274 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1934/15_04_1934/Suedt_1934_04_15_5_object_581239.png
Pagina 5 di 6
Data: 15.04.1934
Descrizione fisica: 6
, Mutter.' sagte ich, „Hab nur keine Angst. Es ist nichts.' Wieder fuhr der Schließer auf, aber er blieb doch still. „Weine nicht. Mutter,' sagte ich. Und ich biß die Zähne zusammen. „Laß doch, eS wird alles gut werden, ganz bald.' „Glaubst du. glaubst du?' sagte sie. Dann führten sie mich wieder in den Keller. * Eine halbe Stunde später warteten die Carabinieri oben aus mich. Es war halb zehn Uhr abends. „Fakte presto!' Der eine zog unter dem schwarzen Mantel die Hand schellen hervor. Ich streckte

die Hände hin, die Schrauben zogen an. das Schloß schnappte ein. Durch die Straßen führten sie mich zum Bahnhof. Ich ging dahin zwischen den beiden Carabinieri und sah nicht rechts noch links. Als mir, durch die Fesseln behindert, die Carabinieri in den Eisenbahnwagen halsen, wußte ich nicht, daß dort am Ende des Bahnsteigs in einer Ecke mein Vater stand und allem zusehen mußte. Wenige Stunden später lag ich in dem dunklen Gefäng nis der Earabinieri-Kaserne von Verona... Am folgenden Tage wurde

ich in Verona nochmals vorgeführt, um die Unterschrift des Protokolls zu vollzie hen. Am Abend brachten mich die Carabinieri wiederuin in Handschellen, in das Gefängnis von Verona. Drei Wochen verbrachte ich in Einzelhaft, ohne jede Nachricht von daheim, ohne die Möglichkeit, meinen Angehö rigen Mitteilung machen zu können, wo ich mich befand und wie es mir ginge. Jeden Morgen um halb sechs schlug die Glocke an zum Aufstehen. Jeden Morgen kamen die Gefängniswärter und Oberaufseher zur Kontrolle

. Uns gegenüber die Carabinieri. Wir sind sieben Ge fangene. Ich bin froh, mit Menschen reden zu können. Jeder erzählt seine Geschichte, kurz, in wenigen abgerissenen Worten. Ich habe besondere Bewachung von zwei Polizisten. Am Bahnhof von Verona fahren wir rückwärts ein, die Polizisten helfen uns sieben Gefangenen an der Kette, einem nach dein andern, vom Wagen. „Langsam, tut euch nicht weh, langsam!' Dann hängen mich die Carabinieri von der Kette ab. „Addio!' rufen mir die andern nach. Droben steht der Zug

nach dem Süden. Sie schieben mich in ein reserviertes Abteil... So beginne ich, Handfesseln an beu Gelenken, meine Fahrt nach Rom. Die beiden Carabinieri sitzen mir gegenüber. Wir reden dann und wann ein Wort. Offensichtlich wissen sie um mei neu Fall. Vor der Tür sind die Gardinen vorgezogen. Manchmal reißt einer die Tür auf. „Riservato!' rufen die Carabinieri. noch ehe der andere vor den Handschellen zurückschreckt. In Bologna, nach fünfstündiger Fahrt, steigen wir als letzte aus, als alle Reisenden

1
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/15_02_1920/BZN_1920_02_15_3_object_2465690.png
Pagina 3 di 16
Data: 15.02.1920
Descrizione fisica: 16
und zur timierung aufgefordert. Derselbe heißt Anton B e- negalja, MV in St. Martin in Steiermark ge boren und gab an, das erstemal mit diesem Lasten auto gefahren zu sein. Beim Einbiegen in die Bintlerstraße habe die Fußbremse versagt, weshalb das Auto an das Hans anprallte. Der Chauffeur wurde zur Anzeige gebracht. ^ V Ein falscher Agent der Carabinieri. Am 13. ds. gegen 1 Uhr srüh wurde der dienst habende Wachmann am Obstmarkte in ein nahe gelegenes Gasthaus gerufen, um zu intervenieren, nachdem

