1.092 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1912/04_07_1912/BRC_1912_07_04_4_object_135097.png
Pagina 4 di 8
Data: 04.07.1912
Descrizione fisica: 8
Leitner, Johann Josef Vikoler und Johann Putzer samt Familie in den Heimats verband der Stadtgemeinde Brixen ausgenommen, während das Ansuchen der Gemeinde Villnöß um Aufnahme des Josef Tröbinger abgewiesen wurde. Weiters wurden über Antrag des Spitalkomitees Filomena Brunner und Anna Nitz im hiesigen Spitale gegen entsprechenden Betrag eingepsründet. Zum Schlüsse kamen noch zwei Armengesuche m günstigem Sinne zur Erledigung. ^ ^ abends wurde die Sitzung ge- Eine AutmMlmMlW Klausen—Wnu. Klausen

, 26. Juni 1912. Als am Antoniustage eine frohgemute Gesell schaft per Auto aus Brixen hieherkam, ist bei einigen hiesigen Bürgern die Idee aufgetaucht, ob bei gegen seitigem Einverständnis nicht überhaupt eine regel mäßige Automobilverbindung zwischen Brixen und Klausen zustandegebracht werden könnte. Die Bahn verbindung zwischen den beiden Städten ist nämlich nach ihren Tagzeiten — unter Ausschaltung der Eilzüge, die nur I. und II. Klasse führen und wobei die mindeste Fahrgebühr Kr. 1 beträgt

! — eine derartige, daß ein Automobil-Unternehmen bei einer praktischen Fahrordnung und bei mäßigen Preisen sich sicher rentieren würde. In Klausen hat man von 6 Uhr 50 früh bis 12 Uhr 44 nachmittags, also durch rund sechs Stunden keinen Zug nach Brixen. Nach mittags fahren dafür unter nicht ganz vier Stunden drei Züge hintereinander hinauf: um 12 Uhr 44, 2 Uhr und 3 Uhr 25. Von dem letztgenannten Zuge ist wieder eine Pause, bei der es bei fünf Stunden keinen Zug nach Brixen gibt, so daß, wer um 3 Uhr

25 nicht weiterkommt, bis 8 Uhr 5 abends warten muß. (Der Münchner Eilzug, der nur im Sommer fährt, blieb außer Betracht.) Von Brixen herab ist es etwas, aber nur etwas besser. Zum ersten Frühzug muß man freilich schon sehr bald nach 5 Uhr morgens aufstehen; will man dies nicht, so hat man dann immerhin um Uhr und um Uhr vormittags Fahrgelegenheit gegen Klausen. Von dieser Stunde ab gibt es zwei vierstündige Pausen, denn die nächsten Züge verkehren um 3 Uhr 37 nachmittags und um 7 Uhr 17 abends. Wer das Malheur

hat, diesen letzten zu verpaffen, kann vier Stunden warten, wenn er dann um 11 Uhr 26 noch eine Nachtfahrt machen will, was wir aber überhaupt außer Berechnung lassen, weil wir uns, wie schon einleitend ausdrücklich bemerkt, nur mit den Tagzeiten befassen wollen. — Die Betriebe Klausen—Brixen und Brixen—Klausen zusammengestellt ergeben also, daß man von Klausen hinauf elf Stunden und von Brixen herab acht Stunden im Tage keine drittklassige Verbindung hat. Es fällt uns nun nicht ein, den Fahrplan der Südbahn

1
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1908/10_10_1908/BZN_1908_10_10_3_object_2494009.png
Pagina 3 di 8
Data: 10.10.1908
Descrizione fisica: 8
von über 1000 Kronen austveisen zu können.Nachdem, wie die ^be reits ausgesandten Ladsch'reiben zeigen, sehr günstige Schieß bedingungen vorliegen, hofft man auf zahlreiche Beteiligung aus Schützenkreisen. Dazu dürfte es für manchen Schützen Von Interesse sein, sic^die herrliche Laoe von Tiers am Fuße des Rosengartens anzusehen. Während der Schießdauer ver kehrt jxden Tag ein Stellwagen ab Blumau 7 Uhr 30 Min. früh, ab Tiers 5 Uhr 30 Min. abends, s Aus Klausen schreibt uns ein Freund unseres Blattes: Viele

Jahre waren darilber hingegangen, seit mir das letzte- mal beschieden war, in den Mauern des reizenden Städtchens Klausen, für das ich stets eine groeß Sympathie fühlte^ zu weilen und als ich vor einigen Tagen wieder einmal im Automobil dieses herrliche Städtchen berühtte, interessierte mich natürlich vor allem, das erst unlängst enthüllte Stand bild des Tiroler Freiheitskämpfers P. Haspinger zu schauen. :Es durfte wohl keinem Zweifel unterliegen, daß der schönste. -Platz in Klausen hiedurch

einen großen Schmuck erhalten hat, wie mir auch die Ausführung des Denkmals einen sehr guten Eindruck gemacht hat, allein außerdem verdient auch die mir bisher unbekannte, mit großem Geschicke angelegte Garten straße oder Kaipromenade hervorgehoben zu werden, die in Verbindung mit dem Denkmale zu den sehenswertesten -Neuerungen in Klausen gehört. Viel zu lvenig beachtet wird aber, wie mir scheint, die gleichzeitig mit der Enthüllung des Denkmals Haspingers an der Mauer der Pfarrkirche ange brachte

, vorzüglich gearbeitete und von außerordentlicher Ge- iHWichkeit zeigende Tafel zur Erinnerung an den Land sturmhauptmann und Bürgermeister von Klausen Josef An- /ton Perlath, Edlen von Katlenburg, dessen eifrigen Be mühungen, wie die Inschrift besagt, es gelungen, die Stadt 'Klausen am -4. und o. Dezember 1809 vor feindlicher Plün derung und Brandschatzung zu bewahren. Aber auch noch ein anderer Patriot sollte durch diese Tafel geehrt werden, ^nämlich der Landesiverterdiger Josef Plaitz

, der am 25. De zember 1809 auf der Ansheimer Wiese bei Klausen von den Franzosen erschossen lvurde. Bildhauer V. Gal lm etzer, -ein gebürtiger Klausener, hat durch diese Tafel, die in ihrer Meisterhaften Komposition und Ausführung vielfach an das Peter Mayr-Denkmal in Bozen erinnert, sich als ein vor züglicher Künstler gezeigt, der zu den schönsten Hoffnungen ^berechtigt u. dem daher um seine Zukunft nicht bange zu sein braucht. Beseelt von dem Wünschenden vortrefflichen Künlt- > ler kennen zu lernen, machte

