83 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/16_12_1908/SVB_1908_12_16_3_object_2546488.png
Pagina 3 di 8
Data: 16.12.1908
Descrizione fisica: 8
Julius, 2308^, Springer Adolf, 2397^, je 10 Kr. Frank Karl. 2426, Moser Jakob, 2753^, Nägele Karl, 2910, Sterbenz Andreas, 3750, je 8 Kr. Stolz Rudols, 3825, Figl Anton, 3852^, Wieser Anton, 3931, Gasser Anton, Probstwenser, 3952, Weitschek Rudolf. 3955, je 6 Kr. Obkircher Jngenuin, 3972^2. Weber Franz, 3997, Pillon Johann, 4025, Kühtreiber Franz, 4148, Schmuck Johann, 4233, je 5 Kr. Matha Josef, 4243^, Pkattner Anton, 4295^, Pohl Johann, 4392^, Oberrauch Alois, 4467!/«, Leitner Josef, 4513

, je 4 Kr. Pattis Eduard, 4519^2, Winkler Josef, 4780, Trebo Anton, 4782, Gasser Anton, Verwalter, 4818, Huck Alois, 5030, v. Grabmayr Hans, 5049j je 3 Kr. Schaller Albin, 5143^, Plank Karl, 5192^, Wieser Alois, 5257, Meraner Jakob, 5257, Saltuari Franz, 5479, Köfer Josef, 5523^. je 2 Kr. Nach leser v. Fäckl Georg, 5577 ^/z. Schleckerscheibe: Pattis Eduard, 180 Teiler, 20 Kr. Petermair Peter, 146,18 Kr. Pittertschatscher, 166 durch Los, 16 Kr. Obrist Joses 166, 14 Kr. Hauck Georg, 167, 12 Kr. Steinkeller

Theodor, 169. Wieser Alois, 172, Nägele Karl, 172, je 10 Kr. Pattis Eduard, 174, Schober Johann, 176^ Figl Anton, 178, Fulterer Anton,' 178^2, Oberrauch Alois, 180, je 8 Kr. Zischg Heinrich, 182, Stein keller Julius, 184, Saltuari Franz, 185, Pillon Johann, 186, Springer Adolf 187, je 6 Kr. Mahl knecht Heinrich, 188, Gaffer Anton, Verwalter, 188, Zischg Heinrich, 188, Hauck Georg, 197, je 5 Kr. Winkler Josef, Tisens, 202, Pillon Johann, 204, Trasojer Peter, 204, Schaller Franz 206, Pohl Johann, 208

durch Los, je 4 Kr. Steinkeller Theodor, 208, v. Fäckl Georg, 210, Trasojer Peter. 210, Nägele Karl, 211, Mahlknecht Heinrich, 213, je 3 Kr. Noflatfcher Jakob, 215, Settari Engelbert, 218, Felderer Melchior, 219, Saltuari Franz, 224, Winkler Josef, Tisens, 226, Pohl Johann, 228 durch Los, je 2 Kr. Schaller Franz, 228. Dalpiaz Alois, 132, Fulterer Anton. 242, Frank Karl. 245, Moser Jakob, 245^2, Heufler David, 252, Moser Jakob, 258, Gaffer Anton, 260, Obrist Josef, 269, Pitter tschatscher, 269

, 35,8, Frank Karl, 34,6,7, je 2 Kr. Springer Adolf, 35.6,6, Steinkeller Julius, 32, Wieser Alois, 32, Wieser Anton, 32, Pitter tschatscher Fritz, 32, je 1 Kr. Serienbeste für Altschützen am 8. De- zember: Winkler Josef, Tisens, 45 Kreise, 4 Kr. Steinkeller Theodor, 43, Zischg Heinrich. 42, Springer Adolf, 40,10, je 3 Kr. Nägele Karl, 40,7, Frank Karl, 39.8, Schaller Franz, 39,7, Hauck Georg, 38,10, Saltuari Franz, 38.7. je 2 Kr. Lageder Alois, 37.8, Pittertschatscher, 37,7, Obkircher Jngenuin, 36,8

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/08_12_1911/SVB_1911_12_08_10_object_2555619.png
Pagina 10 di 12
Data: 08.12.1911
Descrizione fisica: 12
, unter denen Paul Kellers „G> wissenersorschung' besonders gefallen wird. Hervor gehoben feien ferner die heiteren Satiren „AuS Karls Tagebuch' und „Der SchülergerichtShof', die retten Kindergedichte von Jefefa Metz, Anna Epler, M. Silmann usw. Die Musikbeilage enthält ein neueS schönes „EpielmannSlikd' von Paul Mania und den weihevollen „Vespergesang' von Karl Kämpf. Tagesnemgkeitm. Die furchtbare Kluttat in Wien. Das Befinden des Juristen Robert von Holzknecht hat sich verschlimmert. Die Aerzte erklären

eine Versammlung, sowie verschiedene Andachten abgehalten werden. Gedornt von Bozen. Monat November. 1. Franz, d. Richard Baldo, Baumann, u. d. A. Gremes. Karl, d. Gregor Klaß, Selcher u. d. Karolina Kauppl. Emma, d. H. Leonardi, Kaufmann, u. d. A. Carbonara. 2. Eugen, d. Eugen Larcher, Monteur, u. d. Rosa Eccel. 3. Karolina, d. mirl Zeschg, Hausknecht, u. d. M. Karer. 4. Karolina, d.H.Schlechtleitner, Lokomotivf., u. d. H.Wergles. Franz, d. Franz Kieml, Schreiber, u. d. Maria Schuh. 6. Karl, d. Karl Scheidle

, Lodenerzeuger, u. d. M. Mair. Martha, d. Josef Gruber, Schuhmacher, u. d. M. Mair. Josef, d. Franz Perini, Maurer, u. d. Anna Kover. 7. Rosa. d. I. Plankl, Kondukteurzugsf., u. d. F. Sappi. Hilda, d. I. Köster, Gefangenaufseher, u. d. K. Kornprobst. Julia, d. Eduard Chromy, Monteur, u. d. Maria Pock. 8. Elsa, d. Dr. Karl Krüse, Professor, !u. d. Rosina Eder. Josef, d. Franz Gaßler, Bremser, u. d. Anna Zaber. 9. Karl, d. Viktor Springer, Verschiebe?, u. d. R. Äußerer. Alberti, d. Josef Callegari, Hausknecht

, u. d. K. Huber. Karl, b. Felix Kasal, Fuhrknecht, u. d. Henrica Figl. Max, d. Josef Oberkofler, Müller, u. d. Anna Huber 10. Friöierika, d. Friedrich Skuber, Bäcker, u. d» R. Veith.' Gisela, d. D. Osti, Schriftsetzer, u. d. Emma Chiusole. Antonia, d. A. Lardschneider, Tapezierer, u.d. K. Plattner. 11. Gottfried, d. I. Ramoser, Viehhändler, u. d. A. Tutzer. Maria, d. Johann Lintner, Bauer, u. d. A. Seebacher. Johann, d. I. Gasteiger, Dienstmann, u. d. M. Geruny. 13. Josef, d. I. Obwexer, Taglöhner

, u. d. A. Oberrauch. 14. Anton, d. I. Koppmann, Taglöhner, u. d. K. Mair. Karl, d. K. Prantner, Antiquitätenhändler,». d.M. Red. 15. Antonia, d. A. Ebner, Hausknecht, u. d. M. Raß. Pia, d. Adam Tomasi, Kondukteur, u. d. K. Bort. 16. Paul, d. Paul Mufsack, Installateur, u. d. N. Freier. 18. Alfons, d. F. Schenk, Bahnbediensteter, u. d. M. Bolgger. 19. Karl, d. K. Wagner, Kondukteur, u. d. M. Ossigal. Karolina, d. Karl Plank, Besitzer, u. d. Maria Thaler. 20. Elisabeth, d. R.Obernosterer, Kondukteur, u. d.E

