470 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1866/24_12_1866/BZZ_1866_12_24_5_object_382519.png
Pagina 5 di 6
Data: 24.12.1866
Descrizione fisica: 6
Major. 3. „ Joseph Graf Melchiori k. k. Kreisgerichtsrath. 4. „ Joseph Zerin, I. l. KreisgerichtSprSseS, mit Familie. 5. „ Otto v. Mayrhauser, Architekt. 6. Frau Amälie Witwe v. Mayrhauser. 7. Herr D. Lehmann mit Familie. 8. „ L. Bemheimer mit Frau Gemahlin. 9. „ Johann Bapt. Fogolari, Handelsmann, mit Familie. 10. „ Hauptmau Strake in Pension mit Gattin. II: „ Ludwig Tschngguel, Caffetier, mit Fauiilie. 12. » AudrS Spath, Bezirksvorsteher in Buchenstem, mit Familie. 13. , Bnnard Spath, Vergolder

, mit Familie. 14. Seine Excelleuz Herr Ludwig Gras von Sarn'hein, k. k. wirklich geheimer Rath und Kämmerer, Comthur dcS Franz »Joseph-Ordens, in Bozen. 15. Ihre Excellenz Frau Anna Gräfin von Särutkeln, geb. Edle v. Menz.. 16. Herr Ludwig Graf von Sarnthem. 17. Frau Natalia Gräfin Huyn, gch. Gräfin von Sarn- ^ thein. Feldmarschalllieutenants Gattin. 18. Herr Alois Dav. Schenk, giäsl. Saruthein'scher Vnwalter, mit Familie. I 19. Friknlein Aloisia Mayr. ! 20. Herr Evarist Graf Arz, k. k. KSmmerer und Ritt

« meister in der Armee. 21. Frau Marie Gräfin Arz, geb. Gräfin v. Sarn them. 22. Sr. Hochwürde» Herr Josef Gebhard, Dekan des KollegiatstifteS. 23. „ „ „ WenzeSlauS DoSkarz, Cano- nikus. 24. „ , „ Anton v. Mayrhauser, Ca» nouikuS und Sakristeidirektor V. ,, ,, Paul Kuenzer, CanonikuS. ÄS. „ „ „ Joh. Nep. Freiherr v. Gio- vanelli, CanonimS. 27. „ „ » Joseph Plattner, CanonikuS. 28. „ „ „ Franz Toblander, CanonikuS. 29. Der Hochw. Herr Joseph Kanton, Kaplan. 30. „ „ „ Josef Widmann. Kaplan und Katechet

der Knabenschule. 31- „ „ . Anton Tschager, Kaplan. 32. Der Hochwürdigste Herr Anton Oberrauch, geh. Kämmerer Sr. Heiligkeit und Ritter deS Franz-Joseph-Ordens, Kaplan. 33. Der Hochw. Herr Franz Gabler, SpitalSknrat. 34. „ „ „ Simon Ghist, Cooperator in Uuterinn. 35. Herr F. Kaschnitz von Weinberg, kaiserl. Rath. 36. „ Franz Wopfner, Handelsmann, mit Familie. 27. Der Hochwürdigste Herr Joseph Maria Thaler, inf. Propst und Stadtpfarrer. 38. Der Hochw. Herr Karl Jordan, Kooperator. 39. „ „ „ Stephan Knoflach

, „ 40. „ „ „ Joseph KSfler, „ 41. „ „ „ Jakob Rueb, Cooperator sx eurrens. 42. „ „ „ AloiS Bachmann, 3u^>ernaills- rsrius. 43. Die löbl. Handels- und Gewerbekammer in Bozen. 44. DaS Kanzleipersonal der Handelskammer. 45. Witfrau Anna Lob. 46 Herr Heinrich Lob, Handelsmann. 47. Fräulein Marie Lob. 48. Herr Joseph Fritz, StadtkSmmerer, mit Familie. 49. Die Buch- und Kunsthandlung Moser. 50. Herr Peter von Larcher, Buchhändler. 51. „ Joseph von Römer, k. k. LandeSgerichtSrath, 52. dessen Frau Gemahlin Louise, geb

1
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1872/19_02_1872/BZZ_1872_02_19_3_object_455577.png
Pagina 3 di 4
Data: 19.02.1872
Descrizione fisica: 4
des Comite's zur Förderung der künstlichen Fischzucht in Innsbruck. Herr Anton Graf Arz, k. k Statthalte reirath. Herr Ludwig Ritter v. Barth, Professor der Chemie. Herr Ferdinand Bauer, Tuchfabrikant in Innsbruck. Herr Joseph v. Ehrhart, k. k. Statthal tereirath. Se. Exzellenz Franz Graf v Enzenberg, (Paris 1355). Herr Ludwig Graf, Professor an der Oberreal-Schule. Herr Johann Groß, Kunst- und Musikalienhändler in Innsbruck. Herr Dr. Carl Heine, Professor der Chirurgie. Herr Edmund v. Hellrigl

, Eisenwaaren-FabrikSbesitzer in BulpmeS. Herr Hermann Hradetzky. k. k. Forstrath. Herr Carl v. Jnama-Sternegg, Professor der politischen Wissen- schasltN und National-Oekonomie. Herr Gabriel Kaler. Professor an der Oberreal-schule. Herr Jo seph Klingler, k. k. Statthallereirath. Herr Eduard Krischek. LandeS-Schulsnspektor für Mittelschulen. Herr Dr. Jgnaz Laschan, k k. Statthaltereirath. Herr Dr. Friedrich Leithe, Vorstand der Universi tät«-Bibliothek. Herr Joseph Mayr. Baumeister in Innsbruck. Herr Martin

Rudolph Rqomverg. Direktor der Banmwollspinnerei und Maschinenfabrik in Innsbruck. Herr Joseph Schmid, Fabrikant in Absam und VerwaltungSrath der tirolisch-vorarl- bng'schen Montan-Aktien-Gesellschast (Paris 1867). Herr Christian Schneller, LandeS-Schulinspektor für Volksschulen. Herr Anton Schumacher, Universität«- Buchhändler. Herr Anton Ritter v. Schullcrn, Be- zirksschul Inspektor. Herr Conrad Stocker, Kurz- waarenhändler in Innsbruck. Herr Michal Stolz, Professor an der Oberreal-Schule. Herr

Felix Sup- paneg. PapierfabrikS Direktor in Innsbruck. Herr Joseph v. Tretinaglia, OberlandcSgerichtSrath. Herr Johann Wawra. k. k. Oberbaurath. Herr Friedrich Wilhelm, Handelsmann (Paris 1867.) Herr Johann Wieser. Statthalt-reirath in P-nsion. Herr Dr. To- bias Wildauer, Professor der bildenden Kunst. Herr Carl Z-linla, technischer Inspektor der Südbahn-Ge- sellschast. ^ II. Ausstellnngs-CommWon m Bozeu. (Siehe Bozrier Zeitung Nr. 3U. Samstag >7. Febr.) III. AusstellnugS-Commission in Roveredo