2
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/14_09_1921/TIR_1921_09_14_4_object_1979398.png
Pagina 4 di 12
Data: 14.09.1921
Descrizione fisica: 12
sind sie Stadtbewoh ner (Jerusalem, Jaffa, Tiberias, Safed). An Aerz- tcn. Kaufleuten, Lehrern haben sie keinen Mangel, groß ist auch die Zahl derer, die von den Unterstüt zungen aus aller Welt leben (Chalukka). Schwie- LAHUsAybercitst indessen die Kolonisierung des ^mdes, die Ein- ZWMHM.MLUMbekMneu l^ndw^t. losen bevor es zu spät ist, eine sehr wichtige Auf gabe wäre. Der Stauwasser-Durchbruch in Klausen. An den Vorkehrungen für die Abteilung des Stauwassers in Klausen wird seitens der technischen Organe

. Es sind dies die Züge: ab Klausen 9.30. an Plan 12.45 und ab Plan 3.40, an Klausen K.12. Die Wiedereinführung dieses Zugspaares wurde merkwürdiger Weise nicht bekannt gegeben; der Zug kam, ohne daß man hier davon etwas wußte. Was braucht denn auch das Publikum zu wissen, mann die Züge verkehren! Ja. selbst am Bahn- Hof in St. Ulrich erfuhr nn-n erst von der An kunft des Zuges, als er von Klausen wegfuhr. Naturgeinäß waren daher auch am Montag nur drei oder vier Fahrgäste in diesem Zug. Die Grödner Hochstraßen

um die Sella in den Herbst- wocken noch wiederholt ausgeführt werden. Dampfmolkcreiasnosfsvschsfi Skerzing. Man schreibt uns aus Sterling: Am 8. September war im Gasthaus „Kreuz' die Vollversammlung der Dampfmolkerci-Eenossenschast. Es wurde be schlossen. dem Hilfsansschuß von Klausen 300 I- durch die Sparkasse Sterzing zuzuweisen. MSlelüttUWMMj Die Hoffnungen, die sich an Balfours berühmt gewordene Deklaration (Schreiben an Lord Rot- schäld vom 2. November 1917) knüpften, in welcher sich die englische

, des Mörders habhaft zu werden. Er wurde dem Bezirksgerichte Bruncck eingeliefert. Der Schematismus der Diözese Trien! für da- Jahr 1921 ist erschienen. Der deutsche Anw! der Diözese besteht aus den zehn Dekanaten Bozen. Neumarkt, Kaltern, Lana, Meran, Schlanders, Sarntal, Klausen und Kastelruth. Duz Dekanat Bozen besteht aus den 31 Seelsorgestaiii- nen Bozen, Rentsch, Kampenn, Oberau. St. Jakob in der Au, Seit, Leifers. Karneid, Aardaun, Deutfchnofen, Eggental, Petersberg. Welschn^en. Steinegg. Gummer

. Unterinn, Signat. Oberboyen, Lengmoos, Lenpstein, Akwang, Giemann, Wan gen, Oberinn, Gries, Jenesien, Glaning, Afing, Terlan, Mölten und Flaas. Das Dekanat Neu markt enthält 10. das Dekanat Kaltern 24. da- Dekanat Lana 18, Meran 22, Passeier 9, Schlan ders 20, Sarntal 5, Klausen 13 und Kastelruth lZ Seelsorgestationen. Der italienische Anteil des Bis tums umfaßt 29 Dekanate. In der Diözese befinden sich insgesamt 286 Pfarreien, 176 Kuratien, 5! Erposituren, 102 Benesizien und 18 Frühmcsser- Stlftlingen

3
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1917/09_11_1917/BRC_1917_11_09_4_object_136899.png
Pagina 4 di 8
Data: 09.11.1917
Descrizione fisica: 8
ist, eine ei gene Vezirkshauptmannschast zu erhalten. Der Gründe dafür hat man viele und, wie es scheint, auch triftige, denn es wird behauptet, daß die Regierung Geneigtheit zeige, oder we nigstens gezeigt habe, diesen Wünschen entge genzukommen. Des ferneren wünscht man in Sterzing, daß das k. k. Berg - Hüttenamt Klausen dahin verlegt werde, da dieses in Klausen effektiv nichts mehr zu verwalten hat, seit sowohl die Schmelzhütte. wie das dortige sog. Pfnnderer - Bergwerk aufgelassen sind, wogegen das Bergwerk

, daß die ! Vezirkshauptmannschast Bozen überlastet ist, ! so daß die Klagen darüber seitens der Beam- ! ten wie seitens der Parteien ziemlich einträch- - tig zusammenklingen. Dazu hat es gar keiner ! Kriegszeiten gebraucht, das war ini schönsten sen von Bozen abtrennt und Brixen znt.ik womit zugleich das Bozner Amt erheblick? was man ja schon lange Z' Für Bnxen anderseits wäre der Tausch Ä schen Sterzing und Klausen auch nicht unvar teilhast: Von anderen Beziehungen abqesedw käme sür Brixen als Handelsplatz immerhin d! Betracht

, daß nach einer mehr als Ajähriaw Statistik (von Dr. Heinrich Falk, verstorben Sparkasse - Direktor von Innsbruck) der G. richtsbezirk Klausen zu jenen zählt, welche die wenigsten exekutiven Feilbietungen zu verzeich, nen haben, d. h. zu den bestsituierten, kauf, kräftigsten gehören. Das Gericht Klausen durf. te jedoch über kurz oder lang eine Vergröße rung erfahren, indem die drei Gröbner Gemeinden St. Ulrich, St. Christina und Wolkenstein, die jetzt über den Berg nach Kg. stelruth zu Gericht müssen, den Anschluß

nach Klausen anstreben, wohin sie dermal ein viel leichterer Weg führt. Dann würde das Gericht Klausen, das jetzt nur um zirka M Seelen hinter Sterzing steht, diesem um M Einwohner vorangehen, und die Bezirkshaupt mannschaft Bozen wäre auch um dieses (Grob- ^ ner) - Gebiet entlastet. Die Stimmung im Be- - zirk Klausen ist entschieden für eine Zutei? l lung nach Brixen, schon wegen der Bequem« ! lichkeit des Verkehrs. Aber auch wenn man um ; Stimmungen nicht sragt und nicht der Be- ! quemlichkeit

