2.903 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1938/30_06_1938/VBS_1938_06_30_6_object_3137009.png
Pagina 6 di 8
Data: 30.06.1938
Descrizione fisica: 8
. Stiefbrüder Die Bäuerin Maria Briggs kam von der Bestattung ihres Mannes heim, ihren acht- jährigen Knaben an der Hund. Sie. sprach kein Wort, ihr Schmerz war so frisch,, daß ihr die Tränen .immerfort über die Wangen liefen. Im Hause war es seltsam fremd und totenstlll. Dort stand noch das Bett des Man nes und die untergehende Sonne spielte mit dem kräftigen Rot der Kissen. Thomas Briggs nahm seines Vaters starkes Taschen messer vom Tische und ging vor das Haus, stieg den kleinen, steilen Wiesenhang hinab

, aus dessen Boden eine uralte, prächtige Ulme wuchs, und schnitzte mit bartgeschlos senen Lippen das Datum des Todestages in das Holz. So hatte es sein Vater gehalten, da standen sauber sein Hochzeitstag und. der Geburtstag feines Sohnes vermerkt, und die. fem Brauche wollte Thomas folgen. Er klappte das Messer zu und ging zum Hause hinauf, wo die Mutter auf dem Türtreppchen hockte, die Ellbogen schwer in den Schoß ge stützt, das verzweifelte Gesicht in die Hand flächen gelegt. - Ein Mann näherte sich dem Hause

und blieb dicht vor den beiden stehen. Das war Kaspar Briggs, des Verstorbenen Bruder. Cr faßte die Bäuerin am Arm und sagte in seiner rauhen Art: „Steh auf und ißl Ich glaube, du hungerst, seit er. gestorben ist. Es war Gottes Wille für dich! Man muß> weiter leben!'. ' Da haßte Thomas Briggs den Oheim zum ersten Male, weil er ihnen nicht ihren Schmerz lassen wollte und sich hier im Hause des Vaters als Herr aufspielte. Und das Trauerjahr war vergangen. Im tätigen Leben verblqßte der Schmerz. Und alö

die Frau ihr schwarzes Kleid abgelegt hatte, rief sie ihren Jungen zu sich, strich ihm mit abgewandtem Blick übers Haar und sagte leise: „Herrenlos kann das Haus nicht blei ben. und du bist noch zu jung. So Hab' Ich mich. entschlossen, deines Paters Bruder zu heiraten, damit die Wirtschaft in Ordnung weitergeführt werde.' Thomas Briggs glaubte, er habe einen Stoß vor die Brust bekommen. Er mußte totenblaß geworden sein, denn die Mutter zog . ihn plötzlich an sich. „Aber Kind,-was fehlt vir

? Es ist doch deines Vaters Brüder, pnd er hat dich gern!' . . ' Aber Thomas riß sich los und Uef. hinaus, weit in den Wald hinein, wo er sich ftöh- nend ins Moos einwühlte. Erft der weithin hallende, klagende Ruf. der Muster weckte ihn, und so kam er verstört nach Hause. Aber die Eintracht schien gewichen,' und von die sem Tage an stand ein Fremder zwischen Mutter und Sohn. Die Bäuerin war erst uvenig über dreißig, und das traurige Witwentum, die Last, der Verantwortung für den Hof berunruhigten ie. Wohl gefiel

1
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/02_06_1936/AZ_1936_06_02_3_object_1865940.png
Pagina 3 di 6
Data: 02.06.1936
Descrizione fisica: 6
, die schließlich nur einen ganz schmalen Streifen be siedelt. Die wirtlichen Probleme Arabiens liegen in ganz anderen Distrikten. Sie reichen von Mos sul bis zum englischen Hafen von Aden, sie über decken die Länder voM Persischen Tolf bis zum Roten Meer. Hier in diesen Gebieten wird Eng lands Politik Kompromisse mit dm Bewohnern des Landes schließen müssen, wenn es seinen vor derasiatischen Lebensnero, nämlich die Oellinie Mossul-Haifa «chatten will. Der Fall Thomas An ungewöhnlicher Lebensweg London, 1. Juni

. Der Rücktritt de» Staatssekretärs für die Kolo nien, I. H. Thomas, kam nach der vorausge gangenen achttägigen Verhandlung vor dem zur Untersuchung der verdächtigen Haushalts-Risiko versicherungen eingesetzten Sondergericht nicht unerwartet. Zwar ist der Befund der drei Richter noià nicht bekannt: er wird voraussichtlich als amtliches Weißbuch veröffentlicht werden. Alier es steht bereits fest, daß der Minister sich zu mindest schwere Unvorsichtigkeiten hatte zuschulden kommen lassen, vor denen ein Mitglied

des Kabi- netts sich hätte hüten müssen. Das schnell« und gründliche Eingreifen der Regierung kann als Maßstab für den Eifer gewertet werden, mit dem das Kabinett auf Wahrung des anerkannt hohen Standes englischer politischer Integrität bedacht ist. Wahrscheinlich wird übe? den Fall Thomas noch eine Aussprache im Parlament erfolgen. Die Arbeiterpartei hat bereits einen Antrag auf Er örterung der Angelegenheit im Unterhaus ge stellt und ihrer Auffassung Ausdruck gegeben, daß die Gerichtsverhandlung

das Vorhandensein von Korruptiqnserfcheinungen hinreichend bewiesen habe. Auch nach dem Rücktritt des Kolonialminister« ist der Fall Thomas in seinen Einzelheiten noch nicht erörterungsreif. Wohl bildet er den Haupt gesprächsstoff in England, doch die Presse ist nach wie vor äußerst zurückhaltend und beschäftigt sich nur mit dem Rücktritt an sich, nicht mit Ursache und Wirkung. Erst nach Veröffentlichung des richterlichen Befundes wird die künstlich zurück- gedämmte Flut der Kommentare losbrechen. Nachstehend

daher nur eine rein sachliche Zu sammenfassung der Hauptverhandlungsergebnisse: Es wurde festgestellt, daß Mr. I. H. Thomas am 21. April — mehrere Stunden vor Einbrin gung des Budgets im Unterhause — in seinem Amtsraum im Kolonialministerium den Besuch seines Freundes, des konservativen Abgeordneten Sir Alfred Butt, empfing. Worüber unterhielten sich die beiden Herren? Nach beiderseitiger eid licher Aussage über Pferderennen. Sir Alfred Butt ist Rennstallbesitzer und sein Pferd „Nobl- King' sollt