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/28_03_1914/SVB_1914_03_28_5_object_2517505.png
Pagina 5 di 10
Data: 28.03.1914
Descrizione fisica: 10
. 9. Josef Furgler mit Anna Kritzinger. 23. Karl Enne mit Filomena Tscharf. Kerftorbene von Gries. Januar. I. Zacharias Popovicin, Kaufmann. 3. Lucia Ghedini verehel Amon. 5. Franz Baltingojer, Rieser. 9. Aloisia Hell verehel. Lettner. 18. Maria Roß, d. Alois. Obsthändler. Anton Lintner, Schikmoar-Toni. M. Otto OchenSberger, d. Otto, Bautechniker. 26. Maria Baumgartner, verehel. Lintner, Kellermannin. 29. Gregor Plattider, Gutsbesitzer. Februar. 6. Anton Lintner, Wieselbauer, Gorgen-Toni

u. d. Magdalena Datz. 9. Karl, d. Thomas Palma u. d. Ottilia Orsi. . 10. Konrad, d. Josef Herrnhofer u. d. Katharina Luggin. 13. Susanna, d. Anton Luggin u. d. Susanna Ncgori. Flora, d. Florian Noschatt u. d. Maria Anna Raffl. 16. Gottfried, d. Peter Andergassen u. d. Emma Hanny. 19. Anton, d. Franz Adami u. d. Katharina Sinn. 20. Mathilde, d. Franz Morand-ll u. d. Ka7olina Andergassen. 22. Erich, d. Johanna Marinell. 23. Johann, d. Johann Giovanazzi u. d. Rosa Agnoli. 2S. Franz, d. Johann Klauser

u. d. Juliana Seppi. L6. Mathilde, d. Karl Dissertori u. d. Judich Sanier. 28. Mathilde, d. Anton Tschandrin u. d. Maria Reiser. 30. Katharina, Florian, d. Josef u. d. Maria Luggin. Getraute: 10. Johann Klettenhammer mit Anna Zelger. 24. August Kaspareth mit Anna Sinu. Alois Andergassen mit Theresia Ambach. Rudolf Frank mit Theresia Würz. Karl Florian mit Elisabeth Dipoli. Heinrich Wöth mit Rosa Auer. Alois Bernard mit Maria Morande!!. . Stephan Ploner mit Maria Ambach. kRudolflSlmbach mit Antonia Roschatt

, FranziSkanerlaienbruder, 60 I. 25. Franz Tscholl, Kind, 4 M. Jan»«»» 1914. Geborne: 2. Olga, d. Bernard Sölva n. d. Karolina Tarfußer. 3. Franz, d. Andreas Errath n. d. Angelina Alberti. 5. Karl, d. Karl Andergassen u. d. Mathilde Atz. 6. Henriette, d. Alois Treibenreif n. d. Katharina Demattio. 7. Maria Anna, d. Karl Concini u. d. Antonia Greif. 8. Mathilde, d. Dominikus Andergassen n. d. A. Henner. 10. Alois, d. Anton Pernstich u. d. Mathilde Pernstich. Friederika, d. Josef Schenk u. d. Maria Ebner. 12 Franz, d. Josef Hofstätter

u. d. Antonia Debiasi. 15. Josef, d. Josef Gschnell u. o. Anna Plankl. 16. Antonia, d. Richard Morandell u. d. Anna Dissertori. 21. AgneS. d. Josef Morandell u. d. Juliana Micheli. 22. Agnes, d. Anton Winklcr n. d. Maria Andergassen. 23. Kreszenz, d. Eduard Nohregger u. d. Elisabeth Rautscher. Maria, d. Alois Ändergaffe» u. d. Maria Andergassen. 25. Franz, d. Robert Morandell u. d. Aloisia Frank. Paula, d. Josef Lemayr u. d. Julie Schöpf. 26. Elisabeth, d. Ludwig Vtöltner u. d. Ursula Zankl. 27. Karl

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/28_05_1910/SVB_1910_05_28_10_object_2551207.png
Pagina 10 di 12
Data: 28.05.1910
Descrizione fisica: 12
, Hoteliers „zum gold. Stern' in Innsbruck, getraut.—In derProp- steikirche in Innsbruck wurde am 24. Herr Fabrikant Karl Zelger, ein Sohn des Herrn Josef Zelger, Pri vatiers in Innsbruck mit Fräulein Johanna Winkler, Tochter des Herrn Matthäus Winkler, Privatiers in Innsbruck getraut. Die Trauung der letzteren vollzog ein Verwandter des Bräutigams, hochw. Herr geistl. Rat und Stadtpfarrer von Sterzing Dr. Theodor v. Alpenheim. Faß Gichstelle in Terlan. In Terlan soll nun doch die Errichtung einer Faß

mir Beifall zur Kenntnis genommen und wurde dann zur Wahl von drei Delegierten aus dem zweiten Wahlkörper geschritten. Aus diesem wurden die Herren: Anton v. Tschurtschenthaler, Vizebürger meister Anton Schund-Oberrautner und Hotelier Rudolf Obermüller mit überwiegender Majorität gewählt. Bei der sodann erfolgenden Wahl aus dem ersten Wahlkörper wurden die Herren: Hans Berger, Josef Eidenberger und Dr. Karl Köllens perger gewählt. Um 12 Uhr wurde die Wahlver sammlung geschlossen. Kestgeminner beim

8. Schntzengaben- schießen am 26. Mai am k. t. Hauptschießstande „Erzherzog Eugen', Bozen. Hauptbeste: 1. Schaller Franz, 2. Gasser Anton, 3. Häfele Ant., 4. Egger Josef, 5. Lageder Al., 6. Singer Ludwig, 7. Tfchaffert Peter, 8. Chiochetti Jos., 9. Keifel Hr., 10. Saltuari Fr., 11. Frank Karl. 12. Petermair Peter, 13. Pohl Joh., 14. Langer Joh., 15. Obkircher Jng., 16. Schöpfer Georg, 17. Schmuck Joh., 18. Pillon Joh., 19. Felderer, 20. Schober Johann. — Jung schützen beste: 1. Meraner Valentin, 2. Baader Aug

., 3. Viehweider Jos., 4. Noflatscher, 5. Pircher Josef, 6. Lang Georg, 7. Schimcck W., 8. Spetzger Karl, 9. Trebo Ant., 10. Mathä Josef, 11. Gabalin Al. — Schleckerbeste: 1. und 2. Schaller Franz, 3. Frank Karl, 4. Chiochetti Josef, 5. Pircher Jos.^ 6. Tschaffert Peter, 7. Meraner Jakob, 8. Pillon Joh., 9. Frank Karl. 10. Schöpfer G., 11. Stein keller Th., 12. Noflatscher, 13. Gasser Ant., 14. Keifl Fr., 15. Gasser Ant., 16. Chiochetti Josef, 17. Spetzger K., 18. Obkircher Jng., 19. Schmuck Joh., 20. Häfele

: 1. Pircher Jos., 2. Trebo Ant., 3. Schimeck Wladimir, 4. Noflatscher, 5. Baader Aug., 6. Tschaffert Peter, 7. Spetzger Karl, 8. Singer Rud., 9. Matha Josef, 10. Lang Georg. 11. Pircher Aloiä. Inngfchntzenfchnle. Bestgewinner am 26. Mai 1910. Laniger Ernst, Podmirfeg Max, Gabalin Alois, Gasser Paul, Tschenett Alfons, Zelger Josef, Zuccelli Hr., Riegler Ant., Kieser Kurt, Marchiv Johann, Bernard Karl, Kieser Otto, Steinbacher Heinrich, Schwarzer Jos., Wagner Joses, Pedron Josef, Seebacher Ant., Pircher

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/04_01_1913/SVB_1913_01_04_10_object_2513858.png
Pagina 10 di 12
Data: 04.01.1913
Descrizione fisica: 12
, Buchhalter, und Schwester. 498 Familie Josef Vonbun. 500 Famile Hans Ebner. 502 Weinkeller« Vonbun und Ebner. 506 Firma Eitner und Chiusole. 508 Familie Karl Hofer. 510 Herr Franz Opitz und Frau. 512 Cafe Kusseth. 516 Herr Anton Frick und Frau. 518 Brauerei Blumau, G. m. b. H., Bozen. 520 Blumauer Bierdepot, Bozen. 522 Herr Oberstabsarzt Dr. Franz Wilzenberg. 532 Herr Anton Gallmetzer und Familie. 534 Graf und Gräfin Friedrich Meraviglia-Crivelli. 536 Herr Alfred Lanzings-, Bozen. 538 Familie Alois Hanne

. 540 Herr Anton Friedel, Hotel Hofer, Oberbozen. 542 Herr Heinrich Lang, Sargant. 544 Frl. Hanni Lang, Sargant. 546 Firma Volland und Erv. 543 Herr G. Renneberg und Frau. 550 Herr Josef Drahorad und Fiau. 552 Herr Johann Herpich, Dachdeckermeister. 554 Herr Hubert Zelger, städt. Odertierarzt, und Frau. 4. Januar 1913 456 Herr Dr. Paul Krautschneider, Advokat. 558 Frau Auguste Krautschneider, geb. Amonn. 560 Frl. Johanna Krautschneider. 562 Herr Karl Dotzler und Frau, Gasthof „zum Pfau'. 564 Familie

