7 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/01_08_1923/MEZ_1923_08_01_1_object_681362.png
Pagina 1 di 6
Data: 01.08.1923
Descrizione fisica: 6
seine Politik der verbrecherischen Meuchelmorde in Europa fortsetzen, aber es wird sich sehr bald zeigen, daß auch Trank reich diese moralische Isolierung auf die Dauer nickt verträgt. Voraussetzung ist selbstverständlich, baß das deutsche Bolk in dieser schweren Stunde alles auf sich nimmt, und einig und entschlossen im Willen zur Nation ist. Torheiten müssen un terbleiben! Und wir nehmen an, daß eine Reu ter-Meldung, wonach Prinz Eitel Friedrich mit einein ganzen Stab von Offizieren in Ostpreu ßen

habe, das Ihm niemand nehmen könne und dessen Legitimität niemand bestreiten könne. Frank reich und Belgien müßten mit Ruhe und Ge duld die kommenden Dinge abwarte,». Frank reich appelliere an die britische Regierung, nicht das zu verlangen. ,vas keine Regierung, auch nicht die belgische, erfüllen könne, nämlich auf die Politik vom 11. Jänner zu verzichten. Die Lebensmittelversorgung Deutsch- lands. Berlin, 1. August. Bei einer gestern statt gehabten Aussprache zwischen Regierung und Arbeiterorganisationen erklärte

, daß ein solcher Versuch mit der blutigen Niederlage der Arbeiterschaft enden würde. Das Volk schreit nach Brot und nicht nach dem Bürgerkrieg. Ein Bürgerkrieg würde Deutschland nur in Hunger. Elend. Knechtschaft und Tlot für lange Zeit stürzen. ist, und Frankreich und Belgien von dorther nichts mehr beziehen werden. Die Eisenerze bei der Staaten werden boykottiert. Trotzdem sei die Lage der deutschen Industrie nicht schlecht und sie könne mit Hilfe der Finanzierung durch das Reich sehr wohl halten«, Auch die Aktien

sie unter sich und mit dem Reich durch das komplizierteste Schienjennetz der Welt. 1910/11 rollten täglich 2000 Güter- und IVO Eilgüterzüge sowie 1550 Personenzüge aus den Nuhrgebietsbahnen, ein Viertel der täglichen Wagenstellung der gesam ten deutschen Reichsbahn geht in dieses Gebiet, dessen Förderung an Kohle und Erze», der Ge samtleistung unserer Landwirtschaft für die Er nährung von Mensch und Tier entspricht. Da kam der Ruhreinbruch und mit ihm die auf Zerreißung der natürlichen Zusammen hänge gerichtete französische

1