25.363 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/11_02_1931/DOL_1931_02_11_9_object_1145232.png
Pagina 9 di 12
Data: 11.02.1931
Descrizione fisica: 12
von Dr. Tetzmann Lire 50.—. Statt Blumen auf das Grab des Herrn Rudolf Carli von Alex, und Emilie Johannes Lire 50.—. Dem St. Binzenzverein Gries. Als geistige Blumen spende auf das Grab des Herrn Schmid, Oberrautner. spendeten: Familie Tutzer. Alt- mehner, Lire 30.—; Familie Pichler, Schuster, Lire 10.—. Die Stanimgäste vom Euntschnahos Lire 365.—, davon Lire 177.50 für das Jesu- heim und Lire 177.50 für den St. Vinzcnz- verei» Gries. Als geistige Blumcnipende auf das Grab des Herrn Rudolf Carli, Ralles

. von Familie Tutzer. Eisenkeller, Gries, Lire 50.—. Das Maqrlische Arbeitshaus hier hat zum ehrenden Gedächtnis an den langjährigen Stiftungskurator, Herrn Rudolf Earli, den Betrag von Lire 200.— an .zehn arme Arbei terinnen verteilt. Für das Iesuheim. Im Andenken an seinen lieben, guten Freund. Herrn Grotzgrundbesitzer Rudolf Carli, spendete Architekt Walter Norden Lire 50.—. In treuer Erinnerung an ihren lieben Detter Herrn Rudolf Carli von Anna Decorona Lire 50.—. Zur ehrenvollen Erinne rung an Herrn

. Lire 25.—. Im treuen Andenken an Herrn Rudol Carli von Dr. Karl nnd Johanna Kraut schneider Lire 30.—. An Stelle eines Kranzes auf das Grab des Herrn Heinr. Mörawetz spen dete Familie Dr. Overrauch. Collalbo. L. 50.—. Ungenannt, Gries. Lire 5.—. Für die arme Familie in Merano spendete Ungenannt Lire 5.—: Ungenannt, Lire 5.—: Campobasso Lire 5.—; Ungenannt Lire 15—. SporS-Rachvichten Ski-Wettrennen in Dobbiaco. D o b b i a c o, 8. Februar. Die heute bei herrlichstem Winterwetter er folgte Austragung

um den Schützenkönigpreis und erscheinen im Nachstehenden die Preisträger der verschiedenen Kategorien. , Fe st scheibe Bolzano: Welponer Paul, Bolzano, mit 67 Teilern: Marchetti Emil, Ter lano ; Kuba Hans, Bolzano; Desaler Josef. Bol zano; Lageder Alois fen., Bolzano; Mofer Andrä, Braies: Nicolussi Franz, Gries; Tam- merle Richard. Meltlna; Knoll Georg, Bolzano; Dibiasi Karl jun., Gries; Tammerle Josef. Mel- tina; v. Dellemann Alois. Andriano: Damian Alois, Tires; Holzmann Jakob, Nalles; Huber Konrad. Bolzano: Gruber

Alois, Bolzano; Bertich Oskar, Bolzano; Augschöll Alois. Funes; Spechtenhauser Mar, Senaleg: Bartolini Franz. Merano: Zöggeler Joses, Merano; Ing. Inner ebner Georg. Bolzano: Langer Anton. Bolzano; Wieser Hans, Bolzano; Prader Anton. Laion; Mairhofer Jakob, Brunio; Pardatscher Josef, Cornaiano; Dr. Braun Josef. Gries; Frl.Platt- ner Maria. Bolzano-Terni; Tomedi Albin. Bol zano; Oberlechner Anton. Selva dei Molini; Thaler Josef. Gries; Kröß Hans jun., Gries; Windegger Josef, Bolzano: Gostner Karl

1
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1948/07_01_1948/TIRVO_1948_01_07_3_object_7679058.png
Pagina 3 di 4
Data: 07.01.1948
Descrizione fisica: 4
; 14. Lin herr, 337,10; 15. Lantschner, 345. Torisu*f in Gries am Bpenner Zur Eröffnung der diesjährigen Skisaison führte der Skiklub Gries am Brenner einen Eröff nungstorlauf durch, an dem sich Läufer aus St. Jodok, Steinach und Matrei beteiligten. Eine internationale Note erhielt das Rennen durch die Beteiligung. von Südtirolern und Ita lienern. 63 Läufer waren am Start, wobei es - Franz Freu n d vom SC Obereisacktal gelang, mit 1,32.3 Minuten in absoluter Tagesbestzeit siegreich zu bleiben

. Ergebnisse: Gästeklasse, Herren: 1. Franz Freund, SC Obereisacktal, 1,32.3; *2. Richard Plättern, SC Obereisacktal, 1,42.3; 3, Hans Buchegger, WSV Matrei, 1,56.2. Gästeklasse, Damen: 1. Herta Ungerank, SO St. Jodok, 1,21.5; 2. Marie Ungerank, SC Sankt Jodok, 1,27.9. Allg. Klasse II: 1. Hans Loch, SG Gries, 1,45.3; 2. Heini Gschwenter, SO Gries, 1,46.4; 3. Konrad Nagele, SC Gries, 1,51.1. Junioren: 1. Erwin Gschwenter, SC Gries, 1.51.2; 2. Rudi ^apeller, SC Gries, 1,53.6; 3. Hans! Eßl, SC Gries, 1,56.7

. Jugend I: 1. Erwin Loch, SO Gries, 2,00.0. Jugend II: 1. Alfons Pittwacher SO Gries, 1,57.1. Altersklasse I: 1. Walter Gasser, SC Gries, 3,00.2, Damenklassc: Maridl Schneider, SC Gries, 1,34.5; 2. Maria Gaßebner, SC Gries, 1,38.4; 3. Lina Nagele, SC Gries, 1,40.2, LUIS HSGG Ivarz vor der Vollendung seines 20. Lebensjahres, wurde Luis Nigg, Mitglied des ÄTV Hall, durch eia unerbittliches Sdhicksal aus seinem jungen Leben ge rissen. Seit seiner frühesten Jugend hatte er sich dem Sporte verschrieben

2
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/04_06_1904/SVB_1904_06_04_3_object_1947214.png
Pagina 3 di 8
Data: 04.06.1904
Descrizione fisica: 8
. Wie uns die. Direktion mitteilt, findet Sonntag den 5. dS. die zweite und letzte Aufführung des „Süßen Mädel' statt. Es versäume nie mand den Besuch derselben. ZZestgewiunerliste vom Freischießen, welches zu Ehren der hochwohlgeboren Frau M. O. v. Wsnd- landt in Gries am 23., 29. und 30. Mai gegeben wurde. Haupt beste: 1. Joh. Schwarzer-Eppan, Hans Auserer-Eppan, 3. Heinrich Winkler-Meran, 4. Karl Nägele-Meran, 5. Oberschützenmeister Jos. Mumelter-GrieS, 6. Joh. Pitscheider-Gries und 7. Alois Auserer senior-Eppan