, Beamter des Wiener Bankvereines» 648 Majer und Weigl, Buchbinderei. 652 Herr Eduard Weigl und Frau. 654 Herr Andreas Sterbenz, k. k. Bezirkssekretär i. P. 656 Herr Quirin Gugler mit Familie. 658 Kraemer-Wunderlich, Friseure. 660 Familie Pitscheider, Gries. 662 Herr Ingenieur Hans Doblander und Frau. 664 H. Doblander, Jnstallationsbureau. 666 Familie Karl Erberl. 668 Hotel „Zentral'. 670 Gastwirtegenossenschaft Bozen. 672 Bozner Wirtsverein. 674 Turnverein „Jahn'. g76 Oesterr. Touristenklub, Sektion

Bozen. 678 Bezirksverkehrsrat IX. Bozen. 680 Herr Dr. Kieser mit Familie. 682 Herr Dr. Marchesani und Familie. 684 Vereinigte Kanzlei Dr. Kieser und Dr. Marchesani. 686 Herr Johann Egger, Schlosiermeister, Zollstange. 690 Herr Rudolf Carli mit Familie. 692 Herr Ingenieur Karl Hüller. 696 Herr Jgnaz Spiß, Bahn-Oberrevident i. P. 698 Herr Professor Emanuel Schneider. 702 Hotel „Greif'. . 706 Hotel „Laurin'. ' 710 Hotel „Bristol'. 714 Familie Anton Steinkeller. 716 Herr Josef Hofer, Realschuldirektor

. 750 Herr Richard v. Paur, Wien. 752 Herr Karl Pernthaler, Weinkellerei, mit Frau. 754 Herr Karl Civegna und Frau. 756 Firma Anton Pickl. 758 Herr Richard Hocke, Tischlermeister, Dorf. 760 Herr Alois Höffinger, Schmiedmeister, Dorf. 762 Herr Dr. Max Sölder. 764 Herr Paul Welponer, Metzgermeister, mit Familie. 7W Herr Anton Menestrina, Mechaniker, mit Frau. 768 Firma Alois Sand und Rudolf Kaufmann, Uhrmacher. 770 Herr Fritz Kuppelwieser u. Familie. 772 F. Kuppelwieser, Weinkellerei. 774 Herr Rud

5
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/19_02_1910/SVB_1910_02_19_11_object_2550330.png
Pagina 11 di 12
Data: 19.02.1910
Descrizione fisica: 12
19. Febuar 1910 Tiroler Volksblatt Seite 11 Lageder: Tiefschußscheibe: 1. Herbst Joses, 2. Prampöck Peter, 3. Saltuari Franz, 4. Gasser Anton P. W., 5. Schmuck Johann, 6. Obkircher Zngenuin, 7. Heufler David, 8. Frank Karl, 9.Mair Heinrich, 10. Schaller Franz jun., 11. Schaller Franz sen., 12. Pircher Alois sen., 13. Lageder Alois, 14. Mumelter Jgnaz. 15. Kassagranda Franz, 16. Dalpia Alois, 17. Hauk Georg, 18. Pircher Alois jun., 19. Pircher Joses, 20. Springer Adolf, 21. Angelini Gustav

, 22. Egger Joses, 23. Platter Anton, 24. Mair Josef, 25. Steinkeller Theodor, 26. Damian Johann, 27. Häfele Anton, 28. An- geßki Joses. Armeeserienbeste am 13. Fe bruar: 1. Schaller Franz 25 Kreise; 2. Lageder Alois 24 Kreise; 3. Gasser Anton P. W., Schmuck Johann, Schaller Franz jun., Mair Heinrich, je 22; Pircher Alois, Saltuari Franz. Egger Joses, Schaller Albin, je 21; Springer Adolf, Pircher Loses, Pohl Johann, Obkircher Jngenuin, Plank Karl, je 20; Hauk Georg, Frank Karl, Mair Anton, Dalpiaz Alois

, je 17; Meßner Ludwig, Glogger Rudolf, je 16; Meraner Jakob 15. Bestgewinner der Jung. schützenschule: 1. Schaller Franz, 2. Meßner Ludwig, 3. Schaller Albin, 4. Pircher Joses, 5. Roscher Martin, 6. Bernard Karl. 7. Zelger Joses, «. Rosanelli Alfons, 9. Pech Karl, 10. Ringler Anton, 11. Unterlugauer Anton, 12. Gasser Paul, 13. Stimpfl Franz, 14. Kiem Anton, 15. Erberl Karl, 16. Bott Vigil, 17. Spechtenhaußer Johann, 18. Wieser Heinrich, 19. Angelini Gustav, 20. Wörndle Joses, 21. Gabalin Alois, ^22. Plattner

Karl, 23. Bonomi Robert, 24. Dollinger Engelbert, 25. Marth Edmund, 26. Schrott Josef, 27. End- rizzi Oswald. 28. Pfeffer Rudolf. 29. Pedron Josef, 30. Dwrozack Robert, 31. Markus von Lutterotti. Schützenzahl 152. Abgegebene Schüsse 5391. Kranzbeste: 1. Saltuari Franz. 2. Mahl- knecht Heinrich, 3. PattiS Eduard, 4. Egger Josef. 5. Pohl Johann. muF je/n Das /'At öe/ Ro/^e/ne/5 zo/e/'n /ec/e c//e öe/onen unc/ nu? zo/c/is «//esen unc/ c/os Ä//«/ Vereinsnachrichten. Generalversammlung des St. Pwrenz

in der Pfarrkirche am Sonntag, den 20. Februar, teilzunehmen. Erscheinen Ehrensache. Zusammenkunft um Vz9 Uhr früh in der Schützen- kanzlei Pfarrplatz Nr. 2. Di e V or st ehung. Schießstandsuachricht. Sonntag, den 20. Februar Kranzgabenschießen mi Figurenscheibe. Best geber find die Herren: Eduard PattiS, Franz Ritzl, Robert Weis, Joses Winkler, Kardaun. Diensthabende sind die Herren: Theodor Steinkeller, Karl Plank und Peter Gasser. Anfang um 12 Uhr mittags. — Gleichzeitig findet die Fortsetzung der Jung

6
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/21_01_1911/SVB_1911_01_21_11_object_2553309.png
Pagina 11 di 12
Data: 21.01.1911
Descrizione fisica: 12
21. Zannar 1911 Tiroler VolkSblatt Seite 11 H7. 6. Joses Außerbrunner, 57 Kreise. — 15. Jan. 1911. 1. Karl Unterlechner, 60. 2. F. Vettorazzi, H8. 3. Seb. Unterkofler, 58. 4. Romed Sanin, 57. 5. Josef Veit, 57. 6. Josts Trampedeller, 57 Kreise. 30er Serie (Alt-Schützen): 1. Ludwig Faller, Bozen, 335. 2. Josef Veit, 328. 3. Karl Unter, lechner, 327. 4. Josef Trampedeller, 327. 5. Josef Chiochetti, Bozen. 321. 6. Romed Sanin, 321. 7. F. Vettorazzi, 320. 8. Leo Wiedner, 317. 9. Seb. Änterkofler

, 317. 10. Josef Außerbrunner. 314. 11. Anton Kaufmann, 307. 12. Ferdinand Stufleser, St. Ulrich, 306 Kreise. 30er Serie (Jungschützen): 1. Josef Gasier, Bozen, 291. 2. Josef Pedevilla, Wellschellen, 288. Ä. Joses Marchetti, Siebeneich. 282. 4. Johann Pitscheids jan., 278 5. Josef Mumelter jun., 278. 6. Joses Kösele, 266 Kreise. Nummernprämien: 1. Karl Unterlechner, 66. 2. Josef Veit, 64. 3. Romed Sanin, 51. 4. Franz Saltuari, Bozen, 46. Schwarzschukprämien: 1. Franz Sal tuari, Bozen, 245. 2. Josef

Veit, 245. 3. Romed Sanin, 200. 4. Trampedeller, 199. Erstes und letztes Zentrum: 6.Januar: Erstes Josef Kösele. Letztes Josef Veit. 7. Januar: Erstes Joses Trampedeller. Letztes Karl Unterlechner. L. Januar: Erstes Josef Trampedeller. Letztes Leo Wiedner. 14. Januar: Erstes Josef Veit. Letztes Franz Saltuari, Bozen. 15. Januar: Erstes und letztes Josef Veit. Telegramme. ^ Bischof von Trieft. 1 Wie«, 20. Januar. Der Kaiser ernannte den ^ Domherrn und Direktor des KnabenseminarS in z Laibach