Joseph Freiherr v Moll in Villa. Herr Paul Oß-Mazzu» rana, Handelsmann in Trient. Herr Ed. Freiherr v. Pizzini, Gemeinderath in Roveredo. Herr Fran^ de Probizer, Gemeinderath in Roveredo. H:rr Dr. Johann v. RoSmini, Advokat in Roveredo. Herr Jacob Rungg, Handelsmann in Trient. Herr Mi chel v. Sardagna. Gutsbesitzer in Trient. Herc Hei« rich v. Tacchi, Handelsmann (Paris l367). Herr Johann Baptist Tambosi, Handelsmann in Tnent. Herr Joseph Tambosi, Handelsmann. Herr Dr. Gustav Ritter v. Venturi

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1851/08_05_1851/BTV_1851_05_08_1_object_2977823.png
Pagina 1 di 6
Data: 08.05.1851
Descrizione fisica: 6
.) Kunst. Joseph Netzer. Oesierrekchische Monarchie. (Amtliches.) Seine Majestät habe» mit a. h. Entschließung vom 28. März l. Js. über einen vom Handelsministerium in Uebereinstimmung mlt dem Ministerium desAenßern erstatteten allerunterthänigsten Vortrag den General- Konfnlats-Kanzler zu Beirut? Zlngnst Lenk von Wolfsb'kg, zum kais. Vizekonful in Widdin, und den gewesenen Großhändler Georg v. Martyrt zum kais. Honvrar.Vi'zekonsnl in Sofia, beide mit, den für diese Posten systemisirteu Bezügen

zu ernennen gerubt. > . Bei der gestern abgehaltenen öffentlichen Sitzung deS k. k. kaudesgerichts zu Innsbruck behufs der ZkehUNg der ErgänZungS- und Hauptgeschwornen er gab sich folgendes Resultat: Haupt- Geschworne. 1. Melk, Thomas, von Niedberg Bez.-Ger. Fügen. 2. Tamerl, Jotiann, von ZaiiiS V.G. Landeck. 3. Bader, Alois, von Ehrwalo V.G. Neutte. 4. Reinisch, Michael, V0tl Vblder's B.G. Hall. 5. MaugUet, Joseph, von Pfunds B.G. NaudtrS. 6. Huber, Joseph, von Jochberg B.G- Kitzbühl. 7. Fieg, Joseph

, voil Vnlpmes B.G. Mieders. 8. Brugger, Joseph, von Kolsaßberg B^G. Hall. 9. Bucher, Dionis, von AraniS B.G. Innsbruck, tt). Oberaiglier, Jak., von Üiiterlei'tcu B.G. Kitzbühl. 11. v. NZ.'duiäiii., Heiuiann, Dr. d. R. von Innsbruck. >2. ^echenberger, Jos., vsii Kitzbühl V.G. Kitzdühl. 13. Nigger, Petet', von Aldtans B.G. Innsbruck. >4. Klotz, Johann, voil Hall B.G. Hall. 15. Ladner, Joh. Franz, von Kappel B.G. Landeck. 16. Obermoser/ Joh.> von Briren V.G. Hopsgarteu. 17. Mang, Johann, von Tarrens

B.G. Jmst. 13. Fuchs, Gerhard> von Innsbruck. 19. Frledmauu, David, von Innsbruck. 20. Uelfts, Franz Ant., von HäßelgehrB.G. Neutte. 21. Rallmg, Franz, von Vulpmes B.lN. Mieders. SS. Bamberger, Georg, von Küssen B.G. Ki'tzbühl. 23. Kranebilter, Peter, von Petliiau Ä G. Telfs. 24. Scheiber, Mail)., von Wciigle B!G. Reittte. 25. Zlnsschnaiter, lllr. v. Kirchberg B.G. Hopfgarteu. 2V. Spaiinrsng, Pe/er, 'von Weerberg B.G. Schwatz. 27. Girgler, Joseph, doil Innsbruck. . 2S. Hechenberger, Christ

,, p. KitzbühlB.G. Kitzbühl. 29. Mai'r, Johann, von Navis MG. Slciiiach. 30. Putzenbacher, Joseph, von Innsbruck. 31. Fitfch, Georg, von Äassereit B.G. Jmst. 32. Aigner, Zludrä, von Zliglsair'B.G. Kitzbühl. 33. Tschurtsch'entbäler, Joseph, von Innsbruck. 34. Falger, Joseph, von Slockach B.G. Neutte. 33. Adler, Kaspar, von Jnzing B.G. Telfs. 36. Welponcr, Johann, von Jinst B.H. Jmst. E r g ä >i z u j, g 'S - G e s ch w o r n e. 1. Kruckenbauser, Älois, Privat, i 2. Hosp, Jakob, Handelsmann, « 3. Mayr, Zlnlon

3
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/16_12_1888/MEZ_1888_12_16_2_object_583042.png
Pagina 2 di 14
Data: 16.12.1888
Descrizione fisica: 14
Landtag 10,000 fl. für die Privatlehrer-Bildungsanstalt in Tisis; Sparcassa in Innsbruck 150,000 fl. für die Bollendung und innere Einrichtung des neuen Stadtspitales; Stadt Innsbruck 30,000 fl. zur Errichtung einer Kaiser Franz Joseph-Krankenstiftung im neuen Stadtspitale; Stadt und Handels- und Gewerbekammer in Bozen Erricht ung einer Kaiser Franz Joseph-Stiftung zur Unter stützung von Handels- und Gewerbeschülern; Stadt Trient Errichtung eines Stiftplatzes im männlichen Waisenhause in Trient

; Gemeinde Ampezzo 5000 fl. , zur Beköstigung armer Schulkinder während der Mit tagszeit; AeteranenvereinLienz Gründung eines Kaiser Franz Joseph Lehr- und Unterricktsfondes des Fürst Franz von Anersperg Militär-Veteranenvereins; Ge meinde Arco Stiftung von 4 Stipendien ü, 50 fl. für Frequentanten der dortigeu Fachschule; Gemeinde Daone (pol. Bezirk Tione) 600 fl. zur Gründung einer Kaiser Franz Joseph-Stiftung für arme Soldaten aus der Ge meinde; Gemeinde Ala 500 fl. für das dortige ^silo > Gemeinde

anderer humanitärer An stalten. Kaiser Franz Joseph Kinder-Asyl in Levico und Augen, dann stieß sie plötzlich seine Hand weg, wandte sich um und war im nächsten Augenblick im Dunkel ver schwunden. Marietta eilte durch den Park dahin, der Landstraße zu; da trat plötzlich Gianetto aus dem tiefen Schatten hervor; er faßte ihre Hand nnd sagte heftig: „Du verweiltest recht lange; Dein Gesicht glüht und Deine Pulse fliegen, Du bist sehr erregt; ich habe Dich erwartet, komme, ich will Dich geleiten.' > Schweigend

; sie hatten abwarten wollen, wie das Urtheil über die alte Diebin-laute« würde; heute «im sollte die Entscheidung komme«. . Marietta schaute in die sinkende Sonne. „Eberhard', i Jmst; Kaiser Franz Joseph-Waisenhaus in Schwaz; - Kindergarten in Neumarkt (Bez. Bozen) und Mezzo- . tedesco (Bez. Trient); Kleinkinderbewahranstalt in ^ Nassereit (Bez. Jmst); Gründung eines Spitales in ^ Lengmoos durch die Gemeinde Ritten und den deut schen Ritterorden; Gründung eines Fondes seitens der ' Gemeinde UmHausen

für die Errichtung eines Spita- l les daselbst; Gründung eines Fondes seitens der Ge- i meinden Borzago und Mortaso (Bez. Tione) für Er- ! richtnng eines Spitales im Rendenathale; Gemeinde Cembra (Bez. Trient) Gründung eines „Reereatorio kestivo Francesco (Ziusexxe I.' zum Zwecke der er baulichen Beschäftigung der Jugend an Sonn- und Feiertagen. ^ , . . . . ^ . v. Andere Hüldigungsacte. ^ ' 'Stadt Meran widmet K000 fl. zur Herstellung ei ner Kaiser Franz Joseph - Straße von Meran nach Schloß Tirol; Gemeinde