4
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/05_12_1921/TIR_1921_12_05_4_object_1980939.png
Pagina 4 di 8
Data: 05.12.1921
Descrizione fisica: 8
würde denselben ein der artiges Treiben so mir nichts dir nichts nicht durch gehen gelassen werden, sondern es könnten unsere Gemeindebeamten nach Aufführung eines derarti gen Ulkes sicherlich mit einer Dienstentlassung rech nen. Ein Beobachter des Borganges. Ein Eisfefl In Klausen. Man berichtet uns von dort: Wohltätige Freunde der Kinderbewahranstalt, voran der Hotelier zur .alten Post', Herr Andrä Feichter, haben am Sonntag, den 27. November, aus dem stilliegenden Gewässer hinter dem Bau des neuen Abzugskana's

ein Eisschießen und sonstige eissportüche Unterhaltung veranstaltet, welche sthr gut besucht waren. Auch aus Brixen, Blumau und Bozen haben sich Freunde von Klausen einge funden. Aus den Eintrittsgeldern gingen von den Einheimischen allein zirka IVO Lire ein, dazu kamen noch hochherzige Spenden. So spendete der Herr Tenente der Mineure 50 Lire. Herr Bauunterneh mer Martello 5g Lire und der Besitzer des Säge werkes nächst dem Bahnhofe Herr Ruggiero 190 I.. Auen Spendern sei hiemit öffentlich herzlichst

ge dankt. Am nächsten Sonntag werden die sportlichen Eisspiele fortgesetzt, wozu hiemit geziemend einge laden fei. Die Alußregullerungsbonten in und bei Klausen, vor allem di« Ableitung des Stausees, tosten nach dem Voranschlag 1.450.000 Lire. Davon hat der Staat 50 Prozent, das Land 3V Prozent und die Interessentschaft 20 Prozent zu tragen. Von diesen 20 Prozent der Jntereffentschaft entfallen wieder 1. auf die Südbahn 50 Prozent, 2. auf das Stra- ßenärar 25 Prozent. 3. auf die Stadt Klausen

chenschiffes hinein von einer Eisdecke belegt. Eine Spende aus China für Klause«. Au« Klausen wird gemeldet: Wie weit sich die Nachricht des durch die Klausner Hochwafferkata- strophe entstandene Unglückes verbreitete, bezeugt ein von der Zeitungsverwaltung Tyrolia in Bri xen dem Hilfsausschuß Klausen zugekommenes Schreiben aus China: „Heungshan-Shekki (Kwang- tung Pro.) am 16. Oktober 1921. Geehrter Herr Verwalter! Obwohl die hiesigen armen Neuchri sten nicht in der Lag« sind, große Hilfe zu leisten

5
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1898/28_10_1898/BZN_1898_10_28_4_object_2404525.png
Pagina 4 di 8
Data: 28.10.1898
Descrizione fisica: 8
4 „Bozner Nachrichte«' Rr. 24S von Ostwind bestrichen. Die Thaleinschnürnngen an der „Klamm' und beim Reinthaler Kofel (beide nächst der Haltestelle Villnöß) wehren den letzteren Herren ab, selbst we nn er in dem ja nur zehn Straßen-Kilometer entfernten Brixen sich fast unleidlich aufführt, — und, was gegen den Nordwind schützt, weiß jeder; der nur einmal das Landschäftsbild von Klausen gesehen hat. Ein Vorzug, den der eben genannte Ort vor allen heutigen Südtiroler Winter-Curörten aber allein

voran hat, ist die unmittelbare Nähe eines aus Stünden ausgedehnten Waldbe standes. Was das werth ist, bedarf keiner weiteren Erörterung. Die Klimatologie spricht also sowohl für Brixen wie für Klausen kein ungünstiges Wort. . Wie sieht es aber mit den anderen Dingen aus, . die der Curgast begehrt oder wünscht? An passenden Wohnstätten für Fremde, die an Comfort gewöhnt sind, — und auf solche rechnet man ia doch, wenn man einen wahre» wirtschaftlichen Vortheil haben will, — gibt es in Klausen fast

in qualitativer Hinsicht. Mit der Aufzählung der guten Wohnung ist man verblüffend bald fertig : Denn schmalen Gassen mit ihren tiefen Schatten, dunklen Treppen und lichtscheuen Conidoren geht der curbedürftige. Fremde in den mehrfach Mannten Eisa kstädten genau so gerne aus dem Wege, wie anderwärts. Es wird also von der Aufnahme einer gewissen Bau tätigkeit abhängen, daß Brixen und Klausen fähig werden, zuerst einmal ein Curpu b l i c u m b e h e rber g e n z u könne n. Man darf nämlich

nicht in der Einbildung leben, daß auch heute noch Fremde die Entwicklung eines Ortes durchmachen helsen, wie es beispielsweise bei Meran der Fall war. Die Gäste gehen heutzutage dorthin, wo sie etwas Fertiges vor sich finden, nicht daß sie erst Gevatter stehen und dann als Onkeln und Tanten das Kindlein warten. Schließt sich nun m Klausen eine größere Bauthätigkeit ans, — neben^ den Friedhof hin wird keiner für Curgäste bauen wollen, und längs der Reichsstraße hat es zwar schöne Plätze, aber meist schlechte

kann, wenn es überhaupt will. Was Derartiges dort bis jetzt existirt, ist ja ganz nett, aber zu wenig und nicht zweckentsprechend. Das bescheidene Klausen ist in dem letzteren Punkte wohl «och übler daran; es fehlt zudem auch ganz und gar die TMMzielle Krast, auch nur Geringes zu leisten. Darum den Muth sinken zu lassen, ist aber kein Gi und Vorhänden und wern auch langsam, so schreitet das Städtchen dennoch fleißig vorwärts; sind doch auch die Todtenvögel, dle bei Eröffnung der Brennerbahn sein Extralied sangen

6
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/22_01_1915/BZN_1915_01_22_5_object_2431529.png
Pagina 5 di 8
Data: 22.01.1915
Descrizione fisica: 8
und Plüsch, . Flexenstroße wird die Post durch Schifahrer bis' zur Bahnstation 1 gelbe Handtasche mit 18 K. 28 h. als Inhalt, 1 Geldtasche mit -Langen befördert. ^ .'8 K. und etwas Münze als Inhalt, 1 rote Geldtasche mit 17 Kronen Notizen aus Klausen. Von dort wird uns unterm'20. M. ge- umd Münze als Inhalt, 1 silberne Damenuhr mit Goldrand, 1 Hals- schrieben: Heute vormittags fand unter sehr großer Beteiligung die Schnur mit roten Granatsteinen und goldener Schließe, 1 Geldtasche, übliche Sebastiani

