2.555 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1918/16_06_1918/BZN_1918_06_16_3_object_2455274.png
Pagina 3 di 12
Data: 16.06.1918
Descrizione fisica: 12
N!136. „Bo nner Nachrichten'. ten holte ihn Mair, der am rechten Arm stark blutete, ein. und bat ihn knie fällig. ihn nicht anzuzeigen, indem er ihm zugleich ein Geschenk von 50 Kro nen oder 50 Gulden anbot. Brunner verband Mair und besichtigte dann das Gewehr. Dieses war mit einer Kugel- und einer Schrottpatrone geladen. Beide Patrotten waren stark blutig. Daraus schloß Brunner wohl mit Recht, daß Mair nach erhaltener Verletzung das Gewehr noch einmal geladen ha ben muß. Die Patrone,! nahm

Brunner zu sich, das Gewehr überließ er Mair. Dieses ist aber nicht mehr aufzufinden. Mair ging mit Brunner bis zur sogenannten Niederdrücke. Auf dem Wege dorthin äußerte er öfters, sie hätten heute „hin' sein können, und gab seiner Freude Ausdruck, daß es so gegangen sei. Bei der Brücke weigerte sich Mair, mit Brunner weiterzugehen; Brunner sah sich unter diesen Um ständen genötigt, Mair zurückzulassen und allein zum Gendarmerieposten zu gehen. Mair konnte erst mit folgendem Tage auf dem Planitzerhos

ausge forscht und verhaftet werden. Aus Grund dieser Sachverhaltsdarstellung läßt sich vor allem sagen, daß Michael Mair mit seinem Diebgenossen aus Wilddiebstahl' ausgegangen und daß sie es aus Gemsen abgesehen hatten, solche aber nicht zu erlegen vermoch ten. Eine Gemse hat einen Wert von mindestens 60 Kronen, sodaß sich der Diebstahlsoersuch mit Rücksicht auf den Wert von über 50 Kranen und das Gesellschäftsverhältnis als ein verbrecherisches darstellt. Der Grund, warum Mair die Waffe

gegen Brunner erhob, ist darin zu suchen, daß er seine Festnahme verhindern, somit eine Dienstesverrichtung des beeideten Revierjägers, den er als solchen auch erkannt hatte, vereiteln wollte. Dies stellt aber den Tatbestand des Verbrechens der öffentlichen Ge walttätigkeit nach Paragraph 81 des St.-G. dar. Mit dem gegen Brunner abgegebenen Schusse beabsichtigte Mair zweifel los, diesen zu töten. Denn nach Aussage Brunners hatte Mair das Gewehr genau nach dessen Kopf gerichtet: denn Brunner sah vom Laufe

des Körpers, getroffen werden. Mair hat höchstwahrscheinlich einen Kugekfchuß gegen Brunner abgegeben; denn trotz eifrigen Nachsuchens wurden keine Reste von einem Propf gefunden. Das läßt sich nur erklären, daß die betreff sende Patrone mit einem Filzpropf oder mit gar keinen verschlossen war. Von einem Päppftopf wären nach Ansicht des gewiß sachkundigen Jägers Brui'- ner sicher Reste gefunden worden. Nun sagt aber Mair selbst, oaß er die Schrotpatronen immer mit Pappsröpfen, Kugelpatronen aber überhaupt

1
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1943/29_03_1943/DOL_1943_03_29_3_object_1155287.png
Pagina 3 di 4
Data: 29.03.1943
Descrizione fisica: 4
'. ». 6.S0. 8. 9-80. b Dante-Kino. Nochmals „Giarabub' — „Di« ,H«l. b«n von Glarabud' (Für jedermann geeignet. D. R.). Bezüglich des Inhaltes siehe „Dolomiten' vom 27. dS. b Luc«.Kino. Nochmals „St bue orfanell«' — „Die zwei SS allen' (Für Großjährige. D. 91.). 5, 7, 9. Bezüglich deg Inhaltes siehe „Dolomiten' vom 37. dS. b Mmn-Kkno. Nochmals „Jl ballo eon l'Jmpera. »ort' — „Der Tanz mit dem Kaiser'. S. 7. 9. Todesfälle Dis Beerdigung der in GrieS verstorbenen Frau Rosa Mair, geb. KalnSwalber, Besitzerin, erfolgt heute

d. I. an der russischen Front den Heldentod gestorben und am Sonntag, 21 . März, wurde für denselben in Aica di Fie der Sterbcgottegdienst gehalten. Kirchliche Nachrichten Frauenkongregation „Maria Hifi' Bolzano. Heute, Montag, 29. März, Beerdigung unsere» Mitgliedes Frau Rosa Mair, geb. Kaingwaldcr. Abfahrt der Tranibahn vom Biktor Emannelplatz um 3.50 Uhr bis Gasthof Rovereto. Bon dort ang wird für die Ver storbene der hl. Rosenkranz gebetet. Um zahlreiche Beteiligung wird gebeten. Spenden Für da» päpstlich

« Liebeswerk zur Linderung trr Krlegsnöt«: Im Gedenken an den an der Ostfront ge fallenen Toni Blelfer, Hall, von Ungenannt Lire IM. Ten Eucharistinern Bolzano: Anstatt Blume» auf da» Grab unserer lieben- Schwägerin Rosa Mair, von blloig und Maria Mair Lire 100.—. Im Geben, ke„ an die liebe Frau Rosa Mair von Ungenannt Lire 30.—. Dcr St. Vinzenzkonferen, von Bolzano; Im Ge denke» an Frau Rosa Mair von Dr. Franz Dink- hauser Lire 100.—. Anstatt Blumen auf dag Grab der Frau Rosa Malr von Fam. Eadsky Lire 100