2
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/14_04_1905/MEZ_1905_04_14_9_object_641833.png
Pagina 9 di 16
Data: 14.04.1905
Descrizione fisica: 16
, St. Leonhard, 81, Julius Steinkeller, Bozen, 82, Karl Nagele, Meran, 82, Jgnaz Egger, Meran, 83, Johann Trenkwalder, Tabland, 84, Josef Pattis, Welschnofen, 84, Kassian Baldauf, St. Valentin, 86, Alois Stocker, Bozen, 90, Thomas Höllrigl, Meran, 91, Josef Ungericht, Tirol, 94, Michael Senn jun., Meran, 94, Josef Winkler, Tisens, 94, Sebastian Reiner, Schnals, 95, Alois Lageder, Bözen, 97, Alois Stark, Allitz, 99, Hans Haller, Meran, 100, Johann Mairhofer, Meran, 102, Josef Corotta, Meran, 103, Johann Ober

- kofler, Schnals, 104, Anton v. Goldegg 105, Joh. Kröll, Algund, 105, Johann Schwarzer, Eppan, 107, Dr. Josef Spöttl, Meran, 108, Johann Schmieder, Algund, 108, E. Boskarolli, Meran, 110. Jungschützenbeste: Jgnaz Egger, 83 Kreis, Thomas Höllrigl 91, Hans Haller 116, Franz Schwenk 118, Josef Thaler 131, Karl Koscher 132, Engelbert Gamper 141. Schützenkönigpreise: Eduard Pattis,Matth Ladurner, Josef Pattis. Gruppenschießen: Hans Haller, Thomas Höllrigl, Jgnaz Egger, Meran, 36 Kreis, Theodor Steinkeller

11, Matth Ladurner 12, Josef Spechtenhaufer 12, Josef Theiner 14, Jgnaz Elsler 14, M. Senn jun. 15. Für Jungschützen: Franz Schwenk 19 Schleckerscheibe: Thomas Höllrigl 20 Kreis, Josef Pattis 19, Jgnaz Elsler 19, Eduard Pattis 18, Josef Ladurner 18, Julius Steinkeller 18, Matthias Ladurner 18, Martin Tißner, Meran, 18, Jgnaz Egger 18, Alois Stark, Allitz, 17, Leonhard Kofler, St. Leonhard, 17, C. I. Haßwell, Meran, 16, Heinrich Winkler 16, Theodor Steinkeller 16, Johann Oberhofer 16, Johann Mairhofer

16, Johann Kröll 16, Hans Haller 16, Alois Ober hofer, Schnals, 16, Franz Schwenk 15, Frau Baronin von Brenken, Meran, 15, Josef Carotta, Meran, 15, Karl Nägele 15, Anton Hölzl, Meran, 15, Johann Damian, Tiers, 15, Kassian Baldauf 15, Nrban Pedroß, Meran 15, Dr. Josef Spöttl 15, Franz Höllrigl, Meran, 14, Franz Schaller 14. Für Jungschützen: Hans Haller 16 Kreis, Thomas Höllrigl 16, Franz Schwenk 15, Jgnaz Egger 15, Karl Köcher 11, Engelbert Gamper 11, Josef Thaler 9. Gedenkscheibe: Eduard Pattis 651

- Eichenkränze: Karl Nägele, Jgnaz Egger, Josef Ladurner, Matthias Ladnrner, Johann Trenkwalder, Heinrich Winkler, Theodor Steinkeller, Julius Steinkeller, Franz Schaller, Eduard Pattis, Alois Stockner, Josef Pattis, Kassian Baldauf. Eichenkränze erhielten: Johann Mairhofer, Hans Haller, Thomas Höllrigl, Michael Senn jun., Jgnaz Elsler, Josef Theiner, Josef Ungericht, Josef Winkler, Sebastian Reiner, Josef Spechtenhaufer, Alois Stark, Alois Lageder. a g es p räinien. Meistersche i be: am 19. März: Johann

3
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/20_10_1934/DOL_1934_10_20_11_object_1188433.png
Pagina 11 di 20
Data: 20.10.1934
Descrizione fisica: 20
. Anpiano: Lan ner Bruno. Bolzano: Gamper M.. Senales: Waldner Alois, Tirolo; Matlin Josef. Ralles: Lartolini Fr.. Merano: Hofer Karl. Glorcnza: Ungericht Joief, Tirolo; Tbeiner Joief. Laqundo: Eufler Josef. S. Martina; Gamper Josef, Senales; Pfeifer Alois. Gries; Höllrigl Thomas, Merano; Rif; Thomas. Merano; Lcimgruber Heim.. Seena: Unterlechner Franz. Gries: Platter Alois. San Martina; Sonvie Simone. Tirolo: Unterlechner Karl. Gries: Grober Hugo. Nalles. T i e f f ch u ft : Innerkoflcr Joiei. Tires

. San Martina: Laaeder Alois. Bolzano: Hafer Karl, Glorcnz: Theiner Josef,Lagundo: Cufler Josef, S. Martina; Bartolini Franz, Merano: Proh- liner Franz, Bolzano: Unterlechner Franz, Bolzano; Schöpf Hermann. Resia: Winkler Josef, Teliino: Hölzl. Rud.. Akerano; Waldner Alois, Tirolo: ttngericht Josef, Briitinger Fr.. Akerano: Riß Thomas, Merono; Eizlbalcr Iah.. Akerano: Ganthaler Karl, Voktal: Le>mgruber Hermann, Cccna; Rainer Johann. Akerano. Fritsch cibc: Schöps Heim., Resia; Wald- aer Alois. Tirolo

. Caldaro; Bauer Johann. Lana; Kerfchbaumer Eduard. Teiimo: Gritsch Johann. Akerano: Aküller Rudolf. Akerano; Pfeifer Alois, Gries: Riß Thomas. Akerano: Theiner Joief. Lagundo: Ladurner Franz. Laaundo; klügerer Johann. Appiano; Rainer Johann, Merano: Hochw. Jnnerho'sr Franz. Lonelano: Hanger Beruh.. Merano: Reaelc Peter. Ralles: Akenz Joief. Akarlenao: Wieler Anton. Bol ano: Haller Ernll. Merano; Lafa'ler. Simon, Bolzano: Haller Alois. Akerano: Weih Jnhann Batt.. Akerano; Winkler Jolei. Te!imo:^Vichler

