177 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1916/21_07_1916/TIR_1916_07_21_3_object_1954049.png
Pagina 3 di 8
Data: 21.07.1916
Descrizione fisica: 8
. Kriegsauszeichnungen. Es wurde ver liehen: das geistl. Verdienstkreuz 2. Kl. am weiß-roten Bande dem Feldkuraren Georg Prinzen von und zu L i e ch t e n st e i n beim Reservespiral in Briren: das gold. Verdienst- kreuz mir der Krone »m Bande der Tapfer keitsmedaille: Ignaz Madev (Briren), bei der Eifenbahnsicherungsabteilung Franzens feste: Karl Schädelbauer. beim Notreser vespital in Eosseniaß: das eiserne Verdienst kreuz mit der Krone am Bande der Tapfer keitsmedaille: dem Oberjäger Adolf Orsi

in un serem Blatte gemeldete allerhöchste Auszeich nung der Mitglieder der wackeren freiwilligen Rettungsgesellschaft Bozen-Gries mit der bronzenen Ehrenmedaille vom Roten Kreuz gab dem Vorstande angenehme Veranlassung, den Ausgezeichneten eigenhändig das Ehren zeichen an die Brust zu heften. Zu diesem Zwecke hatten sich mit dem Obmann Primarius Dr. Wachtler und als Gast Chefarzt des Ro ten Kreuz-Spitales Dr. Hans v. Vilas 13 Sa nitätsmänner in der Veranda des Großgast- hofes „Stiegl' in Bozen am Abend

Narur, Nach einer 40jährigen Dienstzeit in Iralienisch- rirol kvnine er sich noch 35 Jahre der edlen Musik und der Malerei hingeben, an denen seine Seele hing, beider büßte der alte Herr vor ?wei Iahren infolge eines Schlaganfalles das ^orechvermögen ein und mußte wegen ei nes ^rarleidens auch der Lektüre entsagen: aber sonst war der gute, alte Herr rüstig und hatie seine helle Freude an allem Guten und Schönen, vor allem an Kindevn. Nun ist er hinübergegangen nach kurzem Todeskampf, still und sanft

1
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/11_02_1922/TIR_1922_02_11_4_object_1981963.png
Pagina 4 di 12
Data: 11.02.1922
Descrizione fisica: 12
für bodenständische Bauart und historische Denkwürdigkeiten hat, ist es begreiflich, daß die genannte Da me besonderen Wert auf die Vorführung von solchen Bildern aus unseren Südtiro ler Städten legt uird sich zu diesem Zwecke entsprechendes Material sichert. Bon tschechischen Legionären erschossen. Das Bozner Rvte-Kreuz-Amt erhält durch die Landeshilfstelle für Kriegsgefangene in Graz die Nachricht, daß es nunmehr ein wandfrei festgestellt werden konnte, daß der aus Franzensseste stammende Lan- desschütze Alois

nicht verzichten will. — Wei- ters ist aus der Gemeindestube Herr Georg Perathoner, Klostermüller geschieden. In ihm verliert die Gemeindevertretung ei nen praktischen Ratgeber und eifrigen Mit- arbeiier. — Herr Gras Friedrich Hartig hatte als Vizebürgermeister durch eine Rei he von Jahren an der Seite des Herrn Bürgermeisters in ersprießlichster Weise ge wirkt. Sein Scheiden aus der Gemeindestube bedeutet den Verlust eines um das Wohl der Gemeinde besorgten und eifrig tätigen Beraters. — Eine große Lücke

reißt das Ausscheiden des Herrn Schuldirektors Jakob Nikolussi. Er war ein vorzüglicher und schlagfertiger Redner sowie gewandter De batter und dabei eine Arbeitskraft, deren Dienste die Gemeinde wohl zu schätzen wuß^ te. — Der neue Gemeindeausschuß hat Wei lers den hochwst, Prälaten des Stiftes Muri-Gries nicht mehr in seiner Mitte. Seit dem Jahre 184S. als das Stift Muri nach Gries übersiedelte, war der jeweilige Abt im Gemeindeausschusse. Das Kloster hat in guten wie in bösen Tagen immer treu