-Prozession nach dem Rundkirchlein in der^Svital- dunkelbraun, mit 1 K. Inhalt, 1 silberne Damenuhr, 1 Geldtasche wiese statt. An derselben nahmen vor allem auch die Standschutzen mit 94 Kronen und Schlüsseln als Inhalt, 1 Sparkasseeinlagebuch von Klausen und Umgebung teil. Nach der Rückkehr 5n die Pfän der Bozner Sparkasse mit 510 K. als Einlage, 1 schwarze Lederhand- kirche zogen diese unter dem klingenden Spiel der Velthurnser Ka täsche mit Geldtasche und 10 K. als Inhalt, 1 schwarze Geldtasche pelle

fand in Brixen die Kriegstrauung des eingerückten Föhan^ hält, 1 goldener Damenring mit 5 Brillanten und einer Gravierung Oberkofler, Prumeldoyerbauern bei Klausen, mit dev Maria^Fuchs'- „Papa Weihnachten 1908', 1 goldene Brosche mit 3 kleinen Perlen, berger von Layen statt. — Heute nachmittags wurde das^Tochterchen 1 grünlicher Rucksack, 1 brauner Kindermusf und 1 silberne Damen- Marie des hiesigen Pfarrmeßners Herrn Josef Hauier beerdigt. uhr mit Goldrand und am Deckel ein Madonnenbild. — Funde

der Verlustgegen- Ein vielseitiger Dieb. Aus Klausen wird berichtet: Ein^in Fran- stände wird eingedringlichst gewarnt. Fund- und Verlustamt Bozen, zensfeste wohnhafter Magazinsarbeiter aus Villyöß, welches noch Eisackstraße Nr. 5,. Polizeiamtsgebäude. fast im jugendlichen Alter steht und von seinen Eltern eins sehr Gemeindeaüsschußwahl. Aus Auer berichtet man uns: In An- mangelhafte Erziehung genossen chat, entwendete am 17^ ds. ? nach Wesenheit des Herrn k. k. BeZirkskommissärs Mnmelter aus Bozen mittags

in Klausen in einem Uhrengeschafte ei^ Taschenuhr und fand hier am 18. ds. die Gemeindevorstehungswahl statt. Zum Ge- einen Fingerring. Auf dieses hin zog er nach Waidbru«^nno ent- meindevorstcher wurde Herr Wilhelm Bonell gewählt. Der bis- Whrte dort aus einem Stalle ein Pferd, offenbar in der Wicht, um herige mehrfach verdiente Gemeindevorsteher Herr Heinrich Nieder- dasselbe unterwegs zu verkaufen. Semen Verfolgern entkam da» wanger rückt demnächst ins Feld ein. Pferd ließ er auf der Straße

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/20_05_1903/BTV_1903_05_20_11_object_2998896.png
Pagina 11 di 12
Data: 20.05.1903
Descrizione fisica: 12
Umgang zu nehmen sei, daß die fraglichen Kaufschillingsanteile auf den ver steigerten Liegenschaften pfandrechtlich sicherzustellen und nebst den anderen allenfalls zur Konkursmasse gehö rigen versicherten Forderungen bei der Verteilung des Massevermögens den Konkursgläubigern nach Maßgabe 5er Ansprüchederselben zuzuweisen seien. Zur Beschlußfassung hierüber wird die Tagsatzung «uf den 8. Juni 1903 nachmittags 2 Uhr bei dem k. k. Bezirksgerichte Klausen, Zimmer Nr. I, anbe raumt. Hiezu

werden die Konkursgläubiger einberufen. Zugleich wird zur Liquidierung und Rangbestimmung der nachträglich angemeldeten und der noch zur An meldung kommenden Forderungen die Tagfahrt auf den »- Juni 1303, 2 Uhr nachmittags bestimmt. Klausen, am 13. Mai 1903. Der Konkurskommissär: 111 Pedriui. Erledigungen. G.-Z. ?rses. 115 Kundmachung. e>3 Die Stelle eines Kanzleihilfsarbeiters mit einem Taggelde von 2 LI 20 d ist sofort zu besetzen. Bewerber haben ihre Gesuche binnen drei Tagen einzubringen. K. k. Bezirksgericht

und der deutschen Sprache in Wort und Schrift vollkommen mächtig sein. Die eigenhändig geschriebenen, entsprechend belegten Gesuche find aus dem vorschriftsmäßigen Wege bis 15. Juni 1903 bei der Direkt on der genannten An stalt einzubringen. Nicht rechtzeitig einlaufende Gesuche bleiben unbe rücksichtigt. Bregenz, am 30. April 1903. K. k. Landesschulrat. Kundmachungen. G.-Z. I- 2>3 Edikt. Vom k. k. Bezirksgerichte Klausen wird auf Grund der vom k. k. KreiSzerichte Bozen mit Entscheidung vom 23. April 1903

, G.-Z. 5ko. III 9l/Hl erteilten Genehmigung über Apollonia Schwarz in Klausen wegen gerichtlich erhobenen Wahnsinnes die Kuratel verhängt und Herr Gabriel Nnßbaumer, Tischler in Klausen zum Kurator bestellt. K. k. Bezirksgericht Klausen, Abteilung I, um 15. Mai 1903. III Pedriui- G.-Z. ? I2>3 E d ikt. 1 Mit diesger. vom k. k. Kreisgerichte Bozen geneh migten Beschlusse vom 16. April 1903, G.-Z. I- 2/3>3 wurde über Michael Taschler, 40 Jahre alt, Mit besitzer des Maieranwesens in Auskirchen in Toblach

8
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1917/09_11_1917/TIR_1917_11_09_4_object_1959530.png
Pagina 4 di 8
Data: 09.11.1917
Descrizione fisica: 8
, daß man den Gerichtsbezirk Klau sen von Bozen abtrennt und Brixen zuteilt, womit zugleich das Bozner Amt erheblich ent lastet würde, was man ja schon lange will. Für Brixen anderseits wäre der Tausch zwi schen Sterzing und Klausen auch nicht unvor teilhaft: Von anderen Beziehungen abgesehen, käme für Brixen als Handelsplatz immerhin in Betracht, daß nach einer mehr als 20jährigen Statistik (von Dr. Heinrich Falk, verstorbenen Sparkasse - Direktor von Innsbruck) der Ge richtsbezirk Klausen zu jenen zählt

, welche die wenigsten exekutiven Feilbietungen zu verzeich nen haben, d. h. zu den bestsituierten, kaus- kräftigsten gehören. Das Gericht Klausen dürf te jedoch über kurz oder lang eine Vergröße rung erfahren, indem die drei Grödner Gemeinden St. Ulrich, St. Christina und Wolkenstein, die jetzt über den Berg nach Ka- stelruth zu Gericht müssen, den Anschluß nach tigungen nach Z 44 der kaiserlichen Verordnung ? Klausen anstreben, wohin sie dermal einviel auszusprechen. j leichterer Weg führt

