568 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/19_06_1923/MEZ_1923_06_19_4_object_679696.png
Pagina 4 di 6
Data: 19.06.1923
Descrizione fisica: 6
hat sich am 20. ds. der ledige Bauernsohn Josef Gamper, geboren 1898 in Wörter, nach Avartell zuständig, wegen Totschlages und Uebertretung der Waffenverordnung zu ver antworten. Tatgeschichte: Am Sonntag, den IS. November 1922 abettds, waren im Gast hause Neu-Salt in Martell zahlreiche Bauersleute doy Unigebuing als Gäste an- wesenld; unter diesem bekmtten sich auch die Brüder Josef. Joycmn und Peter Gamper, Bauernsöhne aus Salt, und der 4V Jahre alte, verehelichte Oberstsdnerbauer Johann Peer aus Martell. — Im Vorlaufe

des Abenlds stritten sich die Brüder Gamper, von «denen Peter bereits total betrunken war, «us nichÄMN Eirunden herum. Es kam zwischen ihnen >in 'der Küche mtd im Haus flur des Gasthauses auch zu Handgreiflich keiten, so daß sich mehrere Gäste begütigend in den Streit einmengten. Knapp vor Be endigung Vlieses Streites, — es war gegen l)alb 11 Uhr nachts — oerließ Johann Peer, der sich mit den Brüdern Gamper in kei- ner Weise abgegeben hatte, aus nicht fest stellbarer Ursache den Wi^ts tisch

und das Gastlokal gegen den Hausflur. Was er dort tat, und ob er ebenfalls beabsichtigte, den störenden Streitereien der Brüder Gamper im Hauseingang entgegenzutreten, war nicht festzustellen. Nach ganz kurzer Zeit — etwa 4 bis S Minuten später — wurde Peer mit einer Stichwunde in der Brust sterbend in die Gaststube zurückgebracht. Dort verschied er. ohne noch ein Wort sagen zu können, -sogleich. Wo und von wem Johann Peer 'den tödlichen Stich erhalten hatte, war an fänglich nicht zu ernÄteln. Maria und Rai

mund Steiger habenden Peer im Hausgang am Boden liegend aufgefunden. Einiger Veridack)t der Täterschaft fiel aus die Brüder (9am'p?r, die anderent^s von den Karabi- nieri auch verhaftet wu>.den. Josef Gamper stellte in Abrede, den Johann Peer im Gasthause zu Neu-Salt gesehen zu haben, ebenso bestritt er, ein Messer besessen zu haben, obwohl man bei ihm ein solches ge sehen hatte. Frische Dlutspuren, die an sei nen Kleidern gefundlen wurden und die er nicht svichhälOg aufklären konnte, verstärkten

änne Ohrfeiaen qeaeben und dieser sei >. nn durch andere Personen von ihm gc. trennt und nach Hause geführt worden. Nach dieser Balgerei sei er den Hausgang entlang gegen die Haustür gegangen. Ent weder noch im Hausgange oder auf der Türschwelle habe er einen Mann stehen ge sehen. Gegen diese Person — er habe erst tags ^darauf erfahren, daß es Johann Peer gewesen sei — habe er nun mit seinem Sti lett zugestochen, ohne daß zwischen ihnen vorher ein Wort gewechselt worden wäre. Er «Visse

1
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/20_06_1923/BZN_1923_06_20_4_object_2494228.png
Pagina 4 di 8
Data: 20.06.1923
Descrizione fisica: 8
aus Salt und der 40 Jahre alte,' verehelichte Obersteinerbauer Johann Peer aus Martell. Im Verlaufe des Abends stritten sich die Brüder Gamper, von denen Peter bereits total betrunken war, aus nichtigen Gründen herum. Es kam zwischen ihuen in der Küche und Hausflur des 'Gasthauses auch zu Handgreiflichkeiten, so daß sich mehrere Gäste begütigend in den Streit einmengten. Der Erstochene im Hausgang. Knapp vor Beendigung dieses Streites — es war gegen ^11 Uhr nachts — verließ Johann Peer

