152.937 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Gardasee-Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059529-0/1906/01_12_1906/ZDB-3059529-0_1906_12_01_5_object_8043780.png
Pagina 5 di 8
Data: 01.12.1906
Descrizione fisica: 8
., Wien Hubert Forschmann, Ingenieur, Kopenhagen Elli Nellemann, Privat, Hamburg Alfred Schemerl, Leutnant, Trient Arthur Palme, Ingenieur, Wien Karl Görner mit Frau und Tochter, Privat, Dresden Hotel Bayrischer Hof Max Reinhard, Kaufmann, Dresden L. Huber, Kaufmann, Bad Kissingen Josef Gersthofer, Adjunkt, Mürzzuschlag Karl Salgo mit Frau, Arad Rudolf Cohn, Kaufmann, Berlin Dr. W. Füchrig, k. k. Notar, Znaim Fritz Neusmüller, Architekt, München Dr. Alfons Lederer mit Frau, k. k. Reg.-Arzt, Prag Franz

Gärtner mit Tochter, Regensburg Dr. jur. Fr. Dinkhauser, Innsbruck Heinrich Amelung mit Frau, Ob.-Geom., Dresden Karl Candanell, Kaufmann, Mailand Paul v. Perkhamer mit Frau, Meran Adolf Mach, Beamter d. Nord-Bahn, Wien Hans Steiner, Kaufmann, Wien Konrad Maisei, Kaufmann, Ansbach Richard Adler, Stationsassist., Neumarkt Karl Cinsbauer mit Frau, Ingenieur, Wien Wilhelm Biegler, Kaufmann, Wien Oskar Freiherr v. Kress, Leutnant, München Dr. Paul Nager, Dresden Alfred Schneevveiss, Bankbeamter, Wien

Richard Pallas, Beamter, Frankfurt Karl G. Grote, Kaufmann, Hamburg Dr. Ernst Wiebeck, Berlin Rudolf Wenig, Baurat, Brünn Dr. Karl v. Ulile mit Frau, Hall Gasthof Böhm. Dr. M. Maurach, Private, Weissenstein J. Bode, Präsidialsekretär d. S.-B. i. P., Wien Jorg Hertweg, Privat, Wiesbaden Josef Gatt mit Tochter, Privat, Innsbruck Kurt Golle, Kaufmann, Werdau Hans Mayer, Postadj., München Marie Guschelbauer mit Frl Polten, Privat, Brixen Jakob Berg mit Frau, Postbeamter, Budapest Otto Fischer, Postadj

., Augsburg Hermann Uhl, Postadj., Augsburg Leopold Weiss mit Frau, Bahnadj., Augsburg Theodor Hessmann, Kaufmann, Salzburg Wilhelm Windholz mit Frau, Baumeister, Brünn N. Seelig, Kaufmann, Posen S. Sabath, Kaufmann, Graz Franz Hiemair, Adjunkt, München U. Holz, p. Arzt, München Schuster, Bauaufseher, Augsburg Karl Rottermed, Pastor, Riga Georg Baumgartner, Augsburg Ludwig Neubauer, Kaufmann, Wien Karl Gerlich mit Frau, k. u. k. Oberleut., Korneuburg F. Scbraml mit Frau, Kaufmann, Hannover J. Innerebner

Freiherr v. Rungg, k. k. Statth.-Rat, Innsbruck G. Sagasser, Regierungsrat, Zwickau Hermann Freiherr v. Neclian mit Frau, Deggendorf Paul H. Beyer mit Frau, Fabriksbesitzer, Rosswein W. Sickha, Restaurateur, Graz Alfred Lengelposer mit Frau, Privatier, Wien Josef Ausserladschneider mit Frau, Ingenieur, Wien Edmund Kiss, Kaufmann, Budapest A. Dinzl, Juwelier, Bozen Antonio Grigolli, agente, Rovereto Otto Herbstrith, Referendar, Pforzheim Karl Bridar, Giesshiibl Fritz Sachs, Budapest Oskar Edler

1
Giornali e riviste
Unterinntaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UIBO/1913/19_07_1913/UIBO_1913_07_19_14_object_8322554.png
Pagina 14 di 20
Data: 19.07.1913
Descrizione fisica: 20
230 Frankenkönig Karl den Großen — ein wahrhaft christlicher König, voll Eifer für die Ehre Gottes und die Ausbreitung seines Reiches auf Erden. Abermals hatten die Longobarden den Papst be- örängt. Aber auch Karl der Große eilte dem Papste zu Hilfe, fetzte den Longobar- denkönig Defiderins ab und erweiterte den Kirchenstaat. Der Erzbischof von Mailand salbte Karl und setzte ihnl die eiserne Krone der Longobarden auf. Der Nachfolger Hadrians war Leo lll. (795 bis 316). Dieser wurde einst

bei einen: kirchlichen Umzug von den Anhängern einer chm feindlichen Partei iiberfallen und gefangen in ein nahes Kloster ge schleppt. Ein getreuer Kämmerling aber rettete ihn noch in derselben Nacht nach Spoleto. Der gekränkte Papst sandte Boten an den Frankenkönig Karl den Großen mit der Bitte um Hilfe, die ihm auch zngesagt wurde. Papst Leo begab sich im Jahre 799 über die Alpen nach Deutschland in die Stadt Paderborn, wo Karl gerade Reichstag hielt, um dem König für dessen Entgegenkommen per sönlich zu danken

. Karl der Große em pfing den Papst mit den höchsten Ehren bezeugungen, versprach ihm nochmals Schutz und sandte ihn unter ehrenvoller Begleitung nach Rom zuriick, wo der Papst vom Volke im Triumph nach St. Peter geleitet wurde. Bald darauf zog Karl der Große abermals über die Alpen nach Rom. Hier wurde er am. Weihnachtsseste des Jahres 800 in der Peterskirche nach Beendigung des Gottes dienstes vorn Papste Leo zum Kaiser ge krönt, wobei er auch den Schwur ablegte, die Kirche zu schlitzen. Somit

war das alte römische Kaisertum in der Weise er neuert worden, daß der neue römische Kaiser, der fortan ein Deutscher sein sollte, an der Spitze der christlichen Völker- familie stehen und mit der Kraft seines Armes die Kirche schirmen und schützen sollte gegen äußere nnd innere Feinde. Großer Segen ist dilrch das römische Kaisertum deutscher Nation, wie es sich fortan nannte, der katholischen Kirche er wachsen, wozu Karl der Große als der erste Inhaber dieses neuen Kaisertums durch sein glänzendes

2
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1933/07_07_1933/NEUEZ_1933_07_07_8_object_8170406.png
Pagina 8 di 16
Data: 07.07.1933
Descrizione fisica: 16
. — Hans Pfitzner: Die Heinzelmännchen. — Hector Berlioz: Königin Mab. die Traumfee und ihre nächtlichen Zaubereien. 19.25 Uhr: Zeitzeichen. Wetterbericht. 19.40 Uhr: Fortsetzung des Konzertes. — Ottorino Refpighi: Tanz lied der Erdgeister. — Giacomo Meyerbeer: Beschwörungsszene und Verführung Roberts durch Trunkenheit, Spiel und Liebe, aus der Oper „Robert der Teufel". — Karl Löwe: Der Erlkönig (instru mentiert von Hans Pfitzner). — Modelt Moussorgsky: Eine Nacht auf einem kahlen Berge. — Heinrich

Marschner: Arie des Vampyr aus der Oper „Der Vampyr". — Karl Maria v. Weber: Wolfs- schluchtszene aus der Oper „Der Freischütz". 20.40 Ubr: Zeitfunk. 20.55 Uhr: Alte Wiener Musik. Isidor von Lötti. Zusammenstel lung: Fritz Lange. Aussührende: Blanka Glossy (Gesang): Ladislaus Kemenyi (Tenor): das Heitere Quartett des Wiener Männergesang vereines. Am Flügel: Der Komponist. — Reiterständchen: Miva, Seemannsweise: Kleine Ursachen. — Aus'm Herzen heraus: Karo und Mieze; Ein Veilchen, das im Verborgenen

. — Richard Wagner: Phantasie aus der Oper „Lohengrin". — Johann Strauß: Pizzicato-Polka.— Franz Lehar: Potpourri aus der Operette „Das Land des Lächelns". 13 Uhr: Zeitzeichen. Wetterbericht. 13.10 bis 14 Uhr: Fortsetzung des Mittagskonzertes. — Josef Weinberger: Deutsche Lieder, Walzer. — Kling: Elefant und Mücke, Charakterstück. — Silvester Schieber: Im Garten unter Rosenhecken. Lied. — Johann Strauß: Nur für Natur. Walzerlied. — Karl Tautenhayn: Weindusel, Intermezzo. — Emmerich Kalman: Pot pourri

