187 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1896/18_08_1896/BRC_1896_08_18_3_object_126714.png
Pagina 3 di 8
Data: 18.08.1896
Descrizione fisica: 8
unvermittelt reiht sich der zweite Auftritt als Versammlung eines engeren Ausschusses der Tiroler Landstände an; hier wird nach lebhafter Berathung und nicht ohne Widerspruch, besonders von Seiten des Keetor der Jnns- brucker Hochschule, der denkwürdige Bund Tirols mit dem. heiligsten Herzen Jesu als die einzig mögliche Rettung des Landes beschlossen. Ein Nachfolgendes Tableau soll die Erfüllung des Gelöbnisses darstellen. Der zweite Aufzug, wiederum zwei Scenen mit einem Schlusstableau, zeigt

den über müthigen Feind mitten in Tirol, wie er mit stolzer Verachtung und mit spöttischem Hohn des Landes Religion und Freiheit niedertreten will; aber schon rüstet sich im geheimen das Aufgebot der kühnen Vertheidiger, der Tiroler Landsturm. Haspinger, der junge Student, entfaltet die Tiroler Fahne mit dem Adler und lässt die Bauern schwören : .Festhalten wollen wir zum letzten Blutstropfen' an unserer Fahne, an unserer Treue, festhalten an Gott, Kaiser und Vaterland!' Als (Das Wetter) ist in den letzten

Tagen schön gewesen, jedoch mit Unterbrechung. In der Nacht vom Samstag auf den Sonntag goss es in Strömen, uNd gestern Sonntag, vormittags, hätte tnan andauerndes Regenweter befürchten mögen. Nachmittags hellte sich der Himmel jedoch aus, und es war ein Prachtvoller Abend. (Tiroler Radfahrerverband.) Infolge des auf Sonntag, den 23. August 1896 verschobenen „Radwettfahrens' in der Tiroler Landesaus stellung zu Innsbruck wird der Nennungs schluss bis F r e i t a A den 21. August, 12 U h r mittags

, verlängert. (Se. Majestät der Kaiser) kommt nicht zum großen Schützenfeste, das den Schluss der hundertjährigen Gedenkfeier des Herz Jesu-Bundes von Tirol bilden soll, nach Innsbruck. In Ver tretung des Kaisers wird aber Erzherzog L N d w i g Victor und in Vertretung der Kaiserin als Fahnenpathin Erzherzogin Alice, Großherzogin von Toscana, erscheinen. (Ein Auskunftsbureau des Landesverbandes für Fremdenverkehr) wurde in Bozen im Mercantilgebäude (Eingang Silbergasse) errichtet. Kirchliche Nachrichten

an das heiligste Herz zuerst angeregt hatte, weist auf die Fahne, während jener K,sowr üiaMiüeus sich verlegen abwendet. Die Tiroler Fahne mit dem Adler senkt sich; am Boden liegen todte und verwundete Franzosen. So fasst dieses malerische Tableau das ganze Spiel in einem anschaulichen lebenden Bilde trefflich zusammen. Es wurde in Tirol der Wunsch laut, „es möchten dem patriotischen Festspiele die Bretter der Meraner Volksschauspiele zur.Versügung ge stellt werden' und so das kleine dramatische Werklein

3
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1889/04_05_1889/LZ_1889_05_04_6_object_3286235.png
Pagina 6 di 14
Data: 04.05.1889
Descrizione fisica: 14
für Städte, die Konsumvereins nir den großen Bezug von Getreide, Kraft futter zc., die Recmsschntzbnreaus als unentgeltliche Auskunfts stellen in Rechtsgeoü! rcn, Steuer-, u. Administrationsfragen. Er habe letztere durch den verdienten Reichstags-Abgeordneten Dr. Otto Böckel mw durch den Leiter einer solchen Stelle Dr. Winker in Marbura in Kuchcffen kennen gelernt und er könne mit Freuden der T eriannnlung mittheilen, daß es dem Tiroler Bauern-Vereine dnra, die ehrende Annahme und Unterstützung bewährter

