28 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1851/21_01_1851/BTV_1851_01_21_5_object_2976852.png
Pagina 5 di 6
Data: 21.01.1851
Descrizione fisica: 6
, geborne v. Guggentlial, k. k. OberstenS - Witn e. ' - . 6 Frau Emilie Jalich-Schrorer,. k. k. Vice-Kress- H^uptmanns-Witwe. 7 Seine Hochwohlgcboren Herr Wilhelm Freiherr v. Schiieeburg, infulirter Domkustos i» Olmütz. 3 Hochgeborne Frau Antonia Witwe Freiin v. Schnee burg» ged?rne Gräfin v. Stachlbnrg in Meran. 9 Herr Joseph Ritter v. Aintschgau, k. k.. Postdircktor in Venedig. . . 10 Frau Franziska Witwe v. Goldrainer, d. z. zu Jnnebruck. 11 Deren Herr Sohn Johann Geltrainer, Zlkade- »niker

z» Innsbruck. 12 Herr Joseph Val. S>1iweiggl, Privat in Meran. . 13 — Joseph Val. Haller, Bürgermeister zu Meran^ 14 Dessen Frau Gemahlin Magdalena, gcborne Achmiller. . 15 Herr 11»'. Franz Haller.' 16 — Johann Weidmann, k. k. LandesgerichtS-Alies- sor zu Bozen, init Familie. ^ 17 Hochir. Herr Joseph v. Guggenberg, Domkapitular in Salzburg. 13 —> — Anton Santner, Dekan und Stadt- Pfarrer hier. 19 — — Audrä Pichler, Priestrr hier- . 2<> — — Joseph Genal, Pfarrkcoperator hier. 21 7^ — Joseph Briruer, detto

22 — Antcn Tinzel, Katechet Hier. 23 — — Benedikt Steinlechner, Benefiziat und Almoseiisammler für die Armen hier. 24 — — Joluzun Gruber, engl. Kaplan hier. 25 — — Joseph Rabensteiner, Pfarrer zu Mar- ling. ' 26 —. . — Johann Ascher und Georg Pardeller, Kcoperatoren hier. 27 — — Johann Wältner, E^posttuS von Tfcherms. 28 — ^— Pater Stephan BlaaS, Pfarrer zu St. Peter. . 29 — — Florian v. Attlinayr, <tkurat zu PfelderS. 30 '— — Martin Felderer, Pfarrer iu MaiS. 31 —' — Aulcu Kofler, Kocperator zu Algund

. .32 — — - Anton Pirpamer, Spiralkurat dahier.- 33 — — Anton Kircher, ehemaliger Pfarrer '.>cu Schnals. 34 — — Simon Tutzer, Kurat zu Niffian. 35 - — — Jcsepk Thaler, Pfarrer zu KuenS. 36 — — Mathias Tröger, Pfarrer in -lllten. ^7 — — <iail v. 'Zittlmaiir, Priester in Lana. 38 — — Johann Planer, Kaplan im Kloster der Domiinkanerinnen Maria Steinach in Algund. 39 — - — Johann Klotzner, Pfarrer in Pauls. 40 — '— Georg Götsch, Frühmesser auf Tirol. 41 — — Johann Bapt. v. Äiazza, Pfarrpro visor iu Schenna

. 42 Das löbliche engl. Fräulein-Institut dahier. 43 detto Aciiediklincr-Eollegium zu Meran. 44 Hochw. Herr Pater Albert Jäger, Direktor des k. k. ObcravmnasiuniS zu Meran. 45 Die VIII. > 46 „ VII. i 47 VI. f 49 ' IV / Klasse des k. k. Gumnasiuins zuMeran. 50 III. t 51 „ II. I 52 „ I. h . 53 Seine Wohlgeboren Herr^ Oberlandesgerichtsrath Antcn Straner. 54 Herr Johann Kink, k. k. Bezirksrichter zu Meran. 55 Denen Frau Gemahlin. 5,6 Herr Karl Gerber, k-k. BezirksgerichtS-Adjunkt und dessen Frau Gemahlin. 57 Herr

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1844/22_01_1844/BTV_1844_01_22_7_object_2947313.png
Pagina 7 di 20
Data: 22.01.1844
Descrizione fisica: 20
H<rr Dinz.pz W«^-r, k. k. Pokizeidn-fktfenS-Einr».'- chuugö-ProtokvUist. — Georg Kapferer, ständjkcher Beamter. Joseph Obermapr, FiökakamtS - KanUist. — Joseph Gotsch. k. k. Finanzwach-StespiUent. ' Joseph Hollrigk, FabrikSadjunkt im StrafarbeitS- hause. — Simon LaiitschnFr, Wund - und Zahnarzt. — Johann Spielmann, «admeister am^V-nusberg, mit Gattin Maria, geb. Schlechel. — Johann Schlecht, Ausschuß. — Vinzenz Niedmüller, Mahler. — DominikuS Nnbatscher, Lehrer. — Joseph Heid, Tischlermeister

, —- AloiS Sieg, Müllermeister. — Mattin Schifsrls, delto. — Simon Niederkircher, Gastwirth in Innsbruck. ' Joseph Peter, Gemeindevorsteher. Frau Witwe Maria Sieg. — — Maria Meßner. — — Iosepha Berktold. — — Maria Mader. ' — Maria .tapferer. — — Anna Würtemberger. Herr Georg Mapr, Kirchprobst. —^ Peter Egger, Bildhauer und Armenkassier. — Leonhart Brantner, Bräumeister. — Sebastian Plajtner, Brennmeister. — Joseph Prantner, Pächter. — AloiS Heiß, Maurermeister. Die Gntübestper: Johann Schindl, Joseph