dort ein angeblicher Agent der Carabinieri die Gäste in der Weise belästigte, daß er sie auffor derte, sich zu legitimieren, Weil er eiue Kontrolle der Gäste vornehmt!! Wolle. Als der Wachmann ins Lokal kam und den Agenten um seine Legitimation fragte, wurde dieser sogleich frech und erklärte dem Wachmanne, daß er kein Recht habe, ihn in seiner Handlungsweise zu behindern. Uebrigens soll der Wachmann mit ihm vor das Gasthans kommen, dort werde man die Geschichte dann ausmachen. Daraus begaben sich der Wachmann

und der angebliche Agent der Carabinieri vor das Gasthans und als letzterer seinen Namen nicht nannte, erklärte ihn der Wach- mann für verhaftet. Auf bem Wege zur Wachtstnb^ wurde er gegen den Polizisten handgreiflich, ver setzte ihm Stöße und Schläge und erst als ein zwei ter Wachmann hinzukam, gelang -s. den rabiaten Kerl aufs Polizeiamt z« bringen. Es ist dies der 1897 in Brez lNonsbergj geborene Valentin Zuech, von Beruf Schuhmacher. Zuech scheint diese Rotte aus purem Uebermut gespielt zu haben. Er wurde

Bewachung!' Unter diesem höhnischen Satze war eine schwarze Hand ge- zeichnet, neben der links „Die' rechts,, Bieruudzwan- zig' zu lesen ist. Selbstredend wurde ohue Verzug die Untersuchung eingeleitet und von den Carabinieri- wurden bereits einige Verdächtige eingezogen. — Vor den Schranken des Kreisgerichtes in Trient stand die ser Tag^e der Tischler Joses Canmo aus Torceguo, der in der letzten Sylvesternacht, osfenbar um einen günstigen Jahresschluß begehen zu können, in den Stall des Jos. Tessadri

in Brazzauiga eingedrungen, war, wo er eine Knh von der Krippe löste u. mit der Vente dos Weite suchte. Der durch den Lärm geweckt«: Eigentümer begab sich schnurstracks in den Stall und ^ wie er deu Abgang der Kuh wahrgenommen hatte, verfolgte er die Fußspuren der Flüchtigen. Bald er reichte er sie uud konnte mühelos die Kuh heimtrei- beu. Der Dieb Canmo ward von den Carabinieri am Neujahrstakp in Haft genommen. Iu» Verhöre be^ schnldigte er Rudolf Dietre als Anstifter und Bau führer des Diebstahls

3
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/08_11_1921/TIR_1921_11_08_3_object_1980408.png
Pagina 3 di 8
Data: 08.11.1921
Descrizione fisica: 8
verschuldet und einem jungen Burschen das Leben gekostet, indem die Carabinieri, wie es scheint, glaubten, daß die Burschen da etwas „Be sonderes' im Schilde führten. Eine Partie Bur schen befand sich oberhalb der Walburgis-Kirch? AK sie unterhalb ihrem Standplatze Stimmen ver nehmen, glaubten sie, Konkurrenten vor sich zu ha> len und es wurde ein Läunschuß (blinder Schuß) abgegeben. Aber auf einmal wurde ein scharfes Schnellfeuer auf sie eröffnet und wie die „scharfen' um ihre Ohren pfiffen, suchten

die Burschen selbst' verständlich den nahen Wald auf. Einer duckte sich und kam ins Handgemenge, wußte sich aber wieder lo-zuwinden. Eine andere Partie besand sich un> ter der Walburgis-Kirche; es waren ihrer drei, un te: ihnen der 21jährige Johann Pichlsr, Sohn des Untereggerbauers. Auch auf diese wurde mit „Schärfen' geschossen. Zwei der Burschen konnten sich unverletzt flüchten: der obgenannte Joh'. Pichler aber scheint gestolpert zu sein. Da traf ihn die Ku gel des Carabinieri Ferro in das Gesäß

und drang durch Gsdärme, Nieren u. Leber bis in die Lung- Die Carabinieri brachten den Verwundeten in den Arrest, wo er am Allerheiligentage vormittags ver schied. Der Bruder desselben soll infolge d'r furchtbaren seelischen Aufregungen anläßlich die^- traurigen Ereignisses in Geistesstörung verfallen sein. Zur Untersuchung der Angelegenheit sind zwei Kommissionen nach Ulten hineingegangen. Der Carabinieri, durch dessen Schuß Johann Pi.hler ums Leben gekommen ist, wurde aus Ulten abbe- rusen

