128 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1892/30_04_1892/BRG_1892_04_30_6_object_747449.png
Pagina 6 di 16
Data: 30.04.1892
Descrizione fisica: 16
Anläßlich der Radetzkyfeier wußte sie, nämlich Arthur Nikodem, Karl Briani, Guido Tonetta, die „Bozencr Zeitung', ganz ernsthaft zu berich-! Jos. Mayr, Karl Hundertpfnud, Val. Toffol. ten, daß die Meraner Bürgerkapelle beim Auf-' Emil Peterlongo, Max von Dalla Torre, Josef Ammareller und Jakob Dalla Costa zu Post amtspraktikanten im DirektionL bezirke Innsbruck ernannt. lichen Bevölkerung, des VeieranenvereineS mit Musik die entseelte Hülle deS LillabesitzerS, Herrn Karl Holzeisen, zur letzten

die Eitern das ginge.--. Dieselben werden hoffentlich nicht er- ? Bozen, 28. April. HaneflewirthShaus („Rothe Adler' am Renn- ! mangeln, der „alten Boznerin' für die Lorbeeren, i (Katecheten- und Lehrerkonserenz.) weg) in Meran, in welch :n auch die drei f die sie ihnen unverdient gereicht, den geziemen-Eine solche tagte gestern beim „Achtmarkt' Es anderen Brüder Alois, Vinzenz, und Karl zur l den Dank auszusprcchen. < waren hi-zu 60 Lehrpersonen erschienen. Hochw. Welt kamen. Karl war also der jüngste

für die katho- hause. Bei der Bürgerschaft ob seines jovialen ' Ueberdacher, dieses Hotel durch ihren weitausge- > tische wache gehandhabt werden könne. Wesens und als ausgezeichneter Zitherspieler sehr , breiteten Ruf und durch angebornes Geschick zu > ~ '' rir-t- beliebt. Franz starb in den Achlzigcrjahren als - einem Ansehen und Frequenz brachte, woran niemand j SMS- UNS LaN0Wlr1l)jcyasMcyeS. Kartier zu Zell am Ziller. Unser Karl kam ! ^ussr7cht'°u1°dem^Mer°n?Ä wohl! Weinbautreibrnde

. Am 25. d. M. ® sl,temslerK - utiter mdd5cn cr ' °nVme.7d^ I f-ndmB°MUut-rdemB°rsitzed-s H-r-n Statt. rettete er 1849 gewissermaßen das Leben wovon . g^eff- des Kurortes wäre es zu bedauern. e,nc eingehendere Schilderung hier zu viel Raum ' „^n eine solche erprobte Wirthin von Meran fort- cinnehmen wurde, genug, die ganze Familie ^^ge: denn das Sprichwort ist hier am Platze: Künigl ehrte Karl Holzeisen auch nach deffcu j fester» kommt nichts nach'. O Austritte aus dem Militärverband als treuen; Zu,ei tüchtige Miethe

als bei diesen Geschäften durch unermüdlichen Fleiß ! kehrt — wie uns von zuständiger Seite mitgetheilt! Delegirter der Handelskammer erkennt an, daß und angestrengte Arbeit den Grund zu seinem ; wird — bis einschließlich 31. Mai d. Js. , j, ie Regierung sich so entgegenkommend zeigt. Wohlstände. Man kann mit Recht sagen, dasj Haussuchungen wurden die letzten Tage Ehepaar Holzeiscn hat sich sein Vermögen mühsam bei mehreren hiesigen Sozialdemokraten gehalten, erarbeitet. Später kaufte Karl das Engelwuths- w eiche

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/03_10_1906/BRG_1906_10_03_5_object_753035.png
Pagina 5 di 14
Data: 03.10.1906
Descrizione fisica: 14
auch die Mehrheit des Meraner Eemeindeausschufses einverstanden war, in das Gebiet der Gemeinde Untermais verlegt werde. Eine Anzahl wackerer Männer, an ihrer Spitze der unvergetzliche, leider viel zu früh verblichene Sonnenwirt und Post meister Herr Karl Abart, leitete eine energische Aktion ein, um die schwere Schädigung der In teressen Merans zu verhindern, und sie fanden in der Bürgerschaft der Stadt die erwünschte Zu stimmung. Der Gemeindeausschutz faßte in seiner Sitzung vom 7. Mai 1880 den Beschluß

genannten Jahres 15.000 fl., im ganzen also 78.750 fl. Wir bringen im Nachstehenden das Verzeichnis der von der Meraner Bürgerschaft aufgebrachten Beiträge: Dr. Josef Pircher 3000 fl., Karl Abart, Albert Kirchlechner, Dr. Franz Settari, Iosef Wenters Erben je 2000 fl., Josef Fuchs 1500 fl., Ignaz Gritsch, Dr. Franz Haller, Alois Holzeisen, Dr. Mar Putz, Anton Steiner je 1000 fl., Peter Ortner 800 fl., Tobias Kirchlechner, Anton Ladurner, Beneditt Pobitzer, Witwe Elise Rungg, Karl Torggler je 600

Wallnöfer je 200 fl., Karl Fohmann, Christian Folie, Georg Galler, Matthäus Hafner, Maria Herzog, Karl Huber, Peter Ladurner, Sebastian Ladurner, Josef Leimer, Helene Millinger, Karl Möser, Johann Nutzbaumer, Johann Ober hammer, Sebastian Paulmichl, Johann Pedrotz, Erasmus Pöder, I. B. Prinoth, Johann Seiwald, Johann Thuile, Franz Wenter, Magdalena Zingerle je 100 fl., Alois Andreis, Jakob Asam, Josef Heiser, Anton Hörtmayr, Josef Huber vulgo Herbst, Benitius Knabl, Ferdinand Krägel, Anton Pichler, Karl

der Kurswagen Meran—Berlin, Meran—Wien, der Schlafwaggons Berlin—Meran, Ostende—Meran и. a. Anerkennung verdienen hiefür besonders die Herren Direktoren Baurat Groß und Baurat Ritter von Stockert, sowie die Betriebsleiter, als welche von 1881 bis 1888 Herr Karl Titz sei, bis 1889 Herr Ingenieur Mühleisen, von dort bis 1898 Herr Ober- inspettor Groß sei und seit dem Ableben des Letzt genannten Herr Inspektor Joses Kögl fungierten, welch letzterer schon im Jahre 1889 als Oberingenieur bei der Bozen-Meraner

2
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/10_06_1905/BRG_1905_06_10_6_object_808959.png
Pagina 6 di 20
Data: 10.06.1905
Descrizione fisica: 20
des wiedergewählten KurvorsteherS Dr. Seb. Huber die erste Sitzung der neugewählten kurvorstehung statt. Derselben wohnte Herr BczirkS- jauptmann Freiherr v. Freyberg an und ferner die Herren: Dr. Binder, F. W. Ellmenreich, Dr. Haller, I. Hartwann, I. Hölzl - Schaffer, Karl Huber, Dr. Jnverhofer, Iah. Prunner in Vertretung des Gemeinde vorstehers von Obermais, Dr. Stainer, A. Wasser, Dr. Lcinbcrger, I. Wiefer. Zu Mitgliedern der verschiedenen komiteeS wurden gewählt: Bau- und Anlagen-Komitee: >ie Herren

