1.459 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1910/07_06_1910/BZN_1910_06_07_1_object_2279061.png
Pagina 1 di 16
Data: 07.06.1910
Descrizione fisica: 16
hieß Tirol das Land der armen Hirten, nur bekannt durch.die Kämpfe von 1809; die Landwirtschaft war die ein-, zige Erwerbsquelle. Die Stadt Bozen ausgenommen, wo ein uralter .Handel blühte, Mb es weder Handel noch In dustrie. Die Kommunikationen waren schleckst. Der Frem denverkehr begann in jenen Orten Südtirols, tvelche sich durch mildes Klima auszeichneten und so zu Kurorten ent wickelten.^ Von einem allgemeinen Fremdenverkehr, wie ihn die Schweiz schon lange hatte, war keine Rede. Höch stens

als Abonnementsderpflichwng. l7. IL« Dieustag, den 7. I«ni jVIO i7.Ishe g Dih Jubelfeier des Isndesvehbimdes für Fremdenverk^h' . Bozen, 5. Juni. Im altehrwürdigen Prunksaale des ehemaligen Bozner M^rkantil-Magistrats zetzt im Besitze der Handels- und Gewerbekammer, wurd<. h^'ute vormittags in feierlicher Weise der Tätigkeit des Landesverbandes für Fremdenver kehr gedacht, tvelcher nun auf 2V Jahre eifrigen Schaffens zurückblickt. Unter den aus diesem Anlasse versammelten Herren bemerkten wir: Kaiserl. Rat. Dr. Anton Kosler

) — Oberkommissär Albert v. Trentini (Bozen) — Ingenieur Berger (für die Südtiroler Mpenvereinssek- tionen) — Dr. Franz v. Zimmeter (Innsbruck) — Dr. Hermann Mumelter (für die Alpenvereinssektion ^ozen) —Professor Wilhelm Eichert (sür den Dsterr. 5ouristenklub) .— Karl Erb er l genossenschaft in Bozen) usw. (sür die Gasiwirie- - Präsident Mserl^ 5tat. Dr. Kofi er begrüßte die Er schienenen und wies darauf hin, daß es nie Gepflogenheit des Landesverbandes gewesen sei, Feste- zu Meiern und Äußerlichkeiten

zu beobachten, aber den heutigen Tag wolle man doch nicht ohne feierlichen Anstrich lassen. Zwanzig Jahre dauere nun die Tätigkeit des Landesverbandes und noch ein anderes Moment falle zeitlich damit zusammen, nämlich das vom Landtag jüngst beschlossene Gesetze Werde dieses sanktioniert, so gehe die Arbeit des Landesverbandes auf eine andere Organisation über, ohne daß jedoch der Lan desverband seinem Wesen nach ausgelebt habe. Redner ent wickelte dann die Entstehungsgeschichte des Landesverbandes. Ehedem

. . Redner schilderte, wie er und Dr. Angerer im Jahre 1890 beim Ministerprä sidenten Grafen Taafse um Unterstübung in Sachen des Frenidenverkebrs ansuchten und zur Antwort erhielten, das gehe doch die Negierung nichts an, das sei enre Angelegenheit der Tiroler selbst. Aber auch die tirolische Landesvertretung, obwohl sie dem neugegründeten Verband eine kleine Gabe geivährte, hatte doch keine rechte Freude an seinen Bestrebung gen, d?nn allgemein war die Furcht, daß durch den Fremden verkehr die guten

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/07_06_1910/BTV_1910_06_07_6_object_3038340.png
Pagina 6 di 8
Data: 07.06.1910
Descrizione fisica: 8
sig ist, sind die Stationen Innsbruck, Bregenz, Bozen, Trient. und Novercto. Übertretungen dieser Bestimmungen, welche am Tage ihrer Verlautbarung in den Amts zeitungen in Wirksamkeit treten, werden nach den Bestimmungen des Abschnittes VIII des Gesetzes vom 6. Aug. 1909 (R.--G.--BI. Nr. 1.77) geahndet. Innsbruck, am 31. Mai 1910. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberü- Nichtamtlicher Teil. Die Jubelfeier des Landesverbandes fnr Fre„»denverkehr.* Bozen, 5. Juni. Im altehrwürdigen

