186 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/09_07_1891/BTV_1891_07_09_10_object_2940564.png
Pagina 10 di 10
Data: 09.07.1891
Descrizione fisica: 10
Vom k. k. Bezirksgerichte Lana als Realinstanz wird in der Exekntionssche der Maria Kurz beim Törgele in N.-Lana gegen Michael Wolzl, Törgele in N.-Lana, pcto. 88 fl. 84 kr. s. A. bekannt ge geben, daß am 4., eventuell 19. August l. Js. jedesmal Vormittag 9 Uhr im diesger. Amtszimmer Nr. 2 die vom Exekuten mit Kauf vom 24. Oktober 1887 Fol. 1230 erworbenen Realitäten, nämlich: Cat.-Nr. 1041 der Gemeinde Niederlana, das sog. Törgelegut, bestehend aus: Lit. mit einer Behausung mit Stube, Küche, Kammer, Torggel, Backosen

, Stadl und Stallung, Lit. L, ein Krautgarten von 6 Klftr., „ <ü, ein Acker und Weingarten von 9^ Graber und 2 I^IKlftr.. Cat.-Nr. 857 Lit. O, die Hälfte der sog. Bauwiese in der Villenerau von 1 Tagmahd und 39 Klft., Cat.-Nr. 1000 Lit. öl der Gemeinde Niederlana, die Hälfte des sogenannten Ochsenmooses von i Tag mahd, welche Realitäten laut Grundbesitzbogen Nr. 66 und 566 der Gemeinde Lana vorkommend sud Gr.- P.-Nr. 1950, 1079, 22119, 22120 u. B.-P.-Nr. 377 UM den Preis von 2600 fl. öffentlich

versteigert und beim zweiten Termine auch Anbote unter dem Schät zungswerthe angenommen werden. Die Bedingungen liegen im diesger. Amtszimmer Nr. 3 zur Einsicht auf und werden vor der Ver steigerung bekannt gegeben. Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen spätestens bis zum ersten Feilbietungstermine im Sinne des Hosdekr. vom 19. November 1839 Nr. 388 R. G. Bl. Hierger. anzumelden.. K. K. Bezirksgericht Lana am 2k. April 1891. 318 Der k. k. Bezirksrichter: Dr. Angeli. 2 Edikt. Nr. 2366

Vom k. k. Bezirsgerichte Lana als Realinstanz wird hiemit bekannt gegeben, daß in der Exekutionssache des Karl Kögeler, k. k. Notar in Lana, als Concurs- Masseverwalter im Concurse über den Nachlaß nach Peter Rizzarai gegen Johann Weiß, Werzele in Tscherms, pcto. 16S fl 26 kr. s. A. am 3., even tuell 17. Au gust l. Js. jedesmal Vormittags 9 Uhr im diesger. Amtszimmer Nr. 2 die nachbezeichneten Realitäten, als: Cat.-Nr. 560, das Werzelegut in Tscherms sammt Zu- und Jngebänden, Cat.-Nr. 561 Lit. O, Acker und Weinbau

hinter dem Gutmanngute von 2 Starland, Cat.-Nr. 592, ein Stück Acker und Wiesland von Vs Jauch 360 Klstr., an obiges angrenzend, Cat.-Nr. 5 4 Lit. (^, Ackerfeld nnd Weingut von 4 Strld., Cat.-Nr. 16 und 17, zwei Looswiesen von 14 Tagmahd. Cat.-Nr. 1416, ein Stück Acker und Weinbau, der Zeichenacker genannt, von 3 Joch 150 Klstr. oder nach neuer Vermessung Gr.-P.-Nr. 317, 318, 319, 321 und 697 der Gemeinde Lana, Gr.-P.-Nr. 1070, 2333 und Bau-P.-Nr. 29 der Gemeinde Marling, sowie der dazugehörige mit 205