: A. Hartmarw, I. Hölzl-Bauhofer, I. Hölzl- Schaffer, Karl Huber, SanitätSrat Dr. v. Kaan, A. Rudert, Dr. Stainer, A. Walfer. I. Wiefer. Finanz komitee : die Herren: F. W. Ellmenreich, Dr. Haller, L Hartmann, I. Hölzl - Schaffer. Karl Huber, Josef Schreyögg, Dr. Stainer, A. Walfer. Musik-Komitee >ie Herren: F W. Ellmenreich. Dr. Frank, Dr. Haller. I. Wiefer, Karl Wolf. Reklame- und Lefehalle-Komitee )ie Hrrren: F. W. Ellmenreich, Dr. Frank, Friedrich Freytag, Dr. Jnnerhofer, A. Neubert, I. Schreyögg, karl

Wolf. SanitätS-Komitee: die Herren: Dr. Binder, Dr. Frank, I. Hölzl-Schaffer, Dr. Seb. Huber, Dr. Jnnerhofer, SanitätSrat Dr. v. Kaan. Dr. Weinberger. Theater - Komitee: die Herren: Dr. Binder, F. W Ellmenreich, Dr. S. Huber, Dr. Jnnerhofer, Karl v. Maixdorff, Dr. Stainer. F. StranSky A. Walfer, Dr. Weinberger, Karl Wolf. Bergnügungs-Komitee: die Herren: Leutnant Adleff, Dr. Binder, Hauptmann Devarda.'Dr. Frank, Kurt v. Goldegg, HanS Gritfch, Dr. Haller, A. Hartmann, A. Hafenclever, I. Holzn

», Dr. S. Huber, Dr. Jnnerhofer. A. Neubert, Kurver walter Pfusterwimmer, Georg Solger. Theod. Spöttl, Dr. Stainer, Karl Wolf, A- Zechmeister. Als Ver treter der Kurgäste wird Herr Georg Solger ^wieder- und Herr Oberleutnant Freiherr v. Walters kirchen neugewählt. Zur Borberatung und Antragstellung über das Ansuchen der Gemeinde Grätsch an die k. k. poli tische Behörde betreff Krererung einer Birilstimme in der Kurvorstehung für die Gemeinde Grätsch wird ein Komitee gewählt, welcher auS den Herren: Dr. Seb

3
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/17_03_1909/BRG_1909_03_17_6_object_767082.png
Pagina 6 di 8
Data: 17.03.1909
Descrizione fisica: 8
Fritsche Kassa 3, k. k. Oberst Schichp Trient 2, Direktor Karg, Untermais 2, Hans Atz Regierungerat, Obermais 2, General von Etemherr Graz 6, Oberst E. Prohaska, Wien 2, Gemeinde amt Pitten 5, Gemeindevorstehung Welschnofen 20, k. u. k. Major Edmund Tenz, Triest 2,', Gemeinde Lavant, Pustertal 5, Karl Baron Streicher, k. u. Fcldmarschalleutnant, Graz 10, Gemeindevorstehung Panzendors 10, G. von Döbncr, Meran 10, Ge schwister Schumann, Obermais, Hotel Minerva Julius Ritter Brzwina Birlenhain, Salzburg

5 Stadttheater. Zum dritten Eastspiclr Herrn Karl Mauth gab man am Samstag Ganghoferfche Werl „Hochzeit von Valent', Schau-l Störung an die fplcl in 4 Akten. Die Zigeunerin Sanda liebt'Wien erstattet. Mauth als Tschuku inne und legte wieder ein glänzendes Zeugnis seines Talentes ab. Mit diesem Künstler gewinnt unsere Bühne eine vorzügliche Kraft, fein Spiel ist lebenswahr und von trefflicher Mimik unterstützt. Er sollte nur öfters etwas lauter sprechen. Die schwierige Rolle der Sanda wurde von Frl. Brunner

„Die Dollarprinzeffin'. Donnerstag „Moral' und Freitag „Die schöne Galathe', Operette in 1 All von Franz von Suppe, hieraus die einaktige Operetten Novität „Vera Violetta'. In Vorbereitung „Die remde Frau', interessante Schaufpielnooität des Hofburgtheaters und „Eine Nacht in Venedig', Operette von Johann Strauß, zum Benefiz für den Operettentcnor Ludwig Betz. Ferner gibt die Direktion bekannt, daß Herr Karl Mauth nach feinem erfolg reichen Gastspiele für die nächste Saison als Charakterdarsteller und Regisseur

. Sie satten nach gewaltsamer Entfernung einer Eisenstange die äußere Türe bereits geöffnet, scheinen aber dann verscheucht worden zu sein. Zum Gemeindevorsteher von Tscherms wurde Johann Unterrainer, Schreiberhofbesihel, wiedergewählt. Erster Rat wurde Karl Radio von Radiis, zweiter Rat Martin Jnnrrhoser, Ober- plattner, dritter Rat Joses Golser, Ront. Das Wetter. Nach trüben Tagen — gestern versuchte es wiederholt zu schneien — ist heute ein prächtiger Tag mit Hellem Sonnenschein. Es wird Frühling

um 2 Uhr nachmittags bei der Spritzeuhallc. Adjustierung: Bluse und Mütze. Um zahlreiche Beteiligung ersucht Die Kommandany'chast. Kaufmännischer Bereit» „Merkur'. Mittwoch, den 17. ds., abends 9 Uhr Bereinsversammlung- - Stellen- Vermittlung: Gesucht werden: Spezereiwaren: 4 Ladnerinnen und 1 Buchhalter, Manufakturen: 2 Berkäufertnncn, Wein handlung: 2 tüchttge Reisende, Möbelhandlung: Kontoristin, Fabrikkontor: Buchhalter, italicn-, Stenog, Schreibmasch. Erzherzog Ferdinand Karl-Detcrauenverein Mai

4
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/15_04_1908/BRG_1908_04_15_6_object_763036.png
Pagina 6 di 8
Data: 15.04.1908
Descrizione fisica: 8
von Freyberg werden die Bezirkshauptmänner Rudolf Graf von Meran, derzeit in Judenburg (Steiermark) und v. Galli, derzeit in Borgo, genannt. Ob etwas Wahres an diesen Gerüchten ist, läßt sich noch nicht feststellen. Den 80. Geburtstag feierte am Sonntag im Kreise ihrer Familie Frau Maria Witwe Wenter !>eb. Eder, Mutter des städt. Kassiers Herrn Franz ! Venter und des Kaufmannes Herrn Karl Wenter. Ehrenmitglied. Der Andreas Hofer-Deteranen- und Kriegerverein hat Herrn Josef Platzer, Villa besitze