Seve- rin Schindl, Andrä Tusch, Balthasar Nai^z, Franz Saurwein, Joseph Dollinger, Leopold Spörr, Kassian Kolb, Joseph Ringer, Joseph Saurwein, Martin Zorn, Georg Haxl, Johann Berkto!d, Franz Haßl- wanter, Jngenuin Hupfauf, Joseph Perkiold. B r a d l. Hochw, Herr Martin Wallfarter, Knrat in Bradl und Chorherr in Wilten. Herr Anton von Egger, mit Familie. — Joseph Rungger, ,pens. Kollegialrath. — Jgnaz Graf von Ferraris, mit Familie. — .Kaspar von Jngramm, mit Familie. Die k. k. priv. Maschin-, Band

- und Spinnfabrik. Herr K«spar Lüthp, ^al'riksdirektor. — Karl Wagner, Buchhalter, mit Gattin. — Johann Dinser, mit Familie. — Joachim Urner, l. k. Garnisonö - Artilkerie-Ober- lieutenant — Heinrich Homberger, Mechaniker und Werkführer. — Jakob Homberger, Mechaniker. — Heinrich Tobler, detto. — Jakob Stifl, detto. — Mathias Stark, Tnchscherer. — Christian Hagele, detto. — Anton Patscheidsr, Diurnist. — Kaspar Dotl, Tischlermeister- — AloiS Mayr, Gastwirth, mit Familie. — Anton Kohle, Gastwirtb, mit Familie

. — Jakob Müller, Gaslivirth, nnt Gattin. — Joseph Nicdl, HandlungSdiener. — Josepli Kapferer', Tnchscheerer. — Joseph Mehrle, Bäü-rmeister. — ???armilj>^n Mebrle. Schmiedmeister. —' Johann VUchael Nusch, Schlossermeister in Hötting. — Johann Kinth, Kaminfeger. — Joseph Scharnier, c^chlosseriiieister. — Johann Kirchebner. Meygermsister. — Jgnaz Nindler, Tischlermeister. — Franz Müller, detto. — Anton Rast, Vindermeister. AloiS Unterleitner, Schneidermeister. — Mathias Frii), Schnslernieisier. — Franz

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1848/20_01_1848/BTV_1848_01_20_8_object_2963658.png
Pagina 8 di 20
Data: 20.01.1848
Descrizione fisica: 20
Herr Kr<mz Kerdi«av^O»m»a, «it Da- milie. . Hoch». Herr Johann Stockhawwer, Pfarrer iu Mils. — — Joseph Lanner, Hülfspnester alldor». ' Die Schützengesettschaft deS k. k. Genchtsschießstande« zu Hall. Herr Johann Schumacher, Buchhändler in Innsbruck. Dessen Frau Gemahlin. Die Herren Stotz und Lutz, Inhaber des Gasthofes zum Oesterreichischen Hofe in Innsbruck« Herr Johann Niederwirser,' Kommunal- und Stistungs- administralor, mit Frau Gemahlin. — Mathias Jenewein, Syndikus und ständischer Ver

treter der Stadt Hall, mir Frau Gemahlin. — Nikolaus Hofcr, Magistratsrath und Gastwirth zum schwarzen Bären, mit Frau Josepha, geb. Hilber. — Johann.Flunger, Gastwirth zum goldenen Stern - in Innsbruck, mit Familie. — Johann Hinterseber, Magistratsrath undHandels- mann, mit Frau Gemahlin. — , I. Leuze's sel. Söhne. — Johann Aichinger, Magistratsrath und Han delsmann. Franz Moser, Bandfabrikant. — Joseph Malfatti, Handelsmann zu Innsbruck, mit Frau Gemahlin. — Georg Seeger, Spänglermeister, mit Frau

. Jungfrau Anna Mair, Private. Herr Johann Hvser, Handlungskommis. — Jgnaz Seidner, Handelsmann, mit Frau Gemah lin Nothburga, geb. Anisser. ' — Alois Goldbacher, Handlungskommis. — Joseph Hinterseber, Privat. — Joseph Bachlechner, Dr. der Medizin und erster .Stadtphysikns. Dessen Frau Gemahlin. Herr Michael Mcirner, Zimmermeister. — Joseph Hofer, Metzgermeister. Frau Josepha Witwe Payr. Herr Severln Ruf, Amtsschmiedmeister. Dessen Gattin Therese, geb. Prantl, Badwirthin in Heiligenkrenz. Herr Georg

Falger, Lehrer. — Johann Zimmerling, Lehrer. Anton Meißl, Lehrer. Jungfrau Maria Kirchmair, Lehrerin. Herr Alois Weger, Gastwirth zur goldenen Sonne. — Andrä Steinlechner, Gastwirth zum schwarze» Adler. Denen Frau Elisabeth, geb. Schmadl. Herr Thomas Spielberger, Buchbinder. — Leopold Nöbl, Kaminfeger. — Dr. Kornet, mit Frau Gemahlin Philippine, geb. v. Wenger. Die Familie des Herrn Johann Zeindl sel. zum Erz herzog Stephan. Herr Mathias v. Wenger, Handelsmann. — Joseph Grnber

Witwe Maria Unterwaldner, Bierwjrthin. Hochw. Herr Johann Hvgl, Benefiziat in Gnaden- walb. Herr Franz Untersteiner, Handelsmann, mit Frau Ma ria, geb. Maurachrr. Nikolaus Untersteiner, Handelsmann. Herr Zoham» BiÄS, — G«vrg Pichler, Gtellwagenbesitzer. . — Johann BaptistGutmaun, Handelsmann. Frau Witwe Rkgger, Privat. Herr Paul Hart», k. k. Bergoffijier. Frau Witwe Anna Stolz, geb. Anisser. Herr Joseph Attlmair, Handelsmann. Frau Witwe Maria Berger, Private. — Witwe Anna Treffler, Glasermeistcriin