Prunksaale des ehemali gen Bozner Merkantilmagistrats, jetzt im Be sitze der Handels- nnd Gewerbekammer, wurde heute vormittag in feierlicher Weise der Tä tigkeit des Landesverbandes für Fremdenver kehr gedacht, welcher nun auf 2V Jahre eifrigen Schaffens zurückblickt. Unter den aus diesem Anlasse versammelten Herren bemerkten wir: Kais. Rat Dr. Anton Kosler (Verbandspräsident), Dr. Edmund v. Zallinger (Verbands-Vizepräsi dent), Ernst Knapp (Bürgermeister von Schwaz), Josef Rvhracher (Bürgermeister

Mumelter (Bozen), Prof. Wilhelm Eichart (für den Österreichischen Tou ristenklub), Karl Erberl (für die Gastwirtegenos- senschaft in Bozen) usw. . Präsident kaiserl. Rat Dr. Kosler begrüßte die Erschienenen und wies darauf hin, daß es nie Gepflogenheit des Landesverbandes gewesen sei. Feste zu feiern und Äußerlichkeiten zu be obachten, aber den heutigen Tag wolle man doch nicht ohne feierlichen Anstrich lassen. Zwanzig Jahre dauerte nun die Tätigkeit des Landesverbandes und noch ein anderes Moment

falle zeitlich damit zusammen, nämlich das vom Landtag jüngst beschlossene Gesetz. Werde die ses sanktioniert, so gehe die Arbeit des Lan desverbandes auf eine andere Organisation über, ohne daß jedoch der Landesverband seinem Wesen nach ausgelebt habe. Redner entwickelte dann die Entstehungsgeschichte des Landesverbandes. Ehedem hieß Tirol das Land der armen Hirten, nur bekannt durch diel Kämpfe von 1809; die Landwirtschaft war die einzige Erwerbsquelle. Die Stadt Bozen ausgenommen, wo ein uralter

nichts an, das sei eine Angelegenheit« der Tiroler selbst. Aber auch die tirolische Lan desvertretung, obwohl sie den neugegründeten Verband eine kleine Gabe gewährtes hatte doch keine rechte Freude an seiuen Bestrebungen, denn allgemein war die Furcht, daß durch den Fremdenverkehr die gute» Sitten und der bie- — 93 — zvar er der Verlobte einer anderen, und diese andere war schlecht und falsch, „Wenn ich ihn doch retten könnte', hatte sie mehr als einmal im Laufe der letzten Woche gedacht, aber nirgends schim

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/07_12_1909/BTV_1909_12_07_3_object_3035794.png
Pagina 3 di 12
Data: 07.12.1909
Descrizione fisica: 12
, daß sie wachsen, blühen und gedeihen möge. Dr. Forche r- M ayr erwiderte mit den Worte» des DailkeS, a»erkc»ncnd, daß die Stadt Innsbruck schon vieles sür die Sektion nnd den gesamten Al penvercin schon getan habe. Er leerte sein Glas auf die Landeshauptstadt Innsbruck n»d ihre Bürgerschaft. Sodann sprachen Dr. M n m e l t e r namenS der Sektionen Bozen nnd Brixen und Dr. R o h n namens des Landesverbandes für Frem denverkehr. Dieser sei der Sektion namentlich für ihr wirtschaftliches Wirken uud