Herrn Erzherzog Ferdinand Karl findet nach folgender Festordnung statt: 2km Vorabend, 19. April: Um 4 Uhr nachmittags Platz musik, um 8 Uhr abends Zapfenstreich, Fackelzug Dorsbelcuchtung und Böllerschietzen. Am Oster montag, 20. April: Empfang der Fcsigäste beim Oberwirt, um 9 Uhr Einzug in die Kirche, Weihe der neuen Schützenfahne und Fcstmesse. 10 llhr Aufstellung des Fcstzuges auf dem Dorfplatze und Abmarsch zum neuen Schietzstand, Einweihung desselben, Ansprache und Eröffnung

und 1., 2., 3., 4. Mai festgesetzt. Der Gesamtwert der Beste beträgt 1600 K, u. z. sind ausgcsetzt auf der Jubiläumsscheibe 373 K in Etui, auf der Hauptscheide 202 K mit Zierde, auf der Schleckerscheibe 336 K, auf der Serienscheibe zu 5 Schutz 150 K, zu 30 Schutz 119 K, für die Marlinger Schützenserie 83 K mit Zierde, autzer dem erhalten die erste Nummer früh und nach der Pause und die letzte abends 1 K mit Zierde, jede Nummer eine Dekoration. Ehrungen für Schriftsteller Karl Wolf. Am Freitag abends erschienen

in der Wohnung des Herrn Karl Wolf in Untermais verschiedene Ab ordnungen, um demselben die Glückwünsche anlätzlich des 60. Geburtsfestes auszusprechen. Für die Stadt vertretung waren Bürgermeister Dr. Weinberger, Dr. meister Karl Pichler, erschienen. Weiters hatte sich die gesamte Kommandantschaft der Meraner Feuer wehr eingefunden, in deren Namen Vizebürgermeisttr Huber als ältestes Kommandantschaftsnritglied in längerer Rede die Verdienste Herrn Wolfs um Stadt und Kurort Meran, wie um die Meraner Feuer

, für die Kurvorstehung Dr. Sebastian Huber, Alois Walser und August!Bahnübersetzung zur Geltung kommen. Dort Die neukrcierte Stelle einer. Schreibkraft im>Hartmann, für die Volksschauspieler 3osef Peschel,'ist die Möglichkeit geboten, mit einem 1 Meter Stadtbauamte wird bei einem Monatsgehalte von Vinzenz Dill und Alois de Christin, für die Bürger-1 tiefen Einschnitt in das Terrainniveau eine Unter- 150 K auszuschrciben beschlossen. Probeweise wird kapclle 3ohann Aschberger, Karl Schär und Kapell- fahrt von 4 Meter

5
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/18_10_1899/BRG_1899_10_18_5_object_752194.png
Pagina 5 di 12
Data: 18.10.1899
Descrizione fisica: 12
Neurauler, Innsbruck; 9. Karl Nägele, Meran.; 10. Johann Pan, Bozen. Ehrendeste:!. Fritz Danzl, Innsbruck; 2. Lorenz Neurauter, Innsbruck; 3. Karl Nägele, Meran; 4. Johann Bauer, Dorf Tirol; 5. Franz Prinoth, Gröden; 6. Johann Pan, Bozen; 7. Michael Seeber, Franzensfeste; 8. Franz Ritzl, Fügen; 9. AloiS Äußerer, Eppan; 10. Gottsried Spechtenhauser, Riffian; 11. Jakob Hechleitner, Schwaz; 12. Johann Kinigadner, Franzensfeste; 18. Andrä Lackner, Schwaz; 14. Johann Prünster, Riffian. Schleckerbeste

Äußerer, Eppan; 6. Wilhelm Leitner, Sterzing; 7. Martin Hochenegger, Nauder«. — Der Kreis am Haupt zieht 30 kr. Sch. Bestgewinner auf der Festscheibe „Andreas Hofer: 1. Josef Zimmermann, Keniaten bei Innsbruck; 2. Josef Flöckinger, Innsbruck; 3. Franz Furtner, St. Margarethen; 4. Andrä Schwienbacher, St. Pankraz, Ulten; 5. Anton Plattn er, Lengmoos; 6. Wilhelm Schönegger, St. Walburg, Ulten; 7. Franz Pirpamer, St. Leonhard i. P.; 8. Justin Wieser, StilfeS; 9. Karl Plank, Bozen; 10. Jo hann Brunner

; 43. Math. Wenin, St. Pankraz; 44. S. Schlechter, St. Ulrich, Pillersee; 45. And. Dandler, PfelderS; 46. Johann Wieser, StilfeS; 47. Georg Maier, Steinegg; 48. Fr. Prantner, St. Leonhard i. P.; 49. Johann Theuerl, Innsbruck; 50. Johann Pan, Bozen; 51. Alb.- Bildstein, Bregenz: 52. Setz/Güster, St. Martin i. P.; 53. Georg Kinigadner, Brixen; 54. Karl Rieper, Meran; 55. Alb. Tscholl, Meran; 66. HanS Jnnerhofer, Innsbruck; 57 . Josef Regele, . Natt; 68. Josef Kurz, StulS; 59. Seb. Kinigadner, Franzens

« feste; 60: Joh.; Güster, St. Leonhard i. P.; 61. Ferd. Stuffleser, St. Ulrich; 62. Johann Oberhofer/Mnskr Fraü,SchnalS;63.ÄM Eaviola, ,M. Leonhard i. P.; 64? Jsidör Müu- racher, Schwaz; 65. Josef Rupprechter, Branden burg ; 66. Johann Plattner, Sterzing; 67. Anton Gaffer. Bozen; 68. Johann Pamer jun., Platt; 69. Nik. Wild, TelfeS; 70. Karl Nägele, Meran ; 71. Johann Pichler, St. Leonhard i. P.; 72. Peter Maier, Niederolang; 73. Joh. Smucko- wetz, Meran; 74. Johann Haller, Innsbruck; 75. Anton Maier

, Bozen; 76. Johann Kern, Achenkirch; 77. Johann Frenes, Täufers (Sand); 78. Franz Ritzl, Fügen; 79. Georg Steinlechner, Schwaz; 80. PiuS Raffl, Platt. Auf der Schleckerscheibe „Passeyer': 1. Peter Maier, Niederolang; 2. Fritz Danzl, Innsbruck; 3. Johann Endrizzi, Moos; 4. Dr. Karl Knoflach, Natter-; 5. Johann Haller, Innsbruck; 6. Anton v. Verocai, Neumarkt; 7. Joh. Damian, TierS; 8. Srb. Schmider, Algund; 9. Math. Baur, Tirol; 10. Josef Frenes, Täufer»; 11. Simon Adler, Achenkirch; 12. Georg

