21 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1866/05_03_1866/BZZ_1866_03_05_2_object_387016.png
Pagina 2 di 4
Data: 05.03.1866
Descrizione fisica: 4
seien, hält auch jetzt die „Opinione' für eine ver- niinftiger Leute unwürdige Utopie, und läßt sich von Prof. Cassani nach statistischen Grundlagen ausein andersetzen, daß Italien etwa 300.000 Familien habe, die mit äußerster Anstrengung durchschnittlich je 1000 Fr. zum Opfer bringen könnten, was 300 Millionen ergeben würde; aber die Krisis, welche voriges Jahr durch die Vorauserhebung der Grund steuern, trotz der Opferfreudigst so vieler Gemein den, auf dem italienischen Geldmarkt verursacht

Allianz los, aber die vorher gegangenen Ministerien haben wohlgethan, sie zu er halten. Bon 1848 an, zur Zeit als Lamarmora bei einer Mission traurige Ersahrungen über die Stimmung Frankreichs für Italien machen mußte, sind dort die Sympalhieen für Italien hervorgetreten. Wohlwollen hegt die französische Regierung, und die Depeschen, welche von hier ausgehen, sind uns (den Italienern) günstig. Man spricht von der Note Malarets, „aber wissen Sie, wie viele Dinge die Diplomaten in ihren I!oten sagen

, auch die unsrigeu? (Heiterkeit der Kam mer.) Bezüglich der römischen Convention behält jede der beiden Regierungen die Freiheit der eigenen Hand lung für künftige Eventualitäten. Die französische Regierung hofft auf Versöhnung Roms mit Italien. Nach der Note des Cardinals Antonelli — «des Freundes des ehrenwerthen Boggio' (allgemeine Heiterkeit) — nährt Frankeich vielleicht nicht mehr gleiche Hoffnung. Lamarmora glaubt, daß der Papst viel gewinnen werde, wenn er sich von der weltlichen Macht losmache

, und noch mehr werde er gewinnen, wenn er sich von jener fanatischen, wüthenden ultra montanen Secte befreie, die kein Baterlandsgefühl hat. In Piemvnt konnte man binnen wenigen Tagen das Heer vom Friedenssuß auf den Kriegsfuß bringen, und das muß jetzt auch Italien vor einem Angriff Oesterreichs, der nicht unangemeldet kommen werde, beruhigen. Florenz, 27. Febr. In der gestrige», Sitzung der Deputirlenkammer begründeten Leporta, Zaccheroni Castellani ihre dem Ministerium mehr oder weniger ungünstigen

an den Spruch: va^Ii siruci mi Auaräi lääio, äai nemioi im Fuaräero io. Daranknüpfte der Ministerpräsident noch undere ironische Worte, die Pepoli gereizt erwiederte. Brofferio sprach sehr lan^e und lebhaft über die Nothwendigkeit, sich zum Kriege mit Oesterreich vorzubereiten und als er zu bemerken glaubte, daß die Kammer dieser Ansicht günstig sei, rief er aus: Italien ist fertig (I'Italia e kstta). Er kläre das Ministerium, daß es sich zum Kriege vor zubereiten beabsichtige, so werde er für dasselbe stim

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1917/05_12_1917/BRG_1917_12_05_4_object_805872.png
Pagina 4 di 12
Data: 05.12.1917
Descrizione fisica: 12
, weil England, Frankreich und Italien ohne Rußlands Mittun keine Aussicht gehabt hätten, jemals die Mittelmächte niederzwtngen zu können. Um die Sonderstiedensbestrebungen deS Zaren zu vereiteln und Rußland am Bündnisse mit den Wcstmächten zur Fortsetzung das von der österreichischen Sozialdemokraten uns früher und während des ganzen KrieaeS als vorbildliche Demo kratie angepriesene England die Revolution zur Entthronung deS Zaren an, der dieser zum Opfer fiel. Und nun ging der Krieg

, vergebens war nur die Stockholmer Kon ferenz der proletarischen „Diplomaten', vergebens die „proletarische Kraft' der Sozialisten Englands, Frankreichs, Italiens, Amerikas. Darum ist es ein kühnes Unterfangen der Sozialdemokraten Oester reichs, mit dem von anderen vorbereiteten und er zwungenen Frieden krebsen zu gehen. jflustsab. Der Geheimvertrag mit Italien. Bafel, 1. Dez. Nach einem Petersburger Ha- vasbericht veröffentlicht die „Jsvestia' eine von der italienischen Botschaft vorgeschlagene, tn Lon

don Unterzeichnete Vereinbarung, welche Italien- Kriegsforderungcn betreffen. Darnach hätte Italien das Trentino, Südtirol bis zum Brennerpaß, Triest, das Hinterland von Görz, Istrien, Dalmatien, die dalmatinischen Inseln, die Inseln des Dodekanesos, soweit es sie besetzt hat, ferner größere Rechte tn Kleinasien, besonders aus Adalia, erhalten. Stärkung seines afrikanischen Besitzes in Ertträa, Syrien und Tomatino als Kompensation für die Vergrößerung dar einzige greifbare, unserem Volke leider