. Die Vorstehung. ^«öi? Stadt Bozen für die Zeit vom 16. Januar ZÄ11 btS zur »ächten Berechnung: Mastrindfieisch kostet per Kilogramm mit Zuwage und Zustreich 1 L 80 d. ohne Zuwage und Zu,lreich 1 L88 k. Schoose und Lungen. Draten sind von der Taxe ausgenommen. Stcrötmagiftrcrt Wozon am 1K. Januar 1S11. ; Der Bürgermeister: Dr. Perathoner. Volksbewegung in der Pfarre Kalter« in den Monaten November und Dezember 1910. November: Geborene: 1. Karl, d. A. Rebersek, Magazinsarbeiter, u. d. E. Strafe!. 4. Kreszenz

, d. M. Huder, Zimmermanns^, u. d. I. Viuante. 5. Alois, b. Karolina Seppi aus St. Nikolaus. 10. Thomas, d. I. Morande!!, BauerSm. in St. Nikolaus u. d. Nothb. Pfraumer. 13. Rosa, d. Fl. Roschatt, BauerSm. im Markt, u. d. M. Raffl. 13. Leopold, d. K. v. Call, Bauer in Pfuß, u. d. B. Vigl. 14. Peter, d. P. 5kristof, Motorführcr, u. d. I. Pichler. 14. Albert, d. R. Tsckimben, BauerSm. in St. Anton, u. d. Karolina Tarfußer. 1k. Karl. d. A. Morande!!, BauerSm. in St. Nikolaus, u. d. A. Oberhauser. 19. Albert

7
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/14_10_1905/SVB_1905_10_14_9_object_2531354.png
Pagina 9 di 10
Data: 14.10.1905
Descrizione fisica: 10
, und der Marie 6. Hermann, S. des Josef Ladinser, Bäckermeister, und der Emilie Wieser. 7« Alois, S. des Sebastian Schöpf, Hausknecht, und der 5«- Anna Pircher. S. Sigmund, S. des Martin Fachini, Magazinsarbeiter, und der Adelheid Proßer. Marie, T. des Josef Mahlknecht, Güterbesitzer, und der Julie Kerschbaumer. Karl, S. des Josef Tomasim, Obstgärwer, und der ' Antonie Gruber. 10. Eugen, S. des Täsar Oberheller, Nudelmächer, und der - Karolina Sanin. 11. Paulina, T. des Bartlmä Pilati, Magazinsarbeiter

, und der Josefa Lun. . 12. Anna, T. des Anton Pfeifer, Hofbesitzer, und derMag- dalena Thurner. Silvia, T. des Anton Micheluzzi, Maurer, und der Angelo Zando. 15. Johann, S. des Johann Knoll, Schuhmachermeister, und der Marie Schmittner. Josef, S. des Bigil <seppi, Monteur, und der Kreszenz - ^ Bonatti. ' - ^ ^ ^ Alois, S. des Hyazinth Colorw, Schneidergehilfe, und ' der Anna Brunelli. Josef, S. des Josef Giacomuzzi, GefchästSreisender, und der Anna Lausmann. 14. Karl, S. des Franz Koppelstätter, Frächter

, und der Filomena Werth. : Ib. Anton, S. des Josef Hellweger, Hafnermeister, und der Marie Erschbaumer. 16, Marie, T. des Franz Janesch, Bahnarveiter, und der Marie Breznikar. 15. Otto, S. des Anton Mauerlechner, SanzleigehUfe, und der Aloisia Pichler. 19. Franziska, T. des Josef Six, Bäckergehilfe, und der Juliana Cincelli. Karl, S. des Johann Peer, Pferdeschlächter, und der Anna Math^ Heinrich, S. des Heinrich Kraus, Hotelsekretär, und der Hermine Tutta. . 21. Marie, T. des Jakob Gutmann, Fabriksarbeiter

, und der Amalia Wirth. Heiin ich, S. des Josef Tezzele, Besitzer^ und der Marie Ferrari. ^ ^ ' ' ^ ^ 22. Sophie, T. des Josef Ossanna, Obsthändler, und der Sophie Penz. Martin, S. des Josef Oberkofler,. Müller, und der Anna Huber. - 23. Rosa, T. des Josef Zelger, Hofbesitzer, und der Amalia Balestri. 24. Aloisia, T. des Vigil Castelli, städt. Arbeiter, und der Lucia Carbonare. 26. Rudolf, S. des Rudolf Oberrauch, Hutmacher, und der Marie Frank. Karl, S. des Jgnaz Polin, Lehrer, und der Marie Comploier

. Hermann, S. des Peter Rosenbaum, Schuhmacher meister, und der Berta Strobl. Rosa, T. des Michael Haslinger, Magazinsarbeiter, und der Marie Meran. Marie, T. des Anton Gamper, Besitzer, und der Bar bara Lun 29. Karl, S. des Karl Debortoli, Lampist, und der Marie Casotti. < Betraute von Bozen und Zwölfmalgreien. Monat September. ^ 5. Dr. Alois Constankm, k. k. Gerichtsadjunkt, mit Jo hanna Bill. 6. Eduard Ritter v. Jngramm, Gutsbesitzer, mit Marie Jonaser. Julius Kindl, Sparkassebeamter, mit Anna

8
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1890/30_12_1890/SVB_1890_12_30_4_object_2452369.png
Pagina 4 di 12
Data: 30.12.1890
Descrizione fisica: 12
. . . - - - 3VV.7S London für 10 Pfd. Sterling . . K1Z SV NapolenSd'or (20 FraaeS-Stücke) . . VVZ DÄaten . . . . ^ . . 10V Reichsmark . . . . . SS.— 100 Lire ital. . . , . . . 4^3» Gold-Cours m Boze» vom 30. Dezbr. 1890. NapileouSd'or fl. 9.—; Dukaten fl. 5.39; Mark 55.85: ^ Lire fl. 44.20; Franc» fl. 44.33. Berzeichniß der Abnehmer von Neujahrs-Entschllldiguugskarten zu Gunsten der Annen von Bozm für 18S1. . - (Fortsetzung.) . ^ ^ 116 Frau Anna W. Gostner mit Tochter. 117 Herr Karl Gostner ant Familie

Karl Wiedeuhoser, Fabrikant mit Familie. 202 „ Max Liebl und Frau. 203 Die Apotheke zur Madonua. 204 Herr AloiS Musch, Mrgersaal-Restaurateur mit Frau. 205 „ AloiS Kiniaer mit Familie. 206 „ Wenzel Wikary mit Frau. 207 - „ Johann Pillon. Gutsbesitzer mit Frau. 208 „ Franz OeUel mit Frau. 209 „ Heinnch Wachtler mit Famllie. 210 „ AloiS Hofer mit Frau. 211 . Rudolf Hofer, Zuckerbäcker. 212 Die Conditorei Hofer. 213 Herr HanS Moser und Fräulein Schwester. 214 Frau Marie Zeidler ver ck« ^nuieeseo. 215

Herr Dr. August v. Mayrhauser, Advocat in Kältern mit Gattin. 216 Die Handlung Josef Ladurner. 217 Herr Franz Plattner mit Famllie. 218 „ Anton Schiestl, Turnt-Hrer mit Frau. 213 „ Quirin Gugler mit Famllie. 220 'Herr und Frau Hönlinaer. 221 „ Karl Freiherr von Kopal, k. u. k. Oberst mit Famllie. ^ „ I. B. Kien- und Frau. W3 „ Dr. Otto v. Kime und Frau. 224 Kaufmännischer Verein. ! - 225 Frau Maria W. Koster und Töchter. 226 Herr Dr. Franz v Kosler, AdvocaturS'Candidat, Meran. 227 „ Alfons

von Lerchen- feld, k. u. k. Sternkreuz-OrdenS-Dame. 238 Herr Emanuel Lebeda, Magister der Pharmacie. 239 „Dr. Valentin v. Braitenberg mit Familie. 240 „ Dr. Karl von Braitenberg mit Frau. 241 Hochw. Herr Canoyicus Joses Bcixner. 242 Herr Peter Tceini, städt. Jngmieur und ' 243 Frau Maria Tccini, geb. Hölzle. 244 Franz Maser's Buch- und Kunsthandlung. 245 Herr Franz Moser. Buchhändler mit Frau. 246 „ Max Ritter v. PfeifferSberg. 247 „ Gustave de ColinS Marquis de Ouieverchin in GrieS. 248 Josef KräutnerS

,, Kunstdrechsler. 260 „ Karl Hofer mit Famllie. 261 „ Jngenuin Hofer im»., Möbelhändler. 262 Frau Josefa W. v. Zallinger, geb. Hafner mit Familie. 263 Die Handlung Joh. Bapt. Moar. 264 Herr Karl Moar mit Frau. 2K5 Paul Oberrauch'sche Eisenhandlung. 266 Firma Canal und Gruber, Baugeschäst Bozen. 267 Herr Albert Canal, Baumeister mit Famllie. 268 ^ Anton Lanner mit Familie. 269 „ Heimich Holzknecht, Früchte- und Kohlenhändler. , 270 Frau Witwe Baur mit Tochter. 271 Herr Dr. Anton Baur, k. k. B-z.-Richtsr