.—. Für die Soldatrnbetreuiing der A.d.O.: Juni ehren den Gedenken an den Gefallenen Ludwig Wörndle von Bernhard und Karoiine Wörndle, Ealdaro, Lire 100.—. Zinn Gedenken an Frau Magdalena Pichler, Christplonerbäncrin, von Kameraden in ffiiin, cina-2au Giorgio-Sand Lire 100.—. Im Gedenken an die Gefallenen von Franz Pseifer, Iischgl. Rencio, Lire 50.—, von Kameraden in Andriano Lire 116 .—-. Dem Jesus,elm: Im Gedenken an die gute Mutter unserer lieben .Hanst, Frau Rosa Mair, Gafferhof. von der D. Gr. Lire 100.—. Anstatt

Blumen auf dag Grab von Frau Rosa Mair. Gasserhos, von den Pensionärinnen des Frl- Cilli Kainzwalder Lire 160. In freundschaftlichem Gedenken an Fra» Eugcnie Wel- poner von Fam. Willy v. Walther Lire ICO.—. Bon Ungenannt Lire 10.—. Zum ehrenden Gedenken an unsere liebe Nachbarin Frau Rosa Mair, Besitzerin, von Fam. Josef Tutzcr Lire 160.—. Dem ElisaSethenverelir von S. Michele dÄppiano: Anstatt Blumen auf das Grab der lieben Frau Rosa Mair von Fam. Ignaz Mcraner L're 100.- Merano > m Anmeldung

3
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1906/05_01_1906/pub_1906_01_05_6_object_982426.png
Pagina 6 di 16
Data: 05.01.1906
Descrizione fisica: 16
wird in ihren jüngeren Kräften ernstlich bedroht und sollte fich namentlich vor dem Meer in Acht nehmen. Zu guterletzt byngt das vierte Quartal noch den französischen Kapi talisten ernste Sorgen und Prüfungen, denen England nicht ganz ferne steht. Ohne Rückficht auf diese Sorgen fügt die Türkei den europä ischen Mächten dann noch neue hinzu. Schützen-Zeitung K^stgevimrer vom WeihnachtSfreischießen am 26., 27., 28. und 3t. Dezember ISVS am k. k. Hauptschieß, stand in Srvseck. Hauptbeste: Friedrich Mair, Wilhelm

»imger, Sexten; Karl Werner, Stefan Moser Prags, Bartlmä Sapelza, Mühlbach, Engelbert Bodner, Olang, Felix Alton, Niederrasen, Binzenz Mntschlechuer, St. Bigil, Josef Ortuer Niederdorf. Schlecker beste: Stefan Mußer, Wenzel Langer, Wilhelm Ki- niger, Notar Tausch, Eduard Told Welsberg. Jakob Walde», Friedrich Mair, Karl HarraAer, Wilhelm Kiniger, Notar Tausch, Karl Werner, Stefan Moser. Peter Mair, Olang, Joses Ortner, Serienbeste: Wilhelm Awiger, Georg- Moser, Prags. Peter Mair, Peter Jesacher

, Sillian, Edvard Told, Stefan Moser. Prämien (Je ein Zelten): 1. Tag: Erste Nummer Franz Müller, letzte Nummer Friedrich Mair; die meisten Schleckerschwarzen Karl Werver, die meisten Schlecker Peter Steiner; 2. Tag: Die erste Nummer Jakob Walder, die letzte Nummer Bartlmä Sapelza, die meisten Schleckerschwarzen Georg Moser, die weiften Schlecker Othmar Böllenklee; 3: Tag: die erste Nummer Felix Alton, die letzte Nummer Peter Mair, die meisten Schleckerschwarzen Binzenz Mutschlechner, die meiste

« Schlecker Binzenz Mutschlechner; 4» Tag: die erste Nummer Wenzel Langer, die letzte Nummer Wenzel Langer, die meisten SchleckHschwarzen Fridrich Mair, die meisten Schlecker Karl Werner; die meisten Schlecker schwarzen während des ganzen Schießens: Friedrich Mair; Prämien für je 4N!immern (je ein Zelten): Peter Steiner, Friedrich Mair (2), Felix Alton, Wil helm Kiniger, Peter Mair, Johann Mittich, Stefan Moser, Eduard Toldt. Wenzel Langer, Notar Tausch, Karl Werver. Anzahl der abgegebenen Schüsse 4310

5
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1943/31_03_1943/DOL_1943_03_31_3_object_1155304.png
Pagina 3 di 4
Data: 31.03.1943
Descrizione fisica: 4
feierliches Rcgiiiem mit Bcimeffen für ihm verstorbene Vor standsmitglied Frau Rosa Mair. Die Tertiären mögen sich nach Möglichkeit daran beteiligen. Kapuzinerkirche Bolzano. Freitag. 2. April, erster Monatsfreitag: 6 Uhr früh Augsetzmig. !;7 Uhr feierliche Tiiigmesse mit Ansprache und Sühnekonnnn- n!on. Ablaßsegen für Tertiären. Herz Jesu,Kirche Bolzano. Am Donnerstag abends entfällt die feierliclie Anbetungsstunde. dafür wird sie am Gniiidonnerstag gehalten. Freitag, erster Mouats- frcitag: 6 Uhr