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1847/28_01_1847/BTV_1847_01_28_23_object_2959679.png
Pagina 23 di 24
Data: 28.01.1847
Descrizione fisica: 24
: V - e . P ^ z . e ich Ä ^ i . D .. - Kher di» Abnahme der Entschulbignngskarten für daS Neujahr ^847 zum Beste« der Armen zu Meran. 10 11 12 13 ,) 14 ' ,, „ 15 16 n 17 18 19 /» 1» 20 L1 ' LS 71 23 24 25 26 27 23 29 I, t Se. Fürst!. Gnaden der Hochwürdigste, Hochgebvrne Fürstbischof Johann Nepomuk von Tfchiderer zu Trient- - 2 Ge. Hoch», der hochwohlgeborne Herr Jakob Probst, k. k. Gubernialrath, Studienreferent und Ehren domherr zu Innsbruck. 3 Herr Valentin Kleinhans, k. k. Rath, Land

- und Kriminal-Untersuchungsrichter zu Meran. 4 Dessen Frau Gemahlin Theres, geb. Maurer. 5 Frau Klara Maurer, geb. Deutschmann, Bürgermei sterswitwe zu Gratz. 6 Herr Adolph Kleinhans, Aktuar beim k. k. Landge richte Condino. 7 Das ehrwürdige Benediktiner-Kollegium dahier. 8 Hochw. Herr Anton Santner, Dekan und Pfarrer zu, Tirol und Meran. 9 Hochw. Herr Joseph Genal, Pfarrkooperator. Joseph Brirner, do. ' Johann Planer, Katechet. Andrä Pichler, emerit. Kurat. Benedikt Steinlechner, Benefiziat. Joseph Thaler

in Schnalö. ' , Martin Felderer, Pfarrer in Mais. Anton Pirpamer, Spitalknrat. Mathias Tröger, Pfarrer in Ulten. 30 Se. Hochw. hochwohlgeb. Herr Wilhelm Freiherr von Schneeburg, Domherr zu Olinütz. 31 Hochgeborne Frau Antonia Gräfin von Stachlburg, Witwe Freiin von Schneeburg. 32 Herr Joseph Val. Schweiggl, Güterbesttzer. 33 — Kaspar Millingcr, k. k. Landgerichtskanzlist. 34 Dessen Frau Gemahlin Helena, geb. Schweiggl. 35 Herr Johann Kiechl, Kollegialrath zu Botzen. 36 — Franz Anton von Wohlgem'uth

-Untersttchniigsrichter zu Cavalefe. 47 Dessen Frau Gemahlin Johanna, geb. Großrubatscher. 43 Herr Joseph von Jsser, k. k. Postinspektorats-Kon- trolleur zu Trient. ' 49 Hochw. Herr Johann Garmesegger, Pfarrer zu Parlschins.- . ' SS „ Johann Kritzinger, Benefiziat alldort. 51 n n Bernard von Jsser, Kuratbenefiziat in Sarnthal. 52 Frau Genovefa Witwe von Jsser. 52'/: Fräulein Genovefa v. Lei's zn Laiinburg. 53 Herr Anton von Jsser, Magistratsrath. 54 -- Hugo Nitter von Goldegg-Lindenburg, Kadet vom k. k. Fürst Reuß 7. ^»ufaren

-Negiment zu Vizenza. 55 — Franz Freisaß von Goldegg zu Partschins. 56 — Joseph Graf von Mohr. Elisabeth Witwe Putz, geb. von Knillenbcrg. SS Fraulein Elisabeth Putz. 59 Herr Karl Gaberle, k. k. Hanptiim»n. SV Dessen Fr. Gemahlin Theres, geb. Edle v. Martini. 61 Herr Kaspar Graf von Mamming. 62 Fräulein ThereS Gräfin von Mammittg. 63 Herr Johann Hechenberger, HandelSmann. 64 Dessen Frau Maria, geb. Leiter. 65 Herr Alois Straffer, k. k. Stadt- und Landrechts rath zu Innsbruck. 66 Johann Weidmann

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1844/18_01_1844/BTV_1844_01_18_5_object_2947255.png
Pagina 5 di 26
Data: 18.01.1844
Descrizione fisica: 26
Ext r a - B ei lag e zum k. k. priv. Bothen von und für Tirol und Vorarlberg. M4- Donnerstag den 18. Aanner. V e r z e i ch n i ß über die für das Jahr 4844 abgegebenen Neujahrs - Entschuldigung-Karten m Innsbruck. F o r t s lies Herr Johann Georg Knoll: 1163 Krau Anna Knoll. 1164 Herr Johann Kathrei», k, k. Kammeralkommissär. 1165 Dessen Frau Gemahlin Anna, geb. von Stolz. 1166 Ei» Ungenannter. 1167 Herr AloiS Braun, Kuopsmachermeister. 1l63 — Johann Schüler, Doktor der Rechte und stän discher

Archivar. 1169 Dessen Frau Gemahlin, geb. von Aianer. 2170 Herr Avalbert Freiherr von Buol, k- k. nieder- österr. Konzeptspraktikant im V. M. B- zu Korneuburg. 1171 — Franz Freiherr von Buol, Jurist in Wien. 1172 — Michael Stvttsr, Doktor der Medizin. 1173 Frau Anna Hochenleitner, geb. von Gugler, Me dizin - Doktors - Witwe. 1174 Herr Joseph Prantl, k. k. Polizei-Direktion«- Konzeptöpraktikant. 1175 — Franz Graf >Ie I'eivi-Qsna, Jurist. 1176 — Johann Lamprecht, k k. öffentlicher Lehrer. 1177 — AloiS