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/16_07_1891/BTV_1891_07_16_10_object_2940674.png
Pagina 10 di 10
Data: 16.07.1891
Descrizione fisica: 10
und liegen hier zur Einsicht auf. Die Hyyothekargläubiger haben ihre Forderungen bis zum 10. August 1891 im Sinne des Hosdekretes vom 19, November 1839 Zl. 388 J.-G.-S. hier anzumelden. K. K. Bezirksgericht Glurns am 8. Mai 1891. 125 Der k. k. Bezirksrichter: Dr. Baur. 3 Edikt. Nr. 2485 Vom k. k. Bezirksgerichte Lana als Realinstanz wird in der Exekutionssche der Maria Kurz beim Törgele in N.-Lana gegen Michael Wolzl, Törgele in N.-Lana, pcto. 88 fl. 84 kr. s. A. bekannt ge geben, daß am 4., eventuell

und 39 Klst., Cat.-Nr. ivoo Lit. der Gemeinde Niederlana, die Hälfte des sogenannten Ochsenmooses von i Tag mahd, welche Realitäten laut Grundbesitzbogen Nr. 66 und 566 der Gemeinde Lana vorkommend sud Gr.- P.-Nr. 1550, 1079, 22119, 22120 U. B.-P.-Nr. 377 um den Preis von 2600 fl. öffentlich versteigert und beim zweiten Termine auch Anbote unter dem Schät zungswerthe angenommen werden. Die Bedingungen liegen im diesger. Amtszimmer Nr. 3 zur Einsicht auf und werden vor der Ver steigerung bekannt gegeben

. Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen spätestens bis zum ersten Feilbietungstermine im Sinne des Hofdekr. vom 19. November 1839 Nr. 388 R. G. Bl. Hierger. anzumelden.^ K. K- Bezirksgericht Lana am 26. April 1891. . .318 Der k. k. Bezirksrichter: Dr. Angeli. 3 Edikt. Nr. 2366 Vom k. k. Bezirsgerichte Lana als Realinstanz wird hiemit bekannt gegeben, daß in der Exekutionssache des Karl Kögeler, k. k. Notar in Lana, als Concurs- Masseverwalter im Concurse über den Nachlaß nach Peter Rizzarai gegen Johann Weiß

von 14 Tagmahd, Cat.-Nr. 1416, ein Stück Acker und Weinbau, der Zeichenacker genannt, von 3 Joch 150 Klftr. oder nach neuer Vermessung Gr.-P.-Nr. 317, 318, 319, 321 und 897 der Gemeinde Lana, Gr.-P.-Nr. 1070, 2333 und Bau-P.-Nr. 29 der Gemeinde Marling, sowie der dazugehörige mit 205 fl. 20 kr. bewerthete instruotus um den Gesammtausrusspreis von 8565 fl. öffentlich versteigert werden und werden beim allfälligen zweiten Termine auch Anbote unter dem Schätzungspreise angenommen

werden. Die Feilbietungsbedingungen liegen im diesg. Amts zimmer Nr. 3 zur Einsicht auf und werden vor der Versteigerung bekannt gegeben werden. Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen im Sinne des Hofdekr. vom 19. November 1839 Nr. 388 I. G. S. spätestens bis ersten Feilbietungs termine Hierger. anzumelden. K. K. Bezirksgericht Lana am 21. April 1891. 318 Der k. k. Bezirksrichter: Dr. Angeli. 3 Edikt. Nr. 270» In der Exekutionssache der Katharina Schönthaler in Mortell durch Dr. Tinzl, Advokat hier, gegen Peter Perkmann

2
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1900/29_09_1900/BRG_1900_09_29_5_object_757261.png
Pagina 5 di 8
Data: 29.09.1900
Descrizione fisica: 8
Bestgewinner brim Frrischießrn am 3., 4 , 22., 23., 24. und 25. September. Hauptbeste: Fer dinand Stufleffer, St. Ulrich, I. Jnnerkoflrr, Sexten, Josef Fabritzi, Cortina, Seb. Breiten- berger, Lana, Georg Prantl, Schenna, Franz Furtner, St. Margareten, Fritz Danzl, Inns bruck, Leopold Schwarz, Bolder», Michael Je- sacher, Sillian, Franz Maier, Dornbirn, Johann Riniggadner, Franzensfeste, Andrä Marsoner, St. Pankratz, Simon Adler, Achenkirchen, Johann Etzthaler, Meran, Jakob Hechenleitner, Schwaz