4
Giornali e riviste
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1893/23_02_1893/AHWB_1893_02_23_4_object_5010895.png
Pagina 4 di 10
Data: 23.02.1893
Descrizione fisica: 10
in Mieders. 3. Conzattk Franz, Kupferschmied in Inns bruck. 4. Fiechtner, Metzger in Innsbruck, 5. Friedrich Franz, Wirth in Hopfgarlen-Land, 6. Gast! Jakob, Gemeindevorsteher in Jerzens, 7. Gratl Anton, Photo graph in Hötting, 8. Ereil Joseph, Handelsmann in Innsbruck, 9. Grießer Alois, Wirth in Grinzens, 10. Hagleitner Peter. Bauer in Westcndorf. 11. Hartlieb Joseph, Schuhmacher in Innsbruck. 12. Haffauer Joh., Brauer in Rattenberg, 13. Hechenbcrger Jakob, Wirth in Mühlau. 14. Hohmann Jakob

, Handelsmann in Innsbruck, 15. Holzmann Joseph, Handelsmann in Willen, 16. Huber Blasius, Wirth und Brauer in Hall, 17. Hundegger Alois, Bauer in Hötting, 18. Kalus August, Fabrikant in Kramsach, 19. Kinast Alois, Bauer in Patsch, 20. Kraft Franz, Kafötier in Inns bruck, 21. Krüse Jakob jun., Techniker in Absam, 22. Lindner Alois, Handelsmann in Innsbruck. 23. Ma- derbacher Alois. Bauer in Jenbach, 24. Mahr Joseph, Handelsmann in Innsbruck, 25. Nagele Joseph, Agent in Willen, 26. Nairz Jakob, Hausbesitzer

in Hötting, 27. Profanier Johann. Hausbesitzer in Hall, 28. Reiter Joseph, Fabrikant in Jmst, 29. Roschmann Joseph, Agent in Innsbruck, 30. Schardinger Georg, Handels mann in Innsbruck, 31. Schlechter ?eb stian, Buch binder in Innsbruck, 32. Schneller Ludwig, Handels mann in Angedair, 33. Schwarz Viktor, Handelsmann in Innsbruck, 34. Schweighofer Johann, Bauer in Sistrans, 35. Steinlechner Thomas, Bauer in Heil.- Kreuz bei Hall, 36. Weber Michael, Bauer in Wenns. B. Ergänzungsgeschworene: 1. Eck Leopold

, Hotelier, 2. Egger Joseph, Fabrikant. 3. Epp Alois, Handelsmann, 4. Kaczowsky Karl, Handelsmann, 5. Martha Johann, Färber, 6. Mahr Franz, Baumeister, 7. Riegl Johann, Wildprethändler, 8. Schmid Franz. Parfumeur, 9. Souczek Joseph, Hutmacher, sämmtliche in Innsbruck. * (Kaiserliche Gnadengaben.) Gemäß der Schieß- standsordnung werden für das Jahr 1893 nachfolgende Schießstände Th^ols und Vorarlbergs mit kaiserlichen Fest- und Freischießen betheilt: A. Mit dem Landes- Fest- und Frei schießen: Bozen

5
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/02_12_1916/BRG_1916_12_02_3_object_775175.png
Pagina 3 di 12
Data: 02.12.1916
Descrizione fisica: 12
, um hier auf den den Namen des Monarchen tragenden Kai einzubiegen, dessen stolze Paläste dm Ausschwung von Handel und Industrie versinn bildlichen, der ihnen während der langen friedlichen Periode der Regierung Kaiser Franz Josephs unter dessen mächtigen Schutze gegönnt war, während der Donaukanal, an dem entlang der Kai sich hinzieht, mit seinen neuen Anlagen an das große, unter Franz Joseph geschaffene Werk der Donauregulierung und die mächtige Förderung des Schiffahrtswesens erinnert. In stummer Trauer, entblößten

zu den für sie bestimmten Betschemeln und Plätzen im Pres byterium, worauf aus der Sakristei Kardinal-Fürst- erzbischof Dr. Piffl, gefolgt von den assistierenden Bischöfen und Prälaten, dem Domkapitel und der Bei den Kapuziner». . . ., . _ . Da Kaiser Franz Joseph aus der Kapuziner- ländischen Spezialgesandten und die fremdländischen kiache in die Gruft hinabgetragen wurde, kam jenes Offiziersdeputationen, die Suiten der Allerhöchsten eigenartige Zeremoniell an die Reihe, das Friedrich und höchsten Herrschaften

werden, um dem in Gott ruhenden Monarchen ihre Liebe, Verehrung und Ehrfurcht auch in fernen Zeiten zu zollen. Wien, 30. Nov. (K.-B.) Der mächtige Ein druck der Leichenfeier für Kaiser Franz Joseph ver tiefte sich noch auf dem Wege vom St. Stephans- dom zur Kapuzinerkirche durch das Ehrengeleite, das die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften sowie die Spezialgesandtschaften dem verblichenen Monarchen gaben. Unmittelbar hinter dem Leichen wagen schritten Kaiser Karl und Kaiserin Ztt'a, zwischen denen

Joseph.» „Ignosco, den kenne Ich nicht!' Wieder klopft es. „Wer ist da?' „Der Kaiser von Oesterreich und Apostolische ! !önig von Ungarn!' „Iguo8oo, den kenne ich nicht!' Zum drittenmal schlägt der Oberzeremonienmeister an die verschlossene Pforte. „Wer verlangt Einlaß ?' Ein sündiger Mensch, unser Bruder Franz Joseph!' Und die Pforte öffnet sich. . Die Totenmaske Kaiser Franz Josephs. Moritz Schroth hat am 24. November die Toten maske des Kaisers Franz Joseph gemeinsam mit Professor Marschall

einen goldenen Siegelring mit blauem Stein ge tragen, aber die Hand ist leider schon zu starr ge wesen. So eine schöne Hand hat der Kaiser ge habt,' sagte der Meister Schroth. Die LanöeStrauer. Wien, 28. Nov. (K. B.) Die Korrespondenz Wilhelm veröffentlicht die Formen über die Landes trauer anläßlich des Ablebens Franz Josephs. Hinsichtlich der Beobachtung der für Franz Joseph angeordneten Hoftrauer seitens der Staatsbeamten schaft wurde verfügt, daß die Staatsbeamten, wenn sie in Uniform erscheinen