Gedeihen der Sektion nnd wies zuletzt mit begeisterten Worten ans die alpinen Leistungen unseres allverehrten Kaisers hin, so daß die schöne, frei gehaltene Rede naturgemäß mit einem Hoch ans den geliebten Monarchen ans- klang, in das die ganze Versammlung mit stürmischem Enthusiasmus einstimmte. Die Musik des 1. Tiroler Kaiserjäger-Regi- inentes, die sür den Abend engagiert war, in tonierte nach diesen Worten die Volkshymne, die von den Anwesenden stehend angehört wurde. Bezirlssch::linspektor

des natio nalen Momentes durch den Alpenverein. (Gro ßer Beifall.) Professor Edgar Meyer dankte dem Alpen vercin, der dic Licbc znr Heimat und des deutschen Volkstums Pflege, im Namen der Schutzvcreinc. Der D. n. O. Alpenvercin sei wenige Jahrc nach dem Bruderkriege vou 1366 entstanden und habe die erste Brücke zwischen hüben und drübcn geschlagen. Das sei eine wahrhast deutsche Tat gewesen. Redner wünschte im Namen aller Schntzvereine nnd speziell des Tiroler Volksbundes, daß der Alpenverein

mit einem von allen Gästen begeistert ausgenommenen „Berg Heil!' Zu erwähnen ist noch, daß die Zwischenpansen zwischen den einzelnen Reden dnrch sehr hübsche Vorträge der Kapelle des 1. Regimentes der Tiroler Kaiserjäger ausgefüllt Wurden, dic un ter ihrem Kapellmeister Mühlberger bei diesem Anlasse wieder zeigte, daß sie Treffliches zu bie ten weiß. - Frau Erzherzogiu Marie Valerie ist am Samstag nachmittags in Bregenz ein getroffen nnd setzte dann die Reise nach Feld- kirch fort. Dic hohe Fran kam vom Begräbnisse

3
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1912/10_10_1912/BZZ_1912_10_10_4_object_408550.png
Pagina 4 di 10
Data: 10.10.1912
Descrizione fisica: 10
Frem denverkehr von Riva un'^ den gesteigerten An sprüchen gerecht wird, die von den Frenrden heute an einm odernes HÄel gestellt werdeir. Außer »einer größeren Äuzcchl von .Fremdenzim, mern, alle nach Süden. gelten und mit Baiko nen und -Loggien verschen, ist ein großer?- Dpeise, Ml mit geräumigen Vestibülen und Gesell schaftszimmern geschaffen; jdie Küchenräume sind' wesentlich 'erweitert, . ein elektrischer Personen« aufzüg ist angelegt, natürlich auch elektische? Licht und Zentralheizung

götre- ten ist. Weitere Vorträge finden auch in kom mender Woche statt. Ein touristischer Gedenktag für Bozen. Heute sind es dreißig Jahre, daß in unserer Sktadt die Gründung einer wackeren und tatkräftigen alpi nen Vereinigung, 'der >Sek tion Bo z en d es Oefterr. Touristen -Klubs, erfolgt ist. Am 10. Oktober 1882 trat in der Arbeitsstuibe des nun auch ischcn seit Jahren unter der Erds: ruhenden Schriftstellers und nochmaligen Frem- denverkehrtz-Referenten I. C. Platter in der Sil- Dergasse.eine

der durch die Rettungsgesellschiaft besorgten - Trans» - Porte Mrägk Zeit ^ ihrem Bestaube 312. l . 7! ^ > - - Tiroler Radfahrerverband. Bei dem letzten HauMerbandstuge wurde Herr Direktor Gastet« psr in das Ehren- und' Schiedsgericht. . dieser Korperschaft gewDlt. . Belobung. Mittels Dekretes Üelokt wurde Herr ^ Ge ndar meriekommandant Major ' Ed uard ÄZogelhuber des QGK. 3 Innsbruck, exponiert in Bozen, in Mnerkennung mehrjähriger vorzügli cher Dienftleisttlng als Stabsoffizier. Exl's Tiroler Bühne, Bürgersaal. Heute abends gelangt