) die Kougregations- andacht in der Pfarrkirche, im Anschluß daran di, monatliche P.istoralsonferciiz im Dekaualwidnm Spenden Dem Kapnzinerkloster Bolzano. Anstatt Blume» auf Pas Grab ihrer intimsten Freundin der Frau Rosa Mair, geb. Kainswalder, von Frau Maria Unterkofler. Unlcrhüttcrhof Gries, Lire 100. •. Ten Eiichariftliiern von Bolzano: Für Kerzen, im Oiedciite» an Frau Rosa Mair von Uiigcnanut L. 100. Tein Blnzeniverein Gries: Anstatt Blumen auf das Grab der Frau Rosa Mair (Gasscrhof) von Fa milie Alois

Puff Lire 100. -. Jm Gedenken an Frau Rosa Mair (Gasserhos) von Familie Tutzer-Altmes. ner Lire IM.—. Als Spende für meine liebe Mutter, Iran Rosa Mair. von Pevvi Lire 100.- . Dem Jesuheim: 81,t Stelle von Blumen auf da. Grab bon Frau Eugcuie Welvoner von Dr. Walter und Marianne v. Walther Lire 100.— und von Daiss Grabmavr Lire 10O.-. Der lieben Nachbarin, Rota Mair, als bescheidenes Blumenstranßckieii von L. P. Lire 30.—, Jn ehrendem (ssedenken an Frau Rosa Mair, Gasserhof, von Fam. Karl

Pitscheidcr Lire 50, Bon Ungenannt, Gries. Lire 5.—. Jm Gedenken an unsere liebe Nichte und Kousinc. Frau Rosa Mair, von Familien Kainswalder und Torggler Lire 100.-. Jm Oledeiikcn an Frau 3!osa Mair von Fam. Stau- dackier Lire 100.-. Von Ungenannt Lire 10.-. Dem Bolkshllkowerk ber 8l.d.O.°. In ehrendem Ge denke,, au Josef Kirchmair. Schulleiter i. P., von Maria Köhler und Oiclchwister Lire 100.- . Für die Sosbatenbetreming der A.b.L.: Jm Ge denken an den Helden Toni Pfeifer von Ronrad und Pepi Slmor Lire

50.—. Jm Gedenken an mein« gilt Schwägerin. Rosa Mair von Prast Alois Lire 30.—. Im Ged°iiken an Frau Eugenie Welponer von Ma rius und Hedwig 8lmonn Lire 100.—. Der St. Viiizenzkonkeeenz Bressanone: An Stelle von Blumen auf daL virab der Frau Bella in BreO sanone spendete Frau Frasserola Lire 25.—. Beremsnachrichtr» :: Brterniienverelii Bolzano. Heule. Mittwoch, erfolgt von der städtischen Leichcnkapelle au- um 3.50 Ubr nachmittags die Beerdigung unseres Mit gliedes Peter Zingerle. Tic Vereinskameraden Werder

7
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1943/29_07_1943/AZ_1943_07_29_2_object_1883117.png
Pagina 2 di 4
Data: 29.07.1943
Descrizione fisica: 4
ohne Hundemarke eingefangen u. qegen die Besitzer wird die Anzeige er stattet werden. UnkStt« Tapp Paolo, 73 Jahre alt, Gärtner auf Tagesarbeit, wurde am 19. Juli gegen 8 Uhr in Talle beim Bewachen der Kühe auf einer Wiese von einem von der Höhe herabfallenden Stein getroffen und erlitt einen Bruch des linken Unterarmes. Mair Luigi, 42 Jahre alt, landwirt schaftlicher Arbeiter bei Luigi Köster in Pian, betrat am 24. Juli gegen 24 Uhr in Plan di Passino den Balkon seiner Wohnung, verlor zufolge der dichten

habe. Das ist die älteste Spur, die uns von diesem vergessenen Malerge- schlecht von Merano begegnet. In den kirchlichen Büchern des Pfarramtes Me rano treffen wir den Namen Wengen- mair zum erstenmal im Jahre 1748, wo sich am 15. Jänner ein Josef Wengen mair mit Maria Ursula Prenner ver mählt. Dieser Josef Wengenmair (er schreibt auf seinen Bildern seinen Namen stets getrennt W. M., Wengen Mair, Wen gen Mayr. In den kanonischen Büchern wechseln die Formen, wir finden hier so gar Wengemayer) ist der Hauptheld unseres

, doch ist es nicht sicher, von welchem. Auch Tafelbilder scheint Josef Wengen mair in Menge gemalt zu haben.. Viele Oelbilder in Kirchen und Kapellen sowie Privathiiusern der Gegend von Merano zeigen unverkennbar die Charaktermerk male seiner Malweise. Hier sott nur von uns bekannten Bildern mit Signatur die Rede sein. Eine Darstellung des hl. Aloisius von Engeln umgeben, im Schulhaus von Talle, Gemeinde Scena befindlich, trägt die Signatur Io. W. M. 1761. Es ist sehr gut und mit flottem Pinsel gemalt. In der Kirche

unter 'Angabe, ob Wieder verkäufer oder Sammler, meine Preis liste anfordern. Erledige auch Aehllisten zu billigsten, Notierungen. k. kizg's - Vm. lii'g Knills iiszeeli. Zl er sich gebildet hat. Im Bensdiktinerkol- leg zu Merano hängen zwei sehr gute Bilder mit der Signatur: I. W. 1772, den hl. Benedikt und dfe. hl. Scholastika dhHelleM...,^.^ — , Inder Kanzlei des ' Pfarrwidmns be findet sich ein hl. Johannes von Nepo- muk, signiert I. Wengen-Mair 1778. Bil der von Wengenmair befitzen noch das Ferdinandeum

