2.224 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1900/09_02_1900/MEZ_1900_02_09_14_object_583195.png
Pagina 14 di 14
Data: 09.02.1900
Descrizione fisica: 14
Februar mit einer reichhaltigen Kollektion hocheleganter Dameuhüte (Pariser und Wiener Modelle) hier «in. Billa Aurora, Parterre. Neuanschaffungen: Frapau, Ilse: Wir Frauen haben kein Vaterland. Eine einfache Geschichte, aber groß und ergreifend in der Wirkung. Das warm «mvfundene Wert ist ein ebenso interessanter als effektvoller Beitrag zur „Frauensrage'. Gersdorff, A. von: Der Fluch des Talentes. Roman. Die beliebte Verfasserin behandelt ein Problem, daß sich überall und olt im Leben findet

— wie das Talent zum Fluch werden kann, wenn es ohne gehörige Ausbildung zum Broderwerb dienen soll- Gnade, Elisabeth: Sarkoschin. Roman. Eine Stimme aus dem Leserkreise der „Deutschen Zeitung', in welcher Sarkoschin erschien, sagt: „Verzeihen Sie, wenn ich ohne Weiteres meinem Herzen Lust mache und Ihnen meinen Dank sür den Genuß sage, den mir Ihr „Sar koschin- täglich gewährt. Selten hat mich eine Erzählung so ergriffen und gefesselt, wie diele Goldegg, Jtha von: Was ist die Liebe? Novelle. Die reizende

Novelle ist älteren Datums, als der groß angelegte Roman ..Das Märchen vom Glück'. Aber auch in dieser früheren Arbeit zeigt sich die reiche Begabung der Verlasserin, ihre große BeobachtungSkunst und ihr sprühender Geist. Heigel, Karl von: Der Maharadschah. Roman. Der Maharadschah ist. wie dirS bei dem Namen deS Verfassers selbstverständlich, ein Meisterwerk der modernen Erzählkunst, fesselnd und voll Spannung bis auf die letzte Seite. Nr. 1? Case, Jules: Die Sklavin. Roman. Bisher in Deutschland

deutschen Dialekte gerecht zu werden. Oljnet, George: In der Tiefe des Abgrundes. Roman. Der berühmte Versass» hat in seinem neuesten W«rk ein hochaktuelles Thema in seiner bekannlen spannenden Schreibweise ausgeführt und damit ein Kunstwerk geschaffen, das in Frankreich einen sensationellen Erfolg davon- getr-gen hat. Maupassaut, Guy de: Zur See. Die Schilderung einer Tour im Mittelmeer, dle Mau- poss-nt in der letzten Zelt seiner Gesundheit aus «einer Nicht Bel-Ami macht«. Prevost, Marcel: Die Sünde

der Mutter. In der Mitte dieser überaus stimmungsvollen Seelen studie des bekannlen französischen Psychologen steht als Hauptfigur «ine Mädchengestalt von unsagbarem Liebreiz. Römer, Alexander: Ebenbürtige Gefährten Roman. Die beliebte Schriftstellerin tritt in diesem lesenswerten Roman iür den Grundsatz ein, daß ein gewisses Gleichmaß der Giistesbildung, der Ziele und Interessen dle «rste Be dingung für «in« wahrhast glücklich« Ehe sind. Mann und Frau sollen .ebenbürtige Gefährten' sein. Schulze-Smidt

1
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/01_10_1920/MEZ_1920_10_01_6_object_745374.png
Pagina 6 di 8
Data: 01.10.1920
Descrizione fisica: 8
am 22. am östlichen Rand wieder auf. S. Pöhelbergers große Leihbibliothek Meran» Pfarrplatz Neuaufnahmen 2. Liste Adolph K.. Töchter. Ein Wiener Roman. Wien 1914. Badener H.. Tod und Leben. Offiztersroman. Chemnitz 1919. Bonselo W.. Das Anjektnd. Eine Erzählung. Berlin 1920. Courtho-Mahler H., Was tat ich dir? Roman. Leipzig. Hein« 51., Die verborgene Schrift. Ein Roman aus Elsaß. Berlin 1918. Raff H.. Friedenskämpfe. Erzählungen. Stuttgart 1917. Rosenhayn ip.. Elf Abenteuer des Joe Ienktno. Detektiv- geschickten

. Straßburg 1919. Rudl O-, Die Abenteuer des HIesl. Innsbruck 1919. Wildgan» 51., Liebe. Eine Tragödie. Leipzig 1918. Worms L., Demetrius. Roman. Stuttgart 1918. Boy-Ed I.. Von der Ehe. Roman. Berlin o. I. Harbon Th. v.. Der belagerte Tempel. Roman. Berlin o. I. Kalifch H.. Der lockende Ruf. Roman. Berlin o. I. Lodgmann R.. Deutschböhmen. Berlin 1919. Gottberg O. v.» Brautfahrt im Kreuzerkriea. Berlin o- I. Ratzka M., Die grüne Manuela. Roman. Berlin o. I. Salburg E.» Doppelhochzeit. Roman. Berlin

o. I. Soeliger E., Das amerikanische Duell. Roman. Berlin o. I. Ziffer«« P.. Die fremde Frau. Roman. Berlin 1918. Zobeltitz F. v.. Der Klapperstorchverband. Ein Lustspiel- Roman. Berlin o. I. Hofrat Dr. Robert Gersuny. Der Präsident der National» udolfir Versammlung hat dem Direktor des Rudolfinerhauses in Wien Dr. Robert Gersuny den Titel eines Hofrates verllehrn. Eine Krankenhausstiftung de« ehemaligen deutschen Kaiser» ln Amerongen. Wie die holländischen Blätter aus ?lmerongen melden

wir zu richten an die Geschäftsstelle der „Südtiroler Landeszeikung-, Meran. Postgasse 4. 4) Der von der Vogelweide. Roman von Franz Karl Ginzkey (Nachdruck verboten.) Ihnen aber antwortete von nah und fern das grelle De« lächter betrunkener Dirnen und Landjtreicher. Bettler und Ribalden. indes die Krämer und Marketender auf ihren Karren mit schnarrenden Rufen Brot und Käfe und in schmutzigen Tonnen trllbaufgerührten Wein fetlboten. So war hier alles versammelt, was auch sonst ein Kreuzzugsheer erhöhte

2
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1900/10_07_1900/SVB_1900_07_10_6_object_1936551.png
Pagina 6 di 6
Data: 10.07.1900
Descrizione fisica: 6
für leitende ärarische u. nichtärarifche Post- und Tele graphen-Beamte. 2. Aufl. X 3 80 Böttcher, K.: Weltausstellungsglossen. Kritische Plaudereien über die Pariser Weltausstellung, besonders im Vergleiche mit der Chicagoer. X 1 20 Boxer-Aufstand in China. Kriegskarte II: Karte der Provinz Tschi-Li, Tientsin u. Peking m. Umgebung. 1:333.000 X 1 20 Brackel, Ferd. Freiin v.: Princess Ada. Novelle. 4. Aufl. Geh. X 3 60, in f. Salonbd. X 5 40 — Am Heidstock. Roman. 7. Aufl. Geh. X 5 04. In eleg. Salonbd

