2.858 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/21_01_1911/SVB_1911_01_21_11_object_2553309.png
Pagina 11 di 12
Data: 21.01.1911
Descrizione fisica: 12
, d. M. Huder, Zimmermanns^, u. d. I. Viuante. 5. Alois, b. Karolina Seppi aus St. Nikolaus. 10. Thomas, d. I. Morande!!, BauerSm. in St. Nikolaus u. d. Nothb. Pfraumer. 13. Rosa, d. Fl. Roschatt, BauerSm. im Markt, u. d. M. Raffl. 13. Leopold, d. K. v. Call, Bauer in Pfuß, u. d. B. Vigl. 14. Peter, d. P. 5kristof, Motorführcr, u. d. I. Pichler. 14. Albert, d. R. Tsckimben, BauerSm. in St. Anton, u. d. Karolina Tarfußer. 1k. Karl. d. A. Morande!!, BauerSm. in St. Nikolaus, u. d. A. Oberhauser. 19. Albert

in St. Nikolaus, u. d. Kreszenz Luggin. Getraute. 3. L. Egger, Schlosserm., m. M. Winkler, Köchin a. Waidbruck. 3. A. Sepv, Feldsaltner, m. Kl. Strodl aus Tramin. 7. I. Riffeser, Binder hier, m. Th Rieder a. Meransen, Pustert. 7. E. Ziller, Kupferschm., m. E. Cassoni a. Bezzecca b. Riva. 21. I. Pugneth, Bauersm.» m. M. Micheli, Bauernt. a. See« 21. I Rudolfi, Binder, m. A. Ambach, Bauernt. im Markt. 21. A. Sparer, BauerSm., m. M. Larcher a. Ruffre, Nonsb. Verstorbene: 5. Karolina Ruedl, Bauernkind

in St. Nikolaus, 4 M. 9. Theresia Bernard, geb. Plank, Privat im Markt, 78 I. 10. Maria Linger, Bauernkind in St. Nikolaus. 3 W. 18. Maria Sinn, geb. Hell. Privat im Markt, 78 I. 24. Anna Rebersek, Magazinsarbeiterskind, 2»/z I. 26. Pius Ungerer, Kellerarbeiter, 23 I. Dezember: Geborene: 3. Anonymus, d. I. Ritsch im Markt.? 6. Viktoria, d. K. Hedrigotti, Schusterm., u. d. M. Pernstich. 9. Eduard, d. E. Walter, Uhrmacher, u. d. A. Egger. 10. Aga, d. I. Spitaler, Weinhändler, u. d. B. Tschimben. 11. Karl

, d. A. Sölva, Bauersm. i. Markt, u. d. I. Andergassen. 11. Alosia, d. Cöl. Zuggal, Bauersmann i. Pfuß, u. d. B. Kerschbaumer. 14. Heinrich, d. I. Pichler, BauerSm. in St. Nikolaus, u.d. Antonia Morandell. 16. Josef, d. A. Romen, BauerSm. in St. Nikolaus, u. d. A. Morande!!. 22. Dominikus, d. Fr. Sepp, BauerSm. in Mitterdorf, u. d. Kreszenz Möltner. 23. Benedikt, d. Al. Bernaro, Bauersmann im Markt, u. d. Antonia Morandell. 23. Cäzilia, d. I. Matba, Gärtner, u. d. M. Pernstich. 24. Josef, d. Peter

Dissertori, Malerm., u. d. A. Dallapiazza. 28. Alois, d. Rud. Klauser, BauerSm. in St. Nikolaus, u. d. Maria Pfraumer. 29. Lidwina, d. I. Bernard, Bauer in St. Anton, u. d. Anna Tschimben. 30. Agnes, d. I. Gutmann, Bauersm. im Markt, u. d. M. Canestrin. Verstorbene: 3. Anna Ruedl, verehl. Atz, Privat im Markt, 41 I. 3. Anonymus Ritsch, d. Josefa Ritsch im Markt, 10 Minuten. 5. Leopoldina Morandell, Bauernkind in Mitterdorf, 3 M. 5. Josef Sölva, verehl. Bauer im Markt. 73 I. 14. Aloisia Pugneth, geb

1
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1934/02_11_1934/VBS_1934_11_02_13_object_3133779.png
Pagina 13 di 16
Data: 02.11.1934
Descrizione fisica: 16
3- Preise; Gebrüder Recla einen 2. und einen 3. Preis; Roncat Felice einen 3. Preis; Zwerger Josef einen 1. Preis; Seppl Giovanni einen 1. und fünf 2. Preise; Kohl Alois zwei 1. und drei 2. Preise; Amplatz Josef einen 2- und einen 3. Preis. von Len viehmSrkten — Der Slegener Markt. Brunico, den 27. Oktober. Heuer war der Stegen« Markt, der größte der Pustertaler Hauptmarkte, von bestem Wetter begünstigt. Der Auftrieb war bei allen Bichgattungen sehr stark. An Rind vieh waren rund 700 Stück aufgetrieben

von 700 Lire auf wärts verkauft. Jungpferde (Jährlinge) gal ten von 800 Lire aufwärts das Stück» Fohlen von 400 Lire aufwärts. Der. Mastviehmarkt am 26. Oktober war gar nicht befahren; das Mastvieh, welches nicht in den Stallungen schon verkauft wurde, kam auf den Haupt markt. Die Preise für Schlachtvieh ziehen etwas an. Mastochsen gasten bis zu Lire 2.40, junge Kühe und Kalbinnen bis zu Lire 2.20, ältere bis zu Lire 1.90 das Kilo lebend. — Der Krämermarkt war mit einer Unmasse von verschiedenen

Ständen besetzt. Es war sozu sagen alles zu haben, doch dürften die Ge schäfte nicht gar glänzend gewesen sein. Die Wirtschaften waren nicht schlecht besucht und scheinen immerhin einigermaßen auf ihre Rechnung gekommen zu sein. Am Feiertag markt, 28. Oktober, war eine Unmasse von Stadt- und Landbewohnern anwesend und stärkte sich für die verschiedenen Unterbastun gen an den volkstümlichen Strauben und Tirtlan. — Der nächste Markt hier in der hiesigen Gegend ist am 10. November ln San Lorenzo

. - , — viehmarkk in Marlengo. Bei dem am 25. ds. abgehaüenen Jahres-Vkehmarkt war ein guter Auftrieb und guter Besuch zu ver zeichnen. Händler aus den ästen Provinzen kauften besonders hochträchtige Kühe, deren Preise zwischen 1000 Und 1500 Lire standen. Aber auch seitens der, einheimischen Markt besucher entwickelte sich ein lebhafter Handel. Starke Nachfrage erlebten die Jungtiere, be sonders aus der Ulten« Gegend, die mit einem Alter bis zu 14 Monaten einen Preis von 1100 bis' 1400 Lire erzielten

. Am Schweinemarkt herrschte betreffs Preis eher eine gedrückte Stimmung und es wurden vier- bis sechswöchige mit 30 bis 40 Lire be zahlt. Auch Schafe und Ziegen galten im Lebendgewicht Lire 1.50 bis 1.80. — Markt in Lass. Lafa, 24. Oktober. Der heute hier abgehallen« Markt fand bei ergiebigem Viehauftrieb in Anwesenheit zahl- reicher Händler und einem Massenbesuch statt. Cs setzte ein lebhafter Handel ein, der bis zum Schluffe des Marktes anhielt. Besonders große Nachfrage herrschte für Kalbinnen und Jungstiere