6
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/22_05_1896/MEZ_1896_05_22_3_object_656749.png
Pagina 3 di 16
Data: 22.05.1896
Descrizione fisica: 16
» II dürste eine ungeheure, fabelhafte Summe kosten. DI« Alexander» III. kostet« di» Kleinigkeit v»n 45 Millionen Mark. Drei Tage lang — nach der Krönung — läuten in ganz Rußland alle Glocken, überall finven Festlichkeiten statt, und in alle» Städten und Dörfern wird illuminirt. Tirolisches. Meran, 21. Mai. sBei leid «schreiben.) Anläßlich de» Ableben» Tr. k. u. k. Hoheit des Erzherzogs Karl Ludwig hat die Kurvorstehunz Im Bereine mit dem Magistrat, und den Gemeindevorstehungen Ober« und Untermal

» »in Beileidsschreiben sowohl an die KabinetSkanzlei Seiner Majestät, sowie an die Kammer Ihrer k. u. k. Hoheit der Erzherzogin Marie Theresie abgesandt. lBethettignng an der Beerdigung de» Erzherzogs Karl Ludwig.) Eine Deputation, bestehend au» den Herren Bürgermeister Dr. Weinberger, Kurvorsteher v. Pernwerth. owie die Gemeindevorsteher von Ober- und Unter mal», beabsichtigten an der Leichenfeier des Herrn Erzherzog« Karl Ludwig theilzunehmen; nachdem di« Bestattung schon morgen stattfindet, mußte

di« Be theiligung unterbleiben. sDaS Requiem für Herrn Erzherzog KarlLudwtgs in der Untermaiser Pfarrkirche fand heute früh ? Uhr unter zahlreicher Betheiligung der Bevölkerung statt. — In der Meraner Pfarrkirche wird ein solche» voraussichtlich am nächsten Mittwoch stattfinden. Herrn Hofphotographen H. v. Perck- hammerZ wurde von den höchsten Herrschaften für sein Beileidttelegramm anläßlich de» Ableben» des Herrn Erzherzog» Karl Ludwig, dessen besonderer Gunst sich da« Perckhammer'sche Atelier zu erfreuen

hatte, aus telegraphischem Wege bereits der Dank an», gesprochen. sie i e Kurmusils wird von SamStag ab bi« zum Schluß der Saison bei günstiger Witterung vo» 4-^6 Uhr nachmittag« im Valerie- resp. Elisabethgarten sowie von S--10 Uhr abends vor dem Kurhause koozertir«». — AuS Anlaß der morgen in Wien statt- findenden Beisetzung de« verstorbenen Herrn Erz Herzog« Karl Ludwig entfällt vie Kurmusik an diesem Tage. sHerz-Jesu-Stkularfeier.s Um den Zutritt zur Festvorstellung im Meraner Volttschauspiele am ZI. Mai

sammlung behuss Gründung einer Meisterkrankenkasse war gut besucht und lieferte die AuSschußioahl folgende» Resul'at: AIS Auischußinänner: F. Keitsch, I. Schieyözg, Franz Ossanna, Josef P-schel, M. H. Fischer, F. Ferst«, F. Pleticha, I. Wischer, Alot, de Christin, Binzenz Bill, H. Lindner, A. Ganthaler. Ersatzmänner: Gottfried Baumgartner, I. Tißner, Karl de Giampieiro, I. Hesse, S. Gamper und Gustav Pichler. Die Wahl des engeren Ausschusses erfolgte bei ebenfalls zahlreicher Betheiligung

7
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/29_05_1907/BRG_1907_05_29_6_object_758481.png
Pagina 6 di 8
Data: 29.05.1907
Descrizione fisica: 8
stellvertreter Prälat Msgr. Glatz, Regierungsvertreter l.k. Bezirksoberkommissär Rossi, die Beisitzer Karl Huber, Fr. Ellmenrcich, Anton Kraupmann, Julius Slatosch, dann Kurvorstehcr Dr. Huber, Meister und Vertreter der Lokalpresse. Der Leiter der Fortbildungsschule, Herr Direktor Menghin, begrüßte die Erschienenen und erstattete den Bericht. Die Schule zählte insgesamt 132 Schüler, davon 35 in der Vorbercitungsklasse, 62 in der I. und 35 in der II. Klasse, bis zum Schlüsse verblieben

: Hofer Karl, Fobes Josef, Ruprich Franz, Slatosch Heinrich, Gil- mozzi Johann, Spitaler Johann, Unterhölzer Franz, Wagner Joses, Egger Josef, Ebrrlin Pius, Ober hofer Ludwig, Wackerneil Josef, Bergeiner Josef, Thalguter Simon, Spitaler Alois, Schwitzer Josef, La durner Franz, Lang Alois, Deininger Erwin, Raffeiner Josef, in der I. Klasse: Ganthaler Josef, Egger Gottfried, Partelli Virgil, Aschberger Alfred, Alm berger Franz, Christancll Josef. Für besonderen Fleiß im gewerblichen Zeichnen erhielt

eine Belohnung Bonini Simon; in der Vorbercitungsklasse: Andriollo Jos., Platzer Anton, Reichert Albert, Marsoner Franz, Gius Kandido, Hartl Karl, Tappeiner Sebastian, Condini Enzius. Stipendien ö 40 I erhielten: Spitaler Alois, Unterhölzer Franz, Wagner Josef, Gilmozzi Joh., Oberhofer Ludwig, Vergeiner Jos.i Hofer Karl, Fobes Josef. — Hierauf hielt Herr Kammerrat Kraupmann an die Schüler eine Ansprache, worin er sie ermunterte zum fleißigen Besuche der Schule, welche das nötige Zeichnen lehrt, die Ele

richtigen Mitteln zustrebt, ist ein Mann und er wird hier haben Gottes Segen und dort ewige Seligkeit. Das «alte Gott! — Im Schluß worte erinnerte Direktor Menghin an die Dankes pflicht der Schüler gegen Wohltäter und Behörde und schloß mit einem Hoch auf unseren Monarchen. Kirchenmusik. Zu Fronleichnam Messe in IT für gemischten Chor, Orgel und Streichinstru mente von Karl Pembaur, Graduale und Offerto rium von M. Haller. Zu den Mittelsegen die Hymne von P. Seebacher. Prozessionsmusik von Stephan