: Meßner Ludwia. Bol zano: Laduroor Mich, Laaundo: Gent. Fiorini Gugl'elmo. Akerano: Eamner Matth., Senates: Riß Thomas, Merano; Gruber Huao, Ralles: Blatter Alois, Sg„ Martina; Schön? Hermann. Rsstn: Dr. F«al Anton, Bioiteno: Pichler Franz. Postal: Oberbofer Johann in»., Senales: Hoch'v, Jnnerhofer Franz, Eovelano: Tbeiner Josef. Laannda: Unterlechner Franz, Gries: Mair am Tinkhoi Gottfried, Selno d! Malini: Ladurner Anton. ;nk-'ra,>a: Flarer Joief. Sre»a. Fe st kche i bc: Höl>l R'd., Akerano: p.De'lc

- mann Alois. Andriano: Eaaer Jolef jun.. Me rano: Wei» Joh. B Merano: Leiter J->gann. Parcines: La>»ier AkattNias. Parcines: Blatter Alois. Sa» Mortino; Bartolini Fr, Merano: Langer Anton, Bolzano: Lgl'alcr S>m,. Bol zano: Regele Peter, Ralles: Eaner Jale» ien.. Akerano: Gnller Heinrich. Merano: Akair am Tintbof Gottfried. S't'a h-Z gr'ZZtinncr Franz. Merano; Höllrial Thomas. Merano: Kerschbaum-r Gdtt'kd. Tedma; Fat>r,,er Karl. Akerano: Gruber Hllao Ralles: Akenner Lud win, B'l,ano: Haller Ernst

4
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1936/04_06_1936/VBS_1936_06_04_2_object_3135398.png
Pagina 2 di 6
Data: 04.06.1936
Descrizione fisica: 6
in den verschieden sten Staaten Europas wiederholt bestätigt wurde. Den jüngsten und ohne Zweifel einen der pikan testen Beiträge lieferte England, wo „eine kleine Indiskretion zur Demission des Kolonial ministers Thomas führte und die Grundlagen der Echamtregierung stark ins Wanken brachte. Ueber die englischen „Budget-Indiskretionen' ist bereits sehr viel geschrieben worden. Was man aber bisher über die eigentlichen Hinter gründe erfahren hat, ist nicht gerade viel. Der mit der Untersuchung betraute

über die Vorver handlungen besessen hatten. Rach den Aussagen der Beamten des Schatzamtes konnten jedoch Mitteilungen über den Inhalt des Staatsvor anschlages nur von ganz wenigen Personen, nur von Mitgliedern der Negierung und einzelnen Abteilungschefs des Schatzamtes gemacht werden. Als die-Gerüchte immer wilder wurden und auch schon der Verdacht austauchte, daß ein Regie rungsmitglied mit im Spiele sei, wurde ein unabhängiqer Juristenausschuß eingesetzt. In dessen hat Kolomalminister Thomas demissioniert

. Sehr bald nach dem Bekanntwerden der In diskretion hatte sich der Verdacht auf Thomas und seinen Sohn gerichtet, der in Wechsel» und Verstcherungsgeschästen tätig ist. Ein Finanz mann namens Bares hatte mit bewunderns werter „Voraussicht' genau das getan, was wohl die meisten beim vorzeitigen Wissen um die vom Schatzkanzler beschlossenen Mitnahmen unter nommen hätten; er war eine zremlich hohe Ver sicherung gegen die Erhöhung der Einkommen steuer eingeaangen. Bates stand aber mit dem Sohn

des Kolonialministers in geschäftlichen Beziehungen und verkehrte überdies noch freund schaftlich mit dem Minister selbst. Als Heraus geber einer Zeitschrift hatte er merkwürdiger weise die Verlegerrechte der Memoiren des Kolonialministers Thomas, die noch gar nicht geschrieben find, für den hohen - Betrag von 20.000 Pfund erworben. Die größte Aufmerk samkeit aber erregten die Beziehungen des Herrn Thomas zum konservativen Parlamentsmitglied Sir Alfred Butt — von Beruf Börsenmann und Pferdezüchter — der ebenfalls

bedeutende Ver sicherungen gegen Steuererhöhungen abgeschlossen hatte. Sir Alfred Butt verantwortet sich damit, baß er lediglich durch die angekündigten erhöhten Rüstungsausgaben bewogen worden sei, die Ver sicherung abzuschließen. und leugnet kategorisch, je einmal „diskrete' Nachrichten über finanzielle oder andere Retzierungsmaßnahmen von feinem Freunde Thomas erhalten zu haben. Kolonialminister Thomas, der wiederholt von der Untersuchungskommission einvernommen wurde, stellte es strikte in Abrede

5
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/25_09_1901/SVB_1901_09_25_4_object_2551103.png
Pagina 8 di 14
Data: 25.09.1901
Descrizione fisica: 14
Anton, Bauer, Sillian. 182 Stabinger Anton, Bäckermeister, Sexten. 183 Gutwenger Jakob, Bauer, Arnbach, 184 Auer Thomas, Knecht, Obertilliach. 185 Mtterdorfer Ulrich, Schneidermeister, Obertilliach. 186—190 noch unbesetzt. 191 Wernisch Peter, Kleinhäusler, Lassach. 192 Ebner Josef, Bauer, Stein. 193—200 noch unbesetzt. m. Gruppe. (201—300.) 201 Schmid, Dr. Georg, Decan, Stilfes. 202 Haller Franz, Mieders. 203 Rudig Johann, Pfarrer, Schnürn. 204 Oettl Johann, Pfarrer, Wildermieming. 205 Amort

Rainer Josef, Bauer, Afens. 217 Goller Albuin, stud. med., Innsbruck. 218 Knoll Norbert, Schulleiter. Achenthal. 219 Hörndl Anton, Müller und Bäcker, Achenkirch. 220 Scheiber Martin, Bauer und Wirt, Gurgl. 221 Joerg Josef, Cooperator, Telfs. 222—230 noch unbesetzt. 231 Fritz Anton Magnus, Kaufmann, Schattwald. 232 Euchta Josef, Gärbermeister. Tannheim. 233 Sieberer Josef, Wirt, Untermandling. 234—240 noch unbesetzt. 241 Miribung Thomas, Bauer, Mengen. 242 Lunz Alois, Bauer, Mengen. 243 Steiger Thomas