2
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1911/22_09_1911/TVB_1911_09_22_10_object_2153941.png
Pagina 10 di 20
Data: 22.09.1911
Descrizione fisica: 20
an gesetzten Pilgerzüge nach Lourdes sind wegen der ge sundheitlichen Verhältnisse in Italien und Südfrnnk- reich verboten worden.' ' » M Preise. Jmst, 6. Sept. Maria Geburts-Ma r k t.) .Mit großem Kummer sahen die Dauern dem Verlaufe des heutigen Marktes entgegen, der, wie bekannt, für die Herbstmärkte im ganzen Lande gewissermaßen als preisbildend gilt.. Obwohl nur wegen der herrschenden Maul- und Klauenseuche aus den seuchenfreien Bezir ken Jmst und Reutte die Zufuhr puf den Markt' ge stattet

Neichsratsabgeordneten des Bezirkes, besonders Herrn Siegele, zu danken, daß die Statthalterei die Abhaltung in letzter Stunde noch gestattet hat. , > - Reutte. (Viehmarkt.) Am Sonntag den 10^ September wurde hier der Hauptviehmarkt abgehalten, wegen welchem ebenso wie wegen des Jmster Marktes, von den Abgeordneten eine Aktion zur Oeffnung der Grenze gegen Bayern unternommen worden war. Die Aktion ist aber für diesen Markt ergebnislos ver laufen, da die Grenzsperre nicht aufgehoben wurde. Demgemäß waren auch keine Käufer

aus Bayern ein getroffen wie auch der Markt ziemlich schwach befahren war. Dennoch konnte der größte Teil des aufgetriebe- .nen Viehes trotz der hohen Preise an den Mann gebracht werden. Von der k. k. Bezirkshauptmannschaft Reutte und der hiesigen landwirtschaftlichen Bezirksgenossen schaft wurden nun ebenfalls Schritte unternommen/ um die Aufhebung der Grenzsperre gegen Bayern zu erwirken. -Auch Abg. Unterkircher hat in dieser Hinsicht beim Statthalter interveniert. Sterzing, 12. Sept. (Hl. Kreuz-Markt

.) Auf dem heutigen Hl. Kreuz-Markt wurden 380 Rinder, 100 Schweme, und 2 Ziegen aufgetrieben. Die Preise beim, Rindvieh sind im Vergleich zu den FrühjahrD- märkten erheblich zurückgegangen. Für Kälberkühe der besseren. Sorte zahlte man I600-bitz 800 fürMittlere? MilchMhe 440 bis 520 X, für bessere ältere Milchkühe ^300 bis.,380 X, für trächtige Kalbinnen 320 bis 440 X. Die besten drei- bis vierjährigen Ochsen kosteten das Haar 1300 bis 1400 X, die mittleren dreijährigen 820 .bis 1240 LI-und die zweijährigen 600

bis 800 'X. .Schweineferkel im Alter von drei Wochen galten per Stück 11. bis 12 X, vier Wochen alte Schweine 13 bis '16 LI, sechs Wochen alte 15 bis 18 X, sieben Wochen 'älte 18 bis 22 LI. Die Preise für Jungschweine sind ^ebenfalls erheblich zurückgegangen. Der Handel war .flau, da fremde Händler wenig anwesend waren. -Der Viehverkehr war nur ein lokaler, da in anderen 'Bezirken noch das Marktverbot besteht. ' Der gedrückte 'Handel ist damit zu erklären, daß die Viehbesitzer das lakf den Markt

3
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1928/08_11_1928/VBS_1928_11_08_8_object_3125254.png
Pagina 8 di 12
Data: 08.11.1928
Descrizione fisica: 12
und 2.9 Millionen Tonnen KÄs, 444.000 Tonnen Echwarzkohlenbrikens und 3.4 Millionen Tonnen Braunkohlen briketts geliefert. — Allerfeelenmarkk in Bolzano. Der am Samstag, 3. November, abgehaltene Seelen markt war trotz des schlechten Wetters recht gut besucht und befahren. Aufgetrieben wur den 832 Großrinder. 19 Kälber, 426 Schafe, 55 Ziegen. 774 Schweine und 158 Einhufer, darunter gegen 50 Schlachtesel (Grifcherlen). Der Handel war besonders bei den Kühen und Iungfchweinen recht lebhaft und erzielten

ab- * verkauft und mit L. 2.50 per Kilo Lebend gewicht bezahlt. Für Schlachtefel wurden 3 L. pro Kilo Lebendgewicht verlangt und waren die Verkäufer nicht leicht zu Preisnachlässen geneigt, so daß viele unverkaufte „Grischer- len' auf den am 5. ds. in Lana abgehaltenen Markte gebracht wurden. Der nächste Markt in Bolzano ist am 30. November (Andreas- markt). Allerfeelenmarkk in Lana am 5. November. Der Auftrieb zählte 580 Rinder. 55 Pferde und Muli, 450 Schafe, 300 Ziegen und 360 Schweine. Infolge

Eintreffens mehrerer Händler aus dem Süden, die ziemliche Kauf lust betätigten, entwickelte sich bald ein leb hafter Handel und besonders am Rinder- markt wurden gute Preise erzielt. Für Kühe wurden 1400 bis 2700 Lire gefordert. Be gehrt war besonders die braune Rinderrasse. Am Schweinemarkt zeigten die Preise sinkende Tendenz, jedoch war der Absatz gut. Für 6 bis 7wöchige Fresser wurden 120 bis 140 Lire erzielt, 15wöchige Schweine kosteten 200 Lire; Schafe wurden zu zirka Lire 3.— das Kilogramm

Lebendgewicht verkauft. Am Pferdemarkt war das Angebot bedeutend größer als die Nachfrage. Auch der Händler markt wurde durch das günstige Wetter an regend beeinflußt/ so daß das Gesamtergeb nis des Marktes als zufriedenstellend bezeich net werden kann. Im allgemeinen darf man sagen, daß heuer die Märkte überhaupt besser gehen als im Borjahre. — Glurnser „Seelenmarkk'. Glorenza (Glurns). 2. November Schon voriges Jahr har es geheißen, daß unser Seelenmarkt vom 2. November auf einen anderen Tag verlegt

werde. Leider ist dieses nicht ge schehen. Davon haben die Glurnser schließ lich selber den Schaden, denn am Allerseelen lage wollen viele Leu» lieber in die Kirche und auf den Friedhof als rnrf den Markt gehen. Am Allerfcelenlage paßt nun einmal kein Markt. Tatsächlich war dieser Markt nicht so gut besucht, wie man hätte erwarten kön nen . wenn der Marke an einem anderen Tage gewesen wäre. Der Austrieb betrug zirka 200 Stück Rindvieh, außerdem nalürlich auch Kleinvieh. Bei den Schweinen sind die Preise

4
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/15_03_1912/TVB_1912_03_15_11_object_2154749.png
Pagina 11 di 16
Data: 15.03.1912
Descrizione fisica: 16
zu 60 k; frische Landeier pro Schuß 34 bis 40 k: das Star Kartoffeln IL 2.20. AuS Lana wurden prachtvolle Lederäpfel proP.Hsteniatz Aus Lana wurden prachtvolle Lederäpfel pro Kilo 80 b verkauft. Eisenwaren stellten wie immer Deutsch- Matrei und Fulpmes in vorzüglicher Güte, Matrei auch schöne Unterinntaler Fraüenhüte. Reichhaltig war der Gemüsemarkt bestellt. Daß das Landvolk den Markt- schreierischen Juden daS Geld förmlich nachwarf, ist selbstverständlich bedauerlich. - > Hötting. Der Höttingerau-Markt

im Preise so hoch wie am Fastenmarkt. Der Krämermarkt vor dem „Rößlwirt' war unbedeu tend, Wohl des schlechten Wetters wegen. ES waren dieselben Händler, welche am DienStag-Markte ihre Waren hier eingestellt hatten. Hall, Unterinntal. (Boanmarkt.) Der 4. März stattgefunden« Vieh- und Krämermarkt erfreute sich, trotz der schlechten Witterung, des besten Besuches. ES war allseits eine rege Kauflust bemerkbar. Am Vieh markt wurden zirka 350 Kühe und Kälber. 90 Ochsen, 170 Pferde, 70 Ziegen, 40 Schafe