. Ehren beste: 1. Alois Stockner-Bozen, 2. Alois Auserer senior-Eppan, 3. Simon Maringele-Gries, 4. Jos. Außerbrunner-Gries, 5. Peter Pattis-Gries, 6. Jos. Hilpold-Gries und 7. Heinrich Waldthaler-Auer. Schleckerbeste: AloiS Stockner-Bozen, 2. Karl Unterlechner-Gries, 3. Emil Pasolli-Branzoll, 4. Alois Auserer senior« Eppan, 5. Simon Maringele-Gries, 6. Karl Un^er- lechner-Gries, 7. Alois Auserer junior-Eppan, 8. Alois Auserer senior-Eppan, 9. Jos. Außerbrunner- Gries, 10. Jos. Hilpold-Gries, 11. Paul

v. Gelmini- Salurn, 12. Joh. Schober-Bozen,. 13. Alois Lageder- Bozen, 14. Jos. Pfeifer-Gries und 15. Simon Maringele-Gries. TageSschleckerschwarzprämien: 1. Tag: 1. Jos. Mumelter-GrieS, 2. Karl Unterlechner GrieS, 4. Joh. Schober-Bozen; 2. Tag: 1. Jos. Mumelter-GrieS, 2. Eduard Pattis-Kardaun und 3 Jos. Kofler-Oberpersus; 3. Tag: 1. Jos. Mumelter- GrieS, 2. Karl Nägele-Meran und 3. Joh. Tschager- Gries. Tagesschleckernummernprämien: 1. Tag: 1. Simon Maringele-Gries, 2. Karl Unter lechner-Gries

und 3. Alois Auserer senior-Eppan; 2. Tag: 1. Eduard Pattis-Kardaun, 2. Joh. Schober Bozen und 3. Joh. Kofler-Oberpersus; 3^ Tag: Jos. Mumelter-GrieS, 2. Karl Nägele-Meran und 3. Joh. Schwarzer-Eppan. Tagesschlecker serie n p r ä m i en: 1. Tag: 1. Jos. Egger-Meran, 2. Jos. Egger-Meran und 3. Hllois Auserer senior Eppan; 2. Tag: 1. Eduard Pattis-Kardaun, 2. Peter Pattis-Tiers und 3. Eduard Pattis-Kardaun; Z. Tag 1. Joh. Oetzthaler-Mexan, 2. Heinrich Winkler-Meran und 3. Joh. Oetzthaler-Meran. Für die erste

Nummer jedes Tages: 1. Tag: 1. Alois Auserer senior-Eppan, vorletzte Karl Unterlechner- Gries, letzte Jos. Mumelter Gries; 2. Tag: 1. Jos. Pfeifer-Gries, vorletzte Eduard Pattis-Kardaun, letzte Eduard Pattis-Kardaun; 3. Tag: 1. Jos. Mumelter- GrieS, vorletzte Jos. Mumelter-GrieS und letzte Franz Saltuari-Bozen. Schlecker schwarzprämien während der Schießdaüer: 1. Jos. Mumelter-Gries, 2. Joh. Schober-Bozen und 2. Karl Unterlechner- Gries. „Aus den Firolep Aergen' betiteln sich die „Denkst

3
Giornali e riviste
Tiroler Sonntagsbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRSO/1890/02_02_1890/TIRSO_1890_02_02_2_object_7911989.png
Pagina 2 di 8
Data: 02.02.1890
Descrizione fisica: 8
Regierung feindlich ge sinnt sein. Auch in der Armee herrscht vielfach Unzu friedenheit, es wird ein neuer Umsturz befürchtet. Türkei. Auf der Insel Kreta besorgt man allen Ernstes eine allgemeine Erhebung auf dem flachen Lande. Die Lage sei für die Türken unhaltbar, weshalb sie in die Festungen flüchten. Chronik. Bozen, 2. Februar. (Trauergoltesdienst.) Wie in ganz Oesterreich- Ungarn, so fand auch in Bozen und Gries am 30. Jänner als dem Todestage des Kronprinzen Erzherzogs Rudolf feierlicher

Gottesdienst statt, welcher in Bozen von Monsignor Oberrauch in Beisein des Herrn Erzherzogs Heinrich und sämmt- licher Spitzen aller Behörden, sowie der Stadtver- tretung rc. in der Pfarrkirche, im Kurort Gries vom Hochw. Prälaten Grüniger in der Stiftskirche abgehalten wurde. In Gries wohnten dem Gottes dienste das Gefolge der Frau Kronprinzessin-Witwe, der Herr k. k. Bezirkshanptmann A. Meusburger, die Kurvorstehnng mit Herrn Kurvorsteher Dr. Edmund von Zallinger, die Gemeindevorstehung

, Oberschützelnneister F. Höllrigl und die Schieß- standvorstehung von Gries, das Kommando der Feuerwehr, dam: die Hoteliers und zahlreiche Kur gäste, sowie sonstige Andächtige bei. Die Frau Kronprinzessin-Witwe selbst hatte sich schon um 7 Uhr Morgens zu einer stillen Messe in der Kirche eingefunden, wobei die hohe Frau auch die Kom munion empfing. Den Gedenktag verbrachte die Prinzessin in stiller Zurückgezogenheit, den Armen in Gries mit) Bozen widmete ihre Hoheit den Be trag von 200 fl. — Am 30. Jän. fand

in Gries keine Kurmusik und in Bozen keine Theatervorstellung statt. (Die Kur- und Fremdenliste von Bozen-Gries Nr. 10) ist gestern erschienen und verzeichnet 13355 Personen, darunter 1150 Kurgäste. Für Ihre kaiserl. Hoheit, Frau Kronprinzessin-Witwe Stefanie wurde die Liste von der Buchdruckerei B. Reinmann auf feinem Papier mit Golddruck auf der Titelseite sehr geschmackvoll ansgeführt. (Theater-Nachricht.) Heute Sonntag gelangt das ausgezeichnete 5 aktige Volksstück „'s Nullerl" v. Morre

5
Giornali e riviste
Tiroler Sonntagsbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRSO/1890/07_09_1890/TIRSO_1890_09_07_2_object_7912160.png
Pagina 2 di 8
Data: 07.09.1890
Descrizione fisica: 8
) sind nun aus Oberösterreich wieder in ihren Garnisonen einge troffen, zwei Kaiserjäger-Bataillone wurden be kanntlich nach Wien verlegt. Im ganzen haben aus Tirol einschließlich der Landesschützen 3t7 Stabs und Oberoffiziere und 7171 Mann mit 343 Pferden an den großen Kaisermanövern in Oberösterreich theilgenommen. (Kurort Gries.) Wie bereits seinerzeit berichtet worden, hat die Kurvorstehung (und zwar ganz ! vorzugsweise Herr Kurvorstand Dr. Edmund von | hüllte ihr das Haupt und ging dann an's Werk, das in wenigen

