526 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/05_06_1923/TIR_1923_06_05_4_object_1988241.png
Pagina 4 di 8
Data: 05.06.1923
Descrizione fisica: 8
vorerst keine Spur. Als man den Stall verlassen wollte, wurde ein verdächtiges Geräusch beobachtet, worauf noch einmal alle Winkel durchsucht wurden. Dabei entdeckte der Bauer in einem sichern Versteck den Dieb, einen leibhaftigen Fuchs. Während nun der Bauer zu einem Nachbar lief, der ein Gewehr besaß, hielten die andern Wache, bis dann die Kugel dem Räuber das Handwerk legte. m Vezirkskurnfest in Lana. Zum Feste er schienen am Sonntag die Turnvereine Lana. Meran und „Jahn' aus Untermais als Teil

nehmer. Die Witterung war sehr günstig: nicht sonnig, noch heiß, bis knapp nach Ab schluß am Abend ein Platzregen einsetzte. Fast der ganze Vormittag wurde vom Wett turnen ausgefüllt, das sich einer regen Teil nahme der Bevölkerung erfreute. Unter 41 Wetturnern wurden 34 Preise verteilt. Den ersten Preis außerhalb des Wettbewerbes von 24k> Punkten erwarb Putz Karl. TV. Meran, mit 232 Punkten. Mittelstufe: 1. Georg Sellitfch, TV. Lana, 213 Punkte: 2. Emil Kreyl, TV. Meran, 208 Punkte: 3. Roman Vonier

, TV. Meran. 192^ Pkt.: 4. Peter Giovanazzi, TV. Meran, 189^ P.: 5. Wenzel Nekolla. TV. Meran, 189 Punkte: ü. Franz Waßler, TV. Lana, 186 Punkte: 7. Wilhelm Egger, TV. Lana, 181>,z Punkte: 8. Michael Petzwinkler, TV. Mais, 181 P.: 9. Peter Telser, TB. Lana, 178 Punkte. — Unterstufe im Wettbewerb von 24V Punkten: 1. Daniel Ed., TV. Lana, 21S^ P.: 2. Pilser Hans, TV. Lana, 211 Punkte: 3 Tapfer Hans, TV. Meran, 210 Punkte^ 4. Pretz Leopold, TV. Mais, 206 Punkte: Z. Putz Gottlieb, TV. Meran. 198 Punkte

: k. Sandbichler Alois. TV. Mais, 19K> ( Pkt.: 7. Rudolf Riml, TV. Lana. 196 Punkte: 8. Josef Rella, TV. Mais, 19S Punkte. — Beim Gaulfest am Nachmittag wurde unter Mitwirkung vorerwähnter Vereine ein Schau turnen veranstaltet, mit Prachtleistungen an Muskelkraft und Fertigkeit. Die Musikkapelle Algund und jene von Lana, beide in schmuk- ker Burggräslertracht, füllten das Fest mit prächtigen musikalischen Darbietungen aus. Die Mitwirkung der Algunder Kapelle hat jedenfalls sehr viel beigetragen, wegen

1
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/01_10_1925/TIR_1925_10_01_3_object_1999737.png
Pagina 3 di 8
Data: 01.10.1925
Descrizione fisica: 8
hatte, als gehörten die wenigen Erschienenen wirtlich — ins Museum, so selten waren dir Exemplare. Meran undBmschga«. SSMriges FubilSum des lach. Arbeitervereines Sana. Unter Teilnahme von zahlreichen, aus wärtigen Festgästen feierte am Sonntag der katholische Arbeiterverein Lana das Fest seines 25jährigen Bestandes. Vertreten wa ren erstmals nach dem Kriege alle katholi schen Arbeitervereine des Landes südlich des Brenners, so die Vereine von Meran mit einer Massen-Abordnung von 33 Mann unter Führung

selten noch Hai Lana eine solche Beteiligung von aus wärts bei einem Feste gehabt und bei weni gen Festen wird die Bevölkerung so großen Anteil an der Festesstimmung genommen haben, wobei es nur eigentümlich berührte, daß von der Gemeindevertretung niemand, weder bei dem Festgottesdienst noch bei der nachmittägigen Festversammlung teilnahm. Der katholische Arbeiterverein Lana, dessen Wirken für die katholische Sache in den 23 Jahren seines Bestandes hinlänglich unter Beweis gestellt wurde

hinwies und einen Rückblick, Ausblick und Aufblick für den katholischen Arbeiterverein Lana gab. Nach dem Gottesdienst formierte sich der Zug der Festteilnehmer. Unter Vorantcitt der Lanaer Musikkapelle reihte sich Verein an Verein und Fahne an Fahne. Alle Ab ordnungen hatten diese mitgebracht, so daß der Festzug ein buntes, farbenfrohes Bild bot. Der Zug nahm seinen Weg durch Ober- lana, um das sogenannte „Gries' herum und endete beim Deutschordens-Konvent, wo Photograph Senn aus Meran