, 64 Schafe, 10 Ziegen und 36 Schweine aufgetrieben. Vieh aus Kärnten wurde zum Auftriebe nicht zugelassen. Da nur wenig fremde Händler am Platze waren, haben sich die Marktgeschäfte bei festen Preisen abgewickelt »»d e» konnte nur wenig Bieh verkaust werden. Nach Kürzen und Salzburg wurde 63 Stück Rinder, nach Kärnten «nd Salzburg wurden 68 Stück Rinder, nach Tirol 2 Pferde und LS Stück Rinder mittelst Bahn auS- aesührt. Nach Schweinen war geringe Nachfrage und rein Absatz. Der nächste Markt

ist am 16. Marz. Bozener Wochenmarkt am 9. März. Korn IL 4.80 und IL 4.50 per Viertelhektoliter; verkauft wurden IL Viertelhektoliter« — Mais X 4L0 mid IL 4.60 per Vier- telhektoliter; verkauft wurden 120 Biertelhektoliter. — Bohnen per Viertelhektoliter 10 IL; verkauft wurden 5 Viertelhektoliter. — Kartoffel per Viertelhektoliter IL 2.40 und IL 2.26; verkauft wurden 140 Viertelhekto-, liter. Salurn, Etschland. Vom herrlichste» Frühjahrs Wetter begünstigt, konnte der erste Salurner Markt an» 28. Februar

sehr schönes Vieh. Besonders war zu sehen, daß die Salurner selbst Prachtexemplare auftrieben. Trient, Etschland. Von 173 Zugochsen wurden 38 zu 1200 IL verkauft, von 126 Milchkühen 23 zu 500 IL» von 14 Zuchtkälbern 5 zu 240 IL, 1 Stier, von 18 Schafen 9 zu 28. ILund von 8 Ziegen 4 zu 40 IL daS Stück. Der Marktbesuch war ein befriedigender. Der nächste Markt wird am 18. März abgehalten. Borgs, Welschtirol. Beim Markt in Borgo» der am 4. März abgehalten wurde, erreichte man folgende Preise: Für Milchkühe

5
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1907/21_09_1907/LZ_1907_09_21_2_object_3284673.png
Pagina 2 di 26
Data: 21.09.1907
Descrizione fisica: 26
. Eisenbah nen; 2. Bericht der Delegierten über die am 22. September getagte Konferenz in Marburg. I^Iickaelimarkt in Lien2. Da der Mi chaelitag in diesem Jahre auf einen Sonntag fällt, wird der Markt am Vortage, am Samstag den 28. September d. I., abgehalten werden. KienenLÜckter-Verssmmtung. Eine solche findet am 28. September (Michaelimarkt) um l/zl Uhr Nachmittag beim „Deutschwirt' in Lieuz statt und sind alle Interessenten hiezu freundlichst eingeladen. Ukeater. Der Besuch der Theater-Vor stellungen

für die Er werbsteuerkommissionen der I V. Klasse des Veran- lagnngsbezirkes Lienz wurden folgende Wahlmän ner gewählt: Andrä Steiner, Gemischtwarenhand lung, Wind.-Matrei-Markt, Norbert Aufschnaiter, Schmied, Wind.-Matrei-Markt, Johann Wibmer, Hutmacher, Wind.-Matrei-Markt, Anton Klabusch- nig, Bäcker, Wind.-Matrei-Markt, Jakob Riepler, Schneider, Wind.-Matrei-Land, Peter Kröll, Kaffee hausbesitzer, Wind.-Matrei - Markt, Hermen egild Preßlaber, Zimmermann, Wind.-Matrei - Land, Eduard von Mühlstätter, Metzger, Wind.-Matrei- Markt, Alois

Raneburger, Maurer, Wind.-Ma- trei-Land, Georg Forstlechner, Kaminfeger, Wind.- Matrei-Markt, Alfons Wibmer, Schuster, Wind.- Matrei-Markt, Melchior Ortner, Wirt, Wind.- Matrei-Markt. In der III. Klasse kam eine Wahl nicht zustande. — Bei der am 14. d. M. in Sillian für den Wahlbezirk (Steuerbezirk) Sillian stattgefundenen Urwahlen für die Erwerbsteller kommissionen des Veranlagungsbezirkes, politischer Bezirk Lienz, wurden folgende Wahlmänner gewählt: III. Klasse: Alois Rainer, Kaufmann, Panzen- dors

6
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1911/23_09_1911/LZ_1911_09_23_2_object_3298077.png
Pagina 2 di 30
Data: 23.09.1911
Descrizione fisica: 30
, Sillian, Josef Fankhanser, Schneider, Sillian, Nikolaus Bacher, Schuhmacher, Obertilliach, An- drä Persler, Schuhmacher, Abfaltersbach, Josef Kraler, Schmüd, Sillian, Alois Schett, Schuh macher, Arnbach. 3. im Wahl- (Steuer)- Bezirk W.-Matrei: Johann Meisener, Tisch ler, W.-Matrei-Markt, Franz Berger, Schuh- macher, W.-Matrei-Markt, Anton Klabuschuig, Bäcker, W.-Matrei-Markt, Andrä Steiner, Kauf mann, W.-Matrei-Markt. Christian Grandegger, Schneider, St. Jakob i. D., Andrä Obkircher, Wirt, St. Veit

i. D., Josef Fuetsch, Zimmer mann. Virgen, Peter Grnber, Tischler, Kals, Josef Gatterer, Wirt, St. Jakob i. D., Veit Troyer, Wirt, Huben, W-Matrei-Land, Alois Panzl, Bäcker, W.-Matrei Markt, Melchior Ort ner, Wirt, W.-Matrei-Markt. — (Wettersturz.) Das rapide Sinken des Barometers zu Ende der letzten Woche ließ auf einen Wettersturz schließen, der auch richtig eintrat und eine empfindliche Abkühlung der At mosphäre mit sich brachte. Auf den Bergen siel Neuschnee, der jedoch alsbald wieder verschwand

. Infolge dieses Wetters mußten auch die Konzerte der Abfaltersbacher Musikkapelle am Sonntag im Haidenhof« und abends im Gasthofe zur „Alten Post' unterbleiben. Dieser rapide Witterungswech sel veranlaßt? auch, daß sich die letzten Fremden aus dem Staube machten. Hoffentlich ist uns noch ein schöner Spätsommer beschieden, bevor wir uns zum Winterschlafe rüsten. — (Bienenzüchter.Versammlung) Der Bienenzüchter-Zweigverein „Lienz.Umgebung' hält am 29. September (Michaeli-Markt) in Lienz beim „Deutschwirt

haben, mögen sich direkt an die k. u. k. Kon sulate in New-Iork, bezw. Pittsburg wenden. Dölsach. (Z w ei O ch s e n a b ge stü rzt.> Dem Glaiitschnigbanern Josef Greil in DölsaH sind auf der Harritzer Alpe zwei Ochsen abgestürzt. Die Tiere gingen daran zugrunde. Wind.-Matrei. (Markt.) Durch die verspätete Verlautbarung von der Athaltuug deA Viehmarktes uud voraussichtlichen schwachen Be suches seitens fremder Händler war der Markt? schwach mit Vieh befahren. Aufgetrieben wurden 28 Pferde mit Fohlen, 699

die größten Einkäufe. Der nächste Markt findet am 29. und 21. Oktober l. I. (Ursula) statt und ist eine starke Zufuhr zu erwarten. Da bisher eine schwache Abfuhr von Vieh stattfand, ist somit eine gute Gelegenheit zu günstigen Ein käufen geboten. Prägraten. (Frei schi eßen.) Am 1.» 2., 7., 8., 9. und 15. Oktober 1911 findet am dortigen k. k. Gemeinde-Schießstande ein Kirch- tags-Freischießen statt, welches mit folgenden Best gaben ausgestattet ist. Auf 299 Schritte Distanz: 18 Hauptbeste mit 199