Freiherr von Schneeburg in Meran. 1178 Dessen Frau Gemahlin, geb. Gräfin Stachelburg. 1179 Herr Lorenz Jtten, k k. Gub.-Sekretär. 1180 Dessen Frau Gemahlin Sophie, geb. von Franzin. 1181 Herr Johann Ritter von Schullern, k. k. Gub.- Konzipist. 1132 Dessen Frau Gemahlin Antonia, geb. von Wein han. ^ 11L3 Herr Peier von ^rojer, k. k. Gnb. - KonzepjS- Praktikant. 1134 — AmbroS Pitsch , k. k> Finanzwach - Oberkom missär. 1135 — Franz Barth, k. k. KreiSkommissär in Rove- reto. 1185 — AlviS Straßer

Frau Gemahlin. .1207 Deren Fräulein Tochter Louise. 1208 Herr Johann Albrecht, i. k. Rajy und Land richter von Sonnenberg. 1209 Herr Sldalbert Zwittliuaer, k. k. FeldkriegSkom- missär. 1210 Dessen Frau Gemahlin. 121 t Herr Michael Wierer, Magistratsaktuar. e tz u n g. 1212 Dessen Frau Gemahlin. 1?13 Herr Joseph Hosp, Handelsmann. 1214 — Karl Ritter von Mersi, MagistralSaktuar in Trient. ' ISI5 — Joseph von Attlmapr, k. Landratb. 1216 Dessen Familie zu Weperburg. >217 Herr Johann Lechleitner. 1218

Dessen Frau Gemahlin. 1219 Herr Johann Aschacher, pens. FiSkalamtSkanzlist. 1220 Fräulein ThereS Mayer, Privatlehrerin. 1221 Herr Johann Gintner , k. k- Kammeral-Konzipist. 1222 — Gottsried Pnsch, l k. Gub.-Registrant. 1223 — AloiS Egger, Stadschmiedmeister. 1224 —Dom. Ban^, FeldkriegS-KommissärS-Adjnnkt. 1225 — Johann Anton von Kaler , pens. Kasse-Kon- trollor. - 1226 — Joseph Appeller, pens. k. k. Taramts-Kvv- trollor- 1227 — Heinrich Appcller. 1228 — Joseph Gras von Thurn-Valsassina und Ta- ris

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/16_01_1850/BTV_1850_01_16_2_object_2973284.png
Pagina 2 di 6
Data: 16.01.1850
Descrizione fisica: 6
hann Freiherr v. Sternbach z Täufers, Ein. Peter Hü ber, Eont. Karl Teilt z Enneberg, Ein. Jakob Hint, ner; Buchenstein, Ei». Pellegrini; Welsberg, Ein. Karl Schmid, Eont. Hcrman» Steinhart; Ampezzv, Sin. Archangel» Ghedina; Lienz, Sin. AloiS Neuncr, Eont. Karl Handl; Windisch.Matrci, Sin. Johann Nanth; Sillian, Ei». Franz Zlnich, Eont. Joseph Reiner. Im Kreisregierungsbezirke Trient. Für die Stenerämter: Trient, Sin. 2oh. Baptist v. Maffei, Eont. ThomaS Gr. Tabarelli; Vezzano, Ei». Plazidus

Trentini, (5ont. Zlnton v. Adam; Lavis, Ein. Bortolo v. Beda, Osfiz. Eugen Nochetti; Eembra, Ei». Jakob v. Pauernseind; Eivezzano, Ein. Johan» Basa> rich. Ernt. Franz Dalle Mulle; Borg», Ein. Jakob Ealvi, Eont. Felir v. Sardagna; Pergine, Ein. Franz Polder, Eont. Franz Eeola; Levieo, Ein. Simon v. Roreretti, Eont. Joseph v. Ehinsole; Strigno, Ein. Augustin Roppeln, Eont. Anton Antoniolli; EleS, Ein. Johann Predelli, Eont. Peter Searamnzza; Mez- zolombardo, Ei». Franz v. Steffanelli, Eont. Johann

Devigili; Fondo, Ein. Joseph Dalpiaz, Eont. Anton Romani; Mali, Ein. Joseph Pezzato, Eont. Thomas Ebimelli; Eavalese, Ein. Paul v. Rizzolli, Eont. Jos. Peslalz; Fassa, Ein. Bernard Pellegrini; Primör, Ein- Johann Knoll, Eont. Franz Egger; Roveredo, Ein. Franz FilvS, Eont. Nikolaus Bondi; Ala, Ein. Franz Miorandi, Eont. Franz Zampinoli; Mori, Ein. Job. Pergamini, Eont. Job. Faes; Nogaredo, Ein. Felir Maffei, Eont. Eajetan Dal Eanton; Riva, Ein. Zlnton Pedd, Offiz. Karl Baölcr; Arev, Ein. RomnlnS Zlli