4
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/12_11_1893/MEZ_1893_11_12_3_object_632356.png
Pagina 3 di 8
Data: 12.11.1893
Descrizione fisica: 8
tag abends findet in dem neuen Locale der Meraner Weinstube ein Concert der Kurkapelle statt. Dasselbe beginnt um 7 Uhr. sKurvorstehungSsitznng.) Die Tages- ordnung der schon gemeldeten, am Dienstag den 14. d. M. um 8 Uhr abends im Conversationssaale stattfindenden ßitzung lautet: 1. Gesuche um Befreiung von ver Kurtaxe. 2. Gesuch der KönigSwarter-Stistung um Nachficht der Kurtaxe für die in der Villa Stelner wohnenden Kurgäste. 3. Wahl der Dellgirten zur Vollversammlung des Landesverbandes

angekündigte diesjährige Voll versammlung des Landesverbandes mit folgender Tagesordnung statt: 1. Verificierung des Protokolles der letzten Jahresversammlung; 2. Erstattung der Berichte über die Thätigkeit deS Centralausschusses und über die Cassegebahrung; 3. Berathung und Be schlußfassung über den Jahresvoranschlag; 4. Wahl von 2 Casse-Revisoren; 5 Berathung bezüglich Herbei schaffung größerer Mittel zur Földerung des Fremden, Verkehrs; K. Beschlußfassung über eine alljällige Be theiligung

des Landesverbandes an der Weltausstellung in Antwerpen; 7. Berathung über einzuleitende Schritte betreffs möglichster Erhaltung der Volkstrachten in Tirol; 8. Berathung über allfällige Anträge, welche jedoch vor Beginn der Vollversammlung schriftlich beim Präsidium einzubringen find. Nach der Versammlung findet die XIII. Centralausschußsitzung des Landes verbandes statt. sThierärztlicheS.) Der k. k. Statthalter hat den Thierarzt Moriz Franco zum k.. k. BezirkS- Thlerarzt ernannt. sDie vierte

Schwurgerichtssession in Bozen) beginnt am 11. Dezember unter dem Vorsitze deS Kreisgerichtspräsidenten Ritter v. Köpf und dessen Stellvertretern den LanderichtSrälhen Karl v. Trentini, Paul Freiherrn v. Biegeleben und eventuell Dr. Cajetan v. Angelt. sVom Landesculturrath, Section I.) Die 11. ordentliche Plenarversammlung der Section Innsbruck deS Tiroler LandesculturratheS findet am 22. November im Landhause dortselbst mit folgender Tagesordnung statt: Für die am 22. November 1893 stattfindende Plenarversammlung

der einige 20 Jahre alte Arbeiter Giovanni Soriatti aus Tesero in Cavalese von einem stürzenden Baum getödtet. sSchießstands-Nachricht.) Bestgewmner beim Kranzelschießen vom S. Nov. Distanz 201) Schritt- Am Haupt die Herren : Mufch, Hillebrand. Leinbiirer, Jos. Egger. Wagner und Rieper. Am Schlecker: Musch, Leinbörer, A. Götsch. Jos. Egger, Alberer und Reinthaler. Prämie gewinnt: Hillebrand. Sonntag den 11. Nov. Gnadengaben- schießen. Distanz 200 Schritt. Nachprämiirung auf der Tiroler Landes- Ausstellung

8
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1903/28_11_1903/MW_1903_11_28_1_object_2542639.png
Pagina 1 di 14
Data: 28.11.1903
Descrizione fisica: 14
1. bis inkl. 15.), Jnnichen, Lizzana, D.-Matrei; 4. Bruneck, Fieberbrunn; 5. Bruneck. Nr. S. Samstag, den 26. November 1903. 1. Jahrgang. Der Landesverband für Fremden verkehr in Tirol. Die Zentralaitsschußsitzung des Tiroler Landesverbandes für Fremdenverkehr fand am Samstag und Sonntag in Meran statt. Dieselbe begann Samstag nachmittags 3 Uhr im Konversationssaale des Kurhauses unter dem Vorsitze des Präsidenten kais. Rat Dr. A. Kofler. Erschienen waren Statthaltereirat Posselt-Csorich als Vertreter

