211 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/21_04_1934/AZ_1934_04_21_7_object_1857331.png
Pagina 7 di 8
Data: 21.04.1934
Descrizione fisica: 8
? Wer wirds ihm sagen?' „No werd ich mich sürchten!' „Der Hans — der Hans will es ja dem Fi nanzrat — jetzt so auch mitteilen — wenn er vom Gutshos kommt.' „Wo ist — armer Bub? Soll er besser noch war ten. Nimm ich schon alles in die Hand jetzt. Werd ich selbst regeln, mit Julius. » Der Finanzrat ging in seinem Zimmer auf und ab, richtete sich hin und wieder seinen Zwicker, oder schob seinen Kravattenknoten fester an. „Ich bin geradezu — Pass. Von meinem Willen hängt jetzt alles ab.' „No — kannst

Du dir denken.' Der Finanzrat wandte sich mißtrauisch um nach einer Frau, wie das gemeint ist. Aber ihr Eesichts- ausdruck verriet es nicht „Wo ist der Ingenieur?' srug er gebieterisch, in nerlich besriedigt, daß jetzt so und soviel Menschen aus seine machtvolle Entscheidung angstvoll harr ten. „Wird schon sort sein nach Goggenreith — we gen Anschaffung von Revolver — will er sich er schießen.' „Wasssssss? und das läßt Du zu?' „Na, Julius — was kann ich machen? Sagt er, wenn er verliert liebenswerten

Vorgesetzten — wie Dich, pseist er aus Leben.' „Was ich Dir immer gesagt Hab, Margit — da hast Du es wieder. Meine Menschenkenntnis — bei allem jugendlichen Leichtsinn, doch treuester Cha rakter. Ich werde ihn — begnadigen. Es bleibt alles beim alten.' „No gut. Julius — war ich schon ganz rat los. Ist halt angenehm — wekn man hat solche Stütze an — eigenem Mann.' Der Finanzrat räusperte sich selbstverständlich. „Ja — es gehört schon etwas dazu, diesen gor dischen Knoten jetzt — mit Verhütung eine» Skan

1
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/15_05_1920/BZN_1920_05_15_2_object_2467572.png
Pagina 2 di 3
Data: 15.05.1920
Descrizione fisica: 3
im Piemont wurde der bekannte Anarchi st Julius Santi ver haftet, dem die Aufreizung zu den schweren Unruhen in der Gegend von Piacenza zur Last gelegt wird. ' ' Der Friede:rsvertrag für die Türkei ist in Paris veröffentlicht worden: er entspricht im wesentlichen den bereits bekannten Beschlüssen von San Nemo. Bei den Wahlen' zum polnischen Reichstag im ehemaligen Regierungs bezirk Graudenz haben die deutschen Wähler vier Kandidaten durchgebracht. zu v^er Monaten schweren Kerker verurteilt

bedacht hat, war er geradezu zwerchfellerschütternd. Sehr gut und voll natürlichen Lebens waren ferner Ma ria Gstöttner (Kreszenz). Ludwig Auer (Gümmer), Julius Pohl (Pfarrer), Elsa Spörr (Theres) und Direktor,Ferdinand Exl (Haus knecht). Die übrigen Mitwirkenden fanden sich mit ihren Rollen bis auf zwei Ausnahmen ebenfalls einwandfrei ab. Das sehr gut besuchte Haus kam den ganzen Abend hindurch nicht aus dem Lachen heraus und bekundete seine Dankbarkeit für diesen ihm so seltenen heiteren Genuß

des Vaters haben ihn um sein Lebensglück betrogen. Aber er ist schon zu lange geknechtelt und zu tief gedaucht, um noch jemals ein richtiger Bauer werden zu können. Und das wissen die Knechte am Hofe, besonders der prächtige Oberknecht, den Julius Pohl überzeu gend spielte, der grobe verfressene Roßknecht (Leon hard Auer), der mittlere Knecht (Karl Surri) und nur das vertäumte. etwas „lappelete' Knechil (Karl Monne) ist vielleicht der einzige Mensch, der vor lauter Singsang und Tirili nicht ahnt