. X 6 90 — Die Tochter des Kunstreiters. Roman. 15. Aufl. Mit Portr. der Verfasserin. Geh. X 5 04. In eleg. Salonbd. X 6 90 Broglie, de: Religion und Kritik. Gesammelt v. Piat. X 4 20 Bruckmann's illustr. Reiseführer. Nr. 54/59: Rundreisen in der Schweiz. Mit zahlreichen Illustrationen, Stadt plänen, einer großen Karte :c. 14. Aufl. 1900 X 2 40 Bücher und Wege zu Büchern. Unter Mitwirkung von Elisabeth Foerster-Nietzsche, Peter Jessen und PH. Rath, herausg. v. Arlhur Berthold. 8' 497 S. Eins. Ausg. X 9 60, Luxus

und in der Schule. 2. Aufl., gr. 8' 250 S., geb. X 7 20 Ender, Ant.: Die Geschichte der kathol. Kirche in ausge arbeiteten Dispositionen. Zu Vorträgen für Vereine. Schule u. Kirche, zugleich ein kirchengeschichtliches Nach schlage- und Erbauungsbuch für die kathol. Familie. Gr. 8', 1066 S., X 18'—, geb. in ff. Halbfranz X 24 — Engelhorns allgemeine Roman-Bibliothek. Eine Auswahl der besten modernen Romane aller Völker. XVII. Jahr gang. Alle 14 Tage erscheint 1 Band zum Preise von X —.60 brosch. u. X —.90 gebd

. 1. Band: Soldaten des Glückes. Roman von Rich. Harding Davis. Festschrift zum 500jährigen Geburtstage von Joh. Guten berg. Im. Auftrage der Stadt Mainz herausgeg. V. Otto Hartwig. Ein stattlicher Quartband von 57 Bogen mit 35 Facsimile-Tafeln. Gebd. X 60 — Ficker, R.: Weihbischof Dr. Herm. Jos. Schmitz. Das Leben und Wirken eines socialen Bischofs. Mit Porträt. X 1.20 Flugschriften, kathol.: Zur Lehr und Wehr. Red.: E. Eirund. Nr. 139: Noit, H. v.: Eine Fahrt nach Kevelaer od.: Ist das Wallfahrten

zu billigen? Unter haltung zwischen zwei Freunden. 16' 51 S. X —.12 Führer, illustr. im Gebiete der kgl. bayr. Staatseisenbahnen. Herausgeg. von O. v. Schaching. 1. Heft: München- Oberammergau-Königsschlösser. Garmisch-Partenkirchen- Tölz-Ammer- und Starnbergersee-Kochel- und Walchensee- Tegern- und Schliers«. München - Schongau - Füssen. Jsarthalbahn. 8<> 95 S X 1-20 Füllerton, Lady Georg: Unglaublich und doch wahr. Histor. Roman. Uebers. v. O. Freifr. v. Leonrod. 7. Aufl. Geh. X 4 80. In eleg. Salonbd

3
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/04_05_1898/MEZ_1898_05_04_6_object_680231.png
Pagina 6 di 16
Data: 04.05.1898
Descrizione fisica: 16
eines Ver liebten. Novellen. Kleine, zum Teil ganz kurze Erzählungen lassen teS j'tzt vielgelesenen Verfassers seinen tveltwänvischen'Huwor, seine lächelnde Satire und seine Psychologie «> lernen. Ein unbeschreiblich«» Zauber liegt über diesen Novellen. Ortmann, Reinhold» Schatten der Vergangenheit. Roman. Tiese T ogik ist der Grundton die'cs Romans, in dem der Autor mit ungemeimm Geschick und psychologischer Fein heit ein groß'S GeiellschaitS« und SiUengewälde entwirst Perfall, Anton Freiherr

von: Die Achenbacher. Roman. Der Roman führt uns in daS Bouernleben des ob:r- boyrischen Gebirges ein, aber in einer von der herkömmlichen diuchauS verschiedenen Weise. Sein Schwerpunkt liegt in der psychologischen Begründung der Charaktere Rosegger, Peter, Alpcngeschichten. Prachtvolle Dorfgeschichten. Rosegger, Peter, Als ich noch jung war. Neue Geschichten a. d. Waldheimat. Auch dieser lebenssrische drille Bond der „Waldheimat' wird die Leser fesseln und entziicken und dem Autor neue Freunde und begeisterte

Anhänger erwerben. Schöuthan, Paul von, Sticklust. Roman aus der Großstadt. Ein Roman aus der Wiener Gesellschaft. Durch den Titel „Stickluft' wird die sauerstoffarme Atmosphäre der G.oßstadt angedeutet, zugleich auch d«r mehr oder minder pathologische Zustand, in dem sich die Personen bifinden, die in dieser Lust athmen. Schubin. Ossip, Maximum. Roman aus Monte Carlo. Der Roman rückt die Gegensätze zw sch-n dem varo- diesischen Flick Eide, drssm Juwel der Ort Monte Carlo bildet, und dem vkiwerslichen

Treiben, womit die intei nationale Spielhölle die Wunder der N^tur entweiht, in Helles Licht. Schulze-Smidt, So wachsen deiner Seele Flügel. Roman. Der Roman schildert mit verblüffender Naturtreue d'e Sitten des österreichischen Voltes am Gestade der Adria und die Gesellschaft des österreichischen Adels. Für die „Meraner Zeitung' bestimmte Manu- kripte ersuchen wir. nur aus ein er Seite zu be schreiben. VSuder, selbst für schwerste Fällt, lieiert unier vollster Garantie zu FabrikSpreifen: Dr KrÜN

5
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1935/03_08_1935/DOL_1935_08_03_8_object_1664997.png
Pagina 8 di 16
Data: 03.08.1935
Descrizione fisica: 16
und stieg aus. Herta hatte ihn ver standen. Am nächsten Morgen, als sie bei einem Zeitungsstand vorbeikam, konnte sie der Lust nicht widerstehen, die „Extra-Post' zu kaufen. Unsinn, so schnell konnte doch die Anzeige nicht eingesetzt haben! Sie fand auch nichts, was der Bitte um eine Zusammenkunft gleichkam. Herta kaufte am nächsten, am übernächsten Tage wieder die Extra-Post. Umsonst, der Herr aus der Straßenbahn gab kein Lebens zeichen von sich. Dafür aber fand sie einen wunderbaren Roman

, einen spannenden Roman, bei besten Lektüre selbst Wallace im Jenseits vor Neid erblasten mußte, wenn Geister überhaupt erblasten können. Herta ließ sich die bereits erschienenen Fortsetzungen des Romanes schicken und las nun regelmäßig die Extra-Post. Einige Wochen später traf sie eine Freun din. Man plauderte. Plötzlich sagte die Freundin: »Ich lese da jetzt einen Roman, einen unerhört spannenden Roman!' »Ich auch', erwiderte Herta. »Meiner ist sicherlich spannender!' sagte die Freundin. »Unmöglich, es gibt

keinen spannenderen Roman als »Die Wasteraugen des Arabers'. Bestimmt nicht!' Die Freundin nickte. »Gerade den Roman meine ich. Er erscheint in der Extra-Post. Du liest ihn also auch?' »Ja', erwiderte Herta. „Wie kamst du übrigens dazu, die Extra-Post zu lesen?' Die Freundin lächelte. »Durch einen dummen Zufall. Ich saß vor l einer Woche im Autobus» als ein Herr un verschämt mit mir kokettierte. Er zeigte dann auf eine Zeitung, es war die Extra-Post. Dann —' Herta unterbrach sie und fuhr fort