, um eine Abgrenzung des eigentlichen Kürrayons von Gries aus dem weitausgedehnten Grieser Ge meindegebiete zu erzielen. Das betreffende an die k k Statthalterei gerichtete Ansuchen war einer seits damit begründet, daß es für den Kurverein bezw. dessen Vorstehung wünschenswerth sei, das ihm in Bezug auf das Kurwesen zur Obsorge un- vertraute Gebiet genau kennen zu lerne», sowie dieß auch betreffs Meldewesen, Kurtaxen-Ein Hebung u. s. w. mehr und mehr geboten erschien. Ander seits, hieß es ungefähr in der erwähnten

Eingabe, niüsse auch die Gemeinde Gries selbst diese territo riale Abgrenzung vom übrigen Gemeindegebiete als eine Nothwendigkeit empfinden, wenn sie sich der Erwägung unterzieht, daß die für sie lediglich ans dem Kurwesen resultirenden Auslage» für Straßeneinhaltung, Beschaffung guten Trinkwassers rc., sowie überhaupt für alle aus sanitäts- oder sicherheitspolizeilichen Gründen zu treffenden An stalten und Vorkehrungen, weiter aber auch die aus dem Fremdenbesuche fließenden Einnahmen

einer abgesonderten Vecivaltnng und Verrechnung zu unterziehen sein werden, zumal für diese Agen den bei den außerhalb des Kurrayons befindlichen Besitzern und Gemeindeangehörigen ein direktes und nnmittelbares Interesse nicht bestehen kann und für dieselben aus diesem Grunde jede Einfluß nahme auf die kurortlicheu Angelegenheiten der Gemeinde Gries entfallen sollte. — Der Eingabe war ein Plan von Gries beige fügt, auf welchem mit einer rothen Linie das Terri torium, uin dessen Erklärung als Kurrayon ange sucht

wurde, gekennzeichnet erschien. Dem Ansuchen der Kurvorstehung wurde nun mit Statthalterei- Erlaß vonr 26. August ds. Js. Folge gegeben, wo gegen auch die Gemeinde Gries keinerlei Einwen dung erhoben hatte. Der also endgiltig festgesetzte Kurrayon von Gries (der Plan ist in der Kunst handlung F. Moser zur allgemeinen Ansicht aus gestellt) umfaßt die eben in der Hauptsache als Kurgebiet in Betracht kommenden Grieser Gemeinde viertel „Fagen" und „Hof" und hat im Osten die Talfer, im Norden den Steg

6
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/05_07_1936/AZ_1936_07_05_5_object_1866336.png
Pagina 5 di 8
Data: 05.07.1936
Descrizione fisica: 8
Sonntag, den S. Kuli ISZö-^N >Atp«n,eNuns^ Sette Z Aus Solzano Staàt Lonà »ne/sans «iu,«/, Vol-ano ll --^5. /«X ^4'. ' ^.. v ; ^ 1 g?OMà 5? - ^ . ^ . iMan könnte sagen Gries, oder die zweite Ju- Ind der alten Stadt, aus dem einfachen Grunde, dil Gries unter den wenigen Ortschaften des vchelsch, die auf eine Vergangenheit von zweitau- kd Jahren zurückblicken, einen Platz in der Vor- Iit einnimmt. Wenn man in der Geschichte des Hchetsch über das Jahr 1000 zurückgeht, gelangt Um in die dunkle

und bewegte Epoche der Volker- inderung und über diese hinaus in die lichtvol le Zeit der römischen Herrschast. Man muß bei Icser Wanderung es verstehen, das zerbrechliche Ichisflein der geschichtlichen Forschung zwischen die ^übersichtlichen Stellen der Unsicherheit hindurch- tsteuern. Die Anhaltspunkte, wenn sie nicht feh- n, sind widersprechend und nicht selten kann man oischen den Zeilen lesen, daß die Absicht destan ti, hat auf künstliche Weise die Wahrheit zu ver- icken. Dies auch bei Gries

. Alle jene, die sich von M an bis heute bemühten, die Grundlagen für ae eingehendere Chronik der weiten Zone am ^iße des Guncina zu sammeln, konnten nur unter joßen Schwierigkeiten mit ihrer Arbeit weiter» Immen und mußten sich oftmals mit einfachen pinahmen begnügen. Präsidium Tiber». >Es besteht die Annahme, daß an der Stelle des lutigen Konvents von Gries einer der vier Zieh- ninnen (pozzi) bestanden habe, von denen die Itadt dann den Namen erhalten habe. Andere be- liupten, und zwar mit mehr Wahrscheinlichkeit, !>ß Gries

aufbauten und Schutz- räben aushoben. Präsidium Tiberii, Knotenpunkt von wichtigen ktraßenzügen, am Fuße des Berges, war eine ltelle, welcher die römischen Legionäre, sowie »e Kriegsleute des Mittelalters ihre, Aufmerksam st zuwandten. Alles dies läßt darauf schließen, pß Gries vor neunzehnhundert Jahren ein reges leben besaß. iWenn wir in der Geschichte weitergehen, kom men wir zu den Einfällen während der Völker» Wanderung, wobei auch diese blühende Landstrecke md mit ihr die römische

der Alpen, besonders in den Klöstern be gannt und geschätzt. Um das Jahr 800 herum haben zahlreiche bayri- he Klöster in der Gegend von Gries und im Ol- radige Besitzungen erworben und die Produkte ler Rebenkultur nach Norden gebracht. Bis zum Jahre 1000 war Gries nur spärlich be lohnt und es wurde an dieser Stelle vorwiegend Lein gebaut. I.So erhielt die Zone, wegen der Keller, welche ^>e bayrischen Klöster dort zur Aufbewahrung des lLeines hatten, d.en Namen Keller. Im dreizehn- ien Jahrhundert

7
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1932/30_09_1932/NEUEZ_1932_09_30_3_object_8167514.png
Pagina 3 di 8
Data: 30.09.1932
Descrizione fisica: 8
Der Umbau -er Brennersttche. Berechtigte Perkehrswünsche der Bevölkerung von Gries am Brenner, Gries am Brenner, 29. September. Im Zuge der Brennerstraße ist die Strecke durch die Ort schaft Gries a. Br. bis zur Bundesgrenze am Brenner noch nicht erneuert. Der neue Straßenzug, der teilweise von der alten Straße abweicht, wird derzeit neuerlich ausgemessen und man erwartet mit großem Interesse, daß auch diese Straßen strecke, insbesondere durch die Ortschaft, wegen der lästigen Staubplage

und im Interesse der Verkehrssicherheit endlich bald ausgebaut werde. Allem Anschein nach dürfte im Frühjahr 1933 mit den Ar beiten begonnen werden. Bis zur Renzlerbrücke in der Ort schaft Gries a. Br. wird die Straße nach den neuen Ver messungen ihren alten Lauf beibehalten. Von der Renzler brücke wird die neue Straße von der alten abgeleitet, hinter dem Schulgebäude und zwischen der Behausung Gaßebner und der Villa Bendorf, östlich der Sill, bis zum Gasthof Guschelbauer neu erbaut werden. Dadurch entfällt