, der sich mit den Brüdern Gamper in keiner Weise abgegeben hatte, aus nichtfeststellbarer Ursache den Wirtstisch und das Gastlokal gegen den Hausstur. Was er bort tat und ob er ebenfalls beabsichtigte, den störenden Streitereien der Brüder Gamper im Hausgang entgegenzutreten, war nicht festzustellen. Nach ganz kurzer Zeit — etwa 4—5 Minuten spä ter — wurde Peer, mit einer Stichwunde in der Brust, sterbend in die Gaststube zurückgebracht; dort verschied er, ohne noch ein Wort sagen zu können, sogleich. Wo und von wem

Johann Peer den töd lichen Stich erhalten hatte, war anfänglich nicht zu ermitteln; Maria und Raimund Steiger haben den Peer im Hausgange am Boden liegend aufgefunden. Einiger Verdacht der Täterschaft fiel auf die Brüder .Gamper, die anderentags von den Carabinieri auch verhaftet wurden. Josef Gamper stellte in Abrede, den Johann Peer im Gasthause Neu-Salt gesehen zu haben, ebenso bestritt er, ein Messer besessen zu haben, obwohl man bei ihm ein solches gesehen hatte. Frische Blutspuren

munter geworden wä ren. — Inzwischen entwickelten sich die Vorgänge unter den beobachtenden-Blicken des Negers wei ter; der Master und seine Frau verließen das Block baus und verschwanden hinter de^en Rückwand; was dort vor sich ging, konnte Hannibal nicht sehen, „Bozner Nachrichten', den 20. Juni 1923 entlang gegen die Haustür gegangen. Entweder noch im Hausgange oder aus der Türschwelle Habs er einen Mann stehen gesehen. Gegen diese Person — er habe erst tags darauf erfahren, daß es Johann Peer

um diese Zeit wegen einer Liebschaft und wegen „Blaumachens' von Johann Peer auf der Stelle entlassen. Es besteht deshalb die Vermutung, daß Josef Gamper auf den Getöte ten einen heimlichen Groll hatte. Die beiden haben sich eine Zeitlang nicht mehr gegrüßt, später sich aber wieder so gegeneinander benommen, als wenn nie etwas zwischen ihnen vorgefallen wäre., Bei der Leichenöffnung wurde festgestellt, daß Johann Peer durch einen mit großer Wucht geführten Stich in die rechte Herzkammer

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1923/23_06_1923/SVB_1923_06_23_5_object_2541332.png
Pagina 5 di 8
Data: 23.06.1923
Descrizione fisica: 8
, Vauernföhne aus Salt und der 40 Jahre alte,' verehelichte Obersteinerbauer Johann Peer aus Martell. Im Verlaufe des Abends stritten sich die Brüder Gamper, von denen Peter bereits total betrunken war, aus nichtigen Gründen herum. Es kam zwischen ihnen in der Küche und Hausflur des Gasthauses auch zu Handgreiflichkeiten, so daß sich mehrere Gäste begütigend in den Streit einmengten. Der Erstochene im Hausgang. Knapp vor Beendigung dieses Streites — es war gegen 1/-.H nachts — verließ Johann Peer, Oer

sich mit den Brüdern Gamper in keiner Weise abgegeben hatte, aus nichtfeststellbarer Ursache den Wirtstisch und das Gastlokal gegen den Hausflur. Was er dort tat und ob er ebenfalls beabsichtigte, den störenden Streitereien der Brüder Gamper im Hausgang entgegenzutreten, war nicht festzustellen. Nach ganz kurzer Zeit — etwa 4—5 Minuten spä ter — wurde Peer, mit einer Stichwunde in der Vrust, sterbend in die Gaststube zurückgebracht; dort verschied er, ohne noch ein Wort sagen zu können, sogleich. Wo und von wem