3
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/15_04_1922/TIR_1922_04_15_5_object_1982833.png
Pagina 5 di 20
Data: 15.04.1922
Descrizione fisica: 20
Samstag, den 15. April 1S2Z. .ver Ilroler' Seite 5 Mn Komfort, sowie ein neues Schlachtlokal M Reinigungs-Abteilung hergestellt wurde. Zluch wird gegenwärtig in demselben Hause dez Herrn B. Martini mit Bienenfleiß wei ter gebaut, und zwar zur Herstellung einer Kühlanlage, was für die Bewohner Salurns als eine völlige Notwendigkeit und zugleich 6s eine Wohltat erscheint. — Der Gesund heitszustand kann gegenwärtig als ein ziem lich guter bezeichnet werden. Es sind sehr wenig Sterbefälle

heimgesucht wurde, dem drei Häuser zum Opfer fielen. Der Brand brach um dreiviertel g Uhr abends aus. Das Feuer entstand im Stadel des Gasthofes „Weißes Kreuz' sEigentü- mer Math. Bachmann). Der Großteil der Bewohner von Schlünders befand sich zur Zeit des Ausbruches in der Kirche, wo in folge der plötzlich ertönenden Feuersignale eine Panik entstand, wobei mehrere Kinder zu Boden gestoßen wurden. Zum Glück ge schah in der Kirche kein weiteres Unglück. Abgebrannt ist das Kreuzwirtshaus bis zum ersten

Stock herunter, dann der ange baute Stadel vollständig, weiters das Haus Nr. 32a. dem Math. Eurschler gehörig, in welchem sich ebenerdig auch ein Krämerla den befand, weiters das Haus Nr. Z2b dem Johann Eurschler gehörig (beide sind Brü der) samt angebautem Stadel. Geschädigt ist außerdem die Bezirkskrankenkasse Schlün ders, die beim „Weißen Kreuz' ihr Kanz- leilokal hatte, ferner Hedwig und Emilie Steiner, Schwestern des Bürgermeisters Steiner, Paula Eder, Rosa Witwe Jllmer und Anton Gruber, welch

4
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/16_10_1914/TIR_1914_10_16_3_object_131110.png
Pagina 3 di 4
Data: 16.10.1914
Descrizione fisica: 4
und nach Be endigung des Krieges auf weitere 6 Monate als Sanatorium zur Verfügung gestellt. Für das Note Kreuz. Bei der k. k. Bezirks- hauptmaimschaft Schlanders sind bis zum 10. Oktober 191t nachstehende Beträge sür das Rote Kreuz und andere kriegshumanitäre Institutionen eingegangen: Sparkasse Schlanders 500 X, Samm lung Frau Bezirksrichter Dr. Eder in Schlanders 310, 72 Ungenannt zu Händen der Frau Dr. Eder 100 X. Sammlung der Frau Bürgermeister Dr. Tinzl in Schlanders 254,20 , Sammlung der Frau Bürgermeister

Vezzan 2 X. Zusammen 4786,87 X. Außerdem wurden noch 18V Kronen an Mitgliedsbeiträgen für das Rote Kreuz eingezahlt. Verlustliste der Einheimischen. Verwundet: Am 14. und 15. Oktober sind in Bozen folgende Verwundete und Kranke vom Kriegsschauplatze ein getroffen: Bach mann Josef, Tristach, LT., krank; Baumkirchner aus Eitzing, LS.; Be ber Anton aus Vignola, LS.; Philipp Beer aus Au, LS., Rückenwunde; Anselm Bertel aus Vraz, LS., Verstauchung; Bliem Max, Burgeis, LS.; Brunner Wolfgang aus Frankenburg

. — Auskünste über den Aufenthalt genannter Verwundeten und .Kranken er teilt das Auskunfts- und Hilfsbureau vom Roten Kreuz in Bozen, Silbergasse 6. Weiters werden als krank oder marod gemeldet: Lehrer Kaser aus Lienz, erkrankt an> Ruhr (Lienz); Wolf Simon. Brixen, 1.KJR., Schußwunde (liegt in Innsbruck). Gefangen oder vermißt. Der Kaiserjäger Emil Bstieler aus Prägra ten, ein Neffe des hochw. Herrn Sekretärs Bstieler in Brixen, liegt verwundet und kriegsgefangen in Mos kau. — Der Landsturmmann Alban Ebner

6
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/23_02_1915/TIR_1915_02_23_4_object_124323.png
Pagina 4 di 8
Data: 23.02.1915
Descrizione fisica: 8
er ihnen nicht und sie hatten ziemlich Verluste. In unserer Kompagnie nur ein Toter, obwohl die Artillerie auf unsere Gräben gut eingeschossen ist. In der Weihnachts nacht hat wohl jeder auf Posten an die Heimat gedacht, wie er sie sonst verlebt hat. Nächsten Tag, als wir wieder abgelöst wurden, marschierten wir frohen Mutes in's Quartier und am 26. abends hielten wir in der einfachen Kirche unser Weihnachtsfest. Vor dem Altar war ein Christbaum aufgestellt, davor ein Podium mit dem vergrößerten eisernen Kreuz und den Worten