gesaßt, welche er der Ver sammlung bekannt geben und zur 'Annahme empfehlen wird. Dieselbe lautet: I. Der Tiroler Bauernverein richtet an den hochlöbl. Lan- deSausschuß die dringende Bitte, derselbe möge sich jetzt schon mit der Gründung einer Centralkasse für die im Lande beste henden Raiffeisen'schen Darlehenskassen-Vereine beschäftigen. nachdem die Geldanlage von denselben uuvortheilhast und eine diesbezügliche Ordnung unbedingt nothwendig ist. Eine solche Centrale oder Verbandskasse hätte

die Aufgabe 1. eine Controle über die sichere und zuverläßige Geschäfts führung der einzelnen Vereine durch besondere Kasserevisoren auszuüben. 2. einen zeitlichen und örtlichen Ausgleich des Geldman gels und Geldüberflusses der einzelnen Vereine herbeizuführen. II. Der Tiroler Banernverein spricht hiemit öffentlich der Jnnsbrucker Sparkasse für die Fassung des Beschlusses der letz ten Hauptversammlung derselben: Raiffeisen'schen Darlehens- vereinen Darlehen zu gewähren, den Dank aus und erwartet

ausgiebige Hilfe, nachdem diese Sparkasse Geldeinlagen aus allen Theilen Nordtirols empfängt und größere Darlehen bis jetzt fast nur der Stadt Innsbruck gegeben. III. Der Tiroler Bauernverein bittet den hohen Landtag, derselbe möge in der nächsten Session eine höhere Summe zur Gründung von Raiffeisen'schen Darlehenskassen (in der letzten Session wurden nur l500fl. ausgesetzt) bewilligen. IV. Der hochlöbl. Landesausschnß und Landeskulturrath möge die Gründung solcher Kassen speziell in solchen Orten

, wo eine nothleidende Bevölkerung ist, schnell und werkthätig fördern, weiters durch Eingaben an die Regierung und an den Landtag trachten, Zuschüsse zu den Verwaltungskosten der sehr nothwendigen Centralkasse zu erhalten, ferner einen Buchfnhrer- kurs für kurze Zeit ins Leben rufen, an dem auch Schüler des IV. Curses der Lehrerbildungsanstalt theilnehmen können, da diese s. z. als Lehrer in den Gemeinden am besten zur Führung der Bücher dieser Darlehenskassen geeignet sind. V. Der Tiroler Bauernverein dankt

8
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/06_06_1905/BZZ_1905_06_06_4_object_391682.png
Pagina 4 di 8
Data: 06.06.1905
Descrizione fisica: 8
3V t>! Auch gegen folrlien Brotwncher wird der Magistrat einschreiten müsse». Tiroler Bolksliuui». Ani 3. Juni sand in JnnSlnick niiter zahlreicher Beteiligung die erste ZZorstandssitznng des „Tiroler Lolksbnndes' statt. Der erste Vorstand. Herr Unwersitäts-Professor Tr. I. E. Wackernell begrüßte die zahlreich erschie- itsnen Herrtui in herzlick;eu Worten nnd gab die Entschuldigungen der verhinderten Mitglieder des Ausschusses bekaiult. Er gab bekannt, daß die Bundesscchnngen von der Behörde znr Kenntnis igen-onimen

worden seien und sonnt der Dnnd setue Arbeit beginnen könne. Zugleich sprach er die Hoffnung aus. daß die gleiche Einmütigkeit, die ilnÄm so schöne Früchte getragen, auch die ganz>- Tätigkeit des Bundes begleite. Das lverdc erreiä)!, Kveiiu sich alle ohne jeden Rückhalt der großen nnd Hüen Aufgabe des Bundes widmen. In der in- iulid ausländischen Presse nnd in vielen privaten Zuschriften sei der Grundgedanke des Bundes, all^ deutschen und ladinischen Tiroler zu gemeinsamer Arbeit für das Gedeihen