auch die bei Gaßebner-Hörtnagl befindliche Brücke mit Straßensteigung, die für Kraftfahrzeuge sehr gefährliche Stelle beim Gasthof Sprenger. Im weiteren Verlaufe gegen die Bundesgrenze wird die Straße durch die Klamm bis Brennersee, wo eine starke Steigung ist, Abweichungen von der alten erfahren. Große Schwierigkeiten ergeben sich für die Erneuerung der Straße am nördlichen Ortseingang von Gries a. Br. Dort führt die alte Straße zwischen dem Gasthof „Weißes Rößl" und dem Wirtschaftsgebäude dieses Besitzes

durch, weist zwei scharfe Kurven auf und ist sehr schmal. Da ein Umgehen der erwähnten Gebäude infolge der ungünstigen Terrainlage nicht gut möglich ist, scheint die Entfernung des Wirtschaftsgebäudes unvermeidlich, um der neuen Straße einen übersichtlichen und den Verkehrsanforderungen entsprechenden Lauf geben zu können. Man ist sich aber noch nicht ganz im klaren, wie an dieser Stelle die Straße am besten geführt werden könnte. Auf der Strecke zwischen Gries a. Br. und der Bundes- grenze ist die Straße

infolge des regen Autoverkehrs sehr stark ausgefahren, so daß es für den Kraftfahrzeugführer wirklich kein Vergnügen mehr ist, diese Strecke zu befahren. Das fort währende Ausflicken der Straße, wozu meistens noch schlechtes Material verwendet wird, erweist sich als ganz zwecklos. Dem Vernehmen nach soll mit dem Umbau der Straße an der Bundesgrenze begonnen werden. Die Bewohner von Gries sind jedoch der Ansicht, daß es für sie besser und vorteil hafter wäre, wenn zuerst die Straße durch die Ortschaft

8
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1928/12_05_1928/DOL_1928_05_12_7_object_1191980.png
Pagina 7 di 16
Data: 12.05.1928
Descrizione fisica: 16
in uns die „Erinnerungen' von Frieda Gräfin Eglofstein aus. die die Geschichte ihrer Konversion vor unseren Augen erstehen läßt. Vorrätig i. d. Vogelwei-er-Buchhandlungen. * Sportliche Nachrichten Sporlschühengesellschafk Dolzano-Gries Resultate vom ersten Provinzialschicßen. Kategorie k, Eampiouat; Sektion A: i 232. Jnf.-Regiment. Earotti Eapilano Fern. 117, Eanella Marco 112. Viirciarclli Nie. 100. Buraiti i'üuido 103. Zcodino Antonio 101, Forte Nicolo SI.^Pippj Teiienie Antonio 77. Sektion B: Rondirw Gildo

. Ravereto, 131: Nicotussi Franz. Gries, 13-1: Sommadoss, Dr. Mario, Rovcreio. 1-1-1 (-14); llnterlcchner Josef, Gries l U (40) ; Langer Anton. Bolzano, l-13 MS); Langer Bruno. Bolzano. 143 (44); THaler Josef, Gries. 142; Nagler Ioief, Ortisei, I st); Roß pacher Alfonso. Rovereto. 138; Lafogler Simon. Bolzano, 136, Fellin Josef. Brcssanoue. 13.5 (14); Constantini August. Bressanone. 133 (42); Scblecht- leitner Peter Bolzano. 133: Boscarosti Josef, Merano, 131 (47): Toniatti Josef, Brunico, 131

' <36); Lochmann Peter, Bolzano 128; Trampe- dcller Josef, Gries. 128 (42); Weiß Johann, Merano. 128 (41); Macek Stefan. Ora. 128 (3g); Tomasi Luigi, Rovoreto, 128 (38). kmeend 48; llnterlechner Karl sen.. Gries. 128 (38), kniend 13; Euprian Johann. Ora, 128 (34); Bauer Johann. Staun, 127 (47): Lageder Alois hm.. Dcizano. 127 (13). Ehrengaben in Kategorie l erhalten: Sektion A: Earotti Eapilano Fern, des 232. Jni.-Regiinents, ein silbernes, kunstgcarbcitetes Zigarettenetui, Ebrengabe des Korpskommandos

von Aeroua. Bei, der Sektion )!: Nicolussi Frau;. Gries, große, silberne Medaille, Ehrengabe Seiner 'Majestät des Königs; Rondino -Gildo. eine gol dene Herrenuhr. Ehrengabe Sr. Exzellenz des Herrn Präfekten: Dr Soinmadoth. Rovereto. sil berne Medaille, Ehrengabe des Minist, für Unter richt; llnterlechner Jos., Gries, bronzene Medaille, Ehrengabe der Stadt Delzano; Langer Anton, eine Ledermappe. Ehrengabe des Divisionskom- mandos Bolzano: Langer Bruno, einen Brief- befchwerer, Ehrengabe der Meraner

Schützen. Kategorie ll (Rappresentmiza), Sek tion A: 232. Jnf.-Regiment: Earotti Eav. Fern. 117, Eanella Marco, 112; Bmciarclli ! Ricolo. 100; Buratti Guido 103; Scodino Anto- nino, 101. Preis: Goldene Medaille I. Grades mit, Diplom. Sektion B: Societa Bolzano-Gries: Nico lussi Franz. 144; llnterlechner Josef. 144; Langer Anton 113: Langer Bruno 143: Thal er Jesef 142: zusammen 716 Kreise. Preis: Goldene Mrdailto l. Grades mit Diplom. Societa d! Rovoreto: Rondina Gilda 151; Sommadossi Dr. Mario 144

9
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1918/28_09_1918/TIRVO_1918_09_28_4_object_7616186.png
Pagina 4 di 4
Data: 28.09.1918
Descrizione fisica: 4
auf Verläßlichkeit keinen , Anspruch erheben können. Was das Anbot des Platins : betrisst, so hat der Oerichtshof auch diesbezüglich einen Freispruch gefällt, weil nicht festgestellt ist und auch nicht festgestellt lverden kann, welcher Preis für das Platin, das aus der Schweiz auf dem Wege des Schmuggels hereinkam, vom Schmuggler verlangt wurde. Ein Kilogramm Zucker gratis! Aus Bozen schreibt man uns: Auf den Anschlagtafeln des Lebensmittelan:- tes in Gries steht folgende Kundmachung zu lesen: „Ein : Kilo

Zucker jedem, der gegen Bezahlung zehn Kilo Obst I dem Lebensmittelamte in Gries liefert." Vor allem muß es einem wundern, daß das Lebensmittelamt Gries über : Zucker verfügt, welchen es ohne amtliche Karten als Prä- men an die Obstwucherer abgeben kann, während die Be- . völkerung oft wochenlang auf den ihr zustehenden Zucker warten muß. Gleichzeitig aber zeigt dies Beispiel, wie weit wir in unfern: Ernährungssystem gekommen sind. .Die Gemeinde Gries ist der eigentliche Bozner Obstgarten; ■ Birnen