. daß dieser Fall wieder einmal zeigt, wie recht die Südtiroler Bevölkerung hat. wenn sie das Verlangen stellt, die Sicherheitsorgane sollten jedenfalls mit den Volkcbräuchen vertraut sein. Hütten die Carabinieri den Allerheiligenbrauch der Burschen gekannt, so wäre es sicher auch nicht zu der Sckariickießerei gekommen. Tiroler BollsparLei. Versammlung in Bozen. Am Donnerstag, den 10. ?lov^ 8^ Uhr abends Monatsversammlung der Ortsgruppe Bozen im Gasthof »Psau-. 1. Stock. Der Herr Parteiobmann Abgeordneter

4
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/03_11_1921/TIR_1921_11_03_4_object_1980320.png
Pagina 4 di 8
Data: 03.11.1921
Descrizione fisica: 8
in Algund und haben ein be deutendes Opfer gebracht, um die Bindhosermühle, die in Gefahr stand, in auswärtige Hände zu ge raten. der Heimat zu erhalten. Dichter und Stromer zugleich. Aus Algund Ärd uns berichtet: Dieser Tage wurde vom Algunder Polizisten Otto Reinecke aus Eoethen (Sachsen) wegen Landstreicherei aufgegriffen und dem Ge richte eingeliefert. Er war erst am 1v. Oktober von den Carabinieri über die Grenze gestellt worden, aber wieder zurückgekommen. Der Rötel Hab es ihm angetan, sagte

er. Bon Beruf gab er an, Dich ter zu sein. Sein Aeußeres freilich unterschied sich in nichts vom nächstbesten Bruder Straubinger. Tödliches Unglück i» St. Walburg i. ll. Von dort schreibt man uns: Nach alten Bolksbrauch gingen Heuer am Allerhelligenabend junge Lur chen Krapfen betteln. Daß es dabei zu allerhand Schabernack kommt, ist begreiflich. In der Nähe »er Carabinieri-Station fiel nun plötzlich ein Pi stolenschuß. Darauf schössen die Carabinieri bei den Fenstern hinaus, wobei der 17jährige

er die Carabinieri, wel che ihn faßten und nach Eossenjaß lieferten. «O? Er läßt mit sich handeln. Aus dem Puster tale wird dem „Bötl' geschrieben: Ein Fräulein aus dem Pustertale kaufte sich in Bo zen 10 Kilo Aepfel. Damit es nun auf der Reise keine Schwierigkeiten habe, wollte es beim Bahn- schalter in Bozen für das Obstkörbchen zahlen; der Beamte sagte jedoch, das müsse man auf der Bahn tun. Kaum hatte die Reise begonnen, kam auch schon der gestrenge Herr Revisor, entdeckte das Körbchen und — o Schrecken

5
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/15_05_1923/TIR_1923_05_15_3_object_1987984.png
Pagina 3 di 8
Data: 15.05.1923
Descrizione fisica: 8
ihn etwas nördlich oom Friedhof: er aber sprang mit einem kühnen Satz über eine Mauei' und oerbarg sich im Dickicht. Der Konsunwereu's- leiter fordert die in den nahen Feldern ar beitenden Leute auf. achtzugeben, danm der Strolch nicht entkomme und ließ durch einen Rc-dfahrer die Carabinieri in Tramin cer- ständigen. Es kamen ihrer zwei zu Rad und nahmen am Fuß des Berges Stellung. Auch der Gemeindeverwalter, der Jäger ist. '.guckten mit Büchse u. Jagdhund zur Verstärkung aus. Der Konsumvereinsleiter

durchstöbern mit seinem Begleiter den Wald und plätzlich >»hen sie den Strolch wieder. Der aber stand mit geschwungenein Messer da und sagte: ..Da bin ich, kommt nur!' Daraufhin rief der Kon- sumvereinsleiter die Carabinieri. Es näherte sich deren einer. Der Strolch aber tar nun. um zu entkommen, einen tollkühnen Sprung auf Leben und Tod über einen fenkreckt ab fallenden. sehr hohen Felsen hinab. ?pea:>g aber grade dem ansteigenden Carobinier in die Arme. Der faßte ihn beim Kragen, be^de aber stürzten

und kollerten über den ste.lcn Hang hinunter ins Brenntal bis zum Bach, wobei sie arg zerschunden wurden. Dort lnt- kam der Strolch aber wieder und lief ins Etschtal hinous. Erst in den Mosern konnte er endlich uuZ- ziltig festgelwmmen werden. Als der eine der Carabinieri ihm die Handschellen unlezte. sagte er auf italienisch: ..Ich bin Italiener und nicht Oesterreicher, tu' mir mit den Ket ten «m den Händen nicht weh!' ni Variicitiichc LohllkommWon. Lie Er hebungen der derzcin>'eu Preise ergaben eiv