: „In Treue fest.' Unser Haupt mann hielt eine ergreifende Rede und gedachte der toten Kameraden, von denen am Anfang des Krieges leider nur zu viele gefallen sind. Hieraus sangen wir: „Stille Nacht, heilige Nacht', worauf au einzelne das eiserne Kreuz verteilt wurde. Die erhebende Feier wird mir ewig in Erinnerung bleiben. Im Quartier wurden dann Liebesgaben aus der Heimat verteilt, wobei uus am meisten das Münchner Hof- bränhansbier mundete und dann machten ivir uns sogar noch einen Punsch uud verlebten

Krankenschwester, die mit dem Eisernen Kreuz geschmückt war. Achtungs voll trat der Offizier auf die Krankenschwester zu, um ihr den Strauß Rosen zu überreichen, war aber sichtlich betroffen, als sie keine Bewe gung zur Entgegennahme zeigte. Die durch eine in ihrer Begleitung befindl. Schwester ge gebene Erklärung war erschütternd. Sie teilte dem Offizier mit, daß die mit dem Eisernen Kreuz Geschmückte in Ausübung ihres aufop fernden Berufes im Felde beide Arme verloren habe. Sie sei von allen Pflegerinnen

7
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1917/29_07_1917/TIR_1917_07_29_3_object_1958336.png
Pagina 3 di 12
Data: 29.07.1917
Descrizione fisica: 12
Walter Ilmer. — Bei der k. k. Betriebslei tung Meran wurden für vorzügliche Dienst leistung ausgezeichnet: Revident Emerich Sternbauer mit dem goldenen Vsrdienst- kreuz am Bande der T.-M.,' die Stationsleiter Rupert Oppen-auer und Valentin Vor bei, beide mir dem silbernen Verdienstkreuz m. d. Krone am Bande der T.-M. Rote Kreuz-Auszeichnungen. Das Golde ne Verdienstkreuz mit der Krone am Bande der Tapferkeitsmedaille wurde in Anerken nung vorzüglicher und aufopferungsvoller Lei tungen

im Sanitätshilfsdienste im Kriege der Präsidentin der Zweigstelle Brixen des Lan des- und Frauenhilfsvereines vom Roten Kreuz in Tirol und Vorarlberg Berta Nie - verwies er verliehen, sowie den freiwilli gen Krankenpflegerinnen Marie v. Dal Logo - Sternfeld, Auguste Radey und Marie Gräfin Rumerskirch. Don den Slandschützen Nauders-Ried wurden bisher folgende Auszeichnungen er worben: drei goldene Verdienstkreuze mit der Krone, drei Silberne Tapferkeitsmedaillen 2. Klasse, ein Silbernes Verdienstkreuz mit der Krone

zu be stimmen. Am weitere Spenden besonders für unserer Kriegsgefangenen in Ruhland wird dringend gebeten und werden solche Widmun gen aus Süd- und Osttirol durch das Boz- ner Hilss- und Auskunftsbureau vom Roten Kreuz, Laubengasse 3l), als Zweigstelle der Landeszentrale entgegengenommen. Beschlagnahme der Kartoffelernte ab 1. August. Eine Verordnung des Amtes für Volksernährung verfügt -die Beschlagnahme der Kartoffelernte des Jahres 1917 mit 1. August. Die Kartoffelerzeuger haben die Ernte

8
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/25_04_1922/TIR_1922_04_25_3_object_1982971.png
Pagina 3 di 8
Data: 25.04.1922
Descrizione fisica: 8
Jnoaliden- nrcine Meran und Mais, sowie eine Delegir- Msigung des BezirksverbarQes der Invali den statt. Der Besuch war, angesichts der wichtigen Tagesordmmg, nicht gerade glän- ielü. Zur V«r!xmdlung standen die Vereini- AMg der beiden Ortsgnrppen Meran und Alis, die Neunte des Ausschusses und die Aüklklpg eines Bezirkssekretärs. Bezirkss'i- Fleischmann eröffnete um 10 Uhr die Beratungen und begrüßte besonders die von Aeiteryir erschienenen Delegierten. Obne wei tere Debatte wur!?e sodann die Versäume

- iknsit'iMA wurde als provisorischer Bezirks- I mretär der Invalide Karl Ksb aus Meran I >^ter iün? Bewerbern bestellt. I ^eimatschukj TNeran. In der Ausschuß-Sitzung A?ril beschäftigte sich der Verein mir den 1 «rbersitiingen für den «Vortrag Prof. Döpfner ? ^ ^imevrmker Universitär über heimatliche «sluniszeschichte. der am nächsten Donnerstag ?7^-'Ustag im Zsiz^e des ..Breien von Meran' ^ aklgem«m zugänglich sein '^wei Zulchr>sten des DentmoianUes von ^u°rden zur Kenntnis genommen, ebenso