der bereits er öffneten Albulabahn und die in letzter Zeit erfolgte Wiederaufnahme des Splügen-Pro- jektes seitens der Interessenten der Ostschweiz.' Herr Landsee beantragt, an die Tiroler Abgeordneten das Ersuchen zu stellen, für ge nannte Forderungen, sowie für die tunlichste Förderung der Gardaseebahn einzutreten, Herr Dr. Christomannos beantragt die spezielle Betonung der Wichtigkeit der Fleimstalbahn. Herr Dr. v. Zimmetcr, Innsbruck, Verkehrs referent des Landesverbandes, berichtete über Punkt 3 betr

Landsee, Dr. Christomannos, Direktor Dieffenbach, Ioh. Tob. Haid, Dr.' Sebastian Huber, Dr. Otto Kölner, Dr. Alfons Margreitter, Paul Michel, Hotelier Josef Alüller, Hotelier Obermüller, Postmeister Louis Obexer, Jakob Traunsteiner, Dr. W. v. Walther, ferner der Sekretär der Landesverbandes I. C. Platter, der Leiter des Bozner Auskunftsbureaus Nonchctti, die korrespondierenden Mitglieder W. Dannhauser, Dr. v. Guggenberg, Johann Aloigg, Hans Reisch . und ' Dr. Franz von Zimmcter, Verkehrsreferent

. Nachdem der Vorsitzende seinen Dank aus gesprochen, erteilte er Herrn Sekretär I. C. Platter das Wort, welcher über den Einkauf referierte. Im Einlaufe befinden sich: Gesuch des Fachschuldirektors Herrn Larch in Groben u. a. betreffs Errichtung eines Amthor-Denk- mals; Gesuch eines Teplitzers betreffs Plakate von Tiroler Landschaften für sein Panorama; Gesuch des Herrn Frz. Dialer, Bozen, be treffs Mangel der Wegmärkierungen auf der Saiser Alpe; Zuschrift des Ministeriums an die Statthalterei betreffs

9
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/25_11_1903/SVB_1903_11_25_4_object_2527650.png
Pagina 4 di 10
Data: 25.11.1903
Descrizione fisica: 10
Seite 4 Tiroler Volksblätt 25. Növemke^ Z903 Korrespondenzen. Brixen, 21. November. Franz Hofer vulgo „Ruepp Franz' aus Tils, Gemeinde Pfeffersberg, 21 Jahre alt, ein arbeitsscheues Jndividium, wurde wegen verschiedener Diebstähle beim hies. k. k. Bezirks gerichte verhaftet. Gestern wurde nun derselbe vom Verhöre, durch den Amtsdiener in die Zelle zurück gebracht, wo er aber entsprang und dem Eisakslusse zulief. Bei der sog. Wigmannbrücke sprang nun Ruepp ins Wasser, wo er in den Wellen

Bürgerkapelle ihre Cäcilienfeier mit Hochamt, Platzmusik und Abendunterhaltung im Musiksaale. Die Witterung war sehr ungünstig, da her konnte das geplante Programm nicht voll- ständig ausgeführt werden. — Ebenfalls am Sonn tag hielt der ehemalige Redakteur des „Tiroler Volksblatt', Herr Vinzenz Prangner, im Jüng lingsvereins-Saale einen Vortrag bezüglich der Gründung einer katholischen Universität in Salz burg. — Der hier neugegründete Vinzenzverein zpr Unterstützung der Armen, welcher unter dem Schuhe

ich folgende Daten: Der Flächen räum, den Tirol zugewiesen erhielt, beträgt 36.000 Quadratklafter; in der Mitte soll sich ein Andreas Hoser-Denkmal, im Hintergrunde eine in Gips und Eisen hergestellte, 200 Meter hohe Berggrupve er heben. Das ganze stellt ein Tiroler Dorf mit den unterschiedlichen Bautypen dar. Tiroler Künstler, darunter Professor Defregger, werden die Aus stellungbeschicken. Den Transport der Ausstellungs gegenstände besorgt kosten los eine ^ Berliner Firma. Verschiedene Innsbrucks