'. Alte, schau, Lied aus dem Singspiel „Das Dreimäderlhaus". — Wagner: Hoch vom Dachstein. Lied. —Carl Michael Ziehrer: Singen, lachen, tanzen. Walzer. — Josef Hellmesberger: Ah. do schau i ia, Marschlied. — Ferdinand Muus: Alt-Wiener Lieder. Potpourri. 20.30 Uhr: Vaterländische Gedenkstunde. Univ.-Prof. Dr. Heinrich Kretschmayr: Die Türken erscheinen vor Wien. 21 Uhr: Symphoniekonzeet. Dirigent: Leopold Reichwein. Mit wirkend: Richard Krotschak (Viola da Gamba). Wiener Sym phoniker. — Karl Maria

v. Weber: Ouvertüre zur Oper „Euryanthe". — Giuseppe Tartini: Konzert für Viola da Gamba und Streich orchester. — Ludwig van Beethoven: 4. Symphonie B-Dur. op. 60. 22.30 Uhr: Tanzmusik. (SchaWatten.) — Strauß: Flattergeister. Walzer. — Paul Abraham: Mister Brown, Foxtrott. — Karl Komjati: Du bist die Frau, die mir gefällt. Slowfox. — Nadas- Rotter: Man sagt auf Wiedersehen. Tango. — Josef Lanner: Hof- balltänze. Walzer. — Steininger: Na, wie geht's? Marsch-Onestep. — Fred Markush: Ob du mich wirklich

3
Giornali e riviste
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1939/07_01_1939/ZDB-3077641-7_1939_01_07_11_object_8458322.png
Pagina 11 di 12
Data: 07.01.1939
Descrizione fisica: 12
Strumpf Arno, und Frau, Tiefenbrunner Steffani Hans-Heinz mit Fäm., Berlin. Lebenberg Stich Karl mit Fäm., Rosenheim. Freiblick Stich Georgine und Schn, Rosenheim. Freiblick Steffeni Katharina, Berlin. Lebenberg Sprembech Käthe mit Fam., Brasilien. KapS Dr. Schmidt Fritz, Berlin. Tengler Hptm. Storp Walter, Berlin. Hölzl Stark Willy, Erding. Anna Hechenberger Steinhaufen Herbert und Frau, München. Holzner Schoneweg Käthe, Münster. Eggerwirt Sauiter Erwin und Frau, München. H. Meßner Scotton

, Wien. A. Sailer v. Stammer Eckart, Torgau. Blumau Trachien, heimische Volkskunst und Antiquitäten Else Welwart, Kitzbühel Josef-Pirchl-Straße, neben „Goldene Gams" Torok Anna, Rumänien. Tiefenbrunner Prof. Dr. Tirala mit Fam., München. Vötter Toth Karl, Hainburg. I. Neumann Talhaber Richard, .Genf. Eigenheim Unterberg Helene, Düsseldorf. Pvsthof Utley Frederik B., USA. R. Pichler Ulrich Eugen, Würzburg. Harisch Ing. Ueberbacher Robert, München. Eilenberger v. Ürbanski Alice, Wien. Holzner Videcnik

Gusti, Berlin. Ehrenbachhöhe Vetter Herbert, Wien. Posthof Vigaun Carlo, Mailand. Grandhotel Volköff Anna und Tochter, Rom. Wolfrum v. Vitinghof Karl, Tetnau. Florianihof Dipl.-Jng. Vorländer Heinz, Berlin. Wildner Vier! Hans mit Fäm., München. Seidlalm v. Veltheim Erna Röttger, Harz. St. Georg gasihof Kitzbühel, Telefon 85 Gepflegte Getränke — Vorzügliche Küche Aussichts-Veranda Schulz Elisabeth, Berlin. Grandhotel Sieber Hans und Frau, München. Klausner Schench Karl, Bregenz. Hohenbalken Dr. Simon

Adolf, Frankfurt. Wimmer Dr. Schiller-Kleber Adalbert, Wien. Steineck Schidermeier Otto und Frau, München. Klausner Schmid Luise und Tochter, Kassel. F. Knoll Stengel Paul und Schwester, Heidelberg. G. Ehrenbach Stanner Ludwig, München. Reisch Smagorowski Karl, München. Rainer Dr. Schmidt Fritz, Berlin. Tiefenbrunner SchneSdorf Edelgard, China. Rainer Steinkruger Charlotte, Bielefeld. Bichlalm Schiffelholz Adolf, München. Alpenhaus Sauerland Elvira, Münster. Brunnhof Schuh ElSbeth, Werne. Brunnhof

Scheffler Hildegard, Danzermünde. Alpenhaus Scholz Liselotte, Tempelhvf. Alpenhaus Schwendl Margret, Münster. Brunnhof Erstklassige Wäsche für den Wintersport kauft man preiswert im Wäschespezialgeschäft Bertha Koch Kitzbühel, vis-a-vis Kurkasino Schütter Werner, München. Harisch Schmidt Karl, Berlin. Alpenhauö Schmid Maria, Düsseldorf. Posthof Schiffer Karl, Graz. Gruberhäusl Stellbrink Wilhelm^ ulnd Frau, Gelsenkirchen. Reisch Dipl.-Jng. Scharfer Hans, Hildesheim. Hohenbalken Schneebauer Fritz

4
Giornali e riviste
Außferner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062711-4/1913/12_07_1913/ZDB-3062711-4_1913_07_12_26_object_8229278.png
Pagina 26 di 28
Data: 12.07.1913
Descrizione fisica: 28
Seite 12. ist ab 15 empfiehlt alle bei billigster B Bilderrahmen Realitäten-, Hyp FereiiBissE? Adamga Konzess. v. d. k Für Verkam Für Käufe .77. z±z Reells Große Auswahl gütern, Zinshäu* Man \ liefere jedes £ stehen gerne zi sieht gerne en: 12641 G G G GG in Laibchen 'st; 13477 © © >S) © ^ Tcttykiarif 5 M Größtes La<?i Blusen, Schj 230 Frankenkönig Karl den Großen — ein wahrhaft christlicher König, voll Eifer für die Ehre Gottes nnd die Ausbreitnna feines Reiches anf Erden. Abermals

hatten die Longobarden den Papst be drängt. Aber auch Karl der Große eilte dem Papste zu Hilfe, fetzte den Lcmgobar- denkönig Defiderius ab und erweiterte den Kirchenstaat. Der Erzbischof von Mailand salbte Karl und fetzte ihm die eiserne Krone der Longobarden auf. Der Nachfolger Hadrians war Leo lll. (705 bis 816). Dieser wurde einst bei einem kirchlichen Umzug von den Anhängern einer ihm feindlichen Partei überfallen und gefangen in ein nahes Kloster ge schleppt. Ein getreuer Kämmerling aber rettete

ihn noch in derselben Nacht nach Spoleto. Der gekränkte Papst sandte Boten an den Frankenkönig Karl den Großen mit der Bitte um Hilfe, die ihm auch zngesagt wurde. Papst Leo begab sich im Jahre 799 über die Alpen nach Deutschland in die Stadt Paderborn, wo Karl gerade Reichstag hielt, um dem König für dessen Entgegenkommen per sönlich zu danken. Karl der Große em pfing den Papst mit den höchsten Ehren bezeugungen, persprach ihm nochmals Schutz und sandte ihn unter ehrenvoller Begleitung nach Rom zurück, wo der Papst

vom Volke im Triumph nach S)t. Peter geleitet wurde. Bald darauf zog Karl der Große abermals über die Alpen nach Rom. Hier wurde er am. Weihnachtsfeste des Jahres 800 in der Peterskirche nach Beendigung des Gottes dienstes vom Papste Leo zum Kaiser ge krönt, wobei er auch den Schwur ablegte, die Kirche zu schützen. Somit war das alte römische Kaisertum in der Weise er neuert worden, daß der neue römische Kaiser, der chrtan ein Deutscher sein sollte, an der Spitze der christlichen Völker- samilie stehen

und mit der Kraft seines Armes die Kirche schirmen und schützen sollte gegen äußere und innere Feinde. Großer Segen ist durch das römische Kaisertum deutscher Nation, wie es sich fortan nannte, der katholischen Kirche er wachsen, wozu Karl der Große als der erste Inhaber dieses neuen Kaisertums durch sein glänzendes Beispiel nicht wenig beigetragen hat. Papst Leo lll. ist unter die Zahl der- Heiligen eingereiht worden. Die Kirche feiert sein Fest am 12. Juni. Die Reihenfolge der Päpste in der ersten Hälfte

5
Giornali e riviste
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1913/18_07_1913/TIPOS_1913_07_18_18_object_8206919.png
Pagina 18 di 20
Data: 18.07.1913
Descrizione fisica: 20
Weiße Ta Lis K 2-81 Stück. Ne K —'54 I K —-90 I und Kleid, Arm. In i Singer bei beq schaff Sflsti 224 Seitev Abbildungei An dc in diesem B ^heit in diese garen in Mt Wnnte glaul schlimmsten Preis * Bll! Jgfie Große gewerbliche Ausstellungs-Kalle des Tiroler Gewerbebundes Innsbruck, Palais Taxis (Landhaus), Maria Theresienstraße 45 PERMANENTE AUSSTELLUNG - t' «- 230 Frankenkönig Karl den Großen — ein wahrhaft christlicher König, voll Eifer für die Ehre Gottes und die Ausbreitung seines Reiches

auf Erden. Abermals hatten die Langobarden den Papst be drängt. . Aber auch Karl der Große eilte dem Papste zu Hilfe, setzte den Longobar- denkönig Desiderius ab und erweiterte den Kirchenstaat. Der Erzbischof von Mailand salbte Karl und setzte ihm die eiserne Krone der Langobarden auf. Der Nachfolger Hadrians war Leo III. (795 bis 816). Dieser wurde einst bei einem kirchlichen Umzug von den Anhängern einer ihm feindlichen Partei überfallen und gefangen in ein nahes Kloster ge schleppt. Ein getreuer

