansprache durch den Vorsitzenden Bürgermeister Tr. Perathoner erstattete Frl. Rößler den Bericht der Frauen- und Mädchen- Ortsgruppe, dein wir folgendes entnehmen: I,, den letzten Jahren wurden sür verschiedene Schulen in der Umgebung Bozens die Ehristbescherungen be sorgt. Ter

den '.»DO Iv, das sind nahezu 5 Bausteine, gezeichnet. Ta die Stadt Bozen und die Sparkasse auch je einen Baustein gezeichnet liaben, sind von Bozen allein 7 Bausteine zu dieser Stiftung beigetragen worden. Tie sodann vorgenommene Wahl des Vorstandes er gab folgendes Resultat: Männerorrsgrnppc.': Wein- Händler Max Amplay, Gremialvorstand Bayer, In genieur Bitter. Fremdenverkehrsbnreanleiter Tra- horad, Tr. Helm, Apotheker Illing, Ingenieur Käu fer. Ingenieur Munding, Ingenieur Norden, Leh rer Nikolussi. Sekretär Prodiuaer

noch Herr und Fran Tr. Spörr ans Margreid musikalische nud gesangliche Vorträge zum Besten gaben, wnrde um '<> 12 Uhr die Versammlung geschlossen. Promotionen. Heute, Mittwoch, wurden an der Jnnsbrucker Universität die Herren Engelbert Beck aus Frastauz in Vorarlberg, nnd Josef Lech- leitner ans Elmen zn Toktoren der Gesamtheil- kirnde promoviert. - Herr ^ldvokatnrskandidat Brnno Weber, Sohn des Herrn k. k. >. Staats anwaltes Alois Weber in Bozen, sowie Herr Advo- katnrskonzipienr Franz Josef Wöhrl ans

am >'!v, April, An deren Stelle treten die Berlin-Tirol-(Rvm)-Expr.-Züge Nr. Il/l2. Zug Nr, II zum erstenmale durch Tirol am 2. Mai (ab Kufstein 2 Uhr 8 Min. nachts, an Ala !-> Uhr 29 Min. vorm.), Zug Nr, 12 zum erstenmale dnrch Tirol am l. Mai (ab Ala «I Uhr Min. srüh, an Knfstein 12 Uhr 32 Min. nachm.). Tie Schnellzüge Nr, 15 Innsbruck HB. - Franzeusfeste, 107 Franzensfeste- Bozen-Gries (Meran) nnd l0t< (Meran) Bo zen-Gries erhalten zur Bequemlichkeit der Reisenden etwas spätere Abfcchrts-, bezw

. etwas frühere An kunftszeiten. Zug Nr. >5 ab Iunsbruck HB. «'< Uhr 12 Min. früh, Zug Nr, IM ab Bozeu-Gries 7 Uhr 2 Min. früh, Zug Nr. 407 ab Franzeusfeste ^ Uhr Min. abeuds, an Bozen-Gries !> Uhr 11 Min. abends. Ter vom 20. Jnni bis einschließlich 15. September verkehrende Schnellzug Nr, ^ wird von Bozen-Gries um 2.'! Minuten später abgehen, jedoch so wie bisher in Kufsieiii eintreffen. Ad Bozen- Gries l Uhr 25 Min, nachmittags; an Kufstein !)Uhr 37 Min, abends. Ter im Winter nur zwischen Innsbruck

14
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/05_05_1906/BRG_1906_05_05_9_object_749838.png
Pagina 9 di 20
Data: 05.05.1906
Descrizione fisica: 20
. Der Nord-Süd-Erpreh wurde zur Erzielung entsprechender Anschlüsse nach Genua bedeutend beschleunigt und zwar wird er von Kufstein um 9 Uhr 40 (bisher 9 Uhr 45) vormittags abgehen und in Ala schon um 4 Uhr 19 nachmittags (bisher 4 Uhr 49) ein- treffen. Die Schnellzüge Nr. 14 und 11 werden! auf die Strecke Bozen-Eries-Ala ausgedehnt und ab i 1. Juni passende Anschlüsse bis und von Bologna) und Venedig erhalten. Schnellzug Nr. 14 ab Kuf-j stein 10 Uhr 35 (bisher 10 Uhr 21) vormittags wird) in Bozen Gries

wie bisher um 4 Uhr 03 nachmittags und in Ala um 6 Uhr 25 abends eintresfen. Schnell-1 zug Nr. 11 wird von Ala um 11 Uhr 50 vormittags abgehen, in Bozen-Gries um 1 Uhr 55 nachmittag anlangen, daselbst um 2 Uhr 10 nachmittags (bisher 1 Uhr 34) abgehen und um 7 Uhr 44 (bisher 7 Uhr J 40) abends in Kufstein anlangen. Mit Rücksicht: auf die spätere Ankunft des k. k. Staatsbahnschnell-' zuges Nr. 8 in Innsbruck wurde die Abfahrt des > Schnellzuges Nr. 4 wegen Anschluß auf 3 Uhr 30. Minuten (bisher 3 Uhr