9
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1895/02_01_1895/SVB_1895_01_02_7_object_2439960.png
Pagina 7 di 8
Data: 02.01.1895
Descrizione fisica: 8
Weiß, Dornbirn. 123. Die Handlung Josef Mumelter. 124. Herr Josef Mumelter mit Familie. 125. Herr und Frau Franz Mumelter. 126. „ „ Victor Mumelter. 127. Herr Alfons Ritter v. Widmann und Familie in Margreid. >28. Frau k. k Majors Äjitwe Louife Bruder. 129 Herr k. k. Bezirk'komnussär Karl Bruder. 130. „ k k Bezirkskommissär Jo»ann Ritter v. Haymerle. 131. „ k. k Statthaltern - Conzepts - Praknkant Johann Niederwieser mit Frau. 132. „ k k. Bezirkssecretär Amon Wille mit Familie. 33. „ Josef

mit F au. 145. „ Wilhelm Rodemann, Stationschef und Gattin. 146. „ Jofts Rotlensteiil?r. 147. Franz Rottcnsteiner Speditions^Geschäft. >48. Herr Rodenrder Jgn^z, k. k Hauptm-mn und Gemahlin. 149. „ Hemrich Ueberbacher, Bildhauer, München. 150. „ Jngenuin Hof.>r sen 151. „ Jngenuin Hofer jun mit Frau. 152. Fomilie Karl Hofer. 153. F rma Brüder Kerschbaumer. 154. Herr und Frau Joses Kerschbaumer. 155 „ Andreas Wachtler, Kassier der Bezirkskrankenkasse für den Stadtb z'rk Bozen. 156. „ Atolf ^ayr, Sekretär

. „ Christoph Frank mit Familie, Rebenhof. GrieS. 180. „ Graf Künigl, k u k. Ma^or i. P, Gries. 181. Frau Katharina Welponer. 182. F'rma Alois Welponer. 183 Frau Karoline W. Oettel. l84. Herr Otto Oettel 185 „ Karl Oettel 186. Hochw Herr Prälat Augustin von Muri>GrieZ. 187. Bknedlktlnerstift «^rieS. 1t<8. Herr Zosef Oberrauch, Hutmacher mit Familie. 189. „ Alexander Pey, Universitäts-Prosessor i. P. 190. Frau Marie Pey, geb. Ba omn Audritzky. 191 Hrrr Franz Höpperger, Schulleiter, mit Frau. 192. „ I Kerer

, Lehrer. >9S. „ K. Delug, „ 194. „ H. Bartl. „ 195. „ Karl Wohlgemuth, Lehrer 196. „ H Winterle. Lehrer. 197. „ Hans N colussi, Lehrer. 1W „ I F Mayr, Privat, mit Familie. 199. „ Notar W'esbauer und Zrau 200. „ Joses Peratyoner, Prwat. 201. Die Hauptagentschast Boz<-n der k k. priv. Riunione Adriatica di Sicurtk in Triest. 202. Herr Sebastian Tichugguel mit Familie. 2l>3. Frau Johanna W. Schg«affer. 204 Herr Emil T'chugguel. 2< 5 Frau Fanny Maycl-Oettel. 206 Herr Hubert Oettel mit Familie. 207. Frau

, Kapellmeisterswitwe. 43 Hochw. Herr Anwn Tschöll, Eanonicus. 244. Fräulein Klara Ts cöll. 24b. Herr Karl Banrmeister. 246 Frau Bianca Baurmeister. 247 Fräulein Änna Kirchelmer 248. derr Karl Pokorny. kaiserl Rath. 249. Fräulein Josefine Freun von Hohenbühel-Heufler. 2 ,«> Frau Maria W. v Kofler 251. F äulein Helene v Kofler. 252. Herr Dr. Franz v. Kofler, Advokaturscandidat. 2 3. „ Anhur Groß?r k. k Ger chisadjunkt. 2.i4. „ Familie Obermüller in Grie^. 255. „ Familie Dr. Otto Ki?ne. 2n6. Die Advokaturs Kanzlei

10
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1892/03_08_1892/SVB_1892_08_03_7_object_2447356.png
Pagina 7 di 8
Data: 03.08.1892
Descrizione fisica: 8
, Maschinist. Antonia, T. des Josef Gamper, Taglöhner. Anton, S. deS Josef Eifenstecken, Obsthändler. 2. Simon und Katharina, Zwillingskinder des Archangelo Pasquale, Bahnarbeiter. 3. Elisabeth, T. des Alois Schlechtleitner, Ballenzieher. Maria, T. des Johann Obrist, Maurer. Josefine, T. hes August Reinstaller, Handelsmann. 5. Humbert, S. des Johann Franchini, Kaufmann. Johann, S. des StephanKerfchbaumer, Diurnist. 6. Josef, S. des Josef Pichler, Taglöhner. 7. Karl, S. des Karl Hatzl, Gärber. Anna

, T. des Johann Pasolli, Advokaturs-Concipient. Avtonia, T. des Anton Hojer, Mufiklehrer. 8. Johanna, T. des Johann Putzer, Zimmermann. 10. Karl, S. des David Allegranzi, Schlossereiwerkführer. IS. Stephania, T. des Karl Neger, Hafner. Matthäus, S. des Josef Pattis, Maurermeister. Albino, S. des Albino Tonelli, k. k. EvidenzhaltungS-Geometer. Anton, S. des Anton Leiß, Handelsmann. 13. Rudolf, S.deS Al. Götsch, Bürsten macher. 15. Alois, S. deS Adam Egger, Bauersmann. 16. Augusts, T. deS Georg Gschnitzer

, Hausknecht. Alfons, S. deS Karl Rosanelli, Tischlermeister. Maria, T. des Peter Moling, Krämer. 17. Josef, S. des Josef Tarier, Bremser. 21. Anna, T. deS Josef Molterer, Kleidermacher. 22. Josef, S. des Johann Schußegger, Kellerknecht. 23. Albm, S. des Franz Schaller, Bildhauer. 28. Edmund, S. deS Eduard Kunz, Musiker. Getraute von Bozen uud 12 Malgreien. Am 5. Juli. Peter Pircher, Kuendlhofbefitzer, mit Elisabeth Pichler. Viktor Gobbi von Trient, Handelsmann in Meran, mit Filomena Nischler von Passeier

., Schustermeister, 8 I., Tuberkulose. 11. Maria, T. des Franz Gaspari, Südbahnarbeiter, 9 M., Darmkatarrh. 14. Anton Psenner, led. Taglöhner, 63 I., Speiseröhrenkrebs. 16. Barbara Almberger, geb. Tutzer, Gärwers- Gattin, 60 I., Gehirnödem. Karl Jmmermann, led Handlungs beflissener, 53 I., Anemie. 17. Friderika, T. deS Friedrich Paß, mann, Schneidermeister, 4 M., Lebens schwäche. Joses Plattner, led. Knecht, 79 I., Herzfehler. 18. Karl, S. des Johann Egger, Zimmermann, 4 I., Wirbelentzündung. 21. Georg Winkler

11
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/03_01_1903/SVB_1903_01_03_6_object_2525762.png
Pagina 6 di 10
Data: 03.01.1903
Descrizione fisica: 10
bleiben. (Stür mischer Beifall und Händeklatschen.) WsrzeicHnis der Abnehmer von Neujahrsentschuldigungskarten pro 1903. (Fortsetzung.) 169 Herr Franz Perger ssa. mit Frau. 170 Firma F. Tschurtschenthaler. 171 Herr Karl v. Tschurtschenthaler und Familie. 172 „ Fritz v. Tschurtschenthaler und Frau. 173 Familie Abraham Schwarz. 174—176 Herr Karl Demetz mit Frau. 177 —178 Handlung I' B. Demetz. ^ 179 Herr Hermann Rottensteiner, Oberingenieur, mit Frau. 180 Familie Alois v. Mackowitz. 181 Herr Dr. Eduard