, Dekan von Sarnthein. bemerkte, und einigen schwung vollen Musikvortragen des ausgezeichneten Lanaer Salonorchesters nahm P. Sieg fried, langjähriger früherer Konsulent des Jubeloereins, jetzt Kurat in Völlan, das Wort zu einem humorvollen Prolog über die Geschichte des katholischen Arbeiteroereines Lana. Die Zwischenzeit benützten die ver schiedenen Vertreter von auswärts, um dem Jubelverein die Grüße und Glückwünsche ihrer Vereine zu übermitteln, so tat es Präses Steiner für den katholischen

hatte ihren Gat ten auf Seitenpfaden ertappt und ging nun mit ihm die Laubengasse hinauf, in einem- fort schimpfend und ihn mit allen möglichen Ausdrücken bedenkend. Der Mann ging schuldbewußt mil gesenktem Haupte neben ihr her und sagte kein Wort. m Unfall beim Verladen. Am 30. Sep tember abends war der Maschinenschlosser Josef Komposch von der elektrischen Bahn Lana—Durgstall im Lagerhaus mit dem Verladen von Weinfässern beschäftigt. Da- HVeum idr Äe lärmende Vlensckensiissmiilluiis oor Tabakläden

2
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/26_05_1914/TIR_1914_05_26_4_object_137099.png
Pagina 4 di 8
Data: 26.05.1914
Descrizione fisica: 8
, die für deu Verkauf der Glückstopfloic iu so cisrigcr Wcise sorgren, nnd den Mädchen und Herren, welche Venn Ausschank von Getränken und bei der Verab reichung von Speisen in den Festbuden mitwirkten, dann aber anch den Herren, welche die Leitung der verschiedenen Spiele übernommen hatten, und end lich allen Fesrbesucheru von hier und auswärts sei an dieier Stelle namens der Sckncßstandsvorstchuug der verbindlichste Dank zum Ausdruck gebracht. Lana, 21. Mai. (Fahnenweihe des k. k. I u g c n d h ort

c S.) Vom herrlichsten Wetter be glückt, vollzog sich heute die Feierlichkeit der Fahnen weihe des jnngcn k. k. Jngcndhortcs in Lana. Vor 10 Uhr wurde die Fahucnpatin Frl. Anna Barcolctti abgeholt. Dann marschierten die verschiedenen Ver eine mit ihren Fahnen, begleitet von drei Musik kapellen, zur Kapuzinerkirche, wo der Gcncralpräses der Arbeitervereine uud Jugcndhortc Deutschtirols Hochw. Edelhauseu nach einer begeisterten patrioti schen Ansprache die Weihe der neuen und prachtvol len Fahne vornahm. Nach dcr

hl. Mcssc, welche hochw, Herr Edclhansen zelcbricrtc nnd während welcher dcr Jugendhort von Lana mit staunenswerter Exaktheit Salven abgab, entfaltete sich dcr Zug ncncrdings, durchzog Obcrlana und defilierte vor dem Schwarz-Adlerwirt. Man zählte bei 15 Fah nen von verschiedenen Jngendhortcn, so von Mar- greid. nnd in besonders großer Zahl von Meran, Arbeiterverein Lana, verschiedene Turnvereine: Lana, Gries, Meran, Reservisten und Veteranen- Vereine. An das Festessen, bei welchem von den hochw. Herren

Arbogast Neiterer, Gcncralpräses Edelhauseu, Dekau Perntcr uud einem Mitglied? des Veteranenvercines Lana begeisterte Ansprachen gehalten wurden, schloß sich cin schönes Ganlsest, das schon gleich wegen des herrlichen Wetters einen schö nen Verlauf nahm. Sand in Täufers, 23. Mai. lG er »stein st nrz.) Beim Verputzen eines Erweiterungsbaues im oberen Teile unserer Ortschaft stürzte gestern an dcr Vordcrscitc des Hauses das Gerüst, ans dem drei Maurer arbeiteten, sieben Meier tief auf den Erd boden hinab

3
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/22_01_1910/TIR_1910_01_22_5_object_128485.png
Pagina 5 di 12
Data: 22.01.1910
Descrizione fisica: 12
, Zimmermann und nach dem Balle in der Frühe Herr Kanzian, Schuh machergeselle, zur ewigen Ruhe bestattet wurden. Elfterer starb in jugendlichem Alter, letzterer in dem schönsten ManneSalter. Beide waren eifrige Feuerwehrmänner. !!. I. ?. Ka«a, 20. Jänner. (Vom katholische« Arbeiterverein.) Am 16. Jänner hielt der katholische Arbeiterverein in Lana seine dies jährige Generalversammlung ab. Der Kassa- bericht weist recht hübsche Einnahmen aber nicht weniger flotte Auslagen auf. Auf den hiesigen

von Lana. Er zählt 136 Mitglieder. Im letzten Jahrs hat ihm der Tod vier Mitglieder genommen. Hochw. Herr Dekan hielt eine kleine Ansprache und machte namentlich die Jugend aufmerksam auf die die Gefahr des urteilslosen Besuches des Stadt« theaterS in Meran. La«a, 20. Jänner. (Ausklärung zum Pfarrkirchen bau.) Wie ein daherfahrender Sturmwind die ruhigen Wasser eines SeeS aufrüttelt und wild vor sich herjagt, so hat auch die nun in allem Ernste ausgeworfene Frage bezüglich des Baues einer Pfarrkirche