. 264 Pichler Valentin, Bauer, Vinaders. 265 Muigg Thomas. Bauersohn, Schnürn. 266 Riedl Engelhard, Bauer, Schnürn. 267 Riedl Johann, Bauer, Schnürn. 268 Myder Alois, Bauer, Schnürn. 269 Greier Alois, Bauer, Patsch. 27>) Huber Josef, Bauer, Rum. 271 Kerschbaumer Johann, Hausdiener, St. Martin. 272 Anfang Josef, Webermeister, Weerberg. 273 Lercher Anton, Vomp. 274 Hotter Ludwig, Zimmermann, Finkenberg. 275 Kröll Franz, Knecht, Finkenberg. 276 Geisler Johann, Bauer, Tux. 277 Pienz Peter, Oberperfutz

, Abiturient, Eyrs. 325 Delucca Josef, Abiturient, St. Leonhard in Passeyer 326 Mayr Otto, Sparcassa-Official, Bozen. 327 Steinmayr Thomas, k. k. Postoberofficial d. R-, Bozen. 328 Netzer Jsidor Käufmann, Landeck. . 3L9 Erhart Josef, Bildhauer, Meran. 330—335 noch unbesetzt. 336 Kostelenec Josef, Bürgermeister, Jamy. 337 Patri Thomas, Neu-Ranzern. 338 Heger Franz, Kleinbauer, Tribendorf. 339 Barrel Anton, Schneider, Albrechtsdorf. 340 Triendl Alois, Oekonom, Strengen. 341 Triendl Josef, Bauer, Strengen

Jakob, Oekonom, Proveis. 372—375 noch unbesetzt. 376 Haller Johann, Knecht, St. Leonhard in Passeier. 377 Heiß Peter,.-Bauernsohn, Pens. 378 Mulser Josef, Wagner, Kastelruth. 379 Vescoli Michael, Bauernsohn, Radein. 380 Kofler Georgs Bauer, St. Leonhard in Passeyer. 381 Heel Thomas, St. Leonhard in Passeier. 332 Rottensteiner Simon, Mittelberg. 383 Oehler Josef, Siffian. 384 Pichler Johann, St. Martin in Paffeier. 385 Gamper Johann, Karthaus. 386 Heiß Alois, Aberstückl. 387 Bacher Alois, Bauer

6
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1926/17_08_1926/BRG_1926_08_17_7_object_902865.png
Pagina 7 di 8
Data: 17.08.1926
Descrizione fisica: 8
sollen, daß die Nachfolge Christi spätestens 1380 versaßt worden sei. während Thomas Hemmerken von Kempen kaum vor diesem Jahre zur Welt gekommen wäre. Der Name des Thomas a Kem- pis komme zum erstenmal auf einer Handschrift der Nachfolge im Jahre 1441 vor. aber in einer Fassung, die nicht notwendig die Autorenschaft bezeugt, sondern ebensogut ihn als den Abschreiber bezeichnen kann: „Fi- nitus et completus anno Domini 1441 per manus F. Thomas a Kempis' Die Werke des Thomas von Kem pen seien

das erstemal im Jahre 1475, das heißt vier Jahre nach seinem Tode, gesammelt worden, und die Nachfolge Christi finde sich nicht darunter. Dagegen weist man auf der anderen Seite zunächst darauf hin. daß die Nachfolge Christi viel mehr Germanismen als Italianismen aufweise. Alle übrigen Gegenbeweise aber werden durch die große Zahl und die Verläßlichkeit der Zeugen für Thomas von Kempen als den Verfasser der Nachfolge Christi geradezu vernichtet. Diese Zeugnisse gehen aus Gewährsmänner zurück, die teilweise

Thomas von Kempen persönlich gekannt haben und sogar Jahr zehntelang in demselben Kloster oder in der allernäch sten Nachbarschaft gelebt haben. So Johann Busch, der Mönch von Windesheim, das heißt eines Ordenshauses, das ganz in der Nähe des Klosters St. Agnes stand, des sen Subprior Thomas war; ferner Hermann Ryd, aus demselben Kloster: Johann Mauborn, der kurz nach dem Tode des Thomas von Kempen in das Kloster St. Agnes eingetreten war. und noch eine ganze Reihe. Man ver sichert in Fachkreisen

, daß die Autorschaft des Thomas Hemmerken eine so fest begründete sei, daß jede weitere Auseinandersetzung über diese Frage als vollständig zwecklos betrachtet werden müsse. (RWK.) Inserate und Kleine« Anzeiger für den „Burggrässer' Werden- in Re rano, Berglauben Ne. SS, In L«n» in der Papierhandlung Grubrr entgegen,«nom«en»

7
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1935/05_11_1935/TIGBO_1935_11_05_3_object_7753972.png
Pagina 3 di 4
Data: 05.11.1935
Descrizione fisica: 4
ab. b Niederndorf. Vom Schlaganfall getroffen wurde am Allerheiligentag um 10 Uhr vormittags der allseits über die Grenzen des Landes bekannte Wast- wirt zu Wildbichl, Thomas Harlan der, im besten Mannesalter von 41 Jahren. Er ging noch frisch und gesund zum Gottesdienst nach Sachrang. Zu Hause angelangt, ging er in die Küche, wechselte einige Worte mit der Frau, um sich dann in die Trafik zu begeben. Bald darauf vernahm die Faru, welche sich in der Küche aufhielt, einen dumpfen Fall. Sie begab sich sofort

zum Opfer, und der dritte Bruder Thomas wurde ihr nun in der besten Schaffenskraft jäh entrissen. Nicht weniger vom harten Menschenschicksal heimgesucht wurde auch die Mutier des Verewigten, Frau Anna Praschberger, denn sie verliert nun mit dem soeben Verstorbenen den vierten Sohn. Der weit und breit beliebte Wildbichler-Wirt, der im Weltkriege einen Kopfschuß davongetragen hat, wurde am 4. November von Kameraden des Kriegervereines auf dem Friedhofe in Niederndorf zu Grabe getragen und unter überaus

und Meisterläufer und Springer Franz Erker an der Spitze. Kirchbichl. Die neuen Mitglieder des Ee- meindetages. Kirche: Pfarrer Ritter: Schule: Lehrer Al. Wallinger; Landwirtschaft: Georg Rendl, Schlögl bauer, Joh. Stöckl, Vöcklbauer, Ant. Scharnagl, Rud. Meierl; Industrie: Matth. Farbmair, Zementarbeiter: Gewerbe: Thomas Huber, Baumeister; Kaspar Fuchs, Kaufmann: Oeffentl. Dienst: Oberbergrat Mathes. Werk beamter Wilh. Scharnagl, Vinzenz Gasser, Simon Neu- schmid, Arbeiter, und Jos. Widmoser, Straßenwärter