Johann Peer den töd lichen Stich erhalten hatte, war anfänglich nicht zu ermitteln; Maria und Naimund Steiger haben den Peer im Hausgange am Boden liegend aufgefunden. Einiger Verdacht der Täterschaft fiel auf die Brüder Gamper, die anderentags von den Carabinieri auch verhaftet wurden. Josef-Gamper stellte in Abrede, den Johann Peer im Gasthause Neu-Salt gesehen zu haben, ebenso bestritt er, ein Messer besessen zu haben, obwohl man bei ihm ein solches gesehen hatte. Frische Blutspuren

sei deshalb entstanden, weil dieser fälschlich behauptete,' er sei ihm einige Lire schuldig. Er habe seinem Bruder einige Ohr feigen gegeben und dieser sei dann durch andere Personen von ilM getrennt und nach Hause geführt worden. Nach dieser Balgerei sei er den Hausgang entlang gegen die Haustür gegangen. Entweder noch im Hausgange oder auf der Türschwelle habc» er einen Mann stehen gesehen. Gegen diese Person — er habe erst tags darauf erfahren, daß es Johann Peer gewesen sei

er auf der Stelle entlassen. Es besteht deshalb Tiroler Volksblatt die Vermutung, daß Josef Gamper auf den Getöte ten einen heimlichen Groll hatte. Die beiden haben sich eine Zeitlang nicht mehr gegrüßt, später sich aber wieder so gegeneinander benommen, als wenn nie etwas zwischen ihnen vorgefallen wäre. Bei der Leichenöffnung wurde festgestellt, daß Johann Peer durch einen mit großer Wucht geführten Stich in die rechte Herzkammer, unter gleichzeitger Verletzung der Leber, an innerer Verblutung gestorben

3
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1891/04_09_1891/BRC_1891_09_04_6_object_146603.png
Pagina 6 di 8
Data: 04.09.1891
Descrizione fisica: 8
auf der Eisenbahnstrecke Colico-Sondrio unterbrochen. Local- u. Provmz-Nachnchken. (Comitvwahlen.) In der Sitzung des hiesigen Bürgerausschusses vom 28. August sind die Wahlen in die verschiedenen Comites beendet worden; wir theilen das Gesammtresultat in der Weise mit, dass der jedesmal an erster Stelle genannte Herr Obmann des betreffenden Comites ist. Gewählt wurden die Herren in das Finanzcomits: Cassian Haid, Caspar Eder, Josef Huber, Alfred Kirchberger, Jgnaz Peer. Rechtscomits: Doctor Hans Desaler, Julius

Mittermayr, Dr. Alois Spielmann. Gefälls- und Schlachthaus comite : Caspar Eder, Alfred Kirchberger, Karl Meßner. Bancomits: Raymund Krainer, Josef Reinthaler, Jgnaz Remschnig, Wilhelm Seidner, Dr. Alois Spielmann. (Das Baucomite hat noch keinen Obmann.) Sanitätscomits (Dr. Johann Peer, Stadtphysieus): Dr. Josef Mutschlechner, Blasius Egger, Hans Heiß, Josef Huber, Jgnaz Peer. Dienstbotencomite: Dr. Peter Gapp, Franz Hinteregger, Dr. Alois Spielmann. W ais en- hauscomits: Blasius Egger, Hans Heiß, Josef

Huber, Dr. Josef Mutschlechner, Jgnaz Peer. Der Löschdirection sind beigegeben die zwei Magistratsräthe: Alfred Kirchberger, Dr. Josef Mutschlechner. Dem Verschönerungsverein: Jgnaz Remschnig, Josef Huber. Canalisieruugs- comitö: Die Ban- und Fenereommission, der Stadtphysieus, der Bürgermeister, Alfred Kirch berger, Dr. Alois Spielmann. In die Armen commission: Hans Heiß, Franz Hinteregger. Einquartierungscomits: Hans Heiß, Alfred Kirchberger, Wilhelm Seidner, Josef Huber, Franz Hinteregger