im großen und eigentlichen Dorfe Lana manche Aufregung verursacht. In den letzten Tagen ist es besonders die Fraktion Vill, welche jetzt den Weiterbistand ihres leeren KirchleinS in St. Johann an der Brücke gefährdet steht und fich sehr ins Zeug legt für ihr „gutes, altes Recht'. ES wurde ein .Dorfrecht' am 11. Jänner abgehalten. Dieser beschloß das Bene- fizium von St. Johann rasch mit eiinm Priester zu besetzen, damit das dort liegende Geld nicht zum Bau der neuen Pfarrkirche hergenommen werden könne

, wie eS die Geistlichen im Sinn haben sollen. Zu dieser Sache tut eine Aus klärung gut und not. 1. Gewiß keinem der Priester in Lana ist es in den Sinn gekommen, das Benefijium von St. Johann zum Kirchen- bausond schlagen zu wollen, weil dies nicht die Geistlichen von Lana, auch nicht etwa die Jnteressentschast von der Vill, selbst der Bischof nicht tun könnte. Ein Benefizium rechtlich aufheben und vernichten, kann nur der Papst. ES ist diese Frage nur ein ausgesprengter Klatsch — eine Betörung Unwissender

pflichtung einer tägöichen Schulmesse und deS Religionsunterrichtes. An Sonntagen durfte er in St. Johann nicht Messelesen. Dies werden ältere Leute bestätigen können, welche fich noch an den Schulgeistlichen erinnern. Dieses Be nefijium gehört also nicht der Kirche Sankt Johann, noch weniger den Bauern der Vill. sondern der Schule. Die Jnteressentschast hat nur das Patronat darüber. Von einer Be setzung so ohne weiterS für eine SonntagSmesse kann gar keine Rede sein. Lana a. d. S., am 20. Jänner

4
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/20_05_1922/TIR_1922_05_20_5_object_1983328.png
Pagina 5 di 12
Data: 20.05.1922
Descrizione fisica: 12
müiz- br> in solcher Nähe menschlicher Wohnung gen auf die zu sprengenden Steine Bauschen aufgelegt werden. Ist es nicht besser, ein Unglück zu ver'üten als andere in Gefahr ZU bringen, fürs ganze Leben ein Krüppel Zu werden? Wer kommt denn da für einen Nchm Tchaden aus? m verschiedenes aus Lana. Man berichtet uns von dort: Vorüber ist die herrliche Zeit der Obstblüte, welche dank dem guiem Wel ver. welches sich in letzter Stunde noch ein gestellt hat, zur vollsten Zufriedenheit

in einer kurzen Notiz berichtet ward, ist un sere Bahn Lana-Burgstall seit 20. April von F. S. wieder in Privatbetrieb zurückgestellt worden. Diese Bahnlinie, welche ausschl.eß- lich mit diesigem Gelde. ohne jede Subven tion von Staat oder Land im Jahre 1913 erbaut wurde, hatte fortwährend mit einem Unstern sondergleichen zu kämpfen. Kaum hatte die Bahn ihr erstes Betriebsjahr mit seinen unvermeidlichen Kinderkrankheiten hinter sich, brach der Krieg aus. was zur Folge hatte, daß die Linie dank der Seg nungen

des Verwaltungsrates der Bahn Lana-Burgftall an die Betriebsleitung der Lana-Meranerbahn um Uebernahme auch dieses Bahnbetriebes hatte dank dem Entgegenkommen derselben vollen Erfolg und hat Herr Betriebsleiter Heger mit 20. April d. I. den Betrieb dieser Linie über- ' nommen. Der Erfolg dieser Betriebsführung macht sich schon heute nach diesen paar Wo chen in erfreulicher Weise bemerkbar. Es sind z. B. die Einnahmen aus dem Perso nenverkehr seit Betriebsübernahme auf gut das Doppelte gestiegen, ein Umstand

, der wohl zum Teil darauf zurückzuführen sein dürfte, daß die neue Betriebsleitung den Anfchluszverkehr, sowohl an die elektrische Bahn Lana-Meran als auch an die Bozen- Meranerbahn möglichst günstig gestaltete und die Züge auch wirklich fahrplanmäßig oerkehren. Ein weiterer Grund zu dieser Frequenzfteigerung dürste wohl auch darin zu suchen sein, daß die einheimische Bevölke rung die Bahn jetzt schon deswegen mehr benutzt, weil sie weif;, das; die Verwaltung der Bahn in hiesigen bewährten Händen liegt