7
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1906/14_10_1906/TVB_1906_10_14_13_object_2264249.png
Pagina 13 di 20
Data: 14.10.1906
Descrizione fisica: 20
.' Der Much zitterte an allen Gliedern und schrie in einem- fort: „Heiliger St. Fritz, bewahr' uns von Donner und von Blitz!' Es hatten sich allmählich eine Menge Leute angesammelt. Nun entstand ein furchtbarer Tumult. Ter Much wurde unter Pfeifen und Johlen zur Stadt hinausbegleitet. Wie er nach Hause gekommen, weiß ich nicht.. In Lienz auf dem Markt erschien er sein Lebtag nie wieder. Auch soll er für die Zukunft seine Kniffe im Handel und Wandel aufgegeben haben. Ob er die Silberleuchter in der Kirche

Kr. 2-80, für das Star Nüsse Kr. 6, Kastanien Kr. 6 40, für das Star Kartoffeln Kr. 1-40, für das Star gelbe Rüben Kr. 1-40, für das Kilo Zwiebeln 32 bis 40 Heller, für das Kilo Knoblauch 24 bis 30 Heller, für das Star Roggen Kr. 3-60, für Türken Kr. 3 80; für das Kilo Flachs zahlte man Kr. 1 36 bis Kr. 1'48. Brixen, 29. September. Der heute hier abgehaltene Michaeli markt war von fremden Händlern mittelmäßig gut besucht. Aufgetrieben wurden: 214 Stück Großhornvieh, 1592 Schafe, 164 Schweine und 94 Ziegen. Mastvieh

war keines am Platze; Zugochsen wurden wenige verkauft. Gute Qualität Kühe wurden zu hohen Preisen verkauft, jedoch mindere Ware ging im Preise stark zurück. Kälber zahlte man 112 bis 118 Heller per 1 Kilogramm Lebendgewicht. Schafe blieben wegen zu großen Auftriebes viele unverkauft und welche verkauft wurden, muß'en um niedere Preise abgegeben werden. Ferkeln gingen im Preise zurück; halbgewachsene Schweine wurden zu hohen Preisen verkauft. Tob lack, 28. September. Am letzten Markt in Toblach wurden 230 Stück

Rinder und gegen 2000 Schafe und Ziegen sowie 80 Schweine aufgetrieben. Der Handel war bei gedrückten Preisen flau. Rindvieh ging gegen die früheren Märkte um Kr. 25-30 zurück; Kälber und Schafe gingen um Kr. 6—10 zurück. Am Bahnhofe wurden 20 Waggons Vieh verladen. Lienz, 2. Oktober. Zu dem sogenannten Michaelimarktin Lienz wurden aufgetrieben: 196 Pferde, 1780 Rinder, 500 Schafe, 12 Ziegen und 89 Schweine. Der Markt war gut von fremden Händlern besucht und wurden für gute Lebochsen und Kühe

zufriedenstellende Preise erzielt; dagegen waren für Vieh minderer Qualität kein Absatz und schlechte Preise. Für Junqochfen und Kühe zahlte man per Stück Kr. 140—560, für Kalbinncn Kr. 76—300. Mittelst Bahn wurden nach Böhmen, Steiermark und Kärnten 180 Stück Kühe und Och en ausgeführt, nach Oberösterreich, Salzburg und Kärnten über 400 Stück abgetrieben. Nach Schweinen war große Nach frage. — Nächster Markt am 20. Oltober. Windischmatrei, 30. September. Der am 21. September hier abgehaltene Matthäusmarkt

8
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/31_10_1934/DOL_1934_10_31_8_object_1188187.png
Pagina 8 di 12
Data: 31.10.1934
Descrizione fisica: 12
, bei der kgl. Bergwerksverwaltung in Chiusa. sowie bei der Cassa Mutua Ammalati Minatori in Trents, Dia Malvasi Nr. 10. ab- gcholt werden. von üen viehmarkten — Markt in Landes. Landes, 26. Okt. Der gestrige Markt war gut befahren, wozu jedenfalls der fommcrmilde Herbsttag reichlich beigetragen hat. An Rindern wurden rund 500 Stück aufgetriebcn. meistens trächtige Kalbinnen und Kühe. Stiere waren wenig am Platze. Cs wurde ziemlich lebhaft ge handelt und ein guter Teil der Rinder ver kauft zu den dcrmaligen

Preisen, welche speziell beim Kuhvieh nicht ganz entsprechen. Auch auf dem Schweinemarkt mar lebhaftes Leben, aber trotz mäßiger Preise nicht be sondere Kauflust. Ob die zahlreichen Krämer auf ihre Rechnung gekommen sind? — Der Stegener Markt. D r u n i c o. den 27. Oktober. .Heuer war der Stegener Markt, der größte der Pustcrtaler Hauptmärkte, von bestem Wetter begünstigt. Der Auftrieb war bei allen Viehgattungen sehr stark. An Rind vieh waren rund 700 Stück aufgetrieben worden. Der Handel

. Jungpferde (Jährlinge) gal ten von 800 Lire aufwärts das Stück, Fohlen von 400 Lire aufwärts. Der Mastviehmarkt am 26. Oktober war gar nicht befahren-, das Mastvieh, welches nicht in den Stallungen schon verkauft wurde, kam auf den Haupt markt. Die Preise für Schlachtvieh ziehen etwas an. Mastochsen galten bis zu Lire 2.40, junge Kühe und Kalbinnen bis zu Lire 2.20, ältere bis zu Lire 1.90 das Kilo lebend. — ^Ler Krämermarkt war mit einer Unmasse von verschiedenen Ständen besetzt. Cs war sozu sagen

alles zu haben, doch dürsten die Ge schäfte nicht gar glänzend gewesen sein. Die Wirtschaften waren nicht schlecht besucht und scheinen immerhin einigermaßen auf ihre Rechnung gekommen zu sein. Am Feiertag markt, 28. Oktober, mar eine Unmasse von Stadt- und Landbewohnern anwesend und stärkte sich für die verschiedenen Unterhaltun gen an den volkstümlichen Strauben und Tirtlan. — Der nächste Markt hier in der hiesigen Gegend ist am 10. November in San Lorenzo. _ — Erport nach Oesterreich. (Mitteilung der Transalpe

9
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/09_09_1921/TIR_1921_09_09_6_object_1979308.png
Pagina 6 di 8
Data: 09.09.1921
Descrizione fisica: 8
gestern: Deutsche Mark 13.20, Dollar 123V, tschech. Kronen 15.73, ung. 3.12, Lei 13.3S, Lire S2, srz. Franken 33.—, Schw. Franke« 214.—, engl. Pfund 4700.—. » « < Die Märkte für Vieh zeige», steigende 2env?«y. In den ersten Septembertagen wurden in ver schiedenen Gehenden unseres Landes eine Reihe von größeren Viehmärkten abgehalten, die alle einen einheitlichen Zug aufweisen: Star! steigende Preise, vielfacher Aufkauf der Ware, noch bevor fi« auf den Markt kommt, außerordentliches Interesse und große

bei Sommerbeginn um 3500 bis 4000 per Paar verkauft — und müssen sie heute um KM), wenn nicht noch mehr, nachschaffen« Wir geben im folgenden die einzelnen Markt, berichte wieder, wie sie uns zugekommen sind' Markt in Mols am 1. September: Der am 1. September in Mals abgehaltene Markt war gut befahren, obwohl sich das meiste Vieh noch auf den Bergen befindet, und zirka 290 Stück schon einige Tage vorher von ital. Händlern aufgekauft worden waren. Auf den Markt wun den 199 Stück Rinder und zirka SO Schweine

ge bracht. Die Preise der Binder zeigten steigende Tendenz: es wurden 2099 bis 3400 1^ bezahlt; auch einige prima Kalbinnen für 4500 bis 5500 L waren vorhanden. Händler waren genug anwe send: es wurden zirka 80 Stück, hauptsächlich Kühe und Kalbinnen, verkauft. Schweine wurden wenio oebandelt. Markt in Aeschen am 2. SepkenM-r: Äuf den am 2. September inReschen abgehal tenen Markte wurden 85 Stück Rinder aufgetrie ben. Die meisten waren schon einige Tage vorher aufgekauft worden. Die Preise bewegten

sich in derselben Höhe wie' in Mals. — Anschließend mag bemerkt werden, daß der nächste Obervinschgauer Markt in Tartsch am 10. September, und nicht am 17.. wie in den Zeitungen stand, abgehaltev wird.