. — Im Stadt-Theater gastierte gestern Frau Odilon aus Wien in Fuldas „Zwillingsschwester': Das Haus war total ausver kauft. Die Künstlerin erhielt mehrfache Blumen spenden. — Dem dichten Nebel der letzten Tage folgte ge tern Regen. Heute kam die Sonne zum Durchbruche. Meran, 23. November. Der Zentralausschuß des Landesverbandes für Fremdenverkehr hielt am Samstag und Sonntag im Kurhaufe hier unter dem Vorsitze des Präsidenten kais. Rat. Dr. Kofler eine Sitzung ab. Die Verhandtungen dauerten am Samstag

Linie eingetreten. An der Debatte beteiligten sich Dr. Christomanos, Doktor Siegl, Landsee, Dannhofer, Traunsteiner, Müller, Haid, Dr. v. Guggenberg und Dr. Kofler. Man einigte sich schließlich auf nachstehende Resolution, die einstimmig angenommen wurde: „Indem der Zentralausschuß des Landesverbandes für Fremden verkehr den Bericht des Präsidenten kais. Rat Doktor - Kofler genehmigend zur Kenntnis nimmt, spricht derselbe die Erwartung aus, daß die k. k. Regie rung den nötwendigen Ausbau

11
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/16_12_1904/MEZ_1904_12_16_4_object_638198.png
Pagina 4 di 16
Data: 16.12.1904
Descrizione fisica: 16
vereinigten sich am Sonntag den 11.'ds. im Gasthofe „zum Auracher' in Kufstein Pi einer Besprechung über die beide Vereinigungen interessierenden schwebenden Fra gen allgemeiner Natur. Tie Versammlung war, wie wir dem betreffenden Berichte der „Münch. N. Nachr.' entnehmen, außerordentlich zahlreich besucht. An der Spitze der Tiroler Herren war der Präsident des Landesverbandes k. k. Rat T-r. Kosler erschienen. Von München ans waren 14 Herren des Vereins mit ihrem ersten Vorsitzenden

wird, stürzte das Material infolge Untergrabung ein, wodurch der Arbeiter Alois Butanta, geboren 1887, verschüttet wurde und tot auf dem Platze blieb. (Aus Schleis) im Vinschgau wird uns ge schrieben: Tie Gemeinde Schleis erhielt vom Zentral-Ausschuß des T. und Oe. Alpenvercins für die am 4. Nov. ds. Jrs. durch Brandunglück geschädigten Parteien 10V X zugesendet. So öffnet der Alpenverein auch für die weltentlegen sten Ortschaften seine Hand. Ein Hoch dem Vereine! ^ (Tiroler Sportausschuß.) Am letzten

Samstag hielt der vom Landesverbaiü>e für Fremdenverkehr eingesetzte Tiroler Sportausschuß im Hotel „Habsburger Hof' in Innsbruck eine mehrstündige Sitzung ab, zu welcher Hußer den Jnnsbrucker Vertretungen des Mpenvereins, des Touristenklubs, des Eislaufvereins, des Reitklubs u. s. w. auch Vertreter der Sportvereinigungen von St. Anton am Arlberg, Hall, Kufstein, St. Johann u><b St. Ulrich-Gröden fich einfanden. Nackchem der Vorsitzende Herr Landesverbands- Präsident kais. Rat Tr. Kosler