5
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/27_11_1920/MEZ_1920_11_27_4_object_607724.png
Pagina 4 di 8
Data: 27.11.1920
Descrizione fisica: 8
Angerer aus Sulden, Postmeister Ortler von Trafoi. Peer-Neluspondinig, Postmeister Flora-Mals, viele Wirte aus dem sonstigen Vinschgau und aus Meran und UmgvbünA ' Dr. S. Huber begrüßte die Erschienenen im Namen der Kurvorstehung herzlichst und führte aus, daß es nun gelte, die schweren Folgen, die der Krieg! der Allgemeinheit; wie besonders dem Gastgewerbe gebracht hat, wieder zu über winden, das Gewerbe zu gesunden und es auch wiediisr durch gemeinsame Arbeit auf seine alte beachte,üswerte. Höhe

, haben das Haus Nr. 19 in der 2ldolf Pichlerstraße samt Hofraum und Garten an Frau Mari anne Riffeser, geb. Dalleaste um den vereinbarten Kaufpreis von 91.900 L. verkauft. Frau Olga Renneberg. geb. Wachtler, und Fräulein Sophie Wachtler, Hausbesitzerinnen in Bozen, haben an die Banco di Roma, 2lktiengeselischaft mit dem Sitze der Generaldirektivn in Rom, das Wohnhaus Nr. 4, Postsiraße, mit Hosraum, Waschküche und Holzschupfe um den vereinbarten Kaufpreis von 360.000 L. verkauft. Herr Ioh. Peer, Metzgerei

- besitzen in Bozen und Frau Anna Peer, geb. Math«, haben die Restauration „Lewald' samt Wohnhaus Nr. 403 mit Hof- raum, Wirtschaftsgebäude. Veranda und Wiese an Herrn Peter Decima, Besitzer in Bozen, um den vereinbarten Kaufpreis von 70.000 L. verkauft. Beamtenvcrein Bozen. Samstag, den 27. November abends 8 Uhr Bollversammlung im Oiasthaus „Pfau' betreffs Maßnahmen zur Linderung der Notlage der Stnatsangestellicn. Feuerwehr Oberau. Äo>» Bürgermeister Dr. Perathoner erhielten wir folgende Zuschrift

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1817/03_07_1817/BTV_1817_07_03_9_object_2866129.png
Pagina 9 di 10
Data: 03.07.1817
Descrizione fisica: 10
letzten und meisten Anböthe fortgefahren werden wird. Innsbruck den iz Inni i8>7- - - Jos. Joh. v. Peer, k. k. Hofrath und Präsident. .., v. LaNra^. '' v. Anreiter. > v. Kappeller. z 5 Edikt. Mit höchstem Hofdekret der k. k. obersten Justizstelle vom 14. v. M. Zahl wurde bekannt gegeben, daß ' in Folge der von d.r Ungarischen Hofkanzlei unterm 2. M«i b. I. gemachten Zlnzeige über das Vermögen des Han delsmanns zu Pest,. Eustach PradatS, die Gant verhängt, ' der Termin zur Eröffnung

noch fernerS und in so iange zu bela»en, bis sein die Entlassung von selber durch ihren gebesserten Wandel werde rechtfertigen lassen. Man hat sich demnach mit gedachter Pupillin in al len« nach den Gesetzen der Minderjährigen bis zum ämtli chen. Widerrufe des gegenwärtigen Ediktes zu benehmen, und zunächst nur an obgcnannten Vormnnd zu halten. Innsbruck den 17. Juni 1K17. Zos. Joh. v. Peer, k. k. Hofrath und Präsident, v. Lama. , v. Anreiter. v. Attlmayr, Secrctär. 2 Edikt. Von dem ?. k. Stadt

k. k. Staaten,sich aufhalten den Gläubiger des gedachten Herrn Grafen, bei der zur Vernähme dieser Verhandlung durch höchstes Hofkanzleide- krei delegirten Debrecziner Disirictual - Tafel bis iz. Sep tember d. I., als den festgesetzten Konkursal-Termin mit 'hrcn Forderungen zu melden haben. Innsbruck den iz. Inni i^!?- 2°s. Joh. v. Peer, k. k. Hofrath und Präsident, v. Lama, v. Anreiter. Ios. v. Kappeller. 2 Ed i ktnl - Vvrladu nz. Anton llrbai,, von Tprol Landgerichts Meriin gtbàti tig , diente

13