, Innsbruck, un^ zwar: All gemeine Bundesgruppe, Akademische und Ladimsck^ Bundesgruppe, Kufftein, Laas, Lei fers, Luferu, Mauls, Meran, Oberfascha, Obermais. Pforten, Nattenberg. Sterzing, Unterfascha, Terlan, Wol- ienstein. Die m vollster Einmütigkeit verlaufene erste Vorstandssitzung berechtigt zu den schönsten Erwartungen sür eine kräftige Wirksamkeit des Volksbundes. Turnverein Bozen. Bei dem Sonntag, in Innsbruck stattgefundenen Gauwetturnen tvaren 5V Turner des Tiroler Turnganes als Wetturuer

airgetreten. 20 davon gingen als preisgekrönte Sieger gus dein Weitkampfe hervor. Dabei hat der Turnverein Bozen besonders schöne Erfolge auszuweisen, indem ihm fünf von den Preistur nern angehören und zwar: Mitterdorfer LnOwig (2. Preis), Harm Josef (6.), Baldeffarini (7.), Blaha (9.), und Werhütz (20.). Heil den Wacke ren! Der 1. Preis kam nach Meran. Wir gratu lieren dem Meraner Turnverein zu diesem hervor rag eiiden Erfolg! Turnverein »Iahn' Bozen. Das Gautrirnfest des Tiroler Turugaue? in Innsbruck

. Mänuerrijöre: „'s rinnt nid an iads Wassal klar': „Und bald i anf's Dianal denk'. Satze von Franz Kohl b). ..Burschen heraus!' Hochdeutsches Studentenlied, Satz von Dr. Josef Pommer. Ti roler Volkstänze, gesammelt und für Flöte, Sireich- qnintett und Laute gesetzt von Ed. Lucerna,, ge spielt von Mitgliedern des Volksliedvereines: ..Zwei Teutsche' ein Walzer. Tiroler Jodler, zwei- und dreistiimnige, gesuilgeu vom Frauenchor. Kärntnerlieder, genrischte Chöre: „Der Vogel Gugzu': ..Wenns nur glei regnrrn thust

10
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1897/31_03_1897/BRG_1897_03_31_6_object_776724.png
Pagina 6 di 12
Data: 31.03.1897
Descrizione fisica: 12
für die Dienstgeber, keine Personen ohne Dienst botenbuch anzustellen. — r Das städt. Polizeiamt richtet an einen Herrn Kofler in Untermais die Anfrage, ob er nicht eine Geldtasche verloren hat. Man kann heute auf keinem Tiroler Bahnhof, in keiner Tiroler Sommerfrische, fast in keinem Tiroler Restau rant mehr Speise und Trank zu sich nehmen, ohne für seine Zeche einen Zettel zu empfangen auf dem a tergo der Rechnung nicht eine Wiener GeschäjtSreklame gedruckt wäre. Ball werden wir aufgefordert, unsere Schuhwaren

nur bei der Firma „Glück', angeblich Wiens billigster Einkaufsquelle in Schuhwaren zu kaufen, bald sollen wir unseren ganzen HauSrath bei der Wiener Firma X, deren Marktschreier« viel BöseS ahnen läßt, nehmen, kurz für die Reklame, welche Tirol heute, nicht der guten, sondern — mit wenigen Ausnahmen — einer ziemlich zweifelhaften Industrie der Metropole macht, können ihnen die Begünstigten nur dank bar sein. Ob sie dabei aber die Tiroler nicht eigentlich für einfältig ansehen müssen? Wir fürchten

, daß dies gewiß der Fall ist. Wir wissen, daß den Wirthen diese Neklamerechnun- gen um ein sehr billiges Geld geliefert werden. Viele Tiroler würden sich aber trotzdem gewiß nicht mehr bereit finden lassen für ihnen total unbekannte Leute Reklame zu machen, wenn sie darüber.nachdenken würden, daß dadurch denn doch immer nur der einheimische Gewerbestand geschädigt wird. Würde von den Tiroler Wirthen mittelst Aufdruckes auf die Rechnungs zetteln für den Tiroler Gcwerbestand Propaganda gemacht, so wäre

einmal Tiroler GewerbSleute an die Wiener Wirthe dar Ansinnen stellen, für sie in Wien Reklame zu machen, wir wären sehr begierig zu hören, was sie für eine Antwort bekommen würden. Drum merktS euch liebe Landsleute, stärkt das Ueber- ge,oich» der großen Städte nicht auch noch durch eure Kurzsichtigkeit und steht zusammen wo, wann und so fest ihr könnt. D«»S itPcitev ist heute bei gesunkener Temperatur schön und sonnig, nachdem es gestern tagsüber etwas geregnet hat. Alles grünt und blüht, ein herrliches