5
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/01_06_1923/TIR_1923_06_01_4_object_1988192.png
Pagina 4 di 8
Data: 01.06.1923
Descrizione fisica: 8
eine Versammlung in Steuersachen statt, sowie eine Versammlung in Lana für die Bevölkerung des Bezirkes Lana-Ulten. m Versammlung in Sleucrsachen. Ueb'r Ersuchen des Handelsgremiums Meran yalt der erste Sekretär der Handelskammer Bozen Herr Regierunasrat Dr. Siegl am Montag, 4. Juni, uni 8 Uhr abeirds im großen Saale des Cafe „Paris' einen Vortrog über d-e neuen Sreuergesetze, welche in letzter Zeit in den neuen Provinzen eingeführt wurden und mit 1. Jänner 1324 in Kraft treten. Ange sichts der Wichtigkeit

von Verfolgungswahn den Tod aus den Schienen suchte und fand. m Platzkonzert in Oberniais. Die dortige Musikkapelle veranstaltet am Samstag, den 2. Juni, um 8.45 Uhr abends in der Mazeg- geranlage (Elisabethpark) ein Platzkonzert. m Lchrpersonalernennuag. In Ober mais wurden definitiv ernannt: Lehrer Mali Rudolf, Alber Franz und Frl. Mann Nnterthurner. — In Lana wurde die noch freie Lehrerstelle an Anton Fiorioli, bisher Lehrer :n Neumarkt, vergeben. m Großer Hennendiebstahl in Dorf Tirol. Beim Liebeswerk in Dorf

Tirol wurde in der Nacht zum 31. Mai im Hühnerstalle ein gebrochen und von bisher unbekannten Tä lern 30 Hennen gestohlen. m Todessall. In Lana starb Wisse Magda lena Ä et ner. S4 Jahr« all. m Gewcrbebund in Lana. Am Montag. 4. Juni, abends 8 Uhr, sindet im Gasthaus des Gamper Sebastian in Mitterlana ein? Sektionsversammlung des Wohlfahrtsverein „Gewerderbund' statt. Dieser gemeinnützige Berein hat nun zum wiederholten Male seine segensreiche Tätigkeit an den Hinterbliebenen verstorbener Mitglieder

6
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/04_04_1922/TIR_1922_04_04_6_object_1982677.png
Pagina 6 di 8
Data: 04.04.1922
Descrizione fisica: 8
. An gestellten. Stadtkapelle Meran. Am Sonntag, 9. April, er stes Frühlingsseft im Cafe-Rcstaurant „Thurner Hof' in Grätsch. hijmatschuhvcrem ZNeran. Mittwoch, den 3. April. Manatsversanrmlung im Ottmanngut (halb 9 Uhr abends). Vortrag Dr. Staffier von Lana über „Tiroler Humor'. Briefkasten. „Vertrag'. Es genügen die zwei Zeugen. Pension. Derzeit bekommt ein pensionierter Gerichtsdiener mit voller Dienstzeit <3S Jahren) jährlich 1v(Zö Lire, dazu AX> Lire für je ein Kind. Uebrigens

in seinem laiis.en Leiden. Erwähnt seien h er die Krankenlchw>sier Martha oem »loürr «anegg und Holbw. ? Hyazni des KapuzinerkiosterS Lana, d-m Herrn Dr Math. Schwieaba^ er, Kemkindearzi in Lana. Ueberaus grox war die Zahl der Freunde und Bekannten jeden S ande- au- n,!d und fern, die ihm aus '.einem letzten Wege da' Geleite gaben. E? sei un? gestaltet ans kie'ein Anlasse b.^ondcrs zu danken der ganzen Veamtensch^st des kgl. Bevrk-gerichte^ und Sieueiam:» Lana, der Ber re ung der Kemrinde Lina und dem tat. Aioe

ie:- verein, dem St. Vinzenz-Verein und den Sämllindern. Nochmals an alle einzelnen ein herzliches .Äergelt's Gott!' Lana, 3. Lpnl 1^2^. Anna Rubatlllier und Familie FllW Zorigo. ?klu ^chmerzersüllt gebe» wir hiemit alle» verwandten freunden nnd Bekannten die traurige Nachricht, daß nnser inniaslgeliebtcr Gatte, bezw. Vater, ?chiraaer und Gnkel, Steidlerhos-Sefitzer in Quirain am z. Afril nach langem, schweren Leiden, versehen mit ven heiligen ^lerbesakrameiiten, im 44. kebensjabre im Herrn verschieden

7
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/20_05_1919/TIR_1919_05_20_2_object_1965805.png
Pagina 2 di 4
Data: 20.05.1919
Descrizione fisica: 4
bei Schä», dann Josef, vbeuhoferbauer, Peter, Filzbaner, nnd Al Oberölgartnerbauer, sowie die Schwestern Anna, Ztreitmol bäuerin, uud Philomena. - In Steinhaus slari» n kurzer Krankheit Anna Pa rein er. Maurmayrm: sie Kwt lieh dem trauerubeu Gatte» sechs unversorgte Kinder, wo» das Jüngste erst einige Tage zählt. Gerichtssaal. Ein Gewaltakt im Gerichtsgebäude in Lana. Vor dem Kreisgerichte in Bozen hatten si an, 13. Mai mehrere Inwohner der Eemei Völlan bei Lana, und zwar 1. der 33 Jahre all Taglöhner