) geändert, doch bleibt, dessen Ankunft in Ala unverändert mit 9 Uhr 37: abends. Infolge der um 94 Minuten früheren An-! kunft des Kärntner-Schnellzuges Nr. 402 in Franzens-! feste (bisher 12 Uhr 17 mittags) wird der Schnell-; zug Nr. 8 von dieser Station bereits um 11 Uhr^ 2 Minuten vormtttags (bisher 12 Uhr 37 mittags); abgehen und in der Strecke Bozen-Eries-Ala in! nahezu gleicher Lage wie der derzeitige Schnellzug! Nr. 10 (bisher Bozen-Gries ab 12 Uhr 22 mittags) verkehren, somit in Ala Anschluß

gegenwärtigen Schnell zug Nr. 10 (Bozen-Gries ab 12 Uhr 22 mittags, Ala an 2 Uhr 30 nachmittags) bis Ala verkehren wird. (Franzensfeste ab 11 Uhr 28 vormittags, Ala an 4 Uhr 35 nachmittags.) Der Personenzug Nr. 29 (bisher Ala ab 3 Uhr 42 nachmittags, Briren an 8 Uhr 16 abends) wird vom 1. Mai in der Strecke Briren-Franzensfeste ganzjährig verkehren und in Franzensfeste neu um 8 Uhr 52 abends anlangen. Ferner wird, um den um 1?/.^ Stunden früher in Franzensfeste ankommend en Schnellzuge Nr. 402

Ordnung von Bozen oder von einem Punkte der Südbahnstrecke Bozen—Waidbruck über Sr. Ulrich, Wolkenstetn, Sellajoch, Por doijoch, Cortina nach Toblach auf ein weiteres Jahr verlängert. Kath.-öfterr. Studenten-Berein „Tirolia' in Innsbruck. Ergebnis der Thargenwahl: jnr. Bergmann X. phil. Pertoll XX med Rainer XXX jur. Prost XXXX, M. Netzer F. M. Auszüge aus dem Amtsblatt. Vom 28. April. Bersteigerung eines Ackers im Konkurse Fron» Thurner am 7. Mai 9 Uhr beim Bezirks gericht ball; d:S Wohnhauses

15
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/28_08_1913/BRC_1913_08_28_3_object_125151.png
Pagina 3 di 8
Data: 28.08.1913
Descrizione fisica: 8
-.^d. die ' Erließ, anscheinend andächtig '''.Tischen seinen Raub später zu holen, ^iedstaks r. ! anderer Kirchenbesucher A^ockricktia ^ ! auf der Suche den . Pec^>n^s k ? unversehrt und uneröffnet. ^°chsch.^ Nachschau hi-lt od-r bloß hatte, konnte leider nicht beobachtet »5?^^5,5ra»zen§sefte. Am 22. ^ ^chullei^v segensreicher Tätig- ^uu-it-r Richard Holzeis Franzensfeste und übersiedelte nach seinem Dienstorte Gries bei Bozen. Der neue Herr Schulleiter Louis Hofer aus Pfitsch, zuletzt in Jenbach, ist bereits

gerettet werden, das Vieh anch, wiewohl schon äußerste Gefahr war. Bauer ist nur wenig versichert; er erleidet einen Schaden von Kr. 20.500, obwohl das Wohnhaus zum großen Teile gerettet wurde. zernfahrt Innsbruck - Bozen^Innsbruck. Die Brennerstrecke war am 24. August abermals der Schau platz eines größeren Radrennens. Der hohe Gebirgs paß mußte in der 235 km langen Distanzfahrt Inns bruck— Bozen—Innsbruck von beiden Seiten be zwungen werden, wo insbesondere die 85 km lange, schwierige Bergstrecke

Bozen— Brennerhöhe an die gestarteten 27 Rennfahrer große Anforderungen stellte. Schönes Wetter, gute Straßen und eine tadellose Organisation trugen dazu bei, den Renn fahrern die harte Aufgabe zu erleichtern. Ter Sieger der letzten Bergmeisterschaft Heinrich Baum gartner gewann das Rennen überlegen. Adolf Dofenberger konnte die von Jordan im Jahre 1910 aufgestellte Rekordzeit von 4:24:08 der Strecke Innsbruck—Bozen (120 km) um 21 Minuten unter bieten. Er fuhr die Strecke in 4:03:08. Die meisten