11
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/25_01_1936/DOL_1936_01_25_4_object_1150722.png
Pagina 4 di 8
Data: 25.01.1936
Descrizione fisica: 8
. Toleranzgrenze für Gewichts differenzen. wenn an der BerladungSstelle keine Wage zur Verfügung steht). ES Ist anzunehmen, daß über diese und andere noch ungeklärte Fragen bald eine ministerielle Verfügung erscheinen wird. Die Warenmärkte (Die Preise verstehen sich, wenn nicht ander» ver- merkt, al» EngroS-Prelfe.) Ovsterport. München: Da» Interesse für Acpfel Ist gering, wennschon da» Angebot ziemlich be schränkt ist und nur gute Qualitäten auf den Markt kommen. Preise der Etschländer Ware gehalten. Ame

rikaner abgeschwächt. Weinmarkt. Der ttal. Markt liegt ruhig. Preise nominal, unverändert. Schwach sind minderarädlge Weine. — Trento: Gesunde Rot- und Weißweine werden zu L. 8 bi» g per Lektograd franko Produk tionsort angeboten. Holz. Mailand (kompl. Waggon. Konsumenten- vrei»): Fichte: Rundholz L. 169 bi» 179; Stangen inl. Prod. fl. 190 bl» 200: Ufo Trieste L. 180 bi» L. 185; Bretter 1 L. 430 bi» 480. II L. 200 bi» 300. IIT fl. 225 bi» 235. Untermaße fl. 215 bis 225; Murali I/II fl. 240 Bl» 250

Sisilach'gewlcht L. 3.85 bi» fl. 4 — per Kilogramm. Kälber fl. 2 50 bl» 4 50. Häute. Mailand: Markt schwach. Leder unver ändert. Fett. Modena: fl. 480 bl» 490. Trevtlo: fl. 450 BIS 8. 600. Bologna: steig. Tendenz fl 500 bis 520. Speiseöle. Auf den Prodiiktloiismärlten anziehende Preise. Mailand: Olivenöl s. gepreßt fl. 6'0 bis 660, gew. fl. 630 bl» 640. raff. fl. 635 bi» 645. Kartoffel. Mailand (Detailhandel): gewöhn!, fl. 0.58, anierik. 0.70, ungar. 0.53, neue 0.90. Ser- rar a: fl. 45 bi» 50, skart

fl. 25 Bi» 30 . Modena: fl. 60 BIS 55. Ctvidale: fl. 51. Ptacenza: fl. 50 bi» 56. Boghera: fl. 50 bis 60. Ub ine: fl. 40 bl» 50. Eier. Tendenz schwächer. Treviso: fl. 480 bis 460, Rovlgo: fl. 895 bi» 400. Ferrara: fl. 440 bis 450. Rom: I' fl. 510 hi» 570. ll- fl. 490 bi» 500; konser vierte fl. 470 bi» 480. Milchprodukte. Da nun die Kühllagervorräte all mählich ans den Markt kommen, der auch durch den au» Rentabilitätsgründen veranl'ßten Uebergang von der Gorgonzola- zur Butterproduktion verbesiert wurde

un verändert. — Verona: Markt bebauvtet. Preise: Welzen fein fl. 111 bl» 113, gut fl. 109 bis 110, merk, fl. 105 bi» 106. Roggen fl. 97 618 100. Ha'er S. 99 bi» fl. 100, Gerste fl. 95 bi» 100. Mai» nostr. fl 86 bt» fl. 87. pign. fl. 83 bl» 84. Vialon; fl. 188 Bi» 190, langkörntg fl. 152 bi» 157, Maratelli fl. 155. Wolle. Bielka (Ass. Lana It.): It'lwolle etwa» weniger fest. — Auf den Ueberfeemärkten feste Ten- denz. Baumwolle. Trotz ungünstiger Lage halten stch die Robstoffprelse

12
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/21_11_1945/DOL_1945_11_21_3_object_1151385.png
Pagina 3 di 4
Data: 21.11.1945
Descrizione fisica: 4
auf den ruhigen und doch leidenschaftlichen flesichtern. Dem Aussteller ist es gelungen, die Bilder so zu gruppieren, daß sie in der kleinen Auslage ein geschosse nes Garzes bilden. L A. Relfcndlebstahf an der Tagesordnung. Kraft- Wagen und Kraftwagenersatzteilc sind begehrte Artikel für den schwarzen Markt. Die Frage nach der Herkunft der angebotenen Ware kann gewöhnlich nicht wahrheitsgetreu beantwortet •werden, da sie schnell den Besitzer wechseln. Aber Steher kann angenommen

Gabrielle des Cölestin Markt: Ruedl Edith des Jnseu und der Mn ran Rosa. Mitterdorf: Seppf Kou- rad des A'ois ur.d de- l.archer Alma. M’tter- dorf: Rnschatt Alo’s di« Ernst und der 'Verth Rosa. M'tti : io-f: Hcrmh''ter Marza cÜic das Anton um! de- .M •.•«■'Her Mar'tea. '•’b'erdo. f: Todesco Dlerina d ,s l'-rn/, und oer Vettomz./o Ursula. St. Nikolaus: Besola I.uclJtia dc> Se- Aur Veachtung für unsere Abonnenten! Es sind Fälle vot gekommen. daß Zi'tuir. en ohne Wissen und Willen des Beziehe

*; mit einem Vermerk, der Adressat wünsche die Zeitung nicht mehr, zu rück kommen. Selbstver ständlich wurde d’e Zusenndunit daraufhin ein gestellt. Erst d’e Reklamation des Abonnenten klärte die S-ache auf. Wir ersuchen daher unsere werten Zeitungs bezieher in solchen Fällen sofort bei der Ver waltung zu reklamieren. aus Sfi&tfrol verin und der Fog.ido Maria Pasqua. Markt; Völser Ingcborg des Karl und der Gutmann Mathilde. St. Josef a. See. — Gestorben : Chr’stanell Maria nach Göttlich. 23 Jahre alt, Verkäuferin

. lVVtterdnrf: Kotier Vgil. Bes'tzer in Alterbnre, 80 Jahre alt. ledig- Roschatt Flor'au. Besitzer in ,Ma r kf. verh.: Tolf Munin. Besitzer und Frächter in Markt. 52 fahre, verh.: Pnpneth Karl. Besitzer in Merkt. 66 Jahre, verh.: Lärche- Domin kus des Alois. Arbeiterkind in Mitterdorf. 5 Monate: Rainer Anton. Besitzer in Markt. 62 Jahre, verh.: Haiti Katharina, geh. Morande'!. Tnclühners- gatlin in Markt. 62 Jahre: Morandeil Rosa des Rudolf. Besiizcrskted in St. Anton. 2 Monate. -- Getraut: Ambach Josef