Zlnton Zünd; Binden;, Ein. Kunibert Huber, Eont. Joh. Georg Bilgen; Montason, Ein. Franz Inen. Tagsneuiakeiten. / — Se. Majestät der Kaiser hat am lv. d. der Frau Baronin Brandhof, Gemahlin des Erzherzogs Johann, ein Diplom übergeben, mit welchem sie in den Gra fenstand erhoben wurde. Am selben Tage war bei Hose Famiclientafel, welcher Erzherzog Johann beiwohnte, nachdem er früher eine mehrstündige Besprechung mit Sr. Majestät gehabt hatte. — Der französische Gesandte Herr Delacvnr wurde

k. k. Hoh- heilen die Herren EH. Franz Karl, Johann, Ludwig Rainer, Albrecht, Stephan, Karl Ferdinand- Leopold, Ernst, Ihre k. Hoheiten die EH. Ferdinand d'Este nnd Franz Ferdinand d'Este, Herzog von Modena, FM. Alfred Fürst zn Wiudischgrätz und Joseph Graf von Radetzky. Vom St. Stephans-Orde»; Großkreuze: Se. Maj. Kaiser Ferdinand, Ihre kais. nnd k. Dehnten die EH. Franz Karl, Rainer, Ludwig, Ferdinand d'Este, FZM. Emil Prinz zu Hessen, G. d. E- Ludwig Graf Fiquel- niont, FM. Alfred Fürst zu Wiudifch

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1844/27_06_1844/BTV_1844_06_27_24_object_2949124.png
Pagina 24 di 24
Data: 27.06.1844
Descrizione fisica: 24
und bei Vermeidung der in demselben für die Nichtanmelduna bestimmten Folgen dahier anzumelden. K. K. Landgericht Dornbirn, den 2. Mai 1344. A K. Ratz, Landrichter. Würbel, Aktuar. 3 Versteigerungö-Edikt. Auf CxekutionS-Anlangen deS Johann Rünzler von Jennen am Hafelstauderberg wird dem Johann Flur stein, Schreiner in Schmelzhütten, am 3. und nöihigen- fallS am 17. August V.J., Vormittags um9Uhr, in der LandgirichiSkanzlei öffentlich versteigert: Das neue Hauö sammt beiliegendem Boden circa Viertel Land

ist zu HauS am Wvrglerboden Katharina Margreiter im Alter von ungefähr 70 Jahren ledig und kinderlos gestorben, und hat in ihrem vor drei Zeugen errichteten Testamente vom 11.Jänner 1841 ih ren unehelichen Schwesterfohn Mathias Niedersten«?, rectius Margreiter von Untermühlberg in Söll, und den Johann Dummer beim Pair zu Hauö — als Universal erben ihres in 950 fl. R.W. bestehenden Vermögens ein gesetzt. Ihre Eltern Georg Margreiter und Maria Krucken- hauser sind längst nicht mehr am Leben, und ihre näch

einer schriftlichen letztwilligen Anordnung ddo. 8. Ökiobsr 1843, in wel- chersie ihre beiden ledigen SöhneSebasiian und Johann Wagstätter zu Erben einsetzte, verstorben sey. Da nun der Aufenthaltsort des Johann Wagstätter, a. patt-v Seiwald, dem gefertigten Landgerichte unbe kannt ist, so wird dieselbe hieinit aufgefordert, sich bin nen Jahresfrist bei diesem Landgerichte um so gewisser zu melden und die dießfällige ErbSerrlärung abzugeben, alö im gegentheiligen Falle die Verlassenschaft mit den sich meldenden

Erben und dem für ihn in der Person des Johann Wachter, Bauersmann zu Maurach, ausgestell ten Kurator abgehandelt werden würde. K.K. Landgericht Kitzbühel, den 12. Juni 1844. Knoll, Landrichter. Kneußl, Aktuar.

7
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1844/26_04_1844/BZZ_1844_04_26_9_object_459892.png
Pagina 9 di 10
Data: 26.04.1844
Descrizione fisica: 10
2>. Dem Bäckermeister Hrn. Johann Kiefer sein Sohn Anton, alt N I., auf dem Musterplatze Nr. 4<ZZ, an den Fraisen. ll — Den 2l. Apnl. Joseph Kristan, led Taglohn., alt 2«, I.- in der Silbergasse Nr. 426, an der Lungenlähmung. Anton Kröbl, led. Taglöhner, all 6Z I., im Stadtspital, an der Lungenlähmung. Den 22. Johann Markart, led. Schuhmachergesell, alr 36 I., im Stadtspital, an der Rückendarre. Dem Lederhändler Hrn. Christian Keßler seine Gattin Maria, geb. Borzago, alt 6<1 I., in der Erbsengasse Nr. 126

, an derRückenmarkSlähmung. Den 23. Dem Kleidermacher Hrn. Joseph Schlechr- leitner sein Sohn Joseph, all 4 I,, in der Laubengasse Nr. »93, an der Lungenschwindsucht. — — Dem Tschufenerlbauer Johann Rainer sein Sohn Johann, alt 2J., in Seit Nr. «u, au den Fraisen. Den 24. Dem Obsthändler Johann Huck sein Soh» AloiS, alt 9 T. / in der Erbsengasse Nr. <30, an der Mundsperre. Elisabet Pichler, Schwester aus dem Orden der Tertiarinnen, alt 66 I., an der Gehirnlähmiing. Bernard Huber, Unterjäger beim löbl. Kaiser- Jäger-Regimente, alt

37 I., im Stadtspital, an Versetzung der Gesichtsrose aufs Gehirn. Den 26. Dem Tischlermeister Jakob Lauterer seine Gattin Katharina, geb. Staudacher, alt 6» I., in der Erbsengasse Nr. !29, an der Abzehrung. Johann Lim, Baumann, alt 66 I., in St. Peter Nr. >6, an der Lungenlähmung. In der Joseph Eberle'schen Buchhandlung in Bozen sind in N. W. zu haben: Meine Erfahrungen bei dem Scheibenschießen, eine praktische Anleitung für angehende Scheibenschützen. Von C. C. Deyer. 8. München t844. br. 30 kr. Baumeister