8
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1908/25_01_1908/MW_1908_01_25_3_object_2550299.png
Pagina 3 di 12
Data: 25.01.1908
Descrizione fisica: 12
Ferdinand Karl nach der Riviera ab gereist und ivird in Bälde wieder auf sein Schloß Rottenstein zurückkehrcn. Hochherzige Spende. Herr Dr. Moritz Piffl imb dessen Gemahlin .ßutfc Edle v. Reining- haus auf Schloß Isenburg spendeten dem St. Vinzcnzverein von Mais anläßlich der bevorstehenden Vermählung ihrer Tochter Eleonora den namhaften Betrag von 200 Kronen, ivofür hiemit die Vereinsvorstehung den, innigsten Dank ausspricht. Kurfrequrnz. Die Fremdenliste Nr. 41 ver zeichnet 6515 Parteien niit

der Maiser Gemeinden, zur Eröffnungs feier haben alle Behörden, Gemeinde vertretungen, Vereine usw.. Folge geleistet und nahm nach Eintreffen Sr. kais. Hoheit des Herrn Erzherzog Ferdinand Karl Herr Pfarrer Noggler die kirchliche Weihe vor. Hierauf wurde am Karl Ludwigsplatze eine Hydrantenprobe vorgenommen, deren Ergeb nis sehr befriedigend war. Im Nathaussaale versammelten sich nun viele der Festgäste, wo Herr Gemeindevorsteher Jennewein, Kurvor steher.. Dr. Huber und Bezirkshauptmann Baron v. Freyberg

wieder mit Musik zum Schieß- stande, wo bei deren Ankunft kräftige. Pöllcr- salven erdröhnten. In der dekorierten Schieß- stätfe fanden .sich Hoch der Ehrenoberschützeii- meister Karl Haßfurter ein, dem ein Teil der Feier . galt, soivie Statthaltcreisekretär T s ch u r t s ch e n t h a l e r als Vertreter der Landesverteidigungs -,Oberbehörde und über reichte dereil' Glückwünsche. Oberschützen meister Spitko ergriff nun das Wort und feierte die Verdienste des greisen Ehren- Oberschützenmeisters Karl Haßfurther

9
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/22_12_1921/MEZ_1921_12_22_4_object_641089.png
Pagina 4 di 8
Data: 22.12.1921
Descrizione fisica: 8
Lire 5.—; (Baffer Josef Lire 5.—; Riga Josef Lire 5.—; Santa i Kathi Lire 5.—; Oberrauch Martin Lire 5.—; Ursula Martha | Lire 5.—; Klotz Jakob Lire 5.—; Köhler, Obstexport, Lire 25.—; | Oberrauch Franz Lire 6.—; Mitterstil Barbara Lire 10.—; ! Niederwanger Ignatz Lire 3.—; Nalter Karl Lire 5.—; Frei . Alois Lire 9.20; Conci Rosa Lire 5.—; Unterhölzer Alois Lire ! 10.—: Walcher Alois Lire 5.—; Abraham Valentin Lire 10.—; Zischg Johann Lire 25.—; Kofler Kalbt Lire 2.—; Kofler Anna j Lire

4.—; Praft Alois Lire 4.—; Seppi Peter Lire 5.—; Walcer Pepi Lire 5.—; Geschwister Gutmann Lire 6.—; Witwe Beit Lire 5.—; Marketti Lire 2.—; Beit Franz Lire 10.—>; Mair Josef Lire 15.—; Wagmekster Anastasia Lire 2.—; von Tschurtschenthaler Georg Lire 10.—; von Aufschnaiter Karl Lire 8.-; Puff Ant. Lire 10.—; Gasser Alois R.- 551 Lire 5.—; Gasser Alois Lire 5.—; Paugger Johann Lire 5.—(; Ober dörfer Sebastian Lire 5.—; Thurner Josef Lire 20.—; Gasser Kasch Lire 20.—; Oberrauch Alois Lire 5.—; Wolf Johann

Lire 3.—; Tatz Johann Lire 5.—; Hammerle Friedrich Lire 2.—; Obexer Franz Lire 5.—>; Egger Anna Witwe Lire 2.—; Pichler Gyulai Lire 5.—; Egger Johann Lire 5.—; Mair Mathias Lire 10.—; Dr. Köllensperger Lire 5.—; Grcck Mar« zani Lire 5.—; Achills Tamanini Lire 20.—; Kiirschner Clnira Lire 2.—; Mitterhofer Witwe Lire 5 .—>; Haffner Karl Lire 5.—; Rottensteiner Lageder Lire 8.—; Wenter Sllosia Oire 2. —; Plattner Magdalena Lire 5.—; Derlei Barbara Lire 3. —; Mioll Franz Lire 20.—; Springeth Georg Lire

Opitz 50; Lebensmittelmagazin 20; Josef Haase 10; Paul Lobis 80; Josef Dalleaste 10; Leo Meßner 5; Alois Steinmayr 6; Sozialdemokratische Partei 200; Guido von Mayrhauser 50; Rudolf Carls 100; Max Kamaun 50; Paul von Aufschnaitter 20; Karl Lautgeb 10; Firma Josef Mumelter 100; Michael Dallantonk 30; Richard Mayr 50; Luise Witwe Schick 20; Josef Biehweider 10; Johann Lorenzi 10; Adalbert Abel 50; Franz Ueberbacher 50; Josef Ranzi 20; Heinrich Stuffer 50; Alois Stanger 10; Hans Weithaas 10; Franz

10
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/22_01_1908/SVB_1908_01_22_4_object_2543773.png
Pagina 4 di 8
Data: 22.01.1908
Descrizione fisica: 8
Seite 4 Tiroler LollSdlatt 22. Januar 190S Korrespondenzen. Meran, 20. Januar. Am Sonntag mittags erfolgte im Beisein des Herrn Erzherzogs Ferdi nand Karl, der mit seinem Kammervorsteher Hauptmann Baron Schleinitz erschienen war. die feierliche Eröffnung der von den Gemeinden Ober mais und Untermais mit einem Kostenaufwande von nahezu einer Million Kronen erstellten Trink wasserleitung, deren Quellengebiet sich in Schwein- steg im Passeiertal befindet. An der Feier betei ligten sich weiters

Bezirkshauptmann Baron Frey berg mit mehreren Beamten seines Ressorts, Sta tionskommandant Oberst Hecht mit mehreren Offi zieren, Bürgermeister Dr. Weinberger. Kurvorsteher Dr. Huber, Reichsratsabgeordneter Dr. Dorfmann, Bahninspektor Kögl, Oberlandesgerichtsrat Baron Mages, zahlreiche Kurärzte, Hoteliers, Vertreter verschiedener Vereine usw. Die Gemeinden Ober mais und Untermais waren in Flaggengala, das Rathaus in Obermais und das Wasserreservoir im Naistal geschmackvoll dekoriert. Erzherzog Ferdinand Karl

wurde bei seiner Ankunft mit den Klängen der Volkshymne, gespielt von der Untermaiser Musikkapelle in Nationaltracht, und lebhasten „Hoch!'-Rufen empfangen. Die Weihe der Wasser leitung vollzog der Pfarrer von Mais, ?. Gott fried Noggler. unter Assistenz. Sodann erfolgte die Fahrt der Festgäste zum Erzherzog-Karl-Ludwig- Platz in Obermais, wo die Feuerwehr eine Probe mit den von der neuen Wasserleitung gespeisten Hydranten vornahm, welche ein ausgezeichnetes Ergebnis lieferte. Später versammelten

werden mußte. — Die für Sonntag abends ange setzte Serenade bei Sr. k. u. k. Hoheit Herrn Erz herzog Ferdinand Karl im Schlosse Rottenstein wurde wegen des Hinscheidens des Herrn Groß herzogs von Toskana verschoben. Aus dem gleichen Anlasse unterbleibt die für heute angesagt gewesene Ankunft des Herrn Erzherzogs Eugen. Der hohe Herr kommt jedoch anfangs Februar hieher. — Wir haben förmliches Frühlingswetter. Es ist fast -zu warm für diese Zeit. Die Restaurationsgärten waren gestern besetzt, wie im Frühjahr