; Schleckerdeste: Ferdinand Stuffleffer, St. Ulrich, Simon Adler, Achenkirchen, Johann Prem, Innsbruck, Johann Etzthaler, Meran, Johann Reiler, Schlitters, Johann Fabritzi, Cortina, Michal Mesmer, Schwaz, Johann Million, Bozen, Andrä Lackner Schwaz, Michael Leber, Franzens feste, Johann Reiler, Schlitters, Josef Fabritzi, Cortina, Franz Furtner, St. Margreten, Seb. Breitenberger, Lana, Andrä Rampold, Lana, Franz Stauder, Lana, Josef Knoll, Lana, Franz Maier, Dornbirn, Peter Gaffer, Bozen, Michael Senn jun

, Johann Riniggadner, Franzensfeste, Franz Ritzl, Fügen, Josef _ Pattis, Welschnoven, Jng. Ritzl, Zell, Mathias Gruber, Lana, Franz Stauder, Lana, Josef Kastlunger, Partschin», Peter Gaffer, Bozen, Ferdinand Stufleffer, Josef Fabritzi, Cortina, Alois Äußerer, Eppan. Der Kreis am Haupt zieht 58 h. LocaL- und 1$frot>incia£* KHronik. Meran, 28. September. - Fremdenliste Nr. 7 verzeichnet 1070 Parteien mit 1878 Personen. ! Versetzung Herr!.!. Bezirkscommissäc Littrow (nicht Statthalterei-Concipist

3
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1892/08_10_1892/BRG_1892_10_08_4_object_748823.png
Pagina 4 di 10
Data: 08.10.1892
Descrizione fisica: 10
Frohnallar von Niedcr- lana ein Werk des Meraner Rathsburger. Hans Schnatterpeck sei. haben es die Kunst gelehrten nicht fehlen lassen, weitere Forschungen über diesen Künstler und seine Werke anzustellen. Und diese Forschungen sind mitunter so interessant, daß wir es sogar versuchen wollen, einen Auszug davon in die stets mit viel wichtigeren Dingen eng» gefüllten Spalten der „Burggräfler' zu zwängen. Früher war man immer der Meinung, der Lanaer Altar wäre ein Wert des berühmten Michael

P a ch e r von Bruneck, der zu den ersten Plastikern des Mittelalters gehört. In Schnatterpeck, von dem früher kein Mensch etwas wußte, scheinen wir jedoch kaum einen geringeren Meister als Michael Pacher vor uns zu haben, waS schon daraus hervorgeht, daß er für seine Werke fast höhere Preise als Pacher erzielte. Schnatterpeck erhielt für den Altar in Lana, welchen er in 8 Jahren (1503—1511) zu vollenden hatte, 1600 st. rheinisch = 3696 fl. ö. W-, während sein älterer Fachgcnosie und Nebenbuhler Pacher

für den Erasmusoltar in Gries nur 350 Mark Berner, d. i. 700 rhein. Gulden, für den groben Altar der Franziskaner zwar wohl 3300 fl. rheinisch erzielt hat. Michael Wohlgemuth hin» wieder, ein sehr geschätzter Künstler, der Lehrer Al brecht Dürers und Zeitgenosse Schnattervecks und Pachers, hat für den Zwickauec Altar nur 1400 rheinische Gulden erhalten. Daraus sieht man, daß der Meraner Künstler Schnatterpeck, wie seine Epi gonen der Gegenwart, aus der Höhe seiner Zeit stand. Was nun der Altar von Lana heute werth

Wirkung, an Leben und Bewegung übertrifft er seinen großen Zeitgenossen und Nebenbuhler Michael Pacher weit- aus. Wir erinnern bei dieser Gelegenheit an die trefflichen Apostelköpse in Lana und an die mit ge radezu dramatischer Wirkung vorgetragene Mittel- gruppe: „Gott Vater mit dem göttlichen Sohne im Schoße' im Altar von Lana. „Die Tiroler Kunst chronik', sagt der Kunsthistoriker Dr. S t i a ß n y, „wird den Wiedererweckten in Ehren halten, denn in ihm ist ein neuer Zeuge des reichen Kunstlebens