: »Dann warst du neugierig und suchtest tagelang in der Extra-Post einige Zeilen dieses Herrn ... Oh, mir passierte es so ähnlich!' Die beiden Mädchen lachten. „Bestimmt ein Reklametrick non der Zeitung!' sagte Herta. »Meinetwegen, der Roman ist gut und der Herr —' „Der Herr', sagte Herta, „wäre ein netter Flirt, wirklich!' Die beiden Freundinnen verabschiedeten sich; Herta stieg in die Straßenbahn. Plötzlich bemerkte sie den Herrn. Sie sah ihn aufmerk sam an. Der Herr begann zu kokettieren. Es war wie vor Wochen

nicht. Cr fragte nur: »Habe ich schon einmal mit Ihnen koket tiert? Ja? . . . Verzeihen Sie, ich kann mir alle die Mädchen und Frauen nicht merken. Cs müssen in den zwei Monaten, seit ich dies ausübe, mehr als 1000 gewesen sein; denn so viele weibliche Wesen —' »— bestellten die bereits erschienenen Fort setzungen des Romans „Die Wasteraugen des Arabers'. Ich tat es auch. Der Roman ist so spannend, daß ich es nicht bereue, die Extra-Post gekauft zu haben.' „Wirklich?' Der Herr lächelte glücklich. „Den Roman

6
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/10_02_1904/MEZ_1904_02_10_9_object_627971.png
Pagina 9 di 16
Data: 10.02.1904
Descrizione fisica: 16
. Roman. In dteseni Roman werden die Leiden und spärliche» Freuden eines arme» WinkelredakteiirS a» einem kleinen Provinzblättchen niit köstlichem Humor geschildert. Potavenko N.: Eine Scheinehe. Roman. Der Roman zeigt die tragischen Folgen, die über ein durch die Freiheitssehnsucht der Jugend mit» raffinierte Verführung ans dem sicheren Heini des Elternhauses hinausgejagte» Mädchen hereinbrechen, welche», »in gegen den Willen der Eltern studieren z» könne», eine Schein ehe eingeht

. Arbeite» so feinen Gepräges, daß sie gänzlich abseits der gewohnten UnterhaltungSiiteratur stehe». Reicke Georg: Das grüne Huhn. Ei» seltsamer Titel, et» seltsamer Roman. Boll feiner Wendungen, voll halbverschleierter Tiefen, »nd alles in allem so sicher die Arbeit eines ganzen Dichters, als dte Wärme echt ist. dte davon ausströmend den Leser um fängt. Der Autor ist zweifellos ei» feiner Künstler in der u» gesuchten Schönheit seiner Sprache, in seinen» fließenden Reichtum an Lebensbildern

, an überraschenden Zügen, in der überlegenen Gruppierung und für den Leser nnmerklich beabsichtigten Verschleierung setner Motive. Stricke Georg: Im Spinnenwinkel. Roman aus eine^ kleinen Stadt. Georg ReickeS neues Werk zeigt den Dichter von einer neuen Seite; die starken Akzente des .Grünen Huhn' sind hier einer fe>» beobachtenden, fast aufhorchenden Art gewichen, die in ihrer graziösen Gewandung von wunder voller lyrischer Stimmungskunst ist. Rom Tbö von: Man lebt so hin. Momentbilder. Wie oie Bilder

eines Kinematographen, so voll Lebens wahrheit und Naturtreue rollen sich diese Schilderungen aus dem heutigen Alltagsleben der OffizterSkretse vor uns ab. Rosegger Peter: Weltgift. Roman. Rosegger hat i» diesem Roman alle Schäden des sorg losen. untätigen Lebens aufgedeckt. Unlust zur Arbeit ist da» Weltgift, das die, Existenz »nd Lebenssehnsucht ver pestet und das wie schleichende» Gift langsam den Körper erschlafft und tötet. DaS Loblied der Arbeit, der körper lichen Arbeit hat Rosegger geschrieben, und gleich

7
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1924/22_10_1924/BRG_1924_10_22_8_object_815699.png
Pagina 8 di 10
Data: 22.10.1924
Descrizione fisica: 10
umfassende Hilfsmaßnahmen getroffen werden. t. Das Protektorat des Heiligen Grabes. In Belgrad traf eine Abordnung des orthodoxen Patriarchats von Jerusalem unter Führung des Archimandrit Basilius Levendatis ein, um dem Ki> nig von Jugoslawien das Protektorat des Heiligen Grabes anzubietcn, daß seit dem Tode des letzten rusiischen Kaisers verwaist war. König Alexander hat das Protektorat angenommen. Sechs neue wertvolle Werke der Romanliteratur Fr.Michel Willam A. Bernärd Alfons Schreieck Roman. Zn Leinw

. G.-M. 4-20. Ein unverbildeter, gesunder, echt volkstümlicher Erzähler. Willams Bauern und ihre Welt stehen zum Greifen nah vor uns: man hört ihre Schritte, fühlt das Leben in ihren Worten, verstehtihr Denken und ahnt die Tragik dieser Men schen . . . und man wird still und klaräugig. Am LmdeÄSk Roman. In Halbleinw-G.-M.4-L0 DieSchicksale einer Stadt. Bunte Dolksseste, prunkvolle Gelage der Ritter, harte Wehr der Bürger und Soldaten gegen die Ueber- fälle von Stadt und Burg

rc. — alles eingetauchtindieFarbenfülle des Mittelalters u. durchbebt vom hussitifchen Streit um den Kelch u.um dieFreiheit d.Böhmerlandes. Roman. In Halbleinw.G.-M.4.80 Fast alle weltanschaulichen, sozia len und wirtschaftlichen Fragen der neuen Zeit werden von der Dichtung ersaht und gestoltet. Gut geschaute Dorf- und Kleinstadt bilder, eigenartige Charakte ristiken von Menschen u. Dingen, ein ergreifender Eammrlrus zum inneren Frieden. Ludwig Mathar Leo Weismantel Anton Schott Söul ZuuWNelluud m Kind Eine traurig-lustige Geschichte In Leinwand