11
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/22_07_1908/BRG_1908_07_22_6_object_764219.png
Pagina 6 di 8
Data: 22.07.1908
Descrizione fisica: 8
; Baronin Korb, Weidenheim, Monte Carlo; Kein (retour Hoppa), Rcudözny; Willi Klasen, Wammoco; Pollay Lander. Budapest; D. R. 1000, Wien; F. Fikenscher, Meran; Mathes Dickmann, Duisburg; Huber, Arco; Echer Digilio, Florenz; von Inns bruck 4 an Ludwig Kammcrlander, Tscherms; von Innsbruck 2 an Gemeindeamt Lana; von Innsbruck 2 an Max Gläser, Mitglied d. O.-F.-V., Meran; von Trient 1 an Jolef Lährl, Meran; von Ccmbra an Domcnico Bertoli, Meran; von Bozen 1 an Karl Bär, Meran; von Bozen 2 an Paluselli

fried Baumgartner, Karl Keitsch, M. H. Fischer, Josef Platzer, Alois de Christin; Ersatzmänner: Vigil Cavosi, Franz Turin, Joachim Pfitscher. Ueber- wachungsschuß: Josef Schreiner, Viktor Kirchlechner und A. Geihofer, Mitglieder, Karl Huber jun., W. Klötzer und H. Lindner, Ersatzmänner. Herr Keitsch erstattete eingehenden Bericht über die für Schaffung eines Alters- und Jnvalidenfonds als Zweigkasse geleisteten Vorarbeiten. Deren Konsti tuierung wurde beschlossen, sie tritt mit 1. Oktober

die von Herrn Veit abgegebene Erklärung, welche in der „Meraner Zeitung' vom Sonntag nur ein höchst bescheidenes Plätzchen fand, trotzdem dieses Blatt die Veit'sche Beleidigung seinerzeit ziemlich auffällig gebracht hatte und weiters Herr Veit nur durch die Groß mut des Klägers einer gerichtlichen Strafe entging. Die Erklärung lautet: „Ich erkläre, daß ich die in der Gemeindeaus- schußfitzung vom 1. Juli 1908 gegen Herrn Karl Wenter ausgestellte Beschuldigung, er nütze seine Stellung als Verwalter

13
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1900/17_01_1900/MEZ_1900_01_17_3_object_582469.png
Pagina 3 di 12
Data: 17.01.1900
Descrizione fisica: 12
der Magistrat der Stadt Meran al» Besitzirin det Theater» ein Mitglied entsendet. In der gestrigen Sitzung wurden biekür gewählt: Dr. Seb. Huber al» Vorsitzender, F. W. Wllmenreich, Dc. Frank. Rob. Pohi, Dr. Stainer, Karl Wolf. sUnlerhaltungSabend im Kurhaus e.Z Am Donnerstag findet also der am SamStag wegen Unwohlsein der Fcau Dr. Fischer verschobene Abend statt. In lieben«würdlgstsr Weise haben M>ß Verne, die wir al» tüchtig» Künstlerin ja schon längst kennen und wertschätz«», sowie eine neue

tünstlerische Kral« Meran», Herr Erkenbtlling, Violinvirtuose und Musikdirektor, ihr» Mitwirkung zugesagt. Die lebenden Bilder werden arrangiert von Herrn Karl Wolf. E? haben ihre Mitwirkung Mitglieder der Gesellschaft de» Kurwelt und Einheimischen bereitwilligst zugesagt. Die P. T. einheimischen JahreSabonnenten wollen für der am Donnerstag stattfindenden llnterhaltnng»abend die Sitz« im Borverkauf bei S. Pötzelberger beheben. sKurhauStheater.s Die letz'« Nachmittag»- Vorstellung bracht« uns .Maria Stuart

. In die kleineren Rollen d»» Paulet, Melvit und der Hanna Kennedy th«ilten sich di» Herren Braun und Schiller, sowi« Frl. Herbst mit Gischick. — Eine ihrer heiterst«» MaSken hatt« di« dramatische Mus« am gestrtgen Abend aufgesetzt. Karl Laus'» Schwank: »Ei» toll«r Einfalt' ragt zwar nicht über da» bescheidene Mittelmaß derortigir Erzeugnisse hinaus, di« auf Kosten der Lebenswahrheit und de» künstlerischen Ausbaue» ausschließlich der Lachlust des Publikum» huldigen, hat jedech »in« durchau» gelungene Grundidee

de« D. u. O». Alprnvereine« veranstailit hsuir »in große» alpiniS Fest mit einer Ausstattung, wl« sie wohl selten bei solchen Anlässen zu sehen fein dürft». Die Jd«» d»» Festes ist von H»rcn Karl Wolf aus gearbeitet und spielt in d»r Siadt Iterzing, dessen alte schön« Straße mit dem Rathhaufe und al» Ab schluß den Stadtthurm genau nach»ebild»t wird. Die Feerl» deß Feste» spielt in der romantischen Gllsen- klamm. sAn der BüffitauSstillungs des Klub der Köche Merans wird nun schon rüstig gearbeitet,

14
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/26_04_1905/BRG_1905_04_26_6_object_808180.png
Pagina 6 di 12
Data: 26.04.1905
Descrizione fisica: 12
SandkapAle diente als Kunst- bude. Sie war, wie überhaupt der ganze Sankplatz und bissen nähere und weitere llmgcdung, getreulich nachgeahmt. Der Konversationssaal präsentierte sich, gleichfalls mit originellen Malereien versehen, als ..Paiadeisgarll'. Die Malereien wurden unter Oberleitung des Herrn Karl Wolf nach den Ideen des Herrn Hans Gritsch vom akad. Maler Herrn Theodor Spöttl geliefert, und ist die ganze originelle Ausstattung der Räume ein Werk ge nannter drei Herren. Im Saale waren die Glücks

. (Fortsetzung.) B«: Frau Thcrese Bäcker. Villa Fernstem, 10 Kr., Karl Wenter, Doblhos 20 Kr., Hosbäckcr Reibmoyr, durch Abzug an der Brotlieferung, 40 kr., v. Zsper, Eaod- hof, 10 Kr., Wallowitz, Kaiserhof, 10 Kr., Franz Rcifferscheidt 50 Kr., Baron Ringhofer 50 Kr., L. 3 Kr., Josef Hölil. Vorsteher, Obermai». 10 Kr„ Reiniger, Gebbert k Schall in Wien 20 Kr., I. 0, 10 Kr., Rudolf Wolf, Pension Lanner, 10 Kr., 0 . H. 100 kr. Eßwaren, Wein. Champagner und son stige Geschenk«: Langguth, Obermai», Michel, Wein