, Pfirsiche, Trauben usw. gedeihen hier großartig. Um nun für die Nichtselbstversorger ein bißchen Obst zu be kommen, muß das Lebensmittelamt Zuckerprämien aus schreiben, weil die christlichen Produzenten für die arme Bevölkerung nichts übrig haben. Sie liefern zu Wucher preisen in die Stadt, wie wir vor einigen Numinern auf gezeigt haben. Was braucht der arme Teufel Obst! Ist ein Luxus! Gehört nur den Kriegsgewinnern und ande ren Herrschaften. Die „Zuckerprämie" der Gemeinde Gries gehört wohl

10
Giornali e riviste
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1914/10_04_1914/TIPOS_1914_04_10_3_object_8207636.png
Pagina 3 di 24
Data: 10.04.1914
Descrizione fisica: 24
unechte Steine zu schenken." sprechende Berücksichtigung zu finden, getrachtet, einer offiziellen Kandidatur des Professors Haideg- er zuvorzukommen und haben am 31. März noch evor die Meldung von der Kandidatur Haidegger durch die Zeitungen verbreitet wurde, den Vizebür germeister von Gries, Grafen Friedrich Harting zum Kandidaten aufgestellt, und zwar mit der Er klärung, von dieser Kandidatur unter keinen Um ständen abzugehen, da^ Gries allein schon mehr kon servative Stimmen zähle, als alle Orte

des Wahl bezirkes zusammengenommen. Auf die von Gries ausgegangene öffentliche Einladung hin, hat sich die christlichsoziale Organisation von Brixen einstimmig für den Grafen Harting erklärt. Die Pustertaler Christlichsozialen werden nach Meldungen, die von dorther kommen, einmütig für den Grafen Hartig eintreten. Es ist deshalb die Kandidatur des Msgr. Haidegger nicht bloß vollständig aussichtslos, son dern sie dient höchstens dazu, die Stimmen des Grasen Hartig etwas zu vermindern

. Durch diese Stimmenzersplitterung wird aber, nachdem die re lative Mehrheit entscheidet, nur die Aussicht des liberalen Gegenkandidaten verbeffert und vielleicht auch dessen Wahlsieg gefördert, was zu Verbindern ja vor allem Aufgabe des von beiden Parteien ab geschlossenen Kompromisses ist. Am 5. April wurde in Gries eine von rund 200 Personen besuchte Wählerversammlung abgehal ten. Dieselbe gestaltete sich zu einer solennen Kund gebung der Einmütigkeit und des unerschütterlichen Willens, unter allen Umständen dem Landtags- Kandidaten Grafen

Hartig bei der Wahl die Stimme zu geben und Mann für Mann für ihn einzutre ten, so daß dessen Wahl schon heute als sicher zu be zeichnen ist. Auch die Christlichsozialen in Gries stimmen einhellig dieser Kandidatur zu und wie die Zuschrif ten von den verschiedenen konservativen Organisatio nen in Südtirol, so derjenigen von Bozen, Meran, Kaltern und Tramin bezeugen, sind auch diese mit der Aufstellung des Grafen Hartig vollständig ein verstanden. Im weiteren hat die Versammlung aber auch ergeben

, daß die konservative Wählerschaft von Gries einstimmig mit den beiden christlichsozialen Kandi daten, und zwar des Brixner Vizebürgermeisters Franz v. Guggenberg in der Zensuskurie und des Herrn Franz Henggi', Uhrmacher in Lienz, in der allgemeinen Kurie, einverstanden und entschlossen ist, bei der Wahl für diese Kandidaten einhellig zu stimmen. In der Versammlung führte Dr. Pobitzer den Vorsitz. Es sprachen die Herren: Pater Hilarius, Pfarrer von Gries, Schulleiter Nikolussi, die beiden christlichfozialen

11
Giornali e riviste
Außferner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062711-4/1914/12_04_1914/ZDB-3062711-4_1914_04_12_3_object_8230003.png
Pagina 3 di 24
Data: 12.04.1914
Descrizione fisica: 24
." sprechende Berücksichtigung zu finden, getrachtet, einer offiziellen Kandidatur des Professors Haideg ger zuvorzukommen und haben am 31. März noch bevor die Meldung von der Kandidatur Haidegger durch die Zeitungen verbreitet wurde, den Vizebür germeister von Gries, Grafen Friedrich Harting zum Kandidaten aufgestellt, und zwar mit der Er klärung, von dieser Kandidatur unter keinen Um ständen abzugehen, da, Gries allein schon mehr kon servative Stimmen zähle, als alle Orte des Wahl bezirkes

zusanunengenommen. Auf die von Gries ausgegangene öffentliche Einladung hin, hat sich die christlichsoziale Organisation von Brixen einstimmig für den Grafen Harting erklärt. Die Pustertaler Christlichsozialen werden nach Meldungen, die von dorther kommen, einmütig für den Grafen Hartig eintreten. Es ist deshalb die Kandidatur des Msgr. Haidegger nicht bloß vollständig aussichtslos, son dern sie dient höchstens dazu, die Stimmen des Grafen Hartig etwas zu vermindern. Dutch

diese Stimmenzersplitterung wird aber, nachdem die re lative Mehrheit entscheidet, nur die Aussicht des liberalen Gegenkandidaten verbeffert und vielleicht auch dessen Wahlsieg gefördert, was zu verhindern ja vor allem Aufgabe des von beiden Parteien ab geschlossenen Kompromisies ist. Am 6. April wurde in Gries eine von rund 200 Personen besuchte Wählerversammlung abgehal ten. Dieselbe gestaltete sich zu einer solennen Kund gebung der Einmütigkeit und des unerschütterlichen Willens, unter allen Umständen dem Landtags- Kandidaten Grafen

Hartig bei der Wahl die Stimme zu geben und Mann für Mann für ihn einzutre ten, so daß dessen Wahl schon heute als sicher zu be zeichnen ist. Auch die Chriftlichsozialen in Gries stimmen einhellig dieser Kandidatur zu und wie die Zuschrif ten von den verschiedenen konservativen Organisatio nen in Südtirol, so derjenigen von Bozen, Meran. Koltern und Tramin bezeugen, sind auch diese mit der Aufstellung des Grafen Hartig vollständig ein verstanden. Im weiteren hat die Versammlung aber auch ergeben

, daß die konservative Wählerschaft von Gries einstimmig mit den beiden christlichsozialen Kandi daten, und zwar des Brixner Vizebürgermeisters Franz v. Guggenberg in der Zensuskurie und des Herrn Franz Henggi, Uhrmacher in Lienz, in der allgemeinen Kurie, einverstanden und entschlossen ist, bei der Wahl für diese Kandidaten einhellig zu stimmen. In der Versammlung führte Dr. Pobitzer den Vorsitz. Es sprachen die Herren: Pater Hilarius, Pfarrer von Gries, Schulleiter Nikolussi, die beiden christlichsozialen