. Dann würde das Das Bozner Handelsgremium macht, um Z Gericht Klausen, das jetzt nur um zirka IM Mißverständnissen vorzubeugen über ergange- ! Seelen hinter Sterzmg steht, diesem um 3M ne Anfragen die interessierte Kaufmannschaft j E-nwohner vorangehen, und d,e BszlrkslMpt. darauf aufmerksam, daß die Anwendung der ! Mannschaft Bozen wäre auch um dieses (Grod- j Bestimmungen der in den Wiener und sonfti- l ' Gebiet entlastet. Die Stimmung nn Le gen Zeitungen veröffentlichten Ministerialver- ' - Ordnung vom 3V. Oktober

noch ziemlich ferne sein, um so besser ist es, die in teressierten Kreise heute schon darauf aufmerk sam zu machen, damit sie, nicht vor vollendete Tatsachen gestellt, ihrer Meinung Geltung ver schaffen können. Das Schreiben lautet: Es ist eine bekannte Tatsache, daß man in Sterzing schon lange bestrebt ist, eine ei gene Bezirkshauptmannschaft zu erhalten. Der Gründe dafür hat man viele und, wie es scheint, auch triftige, denn es wird behauptet, daß die Regierung Geneigtheit zeige, oder we- zirk Klausen

9
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/31_05_1906/TIR_1906_05_31_6_object_354572.png
Pagina 6 di 8
Data: 31.05.1906
Descrizione fisica: 8
ment und einer reichlichen Jause fuhr die Mehrzahl der Teilnehmer um 0 Uhr abends wieder heimwärts. Kamitienansffvg nach Keldtßurns. Der Gewerbeverein Bozen veranstaltet am Pfingst montag einen Familienausflug nach FeldthurnS bei Klausen, zu welchem er alle Gewerbe treibenden, sowie Freunde und Gönner deS Vereines einladet. An diesem sehr schönen und interessanten Ausfluge werden als Gäste des Gewerbevereines Bozen auch die Bruder- vereine Brixen, Meran, Obermais und Gries, sowie der Meraner

Künstlerbund teilnehmen. Das Hauptereignis des Ausfluges wird ein (freier) Besuch deS Schlosses FeldthurnS, daS bekanntlich Eigentum des Bozener Museums ist, und abends eine gemütliche Unterhaltung beim Lammwirt in Klausen bilden. Die ein geladenen Vereine besichtigen um 9 Uhr vor mittags daS Bozener Museum, worauf um 11 35 Uhr die gemeinschaftliche Abfahrt nach Klausen erfolgt. Nach Ankunft dortfelbst um 12 33 Uhr wird beim Lammwirt seitens der teilnehmenden Vereine das gemeinschaftliche Mittagessen

eingenommen, worauf die Ausflügler nach FeldthurnS hinaufsteigen und dort das wunderbare Schmuckkästchen im Schlosse, wie das Fürstenzimmer richtig genannt werden könnte, besichtigen. Nach der Rückkehr erfolgt in Klausen die Besichtigung des Kapuziner schatzes und der anderen Sehenswürdigkeiten der Stadt, die gemütliche Abendunterhaltung bei Festkonzert im Gasthof «Zum Lamm', worauf die Ausflügler bei bequemen Fahr gelegenheiten nach Bozen, Meran und Brixen heimkehren. ES verspricht dieser Ausflug

die Kammermitglieder und Organisationssubdelegierten Dr. Knabl (Klausen), Dr. Wolf (PianS), sowie zahlreiche Subdelegierte und Delegierte der freien Or ganisation der Gemeinde-Aerzte DentschtirolS aus Nord- und Südtirol. Die eingehenden Verhandlungen ergaben ein klares Bild der in manchen Punkten wesentlich verschiedenen Lage der deutschtirolischen und italienischtiro- lischen Gemeinde-Aerzte, ebenso aber auch, daß in der Frage, wie die materielle Sicherstellung des Gemeinde^Arztes gerechterweise gefordert

11
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/21_11_1906/SVB_1906_11_21_5_object_2541025.png
Pagina 5 di 8
Data: 21.11.1906
Descrizione fisica: 8
und Elementarschäden betroffenen Be zirke. (Bruneck.) 2. Erwirkung des Grund- steuernachlasses und preisermäßigter oder kostenloser Verteilung von Futter mitteln an die von Elementarschäden betroffe nen Gemeinden des Bezirkes Brixen. (Brixen.) 3. Verwendung der zur Erhöhung der Rindviehzuchtsubvention für den Be zirk Klausen in Aussicht genommenen Mittel zur Beschaffung von Saatgut (namentlich Schwarzplenten) (Klausen). 4. Erwirkung von Maßnahmen seitens der Regierung, um den Landwirten Tirols denAbsatz

ihrer Produkte (insbesondere Vieh- und Milchprodukte) aus dem inländischen Markt möglichst zuerleichtern und auf der andern Seite hiedurch die Fleischnot in den Städten zu mildern. (Nau- ders.) 5. Stellungnahme gegen die syste matische Verkürzung der Weiderechte durch die staatlichen Aufforstungen, die einen Rück gang der Viehzucht zur Folge l^aben. (Klausen.) 6. Forderung aus Einberufung des Tiroler Landtages zur Erledigung dringen- der landw. Angelegenheiten, wie eines Jagd- und Forstgesetzes usw. (Bruneck

für die Rekonstruktion verseuchter Weingärten und Anwendung der gesetzlich gewähr leisteten Steuererleicherungen bei Neuanlegung von Weingärten in Tirol. (Kaltern.) 11. Errichtung eines Versuchsweingartens zur Er probung amerikanischer Unterlagen für den Bezirk Klausen. (Klausen.) 12. Beschränkung des Automobilverkehres. (Brixen). 13. Er wirkung einer Subvention zur Ver besserung der Wege im Bezirke Brixen. (Brixen.) 14. Beibehaltung des Frühzuges aus der Strecke Innsbruck—Kusstein auch in der Wintersahrordnung