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/01_05_1854/BTV_1854_05_01_1_object_2988858.png
Pagina 1 di 6
Data: 01.05.1854
Descrizione fisica: 6
dieses Meines Ordens zu er nennen, in welcher Beziehung Ich gleichzeitig die »entsprechenden Befehle an Meinen Leopold-Ordens- »Kauzler, Freiherrn v. Kübeck, erlasse.' Wien, am 22. April 1834. Franz Joseph m. p. Se. k. k. Apostolische Majestät haben mit Allerh. Entschließung vom 22. April d. I. folgende Ehren- Auszeichnungen au die Nachbenannten mit Nachsicht der betreffenden Taren allergnädigst zu verleihen ge ruht, und zwar erhielten: Orden der eisernen Krone III. Klasse: Jos. Weiß, Oberlandesgerichtsrath. Karl

in Laibach. Franz v. Blumfeld, k. k. Statthaltereirath. Gustav Graf Egger, Gutsbesitzer. Simon Ladung, Statthalterei- Rath und Ehrendomherr. Friedrich Ritter v. Kreutz- berg, Statthaltereirath für Käruthen. Anastasins Weidlich, k. k. Oberfinanzrath, Vorstand der Landes- Steuerkommission. Rudolph Conte Amadei, k. k. Hofrath der Statthaltern in Siebenbürgen. Einanuel Graf Duböky, Gutsbesitzer. Joseph Ritter v. Höchs- mann, Statthaltereirath. Anton Haberler, Oberlan- desgerichtsrath. Philipp Otto Ritter

- und Gewerbekammer in Görz. Joseph Berndt, Finanz- Landeödirektor. Alerander Bonaz, Domherr, Statt haltereirath. Dr. Georg Stojakovich, provis. Ober- LandeSgerichtSraih. Johann Ritter v. Spaun, k. k. Hofrath und Lottogefällen -Direktor. Änton Turne, retscher, k. k. Ministerialrath km Handelsministerium. Johann Hassenbauer, k. k. Regierungsrath und Vor steher des Hauptmünzamtes. Jgnaz Zwölf, k. k. Sektionsrath der obersten Rechnungs-Kontrolsbehörde. Anton Kögl, k. k. Regierungsrath und Vorsteher der Tabak

« u. Stempelgesäll-Hofbuchhaltung. Großkreuz des Franz-Jofeph-Ordens: Joseph Go, deassi, Erzbischof von Zara. Komthurkreuz des Franz Joseph-Ordens: Jakob Beer, General-Großmeister des Kreuzherren - Ordens mit dein rothen Sterne. Biguotti Giacomo, Bischof in Adria. Johann Bereich, kath. Bischof v. Sebenico. Jos. Gaganetz, Bischof des gr. kath. Ritus in Eperies. Eugen Hackmann, gr. n. u. Bischof. Thomas Je, derlinich, kath. Bischof in Ragusa. Stephan Kne, sevich, gr. n. u. Bischof von Dalmatien. Stephan

Joseph des Ersten mit Ihrer kgl. Höh. der Herzogin Elisabeth in Bayern ist heute hier mit allgemeiner inniger Theilnahme und Freude gefeiert worden. — Der Tag begann nach der von Sr. Majestät lieb reich gegebenen Andeutung mit eiuem Akte der Wohl thätigkeit, indem am frühen Morgen den dürftigen Ortsbewohnern die Unterstützung verabreicht wurde, die eine Sammlung bei allen Ständen ermöglicht hatte. Um 9 Uhr wurde in der hiesigen Pfarrkirche unter Assistenz der Beamten-Branchen, welche sich in Schwaz

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1864/18_07_1864/BTV_1864_07_18_6_object_3028249.png
Pagina 6 di 6
Data: 18.07.1864
Descrizione fisica: 6
eine» neuen Gebläses mit Ueberhi 'euygSapparat. Aon, 7. Febr. I8!>2, un- -giltig vom 7. Febr. Ib«Z. Durch Zeitablauf erloschen. Joseph Büchler, auf die Erfindung, bei der Anwendung von Herren- und Damenhülen zur Stulpe und ökrempe einen Seidenstoff zu verwenden. Vom 7. gebr. 18<i2, ungiltig von, 7. Febr. 18«3. Durch Zeitablauf erloschen. - Earl Müller, auf die Erfindung eines eigenthümlichen gezogenen Jäzerstutzen». Vom 7. Febr. IW, ungiltig vom 7. Febr. IM. Durch Zeitablauf erloschen. Franz Jgnaz

Anspitzer, auf tie Erfintliqg, gewebte Falten für Hemteinsätze und Chemisettenstosie in eigeiityüinlicher Weise zu er zeugen. Vom 1^. Febr. >862, ungiltig vom 12. Febr. 1863. Durch Zeilablauf erlosch,n. Joseph Thein, auf tie Erfindung einer eigenthümlichen Preßhefe. Vom I!i. Febr. I8V2, ungiltig vom Iv. Febr. IL63. Durch Zeitab lauf erloschen. August Ernst Müller und Heinrich Simon Wiese, auf tie Erfin- ' tung einer Controluhr zur mechanischen Negistrirung de» faktischen Auswallte» von Triebkraft

IM, auf 1 Jahr. Beschreibung geheim gehalten. Emerich Kolbenheyer, Mctallwaarcn.Fabrikanl in Wien, »uf tie Verbesserung ter Spiritus Meßapparate. Vom 17. September 1L61, auf 1 Jahr. Beschreibung geheim gehalten. Joseph Mager, Nagelfabrikant zu Zenbach in Tirol, auf tie Er findung einer Selbstnagelmaschine zur Erzeugung ter unter dem Namen .MauSköpschen* bekannten Schuhnägel. Vom 19. September 18K1, ans 1 Jahr. Beschreibung geheim gehalten. Vineenz Vrir, Bildhauer, und Julius Schmidt, Kaufmann, beide

. Diese Verbesserung ist im Königreiche Preußen seit 31. Juli 1803 auf 5 Jahre patentirt. Alerander Joseph Wrana, Techniker zn Krakan, auf die Erfindung eigenthümlicher Hobelleisten zur Erzeugiiug von Zündholzdrähten. Vom IS. September 18/3, auf 1 Jahr. Beschreibung offen gehalten. ' ' Carl von Ko»ztka, Staatsingenieur zu VeSzprim, auf die Erfindung eine» .eigenthümlichen HiuterladungS - und Perenfsions - Feldgeschütz- systems. .Vom 21. September 1KV3, anf 1 Jahr. Beschreibnn'z geheim gehalten. Ferdinand Stern

, auf da» 2. und 3. Jahr. Beschreibung geheim gehalten. Carl Hoffniann, auf die Erfindung cüier Parallelogramm-Schnb- vorrichtuug für GewölbSzerschlüsse. Vom 30. August 1M2, auf da» 2. Jahr. Beschreibung geheim gehalten. Anton Olbrich und Florian Vienert (das Benutzungsrecht an Joseph Marchhart, Eduard Deuberth und G. - L. GrieSbach über tragen), auf die Erfindung einer Maschine, um eiserne Nägel'auf kaltem Wege au» steierischem' Eisen zu erzeugen. Vom 30. August 18Z2, auf das 12. Jahr. Beschreibung geheim gehalten