2
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1866/03_07_1866/BZZ_1866_07_03_2_object_2617990.png
Pagina 2 di 4
Data: 03.07.1866
Descrizione fisica: 4
Friedrich schreiben. Italien. Florenz, 24. Juni. Zwei Stunden vor der Ab reise hat der König seinem Schwiegersohn, dem König von Portugal, folgendes Telegramm geschickt: Mein herüber und hinüber und die Schlacht entschied sich zuletzt durch die Differenz zwischen den beiderseitigen schweren Verlusten. Ein Heer aber, welches stark ge blutet und sich den ganzen Tag ermüdet hat, ist zum Verfolgen des Sieges nicht mehr fähig. Die Fortschritte der neuen Kriegskunst muß man daher in dem Feldzuge auf der Krim

und in Italien suchen, denn die Erfahrungen des dänischen Krieges können deswegen nicht ins Gewicht fallen, weil das Zahlenmißverhältniß der Besiegten zu den Angreifern allein schon den Ausschlag gab. Was zunächst die gezogenen Geschütze betrifft, die im italienischen Kriege zuerst ihre Anwendung fanden, so ist es ein geläufiger Irrthum, ihre Erfindung Napoleon III. zuzuschreiben. Die sogenannten Napoleons-Kanonen sind aber 12-Pfünder, die schon im Krimkrieg vorhanden waren, und die sich neuerlich

. — Hier ist man über die Haltung der großen Mehrzahl der deutschen Staaten, namentlich Baierns, sehr erbittert. Man hatte, durch preußische Znsicherungen getäuscht, so fest darauf gerechnet, daß sie sich von Bismarck würden ins Schlepptau nehmen lassen und empfindet jetzt die Enttäuschung doppelt peinlich. Die Vertretung der Oesterreicher in Italien hat der holländische Gesandte Herr Holdegier übernom men. Der russische Koujul in Palermo wird aber mit dem Schutze der in den beiden Sicilien ansässigen Oesterreicher fortfahren

eines neuen Zwangsanlehens mit Verpfändung der Kirchen güter ist wahrscheinlich. — In unterrichteten Kreisen wird versichert, der Großherzog von Baden sei aus physischen Gründen ans dem Punkte abzudanken. — Die Italien freundlichen Blätter dringen auf Inter vention Frankreichs. Tirolisches. Bozen, 28. Juni. Durch die Landesvertheidignngs- Oberbehikde ist uns nachstehende Liste der todten und verwundeten Offiziere des 3. , 4. und 5. Kaiser-Jäger- Bataillons in der Schlacht von Cn stozza zugekommen: Todt

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1917/15_12_1917/SVB_1917_12_15_3_object_2524769.png
Pagina 3 di 8
Data: 15.12.1917
Descrizione fisica: 8
LS. Dezember 1S17 Tiroler Boltsblatt. Seite 3 Schwere Prüfung snr Italien und Zrankrrich. Die Londoner „Morningpost' meldet von der italienischen Front! Die englischen und französischen Verstärkungen sür diese Front hätten 100.000 Manu erreicht, cs sei aber aussichtslos, angesichts der Lage an der europäischen Ostfront zu einer großen Gegenoffensive in diesem Jahr überzugehen. Die französische Presse erkennt einstimmig die kritische Lage der Entente. „L'heure' schreibt: Die gegenwärtige Stunde

ergehen, daß der Abtrausport von Truppen aus dem Osten, namentlich der schweren Artillerie, viele Monate erheische; bis dahin werde das Ein treffen amerikanischer Hilfe erfolgt sein. * Aus einem Artikel des Ökonomisten Pro« fessor Habiati über die Ursachen des Rückganges der Getreideernte in Italien während der Kriegs jahre geht hervor, daß in Italien 4,920.771 Mann zu den Waffen gerufen wurdeu. Von diesen nahezu 5 Millionen Mann wurden 2,053.714 der Larö« Wirtschaft, 1,493.055 der Industrie, 386.371