13
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1900/04_10_1900/TVB_1900_10_04_13_object_2156537.png
Pagina 13 di 16
Data: 04.10.1900
Descrizione fisica: 16
12 bis 30. Der näclste Markt findet am »reitag vor Lätare statt. Pergine, 24. September. Ausgetrieben wurden: 4 Pferde und Fohlen, S Rinder, 40 Ochsen, 129 Kühe, 154 Schweine, 381 Schafe und 16 Ziegen. Der Handel war gut. Fremde Käufer waren wenig anwelend. Die Preise strlllen sich in öst. W. Kronrn: für Mastochsrn 280, Kühe 160, Kälber 120, Schweine 48, Schafe 22 und Ziegen 16. Der nächste Markt findet am 8. October 1900 statt. Algund, 18. September. Der Viehmarkt in Algund hatte einen Viehauftrieb wie noch nie

zuvor. Am Platze standen circa 480 Kühe und Kalbinnen, 500 Ochsen und 240 Schweine. Bei Anwesenheit zahlreicher auswärtiger Händler aus Italien, Ungarn, Wien und aus dem Zillerthal wurde bei durch wegs guten Preisen ziemlich viel gehandelt; namentlich nach Ochsen jährlingen und schönen Kühen, welch letztere jedoch nur sehr sparsam vertreten waren, war große Nachfrage. Prad, 21. September. Auf dem heutigen Markte wurden über 9L0 Rinder nnd 300 Pferde aufgetrieben. Der Markt war ausgezeichnet besucht

, auch von fremden Händlern; der Handel war sehr lebhaft bei den Rindern und zu guten Preisen; bei Fohlen erzielte man Preise bis zu 300 Kronen. Dieser Markt nimmt von I hr zu Jahr an Wichtigkeit und Größe zu. TelfS, 22. September. Der gestern hier abgehaltene Matthäusmarkt war bei sehr günstiger Witterung mit 1700 Stück Rindvieh befahren. Bei dem Vor handensein vieler fremder Händler speciell aus dem nahen Baiern wurden schöne Preise erzielt. Namentlich wurden für trächtige Kühe und Kalbinnen 300 bis 520 Kronen

bezahlt. Seit einer Reihe von Jahren war dieser Markt infolge der Grenzsperre nach Baiern nicht so gut wie Heuer. Der Bauer ist nun wieder zufrieden und sieht ein, wie gut es wäre, wenn die lästige Maul- und Klauenseuche nicht herrschte. Wattens, 2 l. September. Der hiesige Matthänsmarkt war bei günstiger Witterung außer ordentlich gut besucht und verzeichnete großen Viehauftrieb. Handel slolt, Preise gut. Es galten Ochsen 300 bis 400 Kronen, trächtige Kühe 220 bis 240 Kronen, Galtvieh 160 bis 180

Kronen.. Vom Klein vieh waren besonders viel Schweine am Platze, und galt das Paar Sauger 20 bis 22 Kronen, Fresser einzeln 20 bis ?6 Kronen, ganz große Mutterschweine 48 bis 60 Kronen, Ziegen 16 bis 18 Kronen und Schafe 10 bis 12 Kronen. Der Kcämermarlt war völlig belanglos. Sarnthein, 4. September. Der Sarner Kirchta. markt erfreute sich bei günstigem Wetter einer regen Theilnahme. Ausgetrieben wurden: Ochsen circa 480 Stück, Ausgebot per Paar 520—760 Kronen; Kühe circa 180, Ausaebot per Stück 180

15
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1898/25_03_1898/BRC_1898_03_25_6_object_119770.png
Pagina 6 di 8
Data: 25.03.1898
Descrizione fisica: 8
, im 63. Lebensjahre. — Er war ein Mann im besten Sinn des Wortes, aufrichtig in Wort und That, ein Muster der Eltern, der ganzen Gemeinde. Gott sei sein großer Lohnl — In einem Hause der hiesigen Gemeinde ist wieder die Diphtheritis aufgetreten, ein Kind ist an dieser Krankheit gestorben. Möge der liebe Gott die weitere Ausbreitung dieser bösartigen Krankheit verhüten, weil sie schon voriges Jahr so stark aufgetreten ist! Sillian, 21. März. (Marktbericht.) Zu dem hier abgehaltenen Markt wurden auf getrieben : 318

Stück Rinder, 36 Schafe und 7 Schweine. Der Auftrieb war verhältnismäßig ein sehr schwacher, da gleichzeitig in Bruueck And Kollmann Markt war. Der Handel war flau bei gedrückten Preisen. Fremde Händler waren wenig anwesend. Für Ochsen zahlte man Pro Metercentner fl. 31—35; sür schöne Milch kühe wurden mittlere Preise erzielt. 15 Ochsen -wurden nach Salzburg und 26 nach Klausen ausgeführt. Der Krämermarkt war schwach be sucht. Der nächste Markt findet am 12. April statt. Innsbruck, 23. März. (Kath

verurtheilte am 10 d?? Protestanten Pastor Albert Heege MM wegen zahlreicher Unterschlagungen von M geldern im Gesamnitbetrage von 12.W U« Verlust Z^thaus und zehn Fchen G-! (In den Flammen unigelommen!) B-i m» Brande in einem Petroleum -Magazin inB-ml« fanden eine Frau und deren vier Kinder i« im Wohnung den Tod durch Ersticken. Volks-u.LandwirlschaftW. (Markt.) Der letzte, in Ried, OberinnUM gehabte MM war mäßig besucht und besch«, Die schlechten Schneewege verhinderten« besseren Besuch und Viehauftrieb

. M Händler waren wenige anwesend, die »za einheimischen zeigten aber noch regere KaG als die fremden; besonders nach guten Milch kühen und trächtigen Kalbinnen wurde M die auch zu zufriedenstellende» Preisen sliita Absatz fanden. Die Kleinviehpreise scheim M im Verhältnisse zu den vorhergehenden Markt!»» Steigen begriffen. Milchkühe galten fl.M 140, trächtige Kalbinnen fl. W-M,ck Thiere fl. 50-90, Lebochsen das wr fw bis 170, einjährigeLeWlber sl.^60,^ kälber fl. 50-80, Saugkälber 12-A^ Pfund

fl- . «g ^ fl. l,k» bis s,-, .,»<«>' P!°»d.ww-G-w» D« Mund todtes Gewicyt. KM Ab»w, di-K-W--Wp (Markt.) Der am 14.« ^ gefundene Markt war maß. fahren. Der Auftrieb bel f I A kühe, 42 Kalbinnen. 20 gälte ochsen, 20 Arbeltsochstn, U ^ M a« d-m s-chch°l nicht besondere Kauflust- A Wre L.° Th« d-- Manu gebracht. MlWUye^ trächtige Kalbmnen fl- ^ar sl

16
Giornali e riviste
Dolomiten Landausgabe
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DLA/1942/15_10_1942/DLA_1942_10_15_6_object_1504911.png
Pagina 6 di 6
Data: 15.10.1942
Descrizione fisica: 6
und Weiten angebaut und er grünt bereits bei diesem sonnigen Weiter. Die letzte Wicsenschur .geht vor sich. — Die bequeme Bergstraße von 'Cherz bis zum A„,i>a-Joch ist zwar noch nicht ganz fertig, doch ist sie von der Forstmiliz für die Beförderung von 5>c» und ftot* übergeben morden. Men hört allgemein Lob über diese Straße, welche für Menschen und Vieh eine große Dcrkehrscrlcichternng bildet. — Beim letzten Markt in Arabba wurde ziemlich viel Vieh bei etwas steigenden Preisen verkauft

mit Fei gen beladen hatte, wollte aut den Markt nach Palermo hinüberrudern. Als er das Boot be stieg. war die See spiegelglatt. Keine Welle kräuselte die Oberfläche: kein Hauch bewegte die Luft. Diese Stille kam dem erfahrenen Manne bedenklich vor. Er beugte sich über den Rand seines Bootes und sprach zum Wasier. als ob cs feine Worte verstünde: „Ich weist, was du vorhast: du willst meine Feigen.' Darauf lud er seine Früchte wieder aus, band fein Schiff fest und ging in fein Haus. Es dauerte