11
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/23_04_1915/TIR_1915_04_23_3_object_121616.png
Pagina 3 di 4
Data: 23.04.1915
Descrizione fisica: 4
.). welcher sich dann der eiteren Verwertung in obigem Sinne anneh men wird. Ausweis der Ostergabenaktion. An der oom Kriegsfürsorgeamte Bozen-Gries einge treten und durchgeführten Ostergabenaktion Zu Gunsten der Tiroler Truppen im Felde be fugten sich folgende Spender: Schulen: Schul- >Mung in Äberstückl. Abfaltersbach, Afing, Everns, Aldein, Altenburg, Andraz, Andrian, 'Uaba, Astfeld, Auer, Außerratschings, Bar- !°n: m Bozen: Gymnasium der Patres Fran- Maner, k. k. Reformrealgymnasium, Städt. Meie Töchterschule

, I, Rubarfcher. Johann B. Demetz. Frau Schick. „König Laurin', Franz Ostbeimers Fi liale in Bozen. Firma Knapp k Ueberbacher. Herr Josef Koler, Dr. Götich in Terlan. hochw. Gymnasialprofessor Hartmann Amonn in Bri ren. Frauenzweigverein vom Roren Kreuz in Sterzing. Zweigiammelstelle für Kriegssiiriorge in Lana. — Rosenkränze für die Soldaten. Auf die im „Tiroler' vom 17. April veröffentlichte Bitte des Kaiserjägers Bernhard Irsara, 2. Re giment. l5. Feldkomp. (Feldpost 64). um Zu sendung von Rosenkränzen

und opferfreudigen Gönnern des Deutschsüdtiroler Sammelbezirkes ins Feld geschickten Obersen dlingen für die Tiroler Truppen unseren bra ven Soldaten zugeführt werden konnten, wor über laufende von Karten, die in jüngster Zeit aus den Schützengräben und von den Armee stellungen in den Waldgebirgen in der Heimar einliefen, beredtes Zeugnis geben. Dem Be richte. den die vom Bozner Brigadekommando inn dem Transporle belrauren Stabsfeldwebel Franz Huber und August Miner, zwei im Dienste der Kriegsfürsorge bestens

chend. wurde der Transport im Etappengebiete in zwei Gruppen geteilt, um die bei den Armee körpern eingeteilten Tiroler Truppen möglichst gleichmäßig beschenken zu können. So war es möglich, sowohl den zu jener Zeit in den Kar pathen. wie auch an der Bukowinaer-Grenze stehenden Tiroler Soldaten die Liebesgaben der Herma: zukommen zu lassen. Es wurden sämtliche neben Tiroler Regimenter bereilt und zwar sowohl die vier Kaiserjägerregimenter, als auch die drei ^andesschünenregimenter. Leider

geheißen, wenn sie de. der Ablöfung der Truppen eintrafen, wie dies bei der von Hauptmann Konasch komman vierten t>, Kompagnie des 4. Kaiserjägerregi- menns der Fall war. die sich auf einem gegen 10A> Meier hohen Gebirgskamm ganz nahe am Feinde in Stellung befand. Daß die Tiroler einander auch im Felde besonders kamerad schaftlich zugetan find, beweist der Umstand, daß bei einer Kompagnie, für deren Mannschaft die herbeigeschafften Päckchen nicht mehr ausreich ten, sich je 2 Soldaten in den Inhalt

13
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/24_04_1915/BRC_1915_04_24_11_object_111145.png
Pagina 11 di 12
Data: 24.04.1915
Descrizione fisica: 12
im Saale j des Hotels „Tirol' einen Vortrag „Ueber den österreichisch-deutsch-russischen Krieg' zu halten. Die Versammlung ist öffentlich und jedermann zugänglich. Zu zahlreicher Teilnahme ergeht hiermit die höfliche Einladung. Die Vorstehung. Platzmusik. Am Sonntag, den 25. April, findet seitens der Kapelle des 2. Tiroler Kai serjägerregimentes von ^>12 bis Uhr mit tags auf dem Domplatz ein Promenade konzert statt. :: Bei der Raiffeisenkasse in Brixen finden am Camstag, 24. April, keine Kassastunden