3 G.-M. Ein Meister des humoristischen Idylls. Wie zart und rein und menschlich echt ist doch dieses Ver hältnis der Junggesellen z.Kind! Mathar hat rin paar prächtige und unvergeßliche Menschen vor uns hingestellt. DttvönW Freier Sie Haller vom Freimlil Roman. In Leinw. G.-M. 2.40 Roman. In Leinw. G.-M. 460 Weismantels erster wahrhaft volkstümlicher Roman. Hier hat der Dichter die problematische Welt seines bisherigen Schaffens verlosten und seine ganze bedeu tende Kraft einem einzigen merk- würdigen Menschen

zugewandt. Urwüchsige Waldbauern. Men schen, die allen Mächten trotzen, die lselbst den Herrgott zu ent schlüpfen suchen, bis sie im letzten Etündlein im Retz des allgütigen Fischers hängen bleiben und den Frieden finden. Das ist wirklich erzählt: ein Volksbuch. Im Sept. 1924 werden erscheinen: M. Petras: Herzschläge einer kleinen Stadt. Roman aus der Fran zosenzeit. — H. Pohl: Tina Etawiks Ernte. Roman einer Magd. — I. Albert: Der Gottversucher. Ro man. — K. Hofmann: Der reichste Fürst. Roman

8
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1909/01_01_1909/MEZ_1909_01_01_9_object_682163.png
Pagina 9 di 22
Data: 01.01.1909
Descrizione fisica: 22
Minimum Von 58.6l)l)l) Mann an. (Fortsetzung folgt.) ö. «MW WWMW —. lF. W.MmenreW .— Schurz Karl: Lebenserinnerungen. II. Band.- Dieser mit Spannung erwartete Land bildet den Schluß des hochinteressanten Werkes. Ll-Lorre'i': Das Tal des Traums. Roman. Der neue Nomon der schnell die Gunst eines weiten Leserkreises erworbenen Verfasserin verbindet mit dm Vorzügen poesievoll anschaulicher Darstellung und scharfer, sicherer Charakteristik den Reiz einer äuberst spaunenden Handlung. Villinger Hermine

: Simplicitas. Eine Jugend geschichte. Diese Jugendgeschichte ist von köstlicher Frische und Unmittelbarkeit und wirkt um so tiefer, weil die mit« geteilten Briefe In völlig naiver unbewußter Weise die Entwicklungsgeschichte der Dichterin darstellen. Vsg Richard: Die Liebe Daria Lantes. Ein römischer Roman. Bei seiner ersten Veröffentlichung in der Neuen Freien Presse err«gte der Roman große» Aussehen und hat viel von sich reden gemacht. Bredenbrückev Richard: Die tote Kohle. Er zählung aus Südtirol

. Ein Werk voll Lebenswahrheit und voll Poesie, von einem hervorragenden Kenner und Schilderer Südtirols geboten. Schulze-Smidt Bernhardine: Fließendes Wasser. Die Rettungsgeschichte einer Verlorenen, der eine lieb reiche Hand vorwärts hilft in ein neues Leben voll reinen Willens. Zugleich eine aus Erfahrung geschöpfte Antwort auf die brennende SittlichkeitSfrage unserer strebenden Zeit. Herzog Rudolf: Der Abenteurer. Roman. In der bekannten p>ächtigen Art des beliebten Ver fassers werden die Schicksale

zweier hochstehende» Men schen, de« „Abenteurers' und seine» Weibes, erzählt und deren Charaktere mit bewundernswerter Konsequenz ent wickelt. Eine Reihe lebendig gezeichneter Nebenfiguren umgibt sie. Burkhard Max: Die Insel der Seligen. Roman. Die Untersuchung etneS Mordes bildet den Hauptinhalt dieses ungemein reichen, ungemein anregmden und tief erregenden Buches. BurckhmdS Roman ist trotz aller aufgesteckten satirischen Fackeln und Windlichter ein durch aus gerechtes, ein neues, aus tiefem

Mitleid mit dem schuldig Gewordenen, aus tiefer sittlicher Erregung er wachsenes und darum ein notwendiges Buch. Heimburg W.: Wie auch wir vergeben. Roman. Nach langer Pause bietet die von der Frauenwelt schwärmerisch verehrte und gefeierte Schriftstellerin wiede rum eine Vielen willkommene Gabe. Zvolzogeu Ernst v.: Die Großherzogin a. D. Roman. Wolzogen versteht es vorzüglich, die Vorgänge de» Leben» in humorvoller Beleuchiung zu zeigen, ohne in UnWahrscheinlichkeiten oder in possenhafte

9
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/20_01_1897/MEZ_1897_01_20_6_object_663389.png
Pagina 6 di 12
Data: 20.01.1897
Descrizione fisica: 12
, Zu zahlreichem Besuch ladet ergebenst ein Alois Walser. 259 „Vom Fels zum Meer' iringt im Heft 10 das einzige nachgelassene Werk A. Rnbin- stein». Das „Gedankenkorb' betitelte Werk bildet eine abgeschlossene Arbeit, die Rubinstein erst nach seinem Tode veröffentlicht sehen wollte. Außerdem erscheint in diesem Hefte zer hvchinterressante Roman „Hildegard Mahlmann' von Ad. Wilbrandt, in welchem die Figur einer Volksdichterin die Hauptrolle spielt. Wir machen besonders die Verehrer und Verehrerinnen von Johanna

Ambrosius, Stine Andresen etc. aufmerksam. Wilhelmine von Hillern's Roman „s' Reis am Wege' beginnt zugleich. Abonnement auf diese Zeitschrift erbittet S. Pötzel - berger 'S Buchhandlung, Meran. Soeben erschien: Heilung äor Ein bewährtes Verfahren von vr. meä. Hanika. Preis 90 kr. Zu beziehen in S. Pötzelberger's Buchhandlung. 8. M/vldvrFer's ttllelikiMl!!»MA, Ueraii. Ar! km'M I0I768M: Aus der schönen wilden Lieuteuantszeit. Roman aus dem österreichischen Cavallerieleben, 3. Aufl. 2 Bde

. M. 6,— — fl. 3,60, iu Prachtband M. «,— — fl. 4,80. Schwarzgelbe Reitergeschichten. 2. Aufl. M. 4,— — fl. 2,40, in Prachtband M. 5,— — fl. 3,—. Mit tausend Masten. Roman, 2. Aufl. M. 3,— — fl. 1,80, in Prachtband M. 4,— — fl. 2,40. Auf gerettetem Kahn. Roman, 2. Aufl. M. 4,— — fl. S,40, in Prachtband M. 5,— — fl. 3,—. Der beschleunigte Fall. Roman, 2 Bde. M. 10,— — fl. 6,—, in Prachtband M. 12,— — fl. 7.20. Die Juckereomtesfe. Roman, 3. Aufl M. 3,— — fl. 1,80, in Prachtband M. 4.— — fl. 2,40. Oberlicht. Wiener

Künstler-Roman, 2. Aufl. M. 5,— — fl. 3,—, in Prachtband M. 6,— — fl. 3,60. Ibi Ubi. Ernste u. ausgelassene Soldatengeschjchten. M. 4,— — fl. 2,40, in Prachtband M 5,— — fl. 3,—. Ans drei Weltstädte«. Mit dem Portrait des Verfassers in Heliogravüre nach einer Kohlenzeichnung v. Ludw. Mich. M- 5,— — fl. 3,—, in Prachtband M. 6,— — fl- 3. Wivktig Mi» joäon I^orsnon. Was muß der Gebildete vm der Elektrizität wissen? Gemeinverständliche Belehrung über die Kraft der Zukunft von G. Schollmeyer. Mit vielen