. ÄirkmSekrs — Markt in Sarenftno. Man berichtet uns von dort unterm 13. Oktober: Das am gestrigen Tage statigefundenc sogenannte „Kälbermarktl' wies einen zahlreichen Besuch auf. Ganz ent gegen dem Markt am Sarner. Kirchtig und'dem Markt am Matthäustag in Bolzano, war der Handel hier an diesem Tag ausgezeichnet. Be sonders die Händler aus den alten Provinzen brachten auf dem Pferdemarkt reges Lebe hin ein. Auch die Kälber wurden stark gesucht und gut bezahlt. Für bessere Kälber zahlte man 1500 pis 1600

Lire. Kühe gegen 4000 Lire. Junge Ochsen, drersähriq. . zahlte man mit 5000 bis 6000 Lire. Ein. schönes Füllen wurde mit 8300 Lire verkauft, Pferde 12—14000 Lire. Schafe kamen per Stück auf Lire 280 bis 300. Somit kann dieser Markt als sehr befriedigt angesehen werden. Das Dorf wies wie immer an solchen Tagen, einen riesigen Verkehr aus. der sich bis in die späten Nachmittagsstunden ausdehnte. Klewer KnseLger Einreiffimgjn^ G von Bildern G Peschei, Herano, Corso Druso Hr.7 Hofeingang. Hofeingsns

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1892/01_04_1892/BTV_1892_04_01_5_object_2944216.png
Pagina 5 di 8
Data: 01.04.1892
Descrizione fisica: 8
der Unterkrainer Bahnen durchführt. Be dingnisse und sonstige Behelfe können bei der genann ten Eentralstelle nnd bei der k. k. Eisenbahn-Banleitnng in Laibach eingesehen werden. Laudeck, 28. März. (M arkt.) Der heute hier ab gehaltene Mitfasten-Markt war normal befahren. Von den aufgetricbenen 27N Stücken Großvieh waren etwa '/» Ach sen, V-i Kuhvieh und '/- Jungvieh. Der Handel war flau, ohne fremde Händler; selbst Milchvieh hatte die Preis« vom Sebastianömarkt nicht behalten, vielweniger die Ochsen, und sür

Jungvieh wurde nur wenig oder auch nichts über die Herbstpreise bezahlt. Ferkeln hielten sich im Preise; Treib- schweine waren viele da nnd etwas billiger; ebenso waren die wenigen Ziegen und Schafe nicht theuer. »*. Bruneck, 28. März. (Markt.) Der heute hier stattgehabte Mitsasten-Markt war mittelmäßig besucht, der Aiehauftrieb ebenso. Das schlechte Wetter und der am 7. April in Lorenzen stattfindende große Osterniarkt dürste« Ursache daran sein. Mastvieh wird an diesem Tage nicht aufgetrieben

. Lebvieh hatte mittelmäßige Preise; Ziegen und Schweine waren besser. Enneberg, 27. März. (Markt.) Der gestrige Viehmarkt in der Pfarre war mit 1(10 Ochsen, S7 Kühen, 22» Schafe», 32 Ziegen und 2 Pferden befahren. Die Vieh- preife waren gedrückt. Schöne Milchkühe und trächtige Kalbinnen wurden am »leisten verlaust. Das ausgetriebene Pieh wurde vom Herrn Bezirks - Thierarzt untersucht und sämmtliches gesund befunden. AuS dein Vinstgan, 24. März. (Markt.) Der gestrige sogenannte Mitfastenmarkt in Tartsch

war bei gu tem Wetter mittelmäßig besticht. Zweijährige Kalben galten bis über 100 fl., Schweine waren sehr begehrt und hoch im Preise. ?rei»de Händler fehlten. 5*5 Aludeuz, 22. März. (Markt.) Der gestrige zweite Frühlingsmarkt war gut besucht, namentlich was den Warenmarkt betrifft. An Vieh wnrden anfgetrieben: Groß vieh 58 Stück, Ziegen drei und Schafe 2, Schweine I»<1 und Spanferkeln 230 Stück. Äeim Großvieh war beim Abgänge fremder Viehhändler der Handel gerade nicht leb haft, dagegen fanden die Schweine

18
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1895/16_10_1895/BTV_1895_10_16_5_object_2960657.png
Pagina 5 di 8
Data: 16.10.1895
Descrizione fisica: 8
42.270 fl. 95 kr. fllr Tionc; an Kranken-VerpflegSkosten 639 fl. 8 lr. und an Schub kasten 508 fl. 73 kr. — Es wurden 3 UnterstützungS- gesuche erledigt. — Die Zahl der in dieser Sitzung erledigten Geschäftsstücke betrug 108. Landwirtschaftliches. Gewerbe. Handel und Verkehr. AuS Buchen st ein. 12. Oct. (Markt.) Der in Canazei in Fasfa abgehaltene Rindviehmarkt war ortsüblich gut befahren, aber schlecht besucht. Fremde Händler waren fast keine am Platze, nur einige aus Buchenstein und Gro ben

unsere Viehpreise abhängen, verlief sehr lebhaft zu merklich steigenden Preisen; hoffentlich ändern sich die Viehpreise. — Endlich seit langer Trockenheit ist ein reich licher Negen gefallen, dem auch eine starke Temperatur abnahme folgte. Neif zeigt sich täglich. Bludenz, 14. Oct. (Markt.) Der zweite Blu- benzer Markt war mit nahezu 1000 Stücken Vieh befahren, darunter waren über 800 Stücke Großvieh. Der Handel war lebhaft und eS wurden gute Preise bezahlt; es wurde viel Vieh und zu besseren Preisen

als am I. Markt am I. dS. verkauft. 5*, Rauhfutter- und Getreide markt in Budapest am 11. Oct ober. (Bericht von Joseph Fuchs, Getreide- und Fourage-Geschäst, etabliert 1882. Badgasse 4.) Rauhfutter: Infolge Regenwetter war der letzte Wochenmarkt mit Heu und Stroh schwächer befahren, wodurch die Preise etwas ange zogen haben. Verkauft wurden besseres und Prima- Heu 2 fl. 75 kr. bis 3 fl. 20 kr., Mittelgattung 2fl. 30 kr. bis 2 fl. 70 kr., Mohär und Luzerne 2 fl. 40 kr. bis 2 fl. 70 kr., Streustroh

4 St. 0 fl. 87 kr. Jos. Neiter k Söhne in Imst 2 St. 12 kr. Heinr. Markt in Jnzing 1 St. 32 kr. I. L. Siinma in Egg (Vorarl berg) I St. >2 kr. Summe 40g fl. 20 kr. Hiczu die Aus weise von I bis incl. 03 30.010 fl. 40 tr. Mithin Ge- sainintfumine der bis heute erwirkten Rückvergütungen 30.47« fl. 00 kr. Abgabe der Frachtbriefe wie bisher in der Handels und Gewerbekammer (Erlerstrafze. Sparcasfagebäude^ oder bei Hermann Hueber, Zollagent, Margarethenplatz Nr. 1, wo auch Auskünfte über Fracht und Zollsätze