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1843/05_06_1843/BTV_1843_06_05_15_object_2944801.png
Pagina 15 di 16
Data: 05.06.1843
Descrizione fisica: 16
öf fentlich bekannt gemacht, daß auf Ansuchen des Blasius Vanzetta, HolzbändlerS in der Vill, nachstehende zwei in der Gemeinde Auer gelegenen Realitäten des Pcier Schwienbacher, BauerSmann von dort, im «SrekuiionS- wege öffentlich werden feilgeborhen werden, alS: I. Kat. Nr. 302. Ein Stück Acker, Wiesfeld Und Weinbau, die Tschini genannt , von 4t16 klaftern; gränzend I. an den Forchwald der Gemeinde Auer, 2. an Johann v. Fioresi, 3 an dir sogenannten Ahlthciler, und 4. an Anna ^»iitara , verehelichte

Pichler. AuKxusSpreis 2760 fl. 511. W. II. Kat. Nr 472. Ein Siück JLieofeld und Acker mit etwaS Weinbau von 1204 Klaftern; «ranzend l. an Johann Neider, 2. an die Güter des Pfarrw'ddums, I. an AloiS Holzknechl, und 4. an den aemeinen Weg. AuSrusSpreiS 350 st R. W. Die Versteigerung wird am 21. August I. I., und falls dabei nicht Alles abgesetzt werden sollte, am 4. darauf folgenden MonatS Seviember, und zwar jedes mal von 3 bis 4 Ubr Nachmittags, in der RosenwirthS. behausung zu Auer vorgenommen

und Stallung; gränzend 1. an die Landstraße, 2. an die Witwe Louise Benoni, 3 au Johann Rudo-ft und an die Leanhard Toinmeoischen Erbe» , und 4 an d«n Ginitindeweg. Dazu gehört die Gemeindegerechtig, ?«it und tin kleines Krautgärichen von 21 Kloslern. AuSkusspreiS S203 20 kr. .11 Kot. Mr kt). Ein S'ück Acker, mit MuidLu? men dei'ey«; gränzend 1. nur den Giese», an d» Jo hann Baltischen Eiben, 3 an trn Gein^indeweg, und 4. ä>i Louise Witwe Benoni. AuSrufSpreiS 404 fl. 30 kr. II!. Kat. Nr. 51. Ein Stück

Mookprund von »764 Klaftern i gränzend 1. un die Landstraße. 2. an die Jv- bann Baltischen Erben, 3. an Peter Bazzanellischen Er ben , und 4. an den Gemeindegraben. AnSrussp>e>6 460 fl. IV. Kot. Nr. 51. Ein Stück Acker, mi, Murbäu, men besetzt, von 1600 Klaftern; gränzend 1 unc 4. an den Leifeierboch, 2. an den grcsirn Groben, und 2. an die Johann Ballischen E-ben. AusrukSpreiS 667 fl. ' Sämmllicht LZelräge in abuslver Reichs - Wäh rung. . Die Versteigerung wird am 22. August l. I., und falls dabei

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1843/30_01_1843/BTV_1843_01_30_12_object_2943558.png
Pagina 12 di 16
Data: 30.01.1843
Descrizione fisica: 16
, Landrichter. 2 Edikt. Vom k. k. Landgerichte Silz wird hiemit bekannt gemacht, daß man dem Franz Schöpf, Schmid Michl FranziSkeS genannt, von Oberlängenfeld, wegen HangeS zum Trunke und zur Verschwendung unter Ku ratel gesetzt, unv ihm seinen Bruder Johann Schöpf, Wirtb allvort, alS Kurator bestellt habe. Derselbe ist daher den Minderjährigen gleich zu achten: wonach sich Jedermann zu richten wissen wird. K. K. Landgericht Silz, den 13. Jan. 1343. v. Oirenthal, Landrichter. 2 Edikt. Vom k. k. Landgerichte

. TagwerkerSsobn von Ried , Gemeinde S«. Martin, ist mit Edikt vom 9. Dezember 1340 vorgeladen worden, aber biSker^veder selbst erschienen, noch Hot er daS Gericht von seinem Le ben und Aufenthalte in Kenntniß gesetzt. Deshalb wird er als todt erklärt. K. K. Landgericht Passeier. St. Leonhard, den 18. Jän. 1843. I. Kiechl, Landrichter. Reibmapr, Aktuar. 2 Edikt.- Nr. 3022 Johann Untersteiner auö der Gemeinde Vezzan ist im Jahre 1310 zum königl. baierilchen Militär gekom men, und hat im Jahre 1312 den Feldzug

den gesetzlichen Erben ausgefolgt werden würde. K. K. Landgericht Bregenzerwald. Bezau, den 14, Jän. 1843 Hämmerle, Landrichler. 3 Edikt. Nr. 230 Von dem k. k. Stadt - und Landrechte zu Inns bruck wird hiemit dem Herrn Karl Metzler, Priester, früher zu Wald, dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort hier unbekannt ist, kund gegeben, daß auf Ansuchen des k. k. Dikasterial-Advokaten Dr. Johann Haßlwanter, in Vertretung deS Jdhann Georg Knittel von Elbigen- alp im Lechthale, zurDurchsuchung eineSRechtSstreileS

, welcher vom genannten Dr. Haßlwanter in obiger Ei genschaft als Vertreter des Johann Georg Knittel mit Klage <Zs praes. 13- d. M.. Zahl 230, bieroriS wegen einer Schuld von 74 fl. 37 kr. R. W., für welche Sum me von dem k. k. Landgerichte Bregenzerwald mittelst Dekretes vom 7. Dezember v. I., Zahl494S, der Ver both bewilliger wurde, gegen den erwähnten Priester .Herrn Karl Metzler anhängig gemacht wurde, der dieß- gerichtliche Dikasterial-Advvkat Dr. Joseph Felderer für ihn (Karl Metzler) als Vertreter bestellt