10
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1924/22_10_1924/SVB_1924_10_22_8_object_2544331.png
Pagina 8 di 8
Data: 22.10.1924
Descrizione fisica: 8
Hilfsmaßnahmen getroffen werden. t. Das Protektorat des Heiligen Grabes. In Belgrad traf eine Abordnung des orthodoxen Patriarchats von Jerusalem unter Führung deS Archimandrit Basilius Levendatis ein. um dem Kö nig von Jugoslawien das Protektorat des Heiligen Grabes anzubieten, daß seit dem Tode des letzten russischen Kaisers verwaist war. König Alexander hat das Protektorat angenommen. Sechs neue wertvolle Werke der Romanliteratur kr.MckelVMsw 8MI» inKMii Roman. Zn Leinw. G.-M. 4-20. Ein unverbildeter

und unvergeßliche Menschen vor uns hingestellt. Vernarb M LmitZkl Roman. In Halbleinw.G.-M.4 20 DieSchicksale einer Stadt. Bunte Volksfeste, prunkvolle Gelage der Ritter, harte Wehr der Bürger und Soldaten gegen die Ueber- fälle von Stadt und Burg :c. — alles eingetauchtindieFarbensülle des Mittelalters u. durchbebt vom hussitischen Streit um den K?lch u.um dieFreiheit d.Böhmerlandes. I^eo V/eismantel MlSnWZllitt Roman. In Leinw. G^M. 2.4V Weismantels erster wahrhast volkstümlicher Roman. Hier hat der Tichter

die problematische Welt seines bisherigen Schaffens verlassen und seine ganze bedeu tende Kraft einem einzigen merk» würdigen Menschen zugewandt. Nikons Lckreieclc ! ZuLmduillttbmAMlibMll Roman. In Halbleinw.G.-M.4.8v Fast alle weltanschaulichen, sozio» len und wirtschaftlichen Fragen der neuen Zeit werden von der Dichtung erfaßt und gestaltet. Gut geschaute Dorf- und Kleinstadt bilder, eigenartige Charakte ristiken von Menschen u. Dingen, ein ergreifender Sammelruf zum inneren Frieden. Lcliott MMkllkZniWld

Roman. In Leinw. G.-M. 4.60 Urwüchsige Waldbauern, Men schen. die allen Mächten trotzen, die selbst den Herrgott zu ent schlüpfen suchen, bis sie im letzten Stündlein im Netz des allgüNgen Fischers hängen bleiben und den Frieden finden. Das ist wirklich erzählt: ein Volksbuch. - s ! Im Sept. 1924 werden erscheinen: M. Petras: Herzschläge einer kleinen Stadt, vornan aus der Fran« zosenzett. — H. Pohl: Tina Stawiks Ernte. Roman einer Magd. — I. Albert: Der Gottversucher. Ro- man. — K. Hofmann

: Der reichste Fürst. Roman. — H. Herz: Der Herr Professor. Eine kleinstädtische Geschichte. — A. Ganther: Der Vetter aus Siebenbürgen. Erzählungen. Verlag Herder L Co., Freiburg im Breisgau. Zu beziehen durch die Buchhandlung Alois Auer L Co. Bozen Obstmartt 8. Obstmartt 8. X X Für Weinbauern und Weinhandler! Praktisch! Billig! Reben- und Wemsorten (^mpelograplue) Praktisches Handbuch für den Tiroler Weinbauer und Weinhändler von Anton Köster. Broschiert Lire ö.— Broschiert Lire 5.— Zu beziehen

12
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/23_11_1906/MEZ_1906_11_23_7_object_659755.png
Pagina 7 di 14
Data: 23.11.1906
Descrizione fisica: 14
. Eine Untersuchung der psychologischen und physiologischen Bedingungen des Schmerzvorganges 2.40; Goethe-Kalender 1907 1.20 ; Ernst O., Appelschnut. Neues und Altes von ihrm Taten, Abenteuern und Meinungen Mit Bildern von R. Scholz 7 20; Phi lippi F., Adolf Rotmann. Ein Lebens in der Zelle Roman 3.60; Schlicht Freih. v.. Mobil. Roman 4.80; Schnürer F., Habsburger-Anekdoten 2.40; Hyan H.. Schwere Jungen 1.20; Ziegler K., Gedichte, gebundm 3 6(.; Villinger H., Simplicitas 2.40; Perfall A. Freih, Der Wurmstich

. Roman 6.—; Kortum E. A., Die Jobsiade. Ein komisches Heldengedicht in drei Teilen. Neu erschienen (Insel-Verlag', gebunden 7.20; Ferdi nands C., Im Sommergarten. Lieder und Märchen. Bildschmuck von E.Liebermann 4.20; Knackfuß, Künstler- Monographien, Band 86: Geselschap von M. Jordan. Mit 92 Abbildungen 3 60; Witwer O., Oesterreichische Porträts und Charaktere 4.20; Laverenz V-, Der Afghanen-Spion. Kulturhistorische Erzählung aus Zentral Asien. Illustriert von A. Wald, gebundm 7.20; Vam bery

H.. Westlicher Kultureinfluß im Osten, gebunden 9.6!); Schillings G. T., Der Zauber des Elelefcho. Mit 318 Abbildungen, gebunden 16.80; Pierantoni R., Die Stärkere. Roman 1.20; Findlater M., Susan Crawsord. Roman 4.M; Gurlitt L, Erziehung zur Mannhaftigkeit 3 36; ^Häuser O.» 1848. Roman 5.04 Huch Fr., Mao. Ein Roman 2.6>'-; Häberlin-Maißner A. Opfer der Tradition 3.60; Jnsel-Almanach auf das Jahr 1907 60 k; Kühl T., Die Heimatlosen. Nomän 4.20; Neumann G., Vom Lärm auf dunkeln Gasten 4.80; Briefe des Grafm

13
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1925/28_01_1925/SVB_1925_01_28_8_object_2545050.png
Pagina 8 di 8
Data: 28.01.1925
Descrizione fisica: 8
zum Kind! Mathar hat ein paar prächtige und unvcr- geblicheMenschen vor uns hingestellt. Knechte der Klugheit ?!omau. In Leinwand G.-M. 4.20 An unverbildeter, gesunder, eckt volkstümlicher Erzähler. Willa:::? Bauern und ihre Welt stehen zum Greifen nah vor un^: man hört ihre Schritte, fühlt das Leben in ihre» Worten, verficht ibr Denken und ahnt die Tragik dieser Menschen... und man wird still und klaräugig. Herzschläge einer kleinen Stadt Roman auS der Franzosen',eit. Geb. in Leimv. G.-M. 4.50 Kosel

für weit- kreise.' (Heinrich Zerkaulen.) Ver reichste fürst Roman. In Leinwand G.-M. 5.80 Da» Bild deZ Grafen Eberhard, der von sich sagte, daß er jedem Unter tan sein Haupt in den Schoß legen könne. Ein sorgfältig gearbeitetes, durchaus sympathisches Buch. Seines reichenZtimmungSgehalteZ u. der sein gezeichneten Frauengestalten wegen vor allem ein Buch für die Frauen. ' Ver närrische freier Neman. In Leinwand tt.-M. Z.40 emc: wahrhaft Volks- tiuniilker 5!o!N!?n. Hier hat der Dich ter diop