Weise zum Ausdruck. — Alle Teilneh mer verließen die Versammlung in der vollen Ueberzeugung. dah Msgr. Dr. Haidegger in her vorragendster Weise befähigt sei, den Pilger verein mit ruhigem Blick und kraftvoller Hand m den alten Bahnen weiterzuleiten. Ausweis der Ostergabenaktion. An der vom Kriegsfürsorgeamte Bozen-Gries einge leiteten und durchgeführten Ostergabenaktion zu Gunsten der Tiroler Truppen im Felde be teiligten sich folgende Spender : Schulen: Schul leitung in Aberstückl, Abfaltersbach

und opferfreudigen Gönnern des Deutschsüdtiroler Sammelbezirtes ins Feld geschickten Ostersen- dungen für die Tiroler Truppen unseren bra ven Soldäien zugeführt werden konnten, wor über tausende von Karten, die in jüngster Zeit aus den Schützengräben und von den Armee stellungen in den Waldgebirgen in der Heimat einliefen, beredtes Zeugnis geben. Dem Be richte, den die vom Bozner Brigadekommando mit dem Transporte betrauten Stabsfeldwebel Franz Huber und August Mitter, zwei im Dienste der Kriegsfürsorge bestens

, wurde der Transport im Etappengebiete in zwei Gruppen geteilt, um die bei den Armee körpern eingeteilten Tiroler Truppen möglichst gleichmäßig beschenken zu können. So war es möglich, sowohl den zu jener Zeit in den Kar pathen, wie auch an der Bukowinaer-Grenze stehenden Tiroler Soldaten die Liebesgaben der Heimat zukommen zu lassen. Es wurden sämtliche sieben Tiroler Regimenter beteilt und zwar sowohl die vier Kaiserjägerregimenter, als auch die drei Landesschützenregimenter. Leider war es infolge

, wenn sie bei der Ablösung der Truppen eintrafen, wie dies bei der von Hauptmann Konasch komman dierten 6. Kompagnie des 4. Kaiserjägerregi mentes der Fall war. die sich aus einem gegen UM) Meter hohen Gebirgskamm ganz nahe am Feinde in Stellung befand. Dah die Tiroler einander auch im Felde besonders kamerad schaftlich zugetan sind, beweist der Umstand, dah bei einer Kompagnie, für deren Mannschaft die herbeigeschafften Päckchen nicht mehr ausreich ten, sich je 2 Soldaten in den Inhalt eines Pa ketes brüderlich teilten

14
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1896/12_12_1896/LZ_1896_12_12_2_object_3296279.png
Pagina 2 di 40
Data: 12.12.1896
Descrizione fisica: 40
werden. Die Gesellschafts-Vorstehung beabsich tigt den 20jährigen Bestand durch ein großes Weihnachts-Freischießen zu feiern. Tiroler Turngau. Ta sich der Turn verein Lienz bereit erklärt hat, die Veranstal tung für den nächsten Gautag zu übernehmen, so findet derselbe im Sommer des Jahres 1897 in Lienz statt. Die genaue Zeitbestimmung wird später bekannt gegeben werden. Ein Wettturnen ist mit diesem Gautage nicht verbunden. Eisenbahner-Fachverein. Die „Orts gruppe Lienz' des Fachvereins

der berittenen Tiroler- und Dalmatiner Landes schützen ist wie bei den Landwehr-Fußtruppen durchzuführen. Die Detailbestimmungen für die Waffenübungen im Jahre 1897 werden seinerzeit erfolgen. Tiroler Pilger in Rom. Am 2 De zember wurde anläßlich des Jahrestages der Thronbesteigung unseres Kaisers in der Kirche Santa Maria dell'Anima durch Monsignore Weißsteiner, den Führer der Tiroler Pilger, eine Messe celebrirt. welcher der österreichisch-un garische Botschafter Freiherr v. Pasetti, der Großmeister

des Malteser-Ordens, verschiedene andere Würdenträger, die Mitglieder der öster reichisch-ungarischen Kolonie und die Theilneh- mer der Tiroler Pilgerfahrt beiwohnten. Zum Schlüsse der Festlichkeit wurde ein Tedenm gesungen. Die Tiroler Pilger beim Papste. Aus Rom, 5. Dezember, wird gemeldet: An hundert Tiroler Wallfahrer, unter welchen sich vier Landtagsabgeordnete befanden, wurden heute zur Anhörung der vom Papste celebrierten Messe im Herzogssaale und sodann zum Fnß- uud Handkuß zugelassen. Der Papst