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1844/25_01_1844/BTV_1844_01_25_7_object_2947354.png
Pagina 7 di 30
Data: 25.01.1844
Descrizione fisica: 30
-Schnlaufscher zu Meran. Hochw. Herr Jobann Gainper, Benefiziat zu Rnbein. — — P. Martin Felderer, Pfarrer in Mais. — — Anton Kircher, Erpfarrer von Schnals. Herr Eosmas Damian Knabl. — Franz Jörger, Magistratsratb. Dessen Fran Gemahlin Barbara, geb. Marsoner. Herr Joseph Hölzl, Handelsmann. — Dalcntin Graf v. N?ohr zn Dornsberg bei Naturns. Hochw. Herr Joh. Nepomuk Freiherr v. üatnxlin ilo zinnto nlto und Benefiziat zu. St. Maria zn Tri'eii». Herr Dr. Johann Waibl, Spitalarzt und ^Ltadtphy- fikns zu Meran

- Kanzlist zu Meran. Frau Elisabeth Gräfin v. Mamming, geb. Freiin v. Federspiel. Herr Jobann Kiechl, k. k. Kollegialrath zn Bolzen. — Franz Anton v. Wohlgemntb, Magistratsratb. Dessen Fran Gemablin Marimiliane, geb. v. Friderizi. Fräulein Therese von Mühlstetter. Herr Joseph Friedrich Vendtner. Vöbl. Benediktiner - Liollegium. Herr Joseph Abertshauser, Wundarzt. '— Joseph Siller, Pfarrchor - Tenorist. Dessen Fran Gemahlin Elise, geb. Marr. Herr Tobias Siller. '— Dr. Johann Georg Bergnicister

Raggl, k. k. pens. Major. Hochw. Herr Joseph Penn, Dekan und Stadtvfarrer zu Meran. — — Andreas Pichler, Priester allda. Josepb Gennal, Stadlpfarr-Kooperator allda. — — Johann Planer > Katechet. — — Alois Kirchlcchner/Äooperator in Klause». — — Benedikt Steinlechner, Benefiziat nnd Cantor alldal Herr Johann Obertünpfler, Kommunal - «ndStiftungs- Verwalter. Dessen Fran Gemahlin Maria, geb. Eisendorf. Herr Franz Freisaß von Goldegg zu Partschins. Hochw. Herr Bernhard r>. Klsbelsberh, emeritirter

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1847/03_06_1847/BTV_1847_06_03_19_object_2961053.png
Pagina 19 di 24
Data: 03.06.1847
Descrizione fisica: 24
, am 27. September abgehallen wird. Reutt«, dtn IS. Mai 1847. Ft. K.Land- und Kriminal-UntersuchungS-Gericht Shrenberg. Blitzburg, Adjunkt. Bekanntmachung. Der gefertigte Magistrat bat die Obliegenheit aus der Mellinger» v. Slöckl'scben Siisiung einem Mädchen aus der Johann und Georg Viklor v. Slöckl'fchen Nach kommenschaft mäniilicber oder weiblicher, vom Oberinn- totale abstammender Linie, jährlich als Ausstattung nach Befund tLr Würdigkeit in Rücksicht ihree fiitlilben ZLe- lragenS und ihrer Dürftigkeit

25 st. 26'/- kr.E.M^W.W. oder Av st. Z2 kr. R.W. auszubezahlen. Die LZewerberinnen haben demnach ihre Ersuche zur Erlangung dieser Ausstattung für das lausende Jahr mit Nachiveistin>i ihrer Abkunft aus der Johann und Georg Viktor v. Stöckl'schenNachkommensckast in männ licher oder weiblicher Linie, ihrer Sittlickkeit und Dürf tigkeit bis 2V. k. M. Juni bei diesem Magistrate einzu reichen, wobei bemerkt wird, daß im Falle sich kein Mädchen innerhalb obigen Termines melden sollte, die ser SliftungSbelrag

hiemit bekannt gewacht, «6 sey am 7. d. M. im Spital» zu Hall der eh«» malig» Schubmach«rm«ist»r Johann. Berg«? in ein«» Alter von S4 Jahren ohne letztwiSlg« »avrvnung mir Hinterlassung ein«S Vermögen» von ungefähr 200 st. R. W., ledigen Stande» , verstorben: Erblasser war ein ehelicher Sohn d«e JakobBeeger, geweSten SchuhmachermeisterS l-nd iSürgere von Hall, und der Elisabeth gebornen Hofter, welche zwar neben dem Erblasser noch mehrere Binder und respektiv« Ge- schwisterte de» Erblasser» erzeugten

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1847/07_06_1847/BTV_1847_06_07_13_object_2961090.png
Pagina 13 di 16
Data: 07.06.1847
Descrizione fisica: 16
Kihbühel, den 26. Mai 1S47. Knoll, Landrichter. Kneußl, Aktuar. t »«istekgerungS-Sdikt. Rr .S0ZS v»n dem ?. k. Landgerichte Reumarkt wird hiemit bekannt gemacht, e» werde auf exekutive« Anlangen de« Johann Pichler von «alurn wider Jakob Tafln alldort wegen einer Korderung per SS fl. Z kr. R. W. sammt Anhang die schon bereit» mit »«scheid vom tt. Sep tember 1S4d, Rr. 34ö3, bewilligt«, aber einstweilen fistkrte RealittteN'Zversteigerung neuerlich vorgenommen werden, nämlich! Hat. Nr. 612 einkommenden

und geltend machen wollen, mit dem in Kenntniß gefitzt, daß sie dieselbe bis zum Tage der ersten Versteigerung, im Falle eS nicht schon g-scheden seyn sollle, nach Vorschrift deS Hoden Gubernial Cirku lars vom 6. April 1840 gehörig bei dirfem k. ?. Land gerichte anzumelden haben. K. Landgericht Neumarkt, den 3. Mai !S47. v. Mörl, Landrichters 2 ^ W e k a n n t m a ch u n fl. Der geferligte Maxistrat bat die Obliegenheit auS der Mellinger- v. Slöckl'schen Slisiung einem Mädchen auS der Johann und Georg