überhaupt fort, da er unseres Wissens sonst nirgends als solcher verbürgt ist. Josef Wengenmairs zweiter Sohn war Kürschnermeister und vermählte sich am 4. Mai 1784 mit Maria Haller. Die Tochter Johanna Petronilla hat sich am 9. Februar 1791 mit Romedius Stricker. Bildhauer und Gewerbsmann in Wilten. vermählt. Die Sterbedaten der Wsngen- mair-Brüder sind in den kanonischen Bü chern des Pfarramtes von Merano nicht zu finden. Die Familie scheint daher aus gewandert zu sein. Die Tochter des Josef Ignaz

8
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/15_01_1938/DOL_1938_01_15_6_object_1140060.png
Pagina 6 di 18
Data: 15.01.1938
Descrizione fisica: 18
nach Merano in das Krankenhaus gebracht wurde. Der Knabe hat en Schädelbruch und eine schwere Gehirn- ''sterung daoongetragen. Sein Zustand ernst, doch hoffen die Aerzte, den ^>t dem Leben durchzubringen. Dresianone Dompfarrcr L. Mair auf seinem letzten Gange B r e s s a n o n e, 15. Jänner. Dumpf klangen am gestrigen Abend die Domglocken über die Stadt hin und klagten laut das Leid der Ungezählten, die den ver ewigten Dompfarrer Mair auf seinem letzten Gange begleiteten. Vor 4 Uhr war die Leiche

im Dom heute früh hielt Msgr. Propst Weingartner. * Letzter Trutz der Stodenten-Sodalen der Ferlal« kongregatlon Maria Treu» an den Dahingeschie- die Zentrak-Präses. Schwer lastet di« plötzlich« Nachricht vom Hinscheiden des Dompfairers Mair auf der Studenten-Ferialkongregatlon Maria Trens. Denn seine Person war mit der Ferlalkongre- gatlon des Dekanatssprengels Stilses so innig verbunden. Es war der nun von allen be trauerte Dompfarrer Mair. der in seiner sprichwörtlichen väterlichen Fürsorge

für die Studenten diese Im Feriensommer 1920 um den Enadenaltar Maria Trens vereinigte und so den ersten Grundstein legte zum späteren Auf blühen der Ferienkongreganon. Der viel in Anspruch genommene Dompfarrer konnte nicht die Leitung der Kongregation übernehmen und so wurde als Präses Ehrenkanonikus Dekan Johann llnterleitner bestellt, der sie nun bereits feit 18 Jahren mit großer Liebe und Auf opferung leitet. Wenn auch den einzelnen Der- lammlungen fern, so beehrte Dompfarrer Mair die Kongregation

doch des öfteren mit feinen von den Studcnten-Sodalen freudig begrüßten Besuchen. Immer wieder interesiierte er sich um die Entwicklung der Ferlenkongregatlon Maria Trens. mit deren Gründung der Dompfarrer Mair bei den Studenten, besonders des Dekanotssprcngels Stilfes, sich ein bleibendes Andenken geschaffen hat. Nun ruht Dompfarrer Mair in der kühlen Erde. Die Gnadenmutter und Kongregations- könlgin Maria Trens wird segnend ihren ver ewigten Diener einaesührt haben in die Glorie des Himmels als Nuhmespalme

9
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/23_01_1937/DOL_1937_01_23_8_object_1146482.png
Pagina 8 di 12
Data: 23.01.1937
Descrizione fisica: 12
Mitglieder werden gebeten, zahlreich daran teilzn- nebme' D-ie Borstehung. .... .... _ :: Brlcsmarken-Tage auf der Mailänder Messe. R o in. 22. Jänner. Die wiriicheslstechnische Kom> »lilnon der Briefniarkcnhändler ha' die Veranstal tung von Markentagen während der Mailänder Messe beschlossen. Lpenüen Dem Tlchidererwcrk: Anstatt Bllimen auf daS Grab ihrer unvergesslichen Herrin Fr>. Georgine Mnmelter von Moria Mair und Maria Hinter- lcch'ner L 25.—. Tein Vinzenz-Verein Bolzano: Im Slndcnken an Frau

Magdalena Witwe Mair. geb. Dvrcgger. von Ungenannt L 15.—. Anstatt Alllmcn auf daS Grab der Fra» Ma->d Mair L 20 . — von Familie Wald» both. Dein Gedenken unseres lieben Vetters nnd Freundes Oskar v, Tichiirsschenihaler von Familie Ttchurtschenthaler-Ächlobach 2 50.-. Anstatt Blu men ans die Gräber der kl. Trudl und Frau Magda lena Mair spendete Familie Pirchcr-Strasser, Mai land. L 20.-. Svende; In treuer Erinnerung an die liebe Kunne Frl. Georgine Mnmelter spei-dete De. Karl »nd Marie Kersch'baumer