15
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/31_08_1912/SVB_1912_08_31_8_object_2512722.png
Pagina 8 di 10
Data: 31.08.1912
Descrizione fisica: 10
innig und mit naiver Fröhlichkeit. Vorzügliches leisteten wieder Fräulein Hartig als Montebelli und Herr Scholz als Lehrer. Der Benefiziant, Herr Lackner, gab Tiroler Volksblatt den Josef Haydn sehr gefällig und fand viel Bei fall. Den alten Fürsten Esterhazy gab Herr Born, die Fürstin Fräulein Mampee besonders gut. Sehr gefällig war Fräulein Kraus als der junge Fürst. Anerkennenswerte Leistungen boten Fräulein Koren (Großbäuerin Brigitte), Herr Rolando, der den Peter mit sehr viel Humor gab

l. I. eine in die interurbane Telephon leitung Canazei di Fassa Campitello eingeschaltete öffentliche Sprechstelle in Betrieb gesetzt. Weinfälschungen. Aus Wien wird unS berichtet: Der in Montan in Tirol ansässige Wein händler Franz March besitzt in Wien in der LandesgerichtSstraße eine große Weinniederlage, in welcher angeblichlich nur echte Tiroler Naturweine zum Verkauf gelangen. Am 12. März d. I. nahm der Kellereiinspektor Oppenauer im Keller der er wähnten Niederlage eine Revision vor und bean ständete ein großes

Quantum von Weinen, die nach von der Versuchsstation vorgenommener Analyse mit Unrecht die Bezeichnung „Tiroler Naturwein' trugen. Die Analyse ergab, daß es sich um einen verzuckerten, künstlichen Wein handelte. Ferner wurde auch ein Dessertwein beanständet, der gleichfalls als „Tiroler Naturwein' etikettiert war. Die Erhebungen, die durch Herrn Kellereiinspektor Becke auss nachdrücklichste gepflogen wurden, ergaben, daß March den verzuckerten, teils auch verschnittenen Wein von der Tiroler Weinfirma

Ernst v. Martini bezogen hatte, jedoch vom Lieferanten schon in der Faktura daraus aufmerksam gemacht worden war, daß es sich um einen „aufgebesserten' Wein handle. Gegen Franz March sowie gegen dessen Wiener Geschäftsführer Alexander Widl wurde beim Bezirks gericht Josefstadt eine Anklage wegen Uebertretung gegen das Wein- und Lebensmittelgesetz erhoben, welche Anklage nachträglich auch auf den Gemischt- warenverschleißer Andreas Leitner in Hetzmannsdorf, der sechs Flaschen dieser Tiroler

16
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/22_02_1905/SVB_1905_02_22_4_object_2530106.png
Pagina 4 di 8
Data: 22.02.1905
Descrizione fisica: 8
Seite 4 Tiroler Volksblatt 22. Februar 1905 den Wagen aus dem Geleise riß, jetzt liegt er auf verschiedenen Stationen herum; aber Freund, kopiere ihn nicht, denn er ist patentiert. , Fulpmes, 18. Februar. Heute befiel den Zimmermeister Georg Penz auf der Straße mitten im Dorfe ein Blutsturz; er wurde nach Hause ge bracht. erhielt die hl. Oelung, kam nicht mehr zum Bewußtsein; und trotz der Bemühungen des Arztes, war er in einer halben Stunde eine Leiche. Er hinterläßt eine zahlreiche Familie