. Ein Bild dieses berühmten Meisters im germani schen Museum zu Nürnberg weist wenigstens so große Aehnlichleiten mit den erwähnten Bildern in Lana auf, daß man sie ihm mit völliger Bestimmt heit zuschreiben darf. Es ist hier weder der Raum noch der Ort die Beweise hiefür aufzuführen, in den Mittheilungen der Zentralkommiffion für Kunst- und historische Denkmäler 1892, Heft 1, ist dies vom oben genannten Dr. Stiaßny sehr ausführlich geschehen. Im Altar von Niederlana haben wir somit ein gar

4
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1892/20_02_1892/BRG_1892_02_20_6_object_746828.png
Pagina 6 di 12
Data: 20.02.1892
Descrizione fisica: 12
zu PiöSmoS in 14 Par tien durch das Bezirksg. Jmst; Realitäten deS Karl Weinn, Bäcker in Willen, in der Restauration Mar- greiter am 15. März, ev. 7. April durch das st- d. Be zirksgericht Innsbruck; ein Acker des Johann Falch zu Untergand in St. Jakob im Gasthause Klimmer dort ain 26. März, ev. 23. April durch das Bezirksgericht Landeck; Realitäten des Mathias Agreiter in St. Ligil im Gasthause Mutschlechner am 23., ev- 31. März durch das Bezirksg. Enneberg: eine Wiese deS Michael Wälzt i» Lana

an, 24., ev 31. März beim Bezirksg. Lana; Realitäten des Christian Ager in der Windau am 7 , ev. 16. März zu Wiesen in Windau durch das Bezirksg- Hopigarten. Bei allen diesen ex. Verst. haben Hyp.-Gl. anzumelden. Vom 10. Febr. Erlediget. Mehrere Försterstellen, Ges. bis 15. März an die Forst- und Domänendirektion in Innsbruck; die Stelle eines Thierarztes in Inns bruck, Gesuche bis 20. März an den dortigen Stadt - Magistrat. — Konvokation. Rosina Walch, Paradeis - Wirthin zur Tagiahrt wegen Klage der Eheleute Karl

und Maria Unterberger wegen Versteigerungen auf 19. Febr., ev. 10. März beim Bezirksg. Schwaz. — Ver steigerungen, exek. Die Konkursrealitäte» des Jos. Unterhoser in Moritzing beim Kreuzwirth in Gries am 20. Febr.. ev. 5. März durch das st d. Bezirksg. Bozen ; daS obere Unkerwegergut in der G-gend des Peter Ste- san am 30. April. ev. 5. Mai beim Bezirksg. Lana; Realitäten des Jakob Poulmich! in Planeil im Wirths- hause dort am 28. März, ev. 4. April in 8 Partie» durch das Bezirksg. Glurns

in Anroch, Barbara Schroll in Kirchberg nud über Gertraud Zöß- mair von Mühlwald die Fortdauer der Vormundschaft. — Konvokation. Magdalena Parlh wegen Klage des Traubenwirthes Math. Kien zur Tagfahrt auf 25. Febr- beim Bezirksg. Lana, — Versteigerungen, exek- Realitäten des Jos. Paulweber in Ehrwald am 26. März, ev. 30. April beim BezirkSg. Renkte; ein Weingut. Pardellackerte deS Joh. Unterhurner in Mar ling am 28. März, ev. 20. Apnl beim Bezirksg. Lana; Die KonlurSrealitäten aus der Franz

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1900/30_05_1900/MEZ_1900_05_30_9_object_586750.png
Pagina 9 di 16
Data: 30.05.1900
Descrizione fisica: 16
außergewöhnlichen Verhältnissen und weil sonst die Strecke Vtlpian—Lana frei war, man also mit Grund vermuthen konnte, daß «in Zusammenstoß outgeschlosseo s«i-, wurde dem WIndegg«r die Erlaubniß ertheilt, um 6 Uhr öS Minuten abzudampfm. Ohn» Susenthalt in Gargazon, wo der Zug 13 ein« Minute angehalten hatt«, zu nehmen, kam Zug 1Z» im rasen den Tempo, wl« oll« Zeugen sagen, zum ElnsahrtS- Wechsel der Station Lana, welche vorschriftsmäßig gedeckt war, und wo ein Weichenwächier und ein Heizer mit rother Latern