in den bedeuten deren Ski-Gebieten diesseits und jenseits des Brenners. Es wurde beschlossen, daß diejenigen Orte, ivo bis jetzt schon wirkliche Sportvereini gungen bestehen, wie z. B. Kufstein, Kitzbühel, St. Johann, St. Anton, Gossensaß, Gröden, Am- pezzo usw. ihre Berichte jeden Freitag früh mor gens iclegraphisch an das Zentral-Bureau des Landesverbandes für Fremdenverkehr in Inns bruck einsenden, während für andere Sportplätze in Sport- und Forstkreisen zahlreiche Korrespon denten gewonnen wurden

des Automobilwesens besprochen, wobei von Seite der Tiroler Ver treter betont wurde, daß Tirol sich diesem neuen Verkehrsmittel gegenüber durchaus freundlich ge sinnt zeige. Weiterhin wurde die Frage der Ver- beserung der Verpflegungsverhältniffe zur Tebatte gestellt, in der die beiderseitige Ge neigtheit, die Ersahrnngen, Beobachtungen und Ratschläge auszutauchen, zum AuÄruck kam. Endlich stand noch die Frage der Verbeserung des Telephon Verkehrs zwischen Bayern uird Tirol zur Tiskussizn, wobei eine Reihe

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/05_09_1904/BTV_1904_09_05_2_object_3006192.png
Pagina 2 di 8
Data: 05.09.1904
Descrizione fisica: 8
behördliche Unterstützung zu. Herr v. T i chnrtj che nt h a l e r,Ha ndelskammerprä- sident, berührte die heutige Bedeutung Bozens als Fremden- und Tonristenstadt, die Erfolge seien keine geringeren als jene, welche Bozen seinerzeit als Handelsstadt errang. Gebracht hat uns die hentigen Erfolge der Alpenverein, ihm darum ein herzliches „Vergelts Gott'. Auch Dr. v. Zallingcr kommt nochmals auf die Verdienste des Alpenvereins in Bezug auf den nnfer armes Land zu Wohlstand bringenden Frem denverkehr

. Auf der Talferbrücke und auf der Promenade hatte sich eine vieltausendköpfige Bienge eingefunden, die den herrlichen Anblick des Lichtermeeres nicht genug loben konnte. Schloß Ravenstein, der gescheibte Turm, das elektrische Riesenedelweiß u. a. Feuer boten Hauptlichtessektc. Am Festraume der breiten Promenade konzertierten in einem Pavillon die Ka- stelrnther Musikkapelle in Nationaltracht und die Bozner Achützeukapelle; ferner sang der Bozner Volksliedverein (gem. Chor) unter großen Beifall fröhliche Tiroler

, ist! die Geschichte Ihres Vereines. Mehr als 40 Jahre schon sind es, als — es lös« war im Jahre 18L2 — begeisterte Bergfreunde in Wien den österreichischen Alpenverein gründe ten. Literarischer Tätigkeit in erster Linie zu gewandt, bot dieser Verein ueben sich noch Naum für einen zweiten, mehr der Praktischen Tätigkeit sich widmenden Verband. Ein würdiger Tiroler Priester, der im Jahre 138!! dahingeschiedene Pfarrer von Neustist, Franz Senn war es, der mit anderen gleichgesinnt«», größtenteils

15
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/15_07_1907/BTV_1907_07_15_3_object_3022410.png
Pagina 3 di 8
Data: 15.07.1907
Descrizione fisica: 8
die Schönheit und Großartigkeit der Tiroler Alpen hinwiesen. Sie haben aber auch uns die Wigen eröffnet, das; wir nunmehr die un ermeßlichen Schätze sehen, welche »vir im eige nen Lände haben, die wir früher kaum beach teten. Sie haben unsere Berge aber nicht nur bekannt, soudern auch zugänglich gemacht, in dem Sie Millionen zu Weg- und Hüttenbauten dem Laude zuwendeten nnd das Führer- und Ret tungswesen in. musterhafter Weise organisierten. Durch diese fördernde Tätigkeit haben Sie im Lande

eiuen neuen Erwerbszweig geschaffen, die Fremdenindnstric; eine Industrie, welche die Be dingungen ihres Bestaudes in verschwenderischer Fülle im eigenen Lande findet und sich daher in. kurzer Zeit mächtig entwickelte. Der Frem denstrom, welcher uns Jahr für Jahr in zu nehmender Weise durch Ihren Verein zugeführt wird, hat dem bisher armen Laude eine Er werbsquelle geschaffen, welche reichen Segen ver breitet. Es ist daher begreiflich, 'daß wir der Tätigkeit Ihres Vereines nicht nur unsere volle