. 56/50?'?' Vie Hacker vom freiwald Roman. In Leinwand G.-M. 4.V0 Urwüchsige Waldbauern, Meuschen, die allen Mächten trohen, die selbst dem Herrgott zu entschlüpfen suchen, bis sie im letzten Stündlein im Netz de? allgütigen Fischers hängen blei ben und den Frieden finden. Da! ist wirklich erzählt: ein Volksbuch. ! Las Land nnier d»m Kegenb ogen Neman. In Halbleiüw. G.-M. 4.S9 Fast alle weltanschaulichen. sozialen und wirtschaiilichkn Fragen der neuen Zeit werden von der Dichtung er- j faßt und gestaltet. Gut

geschaut? 7vcf- und Kleinstadtbilder, eigen- artige Charakteristiken von Men schen und Tingen, ein ergreifend:? Sammelruf zum inneren Frieden. Ver öottversucher Roman. In Leinwand G.-M. S.50 Ein westfälischer Roman. Tas er schütternde Ringen des LchSserZ Magnus, dem aus allen Werken der Natur und Seele Gott entgegenrust und der doch zerbricht im Suchen nach dem letzten Grund. Qualvolle Zzenen spielen vrr wundervoll Ltniatten Heidedildern ' und Idyllen. vas fremde Leben Eine Erzählung. Kart. G.-M. 1.20

den Weg noH nicht srei.' (Literar. Handweiser.) N L/? ?' //.4 Q'na Ztawits krnte Roman einerMagd. Lwd.G.-M.Z.ZV Der Roman — nein: vaS Drama einer Magd, mit oft geradezu er schreckender Realistik und spannender Handlung Hier steht da; sündige, mühselige Leven vor uns. aber „eine herbe Keuschheit hält die lohenden Flammen nieder. Hertha Pohl schildert daß Leben mit der I!cce- Nomo-Gesirinnng (Jos.Wittiz.) Ver Vetter aus Siebenbürgen Erzählungen. JnLemw. G.-M. S.S» Wieder ein echter Ganther.- die bäuer lich

14
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/15_02_1920/BZN_1920_02_15_7_object_2465702.png
Pagina 7 di 16
Data: 15.02.1920
Descrizione fisica: 16
, Magistrat5kvmmissar, mit Hedwig Banr, Private. Tagesnenigkeiten. Eine Plagiatsaffäre. Z« der Zeit, als nach Dentschsüdtirol noch keine österreichischen Zeitungen eingeführt werden dursten, wurden hier die „Neuesten Zürcher Nachrichten' eif rig geleseu. Mancher wird sich nnn noch daran er innern, daß damals in dieser Zeitnng ein an5 dem Französischen übersetzter Roman „Atlantis' zu lesen war, der gegenwärtig in Frankreich und England den Brennpunkt eines öffentlichen Skandales bildet. Die „Fraükfnrter Zeitung

' berichtet darüber: Der Franzose Pierre Benoit hat einen Roman se- schriebe» „LÄtlantide'. Der Inhalt ist fast gleich gültig, wie es der Verfasser bisher war. Die Er zählung stimmt aber in überraschender Weise i« äußerer Anlage nnd in den Geschehnissen, mit dem englischen Roman „She' von H. Rider Hag- gard nberein, der im Jahre 1887 erschien. Wie es scheint, durfte Benoit sich getrost aus die man gelnde Kenntnis fremder Literatur verlassen, die feine Landsleute auszeichnet. Kein Kritiker hatte entdeckt

, daß der phantasiebegabte Franzose genan den gleiche» Einsall gehabt hat wie ein nüchterner Engländer. Dreißig Jahre ist auch eine lange Zeit. Vielleicht war über den englischen Roman schon Gras gewach sen. Vielleicht wäre auch alles gut abgelaufen, wenn Benoit nicht so ehrgeizig gewesen wäre.. Das gute Publikum hätte seinen Roman wahrscheinlich mit jener Gemütsruhe verdaut, die der geistige Gehalt des Werkes — wir kennen es nicht — beanspruchen darf. Benoit aber bewarb sich um den hochgeschätzten und vielumstrittene

» Romanpreis der „Akade mie Francaise' — nnd er erhieltihn. So wurde der Roman plötzlich berühmt, die Tageszeitnn- gen brachten eingehende Besprechnngen. Zu allem Nnglück besitzen die sranzosenfrenndlichen Engländer noch eine eigene,Zeitschrift „The Frensh Onarterly', die sich besonders mit sranzösischen Angelegenheiten beschäftigt. Diese Zeitschrift entdeckte die geistige Vaterschaft des „Atlantide' und wies die Zusammen hänge mit „She' mit der Rücksichtslosigkeit nach, z» der ihr die Ausrichtigkeit

ihrer Frankophilie doppeltes Recht gab. Wie wird sich die Akademie mit der un angenehmen Ueberrafchnng abfinden? Wird sie den Preis nnn dem englischen Schriftsteller zuerkennen oder, was Franzosen nicht zum ersten Male täten, nachweisen, daß der englische Rohstoff erst durch den Pariser Feinarbeiter literarischen Wert erhielt? H Rider Haggard regt sich nicht ans. In einer Zu schrift an die Zeitungen weist er nnr darauf hin, daß sein alter Roman noch immer neue Auflagen erlebt, und daß jährlich mehrere taufend

15
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1929/24_10_1929/VBS_1929_10_24_8_object_3126393.png
Pagina 8 di 12
Data: 24.10.1929
Descrizione fisica: 12
! H e l e n a' neu einstudiert. In der Titelrolle ! gastiert Jda Rußka, die diese Partie zu ihren Glanzrollen zählt. Am Dirigentenpult erscheint Musikdirektor Max E. Thamm, dessen zahl reiche Freunde sein Erscheinen sicherlich mit größtem Beifall begrüßen werden. Sonntag, nachmittags 3 Ahr: „Rot käppchen und der Wolf'. Preise von Lire 1.— bis 10.-. m Wieder ein „Ufa'-Film in Merano. Ab heute, Donnerstag, läuft im Sternkino der große „Ufa'-Film „E i g o l e t t e' nach dem bekannten Roman „Karriere' von Keßler

. Das erste Turnier findet bereits nächsten Sonntag, 27. Oktober, ab 8 Uhr vormittags, auf dem Tennisplatz des Eircolo Unione Savoia in Bolzano statt, und haben alle Tennisfreunde freien Zutritt. s Hoff wieder Amateur. Der frühere Welt rekordler im Stabhochsprung, dann Professio nal, jetzt wieder Amateur, sprang in Dront- hcim 4.28 Meter. rh. Gute Bücher Renker Gustav, Der Hexenvogel, Roman. Lire 34.—. Fried. Reinhardt. Basel. Ein Kärntner Junker, der anfangs begeistert unter Eustav^Adolfs Fahnen dient