auf daS Grab der lieben Georgine von A. I. Pretz n 25.—. Dem Vinzenz Verein Gries: Statt einer Blumen- svende aui das Grab der Fron Lulle Bill L 20.— von Familie P'-cher-Ellenkeller. Gries- Dem Vinzenzverein Reneio: Statt Blumen auf das Grab ihrer lieben Kustne Luise Bill spendete Familie Egger-Rencio L 30.—. Der Reltnuasgesellschmst: Zum ehrenden An denken an Frau Lulle Bill. geb. Roitensteiner. iw,'» beten Dr. Karl und Marie Kerfchbaumrr L 30 —. dtnstatt Blumen auf da? Girab der Frau Mogdakepa Mair

von Lt. T. L 10.—. Statt Blumen auf daS Grab der Frau Magdalena Mair von F. u. 21. Schönielder L 10—. Dem Vinzenzverein Caldaro: Als Kranz-Ab- löiungssvende iür Frau Josefine Leitgeb von Fami lie Lllois Lageder L 50—. Für den Vinzenzverein Silandro. 'Anstatt Blumen aus das Grab der Frau Maria Parth spendete Dr. Kemenater deni Binzenzverem Silandro L 20.—. Herzliches Veryeltsgotti Dem Jeiuheim: Im Andenken der lieben Frau Emilie Ferrari an Stelle eines Kranzes von Fami lie St. Valeiitini, Pnsso Sella

L 25.—. I», Andenken an Frau Lniie Bill von E. Hauser L 15.— Statt Blumen aus das Grab des Herrn Johann Ruf/ini L 30.— von Frl. Leitempergher Ihrem lieben Schwager Oskar v. Tichurtschentl-aler als treuen Gruss 2 30.— von Berta Schgrasfer. Für die arme Witwe ml» 5 Kindern: Statt Blu men auf das Grab der lieben Frau Luise Bw- Rottensteiner von der Hai'svartei Frau und Herr Prof. Prato: L 15.—. Als Gedächtnisspende für die gu c Frau Magd. Mair L 10.— von F. M. Bon Marals L 10—. Im treuen G, denken an ihren geliebten

11
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/15_01_1938/DOL_1938_01_15_8_object_1140069.png
Pagina 8 di 18
Data: 15.01.1938
Descrizione fisica: 18
nach Merano in das Krankenhaus gebracht wurde. Der Knabe hat «inen Schädelbnich und eins schwere Gehirn erschütterung davongetragen. Sein Zustand ist zwar ernst, doch hoffen die Aerzte. den Knaben mit dem Leben üurchzubringen. Lresianon« Dompfarrer L. Mair auf feinem letzten Gange Bressanone, 15. Jänner. Dumpf klangen am gestrigen Abend die Domglocken über die Stadt hin und klagten laut da» Leid der Ungezählten, die den ver ewigten Dompfarrer Mair auf seinem letzten Gange begleiteten. Vor 4 Uhr

im Dom heute früh hielt Msgr. Propst Weingartner. * Letzter ©rnft der Studenten-Sodalen der Fertal- kongregatlon Maria Trens an den Dahingeschie- denen Zentral-Präses. Schwer lastet dl« plötzlich« Nachricht vom Alnscheiden des Dompfarrers Mair auf der Studenten-Ferialkongrcgatlon Maria Trens. Denn seine Person war mit der Ferialkongrc- gation des Dekanatssprengels Stllfes so innig verbunden. Es war der nun von allen be trauerte Dompfarrer Mair. der ln seiner sprichwörtlichen väterlichen Fürsorge

doch des öfteren mit seinen van den Sttidenten-Sodalen freudig begrüßten Besuchen. Immer wieder interesiierte er sich um die Entwicklung der Fericnkongregatlon Maria Trens, mit deren Gründung der Dompfarrer Mair bei den Studenten, besonders des Dekanatssprengels Stilfes. sich ein bleibendes Andenken geschaffen hat. Nun ruht Dompfarrer Mair in der kühlen Erde. Die Gnadenmnttcr und Kongccgations- königin Maria Trens wird segnend ihren ver ewigten Diener cinaeführt haben in die Glorie des Himmels als Ruhmespalme

13
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1916/02_08_1916/TVB_1916_08_02_9_object_2265149.png
Pagina 9 di 24
Data: 02.08.1916
Descrizione fisica: 24
, 3. TLSR-, 2. Komp.; Infanterist Luchetw Eugen, 2. LdstIR., 3. Komp.; Schütze Maiola Johann^ 1. TLSR., 1./5. Grenzschutzkomp. Gefangene Tiroler in Antipicha-Sibirien. s) Kaiser jäger: Obj. Markl, Innsbruck. 1. TKJR.; Oberjäger Obertinner Martin, 2. TKJR., Olang; Zugsführer Jdl Andrä, Lienz, 1. TKJR.,- Zugsführer Andrä Hu« ber, Innsbruck, 3. IR.; Unterjäger Mair, Augasse, Wörgl, 1. TKJR.; Unterjäger Kieser, Langkarnpfen, Unterjäger Hager, Angerberg, und Unterjäger Schnei der, Defreggen, Kaiserjäger