Kämmerling aber rettete ihn noch in derselben Nacht nach Spoleto. Der gekränkte Papst sandte Boten an den Frankenkönig Karl den Großen mit der Bitte um Hilfe, die ihm auch zugesagt wurde. Papst Leo begab sich im Jahre 799 über die Alpen nach Deutschland in die Stadt Paderborn, wo Karl gerade Reichstag hielt, um den: König für dessen Entgegenkommen per sönlich zu danken. Karl der Große em pfing den Papst mit den höchsten Ehren bezeugungen, versprach ihm nochmals Schutz und sandte ihn unter ehrenvoller

Begleitung nach Rom zurück, wo der Papst vom Volke im Triumph nach St. Peter geleitet wurde. Bald darauf zog Karl der Große abermals über die Alpen nach Rom. Hier wurde er am. Weihnachtsfeste des Jahres 800 in der Peterskirche nach Beendigung des Gottes dienstes vom Papste Leo zum Kaiser ge krönt, wobei er auch den Schwur ablegte, die Kirche zu schützen. Somit war das alte römische Kaisertum in der Weise er neuert worden, daß der neue römische Kaiser, der fortan ein Deutscher sein sollte, an der Spitze

der christlichen Völker familie stehen und mit der Kraft seines Armes die Kirche schirmen und schützen sollte gegen äußere und innere Feinde. Großer Segen ist durch das römische Kaisertum deutscher Nation, wie es sich fortan nannte, der katholischen Kirche er wachsen, wozu Karl der Große als der erste Inhaber dieses neuen Kaisertums durch sein glänzendes Beispiel nicht wenig beigetragen hat. Papst Leo III. ist unter die Zahl der Heiligen eingereiht worden. Die Kirche feiert sein Fest am 12. Juni

6
Giornali e riviste
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1913/15_07_1913/ZDB-3091117-5_1913_07_15_14_object_8495796.png
Pagina 14 di 16
Data: 15.07.1913
Descrizione fisica: 16
, Fenerspritzen, j Getreide- u. Pntzmühlen, Futter-1 Li in gutem Zusta betriebmaschine ' Ve das verläßlich wird gesucht. 8 ist billig zu vk Ier Speng0 ersucht seine liegenden, sä abzuholen, n Um etwaigeu derselbe, daß keine Rede ist Rahmen wei P. T. Kunie: B Frankenkönig Karl den Großen — ein lvahrhast christlicher König, voll Eifer für die Ehre Gottes und die Aushreitnng seines Reiches auf Erden. Abermals hatten die Langobarden den Papst be drängt. Aber auch Karl der Große eilte dem Papste zu Hilfe, setzte

den Longobar- denkönig Desiderius ab und erweiterte den Kirchenstaat. Der Erzbischof von Mailand salbte Karl und setzte ihm die eiserne Krone der Langobarden aus. Der Nachfolger Hadrians war Leo III. (795 bis 816). Dieser wurde einst bei einem kirchlichen Umzug von den Anhängern einer- if)m feindlichen Partei überfallen und gefangen in ein nahes Kloster ge schleppt. Ein getreuer Kämmerling aber rettete ihn noch in derselben Nacht nach Spoleto. Der gekränkte Papst sandte Boten an den Frankenkönig Karl

den Großen mit der Bitte um Hilfe, die ihm auch zugesagt wurde. Papst Leo begab sich im Jahre 799 über die Alpen nach Deutschland in die Stadt Paderborn, wo Karl gerade Reichstag hielt, um dem König für dessen Entgegenkommen per sönlich zu danken. Karl der Große em pfing den Papst mit den höchsten Ehren bezeugungen, versprach ihm nochmals Schutz und sandte ihn unter ehrenvoller Begleitung nach Rom zurück, wo der Papst vom Volke im Triumph nach St. Peter geleitet wurde. Bald darauf zog Karl der Große

und innere Feinde. Großer Segen ist durch das römische Kaisertum deutscher Nation, wie es sich fortan nannte, der katholischen Kirche er wachsen, wozu Karl der Große als der erste Inhaber dieses neuen Kaisertums durch sein glänzendes Beispiel nicht wenig beigetragen hat. Papst Leo II1. ist unter die Zahl der Heiligen eingereiht worden. Die Kirche feiert sein Fest am 12. Juni. Die Reihenfolge der Päpste in der ersten Hälfte des 9. Jahrhundert war folgende: Stephan IV. (816—817), Pa scha lis I. (817—824

7
Giornali e riviste
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1936/22_04_1936/ZDB-3059567-8_1936_04_22_6_object_8064995.png
Pagina 6 di 8
Data: 22.04.1936
Descrizione fisica: 8
je 1. Schußergebnisse: Schützenkönig: R e h e i s Alois, Stanz, 267 Kreise. Bundesscheibe: 1. Hofmann Peter, 20 Teiler: 2. Plattner Karl, Landeck; 3. Günther Josef, Imst; Franz Wolf, Tarrenz: Venier Anton, Schönwies: Plattner Otto, Landeck: Kogler Seb., Imst: Dr. Decristoforo, Prutz: Gräber Karl. Iungschütze, Landeck; Schöpf Franz. Landeck: Konrad Engelbert, Iungschütze, Imsterberg; Gräber Karl senior. Landeck; Haller Ferd., Obsteig: Juen August, gite, Harer Ludwig, Landeck; Dr.,Peter Decristoforo ^ Hw. P. Qualbert

Thönt, Obstetg; Schimpfoßl Ioh.. <^2 Handle Franz. Landeck; Mrherr A.. Jungschutze. Fließ. H Teiler. Hauptscheib e: 1. Gräber Karl sen., Landeck. z- Teiler; 2. Venier Anton, Schönwies: 3. Hofmann Peter, Flirsch: Grießer Anton. Landeck; Ptrcher Hermann Zams: Konrad Engelbert. Jungschütze. Imsterberg. Wols Franz. Tarrenz: Schimpfoßl Johann, Stanz: Günther Jos Imst; Haller Ferd.. Obsteig. Turner Ludwig; Handle Fr Land; Konrad Engelbert sen., Imsterberg: Hw. P. Quak bert Thöni. Obsteig: Schöps Franz

. Landeck, 178 Teiler. Schleckerscheibe: 1 Hofmann Peter. Mich 7 Teiler: Plattner Otto. Landeck. 14 Teiler; Gräber Karl sen., Landeck. Pircher Hermann. Zams; Kofler Ful- genz. Landeck: Reheis Al.. Stanz; Plattner Karl. Landeck- Wolf Franz, Tarrenz; Steiner Roman, Landeck: Dr. Peter Decristoforo. Zams; Günther Josef, Imst; Hw. P. Qualbert Thöni. Obsteig; Handle Franz. Landeck; Zangerl Hans. Landeck: Kogler Seb., Imst; Gräber Karl sen., Landeck: Juen Josef. Fließ; Schiller Friedrich. Landeck: Zoller Otto

, Tarrenz: Konrad Engelbert. Imsterberg: Juen Franz. Flieh; Haller Ferd.. Obsteig: Harer Ludwig, Landeck; Konrad En gelbert. Jungschütze, Imsterberg. tOer-Serie: 1. Handle Franz, Landeck. 48 Kreise: 2. Plattner Otto. Landeck. 47 Kreise: 3, Reheis Alois, Stanz. 46 Kreise: Kofler Fulgenz, Landeck. Wolf Franz. Tarrenz: Ing. Walter Merl. Inns bruck. Pircher Hermann. Zams; Gräber Karl sen., Landeck: Strobl Stephan, Imst: Hofmann Peter, Flirsch; Kogler Seb.. Imst: Zangerl Hans, Landeck; Dr. Hermann Schöpf

, Landeck: Grisiemann Hans, Zams; Schmid Hans, Oetz; Plattner Karl. Landeck; Plangger Joses. Landeck; Gräber Karl. Iungschütze. Landeck: Schimpfößl Johann. Stanz; Zol ler Otto. Tarrenz: Schöpf Franz. Landeck; P. Qualbert Thöni, Obsteig; Dr. Bruno Decristoforo. Prutz; Steine Ro man, Landeck: Juen Franz, Fließ. Iungschützenbeste, 5er-Serie: Grabe rKarl, Landeck. 22 Kreise: Konrad Engelbert, Imsterberg: Mor. Herr Alois, Fließ: Bock Franz, Fließ. Prämien für die drei besten 10er-Serien( Handle Franz