8
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/28_09_1901/SVB_1901_09_28_9_object_1939865.png
Pagina 9 di 12
Data: 28.09.1901
Descrizione fisica: 12
Samstag, 28. September 19M „Der Tirsler' Seite 9 Verzeichnis der Jerusalempilger. Octoberzug nach Gruppen geordnet. I. Gruppe. Kaltner Dr. Balthasar, Weihbischof, Salzburg. — Weiß- Seiner Remigius, Stiftspropst, Neustist. — Ferenczy Josef, Dom herr, Preßburg. — Abfalter Dr. Melchior, k. k. Theologie-Pro fessor, Salzburg. — Zeiner Franz, Pfarrer, Erl. — Prosser Josef, Pfarrer, Wörgl. — Sader Leopold, Pfarrer, Weitenthal. — Tembler Thomas, Cooperator, Lüsen. — Larcher Romedius, Cooperator, Kiens

, Sillian. — Stabinger Anton, Bäcker meister, Sexten. — Gutwenger Jakob, Bauer, Arnbach. — Auer Thomas, Knecht, Obertilliach. — Mitterdorfer Ulrich, Schneider meister, Obertilliach. — Wernisch Peter, Kleinhäusler, Lassach. — Ebner Josef, Bauer, Stein. — Graber Franz, Bauer, Bruneck. — Meir Franz, Niederwielenbach. — Hofer Zakob, Bauernsohn, Weißenbach. — Mairl Franz, Knecht, St. Sigmund. — Leiter Johann, Weißenbach. — Rauheubichler Sebastian, Weber, St. Jakob in Ahrn. — Bacher Bernhard, Knecht

, Gärbermeister, Tann heim. — Sieberer Josef, Wirt, Untermandling. ^ Miribung Thomas, Bauer, Mengen. — Lunz Alois, Bauer, Mengen. — Steiger Thomas, Knecht, Pflersch. — Ostermann Josef, Messner, Sterzing. — Gschnitzer Alois, Bauer, Thuins. — Wild Alois, Sterzing. — Brunner Alois, Bauer, Thuins. — Hofer Johann, Klosterknecht, Sterzing. — Holzer Josef, Maurer, Sterzing. — Wechselberger Florian, Knecht, Jnnerpsitsch. — Bacher Josef, Bauernknecht, Mauls.. — Aigner Alois, Kaufmann, Gossensass Randl Siegfried

, Bauernsohn, Pens. — Mulser Josef, Wagner, Kastelruth. — Bescoli Michael, Bauernsohn, Radein. — Kofler Georg, Bauer, St. Leonhard in Passeier. — Heel Thomas, St. Leonhard in Passeier. 7— Rottensteiner Simon, Mittelberg. — Oehler Josef, Siffian. — Pichler Johann, St. Martin m Paffeier. —7 Gamper Johann, Karthaus. — Heiß Alois, Uberstückl.— Ppcher^. Alois, Bauer, St. Leonhard in Paffeier. — Herbst Joyann, Bauer, Deutschnoven. — Schweig! Josef, Hausdiener, Lanä a. d. Etsch. — Nieder Alois, Lehrer, St. Paius

, Tachertinq. — Mittermair Josef, Pfarrer, Aufkirchen. — Mayr Franz Xaver, Pfarrer, Rappoltskirchen. — Rothwinkler Bartholomäus, Pfarrer, Wambach. — Stückle Alois, Pfarrer, MÄdelau. — Braun Thomas, Domvicar, Regensburg. — Spitz hirn Georg, Dompfarrmessner, Regensburg. — Glanz Dr. Adam, praktischer Arzt, Nürnberg. — Löser Heinrich, Pfarrer, Neun kirchen. — Bergerweiß Johann, Wirt, Kals. — Bahl Alois, Bauer, TschaMms. — Stampfer Anton, Stückferger, Schruns. Keßler Jod. Anton, Zimmermann, Mittelberg. — Mündle

9
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/24_11_1938/AZ_1938_11_24_2_object_1874186.png
Pagina 2 di 6
Data: 24.11.1938
Descrizione fisica: 6
über 100 Meter seine Zeit um wenigstens 0.2 Se- künden. Bei einem Klasseläufer ist der Unterschied zwor geringer, aber niemals werde eine schlechtere Zeit erzielt, als ohne Startblöcke. Seine Eindrücke von dem in Helsinki Gesehenen faßte Ekelund dahin zusammen, daß die Abwicklung der leichtathletischen Wettkämpfe in keine bes seren Hände hätte gelegt werden können. >a«»!e zm» ««t» Harry Thomas - Tony Gàio Wie nicht anders zu erwarten war, hat der Kampf Tony Talento und Har ry Thomas, der im Madison

Square stürmische Proteste und ein Pfeifkonzert wie noch nie ausgelöst hat, nunmehr ein Nachspiel gefunden. Der Sekretär der New Bork Athletik Kommission forderte die Kommission auf, Thomas für die Ringe des Staates New Dork zu suspen dieren, da seine Leistungen unbefriedi gend gewesen feien. Das Urteil liegt jetzt vor: Harry Tho mas, dem einstigen Gegner Max Schme- lings, wurde von der Philadelphia Bo xing Commission die Lizenz entzogen, u. Tony Galento wurde von der National Boxing Commisfion