; Unterjäger Graszl Josef» Davos; Utj. Stolz, 2. TKJR., Brixen; Patrf. Unterlech» ner, Birkanger, Schwaz, 1. TKJR.: Patrf. Mair, Wat- tens, Fabrik: Simon Egger, Ienbach, 1. TKJR.; Sie» berer, Volders, TKJR.; Kronberger Hans, Kundl, 1. TKJR.; Zimmermann Andreas, Völs, 1. TKJR.? Rohregger Dav., 4. TKJR., Nadfeld; Estattner, Hornist, 4.TKJN.; Langkampfen; Ammann, Koblach, Vorarlb.» 4. TKJR.; Fetz, Bregenzerwald; Kaufmann. Bre genzerwald; Metzner, Villnöß, 3. TKJR.; Mair Jo hann, Bruneck, 3. TKJR.; Ienewein

, Schmirn, 3. T.- KJR.; Sigmund, Sarnthein, 3. TKJR.; Nizzi, Inns bruck; Pfister, Zillertal, 2. TKJR.; Neuner Josef, Leutasch, 1. TKIN. — b) Lanesschützen: Peter Mair, 3. Reg., SiUian; Vill, Völs am Schiern, 2. Reg.; Zim mermann, Vorarlberg: Angerer, Weerberg, 1. Reg.; Peter Goming, Defreggen, 3. Reg.; Fleischmann, Inns bruck, 3. Reg.; Notegger, Kossen, 1. Reg.; Petor Nair, Bozen, 2. Reg. — e) Landsturm, 2. Reg.: Unterjäger Zangerle, Paznaun: Gabl, Pitztal; S6)atz, Tannheim; Norer, Schwaz; Niederachen

Söll; Rauch, Nankweil; Gstier, Pfarrmesner, Landeck; Gstier, Zamserberg; Peter Mair, Lechnerbauer, Welsverg. Zurückgestellt: in Petersburg beim Austausch: Collonia Josef, Bozens 2. TKJR.; Peter Pair, Söll. 4. TKJR.: Max Fre- ner, Brixen. 2. TKJR. — Beim Abmarsch am 3. Jan» ner waren diese alle noch gesund. In den Innsbruck« MMtLrfpitälern angekommen« verwundete und kranke Militärpersonen: Stand- schützen: Eberl Josef, Zillertal: Anegg Josef, Kol tern: Arnold Anton, Schwaz; Bertoll Sebastian

Stainer Fritz, Innsbruck: Fcuersingec Michael, Kitzbühel; Hang! Hermann, Pfunds: Mair Josef, Mariing; Pellegrini Rudolf. Buchenstein; Nonacher Andrä, Lienz: Gröbner Paul, Gossensaß; Großlercher Georg. St. Veit i. Des.: Heilmann Franz, Wörgl; Heisjler Engelbert. Wenns; Kleihel Otto, Innsbruck; Konrad Engelbert. Imsterberg: Maurer Alfons. Haiming: Muther Johann, Laas; PertSrer Balthasar. St. Johann: Postner -Sebastian, Kiens; Steidl Heinrich. Schwaz; Unterberger Josef. Imst; Wurzrainer Andreas

14
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/17_01_1938/DOL_1938_01_17_5_object_1140140.png
Pagina 5 di 6
Data: 17.01.1938
Descrizione fisica: 6
. Dr. Rudolf Egger, Dr. Günther v. MSrl. Josef Koster, Dr. Erwin Tirler, Paula Amomi, Johann Jamnik. Erben Schifserrgger, Katharina SchSnhubcr, Vigil Gasser, Hermann Mahl Friedrich Matr, Johann unter- Imber, Marie Freiberger, Luchert Dailsrader, Anton er Mlkyaei -Aitwtrtuvcnigaier, SUot« RIeper. Franz Larpf, Paul Grohe. Ambach u. Co.. Johann Mair, Gino Cbecucci, Anna Gaffer, Frau, FreneS, KreSzen» Lechner Mär Stemberger. Hütbotf Schifseregaer. Armin Hinterhuber, Peter Sitzmann. Julius Kuntner, David Koster

, Jobam: Innerhofer, Friedrich Mair, Adelino Enzi. ÄlolS Malferthciner Andrä Bachlcchner. Jakob Pfendt, Josef Haraffer, Raimund LaurentiS, Johann Sime- oni, Ferdinand Scheiber, Riccardo Borono. Alois Waffermann, Josef LienSberger, Dourinik Madile. Karl Mahl, Anton Mariner. Thnrnwalder-Krapf. Johann Freiberger, Paul Schiff-reager, Matthias VeScoller, Gloria Salone, Gasthof Kirchherger. Phi lipp Pitscheider: je 4 Lire Anna Schwarz, MoiS Hoch«ruber: je 3 Lire Johann Havicher. .Hermann Krapf. Georg Treber

Peter Teintner, Glise Rovara. Josef Kravs, G. Rauchenbichler, Erben De Carrion, Georg Tiiikhauser. Iran, Doiczal, Josef Galler, Josef Frisch; je 2 Lire Johanna Steiner, Josef Crepa». Joses Mäscher, Josef Sesr. Josef FuchS, Franz Hofer, Robert Bernardi. Anna Tinkhaufer. Johann Tirik- hauser, Karl Rubenthaler. Antoii Rosst Karl Loser. Rcinhold Rech. Anaelo PaSquazzi, Paul Mair. AloiS Falk, Ednnmd Richter; je 1 Lira Robert Leih. Zita Mair. Me man lymohattsdie Binder kräftigt! Das Kind mit lymphatischer