8
Giornali e riviste
Gardasee-Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059529-0/1912/16_11_1912/ZDB-3059529-0_1912_11_16_4_object_8056703.png
Pagina 4 di 12
Data: 16.11.1912
Descrizione fisica: 12
den in der Presse sind wegen der möglichen Schadenersatzpflicht dem Gaste dringend abzuraten. Mit aller Ruhe und jo Vr sicht wurde das Bruch umstellt. Als alle Schützen ihre Plätze eingenommen hatten, legte Karl seinen Nimrod an die Fährte, gab dem Jungen die Leine in die Hand und befahl ihm, nach dreißig, vierzig Schritten den Hund zu schnel len, das heißt loszulassen. Einige Minuten vergingen in banger Er wartung. Dann gab der Hund Hals, und gleich darauf begann’s im Dickicht zu krachen und zu prasseln

. . . Noch einige Sekunden . . . da brach der Elch, aus defti Dickicht und trollte ohne sichtliche Eile nach dem Walde zu ab. Karl biß die Zähne zusammen und straffte die Muskeln. . . Der Gedanke, wie viel für ihn an diesem Schuß hing, gab ihm die Ruhe wieder. Er zog ein Ende mit und ließ fahren. Er wußte, daß er gut abgekom men war, er hatte die Kugel schlagen hören und hatte deutlich gesehen, daß der Elch auf den Schuß gezeichnet hatte . . . Eine halbe Sekunde später krachte auch von der anderen Seite ein Schuß

. Der Elch ruckte wieder zusammen und wurde flüchtig. Nach dreißig Gängen begann er zu wanken, und hundert Meter weiter lag er auf der Decke. Unter lautem Hailoh stürmten die Jä ger heran. Wie im Traum ging Karl auf den gestreckten Riesen zu. Die Ehre des Tages Die Vigiljochbahn. Von Karl Felix Wo 1 ff (Bozen). Ein großartiges Werk moderner Technik, die neue Schwebebahn auf das Vigiljoch, ist am 31. August dem Betrieb übergeben wor den. Einige Herren von L a n a , der aufstre benden, zum klimatischen

erbaut wird, besteht aus einem Tragseil, einem Zugseil und einem gebührte ihm. Er hatte zuerst geschossen und getroffen. Von der anderen Seite kam der andere Schütze heran, ein alter, freundlicher Herr. „Wenn Ihre Kugel gut sitzt, gilt Ihr Schuß. Ich bin schon glücklich, daß ich über haupt noch im Leben auf solch, ein seltenes Wild zu Schuß gekommen bin. Ich bitte, mich Ihnen dafür erkenntlich zeigen zu dürfen.“ Damit drückte er dem Grünrock ein zusam- mengefaltenes Papier in die Hand, das Karl

an der Farbe schon als „blauen Lappen“ er kannte. Mittlerweile waren die anderen Jäger her angekommen. Die mächtigen Schaufeln wur den gebührend bestaunt und beide Schützen mit dem grünen Bruch geschmückt. Während der junge nach dem Dorf lief, um einen Wagen zu holen, wurden die Schüsse unter sucht. Karls Kugel saß gut auf Blatt, die andere handbreit hinter dem Blatt. Nach Jä gerrecht gebührte Karl die Ehre und die Trophäe . . . Im Triumph wurde der Elch ins Dorf ge fahren. Ueberall standen die Landleute

9
Giornali e riviste
Tiroler Wastl
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIWAS/1912/11_05_1912/TIWAS_1912_05_11_9_object_7947961.png
Pagina 9 di 12
Data: 11.05.1912
Descrizione fisica: 12
in dem Duett im zweiten Akt. Herr W e st bot als Gareston eine vorzügliche Leistung sowohl in gesanglicher als dar stellerischer Hinsicht. Herr Werner gab einen über aus ergötzlichen Dickson und Frl. Jülich sang die Jenny recht nett. unter den protestantischen Fürsten gefolgt, würde Karl V. nicht die kostbare Zeit gewonnen haben, um alles zum Verderben der Evangelischen gemächlich vorbereiten zu können. Die seine eigenen Erbländer bedrohende Türken gefahr ließ den Kaiser einstweilen mildere Seiten

Philipp von Hessen führte dafür den lutherischen Herzog Ulrich von Württemberg in sein Herzogtum zurück, auf welches König Ferdinand unter der Bedingung verzichtete, daß die protestantischen Fürsten ihn als deutschen König anerkannten. Kaiser Karl V. hatte in der Zeit des Beginnes der Reformation einige große Kriege mehr in seiner Eigenschaft als spanischer König und Beherrscher seiner österreichischen Erbländer denn als deutscher Kaiser geführt. Da diese Kriege nur um der Interes sen des Hauses

Habsburg Willen und nicht im In teresse Deutschlands unternommen worden waren, möge nur so viel davon erwähnt werden, als zur Erklärung der steigenden Macht des Hauses Habs burg nötig ist. Karl V. hatte wegen des Besitzes von Mailand, Neapel und Burgund zwei Kriege gegen Franz I. von Frankreich glücklich zu Ende geführt, in dem ersten Feldzuge sogar seinen Geg ner gefangen genommen. Im Damenfrieden von Eambrai hatte Franz I. seinen Ansprüchen auf Ita lien entsagt. Karl V. hatte sich 1530 in Bologna

Religionsfricdens immer weiter um sich ge griffen. Durch den Reformator Calvin war sie auch in Frankreich eingedrungen. Zwei weitere Kriege zwischen Karl V. und Franz I. hinderten beide Mo narchen sich viel um die religiösen Streitigkeiten zu kümmern. Der Religionsfriede war sogar auf einem Regensburger Reichstage verlängert worden. Erst nach dem Frieden zu Äespry mit Frankreich bekam Karl V. freie Hand, um den längst angekün digten Ausrottungskriege gegen den Protestantis mus aufnehmen zu können. (Fortsetzung

10
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/26_01_1927/AZ_1927_01_26_9_object_2647737.png
Pagina 9 di 10
Data: 26.01.1927
Descrizione fisica: 10
, Lassa ài Rispar- mio e prestito, l.ex I^ans, Wels sAleranernok), ?alastliotel, Obstgut Làlgart, «lolln 8toàà!arà, Ing. üuegg, Okerstl. llöglsr. l. 8l>^- speaàoto! Lomltato ài Lurv!. l. 60>— sponàeteni .là llscbenbergor, .losek LemalZmer. I. 50.— spooàotoni Alaler Karl, Ora! Lràvà^ lZcliilàKok), Wwo. àaa Alaler, Klat^ner ll-evskol), Vir. Nickel!, Or. ^osek l.uoli»vr, Or. I.ulgi k'lorlo, Dr. 8pitaior ^osek, 8clirev6gg ^osek, Leclimel. iter, Agenzia Alsraneso Ztèlvio, Hotel krau k!mma, Zavov-llotel

. ver Uatli., Or. ?aUiaSer, battìi, l'rogma»», ? ristia. jZsr skàclier), Lotti Pietro, l'rogmann Kos a, k°ueks panay, Mllriiil Karl, V/telaaàsr ^osek, »kosek I^a- äuraer ll-ieektentimr»), Lamillisri, Oom. Lernar- àon, Lanstvriwn lunària lìoliia, 8. Ü., ?. 8., la- nerkoker kranr, Kar. slatin Ruàlk, ?rau 'l'kunner, Qrak Ou ?aro, liems Qerrgenjàg, 8varltasse àia ^ltai-^velen^o, v. V^akierv, ?lotel violàsor, Oolctor ^os. /^ukkinger uack k'rmi, Rosa 8telner, Oe 8avor- llin ^loiìman, Albina Vosolàjl

>, l)r. prünstor u. Lükno, ^a-mlllo ^lorm. Orliseli, ^oz. Lauer u, k'r. petolr, ötvräopot ?orst, ^osoi Lclìval^, l. tZ>— ip«aä«tv> 8p«oktonkausor ^nn». ti).—> speucletsni àn«. Weder v. Voìionau. ^balr ^lols, Loor ^lols, l^aàurnor >!»kob, 8toekol Larmolo, ^n^onannt, plolijsr ^ok., Laron Lesoli!, v pranlc lV^essobrunn), pellironl ^los., 8lmon Luz,, k^loolsttl Umberto, ^zostlnl k^arlso, Or. Loarven Rllvlo, Lurzskì» plstro, ^rttiur I^àurner, I^rltr l^iegl. Lltlsr /«iattk., ttuììsr, Karl Kranauer, l.ul» Ollll

, Kelter, l.. Vlvrtl, klar» l'urri, poter l'Ieöl, k°a. Hlosmaler, Lo,,sorcio aerarlo coopera» tlva, platter l8vìmkm«<:lior1, l'orgzlvr tl'ans^lsrerl, ^nt. Olà Voräroü, k'rie. kslkmavr, ^oset pirolier l^akü parisi, Lonaitl Rattlsta, tìatsoklllyr Paul, l'a. Lrausr, Là. Ltaniel, .Ivs. Klrekìeclinsr, Viktor k-obbl, ./olì. Llznvr, Lvorss ptin^stmaìio, Lr,uit Ulli- >>!r, àl»r, Kaiser, lnSou. prlriotk, Vleser, (Nivslvcliner, Ivo Ualulrnoclìt, Oobr. l?ra»nolll, / àlz. KunSlialàlor, Karl l-anckotiaor, l^rnru