- und Gemerbekammer Bozen eingesehen werden. Hür die dritte ordentliche Schwurgerichts- periooe beim k. t. Ureisgericht Bozen, welche am Montag, den 22. September 1913 eröffnet wird, wurden als Vorsitzender k. k. Hofrat und Kreisge richtspräsident Karl Tschnrtschentaler, als Stellver treter k. k. Vizepräsident Dr. Anton Baur, k. k. Ober landesgerichtsrat Ludwig Ritter von Ferrari, k. k. Öberlandesgerichtsrat Paul Ritter von Attl- mayr und k. k. Landesgerichtsrat Dr. Julius Christauell bestellt

. An der k. k. Lehrerbildungsanstalt in Bozen beginnen die Aufnahmsprüfungen für den ersten Jahrgang des Schuljahres 1913/14 im Herbsttermin am 9. September um ^/..8 Uhr früh; erforderlichen- falles finden sie am 10. September ihre Fortsetzung. Mündliche oder schriftliche Anmeldungen müssen bis spätestens 5. September erfolgen. Dabei sind vor zulegen: 1. Der Taufschein; 2. das Jmpfzengnis; 3. das letzte Schulzeugnis; 4. für den Fall, als der Bewerber keine Schule mehr besucht, ein von der Gemeinde und vom Pfarramte gefertigtes Sitten

20
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1920/13_05_1920/VBS_1920_05_13_7_object_3113525.png
Pagina 7 di 14
Data: 13.05.1920
Descrizione fisica: 14
und heue den Dank dafür entgegen nehmen, i Insbesondere danken die Gefertigten der wohl löblichen Landesverwaltung in Trient für den Landesbeitrag, den löblichen Zivilkommistaria- ten von Schlanders und Meran, sowie den Ge- ncrall'ommanden der X. Armee in Schlanders (Brigadiere Generale Sapienza), Meran (Mag. giore General de Marchi), Bozen (Exzellenz Generale Cattaneo) für die lange anhaltende Versorgung der Notleidenden mit Speise und Trank, sowie die zuvorkommende Beistellung

Kur haussaale zu Meran veranstalteten „Großen Künstlerkonzerte' mit seinem glänzenden Rein- ertrage zu Gunsten der Abbrändler; dem löbl. Zentral-Wirtschaftsamte in Bozen für die Zu weisung einer ausgiebigen Mehljpende; den Kellereigenossenschaften und Privaten in Al- gund, Andrian, Mailing und Nals für die gü tigen Weinspeuden. Leider ist dieser Wein be reits bei den Vorbereitungsarbeiten im Vor jahre und der anstrengenden Holzlieferung! während des Winters attsgegangen und wäre 1 für den Aufbau

Doppelfalzziegelbe dachung; näml.ch die Gebäude des Franz Lutt und Josef Walter, der Gebrüder Wächter, Isi dor Klotz, Paul Telser, Serafin Fritz und des Alois Waschgler. Zwei weitere folgen in den nächsten Tagen. Unseren verbindlichsten Dank statien wir neuerdings ab den hochherzigen Damen vom Noten Kreuz in Bozen und der verehrlichen Vereinigung der Kaufmannschaft zur Voltsbekleidung in Meran für die gütige Ueberlafsung einer bedeutenden Menge von Bettzeug und Bekleidungsstücken, sowie der löbl

. Sparkasseoerwaltung in Schlanders; den Verwaltungen der Zeitungen und zwar des „Bm.ggräflers' und der „Meraner Zeitung' in Meran; des „Tirolers', des „Volksblattes', „Volkboten', „Bauern-Zeitung' in Bozen, so wie der „Brixener Chronik' in Brixen. Sie ha, ben sich alle eifrig unserer Sache angenommen und mit Erfolg die Werbetrommel gerührt. Endlich allen einzelnen Wohltätern in den ver schiedenen Gemeinden. Ganz besonders drücken wir jenen die Hand, die sich persönlich in auf- opfernder Weise dem mühsamen

50—60 Lire! — Jn- fluenzaartig tritt da und dort das Kreuzweh, merkwürdigerweise sogar die Gelbsucht auf. Mackt-l und Pusteital. , Klausen. (DerGeierimEsenbahnzug.) Am 8. Mai, mit dem ersten Frühzug (5 Uhr 11 Min.) fuhr ein Herr von Klausen nach Bozen. Sein Reisegepäck bestand in einem Korb, den er alsbald auf den Gepäckträger stellte. Bor Waidbruck er scheint der Kontrollor und fragt, was in dem Korbe drinnen ist, worauf er die Antwort erhält: „Ein Bogel.' Es war nämlich ein junger Geier

21