, Prediazzo, 263.2 Punkte. 2. SlloiS Baumgartner, Renon, 251.6. Das größte Verdienst an der raschen und vorbildlichen Abwicklung dieser gewiß nicht leichten und ungemein mühevollen Veranstal tung hat dis Organisationsleitung, an deren Spitze Herr Herbert Holzner unermüdlich waltete und von den Herren Ebner Ernst, M c r e n d i. Cav. Pio E a l i a r i und Dr. E o t t a r d i bestens unterstützt wurde. Punkt 18 Uhr fand im Hotel Peter Mair di« Prcisverteilung statt, zu welcher stch alle Teil nehmer

17
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/13_02_1906/TIR_1906_02_13_5_object_359350.png
Pagina 5 di 8
Data: 13.02.1906
Descrizione fisica: 8
, an ihn abzuführen. Santer behielt aber diesen Betrag zur Bezahlung eigener Schulden für sich. Deshalb wurde er zu drei Monaten Kerker verurteilt. DergeHeo der lchuldöaren Krida. Der 25 Jahre alte Johann Mair von Bruneck stand als Hausdiener im Jahre 1905 im Hotel „Wielandhof' in Sterzing in Diensten und ersparte sich dort 140 X, zudem hatte er eine Lohnforderung von 120 X gut. Er ver liebte sich in die Köchin dort und beschloß zu heiraten und sich um ein selbständiges Geschäft umzuschauen. Zu diesem Zwecke trat

in Bruneck ein Pferd um 440 X und stellte alles bei Gasser ew. Dem Warafin zeigte er den nicht unterschrie benen Kaufvertrag, auf Grund dessen ihm der Kredit gewährt wurde' Da nun Mair die Kaufsbedingungen nicht erfüllen konnte, ging der Vertrag zurück, Gaffer aber verlangte von Mair ein Reugeld von ,^>00 K, welches dieser zu zahlen versprach ; er konnte aber auch dieses nicht zahlen, woraus Gaffer klagbar wurde und das Pfandrecht auf den von Mair einge lagerten Wein, das Bier und Pferd erhielt

. Da durch wurden die ^rechtmäßigen Eigentümer der bestellten Sachen geschädigt. Für das unreelle Vorgehen erhielt Mair eine Woche Arrest. ßiue Dieösöande sand sich in den Personen des Gustav Sta ll i t s ch, 22 Jahre alt, Weber von Rotterdam in Holland, Friedrich Walder, 22 Jahre alt, Bäckergehilse von Haag in Holland, Oskar Koperth, 26 Jahre alt, Metallfchleifer von Kopenhagen, alle drei wiederholt abgestraft, zusammen und Stanitsch bildete das Haupt der Bande. Diese Diebsbande trieb sich schon seit 1904

18
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/10_08_1912/SVB_1912_08_10_9_object_2512554.png
Pagina 9 di 10
Data: 10.08.1912
Descrizione fisica: 10
, d. Hutterer A., Kondukteur, u. d. Kompatscher A. 7. Rosa, d. Dollapozza Maria, Dienstmädchen. Stefanie, d. Huber Maria. Dienstmädchen. 8. Alois, d. Mair Konrad, Binder, u. d. Blaha Franziska. Robert, d. Tomafi Anton, Bahnarbeiter u. d. Bort M. Berta, d. Mair Peter, Metzgerm., u. d. Rammlmair E. 9. Franz, d. Frenner I., Pferdefleischhauer, u. d. Riesner A. Alois, d. Mahlknecht Simon, Besitzer, u. d. Rainer M. Anna, d. Walzinger Mich., Bahnmeister, u. d. Book A. 1V. Franz, d. Konrad Franz. Verschiebe

, u. d. Dejako M. Paul, d. Pichler Peter, Buchhalter, u. d. Ebner Berta. 30. Maria, d. Depellegrini Karolina, Fabrikarbeiterin. Alois, d. Mair Joh., Holzhändler, u. d. Unterthiner E. 31. Hermann, d. Gelf Alois, Wirt, u. d. Bradl Maria. Betraute von Bozen. 1. Pernstich Josef, Besitzer, mit Pichler Anna, Private. Muigg Alois, Restaurateur, mit Trampus Leop., Köchin. Mair Karl, Buchbinder, mit Berktold Josefa, Hausbes. Psenner Josef, Grundbesitzer, mit Rieder Rosa, Besitzerin. Kofler Alois, Besitzer

, mit Fischer Maria, Köchin. Weißensteiner Paul, Hoteldiener, mit Limpel Kathi, Privat. 2. Sebastiani Valentin, Bremser, mit Menghin R., Privat. Gasser Josef, Holzhacker, mit Kinder Anna, Magd. 8. Haas Josef, Besitzerssohn, mit Rieger Leopoldine, Privat. Debiasi Josef, Steinmetz, mit Oberkofler Ant., Büglerin. Reider Gottlieb, Verschiebe?, mit Resch Anna, Kafsierin. 22. Cassagranda Humbert, Kunstschlosser, mit Tonna A., Priv. Bärnlocher Gortfr., Magazinsarbeiter, mit Resch Ursula. 23. Mair Paul, Baumann

19
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1919/09_04_1919/BRG_1919_04_09_4_object_813836.png
Pagina 4 di 8
Data: 09.04.1919
Descrizione fisica: 8
des Biehdteb- stahleS schuldig, worauf er zu 2 Jahren schweren Kerkers verurteilt wurde. — Heute nachm, kommt wieder ein Biehdiebstahl zur Verhandlung. Es sind 4 Angeklagte: 1. Karl Mair, geboren 1881 in Bozen, nach Klausen zuständig verehelichter Eiseu- bahuarbeiter in Klausen; 2. Josef Unterretchner, geboren 1888 iu Klausen, zuständig, ledig, Gast wirt tu Klausen, wegen Verbrechens des Dieb stahles; 3. Johann Bacher, geboren 1898 tu Percha, Pustertal, nach Bahrn bet Bcixeu zu ständig, ledig