LZiktor v. Stö»tl'schen Nach kommenschaft männlicher oder weiblicher, vomOberinn- thalc abstammencer Linie, jährlich als AuestaiiunH nach Wefund der Würdigkeit in Rücksicht ihres siitlichen Be tragens und ihrer Dürftigkeit 25 fl. 26'/- kr.C.M.W.W, oder ZV fl. 32 kr. R.W. auszubezahlen. Die Bewerberinnen haben demnach ihre Gesuche zur Erlangung dieser Ausstattung für das lzufenve Jahr mit Nachweisunz ihrer Abkunft avS der Johann und Georg Ajiklor v. Stöcki'schcn Na chkommcnschnsi in männ licher

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1843/27_04_1843/BTV_1843_04_27_16_object_2944398.png
Pagina 16 di 16
Data: 27.04.1843
Descrizione fisica: 16
Vom k. k. Landgerichte Kältern wird in der Exeku-, tionösacbe des Franz Silbernaql, alS Kurator.der Louis« Silbernagl in Bohen. wider Johann Digasper! in Mar grets , wegen einer Forderung per 2l 1 fl. 7 kr. R. W. sammt Zins und Kosten in die öffentlich« Versteigerung der Realitäten, als: 1. Kat. Nr. 50. Die Schererwiese oder Grutz ge nannt von 8 L?t. L. in der Niegl Sand. AuSrusSpreis 250 fl. R. W. 2. Kat. Nr. 204. Da» Grundstück in der Niegl Etsch, die Alle genannt, von l2 St. L. AuörufSpreib 660 fl. R. W. 3. Kat

wird hieniit be kannt gemacht, eS sey Maria Katharina Mangang, ver- witibte Job. Jos. Stocker, am 10. März d. I. zu Bar- tholomäberg kinderlos und ohne leztwillige Verfügung gestorben. Da nun ssch die gesetzlichen Miterben, nämlich Jo hann Christian Marent im Schwabenland, und Johann Joseph Marent sel. zwei Kinder zu Mühlhausen in Frankreich aufhalten sollen, so werden dieselben erin nert, sich binnen einer Jahresfrist bei diesem Gerichte um so gewisser zu melden, und die dießfällige ErbS-Er- klärung

einzureichen, als widrigenS auch ohne dessen Beikommen die Verlassenschoft mit den sich gemeldeten Erben und dem für sie in der Person deS Johann Jo seph Mangeng von Bartholomäberg ausgestellten Kura tor abgehandelt werden würde. K. K. Landgericht Montafon. SchrunS, den 13. April 1343. Meßner, Landrichter. 3 Edikt. Joseph Kircher, Gutsbesitzer zu St. Martin, wur de wegen Hang zum Trunke und zur Verschwendung unter Kuratel gesetzt, und Franz Frenner, Gasser zu Untermoy, alS dessen Kurator aufgestellt

14
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1844/12_04_1844/BZZ_1844_04_12_5_object_460163.png
Pagina 5 di 6
Data: 12.04.1844
Descrizione fisica: 6
ist ein möblmeS Zimmer sogleich zu vermieihen Das Nähere im Fraß'schenKaffeehaus, t DaS HauS Nr »67 in der Karnergasse dahier nebst den dazu gehörig schönen Garten ist aus freier Hand zu verkaufen. Nähere Auskunft er. theilt die Eberle'sche Buchhandlung. i Vom t. Mai an ist ein Fortepiano anSzu. leihen. Wo? sagt die Eberle'sche Buchhandlung. In der Kunsthandlung des Johann Thuille ist zu haben: Schulz, R. A., neueste praktische Neise-Karle mit Angabe der Distanzen, zur Uebersicht aller Eisen bahnen

und DampfschifffahrtS - Verbindungen von ganz Deutschland, der österreichischen Monarchie. Belgien, Holland, der Schweiz und einem Theile von Frankreich, England und Italien, Wien l .14 j. Auf Leinwand ausgezogen l st, C.M. 2 In LeiferS auf der sogenannten Bauernwiese sind vier Tristen Hackstren von Eichen- und Erlstauden beiläufig zwei Fuder billig zu verkaufen. Der Preis davon ist bei Witwe Steidl, Traubenwirthin, zu erfragen. Verstorbene in Bozen. Den 4. April, Johann Svornberqer, Kandlerbauer, alt

76 F., in St Magdalena Nr, »<>,;, an d.Lungenlähm. Den 6. Georg Fulterer, Taglöbner, alt 8 i I., im Stadtspiral, an Altersschwache. Den b Jakob Köck, Webermeister, all <>^3., in der Nauschgasse Nr. -7, an brandigen Gcsichr-rorhlauf. Den 9. Johann Zacchia, Schustermeister- alt 6» Z, in der Aollstange Nr 99, an der Luiigenlcihmung. MathmS Hofner, led. Unterkellner im hiest- gen Cradtspital, alt I., im Stadtspital, an der Lungenlähmung. Den t» Sebastian Dekol, Kriminalinquistt, alt i2 I., in der Frohnfeste

16