- hart, Walsec, Hotel Stern, Baron Möge«, Firm» kattu«, Wien. Wieser, Lass. Sun, Weinhandlug. Bozen, Holzn». Passerhof. Karl Gemäß«», Firma Dlouhtz, Broßselcherci. Prag, Anton Cbmel. Großselcherei, Prag. Firma Herrmann durch Herrn Ployl. (Fortsetzung folgt.) Stadttheater. Nächsten Donnerstag geht als Benefizvorstellung für Herrn Direktor v.'Maix- dorff das Laubesche Drama „Graf Essex' in Szene. Herr v. Maixdorff, welcher die Titelrolle spielt, zählt dieselbe zu den besten seines Reper- toirs

-Erinnerungsfeier. Zur Erinnerung an die im Jahre 1870 m Meran abgelegte Ma turitätsprüfung versammelten sich heute hier nach stehende H»ren: Dr. Johann Abart, Arzt in Welsberg, F. Franz S. v. A i g n e r 0. 8. 8, Regens des Russischen Konviktes und Professor in Meran, Karl Dellago. k. k. Bezirksrichter tu Passeier, Franz Frank, k. k. Postbeamter i. P. in Meran, k. Augustin Gutweniger 0. 8. B., Professor in Meran, P. Odo Nuß bäum er 0.8 B., Professor in Meran, Johann Steck, Landtags abgeordneter, Pfarrer

15
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/05_01_1896/MEZ_1896_01_05_2_object_652524.png
Pagina 2 di 16
Data: 05.01.1896
Descrizione fisica: 16
'S Jahr und af a glücklich 'S Leben!' Der Karl und 'S Liesele schauen anonder verfliindnißvoll an und die Gliiser geben an hellen Klang. Derweil sitzt Liesele» Ahnl darhoam voll Angst und Sorgen. Sie will stricken und hat koa Lust, will lesen und hat koan Aufmerksamkeit, will beten und hat koan Andacht kurz, sie hat koa Nuah. Ei ruit sie schon recht, daß sie döS unerfahrene Ding alloan hat as» Tanzboden geahn lassen: „Iatz fangt schon der Morgen z'grauen an,' sogt sie mit an tiefen Seufzer, „und noh

ist 'S Madl nit da!' Horch! Sie heart Tritt' af der Stieg, die Thür geaht auf, vor ihr knielen 'S Liesele und der Karl und bitten als Verlobte um Ahnl« Segen. Drei Wochen drauf ist Hoachzet g'wefen, a Hoachzet, wie ma nit bald oane verlebt; mnsizlrt und pvllert haben sie ärger als bei oaner nuien Meß. 'S ganz Dorf hat Feiertag g'halten. Der Sunnewirth hat nit lei die Ver wandten, sondern ah alle seine Stammgast ing'laden, und aso hat er zwoa groaße Tasten voll Leut z'sammkriegt. Mih hat er extra abg'holt

in Villa Friederike in Untermais Fräulein Marie Freudenfels, die Tochter deS hier ansässigen Herrn Sigm. FreudenselS, mit Herrn Karl Radion von Radiis, k. u. k. Lieutenant im 1. Tiroler Kaiser-Jäger-Regiment, verlobt. sUe Versetzung.) Der Kaiser geruhte die Uebernahme des Oberstlieutenants Iah. Barrault, vom nichtaktiven Stande des Landesschützen-RegimentS Trient Nr. III, auf dessen Ansuchen in den Landwehr- Rukestand. sBolksschriststeller Rudols H. Breinz) ist heute aus München, wo er den Aufführungen

die alt Sunnewirthin dem Karl die Schnuer um den Huet windet — war dSS a G'schrei und a Jubi- lireni LieseleS Ahnl hat vor Mehrung und Freud g'reart und ihre Freundin, die alte Sunnewirthin, 'S oan nachm andernmal abbusselt. „Iatz hat der Pfarrer wollen a Red halten mitm Bo» spruch: „Nichts ist so fein gesponnen...', aber Karls Bater, der Sunnewirth, ist ihm in d' Röd g'sallen und hat g'schrien: „Na, na, Hear Pfarrrr, döS g'hrart iatz uit dahe; dSS passet wie a Faust af an Aug. Jh will'S Ench sagen

16
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/25_09_1896/MEZ_1896_09_25_3_object_659987.png
Pagina 3 di 8
Data: 25.09.1896
Descrizione fisica: 8
und Koppl-Ellseld eröffnet. Persoiialstand: ») Artistisches Personal; Direktion: S». I. und B. Wolf. Regie: >err Albert Maschek, Regisseur sür Posse, Operette: Oper und VoikSslück. Herr Franz Weißmüller für Lust- piel und Schwan'. Herr JuliuS Schöntag jür Schau- piel. Herr S. Hernseld, Hilss-Regisseur. Kapell meister: Herr Julian Schmidl. Sekretär und Kassier- Herr Adols Reif. Inspizient: Herr Max Donaihy. Zouffleuse: Frl. Marie Prix; d) Darstellendes Per- onale: Herren: Karl Blumau. erster jugendlicher

Ge- angSkomtker, Max Donaihy, Inspizient und Chargen, Johann Fü'st !ür Chargen. S. Herrnield, 1. GesangS- und Charakterkomtler, Albert Maschek (Regisseur) drastischer Komiker, Alfred Kühne. Bonoivan». Emil Lrause, 1. Tenor lür Oper und Operette, Camillo Morocutti für komische Chargen. Julius Schöntag Regisseur), 1. Charakterrollen, Georg Stoeger für Chargen, Karl Wald, jugendlicher Held und Liebhaber, Karl Weiß, 1. Bariton für Oper und Operette, Franz Weißmüller (Regisseur), humoristische Väter, Max Woli

Mutte und singende Alte, Toni Thomann, kleine Ge- angSpartier-, Adele Wolf-Seletz'y, 1. Soubrette. Der Chor besteht auS 3 Herren und 3 Damen. DaS Or chester besorgt die Kurpelle unter Leitung des Orchester- DirektorS Herrn Karl Klinger. Zur Aufführung ge langende Novitäten: .Renaissance', Lustspiel, .Com tesse Guckerl', Schwauk, .CircnSleute', Lustspiel, .Mill- lärstaat', Lustspiel, .Die gütige Fee', Schwank. .Der Herr Ministertal-Direktor', Lustspiel, .Glück im Winkel', Schauspiel, .Liebelei

17
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1896/01_01_1896/BRG_1896_01_01_4_object_769148.png
Pagina 4 di 8
Data: 01.01.1896
Descrizione fisica: 8
. — Am 3. Ankunft der kaiserl. Hoheiten Erz herzog Karl Ludwig, Erzherzogin Marie Therese ü»d Erzherzog Franz Ferdinand. — Am 7. starb Bankier Herr Karl Wert heimer. — Am 8. Abreise der kaiserlichen Hoheiten. — Am 14. starb bei einer Christ baumfeier plötzlich der Telegraphenaufseher Herr Josef Fuchs und am 16. Frau Ww. Magdalena Maschler. — Am 19. verschied der GeschichtS- schreiber MeranS, der hochw. Professor P. Cöle- stin Stampfer nach einem äußerst Verdienstreichen Leben. — Am gleichen Tage starb Frau