7
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1919/25_12_1919/SVB_1919_12_25_5_object_2527996.png
Pagina 5 di 12
Data: 25.12.1919
Descrizione fisica: 12
und war Ehrenbürger mehrerer bayrischer Ortschaften. Aus dem Trentina. In Ala trieb sich in den letzten Tagen ein bürgerlich gekleideter Mann umher, der angab Carabinieri zu sein und zu ganz besonderen Zwecken in die Gegend versetzt worden zu sein; die nächste Aufgabe wäre, eine Falschmün zerbande aufzudecken. Der Mann von der besonde ren Sendung kehrte bald da bald dort bei Landleu ten ein und ließ sich beherbergen und bewirten. Bei einem Bauern traf ihn ein rechter Carabiniere, der ihn einlud

, daß Righi ein sehr gefährlicher Mensch sei, der dank der Amnestie einer langen Kerkerstrafe ent kam und jetzt von den Carabinieri in Bnfsolengo eifrig gesucht wird, weil ein schweres Verbrechen auf ihm labtet. Er wird dem Gerichte in Verona überstellt werden. — Bald nach Mitternacht langte ein Kraftwagen, von einem Soldaten gelenkt vor dem Benzinlager der Heeresabteilung in Piedica- stello bei T^ient an. D?m Wagen entstiegen einige Männer in Bürgerkleidung und verlangten von der Wache

, daß sie ihnen behilflich sei, mehrere Benzinbehälter herauszunehmen und auf den be reitstehenden Kraftwagen zu laden. Die Wache stellte sich auf diese freche Forderung schußbereit urd die Kühneu verschwandon im Augenblick samt dem Auto in der nächtlichen Finsternis. Die schnell benachrichtigten Carabinieri leiteten ohne Verzug die Verfolgung ein, die bald mit Erfolg belohnt tZurde; denn ihren Amtsbrüdern in Bozen gelang es bereits in den nächsten Tagen die unterneh mende Gesellschaft einzufangen. Es sind die Brü

10
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/15_01_1920/TIR_1920_01_15_4_object_1969212.png
Pagina 4 di 8
Data: 15.01.1920
Descrizione fisica: 8
vom 8. auf den 9. Jänner stahl dem Gasthofbesitzer Josef Hatzis in Wmdbruck eine bisher unbekannte Person, die dort angeblich übernachten wollte. Wäsche im Werte von zirka 34V Lire. Die gestohlenen Sachen wurden bei Maria Harimgler, Johann Stainer und Alois Hofer, bei denen über An zeige beim Carabinieri-Kommando eine Unter suchung vorgenommen wurde, vorgefunden. Koldatengräber in Saluru. Das Bozner Rote Kreuzamt hat sich eine Liste der Gräber jener Sol daten gesichert, welche in den letzten Kriegsjahren

aufgeführt haben, werden die Carabinieri und Finanzer cin- jiehen. Eine Schwimmerin. Man schreibt uns aus Klausen: In Klausen und Umgebung hausierte letzter Tage «ine Frauensperson mit Leintüchern, Bettüberzügen und dgl. herum, mit der Angabe, Me Witwe aus Sterzing habe sie mit dem Ver kauf beauftragt. Der sog. Gassenschuster von Viöanders, der zufällig auf der Frag auf Stöhr arbeitete, saß ihr auch auf und kaufte ihr um eine beträchtliche Summe Sachen ab. Die Person wandte sich hierauf nach Maidbruck

, wo sie beim Starzerwirt nächtigte, statt aber zu bezahlen, Wäschestücke aus dem von ihr benützten Zimmer stahl, wobei sie aber erwischt wurde. Carabinieri >s«rten sie in die Frohnfeste nach Klausen wo sie sich nun Schliche ausdenken kann. Der S tzuster mußte die gekauften Sachen zurückgeben; vLin Geld hatte die Schwindlerin nichts mehr. Die geprellten Diebe. Aus Goldrain wird »MS unter dem 13. Jänner berichtet: Fuhren da jüngst zwei Männer auf einem mit zwei Pferden bespannten Wagen nachts von Goldram