über die Einführung der ungarischen Honvedfahne veröffentlicht wird. Die Fahne gleicht der Honvedregimentsfahne, trägt aber auf beiden Seiten das verenigte Wappen die ungarischen Staates. Der Gebrauch ist derselbe wie jener der Fahne der gemeinsamen Armee. * Zu welch verzweifelten Mitteln man greift, um der schlechten Stimmung in Italien entgegen zuwirken, zeigt der Vorschlag des Schatzmeisters Nitti, der im Ministerrat vorschlug, jedem Front kämpfer eine kostenlose Vers ich erungsvolizze auf fünfhundert

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1859/28_11_1859/BTV_1859_11_28_3_object_3011046.png
Pagina 3 di 6
Data: 28.11.1859
Descrizione fisica: 6
sind. London, 21. Nov. Die hier folgende Anekdote, für die gebürgt werden kann, erzählt das „Court Journal,' mag zeige», auf welche Art die letzten Verhandlungen (über Italien) geführt wurden: AIS der berühmte Moni- teür, Artikel vom 3. Sept. erschien, befand sich eben einer von den französischen Generalen, welche die Okkupations armee befehligten, an der Tafel deS Königs Victor Emanuel. „Wie verstehe» Sie diesen Artikel?' srug der König den General. Dieser erwiederte etwas ver legen, „er sehe nicht ganz

klar in der Sache, der Kaiser habe wohl eine besondere Politik im Auge' u. vgl. Daraus sagte der König lächelnd: „Aber glaubten Sie, um dieser Politik willen in Italien eingerückt zu sein?' „Gewiß nicht,' war die offenherzige Antwort. Der König zog hierauf eine telegraphische Depesche auS der Tasche. Diese Depesche, sagte er, habe ich soeben erhalten; sie lautet: „Kümmern Sie sich nicht um den Moniteur- Artikel, passe? oiilro.' Dergleichen Komödien mögen von Paris ans gar viele gespielt worden

, und man sagt, daß die deS zweiten bereits begann. Am 2V. fuhr General Echague fort sich im Lager von Ceuta zu verschanzen. DaS schlechte Wetter machte die Einschiffung des Materials schwierig. Man organisirt eiligst die baSkischen Provinzen. Italien» Mailand, 18 Nov. Trotz aller systematischen Lugen der piemoutesischen ZeitungSblätter über Oesterreich wächst die Abneigung der Lombarden gegen die piemontesische Regierung von Tag zu Tag, der Steuerdruck ist nahezu unerschwinglich, und Viele wünschen offen

5
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1868/13_02_1868/BZZ_1868_02_13_2_object_373921.png
Pagina 2 di 4
Data: 13.02.1868
Descrizione fisica: 4
. Wegen deS Mangels der Majorität ist zwischen Ruhwaudel und Sälvr die Nachwahl ersorderlich. Italien. * Rom, 3. Febr. (ZurSlimmung) Um und im Vatikan weht seit dem Siege bei Men- taua ein ganz anderer Wind. Die nächste Zukunft «.scheint nicht mehr so verhängnißvoll, nicht mehr so schwarz, wie der Himmel vor einem schweren Ge witter. Man sieht nur zufriedene Gesichter, Alles ist vom SiegeSgesühl getragen, betreffs der Herreise des italienischen Deputirten Massari, die auch keine vssicieUe

für Italien fühlen, die Traditionen seiner Dynastie zum Wshle des Landes zu erben wissen werden. Die Kammer hat hierauf die Verhandlungen über daS Marine-Budget wieder aufgenommen. Montegazza vertheidigt die Nothwendigkeit einer größern Entfaltung von Seestreitkräften, Vorzugs' weise in den La Plata-Staaten , um die Nationalen zu schützen. Menabrea erklärt, daß in jenen Gewässern sich bald siebe« gut ausgerüstete Kriegsschiffe befinden werden, welche er sür hinreichend hält, um diesen Regierungen

zu zeigen, daß Italien sich Achtung zu verschaffen wisse. Die Kammer hat hierauf 23 Artikel deS Marine» Budgets genehmigt. Frankreich. * Maris, 10. Febr. (Sitzung des gesetzgebende« Körpers.) JnleS Simon emwickelt sein Amendement, nach welchem die Ver jährung für die Verfolgung von Preßverg'hen nicht mit Z Jahren, sondern mit 3. Monaten festgesetzt werden soll. Der RegiernugS-Commissär JoiboiS bekämpft dieses Amendement, worauf dasselbe mit 190 gegen ^ Stimmen verworsen wird. Präsident Schneider, Thiers

6