2
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1898/28_04_1898/BZZ_1898_04_28_2_object_376261.png
Pagina 2 di 8
Data: 28.04.1898
Descrizione fisica: 8
gebungen aus, was von den Abgeordneten der Jinkm ' mit Tücherschwenken ''erwidert wird. Lang anhaltende Heilrufe links. Große Bewegung im ganzen Hause. Der Präsident ermahnt die Gallerie, sich jeder Beifalls-oder Mißfallenskundgebung zu enthalten, widrigen falls er sonst die Gallerien räumen müßte. .Bonner Zeitung' Südtkoler Tagblatt) Donnerstag, den 23. April 1898. VcffrMpW Nach Eröffnung durch den Bürgermeister, Herrn Dr. Julius Perat honer meldet sich Herr G.-M'HeinrichKW achtler zum Worte

über die Direktion Wolf berechtigen zu der Annahme, daß diese Bedingung nicht erfüllt wurde. Bürgermeister Dr. Julius Perathoner verliest ein Gesuch des Theaterdirektors Wolf, in welchem derselbe um die Anweisung der zweiten Ratenzahlung von 30V fl. bittet. G.-R. Staffier stellt mit Berücksichti gung der Klagen über die Theaterdirektion den Antrag, die noch ausstehende Rate auf 200 fl. herabzumindern. Bürgermeister Dr. Julius Perathoner erörtert in Beantwortung einer Interpellation das Verhältnis

war, so zwar, daß sich der bisher unerhörte Fall ereignete, daß eine Operette unter Klavier begleitung in Scene gesetzt wurde. Eine Interpellation des Herrn M.-R. Kerschbaumer, wie es mit der geplanten Restaurirung des Theaters bestellt sei, beant wortet Herr Bürgermeister Dr. Julius P er a- thoner. Die geplante Restaurirung sei eine Frage, welche bereits seit Jahresfrist das Logenkomite beschäftige. Namentlich sei es die Beheizungsfrage, deren Lösung sich eini germaßen dadurch verzögerte, daß sich die Her stellungskosten

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1924/01_03_1924/SVB_1924_03_01_6_object_2542594.png
Pagina 6 di 8
Data: 01.03.1924
Descrizione fisica: 8
werden kann. 75. Geburtstag vr. Julius perathoners. In der langen Reihe der Bürgernleister von Bozen, deren Namen wir fast durch ein halbes Jahrtausend zurückversolgen können, finden wir drei Persönlichkeiten, die durch eine auffallend bange, ununterbrochene Regierungszeit den un widerleglichen Beweis geliefert haben, daß ihr Wirken segensreich gewesen sein nmß und die Anerkennung der Zeitgenossen gefunden hat. An erster Stelle dieser hervorragendsten Bür germeister von Bozen steht Bernhard von Johl, dessen Amtsdauer

von 1714 bis 1740. also volle M Jahre währte, als nächster wäre Franz von R a ges zu nennen, der 28 Jahre lang, nämlich von 1822 bis 1850 dieses Amt innehatte, und der dritte ist Dr. Julius Perathoner. der am Lk. Jänner 1895 den Bürgermeisterstuhl von Bozen bestieg und im 28 Jahre seiner reichen Tätigkeit^ am 29. September 1922 infolge Wi derruf der am 14. Juni 1922 erfolgten Bestäti gung seinen Amtsposten verlassen mußte. Was in diesem, ein.Menschenalter umspannenden Zeitraum, während Dr. Perathoner

an dieser Familienfeier nimmt und dem hochverehrten Altbürgermeister der Stadt die herzlichsten Glückwünsche darbringt. Dr. Julius Perathoner wurde am 28. Fe bruar 1849 zu Dietenheim bei Bruneck als Sohn eines Steuereinnehmers geboren. Er ging mis kleinen Verhältnissen hervor und hatte da her auch stets Empfinden und Herz für die Be dürfnisse des Volkes. Die Volksschule absol vierte er in Bozen, seine Gymnasialstudien be gann er in Brixen und brachte sie in Bo?.en zum Abschluß. Im Jahre 1867 bezog er, 18 Jahre alt