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1895/03_07_1895/BTV_1895_07_03_3_object_2959342.png
Pagina 3 di 8
Data: 03.07.1895
Descrizione fisica: 8
(Kiebachgasse 10). »*» In Hall (Bezirk Innsbruck) hat sich ein „katho lischer Pressverein für das Jnnthal' gebildet, dessen Statu ten von der k. k. Statthalter« bescheinigt worden sind. Vermischtes. »*<. Hof- und Personalnachrichten. Se. Majestät der Kaiser hat dem Kanzleidirector des Herrenhauses des Reichsrathes, dem Hofrathe August R. Ja un er v. Schroffenegg, da« Comthurkreuz des Franz Joseph-OrdenS verliehen. Hofrath v. Jauner hat seinerzeit über Ersuchen des gewesenen Minister präsidenten Fürsten

wird zur Feier des Ge burtstages Sr. Majestät des Kaisers Franz Joseph am 18. August wieder in Berlin eintreffen. — Der Bürgermeister von Villach, Friedrich Scholz, wurde in der Gemeinde-AuSschusssitzung am 23. Juni zum Ehrenbürger ernannt. Abends brachten sämmtliche Vereine dem Gefeierten einen imposanten Fackelzug dar. — Der Naturforscher Professor Thomas Henry Huxley ist am 29. Juni in London gestorben. — Dem kaiseilichen Rathe Dr. Karl Höffinger, Cur- arzt in Gleicheuberg und in GrieS-Bozen wurde

Cnmillo RasumosSky, Fürst Alain Rohan, Baron Nathaniel Rothschild, Joseph Salzer, Dr. Joseph Scheiner, Graf Erwein Schlick, Fürst Adolph Joseph Schwarzenberg, Fürst Karl Schwarzenbcrg, Gräfin Stadion-Lobkowitz, Graf Franz Thun-Hohenstcin, Fürst Albert Thurn und Taxie, Graf Hugo Traun-Abene- Perg, Fürst Karl Tranttmansdorff-WeinSberg, Graf Rudolph Wrbna, Graf Karl Zierotin, königl. Zeug haus (Berlin). Außer den bisher angemeldeten Ob- jcctcn stehen noch Anmeldungen aus Süd- und Nord- Deutschland

(Wien, I., Slubcnring 5) zu richten. Dem AuSstellungS-Comit« gehören außer den oben genannten noch an die Herren: Excellenz von Arneth, Excellenz Freiherr von Chlumecky, Nikolaus Dumba, Dr. Albert Figdor, GrafLanckoronLki, Prinz Franz von und zu Liechtenstein, Dircctor Schönbrunner und Fürst Adolph Joseph Schwarzenberg. 5*» Selbstmord. Gestern mittags hat sich der Hausarzt des Hernalser OfficicrStöchtcr-ErzixhuugS- JnstituIeS Dr. Franz Rammel in seiner Wohnung im OssicierStöchter-ErziehungS

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1860/04_05_1860/BTV_1860_05_04_1_object_3012581.png
Pagina 1 di 6
Data: 04.05.1860
Descrizione fisica: 6
von und zu Liechtenstein, den geheimen Rath und Kämmerer Vinzenz Karl Fürsten von AuerSperg, den geheimen Rath unv Kämmerer Franz Grasen v. Hartig, den geheimen Rath unv Kämmerer, Generalen der Kavallerie Franz Grafen Haller v. Hallerkeö, den geheimen Rath und Kämmerer Georg Grafen v. Apponyi, den geheimen Rath und Feldmarschall . Lieutenant August Grafen v. Degen feld-Schonburg, und den gebeimen Rath und Feldmarschall- Lieutenant Joseph Freiherrn v. SokcsevitS allergnädigst zu er nennen geruht. Ferner wurde

» von Er. k. k. Apostolischen Majestät mit Bezug aus die kaiserliche Verordnung vom 5. März d. I. §. 1 zu zeitlichen außerordentlichen ReichSrälhen allergnädigst ernannt: sür das Königreich Ungarn: Johann Graf Barküczy, Joseph Freiherr v. EötvöS, Vizepräsident der un garischen Akademie der Wissenschaften, Nikolaus Freiberr v. Vay, Georg v. Majläth (d. I.), Paul v. Tomsich, Eugen Toperczer, Bürgermeister von Großwar- dein; für da »Königreich Böhmen: Heinrich Jaroglav Graf v. Cl a m-Ma rti n i tz, geheimer Rcuh und Kämmerer

; für die Königreiche Kroatien und Slavo nien: Joseph Georg Stroßmayer, Bischof von Dia- kovür, geheimer Rath, AmbroS Vraniczany Ritter v. Dobrinovic; für die Königreiche Galizien und Lodo- merien mit dem Großherzogthum Krakau: Moriz Ritter v. KrainSki, StaniSlauö Ritler v. StarowiejSky B i b e r st e i n, Dr. ThcodoS Pol an Ski, LandeS-Advokat; für das Erzherzogthu m Oesterreich unter der EnnS: Joseph Fürst von Collorevo-MannSfeld, Kämmerer, Rudolph Freiherr v. Erggelet; für daS Erzherzogthum Oesterreich

- Adjunkten zu bestehen. Zu Räthen in dieser Abtheilung haben Se. Majestä allergnädigst zu ernennen geruht: den Ministerialrath im Ministerium sür Kultus und Unterricht und Präsidenten der k. k. evangelischen Kon» siftorien AugSburgischen und Helvetischen Bekenntnisses in Wien, Joseph Andreas Zimmermann, mit Be- lassung in seiner dermaligen Stellung im Ministerium; den Pfarrer der evangischen Gemeinde Helvetischen Bekenntnisses in Nagy-Körös, gewesenen General-Notar der Superintendenz an der Donau

AllerhöchstihreS Franz Joseph-Ordens allergnädigst zu verleihen geruht. DaS Finanzministerium hat die Wiederwahl deS Franz v. Kofler Edlen v. Klebenstein zum Präsidenten und des Johann v. Putzer Edlen v. Reib egg zum Vic'-Präsiventen der Handels- und Gewerbekammer in Bozen bestätigt.

10
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1872/24_02_1872/MEZ_1872_02_24_3_object_593360.png
Pagina 3 di 6
Data: 24.02.1872
Descrizione fisica: 6
des landwirthfchaftlichen Central-Vereines. Der Herr Vorstand des Tiroler Forst-Vereines. Der Herr Vorstand des Comite's zur Förderung der künstlichen Fischzucht in Innsbruck. Herr Anton Graf Arz, k. k. Statthaltereirath. Herr Ludwig Ritter v. Barth, Professor der Chemie. Herr Ferdinand Baur, Tuchfabrikaut in Innsbruck. Herr Joseph v. Ehrhart, k. k. Statthaltereirath Se. Excellenz Franz Graf v. Enzenberg, (Paris 1855). Herr Ludwig Graf, Professor an der Oberreal-Schule. Herr Johann Groß, Kunst, und Musikalienhändler

in Innsbruck. Herr Dr Carl Heine, Professor der Chirurgie. Herr Edmund v. Hellrigl, Eisenwaaren-Fabriksbesitzer in Vnlpmes. Herr Hermann Hradetzky, k. k. Foistrath. Herr Carl v. Jnama-Sternegg, Pro fessor der politischen Wissenschaften und National Oekonomie. Herr Gabriel Kaler, Prozessor an der Oberreal - Schule. Herr Joseph Klinzler, k. k. Statthaltereirath. Herr Eduard Krischek, Landes-Schulinfpector für Mittelschulen. Herr Dr. Jgnaz Laschan, k. k. Statthaltereirath. Herr Dr. Friedrich Leithe, Vorstand

der Universitäts- Bibliothek. Herr Joseph Mayr, Baumeister in Innsbruck. Herr Martin Meyer, Eisen-Indu strieller in Innsbruck (Paris 1867). Herr Mart. Moslem, Kunsttischler in Innsbruck (Paris 1867). Herr Georg Mutschlechner, Seidenfabrikant in Innsbruck (Paris 1867). Herr Albert Neuhautzr, Director der Glasmalerei-Anstalt (Paris 1367). Herr Jakob Norer, Baumeister in Innsbruck. Herr Johann Peterlongo, Gewehrfabrikant in Innsbruck sParis 1867). Herr Dr. Leopold Pfaundler, Professor der Physik. Herr Daniel Nint