Zanin mit dem silbernen Verdienstkreuz. — Am 14. und 15. war im Kurhause ein Bazar für ein pro- jektirteS Theater und warf zirka 6000 fl. ab. — Am 20. kamen die kaiserl. Hoheiten Erz herzog Karl Ludwig und Erzherzogin Elisa beth auf Schloß Rottenstein an. — Am 21. Eröffnungsvorstellung des Volksschauspieler. — Am 22. verschied die bekannte Wohlthäterin der Armen, Frau Anna Wolf. —28. Bannerweihe derMeranerBürgerkapelle. — Mai: 1.Jubel fest der Meraner Sparkasse. — Am 2. wurde der Nestor

der Nationalfänger, Herr Alois Holzeisen, unter großer Theilnahme beerdigt. — Am 15. Ankunft des HerzogS Karl Theo dor mit Gemahlin und Töchtern, am 16. des Hoch- und Deutschmeisters Erzherzog Eugen. — Am 16. starb der Privatier Herr Alois Andreis, am 17. Frau Anna Stransky. — Au diesem Tage kündigten diejMeraner Polizei männer ihre Stellen. — 19. Volksschauspielvor stellung für das Peter Mayrdenkmal inBozen. — Am 20. starb der bekannte Pertanesbaucr Herr Sebastian Ladurner, am 22. der Lehrer- Herr Josef

19
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1896/04_01_1896/BRG_1896_01_04_6_object_769194.png
Pagina 6 di 12
Data: 04.01.1896
Descrizione fisica: 12
. Kurwesen. Nr. 36 der Meraner Fremden liste verzeichnet 3389 Parteien mit 6068 Per sonen. Neuangekommen sind 33 Parteien mit 49 Personen. Am 31. Dezember waren im Kurorte anwesend 1052 Parteien mit 2223 Per sonen. Unter den vom 26. bis 30. Dezember hier eingetroffenen Kurgästen finden wir: Graf Stubenberg, Ludwig Graf Thürheim (Weinberg), Graf Oldofiedi (Wien), Ernst Baron Schön- berg (Brixen), Karl Baron Seckendorff (Wien), Ferdinand Freiherr v. Hoffmann (Potsdam), Philipp Baron v. Hoffmann (Würzburg

wäre, weun der Aufenthalt des Herzogs Dr. Karl Theodor sich länger ausgedehnt hätte. Gestorben sind im Spitale im abgelaufenen Jahre 50 Personen. „Der geistlichen Volkserziehung' schreibt ein Schlanderser Berichterstatter der „Mer. Ztg.' auf das Schuldenkonto, daß gelegentlich der Be gräbnis des Selbstmörders Alois Pircher auf dem Friedhofe in Schlanders ein Rudel roher Burschen verwerfliche Ausschreitungen verübte. Vor ungefähr 15—20 Jahren war es bei der artigen Gepflogenheiten Sitte, den Klerus

er, Rupert Zuchristi an, Josef Raff ein er, Johann Scheiring, Eduard De Carli, Alfred Kinz, Karl Paulov ich, Gustav Thöny, Otto Pahl, Guido Gsteu, Ludwig Netsch, Konstantin Ob end orf, Konrad Unter frau n e r, Anton Schrott, Arthur C o n z a t t r Alfred Günther, Johann Sander, Julius Boykons, Franz Stöhr Ludwig Hu l er, August Hartmann, Rudolf Iirsch, Adolf Weiser, Alois Kopp, Josef Stigler. Dr,. Friedrich von Unterrichter, Ant. Reutnann, Jaromir Roucka, Friedrich Minkus. Adalbert Grasmück. ErnstGelpk

e, OttoSch »macher, Julius Spielmann, Alfred Ar efi n-Fatton, Julius Greif, Karl Ortner, Joh.Kirfchner,. ' Josef Domanig, August Ritter von M e r s i*

20
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1894/07_11_1894/BRG_1894_11_07_5_object_761169.png
Pagina 5 di 12
Data: 07.11.1894
Descrizione fisica: 12
und stellt Kirche und Kloster uuter den Schutz des hl. Josess. Der Stifter ist ein gut getroffenes Por trät. Im Ganzen finden sich 23 Figuren (nicht 28 wie ein Blatt gebracht) darauf. Bon Herrn Bernlocher stammt die Komposition und von Herrn Ertl in Schwaz die AuSjührung. Für Beide ist das Bild wohl die beste Rekommandation; denn durch Worte kann man nicht so gut rekommandi- ren, wie es das Bild selber thut- Dasselbe lobt die Meister. Ans der Grzdiärrl« Salzburg. Herr Dechant Karl Mauracher'wurde

erkoren. Die Ober- maiser Musikkapelle bringt heute abends dem Doppelpaare ein Ständchen, da die jungen Ehe männer eifrige Mitglieder dieser Kapelle sind. — In Meran fand heute die Vermählung des Leib- jägers Sr. Exzellenz des Grafen Lamberg in Steyr, Herrn Johann Hirner, mit Frl. Maria Demctz von Trient statt. * Ständchen. Die Meraner Bürgerkapelle brachle SamStag abends dem Oberschützenmeister Herrn Karl Haßsurther anläßlich des NamenS- festeS ein Sländche». Während der Musikpro- duklionen brachte

. stattgehabten Sitzung der I. Magistratsrath Herr Karl Haber zum Obmann des Armenkomrlö's gewählt. Herrn Hub«, welcher trotz seiner vielen sonstigen Ob liegenheiten auch das schwierige Amt eines ArmenoaierS übernimmt, gebührt hiefür der Dank der Stadt. Als Obmaniiftellverlreter wird Herr Jgnaz Pohler fungiren. * Kurwrserr. Fremdenliste Nr. 19 weist 88 Parteien mit 145 Personen als »euai-ge- kammen aus, movurch sich der Gesammtfremden- zuzug auf 2508 Parteien und 4437 Personen erhöht. — Unter den in letzter

Zeit Angekom menen befinden sich: Wilhelm Gras Batthyany, Priester (Innsbruck), Max Graf Thun (Prag), Antonie Gräfin Zichy > Ungarn), Karl Graf von , und zu Sandizell, k. bayr. Kämmerer und erbl. ReichSrath (Biy rii), Graf Schweinitz (Berlin), j Baronin v. Budberg (Lioland), Baronin Czöriiig i (Trient), Paul Baron Weiß Horstenstei» (Ungarn). ' — Die Zahl der im Kurorte praktizirenden Aerzte beträgt heuer 33 und betrug im Borjahre 30. Ein kleiner Fortschritt ist also auch in dieser Beziehung

21