am 29. Okwder 19 oerhaftet, weil sie auf Soldaten geschossen hatte, die iin Walde des Ganterer Kastanien zusamme suchten, wobei ein Soldat getroffen und verle wurde. Die Verhafteten wurden dem Gerichte L na eingeliefert und dort in Haft behalten. Die Bäuerin Klara Eanterer ersuchte ihni Nachbarn Josef Malleier beim Bezirksgericht Lana zu intervenieren, dag ihr Mann aus d Haft entlassen werde. Josef Malleier begab sich a 5. November 1918 nach Lana. erschien um 8 UI morgens mit seinem Sohne Matthias

in Lana a einen Diebstahl. Sie hatten vom Eutsbesi Franz Dallago erfahren, daß die Gemeinde ihm zehn Pferde, die vom zurückflutenden Milit gegen Bescheinigung gekaust wurden, eingeite habe, uild daß das Wartepersonal fortgegan sei. Auf dieshin begaben sich Josef Gruber und kob Ganterer in den Stall, koppelten mit eine unbekannten Dritten acht Pferde los und trie sie fort auf ihre Höfe. Die Pferde — sie nur mehr als Schlachtpferde zu verwerten - den auf je 200 K geschätzt. Nach durchgeführter

8
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1917/12_08_1917/TIR_1917_08_12_4_object_1958503.png
Pagina 4 di 12
Data: 12.08.1917
Descrizione fisica: 12
. An der Wiederherstellung der Schäden an der Passei- lerftraße (beim Bauml'ircher, beim Wolfer knott. beim Quellenhof usw.) wird wacker ge arbeitet. Zun'. Teil wurden die Schäden be seitigt. Im Kalmtal gingen leider auch meh rere 10L Raummeter bereitgestelltes Brennholz der Stadt Meran verloren. An der Ausbesse rung der Schäden, welche die Bahn am Sin- nicht erlitten, wird ebenfalls gearbeitet. Von Bozen nach Meran verkehren die Zü ge fahrplanmäßig bis Lana-Burgstall: Bl^en ab 6.Z8, 2.20. 7.1V und kommen 7.11, 3.09

und 7.57 in Lana-Burgstall an. wo sie so fort Anschluß über Oberlana nach Untermais (Bahnhof) beziehungsweise Meran haben. Vinschgau-Reisende, werden, namentlich wenn sie Handgepäck haben, die Bahn von Untermais aus weiterbenützen-, andere, deren Ziel Meran ist, in der Tram bis Meran (Nufinplatz) ver bleiben. Von Meran geht jeder Vinfchgau-Zug ungefähr mit einstündiger Verspätung berg- wärts ab. Karten können von Bozen nach Lanä- Bürgstall und dann wieder von Untermais oder Meran bis zur Endstation

gelöst werden. Die Elektrische ist naturlich separat zu bezahlen. Der einstweilige Verkehr auf der Vozen- Meraner-Vintschgäuerbahn. Bis zur Wieder herstellung des von der Etsch in der Nacht zum 2. ds. M. fortgerissenen Bahndames zwischen Lana-Burgstall und Untermais verkehrt aus der Vinschgaubahn der erste Frühzug ab Mals um 5.06, während der um 7.29 in Mals abgehende und in Meran um 9.42 einlangende Zug entfällt. Es wird den Vinschgauer Reisen den dadurch Gelegenheit geboten, den Anschluß an Äen

Brennerzug 11,40 Uhr zu erreichen. Der Zug läuft von Meran wie auch der Abend- Zug aus dem Vinschgau, zur fahrplanmäßigen Zeit bis zur Station Untermais, um den Pas sagieren das Umsteigen in die Elektrische nach Lana zu erleichtern. Der Abendzug Mals- Meran läuft regelmäßig 5.46—8.11 und geht 8.50 von Meran nach Untermais ab, wo es mit der Elektrischen nach Lana-Burgstall wei tergeht, um dann wieder mit der Bahn um 10.01 nach Bozen weiterzufahren. Von Bozen geht dann um ^->12 Uhr nachts ein Zug

9
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/10_09_1910/TIR_1910_09_10_1_object_118616.png
Pagina 1 di 12
Data: 10.09.1910
Descrizione fisica: 12
, die niemals gefährlicher war, als sie eS jetzt, in den schwierigen Zeiten, denen wir ohne Zweifel entgegen gehen, werden kann. Die Mahnung eines Sozialdemokraten. Ans Zriaim wird berichtet: Bei dem hiesigen Baumeister Wittel war als Taglöhner Franz Tributs beschäftigt. Derselbe war ein ausgesprochener Sozial demokrat und als solcher einer der eifrigsten Agita- unseres wllen. Der Aeutsch-Mtter-Krden in Lana. Bon Arbogast Reiterer. Auf einem sanften Hügel am Böllanerberge am Rande eines buschigen

