5 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
[1911]
¬Der¬ Sammler : Organ für tirolische Heimatkunde und Heimatschutz ; 5. 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SBTH_05/SBTH_05_122_object_3910036.png
Pagina 122 di 300
Luogo: Untermais
Editore: Pleticha
Descrizione fisica: XIII, 284 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1911,1-11
Soggetto: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 230/5(1911)
ID interno: 475079
108 Der Sammler, Organ tür tirolische Heimatkunde u. Heimatschutz. rinnen zu Rottenbuch am Eisack. Im Verzeichnis der 1762 vertriebenen Nonnen kommt vor Cölestina v, Eberschlager, Subpriorin. Nach dem 2. Mai 1783 erscheint sie als Ober aufseherin der in Pension zusammen wohnenden Ex-Nonnen von Rottenbuch. Sie starb zu Bozen am 18. Juli 1808 im Alter von 70 Jahren. 2. Maria Crescentia, Tochter des Josef Felix, Adam v. Eber schlager und der Helena Maria v. Menz, geboren zu Bozen am 6. April 1779

Kammerdiener und Postmeister in Bozen, geboren am 2. Jänner 1646, ge storben am 28. Mai 1699. Derselbe baute auf dem Hofe ein schönes Landhaus und die darunter liegende, den heiligen drei Königen geweihte Kapeile. b) Im Schlosse Thurnstein : Josef Felix, Sohn des vorigen, Ratsbürger in Bozen, geboren zu Bozen am 1. März 1681, gestorben zu Oberbozen am 9. Juli 1744, wo er in der Eberschlager'schen Patronatkirche beigesetzt wurde. Sein Grabmonument befindet sich auf der Evangelienseite des Hochaltars

. es Des obigen Grossmutter Ursula v. Menz, geboren zu Bozen am 11. August 1620, vermählt am 3. Juni 1642 mit Jakob v. Eberschlager, kaiserlicher Kammerdiener und Postmeister zu Bozen. Gestorben zu Bozen 1660. Auf demselben Bilde befindet sich auch deren Neffe Franz Anton, geboren zu Bozen am 5. Jänner 1652, gestorben daselbst 1709. des Maria Theresia v. Atzwang, zweite Frau des Josef Felix v. Eberschlager, geboren zu Bozen am 2. Februar 1911, ver mählt 1730 und gestorben zu Bozen am 29. Juni 1772.

1
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
[1911]
¬Der¬ Sammler : Organ für tirolische Heimatkunde und Heimatschutz ; 5. 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SBTH_05/SBTH_05_121_object_3910034.png
Pagina 121 di 300
Luogo: Untermais
Editore: Pleticha
Descrizione fisica: XIII, 284 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1911,1-11
Soggetto: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 230/5(1911)
ID interno: 475079
Gulden zu zahlen. 5. Josef Thaddäus, Sohn des Melchior und der Anna Kreuzer, geboren zu Bozen im Jahre 1682, wurde Mitglied des Jesuiten ordens. 6. Johann Nepomuk, Franz, Max, Anton Ulrich, Sohn des nadi Bayern ausgewanderten Franz Josef Maria v. Eberschlager, herzoglich bayrischer Kämmerer, Truchsess und Bezirksamt mann zu Reichenberg bei Pfarrkirchen, unweit Passau, und der Maria Anna, Katharina Baronesse v. Gstierner, geb. zu Pfarrkirchen am 4. Juli 1730, trat in den Franziskanerorden, legte

zu Innidien die Profess ab und starb zu Bozen am 4. November 1790 im Alter von 60 Jahren. 7. Anton, ein Sohn des Jakob Ulrich und der Elise Katharina Gerwig zu Gerburg, geb. zu Bozen 1691, wurde 1708 als Franziskaner eingekleidet, legte zu Schwaz am 9. Septem ber 1709 die Profess ab und starb zu Bozen am 21. Jänner 1750. 8. Michael, ein Bruder des vorigen, 1692 zu Bozen geboren, trat ebenfalls in den Franziskanerorden, erhielt bei der Ein kleidung den Namen Georg. Er wirkte als Prediger, Quar- dian

, Sekreter des Provinzials und als Definitor und starb zu Bozen am 8. März 1762. 9. Josef Dominikus, Sohn des Josef Felix und der Maria Anna v. Menz, wurde zu Bozen im Jahre 1713 geboren und liess sich 1728 als Franziskaner einkleiden, wobei er den Namen Peter Alcantara erhielt. Er starb zu Kaltem am 21. Juli 1783 im Alter von 70 Jahren. Einige Töchter wurden Klosterfrauen und zwar: 1. Maria Rosa, Tochter des Franz Josef v. Eberschlager, Zollner am Eisack, und der Anna Barbara Gerbig zu Gerburg, geb

. zu Bozen im Jahre 1787, trat in das Kloster der Cölestine-

2