, verläßt nach desien Tod schuldbeladen das Heer. In der Heimat ziehen religiöse Schwarmgeister ihn in ihren Bann und er wird zum Hexenvogt. Erst die Einsamkeit läutert wieder feinen Geist. Renkers Sprache ist knapp und kraftvoll und die Schlag auf Schlag sich folgenden Ereignisse zwingen den Leser völlig in ihren Bann. Z. Nacht und Traum. Roman von Eunnar Eunnarsson. (Verlag Albert Langen, München). Preis geb. Lire 50.—. In dieser Fortsetzung des Romans „Schiffe am Himmel' wächst Uggi Ereipsion

da vorzuftnden. Roch verlockender dürfte es sein, einen Blick zu tun in die innersten Falten dieses Seelsorgerherzens und das erlauben uns die Briefe. Der Stil das ist der Mensch; man könnte mit noch mehr Recht sagen: der Brief das ist der Mensch. An Männer und Frauen, an Staatsbeamte und Konfratres find diese sechs Schreiben gerichtet voll Weisheit, Fein sinn und Hirtenlieve. Nimm und lies! M e ß m e r. Eolerus Egmont: Kaufherr und Krämer, Roman. Zsolnay, Berlag. Preis Lire 32.50. In diefem'Romän gestaltet

der Autor den Gegensatz zwischen.Kaufherr und Krämer zu einem spannenden, handlungsreichen Gesell schaftsroman. indem' besonders die Charakteri stik der handelnden Personen äußerst gut ge troffen ist. Z. Schiffe am Himmel. Roman von Eunnar Eunarsson (Verlag Albert Langen, Mün chen). Preis geb. Lire 50.—. Ein großartiges Werk des isländischen Dichters, kein Roman im gewöhnlichen Sinne liegt vor uns. Aus der wundersam-traumhaften Perspektive eines Kindes gesehen — es ist der Dichter

16
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/18_01_1936/AZ_1936_01_18_2_object_1864426.png
Pagina 2 di 6
Data: 18.01.1936
Descrizione fisica: 6
man Mörder ebenfalls auf den elektrischen Stuhl; diejenigen, die sich einer Vergewaltigung schuldig gemacht haben, hängt man dagegen. Im Staate Utah können die Delinquenten zwichen dem Galgen und dem Er schießen wählen. Ein echter Zigeuner-Roman Zigeuner alo Romanhelden sind von jeher recht beliebt: Zigeuner als Roman-Autoren dagegen außerordentlich selten. Der rührige Student und Journalist Svetozar Simic, der die erste Zigeuner- zeitung der Welt „Romano Lil' herausgegeben hat, hat soeben in Belgrad

einen Roman publi ziert, der den Titel „Der Zigeuner' trägt und in dem Schicksale und Charaktere seines Voltes be schrieben sind. In Jugoslawien hat das Erscheinen dieses Romanes ein umso größeres Aufsehen er regt, als die Zigeuner dort, wie fast überall die unterste Bevölkerungsschicht bilden, zu 90 Prozent Analphabeten sind und bisher noch keinen einzigen Literaten hervorgebracht haben. Brieftauben für Taubenschlehen Eine neue Verfügung hat in Frankreich den Verkauf von Brieftauben für die Zwecke

PfNÜr (Schellenberg) mit einer Zeit von 8:42,3. An zweiter Stelle folgte Hans Kemser (Partenkirchen) mit 3:44,4. Es folgen Guzzi Lantschner und Roman Wörndle. Nach die sem Siege wird der Schellenbetger PfnÜr als der beste Abfahrtsläufer Deutschlands dewertet. Der Sieger erzielte eine durchschnittliche Ge schwindigkeit von Ll) Stundenkilometern, was bei dem hohen Schwierigkeitsgrade der Strecke eine beachtenswerte Leistung darstellt. Gestartet 106 Läufer, ans Ziel gelangt 06. Die Ergebnisse

sind folgende: Frauen: Klasse 1: 1. Chi !. Hadi Pfeifer 5:27,1; 3. Käthe Grasegger 5:36,4: . Lis ' ' ist! Cranz 4:ZS,1: 4. Bisa Resch; 6. Lisl Schwarz: 6. Resl Ackermann. — Klasse 2: 1. Lore Haff 9:28,3; 2. Hilde Schaar schuh 10:06,4; 3. Elisabeth Hüttenhain; 4. Herta Tausche?; 5. Marie Anwander; 6. Liesel Weber. Männer: Klasse 1:1. Franz Psnür (Schellen berg) 3:42,3; 2. Hans Kemser (Parlenkirchen) in L:44^i à. Guzzi Lantschner (Partenkirchen) 4:02,4; Roman Wörndle (Partenkirchen) 4:08,2z K. T. Lader

17
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/17_12_1920/TIR_1920_12_17_4_object_1974698.png
Pagina 4 di 8
Data: 17.12.1920
Descrizione fisica: 8
, den 3. Oktober 19M. besuch'en Joses und Roman Ckikte und ihr Schnaaer Albin B.chlcchner vom Nachmitta? bis in die Nacht din- e'm verschiedene Gasthäuser in Bi'zen. Gegen ha!b 1 Uhr früh begab sich die Gesellschaft, zu der inzwi schen auch die Mutier deS Anacklaglen. Margaretha Chiste. und Emma Oeb'er gekommen waren, in zwei Gruvpen, voraus Emma Oehler, Margaretha und Josef Chiste. hin?nnach Roman Ckiste. Albin und Aloisia Bachlechner, nach Hause nach Oberau. Ais imtcrhnlb des Versorgung^hauses die zweite

Gruppe an Wilhelm Kohmann und Katharina Kaft- lnngcr vorbeiging, rief Roman Chiste der Kastlun- ger einen Schimpf zu. Darüber regte fich Kohmann auf und es entstand ein Streit, in dessen Anlauf Kohmann von Roman Chiste und Tlb'in Bachlech ner Schlage auf den Kopf erhielt und leicht verletzt wurde. Me Kastlunger rief während des Streite? die Soldaten Korporal Anton Cavalieri und Artil leristen Heinrich Fontebvoni zu Hilfe, die bald Nu'ie schafften und dann den Kohmann und die Kaftlun ger «in Stück

deS Weges begleiteten, um einen wei teren Zusammenstoß der Parteien zu verhindern. Beim Wächterhause stießen Kohmann und Kaft lunger auf die erste Gruppe, dem Josef Chiste und den b^den Frauen, bald daraus kam auch Roman Chiste, Albin und Aloisia Bachlechner zur Stelle und die ginze Gesellschaft ging nun Kohmann an, zerrken ihn hin und her und Joses Chiste versetzte ihm von rückwärts eine Ohrseige. Kohmann bmützle b^ld einen günstigen Augenblick nnd sprang über den Zaun auf den Bahnkörper. Katharina

« und d'S Roman Chiste wurde ermittelt, daß Josek Chiste den Engelbert Larcher gerochen hat. Joses Chiste selbst hat den drei Genannten am Tage nach der Tat gestanden, daß er den varcher gestochen habe. Er fügte diesem Geständnisse dem Bruder Roma» Chiste gegenüber bei, eS wisse niemand davon, er gehe nich Sarntal und so werde die Sache nicht aufkommen. Nach der Aussage der Katharina Kaftlunger mnß Josef Chiste den Engelbert Larcher für den Liebhaber der Kaftlunger gehalten baden, wesdalb