KastailienhaineS, wo in den heißen Sommermonaten die Nachtigall singt und daS Wallwässerlein plälschert und schwätzt, steht ein hübsches Küchlein, St. Margareth in Lana — eine der ersten tirolischen Besitzungen deS deutschen Ritter ordens. Stolz schaut diese altehrwürdige Kapelle hin über die Ebene und erinnert an die schönen alten Zeiten, wo noch alles anders war hier oben und dort unten. Dieses Kirchlein stand schon vor dem Jahre ILllv und war eine Stiftnng des bayrischen Herzoggeschlechte der Welsen

. Diese Welsen (Guelfin) besaßen mit Hocheppan fast daS gesamte Etschland. Aach die alten Leonburger und BrannS- berger waren ihre Bettern und Vasallen. Herzog Welf VI. verlor seinen Sohn, wurde darüber fast trübsinnig und suchte bei Gelage», Tur nieren und lärmenden Festen seinen Gram zu er sticken. Die Folgen waren große Geldverlegenheiten Da lieh Wels von seinem Schwestersohn Kaiser Friedrich II. hübsche Summen und verpfändete ihm seine Besitzungen. Unter diesen war auch St. Mar» gareth in Lana

betreibt. Ander von Hohenstaufen dem Marianisch deutschen Ritter-Orden die zween G-ttShäuser Unser lieben Frau zue SchlauderS und St. Margareth zue Lana auf ewig Z'.it zur Eigen gegeben.' DaS ist die erste Fußung des Ordens in Tirol unv in Lana im besonder». Im Jahre 1234 ereilte zwei Brüder, Rodigher und Oderik der Bann deS Bischofs von Trikot, .darein ste getan worden sind, um deswillen, daß sie den Herren Brüdern und Besorgern deS deutschen SpitalS zu Bozen den Zehnten der Margarethenkirche, gelegen

10
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/25_10_1922/TIR_1922_10_25_3_object_1985380.png
Pagina 3 di 8
Data: 25.10.1922
Descrizione fisica: 8
es also das Zivilkommissariat der Bevölkerung ermöglichen, diese Erinnerungen an das ehe- makge Oestsrreich bald und möglichst bereit willig abzuliefern. m Gut abgelaufen. Gestern mittags fuhr ein Auto beim Meranerhof hinauf. Der Bäk- ker Jakob Steiner, der im Auto saß, sprang hier während der Fahrt ab und geriet dabei mit Hand und Fuß unter die Räder. Er kann von Glück reden, daß er mit Quetschun gen davonkam. m Allerlei aus Lana. Von dort wird uns berichtet: Die Traubenemte ist jetzt auch in den höheren Lagen eingebracht

ein Platzkonzert ab, das gilt besucht war. Am Nachmittag kamen zahlreiche Besucher nach Lana und Umge bung, hauptsächlich um Köstenpartien zu machen. In den Abendstunden war die Tram nach Meran überfüllt von vergnügten Ans- flüglern. — Die Lana-er Bevölkerung strömte am Abend masfeichasr ins katholische Vereins haus. wo mit gutem Erfolge das bekannte Ritterstück „Rosa von Tannenburg' gegeben wurde. m Schildhof Sattaus verkäuflich. Der zur Gemeinde St. Martin i. P. gehörige Saltaus- hos, Eigentum der Stadt

, geb, Airler. Private, im Alter oon 7l Jahren. Die Beerdigung erfolgt am Don» nerstag, W. Oktober, um bald 8 Uhr früh in Bozen. — Am 24. Oktober verschied in Bozen Rosa Maffei, Fabrikarbeiterstochter, im Al ter oon l« Jahren. Die Beerdigung erfolgt am Donnerstag, 2S. Oktober, um 5,M llhr abends. — In M i t t e r la Ii a starb heute, Mittwoch, Josef Bauer nach längerem Leiden. — In Lana starb am 2-1. Oktober »yerr Ivo Edler v. Wallpach zu Schwanenseid. Apotheker, 7S Jahre alt. Die Beerdigung findet

11
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/31_10_1923/TIR_1923_10_31_3_object_1990133.png
Pagina 3 di 8
Data: 31.10.1923
Descrizione fisica: 8
Nr. ä. Wald teufel: Di« Schlittschuhläufer. Walzer. m Zm Dienste der Sicherheit. Die Agenten für öffentliche Sicherheit in Meran haben gestern drei ausweis- und unterstandslose Männer sowie eine Frauensperson aufge griffen und zwecks Absckiubes eingeliefert. Tags vorher wurden zwei Personen wegen Trun kenheitsexzesses dem Gerichte eingeliefert. m Die Füße oerletzt. Gestern nachmittags fuhr der Lanaer Bote Josef Gabardi mit sei nem Fuhrwerk von Lana gegen Meran. In der Nähe der Mariinger Kellerei begegnete