, Gastwirtssohn in Klausen, und 4. Paul Keifl, geboren 1893 in Klausen, dort zu ständig. lediger Fleischhauer iu Klausen, wegen Mit schuld am Verbreche« des Diebstahles. Tat bestand: Am Abende des 20. November 1918 träfe«; sich km Gasthause des Paul Keifl sen. tu Klausen die vier Angeklagten anscheinend zufälliger Weise und zechten zusammen, bis alle etwas angeheitert wurden. Karl Mair fragte nun feine Zechkame- raden, ob niemand von ihnen „ein Fleisch wisse.' Daraufhin erklärte Unterretchner, er kenne

einen nicht zu entlegenen! Hof, den Pmudueiderhos in Lajev, wo das Vieh stehe. Die Angeklagten be schlossen nun, noch tu der gleichen Nacht zusammen auf diesen Hof zu gehen, um Vieh zu stehlen, und führten diesen Beschluß sofort aus. In der Nähe des Hofes gingen Mair und Unterretchner den andern beiden Beschuldigten vor, entnahmen aus dem versperrten Viehstall zwei Kühe, ohne daß sie irgendwie gestört worden wären, und trieben sie dann mit Hilfe deS Bacher und Keifl, die tn der Nähe des Hofes gewartet

legten hierauf ein vollständiges Geständnis ab. Bozen, 6. April.. (Schwurgericht.) Am 3. d. nachm, wurden Karl Mair, Josef llrtterelchner, Johann Bacher und Paul Keifl, alle vier aus Klausen, wegen Biehdtedsiahls verurteilt. Es er hielten Karl Mair 14 Monate, Joses Untereichner 1 Jahr schweren Kerkers, Johann Bacher und Paul Keifl je 6 Monate Kerker. — Am 4. April war eine ganztägige Verhandlung gegen vier Angeklagte aus Brixeu: den 18jährtgev Schlosser Johann Seuoner, den 19jährigen Mechaniker Josef

20
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1892/20_09_1892/BRC_1892_09_20_6_object_142192.png
Pagina 6 di 8
Data: 20.09.1892
Descrizione fisica: 8
der Brave von allen Seiten Antwort. An erstaunten Gesichtern wird's nicht gefehlt haben. Auf diese neckische Art wurde die Erfurter Garnison unmittelbar vor dem Ab marsch zum Manöver alarmiert. Kuma in Schloten fl. 16; 6. Josef Greil in Görtschach fl. 14; 7. Johann Eder, Gastwirt. Lienz, fl. 12; 8. Sebastian Winkler in Leng berg fl. 10; 9. Äsef v. Mair, Wirt in der Haide Geinberg. fl. 8;, 10. Ferdinand Rottschops in Debant fl. 8; U. Balthasar Zeiner. Stronach; fl. 7; 12. Johann Körber in Lengberg

fl. 7; 13. Lorenz Klocker, Tristach. fl. 7; 14. Jakob Lottersberger, Windischmatrei, fl. 7; 15. Maria Paßler, Wirtin in Assling. fl. 7; 16. Anton Bon- dorfer, Jselsberg, fl. 7; 17. Josef Mair in Gört schach, 18. Martin Margele in Virgen, 19. Maria «c. »- » -v» ...c » . Landwirtschaftliche Zeitung. (Marktbericht.) Der am 16. d. M. in Klausen stattgefundene Viehmarkt war gut be trieben und besucht. Lebvieh, besonders Mast ochsen erzielten bei lebhaftem Handel gute Preise. Der Auftrieb an Kühen war gut bestellt

in Dölsach fl. 20; 4. Albert Mair in Stribach fl. 18; 5. Johann *) Wegen Raummangel verspätet. Albert Mair in' Stribach fl. 30; 2. Johann Bardorfer, Göriach, fl. 20; 3. Josef Heidenberger. Debant, fl. 18; 4. Johann Winkler in Nikols- dorf fl. 15; 5. Jakob Plvner in Virgen fl. 14; 6. Alois Zeiner-in Schleiten fl. 12; 7. Agnes Vergeiner in St. Johann im Walde fl. 10; 8. Sebastian Winkler in Lengberg fl. 8; 9. Alois Popeller in St. Johann im Walde fl. 7; 10. Anton Schneeberger in Oberlienz fl. 7; 11. Jakob

, fl. 7; 9. Joachim Dellacher. Görtschach (fürHengst), fl. 7; 10. Johann Körber in Lengberg, eine silberne Staatsmedaille. Für einjährige'Hengst- und Stutfohlen: 1. Preis Josef Lottersberger in Windischmatrei (für Hengst) fl. 25; 2. Thomas Baumgartner in Thurn fl. 20; 3. Johann Körber in Lengberg fl. 16; 4. Jakob Müller in Dölsach fl. 14; 5. Peter Mairl in Göriach fl. 12; 6. Josef Eder in Dölsach fl. 8; 7. Andrä Winkler, Wirt in Kapeun-Görtschach, fl. 7; 8. Josef Mair, Görtschach. fl. 7; 9. Georg Steiner

21