, ^o»> kran» V^alckasr, Qrtinsr, Uo». Robber, I.uàvlga vVsrner, ?kusnslaa Granii, Veturslll Vini., Karl Oìierìmksr, ^os. put-!, L. psratkoner, vnzenannt, Vervalter Olàiiiil, ^os, Oberseliartner, Or. ^os. Oanner, Vik tor weiter, ^os, LAZer, tran» unà I.ina Veràorksr s^enoberg), tìorstmann, Lbner, Leer, Kettenbur^, Antonio gorin, lìaSioneria Lommunale, variarla Ricevitoria Merano, Vaocari Oius, Peter Vvnter, l.. OalaI, Raclopic, Ripper Kob., ^ok. 8eibezeàer, Rosol, ^oli. Uussjiiller, ^atlillàe Klot?, ?ranz

11
Giornali e riviste
Gardasee-Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059529-0/1906/21_11_1906/ZDB-3059529-0_1906_11_21_6_object_8043757.png
Pagina 6 di 8
Data: 21.11.1906
Descrizione fisica: 8
Dr. V. Reiz mit Frau, Arzt, München Amand Kamauf, Reisender, Wien Karl Weidmüller, Privat, München Kern, Kaufmann, Triest Hubert Sinnscheid, Beamter, Frankfurt Lido Palace Hotel. Jul. Varster mit Gemahlin, Geheimrat, Köln a. R. Sidney Wessner, Berlin Aug. Fries mit Frau, Frankfurt W. Rackwitz mit Frau, Hamburg Heinrich Kavätz, Wien Baron und Baronin von Heyden, Kairo Wilh. Gansange mit Frau, München Ang. de Tevevrari mit Frau, Milano Excellenz von Krosigk, Berlin Hotel-Pension Riva. Alois

, St. Petersburg Karl Schlesicke mit Frau, Architekt, Frankfurt a. M. Wilhelm Zeilner mit Frau, Wien H. Carstorf, Direktor, Penig Siegfried Mayer mit Frau, Brünn B. Salomon mit Frau, Gotha Curt Hankohl, Hamburg Franz Franckl, Kaufmann, Brünn Baron von Stackeiberg mit Frau, St. Petersburg Robert Beutler mit Frau, Heidenheim E. Wetzel, Wildbad Emma Schilling, Leipzig Alex. Lichtenstein, Wien Leopold Kätscher, Wien Hugo Ritter von Schragl, k. u. k. Baurat, Innsbruck C. Th. Postinger, Bezirkshauptmann, Rovereto

Gustav Graetz, Gericht.-Sachverst. mit Frau, Berlin Ida Weil, Karlsbad Leo Reichert, Wien Edmund Hofmann, Wien Schwietzka mit Frau, Oberleut. Schloss Gagontz Karl Soyka, Oberleut., Bozen Karl Reinisch, Oberleut., Bozen W. Koch mit Frau, Schorndorf Adolf Grünbaum mit Frau, Karlsbad Artur Sommer mit Frau, Karlsbad E. Dresselly mit Frau, Zahnarzt, Schweiz Dr. A. K. Cayand mit Frau, Dozent, Helsingfors Otto Himmelstoss, Hotelier, Bozen Heinrich Lun, Kaufmann, Bozen Willy Melder, Student, Wien

mit Frau, Chefredakteur, Berlin Martha Irmer, Lehrerin Berlin Karl Hezel, Kaufmann, Stuttgart Arco. Hotel-Pension Altenburg Mdm. Ugron mit Kind u. Erzieherin, Budapest A. Hauschild mit Frau, Dresden Anna Bertschy, Private, Berlin Josef Penitschka, Bergbauunternehmer, Teplitz A. Auchmann, Cafetier, Teplitz Dr. med. Josef Schrank, k. k. Polizeibez.-Arzt, Wien Hotel-Pension Bellevue. Julius Chimel mit Frau, Kaufmann, Wien Max Franz, Beamter, Wien Michael Grünberg, Kaufmann, Dorpat Franz Hellmer mit Frau

, St. Petersburg J. v. Maytner, k. u. k. Oberst d. R., Wien K. v. Potting m. Frau u. Kammerzofe, Rentier, Riga Karl Schnorrer, Beamter, Königsberg W. Thaler mit Frl. Töchter Mark Varga, Eisenbahnbeamter, Fiume Gregor Widow, Privatier, St. Petersburg Torbole. Hotel Pension Gardasee. Julius Keltscha, k. u k. Feldmarschalleut., Komaron Marie Nowakowsky, Komaron Baron Karl Torresani, k.u.k. Rittmeister a. D. m. Frau Emil Freiherr Rohn v. Rohnau, Hauptmann, Wien Friedrich Kraft mit Frau, Oberbauinspektor, München

12
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1916/08_03_1916/TVB_1916_03_08_10_object_2264350.png
Pagina 10 di 16
Data: 08.03.1916
Descrizione fisica: 16
um so bälder erscheinen, mit der Friedenspalme in den Hän den und mit reichlichen Gottesgaben, an denen du dich wiederum ersättigen kannst. Auf dem Felds der Ehre gefallen. Franz Josef Loacker» Gotzis: Stephan Boltynk. Landssschiitze; Leopold Radleger, Kaiserjäger: Georg Draxl, Thaur; Karl Lud!. Kufstein: Josef Paul weber, Ehrwald,- Josef Gusler, Oberjäger, Meran; Josef Neurauter, Oetz; Peter Schwaiger, Fieberbrunn; Ioh. Georg Knsringer. Walch see: Trnozka Ottokar. Oberltn.; -seichter Anton, Luit ach: Früh

Josef, Sand i. T.: Gallmetzer Josef. Aldein: Hoser Franz, Lei fers: Hradil Josef, Einj.-Freiw^Unters^ Innsbrucks Maierhofer An dreas, Thiersee; Maurer Anton, HöLting: Ofer Alfons, Neustift. Stubai: Saniisaller Tobias, S t. C h r i st i n a; Spitzensiätter Karl, Höring; Stein- lechner Ludwig, Asch au: Storker Ludwig, Ab- s a m: Siralch Josef, Mühlwald: Trainer Niko laus, Thiersee: Walder Alois, Außervill- gratten: Eduard Götsch. Langenfeld: Jog Ferdinand, Ltn.; Aoram Josef: Auer Andreas, Ptrf^ Brixen

im Tale: Bertoldt Karl, Ptrf.» Eppan; Wöck Josef, Kirchdorf: Brunner Alois, Ptrf., Ra benstein: Brunner Johann, Ptrf., Kirchberg: Zeutsch Martin, Jfelsberg; Draxl Michael, Schwaß Foppa Johann, Buchensiein: Gserer Urban, Voller Josef, We! sberg; Gruber Engel bert. Hatzel Josef, Zgsf^ Hölting: Helfert Fritz, Hochrauter Tllbert, Thurn bei Lienz; Jans Rupert, Ptrf^ Kalo: Kern Jakob, Vrixlegg: Klafsenböck Karl, Kober Franz, Kolmgg Eduard, Nußdorf: Kuen Michael, Lettner Joses, Reith bei Vrixlegg: Leitner

Jose,. Breitenbach: Lexer David, Lienz; Obermayr Vinzenz, Ahorn ach: Oppacher Georg, Schwend:. Pegger Meinrad, Lats ch: Pichler Jo hann, Plattner Matthias. Terlan; Radler Josef. Neicheiüiergsr Franz, Reisinger Johann, Rother Josef, Schlager Leopold. Schreyvgg Josef, Ptrf., Sepp! Franz, Ptrf., Steinbacher Eduard, Einj.-Freiw. Utj^ Wörgl; Steindl Franz, Strichner Karl, Steina6): Thaurer Anton, . Weer; Thissner Alois, Thurner Matthias, Ptrf., Terlan: Trixl Johann, Fieber brunn: Trols Dominikas

, U?iierengelsbacher Balta« sar, Psalzen; Unterhoser Alois, Brixen; Weiß Alois, Obj., Eppan: Wimmereuther Johann. Zelgsr Heter, Ptrf., Deutschnofen. Zika Alois: Anderlan Johann. Gruber Alois, Kern Stephan, Klotz Josef, Ra- bensteiNer Anton, Ptrf., Steinhauser Karl, Vertut Josef Alois, Wagner Engelbert, Wolfsegger Josef, Pachlhoser Viktor. 5?dt.-Tsp.» Holzer Rochus, Prtf.; Cyrill Wagner, Reutte; Siegfried Zobl, S6)att- wald; Dr. Alexander Walter, Meran. In GefangeuschNiL gestorben. Josef Oettl, Kuf stein