ihm ein anderes Fuhrwerk und Gabardi. der auf seinem Wagen saß. geriet dabei so un glücklich zwischen die beiden Wagen, daß ihm beide Beine in der Kniegegend schwer zer quetscht wurden. Der Verletzte wurde In häusliche Pflege gebracht. m Fahrtarif Lana-Meran. Mit Geneh migung der Aufsichtsbehörde und gezwungen durch die steigenden Ausgaben muß auf der elektrischen Bahn Lana-Meran der Personen- tarrf mit 1. November l. I. insofern«: erhöht werden, als die bisher gelteninn Soimtags- tarife mit kleinen Aenderungen

der Autouilter- nehmung Äofler bemerkte die Tasche am Weg« und übermittelte den Fund dem Verlustträger. m Von der Lanaer Feuerwehr. Lana. 29. Oktober. Gestern. Sonntag, hielt unsere Feiierwehr ihre diesjährige Herbftschlug- übung ab. An derselben beteiligten sich 182 Mann und waren 1 Motor- und t. Hand- spritzen sowie ein Hydrant in Tätigkeit. Es wurden rund 1VM Meter Schläuche gelegt. Der bei der Uebung anwesende Herr Lösch- inspektor Egger sprach sich sehr lobend über die Leistungen unserer Feuerwehr

12
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/25_10_1924/TIR_1924_10_25_5_object_1994975.png
Pagina 5 di 12
Data: 25.10.1924
Descrizione fisica: 12
von der Banca cooperaciva ilneiu) an die Firma Heinrich Mader. Obst- rrxsrt, llntermais, verkaust. — Simoni Dilhelm hat das Haus Nr. U7 in Meran, ZZasserlauben, käuflich erworben. — Schäsf- lers Jobmannhof in Obermais wurde an einen getoiisen Felder aus Lana verkansl. — Die Brüder Josef und Alois Jrmerhoser, Sieger, haben von den Erben des Nikolaus I:!zl, Riedinger. das Haus Lichtenbrunn sin Naifrain käuflich erworben. m Obstecnte-Zlb^chluh. Lana. 23. Oktober. Zank des herrlichen Wetters geht die Obst ernte

nun d«n raschen Abschlug entgegen. Äifür herrscht reges Leben in den Obstmaga^ zincii. Man glaubt sich förmlich in eine Fa- drik-stadt versetzt, wenn man die Straßen Lanas durchwandert. Eine Unzahl Fuhrwer ke, Kraftwagen, Motorwagen mit 10 bis 25 Waggon?, dazwischen das Gedränge der ^ostkiauber und -Sortiererinnen geben das cizcnwärtig rege Straßenbild. Bei 20 bis A Waggons Obst rollen täglich von hier ab. m Das ehemalige Schlveizeraawcsca. Aus Lana wird uns berichtet: Endlich fand das ehemalige

Schwcizeranwesen. das bei der Versteigerung der Banca Cooperation erwor- kn worden ist, seinen Käufer. Nun ist die Ästsirma Mader aus Meran Besitzerin. Wie iz scheint, will diese Firma die Fabriken zu 9:st!!'>aga,zinen umgestalten. Das Wohnhaus 's!I auch noch mehr ausgebaut werden. m Vom TNgiljoch. Aus Lana wird uns berichtet: Am Mgiljoch herrschte in den schü ren Tagen noch immer reges Leben. Zahl reiche Fremde besuchen die luftigen Hohen. neue Ansiedlungen werdemi wieder er- rchlei. Vier neue Villen stehen

14
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/09_04_1923/TIR_1923_04_09_3_object_1987522.png
Pagina 3 di 6
Data: 09.04.1923
Descrizione fisica: 6
i. T., Meran, Lana, Schlan- ders-Glurns, eröffnete der Obmann die Voll- rersammlunz, stellte die Beschlußfähigkeit bei Vertretung von 801 Mitgliedern fest und er stattete hierauf den Rechenschaftsbericht. Aus demselben geht hervor, daß der derzeitige Wgliederstand 929 beträgt, verteilt auf 32 Vertrauensmänner. Gestorben sind 4 Mit glieder. Aus dem darauf folgenden Kassaberichte konnte man feststellen, daß die Nerbekassa euf wohlfundierter finanzieller Basis steht. Hiezu erstatteten die Rechnungsprüfer

. — 2n Lana verschied beute der KRähri«? Schu- stermsister Ludwig Pircher. — In Tifens lx» Lana starb gestern der dortige Postmeister dl« SteueroberverweAersgattin Frau Henriette Wieser. — In Meran starb am 7. April Aigner geb. Eckert. 24 Jahre alt. m Trauungen. Heute. Montag, wurde in Unter- mais Josef Sandner. Bahiöciüenstetcr in der Tschechoslowakei, mit Anna Fleischmann. Privat«, und Josef Pall er, Hillsarb« «r, mit Theresia Edetzberger, Büglerin, getraut. m Tiroler Volksparlei. — Ortsgruppe Uniermais

am Gemeindehaus in Algund stehen geblie benes Fahrrad entwendet wurde. Ein Al- gunder Rennfahrer setzte sich, nachdem er ver ständigt worden war, auf sein eigenes Fahr rad und verfolgte die mutmaßliche Richtung des Diebes nach Bozen. Dieser war indes tatsächlich nach Bozen gefahren, dort jedoch umgekehrt und bis Burgstall zurückgeradelt. Und hier traf ihn der Verfolger, der kurzen Prozeß machte, dem andern das Rad abnahm und nach Algund fuhr. m Bejihwechsel in Lana. Der Rieblerhof in der Vill. Oberlana, ging