12
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1911/08_06_1911/BRC_1911_06_08_6_object_2615065.png
Pagina 6 di 8
Data: 08.06.1911
Descrizione fisica: 8
und sachlich d>nkenden Freisinnigen werden sich die gegenwärtigen Dinge nicht in den Kamin schreiben, sondern zum Wohle der Vaterstadt fleißig merken, um am Wahltage der Mißwirtschaft Zeugnis geben zu können. Neue Straße Klausen—Möns. Wir haben im Sommer vorigen Jahres an leitender Stelle einen Artikel gebracht, worin von einem großzügigen Straßenprojekte die Rede war, welches Klausen mit Latzfons und von dort herab über Velthurns mit Brixen verbinden soll. Seine touristischen und noch mehr

seine wirtschaftlichen Vor teile waren in dem betreffenden Artikel klar ge kennzeichnet, es schlug aber durch, daß die Hoffnung auf die Verwirklichung dieses Projektes etwas gering sei. Wir in Brixen standen damals in der Lüsener Straßenbaufrage und darum ging die Sache so etwas vorbei. Nun ist aber erfreulicherweife wenig stens das Straßenprojekt Klausen—Latzfons seiner Verwirklichung etwas näher gerückt. Von unserem Korrespondenten in Klausen erhalten wir diesbe züglich eine an ihn gerichtete Zuschrift

werden, würde eine Mittelgebirgsstraße erstehki welche wegen der großartigen Aussicht auf Dolomiten an Schönheit alle anderen MittelgebiiP ftraßen weit überragen und für die beiden SM Brixen und Klausen eine Attraktion wird, m welche sie die hervorragendsten Fremdenverkehi- zentren beneiden würden.' Wir unsererseits konstatieren nur. daß k- diesem Gedanken schon im Vorjahre in dem ei- gangs bezogenen Leitartikel Ausdruck gegeben habe? und wünschen, daß dem Projekte der Gemein Latzfons und dem weiteren der Gemeinde VelthW

13
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1895/21_09_1895/LZ_1895_09_21_4_object_3294646.png
Pagina 4 di 18
Data: 21.09.1895
Descrizione fisica: 18
400 Schritte. Bestgewinner beim Freischießen am 8., 9. und 10. September 189Z am k. k. Bezirksschießstande Lienz sind: Äm Haupt: I. Johann Kiniger, Sexten, 2. Vin- zenz Goller, Sexten, 3. Josef Viehweider, Klausen, 4. Alois Grießemann, Lienz, S. Dr. Vary, Lienz und 6. Wilhelm Kohler, Lienz. Am Zchlecker: l. Johann Ja kober, Lienz (Centrum), 2. Alois Äußerer, Cppan (Cen trum), ö. Josef Viehweider, Klausen ^Centrum), 4. Jo ses Feßl, Villach (Centrum), 5. Johann Jakober, Lienz, 6. Wilhelm Kiniger

, Sexten, 7. Dr. Hans Knoflach, Lienz, 8. Andrä Weiß, Licnz, 9. Peter Äscher, Aßling, N). Hochw. Roman Rieper, Nikolsdorf, N. Peter Lad- stätter, Lienz, 12. Pfarrer I. KröU, Ainet, 13. Alois Äußerer, Cppan, 14. Peter Ladstätter, Lienz, 15. Dr. Hans Knoflach, Lienz. Zerieubeste: 1. Pfarrer I. Kröll, Ainet mit 13 Kreisen, 2. Vinzenz Goller, texten mit 15 Kreisen, 3. Alois Äußerer, Eppan mit >5 Kreisen, 4. Josef Viehweider, Klausen mit l-5 Kreisen, 5. Joses Sapelzer, Oberolaug mit 15 Kreisen, 6. Johann

Ja kober, Lienz mit 14 Kreisen, 7. Moriz Marckhl, Lienz mit 14 Kreisen Prämien für die meisten Nummern: 1. Johann Viehweider, Klausen, Alois Äußerer, Ep pan, 3. Peter Ladstätter, Lienz durch das Loos. Ta- gespriimien: Den 8. Sept. l- und 2. Alois Äußerer. Eppan, 3. Ferdinand Götz, Mllach; den 9. Sept. I. Carl Jnwinkl, Lienz, 2. Vinzenz Goller, Sexten, 3. Hochw. R. R-eper, Nikolsdorf; den 10. Sept. l. Josef Viehweider, Klausen, 2. Johann Kiniger, Sexten, 3. Peier Ascher, Aßling. Am Haupt zieht der Kreis

14
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1913/11_06_1913/MEZ_1913_06_11_5_object_616012.png
Pagina 5 di 16
Data: 11.06.1913
Descrizione fisica: 16
nach herrlicher Fahrt in Bad Aibling bei Abenheim. > . ^i (THroler Voltsbund.) Die wackere Tiroler Volksbunogruppe iinv altehrwürdigen> durch Künstlerruhm und Künstlerhand weit bekannten Städtchen Klausen am rauschenden Eisack hat auf Wunsch und im vollen Einver ständnis mit der im Vorjahre vorläufig aus erkorenen Ortsgruppe Salurn in besonderer Rücksicht auf die Mittelpunktlage der Stadt Klausen die Gastfreundschaft für die heurige Jahreshauptversammlung am 15. Juni d. I. der Hauptleitung des Tiroler

Volksbundes freudigst angeboten. Die außerordentlich gün stige Lage von Klausen zwischen Nord und Süd, das herrliche Gelände inr Glänze des südlichen Sonnenscheines, der dichterische Hauch, der gleichsam von Burgen, Schlössern und Höfen herabweht, wo einst Walter von der Bogelweide, wo Oswald von Wotkenstein, wo Leuthold von Säben als echte deutsche Dichter sangen und stritten, ist wohl geeignet, verschiedene Ortsgruppen unseres Tiroler Schutzvereines zur Abordnung zahlreicher Vertreter und Festteilnehmer

aus Nord und Süd, aus Ost und West, aufzumuntern. Dem gemäß sendet die Hauptleitung im Buude mit der Festgeberin, der Stadt-Ortsgruppe iu Klausen, freundliche Einladung an alle Bun desmitglieder und Tiroler Freunde, zur regen Teilnahme an den ernsten Beratungen und am fröhlichen Feste zu Klausen am 14. und l5. Juni d. I. — (Jubiläum der„Brixner Chro- n i k'.) Die in Brixen dreimal wöchentlich er scheinende „Brixner Chronik', gegründet im Jahre 1883, begeht Heuer ihr 25jähriges Be standsjubiläum

15
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/05_05_1891/BTV_1891_05_05_6_object_2939670.png
Pagina 6 di 12
Data: 05.05.1891
Descrizione fisica: 12
MtÄlStt M KstM M AN ÜNd BMWM. Nr. 101 Concurse. 2 Concurs-Edikt. Nr. 1743 Vom k. k. Kreisgerichte in Bozen wird bekannt ge macht, es sei über das gesammte bewegliche und über das in den Ländern, für welche die Concurs-Ordnung vom 2S. Dezember 1808, R.-G.-Bl. 1869 Nr. 1 gilt, gelegene unbewegliche Vermögen der Maria Prinoth Krämerin in Klausen, der Concurs eröffnet und zum Concurs-Commissär der k. k. Bezirksrichter in Klausen und als einstweiliger Masseverwalter Josef Mitterstiller, Handelsmann

in Klausen, bestellt worden. Die Gläubiger haben in der auf den 12. Mai 1891 um s Uhr Vorm. vor dein Concurs-Commissär angeordneten Tagfahrt unter Beibringung der zur Be scheinigung ihrer Ansprüche dienlichen Belege über die Bestellung des Masseverwalters und eines Stell vertreters desselben ihre Vorschläge zu erstatten und die Wahl eines Gläubiger-Ausschusses vorzunehmen; ferner werden alle diejenigen, welche gegen die Concnrs- masse einen Anspruch als Gläubiger erheben wollen, aufgefordert