12
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1919/09_02_1919/TIRVO_1919_02_09_4_object_7617381.png
Pagina 4 di 8
Data: 09.02.1919
Descrizione fisica: 8
Nr. 2 und 2/a: Venedig ab 6.45 Uhr früh, Verona ab 8.50 vorm., Trient an 12.09 mit tags, Trient ab 2.00 nachm., Bozen an-3.19 nachm., Bozen ■ ab 3.31 nachm.. Franzensfeste an 4.57 nachm., Franzens feste ab 5.02 nachm., Brenner an 6.40 abends, Brenner ab 7.40, Gries a. Br. an 7.50, Steinach an 8.04, Matrci an 8.12, Patsch an 8.26, Innsbruck an 8.40 Uhr abends. — Personenzug 22/a lind 1102: Trient ab 7.30 Uhr früh, Bozen an 9.06 vorm., Bozen ab 9.21, Franzensfeste an 11.00, Franzensfefte ab 11.10 vorm., Brenner

an 1.00 mittags, Brenner ab 2.00 nachm., Gries a. Br. an 2.10, St. Jodok an 2.17, Steinach an 2.25, Matrei an 2.33, Patsch an 2.47, Innsbruck an 3.04 Uhr nachm. — Personen- zug 26: Brenner ab 5.41 Uhr früh, Gries a. Br. an 5.51, St. Jodok an 5.58, Steinach an 6.06, Matrei an 6.14, Patsch an 6.28, Innsbruck an 6.43 Uhr früh. — Schnellzug 1/a und 1: Innsbruck ab 9.58 Uhr vorm., Patsch ab 10.23, Matrei ab 10.48, Steinach ab 10.56, Gries a. Br. ab 11.18 vorm., Brenner an 11.30 mittags, Brenner ab 12.30

nachm., Franzensfefte an 1.44, Franzensfeste ab 1.50, Bozen-Gries !an 3.00, Bozen-Gries ab 3.20, Trient an 4.30, Trient ab 5.40 nachm., Verona an 8.40 Uhr abends. — Personen- z u g Nr. 23 und 1101: Innsbruck ab 11.05 Uhr nachts, Patsch ab 11.33, Matrei ab 12.01, Steinach ab 12.12, Gries a. Br. ab 12.37, Brenner an 12.52, Brenner ab 3.00 früh, Franzensfeste an 4.19, Franzensfeste ab 4.30, Bozen-Gries an 5.55, Bozen-Gries ab 6.20, Trient an 8.00 früh, Trient ab 9.36 vorm., Venedig an 5.56 Uhr nachm

13
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1938/02_09_1938/NEUEZ_1938_09_02_5_object_8184733.png
Pagina 5 di 6
Data: 02.09.1938
Descrizione fisica: 6
Sechs Jahre Ortsgruppe Gries a. Br. der NSDAP. Gauleiter Soler bei der itimmungövellen Feier - Erinnerung an leinen Fluchtweg Zur Hopfenernte im Kreis Ingolstadt Im oberbayrischen Hopfenland, im Kreis Ingolstadt, herrscht Not an Mann. Der Hopfen ist reif und muß rasch gepflückt werden, wenn nicht alles verderben soll. Da -ie ganze Hopfenernte innerhalb 10 Tagen vollen det sein muß, werden dringend einige tausend Arbeitskräfte benötigt, die man im Altreich, wo ohnehin überall Mangel an Weitem

713.7 Mllimeter, Temperatur 12.5 Grad, Feuchtigkeit 86 Prozent, Wind 0, Bewölkung 10, höchste Temperatur 17 Grad. Anr 2. d. M. 7 Uhr: Luftdruck 713.5 Mllimeter, Temperatur 8.9 Grad, Feuchtigkeit 91 Prozent, Wind 0. Bewölkung 5, modrigste Temperatur 9.8 Grad, Niederschlagsmenge 0. NSG. Gestern abends bot Gries ein festlich bewegtes Bild. Von den Häusern flatterten die Fahnen der Bewegung, am nördlichen Ortseingang grüßte eine Ehrenpforte und ein ganzer Wald von Fahnen bezeichnete den Festplatz

Pg. Dr. H i r n i g e l erschienen war. Unter Vorantritt des Musikzuges der SA.-Standarte wurde der Gauleiter mit seiner Begleitung zum Festplatz geführt, wo er die Meldungen der angetretenen Formationen, SA., M und NSKK., entgegen nahm. Gauleiter Hofer bei seiner Ansprache in Gries a. Br. (Lichtbild: Richard Müller, Innsbruck) Mm brs Bayrischen slaolWaufpiels In einer Pressekonferenz in München stellte Staatsschau- spieldirektor Alexander G o l l i n g die neuen Mitglieder des Schauspiels vor und gab feine Absichten in bezug

ein. 25.000 Menschen arbei ten für die Theaterkunst und sind somit Diener des Volkes. = Ein Vorschlag zur Zusammenarbeit Londoner Bühnen. Im „London Mercury" tritt der Londoner Theaterleiter Tyrone Dann begrüßte Ortsgruppenleiter Pg. Gufchelbauer den Gauleiter, die Ehrengäste und die vielen hundert erschienenen Volksgenossen und erinnerte daran, daß einst der F l u ch t w e g des Gauleiters über Gries geführt habe und daß hier stets ein Häuflein Getreuer auch in den schwersten Zeiten durch gehalten

habe. Zur Erinnerung an jenen denkwürdigen Tag sei beschlossen worden, diese Straße von nun an Franz-Hofer- Straße zu benennen. Dann sprach Obersturmbannführer, Prä sident Pg. Dr. L o r e n z aus Berlin, der als Sommergast seit Jahren in Gries weilt und zu den Mitbegründern der Orts gruppe zählt. Er war eigens zu dieser Feier aus Berlin ge kommen und gab seiner Freude Ausdruck, daß die Ortsgruppe Gries in der Vorverbotszeit 47 Mitglieder zählte, sich so präch tig entwickle und nunmehr 119 durchaus bewährte

14
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/10_02_1925/BZN_1925_02_10_6_object_2505986.png
Pagina 6 di 8
Data: 10.02.1925
Descrizione fisica: 8
Seite 6 „Bozner Nachrichten', den 10. Februar 1925 Nr. 32 Eingabe öer Hauernbunösrts- gruppe voa Gries. Am Montag, den 9. Äs., sprachen die Vertre ter der Bauernbund-Ortsgruppe Gries — Herr Obnmnn Friedrich Noggler, Obmann-Stellver- trcier Theodor Spornberger und Beirat Alois Puff — sowie der Bauernbund-Sekretär Steger beim Herr Commendatore Sbrocea in der Ein gemeindungsfrage vor. Sie überreichten ^ ihm das der Gemeinde Gries zur denkwürdigen Ge- nreinderatsfitzung am 6. ds. vorgelegt» Memo

- -vandum der Bauernbund-Ortsgruppe, welches den Standpunkt der Bauernschaft darlegte und folgenden Inhalt hatte: ; Bauernbund Ortsgruppe Gries. An den P ?. Gemeinderat Gries. Die Ortsgruppe des Bauern bundes fühlt sich verpflichtet zur Wahrung der Jn- terejien des von ihr vertretenen Bauernstandes das Ergebnis eines reiflichen Studiums dieser An gelegenheit bekanntzugeben und um dessen Berück sichtigung M ersuchen. ' - Hs muß vor altem festgestellt werden, daß der Bauernstand in der Gemeinde Gries