, duldig alles ein, was einzustecken Beinahe vom Tongschlag der ^ Runde ab setzte wegen der llSà Haltung, die Thomas zeigte, ein Pf und Zischkonzert ein. Die erste und u Runde wickelt« sich unter ununierdk- nem Protestgeheul der Zuschauer das in der dritten Runde seinen punkt erreichte, als Thomas fünfmal' Boden mußte. Nach dem fünften Nied schlag in Keser dritten Runde brat ' Ringrichter den ungleichen Kampf à sten von Talento ab. Der Thomas-Bezwinger, der vH nen Teanern meistens um Hauptes

10
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/22_02_1922/TIR_1922_02_22_4_object_1982109.png
Pagina 4 di 8
Data: 22.02.1922
Descrizione fisica: 8
. Auch sonst verteilen sich die Eemeindeaus- schüsse schön und gerecht auf die ganzen Ge meinden. Im Ausschuß befinden sich noch: Peter Hoser, Hoserbauer. Johann Inner- bichler. Wasserer. Michael Notdurfter. Un- teralprechter. Alois Stolzlechner. Nieder- wieser, Gabriel Brugger. Schulhauser, Al. Mittermair, beim Schneider. Alois Grieß- mair, beim Schlosser. Thomas Noppichler zu Griinwalden. Balthasar Notdurster zu Neu- Haus. Vinzenz Pursteiner, Angerer, Johann Voppichler, Trippaci)er, und Franz Grieß- mair

, Oberleirer. Trieat bekommt den historisch berühmten „Doß dl Trento' geschenkt. Die „Cazzeta Uffieiale' vom 17. Februar 1922 veröffent licht das Gesetz Nr. 207S vom 2V. Dez. 1S21, nach welchem der Staat den geschichtlich be rühmten Hügel „Doß di Trento' bei Trient der Stadtgememde Trient geschenkweise überlädt. Preisgericht Bozen. Flucht aus dem Kerker. Der Taglöhner Thomas Hofer aus Sterzing und der Schreiber Anton Rainer aus Innsbruck befanden sich beim Bezirksgericht« Sterzing wegen Verdachtes

des Raubmordes in Hast. Da dem Anton Rainer die Hast zu lange dauerte, verabredete er mit Thomas Hoser einen Auchtplan. Hoser sollte die Aufmerksamkeit des Gefangcnaufsehers bei des sen Erscheinen auf sich lenken, damit er diesen Augenblick zum Verschwinden aus der Zelle be- nützeit könne. Als nun am 3. Jänner 1S22 abends der Gerichtsdiener und Gesangenaufseher in der Zelle erscinen, wurde er durch Thomas Hofer von der Aufficht aus Rainer abgelenkt und Rainer ge lang es aus dem Kerker zu entkommen. Anton

Rainer wandte sich nach Passeier, stellte sich aber später wieder dem Bezirksgerichte Meran. . Der schwere Verdacht wegen des Raubmordes war unterdessen gegen beide behoben worden. Thomas Hofer hatte sich aber am 17. Feber vor dem Kreis gerichte Bozen wegen Hilfsleistung zu Entwei chung eines Häftlings und Anton Rainer wegen Verleitung des Thomas Hofer zu diesem Verbre chen zu verantworten. Sie wurden zu je sechs Wichen schweren Kerkers verurteilt. Verbotenes Wafsentragen. Der Viehhändler Alois

11
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/06_02_1930/AZ_1930_02_06_3_object_1863123.png
Pagina 3 di 8
Data: 06.02.1930
Descrizione fisica: 8
Donnerstag, den K. Februar iszy .Alpen-Zeitung' Aus Sicherheilsgründen wenn Frank von ihrer Herkunft erfährt. Frank >»rkirden von den Agenten der kgl. Ouästur ein Peters eilt zu dem geliebten Mädchen, wo er auch gewisser Anesini Giulio nach Giuseppe, Jahre Thomas Feld findet, der nun wirklich zum Mor ali aus Pergine und Ghedma Carlo nach Raf- der geworden ist. Doch die Gerichte sprechen Tho- faele, 47 Jahre alt aus Bolzano, festgenommen, was frei, da er die Tat im Affekt und in Not- Leite

Menschen, der nach zwanzigjähriger unschuldig verbüßte- Zucht hausstrafe ins Leben zurückkehrt. Diese Nolle ge staltet er zu einer unbedingten Mei'terleistung So menschlich und ergreifend wirkt er. daß selbst feine bisher beste Leistung, die des Fakirs nn ..Indischen Grabmal' dahinter zurücksteyr. Willy Fritsch, Susy Vernon und Adalbert Schiettom sind, die weiteren Darsteller in diesem Monu mentalfilm. ,, Sechzehn Jahre lang hat Thomas Feld un schuldig im Zuchthaus gesessen. Doch endl>.1i beich tet

. Herr Pfarrer Verdroß u. Dr. Dworzak eingefunden haben. Die Vorführungen der Schüler fanden allge meinen Beifall. Bei der Bescherung erhielten alle Schüler Ga benpakete. Den großmütigen Spendern sei, auch von die ser Stelle aus der Dank abgestattet. junge Rechtsanwalt Kränk Peters br.ngr den ^ widerstrebenden Thomas Feld in die Strohe des wüsten Hafenviertels, wo die ,Familie wohnen. soll. In dieser Straße kommt Thomas ein ichö- ^ lies, vornehmes Mädckwn entgegen. Er ahnt nicht „s« haß

es seine Tochter Maria ist. Auch Frank Pe» ters erblickt das Mädchen, das sein Ime»eise er- >àn. regt. Er fährt ihr nach und findet, sie als Seire- täriN in der Varietee-Agentur Grün'iaum. I' einmalige der Hafenkneipe trifft Thomas Feld mit''.seiner » » i« ' Frau zusànà. Magda Feld ist in d'esen sech». Vorstellungen, um 3. 7. l? und 0.15. zehn Jahren eine alte, müde Frau oewörden. Sie ist, nach der Verurteilung ihres Manne? in Garyazzone Haushaltungskurs Auf Anregung der O. N. A, I. R. wird auch in,unserer

und tritt schon am selben Abend ln dem Etablissement „Hongkong' als Tänzerin auf. Cornelius, der dem jungen Mädchen schon lange nachgestellt hat, sucht jetzt mit Vewalt zu erreiklien, waà ihm Maria bis jetzt vermgr hatte. In einem Speisezimmer stürzt er sich au? die sich >eftig Wehrende, aber Thomas Feld, der beide -eobachtet hatte, dringt ins Zimmer und chlägt den Angreifer seiner Tochter im Verlauf »es, setzt beginnenden Streites nieder. Frank hat ndsssen erfahren» wer Maria ist. Nun versteht