12
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/29_02_1920/TIR_1920_02_29_3_object_1969916.png
Pagina 3 di 16
Data: 29.02.1920
Descrizione fisica: 16
Conntag. den 29. Fever 1920. ,Der Tiroser- S-tt- » voraus letzterer erklärte, daß der Abhaltung einer solchen aus Anlaß des Geburtstages des Herrn Mgermsisters natürlich nichts im Wege stünde, gegen k Uhr abends sollte nun der Vereinsdiener die Notenpulte vor der Wohnung des Bürasrmei- slers aufhellen. Da erschien ein Carabinieri- Uaresciallo mit einem Agenten in Zivil und letz terer sagte zum Diener, daß die Notenpulte wieder inlsernt werden müßten, andernfalls sie umgewor

- sm würden. Um einen Zwischenfall mit der Ge malt zu vermeiden, wurden daraufhin die Noten- srlle entfernt und bei der Serenade fungierten dann Knaben als Notenhalter. Wir richten an das Zioilkommissariat die Anfrage, mit welchem Recht einer vom Zivilkommissär ausdrücklich bewilligten musikalischen Veranstaltung durch Earabinieri Lchwierigkeiten in denWeg geelgt wetden durstend Ks scheint, daß da gewisse Kompetenz-Wirrnisse sei lins der Carabinieri-Lrgane obwalten. Von der Dozner vürL-r?apelle. Am 2l. Feber lie't v.e Lozner

in St. Georgen 12 schöne Leghennen und ein Hahn von unbekannten Tätern gestohlen. Ob es nicht bald gelingen wird, diesen Feinschmeckern das Handwerk zu legen! Die Polzei wäre rührig genug, möchten ihre !6emu.)ungen nur auch den verdienten Erfolg zeitigen. Ein Landstreiazer verhaftet. Am 24. Feber verhafteten die Carabinieri von Branzoll den schon mehrmals vorbestraften A».tuu ^»ouca, weil er zu wiederholtenmalen Einbrüche verüble, zu letzt in der Wohnung des Lohann Abram in Pfat» ten, dem er 48U Lire

13
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/04_02_1920/TIR_1920_02_04_4_object_1969521.png
Pagina 4 di 8
Data: 04.02.1920
Descrizione fisica: 8
lässig nachgeforscht. Run ist eS gelungen, die 26 Jahre alte Juliane Tasser, Dienstmagd auS Bruneck, als Täterin auszuforschen. Sie wurde verhaftet und dem Gerichte eingeliefert. Die Bezahlung für die Straßenkehrer. In der Trientner .Hnternazionale', dem Organ der Trentiner radikalen Sozialisten, klagt ein Bozner Straßenkchrer darüber, daß diese Arbeiter nur 44 Eentesimi für die StmÄe erhalten. Stimmt das wirtlich? Diebstahl von Weinreben. Das Carabinieri- tommaNdo Margreid brachte am 28. Jänner beim

in Neumarkt ein Schaf im Werte von 600.— Lire. Diebstahl «ms einem Militannagazin. Am 26. Jänner schritt daS Carabinieri-Kommando von Branzoll zur Verhaftung deS 26-jährigcn Emil Pi- soni aus Sarche di Lastno bei Trient. Pisoni hatte in der Nacht vom 22. auf dem LZ. Jänner mit einem Dietrich die Tür zu dem Magazin, daS in der Nähe deS Branzoller Bahnhofe? liegt, geöffnet und daraus zum Schaben der italienischen Militär Verwaltung zwei neue Automobilreifen mit Gummi' mautel und «neu elektrischen Motor

im Gesamt werte von 3309 Lire gestohlen. Ein Teil der DiedS- b «lte konnte zustande gebracht werden. Dem jkreiS- gerich « Bozen wurde die Anzeige erstattet, dem auch der Beschuldigte eingeliefert wurde. — Im Zusammenhang mit dieser Angelegenheit wurde am 26. Jänner von der Carabinieri-Wache von Branzoll beim Preisgerichte in Bozen die Anzeige gegen dm Luigi Tomanini auS Mgolo Battaro erstattet, der die von Pisoni gestohlenen Sachen, von denen « wußte, daß sie gestohlen seien, versteckt

14