Herr Feldmarschall - Leutnant Ettmayer mit Familie. 207 Hochw. Herr Karl Pedranz, Kanonikus. 208 Familie Dr. Kaseroler. 209 Herr Eduard Ludescher, k. k. Hauptsteueramts- einnehmer i. P., mir Familie. 210 Gräfliche Familie Forni. 211 Frau Mathilde Bernheimer. 212 „ Hanny Huldschiner, Hamburg. 213 Herr Max Bernheimer, Oberoffizial der k. k. priv. Kaiser Ferdinands-Nordbahn, und Frau, Wien. 214—218 Exzellenz Virginia Gräfin Toggenburg, geborene Gräfin Sarnthein. 219—223 Gräfin Adelheid v. Toggenburg

und Familie, Gries bei Bozen. 239 Herr Hans Forcher-Mayr und Frau. 240 Stadtapotheker Jlling und Familie. 241 Die Rezeptur der Pharmacie Jlling. 242 Herr Johann Kofler mit Familie. 243 I. G. Kofler, Wachshandlung. 244 Familie Josef Dalleaste. 245 „ Lorenz Duca. 246 Dalleaste und Duca. 247 Herr Hubert Zelger, städtischer Tierarzt, mit Frau 248 Kanzlei Dr. Paul Kofler. 249 Firma Karl uberbacher, Bäckerei. 250 Familie Alois Überbacher. 251 Herr Oswald Gasteiger mit Familie. 252 Cafö Kusseth, Bozen. 253

Bierdepot Oswald Gasteiger, Bozen. 254 Handlung Karl Spieß, Witwe. 255 Herr Dr. Ernst R. v. Menz, k. k. Notar, mit Familie. 256 Herr Josef Ritter v. Menz, k. u. k. Oberleutnant i. Rst. 257 Herr Jakob Unterkircher, Uhrmacher, mit Familie. 258 „ Alois Palma mit Frau. 259 Kamposchs Hotel und Cafö „Walther'. 260 Kamposchs Genossenschafts-, Pilsner Bier- und Münchner Franziskaner-Bierdepot. 261 Herr Heinrich Zipperle, städtischer Kontrollor, mit Frau. 262 Frau Marie W. Carli, mit Fräulein Tochter. 263 Herr

Rudolf Carli mit Frau. 264 „ Josef Schreier, Prokurist. 265 „ Herr Karl Wiesbauer, k. k. Notar, und Frau. 266 Frau Johanna W. Krautschneider, geb. Schgrasfer. 267 Herr Dr. Paul Krautschneider, Advokat. 263 Frau Kathi Leiß, Goldarbeiterswitwe, mit Familie. 269 Herr Dr. Wilhelm Pfaff, Advokat. 270 „ Christian Koch, Schneidermeister, mit Familie Obstplatz. 271 Herr I. T.'Obermüller. 272 „ Rudolf Obermüller. 273 „ Herr Adolf Springer und Frau, Gasthof „Rosengarten'. 274 Zipfer Bierdepot. 275 Krondorfer

12
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/11_05_1901/SVB_1901_05_11_4_object_2549431.png
Pagina 7 di 16
Data: 11.05.1901
Descrizione fisica: 16
, T. des Hygnin. Monsorno. Victoria, T. des Alois Bischof, Spängler. 14. Hartmann, S. des Karl Heiß, Conducteur. 16. Johann, S. des David Ebner,. Bäckergehilfe. Josefine, T. des Paul Kusstatscher, Postamtsdiener. 17. Karl, S. des Alois Engel- Meier, Taglöhner. Johann, S. des Johann Mair, Bau- Mann. 18. Frida, T. des AntonStowafser, Musiker. 20. Franz, S. des Franz Schönfelder, Sicherheitswachmann. Rosa, T. des Alois Zanotti, Maurer. 22. Anna, T. des Jakob Mayr, Conducteur. Julius, S. d. Julius von Murmann

Kiefer, Uhrmacher, mit Anna Egger. Florian Tschager, Schlosser, mit Theres Mur. Engelb. Koch, Finanz- wach-Oberaufseher, Maria Frank. Josef Oberkanins, Haus besitzer, mit Maria Oberhokenzer. Karl Götz, Musiker, mit Katharina Schneeberger. Ludwig Pelzel, mit Bertha Rosen- berg. Johann Zanotti, mit Maria Mascon. Mathlas Kröll, Uhrmacher, mit Maria Gasser. Franz Holzknecht, k. k. Post- ofstnal, mit Ursula Sillaber. Rudolf Giertler, Kaufmann, Mit Maria Schrott. Peter Pfeifer, Handlungsreisender, mit Hda

, mit Maria Kofler. Georg Hofer, k. k. Postassistent, mit Maria Hochreiner. Josef Bauer, Wirt in Lengstein, mit Anna Ramoser. Alois Malojer, mit Genovefa Johann. Anton Dignös, Gärtner, mit Johanna Kofler. Anton Hoch reiner, k. k. Postassistent, mit Olga Plank. Josef Bonelli, m. Maria Bailoni. Johann Albertin, k. k. Gendarmerie-Posten führer, mit Katharina Rautscher. Johann Gugler, Bäcker, mit Antonia Bonatti. Josef Senn, mit Anna Federer. Karl Michelon, mit Maria Springer. Fritz v. Tschurtschen- thaler

, Jnstrumentenmacher, mit Maria Soraru. Josef Mumelter, in Rentsch, mit Philo- mena Wenter. Alois Wohlgemuth, mit Victoria Tanner. Josef Six, mit Juliana Cineelli. Josef Duregger, Buch halter, mit Johanna Janezic. Eugen Sforzellini, Monteur, mit Maria Endrich. Franz Mitterhoser, mit Anna Sartori. Karl Hübler, Monteur, mit Crescenz Nischler. Ferd. Witt- mann, mit Juliana Gärtner. Josef Nabelek, mit Katha rina Kautz. Josef Sparer, mit Rosina Sohler. Josef Pera thoner, mit Agnes Geiger. Josef Pichler, mit Maria

. Rosa, T. des Fortunat Roat, Kohlenpartieführer. 8. Marie, T. des Sebastian Degasperi, Taglöhner. 12. Paula, T. des Anton Kieser Bäckermeister. 15. Rosa, T. des Anton Aster, Ruesl- bauer. 21. Johann, S. des Josef Eggsc, Ramerbauer. 28. Anton, S. des Josef Hilpold, Bindermemer. Getraute von Gries. April. Johann Mayr von Siffian, Baknassistent, mit Marie Mair von Bozen. Karl Götz von Gäbborn (Böhmen), mit Katharina Schneeberger von Rittersdorf (Kärnten). Josef Prunster von Marling, mit Marie Jaist

13
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1919/05_11_1919/SVB_1919_11_05_6_object_2527788.png
Pagina 6 di 8
Data: 05.11.1919
Descrizione fisica: 8
, Mesner. Theres Sölva, Besitzerin, . Fr!, v. Morandell, Besitzerin. Aloisia Vendetta, Privat. Zlbram Julius, Kaufmann. Eusanna Pichler, Bäuerin. Geschwister Röggla, Besitzer (Sinder). Witwe Ann« Battisti, Besitzerin. ' Karl Praxmarer, Wirt. ^ Paula Sölva, Privat. Josef Znggal, Bauer. Heinrich Rohregger. Besitzer. Nnterplanitzing. Georg Stampfer, Besitzer, St. Michael. - Johann Micheli, Besitzer. Johann Mettenhammer, Besitzer. Karl Anderlan. Bauer, St. Josef a. See. Anton GiuS, Besitzer. . Marie Atz

. Besitzerin. Witwe Josesa Maran, Müllerin.. Rarie Baron Buol, Besitzerin. Marie Oberhofer, Pächterin. > Johann ^Glaser, StationSchef. Karl Morandell. B«uer. Jsha«n Bernard, Bauer. Karl Atz, Bauer. . Ludolf Pernstich, Schustermeister. Witwe Cäcilie Hell, MetzgermeisterZgattin. Ida Tschinben, Besitzerin. Frl. v. Troyer, Privat. Aarie Ambach, Besitzerin. - Witwe Anna Baumgartner, Privat. Hranz Ruedl, Besitzer. Joh. Nep. Baron Di Pauli (2 Kinder), ör. Karl von Lntterotti. Georg Baron Di Pauli (S Kinder). Msgr

eingebracht, dte die nachträgliche Einwechslung zum Gegenstände haben. DaS Seueralkommissariat hat daher neuer- dwgs mitgeteilt,, daß derartige Gesuche a limine abgewiesen werden, und hat die ZivittoMmissariate. aufgefordert, diese Gesuche nicht mehr anzuuehmeu. MUKlScksfsll. Auf den Vesitzunge» de» Grafen' Karl PompeatL in Oltrecastells bei Trient ereigxete stch^am 31. Oktober uachmittszs ein Unglücksfall mit tötlichem Ausgange. Der stebzehxjährige Sohn Ferruecio des genannten Grafen jagte in dem Rächst