. Herr Michael Stolz, Professor an der Oberreal-Schnle. Herr Felix Suppaneg, Papierfabriks-Director in Innsbruck. Herr Joseph v. Trentinaglia, Ober- landesgerichtsrath. Herr Johann Wawra, k. k. Oberbaurath. Herr Friedrich Wilhelm, Handels mann (Paris 1867). Herr Johann Wiefer, Swtthaltereirath in Pension. Herr Dr. Tobiai Wildauer, Professor der bildenden Kunst. Herr Carl Zelinka, technischer Inspektor der Südbahn Gesellschaft. II. Ausstellnugs - Commisfioil in Bozeu. Präsident: Der Herr Präsident

Jngennin Hofer. Kurzwaarenfabrikant in lAozen (Paris 1355, 1367). Herr Dr. Anton ^appeller, Advocat und Literat. Herr Andreas kirchebner, Gutsbesitzer und Weinhändler in Bozen. Herr Emil Loye, Photograph in Bozen. Herr Dr. ChryfostomuS Mitterrutzner, Gyinna- ial-Professor in Brixen (Paris 1367). Herr Zarl Moser, Gutsbesitzer in Bozen (Paris 1367). Herr Philipp Neeb, k. k. Forstmeister in Pension in Bozen. Herr Joseph Pendl, Bildhauer in Meran. Herr Joseph Prncha, erzherzoglicher Hofgärtner in Bozen

11
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1861/26_01_1861/BZZ_1861_01_26_2_object_416621.png
Pagina 2 di 6
Data: 26.01.1861
Descrizione fisica: 6
des Bürgermeisters wurde Herr Carl Adam, Handelsmann, zum Bürgermeister, nnd die Herren Friedrich Wilhelm, Präsident der Handels- und Gewerbekammer. Joseph Mavr, Eisenhändler. Dr. med. Albert v. Ottenthal, Joseph Mayr, Zimmermeister. Joseph Stotter und Alois Mages in den engern Ausschuß gewählt. Wiell. Es ist aus Anlaß der bevorstebenven Gemeinde wahlen der Zweifel aufgeworfen worden, ob ein wegrn eines politischen Verbrechens Verurteilter, welcher in Folge dessen des aktiven und passiven Wahlrechtes

. Pcsth, 21. Jan. Tas A h. Reseript an sämmtliche Co- mitate und städtische Magistrate des Königreichs Ungarn lautet: Frauz Joseph der Erste ic. Als wir vor 12 Jahren die Regierung Unserer Monarchie antraten, wüthetc ein verheerender Bürgerkrieg im Innern Unseres Reiches; fast überall waren die Staaten. — ja die Gesellschaften selbst — in ihren Grundfesten erschüttert. Leidenschaft, Verblendung. der Irrthum mancher Redlichen und Wohlmeinenden, der Tcrroriemus vieler Uebelwollenden, eine Verkettung

erlauchten Vorfahren den Er folg Unserer Bemühungen zur Befriedigung und Beruhigung des Landes besiegeln wird. Wien, am tk. Jänner 1861. Franz Joseph m. p. Baron Nikolaus Vay. Eduard Zsedenyi. — Im Comitats-Comite wurde das kaiserliche Rescript ver lesen und lautlos angehört. Paul Ryary stellt hierauf die Frage, ob sofort eine Generalversammlung einzuberufen, oder die Beschlußfassung über den Gegenstand der schon für den 11. Februar einberufenen Generalversammlung vor zubehalten sei. Das Comite

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1866/14_02_1866/BTV_1866_02_14_2_object_3034164.png
Pagina 2 di 6
Data: 14.02.1866
Descrizione fisica: 6
Nibarz. Moriz F-eilierrn r. Wodiancr. I. Dt. Ritter v.Miller zu Aictiholz, Peter Ritter v. Murmann. Joseph Michael L ö we n r b a l, Laurenz S ch a r m itze r, Z. C Popp Frei, bere v. Böhmsteilen. Gustav Epstein. Karl Z i m m e r- mann und P^iul Scdisf die AUei höchste Bestätigung auf die statutenmäßige Datier allergnädigst zu ertheilen, den Zög ling der k. k. Theresianischen Akademie Stephan Freiherr« v. Wernharve zum k. k. Edelknabe» und das Fräulein Agaihe Ebergenyi v. Teleke« zur Ekrendame

Joseph Rilt-r v. Andrioli in Anerkennung seiner vieljäkrigcn. ireuen und vorzüglichen Dienstleistunq den Tiiel eine« LantesgerichlSralhes. die am Waitzner Kathedralkavitel erledigten Chrendoinherrenstellen dem Pfarrer zu Jobiögy Joseph Pav p und dem Pfarrer zu Szegvsr Franz Körrey. die am Raaber Domkapitel erle digten drei Titulaedomherrenstellen dem Szöplaker Wicearchi- tiakon undFertö S»t.-MiklöserPfarrer Paul Szalay. dem Groß Marloner Vieearchidiakon und Pecsenyeder Lfarrer Ma thias Paur

-wirthschaft hat die Wiedeiwahl de« Luigi Usoni zum Präsidenten und des Giovanni Brunelli zum Vizepräsidenten der Handels- und Gewerbekammer in Treviso. und die Wiederwahl deS Ernst Johann Ritter von Her ring zum Präsidenten und deS Alfred Skene zum Vizepräsidenten der Handels- und Ge- werbekammer in Brünu. sowie die Wahl des Joseph Schier- zum Präsidenten und des Peter Steffen« zum Vizepräsi denten der Handel«- und Eewcrbckammer in Budweie für das Jahr 18K6 bestätigt. Der Justizminister

deS Casimir Cosulic zum Nicepräsidenten der Fiumaner Han dels- und Gewerbekammer bestätigt. Ferners bat der Staatsminister felgende Suppleuten zu wirklichen Lehrern an den westgalizischen Gymnasien ernannt: Jokann BulinSki und Joachim Posll für Neufandec; Valentin Nowak für Bochm'a; Johann Kornicki für Tarnrw unv Joseph ZagarzanSki für Rzeszow, unv daS Ministerium für Handel und Volki>wirlhsckaft die Wieder wahl des Nikolo An ton ini zum Präsidenten unv des An tonio Cotli zum Vizepräsieenten der Hantels

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1861/23_03_1861/BTV_1861_03_23_2_object_3015978.png
Pagina 2 di 6
Data: 23.03.1861
Descrizione fisica: 6
von Lienz und Johann Noh räch er, vnlgo Schloß- meier vou Lienz. Im st, 21. März. Mit weit überwiegender Stim menmehrheit wurden für die Gerichtsbezirke Jmst, Rentte nnd Silz in den Landtag gewählt: Joseph Scharnier von Obermiemina und Math. Kerber von Lermoos, zwei gediegene Männer. Für den Stadt bezirk Jmst fiel die Wahl auf Alois Plattn er. Hall, 21. März. Die Wahlen für die Abgeord neten der Landgemeinden aus den Bezirken Hail nnd Schwaz in den Landtag ging heute vor sich. Von 43 Wählern erhielt