« postiert waren und daS Haltesignal gaben, waS jedoch nicht hinderte, daß wenige Sekunden später di« Moschin« d«S Zug«S 13» aus den noch im ersten Geleis« d«r Station Lana stehenden Zug auffuhr und ein sehr hesliger Zusammen- stoß e»lolgt«. D«r hltdurch hirbeigeführt« Motkrlal- schaden an d«n Gül«c- und Personenwäzen beläust sich aus 11S0 X; allein in Folg» des Anpralles wurden di« in d»n l»tz'en Mäzen unttrg«bracht«n Reisenden theils zu Boden gewzrsen, thitlS an di« eisernen Tipäckträger geschleudert

«r Anton Wlndegger lrtffr, ver aus de Strecke Vilplan—Lana mit zu großer Glschwlndigkei gesah»«.i ist, und sich der Station Lana gegen di« Vorschrift zu rafch und unvorsichtig genähert hat, wo durch «S kam, daß er trotz der Haltesignal« den Ein- sahrtSwechsel passl«rte und weil auch di« Bremse nich geuau funktioniert», nicht mehr im Stand« war, s«in> Maschine zum Stillstand« zu bring»n. In dies«v Sinn« «rsolgt« auch d«r Schuldspruch gegen Anloi Windegger, jedoch sprechen zu seinen Gunsten

6
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1896/14_11_1896/BRG_1896_11_14_6_object_774385.png
Pagina 6 di 14
Data: 14.11.1896
Descrizione fisica: 14
zum Statthatrereisekretär in Tirol und Vorarlberg ernannt. Erfroren. Die 79 Jahre alte. ledige Psründ- uerin Thercs Stusicscc halte sich am 24. Oki. heimlich aus dem Kastelrnther Gcmeindesp'.tal entfernt. Nach drei Tagen wurde sie in einem Walde nächst dem benachbarten St. Michael als Leiche' aufgefunden. Docks- und Landwirtschaftliches. 1 Lana, 10. Nov. r Hall, 11. Nov. (Z u ch t st i e r a u s st e l l ii n g.) Ungeachtet Herr. licher Witterung ist die heutige Betheiligung gegen das Vorjahr sehr zurück und waren mittags

Viele einen großen Schaden er litten. Letztes Jahr stellten sich einige Besitzer junge, krästige ünd was die Hauptsache ist, recht gesunde Thiere ein, und da dieselben nicht mehr so häufig zum Sprunge gebraucht wurde», hörte man auch nicht mehr so viele Klagen über „ leere“ Kühe. Ein Fortschritt in diesem so wichtigen Punkte sollte vor Allem das Streben der landwirthschasllichen Genossenschaft sein. Stierauöstclluilg in Lana am 7. ds. Mts. Die vom hohen t. k. Ackeibauministerium sudventio- nirte

Znchlstierausstellung der landwirtbschasrlichen BezirlSgenossenschast Lana war mit 14 Zuchttieren befahren, wovon jedoch nur 8 prämürt wurden. Preise erdielten nachstehende Besitzer von Zucht- stieren : 1 Preis Schwienbocher Alois von St. Nikolaus 30 kl., 2. Unterhölzer Mathias von St. Walburg 28 fl., 3. Staffler Mathias von St. Ni kolaus 27 fl., 4. Lösch Martin, Lana 25 fl., 5. Pitsch'jche Stiftung, Obecmais 24 fl., 6. Graf Bran dts, Lana 23 fl., 7. Brcitcnberger Dominikus von St. Walburg 22 fl. und endlich den 8. Preis La- durner Rudolf, Algund 21 fl. Märkte