, ihre Forderungen, selbst wenn ein Rechtsstreit darüber anhängig sein sollte, bis 18. Juni 1891 bei dem k. k. Bezirksgerichte in Klausen nach Vorschrift der Concnrsordnung zur Vermeidung der in derselben angedrohten Rechtsnachtheile zur An meldung und in der hiemit vor dem k. k. Concurs- Commissär in Klausen auf den 4. Juli 1891 Vorm. 9 Uhr angeordneten Tagfahrt zur Liquidirung und Rangbestimmung zu bringen. Den bei dieser Tagfahrt erscheinenden angemeldeten Gläubigern steht das Recht zu, durch freie Wahl

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1892/25_06_1892/BTV_1892_06_25_10_object_2945414.png
Pagina 10 di 12
Data: 25.06.1892
Descrizione fisica: 12
unbewegliche Vermögen des Michael Meßner, Haseneggerbauer in Latzfons, der ConcurS eröffnet und zum ConcurS-Commifsär der k. k. Bezirks richter in Klausen und als einstweiliger Massever walter Franz Wallnöfer, k. k. Kanzlist i. P. in Klausen, bestellt worden. Die Gläubiger haben in der auf den i. Juli 1892 um 9 Uhr Vorm. vor dem ConcurS-Commissär angeordneten Togfahrt unter Beibringung der zur Bescheinigung ihrer Ansprüche dienlichen Belege über die Bestellung des Masseverwalters und eines Stell vertreters

desselben ihre Vorschläge zu erstatten und die Wahl eines Gläubiger-Ausschusses vorzunehmen; ferner werden alle diejenigen, welche gegen die Concurs maffe einen Anspruch als Gläubiger erheben wollen aufgefordert, ihre Forderungen, selbst wenn ein Rechts streit darüber anhängig sein sollte, bis 28. Juli 1892 bei dem k. k. Bezirksgerichte in Klausen noch Vorschrift der Concurs-Ordnung zur Vermeidung der in verselben angedrohten Rechtsnachtheile zur An meldung und in der hiemit vor dem k. k. ConcurS Commissärin Klausen

, welche nach Z 23 Abs. 1 der Not-Odg. vom 2S. Juli 1871 krast ihres gesetzlichen Pfandrechtes Anspruch auf Be friedigung aus der Caution des freiresignierten k. k. Notars Dr. Josef Pinzger in Klausen zu haben be haupten, denselben binnen K M o n a te n vom Tage der dritten Einschaltung dieses Ediktes an gerechnet, bei dieser k. k. Notariats-Kammer anzumelden haben, widrigens nach Ablauf dieser Frist ohne Rücksicht auf ihre Ansprüche die Zustimmung zur Ausfolgung der Caution an die Erben ertheilt

17
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/05_09_1921/TIR_1921_09_05_5_object_1979251.png
Pagina 5 di 8
Data: 05.09.1921
Descrizione fisica: 8
Montag. 5e«f F. September 192s ^See Tiesk»«^ SeiteS HUssaNiin M die Sewerbetteibeu» den vsn Klausen. Dienstag, den 30. August, fand in der Magi stratskanzlei in Klausen eine Kommission statt, die den Zweck hatte, eine Hilfsaktion zugunsten der durch die Unwetterkatastrophe geschädigten Ge werbetreibenden von Klausen und Umgebung ein zuleiten und die Schäden festzustellen. Den Vorsitz führte Statthalterei-Sekretär Gustav von Strö bele als Vertreter des Zivilkommissariates Bozen. Außerdem

waren anwesend: Handelskammer- Präsident Josef Kerschbaumer. Commendatore Jng. Beppe Rava aus Venedig. Präsident des Verban des der Gewerbeförderungsanstalten der drei Be- nezien, Oberinspektor Jng. Julius Garay. Direk tor des Gewerbesörderungs-Jnstitutes Bozen: in Vertretung der Stadtgemeinde Klausen: Bürger meister Valentin Gallmetzer und Dr. Tinkhauser; als Sachverständige: Für Bauten: Architekt August Fingerle. Bozen und Baumeister Franz Bauer. Brixen: für Handel: August Constantini. Eisen handlung

Klausen geraten ist. deren ganze Bevölke rung. die fast ausschließlich aus Gewerbetreiben den besteht, zum größten Teil an den Bettelstab gebracht worden ist und bittet um tatkräftige Hilfe. Nach eingehender Beratung wurde über Antrag des Direktors Jng. Garay beschlossen, daß die Er- hebimgen der Schaden im Wege der einzelnen Ge werbegenossenschaften erfolgen sollen. Jede Genos senschaft soll unter Beiziehung der Sachverständi gen die Schäden ihrer Mitglieder feststellen, die Ergebnisse

18
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1910/03_07_1910/BZN_1910_07_03_4_object_2279774.png
Pagina 4 di 32
Data: 03.07.1910
Descrizione fisica: 32
, das sich den Besuchern dieses herrlich verlaufenen Festtages der Standschützen von Jenesien bot und Wohl allen Teilneh mern wird der Tag, der durch keinen Mißton getrübt wurde in bester Erinnerung bleiben. Aus Klausen wird uns geschrieben: Wie alle Jahre hat auch Heuer die Ehrw. Schwester Bernarda mit dem Schlusn des Schuljahres eine Arbeitenausstellung veranstaltet, dic sich sehr schön präsentierte. Man konnte wahre Schmuckstücke sehen, aber auch praktische Dinge in großer Zahl, so daß man allgemein nur das wärmste

Lob der tüchtigen Lehrerin hörte. Wie alle Jahre wurden auch Heuer arme Kinder mit Nutzgegenständen beschenkt, wofür Gott lohnen möge. — Im Spätsommer sollen wir hier eine Kunstausstellung erhal ten, welche von Künstlern, die hier weilen (Köster, Raben steiner, Ruppee) und von solchen, welche hier weilten beschickt werden wird. Klausen hat ja in der Künstlerwelt einen guten Klang, und jvenn die Geschichte gut angepackt wird, wird es gewiß auch am Besuche von auswärts nicht fehlen. Speziell