13
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1915/04_07_1915/ALABO_1915_07_04_12_object_8259718.png
Pagina 12 di 16
Data: 04.07.1915
Descrizione fisica: 16
. Auch waren Bergamo und Como bereits in der Gewalt der Aufstän dischen und die Festungen und Garnisonsstädte in feinem Rücken schwebten in um so größerer Gefahr, als zahlreiche Freischaren aus Teffino in die Lombardei eingerückr waren. Unter diesen Umständen hielt es Radetzky, nachdem er vier Tage lang die Mailänder im Zaume gehalten hatte, für geboten, in der Nacht zum 23. März mit seinen Truppen von Mailand abzuziehen. Am folgenden Tage erklärte Karl Albrecht, der inzwischen bereits in die Nähe Mailands

die Republik ausgerufen habe, sowie daß sich die Aufrührer in den Besitz verschiedener Stellungen gesetzt und daß Udine. Treviso, Belluno, Bassano, Padua, Vicenza und Brescia die Fahne der Empörung aufgesteckt hätten Aber weder diese Unglücksbotschaften noch der von allen Seiten drohende Verrat und die Gefahr eines Aufstandes in Mantua und Ver ona selbst vermochten den Mut des 83jährigen Helden zu erschüttern. Obgleich Karl Albrecht mit mehr als 60.000 Mann gegen ihn heranzog

Stellungen bei Sommacampaß womit das Zentrum der feindlichen Armee d« brochen war, und nachdem am folgenden TaM Kampf bei Valeggio mit gleich günstigem Erm für die Oesterreicher fortgesetzt.wurde, wurdet 25. Juli durch die blutige Schlacht bei CustM in welcher die Oesterreicker mit unwidersteW Tapferkeit in die feindlichen Reihen eindrantzs obgleich viele von ihnen bei dem furchtbst Sonnenbrand dem Sonnenstich erlagen, die i ständige Niederlage der Piemontesen entschich? Karl Albert versuchte

zwar am folgenden % noch einmal, dem Feinde bei Volta standzuhalt er mußte jedoch nach einem mörderischen Gefec auch diese letzte Stellung aufgeben. ' Der gänzlich entmutigte Karl Albert tr seinem siegreichen Gegner einen WafstnsMM an; Radetzky wies denselben jedoch mit terf klärung Zurück, daß er erst in Mailand uni! handeln werde. Hierhin wandte sich das öß reichische Heer in unaufhaltfamen SiegesM während Karl Albert, der demselben voram eilt war, vor den Toren der lombardischen KM stadt alles zu'ammenzog

, was ihm an SÄ • kräften geblieben war, um noch einmal«! Schlacht zu wagen. Sie fand am 6. Augusts und endigte mit einer abermaligen Niederlage f : Piemontesen. Nur mit Mühe gelang es Soldaten Karl Alberts, ihren König vor t Wut des Mailänder Pöbels zu schützen, der des Verrates beschuldigte und ihn töten tvci Radetzky selbst bewilligte ihm freien Abzug« zog- selbst am 6. August an der Spitze seines f reichen Heeres im stillen Triumphe in Mail« ein. Drei Tage später, am 9. August, schloß mir Karl Albert

14
Giornali e riviste
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1933/18_11_1933/ZDB-3059567-8_1933_11_18_5_object_8057952.png
Pagina 5 di 12
Data: 18.11.1933
Descrizione fisica: 12
: Karl Auberieth. Mit- wirkend: Magda Hajos (Violine). Am Flügel: Dr. Hans Pleß. Das Wiener Kammerorchester. — Glinka: Ouvertüre zur Oper „Das Leben für den Zaren". — Glazounow: Kon zert für Violine und Orchester, A-Moll, op. 82. — Tschai- kowsky: Mozartiana, Orchestersuite. — Solovorttäge (Hajos). — Rachmaninow: Elegie. — Szolt: Satyr und Dryade. — Brahms-Joachim: Ungarischer Tanz Nr. 5. — Bizet: Kleine Suite aus „Kinderspiele". — Tomaschek: Symphonietta. — Chiari: Ouvert. z. Op. „D. Stürmerin

". 14.80 Zeitzeichen, Wochenbericht btt Amtlichen Nachrichten stelle. 14.45 Hochschulprof. Adolf Stoffe: Der Milchprüfungsverband bringt Hilfe in der Not. 15.05 Bücherstunde. Leben und Biographien. Maria Joseph« Krück von Poturzyn: Kaiser Joses der Deutsche; Egon Cä sar Conte Cortt: Die Tragödie eines Kaisers; Tagebuch der Selma Ottilia Lovisa Lagerlös; Karl Nötiger: Kasper Hausers letzte Tage; Albert Schweitzer: Aus meinem Leben und Denken. Es spricht Karl Maria Grimme. 15.30 Kammermusik. Sedlak

Holzer. Mitwirkend ^ Franz Hofsmann (Tenor); Grete Wurdack (Sopran); Emma Pauer (Alt); Dr. Georg Kotek (Tenor); Karl Wurdack (Baß); Pepi Wichart (Harmonika); Karl Scheit (Gitarre); Wiener Sängerknaben. Funkorchester der Wiener Sym phoniker. 21.15 Abendbericht. 2L30 Emil Schipper. Lieder und Arien. Am Flügel: Oskar Dachs. — Borodin: Arie a. d. Oper „Prinz Igor". — Schubert: a) Die Post; b) Der Wegweiser; c) HM! — Hugo Wolf: a) Biterolf; b) Der Freund; e) Wächterlied aus der Wartburg. — Marschner

: An jenem Tag, Arie des Heiling a. d. Oper „Hans Heiling". — Wagner: Ver achtet mir die Meister nicht. Ansprache des Hans Sachs aus „Die Meistersinger von Nürnberg". 22.10 Abendkonzert. Kapelle Karl Haupt. (Aus dem Lehar- Saal und aus dem Grinzinger Keller des Hotels Krcmtz- Ambaffador). Belgrad 430: 20.30 Oper von Binicki. Breslau 325: 20.30 Volks- und Gesellschaftstänze aus Luthers Zeit. Budapest 551: 19.30 Zigeunerkapelle Bura. Bukarest 394: 20 Arien. Daventry 399: 20.50 Gottesdienst. Frankfurt 259

Karl (Alt), Begleitung der Gesänge: Marianne Kaiser. — Rameau: Gavotte mit Variationen. — Brahms: Intermezzo A-Moll. — Liszt-Busoni: Campa- nella. — Strawinsky: Etüde. — Prokofieff: Suggestion diabolique. — Schubert: 1. Der Tod und das Mädchen; 2. Der Wanderer an den Mond; 3. Seligkeit; 4. So laß mich scheinen; 6. An Sylvia; 6. Lied im Grünen. 18.05 Hans Ranzoni: Reklame, historisch und modern- sZur Ausstellung im Künstlerhaus.) 18.15 Karl Stemolak: Die Gedächtnisausstellung des Malers Ludw

15
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1932/19_06_1932/ALABO_1932_06_19_5_object_8273077.png
Pagina 5 di 16
Data: 19.06.1932
Descrizione fisica: 16
der großen Heiligen des 16. Jahrhunderts, ihr Leben, ihr Wirken und ihre Re- formerfolge kurz geschildert werden. Wir beginnen mit dem yl. Karl Borromäus, dem großen Erzbischof von Mailand, dessen Diözese bis in die Schweiz hinein sich erstreckte. Er war 1538 im alten Schloß Arona dem Grafen Giberto Borromeo geboren. Der Knabe zeigte früh schon große Talente und tiefe Frömmigkeit. Sein liebstes Spiel war, kleine Altäre zu bauen. Er hatte das große Glück, eine kern haft fromme Mutter

zu haben, die sich auch der Die nerschaft gegenüber echt mütterlich verhielt, niemals herrisch. Noch nicht ganz 16 Jahre alt, bezog Karl die Universität Pavia zum Studium des kanonischen Rech tes. Im Jahre 1559 wurde der Kardinal Angelus von Medici, ein Bruder der Mutter des Heiligen, zum Papste gewählt, der sich Pius IV. nannte. Dieser be rief Karl nach Rom, ernannte ihn ein Jahr später zum Kardinal und kurz darauf zum Erzbrschof von Mai land Karl Borromäus war damals noch nicht ganz 24 Jahre alt. Was ihm an Lebensjahren mangelte

zu so hoher Würde und schwerer Bürde, ersetzte er durch ernstes Streben nach Heiligkeit, an wahrhaft männ lichem Charakter, an Arbeitslust und Gebetsgeist. Er war mehr reif für ein so hohes Amt als es so manche Bischöfe vor der Reformation mit sechzig Jahren wa ren, die der Kirche durch den Adel aufgedrängt wur den. Karl Borromäus war ein Priester und Bischof nach dem Herzen Gottes, darum auch ein von Gott erleuchteter und reich begnadigter Bischof. Seinen großen Reichtum und seine großen Einkünfte verwen

, einem der tapfersten Kriegshelden des 16. Jahrhunderts, verehelicht war. Die Pfarrkirche da selbst besitzt heute noch eine Reliquie des Heiligen, die dort hoch in Ehren steht. Karl Borromäus war auch ein großer Freund der Jesuiten und der Kapuziner, die ihm stets hilfreich zur Seite standen. Ein anderer Orden, der der H u mi l i a t e n, war ihm feindlich ge sinnt, weil sie von seiner Reform nichts wissen und im alten Schlendrian bequem fortleben wollten. Einer der Humiliaten ließ sich sogar als Mörder

des Heiligen dingen und feuerte einen Schuß auf ihn ab. Wunder barerweise blieb der Heilige unverletzt und das Ge schoß in seinem Kleide stecken. Der Papst hob hierauf den genannten Orden auf. Am schönsten zeigte Karl seine echt christliche Helden größe, als im Jahre 1576 in Mailand die Pest aus brach und um sich griff. Da wurde er der rettende En gel der Stadt, der Magistrat und die Behörden flüch teten, auch die nächsten Verwandten der Pestkranken. Tag und Nacht nahm er sich der Kranken an, trug