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/15_07_1891/BTV_1891_07_15_8_object_2940655.png
Pagina 8 di 8
Data: 15.07.1891
Descrizione fisica: 8
? Edikt. Nr. 2403 Vom k. k. Bezirksgerichte Lana als Realinstanz Wird hiemit bekannt gegeben, daß in der Exekutions sache des Johann Dnregger, Cafetier in Bozen, durch Dr. Johann Kieser dort, gegen Josef Tribus Rainer in Sirmian, pcto. Ilv sl. s. A. am 8. event. 22. August 1391 l. Js. jedesmal Vorm. 9 Uhr im d. g. Amtszimmer Nr. II die schnldnerischen Reali täten, als: Cat.-Nr. »öS der Rainerhof in Sirmian mit den Zusammen 33 Joch «48 Klftr., um den Preis von 3000 sl. öffentlich versteigert

und beim zweiten Termine auch Anbote unter dem Schätz ungswerthe angenommen werden. Die Feilbietungsbedingungen liegen im d. g. Amts zimmer Nr. III zur Einsicht auf und werden vor der Versteigerung bekannt gegeben werden. Die Hyp»thekarglänbiger haben im Sinue des Hof dekretes vom 19. November 1339 Nr. 333 J.-G.-S. ihre Forderungen spätestens bis zum ersten Feilbie- tungstermine h. g. geltend zu machen. K. K. Bezirksgericht Lana am 4. Mai 1891. 318 Der k. k. Bezirksrichter: Dr. Angeli 2 FeilbietMlgs

Der k. k. Bezirksrichter: 'Dr. Welzhofer. 3 Edikt» Nr. 2365 Vom k. k. Bezirksgerichte Lana als Realinstanz wird hiemit bekannt gegeben, daß in der Exekutions- sache des Johann Strimmer event. Kreszenz Strimmer durch den k. k. Notar Carl Kögeler in Lana, gegen Mathias Gaiser in Tisens, pcto. 092 fl. so kr. s. A. am I. event. 1Z. August 1891 jedesmal Vorm. 9 Uhr im d. g. Amtszimmer Nr. II die schuld- nerifchen Realitäten, als: I. Cat-Nr. 511, Gr.-P.-Nr. 3KS, der Gemeinde Nals ein Stück Acker und Weinbau zu Kaltenbrunn

. Die Hypothekargläubiger haben im Sinne des Hof dekretes vom 19. November 1839 Nr. 388 J.-G.-S. ihre Forderungen spätestens bis zum ersten Feilbie- tungstermine Hiergerichts anzumelden. K. K. Bezirksgericht Lana am 21. April 1891. 318 Der k. k. Bezirksrichter: Dr. Angsli. 3 Edikt. Nr. 1271 In der Exekution des Anton Köllensperger in Inns bruck wider Johann Pundleider, Seeberfchmid in Mauls, pcto. 289 fl. 52 kr. s. o. werden die schuldnerischen laut Uebergabsvertrags vom 1«. Febr. 1888 V.-B.-Fol. 223 und Abhandlung

8
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/09_08_1899/BRG_1899_08_09_7_object_751070.png
Pagina 7 di 10
Data: 09.08.1899
Descrizione fisica: 10
. M i t t e r b a d, 3. August. (Ergebnis des Freis chießens) aus dem Privatschießstande in Mitterbad (Ulten). Haupt- b e st e: Johann Etzthaler, St. Pankraz. Johann Kröll, Meran. Theod. Steinkeller, Bozen. Alois Lageder, Bozen. Albert Tfcholl, Meran. Alois Wegleiter, Lana. Karl Nagele, Meran. Andreas Schwienbacher, St. Pankraz. Schleckerbeste: Johann Schwienbacher, St. Walburg. Wilhelm Kirchlechner, Mitterbad. Andreas Marsoner, St. Pankraz. Josef Schwienbacher, St. Pankraz. Joh. Etzthaler, St. Pankraz. Josef Schwienbachre

, St. Pankraz. Andreas Schwienbacher, St, Pankraz. Albert Tscholl, Meran. Josef Egger, Meran. Andreas Marsoner, St. Pankraz. Karl Nagele, Meran. Josef Egger, Meran. Theodor Stein- keller, Bozen. Johann Etzthaler, St. Pankraz. Alois Holzner, St. Walburg. Franz Stander, Lana. Karl Burgi, St. Pankraz. Serienbeste: Andreas Marsoner, St. Pankraz. Albert Tscholl, Meran. Mathias Wen in, St. Pankraz. Josef Kuppelwieser, St. Pankraz. Josef Egger, Meran. Alois Holzner,-St. Walburg. Karl Nägele, Meran. Alois Lageder