,- sondern auch die Jnter- ! essen der Mitbürger zu fördern, die an der j - Entwicklung des Handels- und Gewerbestandes ^ ^ - und insbesonders am Kurivesen interessiert sinö^ ^ ^ 3^ Die oüvstige Entwicklung der Gemeinde Gries ist dieser ruhigen sachlichen Züsammcnarbeit, der einheitlichen, mit besonderen Vorzügen von der Natur ausgestatteten und in sich abgezchlos- - senen Lage und der daraus hervorgehenocn, be-' sonderen Verhältnisse zu danken. Diese besonde ren Verhältnisse können aber nur bei eigener, selbständiger

Gemeinde-i und Vermögensver waltung entsprechend berücksichtigt wecoen. Die i Vertretung der Bauernschaft sieht sich daher ge nötigt an der Selbständigkeit der Gemeinde Gries unbedingt festzuhalten. ' Ä. Eine Vereinigung mit Bozen würde die nach teiligsten Folgen für die Zukunft nach sich ziehen, die sowohl den Bauernstand, ie die Kurinteressen, und den Mit der Bauernschaft eng verbundenen Kleinhandels- und Gcwerbe- stand betreffen, der heute auf gesunder Basis aufgebaut und init dem Wohl und Wehe

in viel höherem Ausmaße erfahren, weil der Bauernstand in Gries prozentuell v^l stär ker ist wie in Bozen.. ' ^ ' ' tz. Das Kurwesen in Gries -ist grundverschieden ^ von den: in Bozens Während Bozen hauptsach- '' lich von Fremdendurchzugsverkehr levr, dient '. Gries als wirklicher Kurort für den längeren ' Aufenthalt Erholung suchender Fremden und ^ ist alssolcher in der ganzen Welt bekannt. M^n ^ sieht auch in diesem Punkte gehen die Jn.teres- ' sen der Stadt Bozen mit Gries auseinander

16
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1935/06_02_1935/NEUEZ_1935_02_06_1_object_8173887.png
Pagina 1 di 6
Data: 06.02.1935
Descrizione fisica: 6
Auskunstsstellen unterrichtet sein, die den Be scheid geben, der Tiroler Nachtzug würde über München um geleitet, bzw. käme erst fahrplanmäßig via Salzburg-Bischofs hofen gegen 11 Uhr vormittags nach Innsbruck. Verhaftung von Dieben in Gries am Brenner. Vom Brenner wird berichtet: Zum Sonntag den j 3. d. M. nächtigten im Gasthause Kerschbaumer am Brenner zwei Reisende, der 28jährige Kurt Schneider und der 21jährige Fritz H ausmanninger aus Wien. Vor dem Weggehen öffneten sie im Schlafzimmer gewaltsam

einen Kleiderkasten und stahlen daraus zum Nachteile des Gastwir tes S t r i ck n e r mehrere Kleidungsstücke. Mit der Angabe, crbends wieder zurückzukehren, verließen sie mit ihrer Beute dam das Gasthaus. Die Gendarmerie von Gries a. Br., die vom Diebstahl verständigt wurde, nahm die Nachforschung nach den Flüchtigen auf und es gelang ihr, die Diebe in kurzer Zeit in Gries a. Br. auszuforschen und zu v e r h a f t e n. Schreckenstat einer Zwanzigjährigen. Wien, 5. Februar. Im Obdachlosenheim

, so daß die Aufräumungsarbeiten, die längere Zeit in Anspruch nehmen dürsten, sofort beginnen konnten. Lawinen im Wipptal. Am 4. d. M. ging am nördlichen Ortseingange von Gries a. Br. eine Schneelawine in der Breite von 20 Metern von den steilen Wiesenhängen auf die Bundesstraße nieder; der harte Schnee blieb in Metertiefe auf der Straße liegen. Nach einer Stunde war die Straße jedoch, über Veranlassung des Straßenwärters Rainer, der sofort mit mehreren Ar beitern an der verschütteten Stelle erschien, wieder freigemacht

. Der Verkehrsomnibus Innsbruck — Gries a. Br. mußte, um nicht zuviel Verspätung zu verursachen, in Stafflach um kehren und zurückfahren. Auf der Bahnstrecke Gries a. Br.—B r e n n e r ereig neten sich ebenfalls am 4. d. M. kleinere Lawinenstürze auf die Bahnanlagen, die jedoch keine längeren Verkehrsstörungen verursachten. Die in der Planerhütte Eingeschneiten befreit. SteinachIrdmng, 5. Febr. Die vierzig eingeschlossenen Tou risten, die durch niedergehende Lawinen auf der Planerhütte zurückgehalten worden

17
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1930/16_09_1930/TIRVO_1930_09_16_5_object_7648194.png
Pagina 5 di 8
Data: 16.09.1930
Descrizione fisica: 8
, 18 Jahre; am 15. September: Maria Hosp. geb. Schwaig- Hofer, Maglstratsanrtsdienerswitwe, 79 Jahre. Autolime 7 eingestellt. Der Kraftverkehr Innsbruck, Gef. m. b. H., teilt mit, daß der Betrieb der Linie 7 am 14. September abends eingestellt wurde. Postkraftwagenlinie Innsbruck—Kematen—Ssllrain— GrieS im Sellraintal. Mt 16. September bis 4. Oktober werden zwischen Innsbruck—Gries im Sellraintale und zwischen Kematen—Gries im Sellraintale folgende Fahrten geführt: Innsbruck ab 12.00 und 18.30, Gries

i. S. an 13.30 und 20.05; Gries i. S. ab 10.00 und 16.20, Innsbruck an 11.35 und 17.55; zwischen Kematen—Gries: Kematen ab Sie Bedeutung Des Volksbegehrens. Mit obiger Tagesordnung finden in folgenden Orten Versammlungen statt: Kufstein. Mittwoch den 17. September abends 8 Uhr im Aurachergarten. Referent: Genosse LAbg. Hütten- b e r g e r. Pradl. Donnerstag 'den 18. September abends 8 Uhr beim „Neupradl". Referenten: LAbg. Gaßebner und Pfeffer. Lienz. Freitag den 19. September abends 8 Uhr im „Schwarzen

er. Der Quadratmeter erlaubt eS. Die Sonne schwingt sich übern Berggrat. Sie grüßt uns, sie grüßt den Todgeweihten. Sie schwingt sich fjölyer. An anderer Stelle hängt das Seil herab, an einer dritten, einer vierten — vergebens. außerdem um 21.30; Gries ab 6.30, 10.00, 13.35, 16.20; an Sonntagen außerdem um 20.15. Der Winterfabrplan tritt mit 5. Oktober in Kraft. Einstellung des Sommerbetriebes der Postkrastwagen- linien Innsbruck—Seefeld und Landeck—St. Anton am Arlberg—St. Christoph—Langen. Mit Ablauf des 15. Sep