Anerkennung und warme Sympathie entgegen bringen, sondern daß Ihnen die Herzen aller Tiroler entgegenfliegen. Uberall fühlen wir die väterliche Hand des Vereines und besonders in den schweren Tagen, wo das Land durch Elementarereignisse hart betroffen wurde, find Sie uns kräftig zur Seite gestanden und haben uns in freigebiger und muuifizenter Weise un terstützt. Dadurch haben Sie sich ein unver gängliches Denkmal in die Herzen des Tiroler Volkes gesetzt, das niemals vergehen wird und Ihnen uusere

ein bedeutsamer Mark stein auf dem bewunderungswürdigen segensreichen Wege des Alpenvereines sein. Freiherr v. Spiegel feld.' Justizrat Schuster (München) kam auf das Wirken des Vereines in Tirol zn sprechen und ver wies auf das Blühen und Gedeihen des Landes und der Stadt Jnusbruck, über das man sich herz lich freuen müsse. Er brachte auf die weitere Ent wicklung beider ein Heil aus. Kais. Rat Dr. Kofler sprach namens des Landesverbandes für Fremdenverkehr in Tirol, begrüßte den Alpenverein

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/04_06_1908/BTV_1908_06_04_6_object_3027213.png
Pagina 6 di 10
Data: 04.06.1908
Descrizione fisica: 10
Zeutralaus- schusse des Landesverbandes für Fremdenverkehr gewählt. Nachdem noch die Sektion Innsbruck mit der Abhaltung des nächsten Tiroler Sek- tioncntagcs (1W9) iu Innsbruck betraut worden war, wurde die Versammlung uach nahezu süusstüudiger Dauer geschlossen. Negierniigsjubillinnt Sr. WTnjestät des Knisers» (Schluß.) Ein Jahr der Feste. Der Festzug wird uur der Anfang einer Reihe von Festlichkeiten großen Umfanges sein. Einen Teil habe» wir schon hinter uns, einen historischen Tag

der Tiroler Sektionen des D. n. O. Mpenvereins mit folgenden Verhandlnngsge-- gettstättd'en statt: 1. Bericht der Sektion Inns brnck über den Vollzug der Beschlüsse des zwei teil Tiroler Sektionentages (19l)7); 2. Anre gung dex Seftiqn Schwaz bezüglich Herstellung neuer ' ^ouristenk^teii (Zillertaler Alpen injt Tuxcr Tonschiefergebirge, Karwendel n. a.) durch t>eis D. «. Q. Alpeuvereiir; 3. Antrag der Sektion Innsbruck bezüglich Ermäßigung des Gebührenäquivälcnts d:r alpiueii Äereinc (Gleick>- stcllnng

des D. u. Ö. AlPenvereins entsprechenden Vertretung des letzteren in die sem Beirate, vorzugsweise Veriveuduug der sür den Fremdenverkehr bestimmten Mittel dieses k. k. Ministeriums zur Förderung des Frem denverkehrs in den dentschen Alpenländern, aus deren Fremdenverkehr der Staat den größten Richen zieht, besonders dnrch ausgiebige Unter stützung von Straßen- und Bahubautcn in den Gebirgstälern); 13. Alltrag der Sektiou Juns-- bruck bezüglich Erziehung der Jugend znm Alpinismus (Erzielung besseren Verständnisses

18