16
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/16_04_1903/SVB_1903_04_16_6_object_1944145.png
Pagina 6 di 8
Data: 16.04.1903
Descrizione fisica: 8
auf Karsamstag er krankte unser hochw. Herr Dekan ?. Antonin Bstieler an einer bösartigen Entzündung. Auf eine telegraphische Anzeige hin kam hochw. p. Prior Josef Calasanz TribuS allsogleich von Lana hieher, um dem kranken Mitbruder beizustehen. Er war es auch, der gestern abends dem hochw. Herrn Dekan in feierlicher Weise die heiligen Sterbe sakramente spendete. Die Aerzte haben d.n lieben Kranken völlig aufgegeben, doch nicht so die hiesigen Seelsorgskinder. Dieselben hielten heute vor aus gesetztem

Kranke wird hiemit auch dem Gebete seiner vielen Bekannten und insbesondere der frommen Erinnerung seiner geistlichen Freunde beim heiligen Opfer dringend empfohlen. Sarntal, 15. April. (.Krankheit.) Die Besserung im Befinden des hochw. Herrn Dekan hält an. Zwar immer noch etwas Fieber; aber nur im geringen Grade. Gestern abends Puls 98 Die heutige Nacht war gut. Das Allgemeinbefinden zufriedenstellend. St. Wallmrg-Ulten» 4. April. (Assen tierung und anderes.) Bei der am 30. März in Lana

der Falschauer zum Triften bereit. Wie man sagen hört, sollen die Preise sehr gedrückt sein, denn es stehen noch in Lana ein paar tausend Klafter vom Vorjahre und finden schlechten Absatz. Uillnöß, 12. April. (Todesfall.) Am 10. April ist nach schwerem Leiden der in weiten Kreisen bekannte Johann Psaier, Austillerbauer, gestorben. Er war ein Bruder des verstorbenen hochwürdigen Herrn Dekan Psaier von Kältern. Der Verstorbene hinterläßt eine Witwe und sieben Kinder. Er war neun Jahre hindurch

sein. praktische Aufklärungen über Vereinsangelegenheiten und gründungen enthält das kleine Äüchlein: „Praktisches leben^ von E. C. Kardt, erhältlich durch die AuchhancluZ, „Tyrolia' zum Preise von 45 k samt Porto. . . Lana. Besten Dauk für Ihre Freundlichkeit. D^e^'' stellung würde aber unverhältnismäßig? Kosten verursachen, i^.c. muß davon leider abgesehen werden. und die Männschaft zu holen. Das war jedoü leichter gedacht als getan. Der Sturm ist bereit- entfesselt, der See brüllt, das Grundgewell too

19
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1908/12_12_1908/TIR_1908_12_12_5_object_147404.png
Pagina 5 di 16
Data: 12.12.1908
Descrizione fisica: 16
des Schweißes und Fleißes unserer braven Dienstboten. Unverzüglich war die Feuerwehr von Lana am Platze und leistete Erstaunliches, fast Uebermenschliches. Manche waren 30 Stunden am Posten! Baldigst er schienen auch die Feuerwehren von Tscherms, Marling, Meran und Mais und verhielten sich ebenso tapser. Tank dieser vortrefflichen Lei stungen der Feuerwehren wurden die Nachbarn vor der großen Gefahr gerettet; namentlich blieb unser Ansitz Angerheim erhalten. In Lana wurde wohl alles auf das heftigste

! Der Priesterkonvent des Deutschen Ritter ordens in Lana. Aenz, 10. Dezember. (Theater. — Tödliches Unglück.) Der kath. Gesellen verein sührte am Sonntag den 6. und Dienstag den 8. d. das von unserem früheren Herrn Kooperator verfaßte Lustspiel „Die Junggesellen steuer' auf. Das überaus komisch wirkende Stück wurde recht gut wiedergegeben und fand auch bei den zahlreich erschienenen Zuschauern vorzügliche Aufnahme. Es wird am Sonntag den 13. d. noch einmal wiederholt werden. — In Glanz ereignete sich gestern

. ! Zllten, i>. Dezember. (Kaiser fei er.) Um ! der Bevölkerung zahlreichere Teilnahme zu ermöglichen, wurde in unseren Ortschaften die Kaiscrjubiläumsfeier am heutigen Sonntage begangen. An alle Seelsvlgsstativneu wurden eigene Festprediger berufen, um durch ihre ergreifenden Ansprachen daS Volk zn treuer Anhänglichkeit an Se. Majestät den Jubelkaiser zu begeistern. In St. Pankcaz hielt die Jubiläumspredigt ein Herr Prosessor aus Meran. in Lt. Walburg der Pater Suborivr deS Deutschordenskonvents in Lana

21