18
Giornali e riviste
Tiroler Sonntagsbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRSO/1888/10_06_1888/TIRSO_1888_06_10_2_object_7911377.png
Pagina 2 di 8
Data: 10.06.1888
Descrizione fisica: 8
. — 4. Am 13. Juni 9 Uhr Vorm.: Jakob Hin tue r. Außerlechenbauer von Pichl in G r i e s, — Schwere körperliche Beschädigung. — 5. Am 13. Juni 11 Uhr Vorm.: Felizitas Ru bat scher, Dienstmagd aus Wengen, — Brandlegung. — 6. Am 13. Juni 4 Uhr Nachm.: Josef Eben berge r, Tischlergeselle aus Pobersach, — Brandlegung und Diebstahl. — 7. Am 14. Juni 9 Uhr Vorm.: Friedrich O s- wald, Knecht ans Württemberg — Raub und Betrug, Falschmeldung und Landstreicherei. (Fkuerwehrfest in Gries.) Am kommenden Sonntag

, den 17. Juni findet im Kurort Gries der ll. Delegirtentag des Fenerwehr- Bezirksverbandes „Bozen" statt, verbunden mit dem 10jährigen Gründungsfeste der freiwilligen Feuerwehr v o u Gries. Festordnung: SamStag, dm 16. Juni: 8 Uhr Abends Fackelzug mit Musik. Sonntag, den >7. Juni: 7 Uhr Früh: Fest- meffe in der Pfarrkirche von Gries. 8—9 Uhr Vormittag: Empfang der Festgäste u. Frühschoppen bei Herrn Roman Trafojer. 10 Uhr Vormittag: Einzug nach dem Dorfplatz. 10'/r Uhr Vormittag: Delegirten-Eitzung. 12 Uhr

Mittags : Gemeinschaftliches Festessen (Couvert mit */, Liter Wein fl. 1.30 ) Hernach Besichtigung deö Kurortes. 3 Uhr Nach mittag: Schulübung der freiw. Feuerwehr von GrieS im Vereine mit einer Abtheilung jener von Bozen; hernach Defilirung beider Feuerwehren vor dm Delegirten und Fest gästen. Nach der Uebung: Allgemeine Festkneipe mit Musik im Kurhause, verbunden mit verschiedenen Belustigungen, alS: Volksspiele :r. — Eintritt für Feuerwehrmänner in Uniform frei. Wir machen noch besonders aufmerksam

19
Giornali e riviste
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1899/08_09_1899/TIPOS_1899_09_08_4_object_7987495.png
Pagina 4 di 8
Data: 08.09.1899
Descrizione fisica: 8
wild und schossen aufs Geradewohl ab. Zu ihrem nicht geringen Entsetzen füllt mit einem Aufschrei die Moossammlerin vor ihre Füße. Die Verletzungen infolge des Schusses waren ungefährlich, allein der aus Schrecken erfolgte Sturz vom Baume hat ihr schwere Verletzungen verursacht. Die Burschen holten eiligst Priester und Arzt herbei. Die gerichtliche Untersuchung ist eingeleitet. Die Frau wurde heute nach Innsbruck überführt. Kurort Gries. (Saisonbeginn.) Mit dem 1. September hat in Gries bei Bozen

die Saison ihren Anfang genommen und das während der heißen Zeit unterbrochene Kur leben wieder begonnen. Zur Traubeu-Kur, welche Heuer infolge der außerordentlichen Er giebigkeit der berühmten Wein-Kulturen von Bozen-Gries eine sehr günstige zu werden ver spricht, sind bereits die ersten Kurgäste in Gries eingetroffen, wo sümmtliche Hotels. Pensionen und Villen, durch verschiedene, während des Sommers fertig gestellte Neubauten vermehrt, zur Aufnahme der Herbst- und Winterbesucher bereit stehen

. Der ausgezeichnete Ruf der „mildesten Winterstation des deutschen Südens" wird sicherlich auch heuer ein recht zahlreiches, internationales Kurpublikum nach Gries führen, das nie schöner ist, als im buntfarbigen Zauber der Herbstlandschaft. Oberinnthal, den 1. September. (Zur Maul- und Klauenseuche.) Diese vielfältig durch den Viehhandel in unser Land geschleppte Seuche hat in diesem Jahre, besonders in einigen Gemeinden der Gerichtsbezirke Landeck und Ried, seit Ende Juni bei der so leichten Ansteckung

20
Giornali e riviste
Tiroler Sonntagsbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRSO/1888/05_02_1888/TIRSO_1888_02_05_4_object_7911223.png
Pagina 4 di 8
Data: 05.02.1888
Descrizione fisica: 8
Jos. Vidal. Handelsmann in Niederdorf, Gläubigeranmeldung bis 29. Fcbr. und Liquid, am 15 März beim BezirkSg. Weleberg. Beim Unierhütter in Gries ist eine unmöötirte Wohnung auf Georgi zu vcrmiclhcn. Im einstöckigen Haus Nr. 9 Mählgasie sind zwei kleinere Wohnungen zu vermiethen. Näheres Gärbergasse Nr. 17. Jedes Zahnweh beseitigen sofort I. S t r n a d ' s Z a h n t r o p f e n. Preis eines Fläschchens sammt G-brauchsaiuvel- sung 30. kr. Hauptdepot bei Apotheker J. Strnad in Kal ter«. Ferner

zu haben: Meratt : bei Herrn Apo theker W. v. Perniverlh. Bozen: bei den Herren Apoth. kern Bergmeistcr, Illing und Moser. Gries: bei Herrn Apotheker M. Strone. Klausen: bei Herrn Apoth. Jos. v. Wallpach. Bruneck: bei Hnru Apotheker von Zieglauer. Oarl ILnäolxli, Labnkünstlsr, istkoinmendeWocIiezedeiil'kiA ru sprechen in seiner Wohnung Franziskaner-Gasse Nr. 22 I. Stock rückwärts. das weltberühmte Bruchpflaster a 3 fl zollfrei gegen bar oder Nachnahme versendet: De. Kl'Üfi „Kröne" Gnis (Schweiz ) Roll-Häringe

35 Faringdnn Rnatl E. €. Haupt-Depot und Centenl-Versandt Johann Nep. Hnrna, Apotheker .zum goldenen Löwen in Kremfier (Mähren) und in de» meisten Apotheken Oesterreichs zu beziehe». MoNien-Feilbietung. Altt Dannrsiasi, 9 d. Mls, tiO'v 8'/„ bis 11 Uhr Vo'.mittosi und von 1 Uhr Nachmtttog on und oÜcr.folle ntn folgendru Tuge find i in dev Kaserne in Gries oberhalb des Gasthos s „Bodl" eine off «>- Iiche F tlbiclvng von G g^llstäudtu d r Kaserne Einrichtung siege« BarzM'N'iil sitttl. Solch? G?g?ustä de sin

'-: Ärohsäckt, Lrintnchrr,Bcdmi, (Eoballrls), Tischt, Sänkt Stählt, StttstätttN, MatlntztU, 2 Canaptt, 2 Lommodkäftt«, Kochgtschin t, pcNokuinlamptn, Kanncn, Ltdgt'aUkn, Stcinwägrn (Ggssclu) n. s w. Gemeindevorstehung Gries, OM 3 Februar 1888. Der G 'meindevorst her: Franz Lindner.

21