. Kaiserliche Spende. Der Kaiser hat dem' Franziskaner-Kloster zu Hall zur Neubedachung der Klosterkirche eine Spende von 200 Kronen aus der Privatkasse bewilligt. Grnennnng. Der Minister sür Kultus und Unterricht, hat den Leiter der Volksschule in Mais, Josef Maschler, zum Bezirks-Schulinspektor sür den Schulbezirk Landeck ernannt. Ghrnng. Das k. k. Ackerbauministerium und der Tiroler Landesausschuß hat Herrn Karl Mader, Direktor der Landes lehranstalt und Ver suchsstation in S. Michele a. E., sür

das sehr glück liche Arrangement der Tiroler Abteilung bei der internationalen Obstausstellung in Düsseldorf, wo er als Leiter dieser Abteilung und Preisrichter fungierte, den Dank und die Anerkennung ausge sprochen. Direktor Mader hat sich auch einer an strengenden Tätigkeit durch Monate hindurch unter zogen und hierbei viele Schwierigkeiten bekämpft, um dem Tiroler Obst im Auslande jenen Ruf zu erhalten, den es bereits genießt. Durch die Aus stellungen hat unser Obst den Weltruf erlangt und ist Tirol

, dadurch eine so reiche Einnahmsquelle eröffnet worden. Bei ollen in- und ausländischen Ausstellungen hat Direktor Mader seit 30 Jahren eifrigst mitgewirkt, weshalb Obstproduzente'n und Händler dem Geehrten so viel verdanken. Ehre, wem Ehre gebührt! Spende. Fürstbischof Dr. Johann Altenweisel spendete für die armen Abbrändler in Schleis den Betrag von 100 Kronen. Der Tiroler Kandesschnlrat. Der Kaiser ernannte für die nächste sechsjährige Funktions periode des Landesschulrates in Tirol zu Mit gliedern

für has Gebiet der Gemeinde Mölten, Gerichtsbezirk Bozen, wurde Herr Joses Tammerle, Wirt in Mölten, bestellt. ' Die Frühjahrs,yasfennbttngen. Das k.u. k. Reichskriegsministerium hat im Einvernehmen mit dem k. k. Ministerium sür Landesverteidigung so wohl für das laufende als auch für die künftigen Jahre bewilligt, daß die Frühjahrswaffenübungen der Reserve- und Ersatzreservemannschast der Tiroler Kaiserjägerregimenter schon Mitte März beginnen. Herr Josef Steidler» Original-Gesangs komiker

17
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/05_06_1920/TIR_1920_06_05_4_object_1971379.png
Pagina 4 di 8
Data: 05.06.1920
Descrizione fisica: 8
, durch welche sich die Prozession entfaltet, werden AuS Tarsch, 81. Mai wird unS geschrieben: In Nr. ISO vom 2S. Mai JhreS geschätzten Blatte? befindet sich auf Seitr d ein Alisschnitt. DieS hat hier bei einzelne» „Tiroler'-Lesern sogleich Änlah gegeben, gegen die Post ablage Verdacht und falschen Argwohn zu schöpfen, daß dicS Amt nicht auf rechte Weise ausgeübt werde. WaZ im „Tiroler' konfisziert wird, hat der Postablageführer nicht zu verantworten. Im Nebrigen verbittet sich der Gefertigte in Zukunft jede Anschuldigung

! ^ ^ ^^ , ' l '' '»«>»!>- >u.irrio„ierii « ..«> -r«, - derS. wo sie von der Stndeiltenmnsiklapelle des Je' uiü' Z Der Ausflug des heimakschuhes. Auf ! l-Ä. eingewechselt — und es ist gewiß . x,„psm^kn wurden. Nach dem MattagZmihlc er'ri Erund mehrerer Änsragen wird mitgeteilt, ! der höchste betrag hier emgewechjelt worden , Landeshauptmann Schrassl. Vertreter der Laude nii>e» Wiegenfest. — Der Tiroler LandcSeat bat in feiner Sitzung vom St>. Mai beschlcssen, die ^roii> leichnamsprozession in Innsbruck als Laüdcs- hanpisiadt

und Sitz der höchsten LandessleNen a?Z kiiäli<be LandeSfrier zu betrachten. — Die Bank siir Tirol und Vorarlberg hielt am 23. Mal Ec- neralversammlung ab. wonach diese in der Bilanz Neingrivinn von ^ 722.'K.3K gegenüber ^ im Ver fahre aufweist^ DaS Aktienkapital wurde von 6 auf !!> Millionen Kronen erhöht. Die Niicksichtnahme auf die TR- tiroler Niederlassungen lieh eS geboten erscheinen, ven einer weitergehenden Erhöhung alS der beantrag!.!! vor läufig abzusehen. Zum Vorsitzenden der Direttioil irinde