, was dann bekanntlich hinterher sehr teuer wird. — Mit großem Bedauern hat man vernommen, dich der dermalige Stationschef Herr Knizar versetzt wird« Was die Südbahn-Direktion mit dem Beamtenkxchsel in Klausen liefert, dürfte Ziemlich einzig dastehen. Das Tröst liche an der Geschichte ist nur das, daß der Fortgang der meisten Herren mit einem gewissen Avancement für diesel ben verbunden ist. Aus Gufidaun wird uns geschrieben: Am letzten Feier tag erhielt unser Dorf den Besuch des katholischen Arbeiter vereines

von Klausen, der in der Stärke von 28 Mann hier eintraf. Derselbe schlug sein Quartier im Gasthause „zum Turm' auf, wo man sich in der mit den ulkigen Kirchweih- Fresken von Zltzivanger geschmückten Veranda sammelte uud wo sich auch der Vorsteher Kerschbaumer mit vielen hiesigen Bürgern eingefunden hatte. Dieser begrüßte auch den Ver ein in herzlichen Worten, worauf der Vereinsvorstand Maler Leonhard Sturm dankend erwiderte. Ebenderselbe hielt so dann an den mitgekommenen Hochw. Herrn Johannes Gas ser

, Kooperator von Klausen, der dem Vereine als Beirat hilfreich zur Seite steht und dessen Namensfest man nachträg lich feierte, eine warm empfundene Ansprache, die in einem stürmisch aufgenommenen dreifachen Hoch auf den beliebten Priester schloß. Nachdem dieser mit herzlichen Worten ge dankt, gab es noch mancherlei Reden, die alle das Eine be wiesen, daß im Vereine gemütvolle Eintracht und fröhlicher Sinn das Szepter führen und daß man sehr weit von dein entfernt ist, was Nichtwisser als Mückertum

19
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/03_11_1921/MEZ_1921_11_03_5_object_636837.png
Pagina 5 di 8
Data: 03.11.1921
Descrizione fisica: 8
. Die Witwe Brllnlg fand durch Mara Fichner den echten mütterlich warmen Ton und zum Schluffe mögen noch das Wirtspaar Kral-Erlacher und die Schulzin Helene Schlackers lobend erwähnt fein. K. Versammlungsberichte, Verems- nachrichten und Veranstaltungen. heimalschuhvereln Meran. In der Ausschußsitzung am letzten Freitag wurde von Herrn Viktor Leiter der Bericht über das Ergebnis der Haussammlung für Klausen erstattet und es wurden die Summen und die Sammler in den einzelnen Straßenzügen verlesen

, den 13. ds., ein Zusammentreffen tn DIlp'ian—Terlan festgelegt mit Abfahrt von Meran um 11.15 vor mittags. Inzwischen sind am 30. Oktober einige Mitglieder des Mera- ner Heimatschutzvereins in Klausen gewesen und haben dort den Scheck auf die Sparkasse Meran und einige nachträglich eingegangene Spen den von zusammen 31.688 Lire überreicht. Das Ergebnis des „Schlern'-Hefteoerkaufes geht zur Verrechnung nach Bozen. Die Herren des Klausner HIlfsausschuffes, der Gemeindevorstehung und des Heimatschutzvereins empfingen die Meraner

Abordnung am Bahnhos und zeigten ihr den Greuel der Verwüstung, der setzt noch immer in der unglücklichen Stadt herrscht. Sie widmeten sich ihnen : bis zur Welterfahrt nach Brixen und beluden sie mit tausendfachem 1 „Bergelt's Gott!' lm Namen der Stadtgemeinde und der Bewohner . von Klausen, die aus der Hilfe der anderen Gemeinden wieder etwas ! Mut schöpfen müssen. Im Wasser und in der Verschüttung auszu harren, solang es nur immer geht. Wie notwendig und nützlich unser Geldvpfer und die 7 Kolli

an sonstigem Brauchbaren, die wir in Meran zusammenbrachten, in Klausen sind, und wie es setzt dort ous- e , wird noch genauer berichtet werden. Einer Einladung zur Besich- ag des Rabensteinerschen Malerateliers wurde dankbor Folge > geleistet. — Die Monatsoersammlung ist cuegen des Allsrserleiitage» ; auf Mittwoch, den S. ds., verlegt. Verein der Briefmarkensammler ln Bozen. Wegen der auf den 4. und 11. November fallenden Feiertage finden die dies wöchige 8fettfa*xitf.nftiaa «ft häcs DsoÄrvALsrcd

20
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/14_02_1914/BTV_1914_02_14_3_object_3049488.png
Pagina 3 di 4
Data: 14.02.1914
Descrizione fisica: 4
zur Rose in Klausen die Versteigeruug ber eden, Hans Lewisch, Spänglermeister in Klausen gehörigen, unten be schriebenen Liegenschaften statt. Die zur Versteigerung gelangenden Liegenschaften und zwar Haus Nr. 22 in Klausen samt Garten find auf 16.43S T bewertet. Das geringste Gebot beträgt 8220 unter diesem Betrage findet ein Kauf nicht statt. Das Vadium beträgt 1644 T. Die Bersteigerungsbedingungen und die auf die Liegenschaft sich beziehenden Urkunden (Grundbuchs-Hypothekenauszug, Katasterauszug

an den Liegenschaften Rechte ^>der Lasten begründet sind oder im Lause des BersteigerungöverfahreNö, begründet werden, in dem Falle nur durch Anschlag bei Gericht in Kenntnis gesetzt, als sie weder im Sprengel des unten bezeichneten Gerichtes 7wohnen, noch diesem einen am Gerichtsorte wohnhasten Zu- s ftellungsbevollmöchliglen namhaft machen. Beschreibung der zu verst-igernven Liegenschaften: K.»Nr. 25 von Klausen, B.-P. 25 Bauarea von 1 Ar 15m», G-P. 27 Garten von I Ar 32m^, VI. Klasse. Behausung in Klausen

mit Kupfer schmiedewerkstätte HauS Nr. 22 nebst Garten. Dieses Edikt wird unter Fol. 53 dem d. g. Ver fachbuchs einverleibt. K. k. Bezirksgericht Klausen. Abt I, am 26. Jänner 1914. 109/2 Schöpf. 3/3 G.-Zl. L 460/l 3/16 Versteigeruugs-Cdikt. Auf Betreiben der Sparkasse Schlanders durch Dr. Josef Tinzl, Advokat in Schlanders, findet am 28. Februar 1914, vormittags 11 Uhr, an Ort und Stelle in Trafoi die Versteigerung der dem Lorenz Wallnöfer und Anton Trau- ner gehörigen, unten beschriebenen Liegen

21