. 2. Johann Dengg, Wirth zn Maprhofen, Bezirks amts Zell, bei zweiter Abstimmung mit 44 Stimmen. Für die Umgebung Tri ent, die Bezirke von Lavks^ Cembra, Civezzano, Pergine und Vezzano wurde,r fast einstimmig die Herren Peter Baron v. Alten burg h e r und Philipp C h i mell i zn Landtagsab- geordneten gewählt. In der Stadt Tri ent soll dein Vernehmen nach die Wahl anf Sigisnnmd Graf Ma nci (Bruder des cheinaligen Podestü) und Joseph Graf Fest, gefallen fein. Jnnsbrnck, 22. März. Die Loosungen

ist noch, daß alle 3 loosnngspflichtigen Brüder Joseph, Valthasar' und Andrä Gaffer die Treffer Nr. 2, 3 nnd 4, und die Gebrüder Gabriel und Johann Danzl, sowie auch die Gebrüder Joseph nnd Johann Rnprechter Treffen gehoben haben. Der liebe Gott schenke uns den Frieden! Mnß es aber mit den Feinden aller gesetzlichen Ord nung znm Kampfe kommen, dann wird anch der Herr' der Heerschaaren, dessen sind wir uns gewiß, die- gerechte Sache in Schutz nehmen nnd die Seinigen zum Siege führen. Bozen, 20. März. Von dein ersten Wahlkörper

^ der Stadt Bozen sind heilte als Vertreter in den Ge meinde-Ausschuß gewählt worden die Herren: Hölzl Leonhard, Kappeller Anton, Thaler Florian, Dr. v. Zallinger Johann, v. Arz Graf Evarist, Dr. v. Fer rari Joseph, Hansinan» Freiherr Franz, Wellponei- Anton, Dr. Hnggin Jobann, v. Fogolari Johann, Plattner Johann, k. k. Kreisgerichtsrath. Wien, 17. März. Der „Oesterr. Ztg.' entneh men wir in einem Artikel über die Wahlbewegnng Folgendes: „Wir haben von jeher der Ueberzengnng gelebt, daß Oesterreich

15
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/18_08_1900/BTV_1900_08_18_3_object_2984299.png
Pagina 3 di 16
Data: 18.08.1900
Descrizione fisica: 16
Nichtamtlicher Theil. Innsbruck, L8. August. Das Geburtsfest Sr. Majestät des Kaisers Franz Joseph 1. ist alljährlich ein hoher Festtag für die Völker der österreichisch-ungarischen Monarchie. Das siebzigste erhält ourch seine Jubiläums-Bedeutung noch erhöhte Weihe. Es ist der goldene Tag Oesterreichs, der Danktag, dass dem Reiche der so hoch verehrte und geliebte Monarch gegeben wurde, dass die Völker ihren Herrscher in so kräftiger Gesundheit sehen. Siebzig Jahre sind es her, dass dem Hause

zu nehmen berufen war. Wie außerordentlich und mannigfaltig die Umge staltungen und Neuschöpfungen auf allen Gebieten des staatlichen, gesellschaftlichen und volkswirtschaftlichen Lebens seit jenem ereignisreichen Jahre, in welchem Se. Majestät Kaiser Franz Joseph I. den Thron be stieg, sind, das braucht der Generation vor deren Augen sie geschehen, bestehen und nachwirken, nicht erst auseinandergesetzt zu werden. Wohl aber sei aus den großen Antheil hingewiesen, der an all diesen Umgestaltungen

und Neuschöpfungen Sr. Majestät dem Kaiser, dem Oberhaupte des Staates, zufiel. Was gab und gibt eS da ohne Ende zu sorgen, zn berathen, zu berücksichtigen, auszugleichen, und mit welcher beispiellosen, unermüdlichen Pflichttreue, selbst loser Hingebung. Geduld und Aufopferung, gesteigert durch die so schwierigen eigenartigen Verhältnisse, wie sie gerade unsere Monarchie bietet, hat Se. Majestät Kaiser Franz Joseph während seiner 52jährigen Regierung alle Regentenpflichten im ganzen großen Umfange erfüllt

beschütze Se. Majestät unseren allergnädigsten Kaiser Franz Joseph I. Arbeiter-Nnfaltvcrsichernng. In der am 13.ds. stattgehabten Sitzung des Vorstandes der Arbeiter-Unfallversicheruugs-Austalt in Salzburg gelangte der Geschäftsbericht für das Jahr 1399 zum Vortrage. Aus demselben entnehmen wir fol gende Einzelnheiten. Laut der Betriebsrechnung schließt das Rechnungsjahr 1399 mit einem Ge- barungsabgauge von 329.342 99 15, der Gcsammt- abgang einschließlich jener' ans dem Jahre 1893 beziffert

Innsbruck begeht heute in möglichst feierlicher Weise das Geburtsfest Seiner Majestät unseres allergnädigsten Kaisers Franz Joseph I. Die Stadt ist über Aufforderung des Herrn Bürgermeisters reich beflaggt und manche Ge« schästsauslagen sind mit Kaiserbüsten und Kaiserbildern und in anderer sinniger Weise decoriert. Schon gestern abends und namentlich heute früh krachte» aus der Umgebung und von dem Mittelgebirge herab mächtige Pöllerfalven. Um 10 Uhr vormittags fand in der St. Jakobs Pfarrkirche

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/14_02_1890/BTV_1890_02_14_5_object_2933396.png
Pagina 5 di 8
Data: 14.02.1890
Descrizione fisica: 8
Gxtra-B«ilaae zu „Bote für Tirol und N Nichtamtlicher Theil. Koral- n«d Vrovinzial-Chronik. JnnSbrulk. 14. Februar. ^ Die Genossenschaft „der Handelsgewerbe im engern Sinne' hielt am 9. dS. im Gasthause zum „Adambräu' die Jahresversammlung ab. Es hatten sich hiezu circa 50 Mitglieder eingefunden. Der Vorstand, Herr Joseph Holzmann, legte die JahreS- re'chnung pro 1889 zur Prüfung vor. Die Herren Revisoren AloiS Flora und Amplatz fanden dieselben iu allen Theilen richtig und es wurde daher

stellend ist, wenn auch einiges Mangelhafte derselben anhaftet, so sei sie doch für die Gewerbetreibenden im großen und ganzen nicht belästigend. Der größte Uebelstand der Aichordnung sei, dass viel zu wenig Aichämter vorhanden sind, weöhalb Parteien oft stun den-, ja tageweit herbei müssen, um der Aichpflicht Genüge zu leisten. Es wäre daher die Vermehrung der Aichämter sehr erwünscht. Die sodann vorgenom menen Wahlen in die Vorstehung ergaben folgendes Resultat: Herr Joseph Holzmann, neuerdings

Vorstand, Herr Joseph Holzhammer, Stellvertreter; Ausschüsse die Herren: Jakob Finco, Anton Mair (Oberrauch), Johann Schallhart, Spediteur, Joseph Gärtner, sämm- liche in Wilten, Heinrich Dodl in Pradl, Johann Mungenast in Hötting. Als Delegierter zur Allge meinen Arbeiter-Krankencasse, welche GenossenschaftS- Krankencasse ist, wurde Herr Anton Zacher gewählt. Bor dieser Wahl bemerkte Herr Joseph Holzhammer, Rechnungsführer der vorbenannten Casse, dass, wenn die Genossenschaft eine eigene Krankencasse