, Bozen. Johann Kröll, Meran. Franz Stander, Lana. Schwarzschußprämie: Johann Etzthaler, St. Pankraz. Franz Stander, Lana. Mathias Wenin, St. Pankraz. Andreas Marsoner, St. Pankraz. Andreas Schwienbacher, St. Pankraz. Karl Nägele, Meran. Schuß- prämie: Johann Etzthaler, St. Pankraz. Franz Stander, Lana. Karl Burgi, St. Pankraz. Andreas Schwienbacher, St. Pankraz. Mathias Wenin, St. Pankraz. Andreas Marsoner, St. Pankraz. Tagesprämien: Karl Burgi. Franz Stander. Franz Stander. Johann Etzthaler. Josef

10
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1895/02_03_1895/SVB_1895_03_02_2_object_2439577.png
Pagina 2 di 20
Data: 02.03.1895
Descrizione fisica: 20
der deutschsüdtirolischen Genossenschaften statt. Gewählt wurden die Herr-n: Josef Malfer, Guts besitzer in Auer, als Obmann, Eduard v. Leurs, erz herzoglicher Privat-Sekretär hier, als Obmann-Stell vertreter; ferner» als Ausschußmitglieder: Reg.-Rath E. Mach, Direktor der landw. Landesanstalt in S. Michele, Mathias Margasin, Gemeinde - Vorsteher in Lana, Baron Seyffertitz, Gutsbesitzer in Siebeneich, Alsons Ritter v. Widmann-Staffelfeld in Margreid und Josef Zipperle, Gutsbesitzer in Algund; als Ersatz männer: Josef Bauer

, Kältern, Kastelruth, Klausen, Lana, Meran, Neumarkt, Sarnthal, Ulten und der Wein-, Obst- und Gartenbauverein Bozen. Kirchliche und Schuluachrichte». Die Diözese Trient umfaßt 25 Dekanate italie nischer und 10 deutscher Zunge mit 158 Pfarreien und Lokalkaplaneien, 252 Kuratien, 137 ExPosituren, 25 ' Benefizien, 52 Frühmesse-Stiftungen, welche von 835 Welt- und 56 Ordenspriestern in der 553.620 Ein wohner zählenden Seelsorge versehen werden. Im Ganzen sind 1125 Weltpriester und befinden sich in Trient

142 Theologen. Der Regnlarklerus ist nach stehend vertreten: Das Priorat der Abtei Muri-Gries des Ordens des hl. Benedikt in Gries bei Bozeit; das Kollegium der Abtei Marienberg desselben Ordens in Meran; der Convent des deutschen Ritterordens in Lana; der Predigerorden des hl. Dominikus m Eppan: der Franziskanerorden, der Kapuzinerorden, der Ser- vitenorden; Sodalen verschiedener Kongregationen mit zusammen 357 Priester, 82 Kleriker, 185 Laienbrüder, 30 Novizen — 644 Ordensmitglieder

. — Die Frauen orden zählen zusammen 859 Ordensschwestern, 96 Laien schwestern, 72 Novizen, 35 Kandidatinnen — 1062 Ordensmitglieder. An» der Diözese Driren. Verleihung: Dem Herrn Serafin G astl, prov. Benefiziat in Holzgau, die Expositur Silzerberg; dem Herrn Dr. Jakob Felder die Provision der Psarre Reischach. — Tods all: Am 27. Febr. verschied in Innsbruck ?. Johannes de Matha Pichler, Redemptoristen-Ordenspriester, an Heitzentartung. 1822 zu Lana geboren, wirkte er