16
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1938/06_07_1938/TIGBO_1938_07_06_3_object_7755233.png
Pagina 3 di 4
Data: 06.07.1938
Descrizione fisica: 4
von Stuttgart nach Innsbruck. Am 1. August l. I. wird der Kanzleh- betrieb des Deutschen Alpenvereins in Innsbruck, Erler- straße 9, 3. Stock, in vollem Umfange ausgenommen. Nie Bolkswolfifabrt ruft Eu»! Werdet Mitglieder der größten Hilfsaktion der Welt, der NS.-Volkswohlfahrt! MrmglsSen über Men Roman ans Österreichs Freiheikskampf 1933 von Franz ZNalrhofer Utheber-Rechtsschutz: Drei Quellen-Verlag, Königsbrück Sg. 281 »Jawohl, gnädiger Herr!" „Kannst du machen im Kamin ganz leichtes Feuers Und zu Karl

gewendet, wie sie durch die Halle gehen: „Es friert mich oft, weiß ich nicht, kommt von Kälte innen oder außen, hat altes Haus so dicke Mauern, wärmt sich schwer." Stephan serviert das Abendessen. Sie trinken schweren, roten Wein dazu. »Eigenbau?" fragt Karl. »Wundervoll." Er stellt sein Glas nieder. »Schau, Layos, du hast eine Lebensaufgabe, um die dich Tauferü>e beneiden, auch ich... einen solchen Besitz." »Für wen?" Layos trinkt aus, schenkt ein und trinkt aus, schenkt nochmals ein und trinkt

wieder aus. „Herrgott, Layos ... du säufst ja, als wäre es Master." Layos lächelt. „Kann ich vertragen viel mehr. Bin ich gewohnt. Komm, gehen wir in Bibliothek." Dann sitzen sie am Kamin. Stephan bringt Gläser, Flaschen und Rauchzeug nach. Der hochgewölbte Raum ist kühl. Das hell knisternde Feuer ist gut. Die Nacht drückt feucht, schwer und dunkel gegen Pfeiler und Mauern. Dann sind sie mitten im Krieg. Die Front und noch mals die Front und tausend Erinnerungen. Plötzlich sagt Karl: „Ich Hab' nur einen Wunsch

wird?" Layos zuckte die Achseln. „Haben wir starke legit i- mistijche Partei: das ist wahr, doch ist die Sache nicht so ein fach. du weißt, arbeiten trete Königswähler gegen Habsburg." »Schufte!" sagt Karl kurz. »Ich kann dir ehrllch sagen, Layos, die ganze Saupolitik kann mir gestohlen werden. Eide hin, Eide her, auf die Verfassung, auf die andere Ver fassung. Ich halte meinen Eid, den ich meinem unglücklichen Kaiser geschworen habe und unter dem wir vier Jahre lang das alte heilige Österreich

gegen eine Übermacht von Feinden verteidigt haben mit Blut und Leben. Mir ist die National sozialistische Partei genau so zuwider wie die neue vater ländische Front, die sich aufgetakelt hat wie ein Kinoplakat. Also was meinst du eigentlich?" „Hab' ich wenig Hoffnung, daß sich alles so schnell arrangieren läßt." „Layos". sagt Karl und stürzt ein Glas Wein hinunter, „ich bitte dich, deine Zaghaftigkeit kann ich nicht verstehen." „Dazu gehört viel Geld. Karl." Da wirft sich Karl in seinen Stuhl zurück. „Ihr habt

17
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1921/25_10_1921/NEUEZ_1921_10_25_1_object_8150298.png
Pagina 1 di 4
Data: 25.10.1921
Descrizione fisica: 4
der Hauptmächte der Entente wie der Kleinen Entente tn eingehender Weise auseinander- setzte. Dem General konnte sornit nicht mehr zweifelhaft erscheinen, daß die Ententehauptmächte die Rückkehr Karl rv. aus den Thron unter keinen Umständen dul den und daß der Einzug König Karls in Budapest Kr die Staaten der Kleinen Entente einen sofortigen casus belli bilden würde. Gras Bethlcn ersuchte im Anschluß an die Aufklä rungen des englischen Gesandten, den General Hege- d üs, dem König ausführlichen Bericht

einen Alpdruck bedeutet. Im „Matin" schreibt Sauerwern, er habe von iner Persönlichkeit aus der Umgebung Karls erfahren, Karl werde in Ungarn bleiben, 'der eilt würdiges Ende zu machen wissen. Mit der Op position der Kleinen Entente hat Karl gerech net, doch glaubt Karl nicht, daß Frankreich und England truppen nach Ungarn senden werden, nm die Rückkehr ines Herrschers zu verhindern, der während der letzten Jahre feinen Wunsch bekundet hat, sich von Deutsch- land zu trennen, was leicht hätte geschehen

können, wenn man Karl die genügende Sicherheit geboten hätte. 'Nach den letzten Nachrichten aus Ungarn scheint Karl die Partie bereits verspielt zu haben, da es ihm nicht einmal gelungen ist, ein fast accompli zu schaffen. Der Armeebefehl Horthys, der ausdrücklich erklärt, daß von einer Uebergabe der Regie- rungsgewE an Exkönig Karl k eine Rede sein kann, spricht eine deutliche Sprache und läßt die Hoffnungen Karls als null und nichtig erscheinen. Schwierig wird öie Frage sein, wohin Karl gebracht werben

. Nur der gesetzmäßig gewählte Reichsver weser des Landes ist berechtigt, die Regierungsgewalt Seiner Majestät, dem König Karl iv., zu übergeben. Dies würde angesichts der heutigen Umstände den Ruin des Landes bedeuten. Ich erwarte, daß alle Angehörigen der Nationülarmee getreu ihrem Eid alle meine Befehle be-. dingnngslos vottstrecken werden. Gin aussichtsloses Beginnen. Wßn, 24. Oktober. (Priv.) Nach den letzten Nachrich- ten kann es als ausgeschlossen bezeichnet werden, daß es den Truppen König Karls gelingen

wird, nach Budapest zu kommen. In informierten Kreisen erklärt man, daß das neuerliche Abenteuer des Königs von vornherein zum Scheitern verurteilt ist und es nur eine Frage weniger Tage sein wird, daß König Karl und seine Gemahlin zum Verlassen des Landes gezwungen werden, wobei es große Schwierigkeiten be reiten wird, einen vorläufigen Aufenthaltsort für das Königspaar zu bestimmen, da die Schweiz entschlossen ist, unter keinen Umständen die Rückkehr nach der Schweiz zu oestatten. Heute werden in Paris

18
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1929/28_09_1929/NEUEZ_1929_09_28_4_object_8161867.png
Pagina 4 di 6
Data: 28.09.1929
Descrizione fisica: 6
rvalö; Gither Franz, Reutte; Tuvvi Emcmuel, Reutte; Singer Karl, Steutte; Bader (Boibriel, Ehrwa'ld; Pfennig Josef, Heiter wang; Kevber Diay, Breitenwang; Forstrat Miklitz, Reutte; Perle Thomas. Keimen; Somnveber Alfred. Ehrnvald; Schretter Josef, Namlos; Wei racher Franz, Heiterwang; Glätzle Ernst, Derwang; Lechner Josef. SReutte; Singer Leopold. Keimen- Schreiter Theo dor. EhrwaD; Rief Leopold. Tamrheim; Singer Max. Reutte: Knittel Georg. Reutte: Friedle Franz. Häfelgehr.- Hun-dert-pfun.d

Josef. Heiterwang; Merl Malier, Innsbruck; Kramer Eduard, Heiter mang; Land e sober s chü ßenmeiste r Hofrat Rauch. Innsbruck; Somweber Josef, Hofen; Hosp Feridinanid. Ghrmald; Häisvle Karl, Breitemvang; Saurer Franz, Elbigenalp; Kn>ittel Ochmar. Reutte. Ha upt scheibe: Me f LeopM, TMrnheim; Saurer Franz, Elbigenalp; Schretter Theodor, Ehrnxvld; Bader Gabriel. Ghr- rvald; Lechner Josef. Reutte; Merl Walter, Innsbruck; Pfarrer Dhöni, Obsteig; Hundertpfund Josef. Heiterwang; Selb Raimund, HÄselgehr

; Kerber Karl, Ehmvald; Glätzle Ernst. Derwang; Knittel Georg. Reutte; Denifl Josef, Fulpmes; Schretter Josef, Namlos: Paulweber Emmerich. Chvwald; Wurzer Andreas, Fulp mes; Wiesenegg Karl, Reutte; Knittel Othmar, Renkte; Ginther Franz, Reutte; Kerber Alois. Ehrwald. Schlecker-Tiefschuß: Lechner Josef, Reutte; Friedle Franz. Häfelgehr; Turri Emanuel, Reutte; Forstrat Miklitz, Reutte; Rief Leopold, Tannheim; Kerber Karl. Ehrwald; Denifl Josef, Fulpmes; Pfarrer Dhöni. Obsteig; Merl Walter. Innsbruck