5
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1899/07_12_1899/BZZ_1899_12_07_2_object_359740.png
Pagina 2 di 8
Data: 07.12.1899
Descrizione fisica: 8
empfehlen. ** Der Bozner Gemeinderath hielt gestern unter dem Vorsitze des Herrn Bürger meisters Dr. Julius Perathoner eine or dentliche Sitzung ab, deren ersten Programm punkt der Bericht des Wahlprüfungsausschusses betreffend die Erganzungswahlen in den Ge meinderath bildete. Herr Vizebürgermeister Dr. Karl o. Hepperger berichtete, daß die Wahlen anstandslos verlaufen seien und daß kein Einwand gegen dieselben erhoben wurde, daß somit die Herren Anton Rein st aller und Ferdinand Pickl aus dem lll

Gemeinderäthe die ihnen zukommenden Plätze ein, worauf Herr Bürgermeister Dr. Julius Perathoner eine kurze Ansprache an die Neugewählten hielte in welcher er sie ersuchte, sich mit demselben Eifer und derselben Aus dauer, wie sie stet? bisher beim Gemeinde rathe zu finden gewesen seien, an den Arbeiten des Gemeinderathes und in den Ausschüssen zu bethätigen. — Vor dem weiteren Eingehen in die Tagesordnung brachte Herr GR. Ernst Weger eine Interpellation über. die unge nügende Straßenreinigung

erfolgte mittelst Zurufes und zwar wurden in die einzelnen Ausschüsse nachstehend genannte Herren berufen: Baukomite: Alois v. Aufschnaiter, Josef Rößler, Anton Reinstaller, Franz Staffier, Jngenuin Hofer, Dr. JuliuS Perathoner, Mathias Grub er. Finanz komitee: Dr. Karl v. Hep perger. Josef Kerschbaumer, Karl v. Tschurtschenthaler, Dr. Wilh. Psasf, Paul Christanell, Emil Amonn, Franz Scrinzi, Dr. Anton Kinsele. Spitalkomitee: Dr. Franz Hub er, Anton Pattis, Dr. Adalbert v. Röggla, Max Liebl

7
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1926/22_04_1926/VBS_1926_04_22_1_object_3121727.png
Pagina 1 di 16
Data: 22.04.1926
Descrizione fisica: 16
Bereinigungen Kränze mit Widmungs schleifen am Sarge niedergelegt. Wir nennen da u. a. die Kränze, welche gewidmet wur- i den: Von den Bozner Frauen mit der Wid mung: „In unvergeßlicher Treue und Dank barkeit'. von der deutschen Jugend der Stadt, vom , Männergesan-gverein von Bolzano, dessen langjähriger Vorstand Dr. Julius ^Perathoner war, den Männergefangvereinen In jenen Tagen, da Dhron« und. Reiche stürz- Lie^ Wände zu sammen, die von Oltrisarco (Oberau) und Gries, voN. den NUN stand er Menschen

werden'. Friede sei um diesen Grabstein her! Sanfter Friede Gottes! Ach, sic haben Einen guten Mann begraben, Und uns war er mehr. (M. Claudius.) Die Trauer der Akadk. Nach einem außerordentlich tgtenreichen Loben ist am 17. April der verdienstreiche Altbürgermeister Dr. Julius Perathoner einer langwierigen, 'schmerzlichen Krankheit im hohen Alter von 77 Jahren erlegen, nach Empfang der hl. Sterbesakramente, die hochw. Msgr. Propst Schlechtleitner am Sterbebette ihm gespendet harte. Obwohl das Hinschoiden

zufolge der immer hoffnungsloser ge wordenen Mitteilungen vom Kranken bette nicht mehr überraschend kam, macht« die durch die Stadt sich verbreitende Kunde, daß uns 'der Tod den verdientesten Mann unserer Stadt genommen hat, doch einen überaus starken Eindruck, das klarste Zeichen, wie sehr Dr. Julius Perathoner im Herzen der Bevölkerung von Bolzano ruhte, das er nahezu 28 Jahre lang mit glänzendem Ge schick geleitet hatte. Die Trauer kam so recht lebhaft zum Aus druck an den Tagen, als der tote

8