19
Giornali e riviste
Überetscher Gemeindeblatt für Eppan und Kaltern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UA/1924/16_03_1924/UA_1924_03_16_3_object_3343935.png
Pagina 3 di 8
Data: 16.03.1924
Descrizione fisica: 8
, 4 Uhr früh bis IO Uhr vor mittags. 14. „ Ambach, Rößlwirch, Markt, 10 Uhr vormittags bis 3 Uhr vachmtta.s 14. „ v. Morandell Geschwister, Mitterdolf, 3 bis 6 Uhr nochmt tags. 14. „ Fürst Camvofranco, Pchelewies, 6 Uhr abends bis 1b. Tag, 12 Uhr mit ags. 15. Tag Ambach Anton, Markt, 12 Uhr mitlags bis 7 Uhr abends. 15. „ Morandell SlotS, See, 7 Uhr abends bis 16. Tag 4 Uhr früh. ' Marerv-Kirch. 1. Tag Di Pauli, Frb. Georg, 4—7 Ubr vormittags. 1. „ Giovanelli, Frh. Peker, Grabtafel, Pächter: Kasvarelh

Sandwerfer, 7—IO Uhr vormittags. 1. „ Benefizium Altenburg, Franz Regori, Mitterdorf, IO Uhr vormittags bis 3 Uhr nachmittags. 1. „ Giovanelli Peter, Steigtafel. Balth. Morandell, 3 Uvr nachmittags bis 7 Uhr abends. 1. „ Sevp Franz. Markt, 7 Uhr abends bis 4 Uhr früh «2 Tag). 2. Tag Giovanelli Pe er, kl. Zwerchtafel, Franz Kiefer, Markt, 4-7 Uhr früh. 2. „ Andergaffen Josef des Anton, Oberplanitzing, Päwter: Hermann Romen, Markt, 7—9 Uhr vormittags. 4. „ Giovanelli Peter, gr. Zwerchtafel, Peter Sölva jun

., 9—12 vormittags. L. „ Sinn Josef nach Josef, Mitterdorf, Pächter: Julius Dora, 12 Uhr mitt. bis 2 Uhr nachm. 2. „ Baronin Buol, Markt, 2—4 Uhr nachmittags. 2. „ Sevp Kreszenz, geb. Moltner, Mitterdorf, 4—6 Uhr na»mittags. 2. „ Ambach, Rößiwirt, 6—8 Uhr abends. 2. „ v. Thavonatri, Chrttiinwiese, 8 Uhr abends bis 4 Uhr früh (3. Tag). 3. Tag Giovanelli Peter, Gschloßwies, Josef Herrnhofer, 4-7 Udr früh. 3. „ Peterlin Ursula, geb. Sölva, See. 7—11 Uhr vormittag«. 8. „ Giovanelli Peter. CbristanellwieS, Frz

nackm. 4. „ v. Thavonatii, Rößlwirts- und Santerwiese, 4 Uhr nachm, bis 5 Uhr früh (5. Tag). 6. Tag Enzenberg, Graf, 5—9 Uhr früh. 5. „ T'chimben Karl des Alo's, Markt, 9 Uhr vo mittag« bis 1 Uhr nachmittags. 5. „ Giova ell>, Pfeiferwiese, H,ns Bernard, St. Anton, 1 bis 3 Uhr nachmittags. 5. „ Spitalwiese, Rebveredlung I und III; II Karl Bernard, St. N kolcms, 3 Uhr nachmittags bis 4 Uhr irüh 6. Tag). 6. Tag Enzenberg. Graf. 4-6 Uhr vormittags. 6. „ Pichler Josef, Pallang, Mitterdorf, 6—9 Uhr

20
Giornali e riviste
Überetscher Gemeindeblatt für Eppan und Kaltern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UA/1923/25_03_1923/UA_1923_03_25_3_object_3343487.png
Pagina 3 di 8
Data: 25.03.1923
Descrizione fisica: 8
Maretd-D-ch. 1. Tag Di Pauli, Frh. Georg, 4—7 Uhr vormittags. 1. „ Gtovanelli, Frh. Peter, Grabtasel, Pächter: Kaspareth Sandwerfer, 7—lOUHr vormittags. 1. „ Benefizimn Alteoburg, Franz Regori, Mitterdorf, 10 Uhr vormittags bis 3 Uhr nachmittags. 1. „ Gtovanelli Peter, Stetgtafel, Balth. Morandell, 3 Uhr nachmittag» bis 7 Uhr abend«. 1. „ Sepp Franz, Markt, 7 Uhr abends bis 4 Uhr früh (2. Tag). 2. Tag Gtovanelli Peter, kl. Zwrrchtafel, Franz Kiefer, Markt, 4-7 Uhr früh. 2. „ Andergasien Josef

d. Anton, Oberplanitzing, Pächter: Hermann Romen, Markt, 7—9 Uhr vormittag». i 2. „ Gtovanelli Peter, gr. Zwerchtafel, Peter Sökva ju»., 9—12 vormittags. 2. „ Sinn Josef n. Josef, Mttterdorf, Pächter: Julius Dora, 12 Uhr mitt. bis 2 Uhr nachm. 2. „ Baronin Buol, Markt, 2—4 Uhr nachmittags. 2. „ Sepp Kreszenz, geb. Möltner, Mitterdorf, 4—6 Uhr nachmittags. 2. „ Ambach, Rößlwirk, 6-8 Uhr abends. 2. „ v. Thavonatti, Christinwiese, 8 Uhr abend» bis 4 Uhr früh (3. Tag). 8. Tag Giovanelli Peter, GfchloßwieS

bis 4 Uhr früh. 4. Tag v. Lutterotti, 4—7 Uhr früh. 4. „ Fürst Campofranco, 7—12 Uhr mittag». 4. „ Drescher Anton, 12 Uhr mittags bis 4 Uhr uachm. 4. „ v. Thavonatti, RößlwirtS- und Santerwtefe, 4 Uhr nachm. bis 5 Uhr früh (5. Tag). 5. Tag Enzenberg, Graf, 5—9 Uhr früh. 5. „ Tfchimbeu Karl de» Aloi», Markt, 9 Uhr vormittags bi» 1 Uhr nachmittags. 6. „ Giovanelli, Pfriferwirse/HauSDernard,St.^nton, 1 bis 3 Uhr nachmittags. 5. „ Spitalwiese, Rebveredlung I und III; II Karl Bewarb, Sk. RikÄau», 3 Uhr

nachmittag» bi» 4 Uhr früh (6. Tag). 6. Tag Enzenberg, Graf, 4—S UHr vormittag». 6. „ Pichler Jofef, Pallang, MttterVvlf, 6-9 Uhr vormittags. 6. „ Dt Pauli, Baron Andrä, KKetbäSeNvie», 9-12 Uhv mittag». 6. „ Enzenberg, Mf. 12 Uhr mittagSM 3 Uhr nachm. 6. „ Gemeindestierwiefe, Peter AnveMfA Mitter- berf/ 3 Uhr nachmittags btS 7 Uhr abends. 6. „ Ambach Anton, Markt, 7 UhrabendSbt»4 Uhr früh (7. Tag). 7. Tag MayerLudwkg, M; 4—7 Uhr früh. 7. „ GemMdastttrAe^kHMx-Mch^aM, Mttter dorf, 7-I^UHrvoriMag

- müller, 9—12 Uhr vormittag». 9. * Andergassen Josef v. Anton, Oberplanitziug, 12 Uhr mittags bis 4 Uhr nachMtttagS. 9. „ Rohregger Karl, Unterplanitztug, 4 Uhr nachm. bis 8 Uhr abends. 9. „ Ambach Anton u. Jofef, Mttterdorf, 8 Uhr abends bis 4 Uhr früh <10. Tag). 10. Tag Andergasien Stephan ».Stephan/ Oberplanitztng, 4 Uhr früh bA 10 Uhr vvrmittagS. 10. „ Lutterotti, 10 Uhr vorm, bis 1 Uhr uachm. 10. „ Sölva Peter nach Peter fen., 1—8 Uhr nachm. 10. „ Atz Alois nach David, Markt, S UHr nachm

21