: den Lsaser Marmor' sprechen. Wei ters beschäftigte sich die Sibung mit der Frage der Ve.'.ützung der Museums-Bibliothek, worüber mit dem Museumzoerein Verhandlungen gepflogen wurden. Eine Reihe von Ausschußmitgliedern des Heimaischrchvereines sind dem Museumrerein bei- gitreten. Ferner mit der Kapelle des Ztemmer- hofes auf Zenoberg und mit der in der Presse dem Heimcrschutzverein zur Znlluncinahme empfohle nen Malerei am Hausrainerhause in den Lauben. Der Verein hat sich an die Stadt Meran mit der Bitte

9
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/02_06_1922/TIR_1922_06_02_4_object_1983498.png
Pagina 4 di 8
Data: 02.06.1922
Descrizione fisica: 8
Veit» « I«, Frettag. d« Z Sunt 1SL. zirksverbandsausschußmitglild Joses Selm. Ober mai». h) Wlfällige Anträge. lDiesclben müssen L Tag« vorher beim Vezirisoerbandsobmann schriftlich eingebracht werden.) i) Wr'il von drei Mitglied«« zur Besprechung der l bung. 12!! Uhr nachmittags: Gemeinsames Mittagessen im Gaschos zum ^kreuz' (ein Gedeck ohne Getränk S Lire). Anmeldungen hiczu müssen spätestens bi» L. Juni an das Feuerwehrkommando in Na- turns gerichtet werden. Während des Essens Platzmusik

von der Wand heraus, nach dem er vorher Aquarelle und Photographien darnach angefertigt hatte. Nach Vollendung der Umbauarbeiten ging er daran, in müh seliger Arbeit wieder Bild für Bild, nicht etwa Abbilder, sondern die alten Fresken selbst an passender Stelle anzubringen. Beim Stiegenaufgang zur Pfandleihanstalt nimmt eine Darstellung mehrerer Ritter die ganze Wandbreite ein. Die übrigen Fresken wur den im Kreuzgang angebracht, das sind die Kreuzabnahme, der Erzengel Gabriel, Chri stus am Kreuz, ferner

, der Bittgang nach Ehrenburg zur sog. „Nez. genmuttergottes' statt. Die Beteiligung bei der Geschlechter war verhältnismäßig grsz. Die Leute brachen um 12 Uhr nachts und kamen gegen 7 Uhr abends zurück. Aich die Gsieser und Ahrner wallfahren nach renburg, spendieren aber für diesen Kreuz- gang zwei Tage. Die Welsberger hielten um Vorabend vor Aufsahrt ihren 16Z6 verda ten Pestkreuzgang über die Furkel nach En- neberg. Ef. „Schiern', 3. Jahrg., S. 1Ä,> Auch Heuer zogen wieder mehr als 2W) Lew

10
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/21_09_1921/TIR_1921_09_21_4_object_1979529.png
Pagina 4 di 16
Data: 21.09.1921
Descrizione fisica: 16
war. Die Einweihung des neuen Kreuzweges aus der Raschöh. Zu dem Bericht über diese Einweihung erhalten wir aus St. Ulrich folgende ergänzende, bezw. richtigstellende Zuschrift: Die Errichtung des Kreuzweges auf der Naschötz (2283 Meter). Wall fahrtsort zum Hl. Kreuz, war schon ein Gedanke der Vorkriegszeit, den ich nur meinen Werkstatts kameraden anvertraute. Im Kriege ist mir neuer dings dieser Gedanke aufgetaucht und ich habe ihn verfolgt, bis ich zum Entschluß kam und das Ver sprechen machte, die Stationen

zu diesem Kreuz wege zu errichten, falls ich aus den vielen Gefah ren des Krieges wieder gesund in die Heimat zu rückkehren kann. Auffallend glücklicherweise entrann ich bei dem Rummel 1918 auch noch der ital. Ge fangenschaft, und nun bin ich meinein gegebenen Versprechen nachgekommen, so daß am 14. Sept., am Feste Kreuzerhöhung. die Weihe der Stationen durch hochw. Pater Guardian von Klausen bei herrlichstem Wetter hat vorgenommen werden kön nen. Also bezeichneter Kreuzweg ist nicht ein Denk mal

bleiben werde. Herr Christian Delago, Maler, verstand es, mit guter Jntonierung bei denselben eine plastische Wirkung zu erzielen. Die Bäume für die Pfeiler und Träger der Stationen hat die Gemeinde aus dem Raschötzer Walde gerne bewilligt. Von dem Christusbilde am Raschötzerkirchlein zum hl. Kreuz wird aus früherer Zeit von Gebetserhö- rungen berichtet. Es wird ihm daher der Charak ter eines Wallfahrtskirchleins zugeschrieben. Vinzenz Moroder, Bildhauer. Zur Errichtung des Kriegerdenkmals in Kastel

11