11
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/05_08_1894/MEZ_1894_08_05_6_object_638359.png
Pagina 6 di 14
Data: 05.08.1894
Descrizione fisica: 14
Balog m. G. u. Kind, Prof., Budapest Andr. Großer mit Familie, Graz S. G. Baumgartner, Justiz-Rath, Augsburg Kath. Otto, Kfm.-G., Graz Joh. Schafflhoser, k. k. Rechn.. Rath, Wien' Barbi Putzenbacher, Private, Lienz Eugenie Putzenbacher m. S>, Fbkt - Gattin, Salzburg Jos. Stricker, Kleidermacher, Meran Theres Haberle, Priv., Lana Sigm. Klaar mit G. u. T>, Wien Karl Ridmann, Buchhalter, Brixeu P. Obensdors, Hall Frau Director L. Kempe, ul. Fam , Moskau Frl Ant. Kempe, Malerin, München Dr. Sigm. Adler

, Univ.-Professor, Wien Dr. Joh.Hanliß, lgl.ung.Concipist, Budapest Urban Ried, Brixen Dr. Kometer, Dekan, Innsbruck Dr. Hans Rapp, Advocat u. Abg., Kältern Betty v. Fischer, Beamtens-Gattin, Innsbruck Th. Blume mit G, Ksm., Berlin P. Schmitz mit Gattin, Dresden Maria Mauracher, Girlan Alois Tirbus mit Sohn, Lana Maria Frlck, Gries bei Bozen Antonia Wöll, PostoffizialS-G., Bozen Heinr. v. Schmuck mit Schwest. und Neffen, k. k. Prof., Innsbruck Dr. Ant. Demattio mit G. u. T., Univ.-Prof., Innsbruck

Fr. Anna Adler m. Gesellschafterin, Private, Wien Anton Haan, Beauiter, Wten Elise Kraps, Private, Innsbruck Jos. Waldhart, k. k. ö.'u. Conful, Görz Laura a. Burger m. T., München Rosa Jenewein, Private, Innsbruck Joh. Kräß, Private, Lana Jgu. Mader mit G-, Priv-, Nafsereit Oberst R. v. Waßhuber m. G., Meran Frau Senvner, Gröden Texten Lack Illoos.' liio M. ü. d. M. Fr. Julie Hochstetter, m. T„ Malland Louis Jmiuk, Mailand Ed. Heinzemann, Pfarramts-Canb., Limburg Alex. Kreun, m. G., Magistrats

13
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/29_12_1897/MEZ_1897_12_29_4_object_676221.png
Pagina 4 di 18
Data: 29.12.1897
Descrizione fisica: 18
vor Allem al» unbe dingt nothwendig ein neue« Theater und neue Straßen und Wege» Unter den letzteren käme die Straße nach Lana und die damit verbundene elektrische Straßen bahn in die eiste Reihe. Sie wäre die einzige, die, abgesehen von der landschaftlichen Schönheit, sür den Reit- und Fahrsport der vornehmen Welt sich eignen würd«, da fie über den Burgkall eine Rundfahrt von Meran au« ermöglicht, wie fie bevorzugter nicht ge dacht werden kann. Man hat vor etwa Jahresfrist «Inen starken Anlauf genommen

Lana wurde von Seite der t. k. Bezirk»- hauplmannschast Meran zu wiederholten Malen aus- gefordert, für die Herstellung einer kür den Ort un entbehrlichen Trinkwisserlettung da» Nd-Hige zu ver anlassen; trotzdem ist bis heute nichts weiter geschehen, al« daß selbe einen Hof gekaust, in dem scheinbar ein Quellengebiet gelegen sein sollte, wa« ober wohl nur deßhalb geschah, um die Behörde zu vertrösten. Denn, wann derselbe nur deßhalb gekauft worden wäre, um ein« Wasserleitung von dort entrieren

zu lö-men, wäre doch vorher «ine sachveiständliche Untersuchung nicht bloß wünschenSwerth, sondern unerläßlich gewesen, wenn es sich um eine solche Angelegenheit handelt. ES unterliegt gar keinem Zweifel, daß speziell in Lana sich der Anlage einer Wasserleitung außerordent liche Hindernisse entgegenstellen. Die Meh-zahl der stcue» zahlenden Bevölkerung best-ht aus Bauern, die von Jugend auf nur solches Wasser trinken, da« über die Weintrestern in Begleitung diverser Zuckerhüte den Weg in da» Innere

16