14
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/01_06_1910/SVB_1910_06_01_6_object_2551232.png
Pagina 6 di 8
Data: 01.06.1910
Descrizione fisica: 8
Leae 6 David. 18. Pircher Josef. 19. Petermair Peter. 20. Lageder Alois. 21. Obkircher Jng. 22. Häfele Anton. 23. Vinatzer Hans. 24. Matha Josef. 25. Schmuck Johann. 26. Keifl Franz. 27. Spetzger Karl. Serienbeste für Altschützen: 1. Gasser Anton P. W. 2. Schober Joh. 3. Zischg Heinrich. 4. Obkircher Jng. 5. Heufler David. 6. Frank Karl. 7. Schmuck Johann. 8. Lageder Alois. 9. Keifl Franz. 10. PattiS Peter. 11. Pohl Johann. 12. Plank Karl. 13. Pillon Johann. 14. Häfele Anton. Für Jungschützen

: 1. Trebo Anton. 2. Singer Ludwig. 3. Aschbacher Alois. 4. von Grabmayr Hans. 5. Spetzger Karl. 6. Pircher Josef. 7. Kafsagranda Franz. 8. Matha Josef. 9. Vinatzer HanS. Kesttzmechfel. Das Geburtshaus des be- rühmten Malers und Dichters .Vigil Raber, gestorben im Jahre 1552, in Sterzing, ist durch Kauf von Jgnaz Mairs Erben in den Besitz des k. k. Notars Herr Dr. Oskar Czibulka, übergegangen. Sparkasse der Stadt Sozen. In der außerordentlichen Generalversammlung des Spar- kaffe-Vereines vom 30. Mai

verschied nach längerer Krankheit Jungfrau Josefa Kofler, in 51. Lebensjahre. — In Innsbruck verschied Frau Franziska Schumacher, 79 Jahre alt. Witwe des im Jahre 1873 verstorbenen Kreisgerichtspräfidenten von Bozen, Karl Schumacher. Ein Sohn der Verstor. benen, Dr. Franz Schumacher, ist k. k. Hofrat und Kreisgerichtspräfident in Trient. Sie war eine edle, herzensgute Frau. R. I. I>. Militärisches. Der Kommandant des hie- figen H. Landesschützenregimentes, Viktor Seidler kommt als Jnfanterie-Regiments

Bücher und Zeit schriften find in der hiesigen Buchhandlung Alois A«r 5 Comp.. Obstmarkt 8, stets vorrätig oder doch schnell stens zu beziehen.) „Die dentsche» Seelsorgen in den ita lienischen Dekanaten nnd Kandesteilen der Diözese Trient', betitelt sich ein Werklein der in Tirol schon durch andere Werke bekannten For scher Karl Atz und Dr. ?. Adelgott Schatz und bildet den Abschluß der sünsbändigen Diözesan- befchreibung des deutschen Anteiles unserer Diözese. Sowohl den Herren Verfassern

15
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/17_06_1905/SVB_1905_06_17_8_object_2530735.png
Pagina 8 di 10
Data: 17.06.1905
Descrizione fisica: 10
, des Felix, Müllermeister, und der Patauner Filomena. Castelli Bruno, des Guido, Reisender, und der Filippi Esther. 4. Kartnaler Karl, des Karl, Schriftsetzer, und der Orion Paula. 5. Fischnaller Arnold, des Josef, Briefträger, und der Waldthaler Jobanna. Kohl Josef, des Simon, Bauer, und der Pattis Theresia. 7. Duregger Josef, des Franz, .Sicherheitswachmann, und der Egger Marie. Gentilli Rosina, des Vigil, Kellerarbeiter, und derPor- tolan Rosa. Plörer Josef, des Anton, Müllermeister, und der Calo

, des Lorenz, Kondukteur, und der Burger Marie. Kemenater Margareth, des Heinrich, und der Stelzer , Emma. Fava Elisabeth, des Pilades, Elektrotechniker, und der Mnante Dorothea. ' Rieger Helene, des Karl, Kaufmann, und der Frank Hedwig. 14.,,Myrtellini Johanna, des Alois, Taglöhner, und der Korn Antoma. 15. Egger Aloisia, des Josef, Wirt, und der Pernter Marie. 16. Schweigkofler Marie, des Franz, Bauer, und der Thal- manu Anna. 17., Tambosi Aloisia, des Bafil, Besitzer, und der Tambosi Katharina

, und der Colo- selli Marie. 3V. Moosmann Jqsesa, des Josef, Kondukteur, und der Peer Marie. 31. Ma'gagna Josef, des Josef, Schuhmachermeister, und der Pircher Marie. Tamin August, des Franz, Bahnwächter, und der Franzyi Jda. Wraute von Bozen und Zwölfmalgreien. Monat Mai. 1. Braun Josef, Gemeindediener, mit Stremltzer Marie. Dolliana Albert, Steinschneider, mit Carpella Klara. Menestrina Angelus, Mechaniker, mit Dallapiazza.Rosa. Ebner Rudolf, Kaufmann, mit Schweitzer Theresia. Benda Karl, Bahnschlosser

, mit Pößl Marie. Wiedenhofer Anton, Fuhrknecht, mit Wiedenhofer Josefa Rainer Johann, Sattlermeister, mit Tollinger Antonia Peterka Hugo, Bahnassistent, mit Wille Johanna. Big! Josef, Taglöhner^ mit Hofer Marie. Jäger Johann, Obermüller, mit Dejacum Annai Koch Karl, Schneidermeister, mit Mayr Josefa. Huck Josef, Tlschlergehilfe, mit Jnnerkofier Christine. Mock Franz, Besitzer, mit Wenter Marie. 2. Rabanser Josef, Gefällswächter, mit Höller Marie. Ortner Alois, Baumann, mit Gstrein Magdalena. Pilati

. 22. Tissot Karl, Stadtarbeiter, mit Fontanella Marie. Gojer Franz, Besitzer, mit Mayr Marie. Neuhuber Peter, Kondukteur, mit Delorenso Christine. 23. Huber Heinrich, Steueramtsadjunkt, mit Rieder Anna. Perfiorbene in Bozen und Zwölfmalgreien. Monat Mai. ' 2. Monsornö Kreszenz, led. Private, 41 Jahren Element Matthias, verh. Bindermeister, 69 I. Kirchlechner Marie, led. Näherin, 63 I. 4. Untertrifaller Josef, Witwer, 78 I. 5. Czibulka Katharina, Witwe, 37 I. 6. Skala Robert, verh. Oberbuchhalter

16
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/18_01_1908/SVB_1908_01_18_6_object_2543752.png
Pagina 6 di 8
Data: 18.01.1908
Descrizione fisica: 8
, Tochter des Königs Johann von Sachsen, und nach deren am 10. Februar 1859 erfolgtem Tode am 11. Januar 1868 mit Alice, Tochter des Herzogs Karl III. von Parma; aus dieser zweiten Ehe entstammen 5 Söhne und 5 Töchter. Der Großherzog lebte teils auf einer Ville bei Lindau am Bodensee, teils in Salzburg. Er ist der Vater des früheren Erzherzogs Leopold, nunmehr Leopold Wölflings und der früheren Kronprinzessin Luise von Sachsen, nunmehrigen Frau Toselli in Florenz.) Wien, 17. Januar. (K.-B.) Die „W. Ztg

des Gesamtvereines erstattet wird. Die Vorstehung. Katholischer Arbeiterbilduugsverein für Kozen nnd Umgebung. Derselbe hält Sonntag, den 19. d. M., 3 Uyr nachmittags, seine zweite Monatsversammlung im Gasthof „zum Eisenhut' ab. Mitglieder, Freunde und Gönner des Vereines werden ersucht, sich recht zahlreich einzufinden. Die Vorstehung. Geborne in Bozen und Zwölfmalgreien. Monat Dezember. 3. Heinrich, d. Karl Jörger, Kunsttischler, u. b. H. Nagl. 4. Marie, d. Ferd. Baldi, Arbeiter, u. d. A. Debortoli. Marie

, d. E. Pasqualini, Malergehilfe, u. d. E. Gröger. 6. Friderike, d. K. Maier, Bindergehilfe, u. d. Fr. Blaha. 8. Martin, d. Fl. Egger, Besitzer, u. d. M. Außerbrunner. 9. Josef, d. L. Deflorian, Magistratsbeamter, u d. A. Biasio«, 10. Johann, d. Karl Wenzl, Fiaker, u. d. M. Fischnaller. Pius, d. Rudolf Tezzele, Besitzer, u. d. K. Clementi. 13. Karl. d. P. Neuhuber, Kondukteur, u. d. Chr. de Lorenz». 15. Marie, d. A. Melojer, Fabriksbeamter, u. d. I. Lochmann. Alois, d. I. Rucica, Führeranwärter, u. d. A. Prasch