18
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1925/28_01_1925/BRG_1925_01_28_8_object_815983.png
Pagina 8 di 10
Data: 28.01.1925
Descrizione fisica: 10
und unver geßliche Menschen vor nnö hi-.igrnellt FR. MICH. WILLAM Knechte der Klugheit Roman. An Leinwand W.-2H. 1.20 «rill »nverbildeter. gesunder. echt volkstümlicher Erzählle. Willam; Bauern und ibre Welt sieden Mim «reiten nab vor UNS : man horl ibre Schritte, fühlt da» Leben in ihren Worten, versteht ibr Lenken und ahnt die Tragik diefrr Menschen... und man wird still und klaräugig. LEO WEISMANTEL Der närrische freier !>>;inaii. An Leinwand GM. 2.10 WeGmai-.l-'I» erster wadrbast Volks. Iiimlill

ii. um die Freiheit der Böhmerlande;. ANTON SCHOTT Oie Hacker vom freiwalü Roman. An Lkinlvaud G -M 4.00 Urwüchflge Baldiauerii. Menfcheu. di« allen Milchte» trotze», die felbst dem Hcrrgotr ZU eiilschlüpseii suche», di» sic lm letzten Stündlein im ületz de» allgütigen Fischer» hüugen blei ben und den Frieden sinken. Da» ist wirklich erzählt; ein BolkSbuch. ALF. SCHREI ECK Dos Land mutt Dun Regenbogen Reman.'An «aSV.finrj. lü.-tl. ».“•» Jaff aßr i?rUa:iftfuxultd)f!i. soziale» uns wiNsLasNrchrn »^ragckn )er neuen

?,eit lverde» vvn der Dichtung er« se.^r und gestaltet. Out gesckante Dvrs« und Kreinsladlbilder. eigen artige Charakkensiiken von Men« säen und Dingen. ein ergrnsender Saviuielnif rmn inneren Frieden. MARIA PETRAS herstchläge einer »einen Stabt Roman aus der Franzosen,ei». Beb. in Leinw. G.-M. 4.SO Kofel anno 1807. Der geschichtlich und dichterisch »roß gelchouie Freibril». kamps der Bürger im bunten Rahmen einer alten Stadt — ein starkes, vom Blute jener 8e>i genährle» Ledcn. Trotz aller Trene

zur Wirklichkeit ein überzeitliche», au» tiefem Wisten und Lerstrhen heran; geschriebene» Buch. LUDWIG MATHAR Oer atme philibett Eine Eqählung. Kart. E.-M. 1.20 .Die Unanshringlichkeit der darin wirkcndcn Ethik und ei» feine» Ler- ftändni» für die Bolkgpfhche machen diese Erzählung zu einem rechten UnterhallimgSbuch für weite kreise.' (Heinrich Zerkaulen.) JOSEPH A LIIERT Oer öoltoersncher Noman. Leinwand G.«M. 3.50 tzrin wtslsäUsLer Roman. Dar n> idtuUcrntf Ringe« deS Lchälerr Magnus, dem auS allen Gerten

der Natur und Lee!« Sott e»lgkf,ennift und der doäi zerbricht im Suchen nach dem leyten «Krmrd. Qualvolle Szenen rvirleu vor roundervoll gemalten Hcidebildem ' und Idyllen. M. HERBERT Das feembe leben Eine Erzählung. Kart. B.-M. 1.20 Rur eine Frau konnte diese» Buch schreiben, so tief ist hier in da» fremde Leben eingidrungcn. u. nur ei» Dich ter konnle diese Welt darstelle». Io voll und sein ist alle» gesehen und erfühlt. Eine reise u.lebcnlwarme Erzählung. KATH. HOF MANN Oer reichste fiirst Roman

19
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/04_05_1938/AZ_1938_05_04_4_object_1871763.png
Pagina 4 di 6
Data: 04.05.1938
Descrizione fisica: 6
er sich einen zweiten Annähe rungsversuch an Fräulein Wilma. „Ich habe soeben einen Roman fertiggestellt', sagte er zu ihr in einem Ton, als wäre Nomanschreiben für ihn nicht schwieriger als Suppe servieren. „Das Werk ist heute abgegangen.' „Einen Noman? Sie haben einen Ro man geschrieben?' Fräulein Wilma legte Ehrfurcht in die Frage. «Da bekommen Sie doch klotzig viel G.eld dafür?' „Ich hoffe es.' Lindgren sagte es mit Zuversicht im Ton, worauf Fräulein Wil ma nicht unchin konnte, das freundlichste Gesicht

aufzusetzen und des Oberkellners Hand ..aus Versehen' zu streifen. Nun. der Roman kam zurück. Lind gren war aufs tiefste verletzt über die Ablehnung, aber doch nicht so sehr, daß er vergaß, ihn sofort an einen zweiten Verleger abzusenden. Der Erfolg war der gleiche, auch ein dritter und vierter Ver such endeten nicht besser. Von diesem regen Postversand erzählte Lindgren natürlich nichts seiner Angebe teten. Da mittlerweile immerhin sechs Wochen vergangen waren, wunderte sich Fräulein Wilma stark

, daß sie von der Romanangelegenheit nichts mehr zu hö ren bekam, und so sagte sie zu Lindgren eines Tages geradeheraus: „Das Geld für den Roman — kommt es bald? Oder haben sie es am Ende schon?' „Noch nicht. Aber ich erwarte es täg lich.' So log Lindgren. In Wirklichkeit hatle er nichts mehr zu hoffen. Die Ver zweiflung erfaßte ihn mit aller Macht, ließ ihn sogar seine dienstlichen Pflichten vernachlässigen. Daraufhin Anschnauzer vom Chef und — da er die öfter von Fräulein Wilma gestellte Frage nach dem Geldeingang stets

aus dem Wagen und riß Lindgren energisch von seinem erhöhten Standpunkt herunter. Etwas außer Atem und aufgeregt fraqte er: „Ein Mann und Selbstmord! — W' kommen Sie auf solchen Blödsinn?' Lindgren antwortete nicht gleich. Er war beschämt. Aber dem Mann aus dem Auto gelang es doch durch Zureden, den Grund »u erfahren. „Toller Unsinn', sagte er. als er sich alles geduldig angehört hatte. „Kann ich den Roman lesen?' Lindgren bejahte die Frage. „Gut Dac'N bringen Sie ihn mir mor gen ins Hotel Basa. Brandson

ist mein Nam?' — « Am andern Tag war Lindgren pünkt lich zur Stelle. Brandson empfing ihn auf seinem Zimmer. Als er das umfang reiche Manuskript in der Hand hielt und den Titel gelesen hatte, sagte er: Groß artig! Ich kaufe Ihnen den Roman ab. Sagen wir für zweitausend Kronen.' Lindgren starrte blöde, sagte dann: „Aber — Sie kennen den Inhalt ja gar nicht!' „Nicht nötig!' Brandson lachte breit. „Mir genügt der Titel. Den bezahle ich- „Der Quell des Lebens heißt Liebe' — das ist fabelhaft gesagt. Natürlich

21