12
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/04_02_1930/AZ_1930_02_04_4_object_1863103.png
Pagina 4 di 6
Data: 04.02.1930
Descrizione fisica: 6
sind die weiteren Darsteller in diesem Monu» fahrzeuge und Traktoren müssen die Radreifen mit Pneus versehen haben. Aus Wneus werden yuch die Vollgummireifen betrachtet. > Ausgenommen von diesen Bestimmungen sind die Lokomobile und landwirtschaftliche» Trakto ren, für welche vorgeschrieben ist, daß die Rad- reifenbreite einen Zentimeter pro 1.5 Zentner meu talfilm. Sechzehn Jahre lang hat Thomas Feld un schuldig im Zuchthaus gesessen. Doch endlich bereit tet der Freund, der sterbend aus Amer'ka zurück kehrt

betragen muß. Das gilt sowohl für Meineid, weil er selbst den Mord hegmg. Der die Hinteren als auch kür die vorderen Radunare, junge Rechtsanwalt Krank Peters bringt den Jedenfalls aber darf deren Breite nicht unter 10 widerstrebenden Thomas Feld in à Stra ye des Zentimeter betragen. wüsten Hafenviertels, wo die Familie wohnen Uebertretuugim dieser Normen werden mit soll. In dieser Strdße. kommt Thomas ein schö- Geldstrasen von 25 Lire bis 200 Lire geahndet, nes, vornehmes Mädchen entgegen. Er ahnt

Hilfeleistung. Die oben angeführten Bestimmunaen gelten ab 1. Mai 1V3V. ters erblickt das Mädchen, das sein Jnlereise er regt. Er fährt ihr nach und findet sie als Sekre tärin in der Varietee-Agentur Crttil'iaum. In der Hafenkneipe trifft Thomas Feld mit seiner Frau zusammen. Magda Feld ist in d'esen sech zehn Jahren eine alte, müde Frau aeworden. Sie ist nach der Verurteilung ihres Manne? in die Hände des skrupellosen Peter Cornelius ge fallen, des Besitzers des Etablissement „Hong kong', das kaum mehr

' von Kmismann, mit Jageregger Maria; Maierlan Josef Conrad entnommen wurde, ist ein ganz heftig Wehrende, aber Thomas Feld, der lwid? beobachtet hatte, dringt ins Zimmer und schlägt deil Angreifer seiner Tochter Im Verlauf des jetzt beginnenden Streites nieder. Frank hat indessen erfahren, wer Maria ist. Nw» versteht er ihre Handlungsweise, die ihre Liebe zum Op fer bringt aus Furcht vor einer Zurückweisung, wenn Frank von ihrer Herkunft erfährt. Frank Peters eilt zu dein geliebten Mädchen

, wo er auch Thomas Feld findet, der nun wirklich zum Mör der geworden ist. Doch die Gerichte sprechen Tho mas frei, da er die Tat im Affekt und in Not wehr begangen hat. Er findet wieder zu seiner Frau zurück-und nun beginnen die beiden w>e- dervereinten Gatten ein neues, glückliches Le ben. Frank Peters und Maria Feld aber werden ein glückliches Paar. Vorstellungen um S, 6.30, 8 lind ?.3ö Uhr- Demnächst „Das Land ohne Fraiten' Mit Konrad Veidt. In Vorbereitung der sensationelle Krimi- nalfilm „Vom Täter fehlt

13
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1919/29_10_1919/SVB_1919_10_29_3_object_2527749.png
Pagina 3 di 8
Data: 29.10.1919
Descrizione fisica: 8
' «eldet, daß die Entente wallen Verbündeten Deutschlands, nämlich Oesterreich, Bulgarien, und der Türlei, verboten hat, Deutsch land die Vorschüsse zurückzuzahlen, die sie von ihm im Laufe des Krieges erhalten haben. Die Türkei schuldet Deutschland lö^/, Milliarden, Bulgarien Milliarden Mark. * Der erste Vorarlberger Katho- ltkeotag wird.am'Sonntag, den 9. November stattfinden. Die Versammlungen werden aber nicht Der Möslhofer schaute nicht auf, nickte «ur. Was lag denn .dem Thomas an dem Hoie

? De? --der — ah was. Der Zorn im Möslhofer wurde klein und schmerzlich. Was konnte denn der Thomas dafür? Aber dastehen sollte er nicht.vor ihm- in einem- fort. Wo er doch sonst auch nie da war, wenn man ihn wollte. Und der Möslhofer sah auf. Da sah er den fremden Menschen neben seine« Thomas. Aber ihm kam das fremde Sesicht doch so bekannt vor. „Wer — wer bist du?' stammelte er. Der Thomas stieß ein hilfloses, halb ärgerli ches Lachen ans, während der andere sagte: „Der hat mi' Herfracht. Ein' Dienst such' i Franz Fertl

auf die. beiden Men schen vor ihm. Von einem zum andern. Den einen, den Dösigen, den hatte er anerkannt, und den an dern, den lebfrischen, verleugnet. Dem Thomas dauerte das Anstarren zu lange. „Ja,' sagte er. „Hab' ihn Herfracht. Als Wirt schafter für'n Hof — weil Bater g'sagt hat — i allweil fortgeh.' Er lachte verlegen. „Der Hof — is nimmer da.' Da gab eS dem Möslhofer einen Ruck. Und jäh stand er auf seinen Füßen. Der Hof! Ja, der war jetzt nimmer. Jetzt, wo ein gesunder Bauer dagewesen wäre

! ^ Der Möslhofer ging an den beiden vorbei. Er scheute sich, sie nochmals anzusehen. Ging in seine Kammer hinüber. Dort tastete seine Hand nach dem Kalender und legte ihn dann auf das Fenster brett. Er nahm Feder und Tinte, schrjeb zitternd als letzte Notiz die Worte ein: „Mein Geld und alles gehört dem Thomas Langhofer und dem Franz Fertl. Sie sind alle zwei meine Kinder.' Und dann ging er aus dem Hause, mit müh samer Schnelligkeit, als fürchtete er, aufgeholtes zu werden» . . — Am nächsten Tage fanden