Mumelter. Josef Pichler mit Anna Tammerl. Johann Meßner, Fleischhauer, mit Phil. Gschnell. Alois Glatz mit Barbara Alter. Josef Covi, Portier, mit Elisabeth Gallmetzer. Josef Edlinger mit M. Borgenrieder. Verstorbene von Gries. Monat Oktober. 1. Josefa Schwarz. Taglöhnerskind, 11 Mon. 4. Karolina Genari, Polierskind, 1 Mon. 6. Karl Graff, Witwer, Billabesiyer, 75 I. 20. Anna Obermüller. Private, 75 I. 28. Klara Leiter, Taglöhnerskind, 7 Stunden. Monat November. 4. Friedrich Dürbig, Kaufmann

18
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1895/06_03_1895/SVB_1895_03_06_7_object_2439199.png
Pagina 7 di 10
Data: 06.03.1895
Descrizione fisica: 10
Sophia, T. des Ludwig Desaler, CommiS. 5. Amalia, T. des Johann Rettenbacher, Spängler 6. Theodora, T. des Jakob Lenzi, Maurer. 7. Johann, L. deS Joh. Grutsch, Fiaker. Paula, T. des Jakob Bisetti, Schuhmacher. 9. Johann, S. des Augustin Reinstaller, Handelsmann. Paula, T. des Josef v. Fioresi, Handlungsreisender. Maximilia, T. des Edm. Balier, Conditor. 11. Franziska, T. deS Anton Reichhalter, Kleidermacher. 13. Karl, S. des Josef Biehweider, Zimmermann. AloiS, S. des Ferdinand Plant, Diurnist. Anton

, S. des Anton Pfeifer, Fritscher-Bauer. 14. Julia, T. des Michael Lochmann, Handelst».,Karl,S. deS »l. Gelf, HauSbesitz. 16. Konrad, S'deS PazifikuS Gabloner, Greißler. 17. Heinrich, S. des Jgnaz Knoll, Metzgermeister. 18. Natalia,T.' des Johann Plafchke, Jnstru- mentenmacher. 81. Karl, A des Josef Egger, WeinhSndler. Särolina) T. deS DominikuS Marchi, Steintnetz! Flora, X. deS' Florian Vvnmetz, Metzger. 22. Marias T deS Johann Piger, i Taglöhner. Maria, T. des Anton Pichler,- Holzarbeiter in Kollern

in Böhmen. 11. Hugo Erblich von Pettau in Steier mark, Condukteur hier, mit Emma Prokopliz von Jlatschein in Mähren. Anton Amplatz von hier, Kaufmann in Graz, mit Anna Steinkeller von hier. Franz Meixner von Niederrasen (Pusterthal), PostamtSaushilfsdiener hier, mit Katb. Morlang von St Vigil in Enneberg, Köchin hier. Karl Robatscher von St. Pauls, Kellerknecht hier, mit Maria Anhof von Auer. Anton Tauferer von hier, Dienstmann, mit Barbara Kofler von Unterinn. Joh. Schober von St. Georg in Kärnten

von Lengmoos, wohnhaft hier. Alois Tomasini von Bai'ers, Baum wärter in St. Jakob, mit Helene Wastian von Marein in Kärnten. 26. Karl Lorenzi von Pergine, Maurer hier, mit Cäcilia Majer von Transaqaa, in Diensten hier. Franz Plattner vrn hier, Magazinsarbeiter, mit Maria Erschbaumer von hier. Verstorbene von Bozen und 12 Malgreien. 1. Februar Erich Schmid, led. Fotograf von Kolberg, 23 I., Tuberk. Joh. Kalfer, led. Tagl. von Leifers, 70 I., MaraSmus. 3. Math. Draßl, verehl. Rauchhofbesitzer in Dorf

19
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1893/04_01_1893/SVB_1893_01_04_4_object_2446267.png
Pagina 4 di 8
Data: 04.01.1893
Descrizione fisica: 8
. W7. „ K,.rl Bruder, k. k. BezirkS-Commiffär. 308. „ Alois Auer, Buchdrucker. 309. „ Anton Decorona mit Familie. 310. Firma Wilhelm Wachtler. 311. Herr Josef Wildling mit Familie. 312. Firma Josef Lößler. 313. Frau Maria W. Aößler mit Familie. 314. „ Bianca Kirchebner nebst Nichte. 315. Herr Christoph Frank mit Familie, Rebenh»f. 316. „ ' Karl Dallago mit Frau 317. „ Paul Ritter v. Putzer Reibegg mit Familie. 318. Frau Witwe Rosa Moser mit Familie. 319. Herr Hermann Ritter von Widmann-Staffelfeld-Ulmburg, Comthur

Baronin Mollerus, geb. v Wichert. 344. Herr Anton Auckenthaler mit Tochter. 345. „ Dr. Franz Auckenthaler, k. u. k. Hofrath in Wien. 346. Frau Maria Cristini, geb. Auckenthaler, in Bologna. 347 Herr Karl Spiß mit Frau. 348. „ Otto v. Mayrhauser. 349. Frau Witwe Amalia v Mayrhauser. 350. „ Anton Ueberbacher, Bäckermeister, mit Familie. 351. „ Heinrich Wachtler mit Familie. 852. „ Joses Rößler mit Familie. 353. Josef Rößler's Kunstmühle. 354. Herr Hans Moser mit Fräulein Schwester. 355. „ Dr. Georg

Schund mit Frau. 56. Familie Oberlandesgerichks'ath Karl Leeb in Innsbruck. 357. Herr Dr. Josef Neuner, Advokat. 358 „ Richard Schgraffer mit Familie. 359. Jungturner Wochenkneipgesellschast des Bozner Turnvereins 260. Frau Maria Witwe Ringler-Oettel mit Familie. 361. Herr Dr Karl Kerschbaumer. 662. Franz Moser's Buch» und Kunsthandlung. 363. Herr Franz Moser und Frau. 364. Max v. Pfeiffersberg. 365 Firma A Wachtler. 366. Herr Albert Wachtler, Kaufmann, mit Frau. 367. Frau Carolina Wachtler. 368

. „ Hofrath Graf Melchiori. „ Jngenuin Hofer sen. „ Jngenuin Hofer jun. „ Alois Hanne mit Frau. „ Jgnaz Oettel mit Familie. Frau Maria W. v. Zallingcr, geb. v. Semblrockh. Herr Dr Friedrich v. Zallinger-Thurn. „ Josef Schueler, Privat mit Familie, Innsbruck. „ Jakob Unterkircher mit Familie. „ Karl Neuner, k. k. Oberingenieur und Etfchbauleiter, mit Familie. „ Gottfried Riccabona, k. k. Ingenieur mit Familie. „ Oswald Kob, Buchbinder mit Familie. „ Alois Gelf, Früchtenhändler mit Frau. Firma Fanny Egger

20
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/06_04_1910/SVB_1910_04_06_6_object_2550714.png
Pagina 6 di 8
Data: 06.04.1910
Descrizione fisica: 8
an gutem Besuche dieses Theaters nicht sehlen. Veränderungen in der Generalität Tirols. Wie mehrere Blätter melden, soll Exzellenz FML. Hermann Köveß v. Köveßhaza, der hiesige Truppendivisionär, zum Kommandeur des 12. Korps (Hermannstadt) und FML. Karl Schi- kossky Kommandeur des 3. Korps (Graz) werden. Hoher Gast. Jn Meran ist Se. kaiserl. Hoheit Herr Erzherzog Ludwig Viktor zu längerem Aufenthalte eingetroffen und im „Grand Hotel Bristol' abgestiegen. Trauungen. In Bozen wurden getraut: Dr. Valentin

des Herrenhausmitgliedes Karl Grasen Schönborn, über dessen Vermögen vor drei Jahren der Konkurs eröffnet wurde. Graf Friedrich Schönborn kontrahierte damals 800.000 Kronen Schulden, worauf sein Vater Graf Karl Schön born den Konkurs anmelden mußte. Unter den Gläubigern, von denen sich Graf Friedrich Schön born und seine Gattin, eine geborne Prinzessin Cantacutene, 230.000 Frank ausgeborgt hatten, be fand sich auch ein Schweizer Geldgeber. Für die Schulden garantierte seinerzeit der alte Graf Karl Schönborn

er klärte, die Forderung zu begleichen, beruhigte sich der Schweizer Geldgeber. Nachdem jedoch Graf Karl Schönborn in Konkurs geriet und die Gläu biger nur etwa acht Prozent für ihre Forderungen erhalten sollen, erstattete der Züricher Geldgeber gegen das gräfliche Ehepaar die Strafanzeige. Die Züricher Staatsanwaltschaft verständigte verflosse nen Sonntag die Münchner Kriminalpolizei von der erstatteten Anzeige und ersuchte um die Ver haftung der Gräfin Sophie Schönborn, die in München mit ihrer Mutter

21