. Vor dem Heimmarsche Hielt Redakteur Bitor eine ker nige Ansprache an die Waisen. — N.'.üonalrat Schoepser hielt in den Psingittall?» im Pnsteriile eine Neihe von Versammlungen ab. In allen diesen g! w',c»!> besuchten Versammlungen sprach Dr. Schoepfer über nur Vorgänge in der Nationalversammlung, die schleckte Äro- nenvaluta und deren Ursachen. — Im Cafe Central urrde heute dir neu und gemütlich eingerichtete Süd tiroler Weinstuber zur „Salnrner Klause' eröffnet. ^ LcrS Moyor of Birminghim Relief Fund

hat in Kitzbiikcl ^>1» Grand Hotel gemietet, um eS zu einem Kinderl>e>w umzugestalten. — In Nchenkirch fand am W. Mai die ??' humirrung der Leiche deS ehemaligen FwainmwM» Dr. Frh. v. Wimmer zwecks deren Ileberführung naa> KremS statt. — Zwischen der deutschen RcichSroswerwa!' tung und der Tiroler Automobil BetriebSaktiengescU'«^ ist eine Vereinbarung getrogen worden, das» die wagenlinie N!?utte—Missen—Hohenschwangau nnd Tcmnheim—Sonthofen auf gemeinsame Rechnung werden. — Der angekündigte Aerztestreik scheint

18
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/04_07_1922/TIR_1922_07_04_3_object_1983913.png
Pagina 3 di 8
Data: 04.07.1922
Descrizione fisica: 8
und Organisation (Organismus!) Le ben. Leben, frisches Leben regt sich wieder in dcm 30jährigen Jubelvereine. Dessen sollen sich nicht bloß seine Mitglieder freuen, sondern das ganze Volk von Cüdtirol. Ja, das ganze Volk! Denn mit dem Worte: „Wie die Lehrer, so das Volk' ist wahrhaftig nicht zuviel gesagt. Wie die Lehrer, so vor allem unsere Jugend, unsere Zukunft. Ent faltet die Tiroler Lehrerschaft heute wie der so wie vor 30 Jahren unerschrocken die katholische Fahne, dann folgt ihr unter die ser

auch die ihr anvertraute Jugend von heute, die Männer und Frauen von mor sen. In diesem Sinne weckt das frisch sich regende Leben im katholischen Tiroler Leh- reroerein frohe Hoffnungen für uns alle. Möge es dem Jubelvereine gelingen, diese Hoffnungen der Erfüllung zuzuführen und sein schönes Programm zu Nutz und From men des Tiroler Volkes voll und ganz aus zuwirken. geführt werden, welche für die Hinfahrt mit dem ersten Frühzug und für die Rückfahrt auf allen Zügen Eiltigkeit haben werden. b Seebäder

, welche der Prätur Bozen unterstehen ui?d Psandbricse der Tiroler Landeshypothekenanstalt besit zen, mögen sich sofort bei der kgl. Prätur, sVormundschaftsgericht) in Bozen zwecks Einbringung der Verzeichnisse an die Boden- und Kommunal-Kreditanstalt in Trien:. welche so wie die Pfandbriefe dort bis l2. Juli überreich! sein müssen, einfinden und die Rentenbücher bezw. Depositenscheine oder die Pfandbriefe seblst mitbringen. Ebenso sollen sich beim Abhandlungsgerichte zum gleichen Zwecke die Erben melden

, wenn in einem noch nicht eingeantwortetem Nachlasse Pfandbriefe der Tiroler Landeshypotheken anstalt vorkommen.' b Jahresbericht der öffentlichen Handels schule. Am Ende des Schuljahres 1921 ?2 zählte die zweiklassige Knaben-Handelsschule 101, die zweiklassige Mädchenhandelsschule 72 xnd die dreiklasiige kaufmännische Fort bildungsschule 66 Zöglinge. Der Nationalität nach waren 203 Deutsche, 2g Italiener, 7 La- diner, 1 Slovake. Die Anstalt steht unter de? tüchtigen Leitung des Herrn Direktor Robert Gasteiner. Dem Lehrkörper gehören

19