17
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1898/16_09_1898/BZN_1898_09_16_5_object_2403897.png
Pagina 5 di 8
Data: 16.09.1898
Descrizione fisica: 8
befiehlt aus folgenden Herren: Obmann: Paul Welponer, Reichsraths- und Land tagsabgeordneter, Präsident der Handels- und Gewerbekammer Bozen etc etc. Obmann - Stellvertreter: Karl von Tschurtschenthaler- Helmheim, Vice-Präsitent der Handels« und Gewerbekammer ^ Bozen. Referent: Dr. Joseph M. Arnulf Fuchs, Kainmersecretär. Regierungs-Vertreter: Dr. Julius Perathoner, Bürger meister in Bozen. Mitglieder des Ausstellungs-Comitcs sind: Anton Ltein- staller, Emilian Oberhaidacher, Alois Told, Alois

Tschurtschen- thaler, Carl Wiedenhofer als Mitglieder der Handels- und Gewelbekammer Bozen. Franz Paukert, Direktor der k. k. Fachschule für Holzbearbeitung in Bozen, Carl Domenigg, Leiter dee Fremdender kehrt-Bureau in Bozen, für Preßange legenheiten. Im Arrangements-Comite fungieren: Tony Grubhofer, academ. Maler, Franz Paukert, Direktor, Dr. Joseph M. Arnulf? Fuchs, Kammersecretär, Joseph Egger, Kammerofsicial. Die Vor-Jury besteht aus folgenden Herren: AvScala, k. k. Hofrath, Direktor des Museums

für Kunst und Industrie in Wien, Regierungsrath Joh. Deininger, Architekt, Direktor der k. k. Staatsgewerbeschule in Innsbruck, Franz Paukert, Direktor der k. k. Fachschule in Bozen. Tony Grubhofer, acad. Maler, Anton Reinstaller, Alois Tfchurtschenthaler, Carl Wiedenhofer als Vertreter der Handels- und Gewerbekammer.. Dr. Joseph M. Amulf Fuchs, Schriftführer. Die Jury ist zusammengestellt aus nachstehenden Herren: H. k. k. Handels-Ministerium: Sektionschef Dr. von Thaa. H ' k. k.! Untcrricht5M

) Buchdruckerei und Buchhandlung in Meran, Jgnaz Pohler, Tapezierer in Meran, Josef Huber, Baumeister in Bozen, I G. Mahl, Buchdruckerei und Kunsthandlung in Bruneck. Alois Told, Handelsmann in Bozen, Carl Wiedenhofer, Bürsten- und Besenfabrikant in -Bozen, Dr. Joseph M. Arnulf Fuchs, Kammersekretär als Referent und Schriftführer. j Die Jury der Bozner Jubiläumsausstellung begann gestern iunter dem Präsidium des Präsidenten der Jnnsbrucker Handels- !und Gewerbekammer, Anton Schumacher, ihre Arbeiten

18
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1895/27_07_1895/SVB_1895_07_27_3_object_2438025.png
Pagina 3 di 8
Data: 27.07.1895
Descrizione fisica: 8
als Pädagog. Diese Abhandlung kann als Seperat-Abdruck gegen Einsendung von 25 kr., der Jahresbericht selbst für 40 kr. von der Direction be zogen werden. Auch der Jahresbericht pro 1893/94 ist noch erhältlich, Preis 32 kr. Anmeldungen sür das neue Schuljahr sind an die Direction zu richten. Auf- nahms-Prospecte werden auf Verlangen gratis versendet. Promotionen. An der Jnnsbrucker Universität wurden die Herren Joseph Ritter v. Lachmüller aus Brixen und Anton Krnckenhauser ; ferner die Herren Hans Steger

, so erschien es dem Ministerium angezeigt, vor erst die Erfahrungen abzuwarten, welche bei der Fresken- Restaurirung im Kreuzgange des Brixener Domes und in der Maria-Schnee-Kirchc zu Obermauern- gewonnen werden. Hievön wurde Konservator Benefiziat Atz in Terlan verständigt.. (»Boz. Ztg.') Aus der Geschäftswelt. Seitens unseres Stadt-' Magistrats ist der Handels- und Gewerbekammer die Wahl des Herrn Joseph Kink zum ObmanN der Ge-^ nossenschast der Schuhmacher, sowie die Wahl des Herrn Joseph Torggler

und Joseph Stolz zum Obmann, bezw. zum Obmannstellvertreter der Genossenschaft der Maler und Anstreicher, bekannt gemacht worden. Ehrenvoller Auftrag. Die hiesige bestrenom- mirte Obsthandlungsfirma Anton Steinkeller er hielt d<n ehrenvollen Austrag, eine Auswahl feiner Tafelfrüchte nach dem Truppen-Uebungsplatz Zeithain bei Röderau in Sachsen abzusenden, welches Boznerl Obst für ein größeres Diner bestimmt ist, an welchem. Se. Majestät der König Albert von Sachsen und mehrere andere königliche Hoheiten

19
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/27_09_1850/BTV_1850_09_27_1_object_2975851.png
Pagina 1 di 6
Data: 27.09.1850
Descrizione fisica: 6
. fand hier in Bregen; im magistratlichen Saale die Prüfung der eingelaufenen Wahlzettel für die Handels- und Ge- werbeknmmcr sür Vorarlberg durch die hiezu berufene Wahlkommissien, bestehend anS den Vertrauensmänner», den Herren Andreas Gaßner.von Blndenz, Heinrich Blum vo» Feldkirch, Eduard Nhomberg von Dornbir», Man; Xaver Detzel von Bregenz, dem Schriftführer Hr. Joseph Pircher, Handelsmann von Bregenz, — dann dem Bürgermeister von Bregenz, Hrn. Ioh. Nep. Reiner unter dem Vorsitze

Waarenhandlung in Hohenems I I Stimme». Es wurden hieraus die 4 am meisten Stimmen zäh lenden, nämlich: Hr. Franz Joseph Bargehr in Blu denz, H. Joseph Gohm in Feldkirch, H. Jos. Andreas Winder in Dornbirn und H. Georg Gyssinger in Feld kirch zu Mitgliedern (Rätben) der Handelssektion, und H. Vallaster Leibinger in Feldkirch und H. Ferdinand Bändel in Bregenz, welche als Ersatzmänner die meisten Stimme» erhielten, zu Ersatzmännern in der Handels- sekiion als erwählt erklärt, nachdem sie diese Wahl

an Joseph Haydu und als fünf« zigjäbrige Jubelfeier der „Schöpfung,' welche hier unter des unsterbliche» TonsetzerS Leitlüig am 19. März 1799 zum erstenmal aufgeführt wurde, hat heute im National- theater an der Wien unter Mitwirkung der ersten Künst ler und Künstlerinnen Wiens eine großartige Aufführung dieses Meisterwerks stattgefunden. W i e n, 23. Sept. — Se. Majestät der Kaiser bat dem Großhandlnngs- hause Schuller uud Eomp. bewilligt, eine große Geld- gewinnstlotterie zu eröffnen, deren Reinertrag

21