, Reutte; Gläßle Ernst. Bevwang. Dreier-Serie zu drei Schutz: Denifl Josef, Fulpmes; Friedle Franz. Häfelgehr; Turvi E-inanuel. Reutte: Wurzer An dreas, Fulpmes; Kerler Alois, Ehrwald; Hosp Ferdinand, Ghr- mvld; Hofrat Rauch, Innsbruck; Karl Kerber. Ehrwald; Rief Leopold, Tannheim; Ginther Franz, Reutte; Kramer Eduard. Heiterwang; Saurer Franz. Elbigenalp; Schennach Julius, Reutte; Merl Walter Innsbruck; Selb Raimund, Häfelgehr; Häfele Karl. Breitenwang; Hundertpfund Josef. Heiterwang; Lechner Josef

, Reutte; Hundertpfund Simon, Lermoos; HM Robert, Reutte. Fünfzehn er-Serie: Denifl Jüsef, Fulpmes; Turri Emanuel, Reutte; Wurzer Andreas. Fulpmes; Kerber Karl, Chr- wald; Friedle Franz. Häfelgehr; Saurer Franz. Elbigenalp; Hof rat Rauch. Innsbruck;; Selb Raimund, Häfelgehr; Rief Leopold, Tannheim; Hosp Ferdinand. Ehrwald; Merl Walter, Innsbruck; Hundertpfund Josef, Heiterwang; Häfele Karl, Breitenwang; Ginther Franz, Reutte; Kerber Alois, Ehrwald. Die drei besten Drei er-Serien: Denifl Joses, Fulp mes

19
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1919/29_10_1919/TIRVO_1919_10_29_7_object_7618094.png
Pagina 7 di 8
Data: 29.10.1919
Descrizione fisica: 8
von Wilhelm Speyer; »Liebe", eine Tragödie von Anton Wildgans. Bon bereits ge spielten und älteren Werken wurden in einer für die Kammerspieie angepaßten neuen Inszenierung ausge nommen: »Die Wildente" von H. Ibsen, »Die8 irae" von Wildgans, »Die sieben Todsünden" (Der Gasleiner, Der Naz, Der Giggl) von Franz Kranewitter und »Der Weibskeufel" von Karl Schönherr. Das klassische Re pertoire wird vorerst vertreten sein mit Schillers »Ka bale und Liebe", ferner Kleists ..Der zerbrochene Krug

der Jnnbrücke. Knast. Die Wiener Veranstalkungen der Tiroler Künstler- kammer (Gruppe 1) vom 26. Oktober bis 9. Novem- ber 1919. 26. Oktober: Abends im großen Konzert haussaale Orchesterkonzert unter Mitwirkung des Smn- pbonieorchefters (Konzertverein — Tonkünstler), Diri gent Anton Konroth, Werke von Josef Pembaur. Karl Senn, Ludwig Thuille. 27. Oktober: Abends im mitt leren Konzerthaussaale Kammermusik unter Mitwirkung des Wiener Konzerthausguartetts. Werke von Emil Schennich, Karl Senn, Ludwig Thuille

usw. 28. Okto ber: Abends im mittleren Konzerthaussaale Liederabend unter Mitwirkung von Stephanie Bruck-Zimmer und Willi Ubl. Lieder von Vinzenz Goller, Pembaur, Senn, Thuille, Alfred Wassermann usw. 29. Oktober: Abends im kleinen Musikvereinssaale Heinrich v. Sckmllern- Abend, geleitet von der Wiener literarischen Anstalt („Wila"). 31. Oktober: Abends Karl Schönherrs Le benskomödie „Erde", neu einstudiert und neu besetzt. 1. November: Abends im Akademietheater (nicht im Konzerthaussaale

, wie ursprünglich verlautbart wurde) Franz Kranewitters Einakter „Naz" aus den „Sieben Todsünden" mit den Burgschauspielern Herterich, Sen ders und Mauer. Sodann Dichtehabend unter Mit- Wirkung der Kräfte vom Deutschen Volkstheater Erika Wagner, Glitsch und Ranzenhofer. Gedichte von Buol, Del Pero, Hirt, Hörmann, Kranewitter, Leitner. Leit geb, Menghin, Wallpach, Willram usw. 2. November: Nachmittags im Deutschen Volkstheater Karl Schönherrs „Glaube und Heimat"; 5 Uhr in der Schottenkirche Kirchenkonzert

unter Mitwirkung des Sängerbundes „Dreizehnlinden". Leiter Ferdinand Gabel. — Diesen Veranstaltungen der Tiroler Künstlerkammer (Gruppe 1) haben sich angeschlosten: 1. November, 2 Uhr nachmit tags, in der „Urania" Karl Brustmanns Dorttag „Durch Südttrol". 2. November, 2 Uhr nachmittags, in der „Urania" Hans Biendls Vorttag über das Sextental; Karl Schönherrs „Weibsteufel" mit Haust Niese, Otto Treßler und Hans Marr vom Burgtheater im Wiener Stadttheater; Ausstellung des Tiroler Krippenvereines im Oesterr

20
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/09_10_1885/BTV_1885_10_09_7_object_2911961.png
Pagina 7 di 8
Data: 09.10.1885
Descrizione fisica: 8
Tcllinger, Innsbruck, Karl Steudl, Linz, M. Schoch, Wien, Josef Grisseman», Juist, Johann Purtscher, Inns bruck, M. Günther, Kronstadt, Jakob Nairz, Innsbruck, Louis Schäfter, Wien, Johann Sailer, Innsbruck, Wilh. Mayer, HoPfling/'Anton Handle, Landeck, M. Seeber, Oberau, Paul Toretti, Wien, Ferd. Freiherr v. Sternbach, Mühlau, M. v. Messing, Meran, I. Kirchmayr, Frauenthal, Ad. Rochleder, NikolSburg, Joh. Schreier, Salzburg, Jul. v. Dezze, Badxn, Josef Naitmayer, Bill, Seb. Hechen berger

, Jochbxrg^.) Konrad Fuchs, Jnnichen, Aug. Oppen rieder, Kufstein, Johann Jakober, Lienz, Max Suchner, Reichenhall, Georg Jßmayer, München, Johann Schlechl, Hötting, Karl Demel, Wien, Karl Schwant, Schönberg, Lmanuel Müller, Seewiesen, EliaS Gamper, Unser Frau, Joh. Kalenker, Wien, Kaspar Nagiller, Häring. Mathias Mols, Erding, Michael Lehmer, Erding, Joses Ortler, Eppan, Benj. Menardi, Innsbruck, Jobann Bauer, Inns bruck, Engelb. Berathener, Wörgl. B. Körting, Hannover, Ludwig März, Ulmerseld

, F. Scanzoni, Würzburg, Wilh. Lange, Baden, Joh. Stallbaumer, Sillian, Karl Apfel- beck, Obervellach, Ed. Daniel, Altaussee, Paul Oberrauch, Bozen, Ed. Wandhaminer, Ried, RobertMhomberg. Dorn- birn, Graf Quadt, Mnran, Frz. Rieder, Badgastein, Zaver König, Pfaffenhofen, Silvio Fracastora, Verona, Paul v. Mayrl, Bozen, LadislauS Kralik, Temesvar, Florian Fluch, Altenmarkt, Rupert Buchsteiner, Bischofs Höfen. I. B. Hauber, Innsbruck, Felix Griensteidl, JnnS brück, August Hauschliug, Ramerz, AloiS Pichler, Neu

kirchen, Albert Bildstein, Bregenz, Karl Wagner, Landeck, Johann Werner, Elmen, Angelo Killian. München, Math Lackner, Ehrwald, Aug. Deigentesch, Kastelruth, AloiS Mayer, Würzburg, Jg. Klespis, NikolSburg, Jos. Stund- dorser, Salzbnrg, Joses Schanner. Waidhofen, Gustav Walter, Füßen, Karl Friedl, München, Jos. Schwarzen Bruneck, Dag. Natter, Innsbruck,. Johann Jung, Donau- wörth. Gottlieb Weinmeister, Schlvechat, Anton Grüner, Karthaus, Josef Singer, Innsbruck,' Franz Sirletti, Rom, Schuäffl', Montan

, Neumarkt, M. Eppensteiner, St. Johann, Konrad Gummig, Wies baden, Jgnaz v. Mersi, Bozen, Richard v. Strele, Salz burg, Karl Bezdiczka, M.-Schönberg, Aru. Amann, Bozen, Johann Stiebral, Wien, Josef Prayzner, Wien, Franz Geinayer, Brixen, Johann Ladstätter, New-Aork, Valentin Kern, Nürnberg, I. V. Bösiger, Roggwyl, Eug. Albertini, Tricnt, Josef Senzinger, Mühldorf Sillian, Leop. Langsteiner, Wien, Max Eck, Donau auer, Ältenbach, Engelbert Schuster, Hirschegg, Josef wörth, Johann Hneber, Innsbruck, Lorenz

21