14
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/09_02_1941/AZ_1941_02_09_2_object_1880929.png
Pagina 2 di 4
Data: 09.02.1941
Descrizione fisica: 4
) im Paffiriatal um 226 M. B. Im Jahre 1301 schließt Bertold von Tarant in Stei nach einen Vertrag mit Ruprecht Mülser wegen ihrer Kinder Heimsteuer. Im Jah re 1307 verkaufen die Taranten ihrem Bruder Bertold Starkenberger das Egen- Lysen Gut um 19. B. M. mit der Ver pflichtung, die Schulden des Egen zu be zahlen. Unter den Adeligen des Landes, die zur Zeit des König Heinrich 1312- 1313 in der Hofregistratur oufgefiihrt ind, werden Thomas und Bertold Ta rant genannt, dann Engnle, Belle und Hainzl, die Taranten

auf Schloß Taranto. Im Jahre 1339 verlobte der Burggraf Volkmar von Postal seine Tochter Kate rina mit dem Thomas Tarant von Par eines. zu „Caltraun' in Rabla seßhaft. Im Jahre 1337 quittiert Thomas Tarant von Nabla seinem Schwäher. dem Burg grafen Volkmar von Pvstal. für 200 M- B., die ihm seine Gemahlin Katharina von Postal als Heiratsgut mit gebracht l,at. Friedrich Mautner, Hofmeister auf Tirolo, verkauft dem Konrad von Scena las „Gesäß' und den Hof Rabla. von Thomas von Tarant herrührend um 400

M. B. Im Jahre 1331 tat Herzog Kon- rad von Teck den Schiedsspruch zwischen Peringer dem Halen und Ureles von Reichenberg Kindern wegen der Mor gengabe und anderer von Katharina von Postal. der Witwe des Thomas von Ta rant und dann Ureles Gemahlin, hinter- lassener Habe. Im Jahre 1351 macht sich Heinrich von Tarant verbindlich, sich dem Markgrafen Ludwig von Brandenburg, dem Ge mahl? der Margareta Maultasch. zu Han gen des Herzogs von Teck als Gefangener zu stellen. Anläßlich der Anwesenheit Meinhards

15
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1874/21_01_1874/MEZ_1874_01_21_3_object_598292.png
Pagina 3 di 4
Data: 21.01.1874
Descrizione fisica: 4
. Sie und die Frauenzimmer. Und ich, ich,' er schlug sich in seiner tollen Wuth an die Stirn, „ich gab ihm die Börse, ich . er verstummte, denn eL blieb nur noch übrig, sich selbst eine Injurie an den Hals zu werfen und sein Polizeisinn sagte ihm, daß das für ihn, den Criminalpolizeiwachtmeister Habakuk Thomas, doch ganz reglementswidrig wäre. — Da hielt der Zug. „Station Gautersheim,' riefen die Condukteure, es war der Ort von wo aus sich die Straße nach Georgenburg abzweigte. Herr Thomas stürzte aus dem Wagen

und sofort auf einen Obergensdarm zu, welcher auf dem Perron die Ankunft des Zuges erwartet hatte. In unbeschreiblicher Aufregung meldete Herr Thomas, nachdem er sich legitimirt, dem Sicher heitsbeamten, daß er den wegen Hochverraths Zu mehrjähriger Festungsstrafe verurtheilten Ar- Merielieutenant Ludwig Schwarz nach Georgen- besprochen worden. Der Guß ist vortrefflich ge lungen und wird eS sich also bald um die Ab lieferung dieses riefigen Erzeugnisses der mo dernen Glockengießerkunst nach Köln handeln

geren Einsatzes, den allergrößten zur Seite zu stellen ist. Es ist daher eine große Betheiligung zu erwarten und möge man sich aus diesem Grunde schleunigst an daS genannte Bankbaus wenden. bürg habe transportiren sollen, daß ihm der Herr Lieutenant aber, den er, um Aussehen zu vermeiden, im Civilanzug begleitet, unterwegs durch einen verwegenen Sprung auS dem Wag gon entwischt sei. Er verlange deshalb, daß sofort telegraphische Steckbriefe hinter dem Flücht ling erlassen würden. Herr Thomas

war eben auch im Begriff, die Arretur der Reisegesellschaft zu verlangen, als die Lokomotive pfiff und den Faden seiner Rede abschnitt. Er überlegte, daß die Anklage ihm den Ge fangenen nicht wiederbringen, wohl aber un nöthige Umstände und Aufenthalt auf dieser Station, die nicht einmal zu dem Territorium des deutschen Bundeslandes, dem Herr ThomaL diente, gehörte, verursachen würde. Es war zum ersten Mal, daß Herr Thomas einen polizeiwid rigen Gedanken hatte und heimlich die Zersplitte rung

Donnerwetter,' fluchte Habakuk ThomaS, seinen borstigen Schnurrbart zwischen den Fingern drehend, „das hat kein anderer ge than , als der Lieutenant. Kellner, noch eine Flasche. Obergensdarm, ich sage Ihnen, das ist ein Saft so gut wie der, den ich Anno 14 in Burgund trank, ja, ich verstehe mich darauf. Ein verfluchter Kerl, der Lieutenant!' (Forts, f.) Einrichtungsstücke, bestehend in Möbel-Garnituren, worun ter zwei gestickte, Servicen, Wäsche zc., alles fast neu, steht unter der Hand zu verkaufen

16
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1894/11_12_1894/BRC_1894_12_11_3_object_133126.png
Pagina 3 di 8
Data: 11.12.1894
Descrizione fisica: 8
Liebe angenommen hatke; der andere Toast galt dem hochgeborenen Hexrn Grafen Panl Galen, der das Fest durch seine persönliche Theilnahme ehrte. Die Gemeindevorstehung und die Freiwillige Feuerwehr Wattens haben an der Feier regen Antheil genommen und dadurch, wie der erste Gemeinderath während des Festmahles hervorhob, dem edlen Vater (der wegen seines aufopfernden Wirkens durch das goldene Ver dienstkreuz ausgezeichnet war) noch einmal ihren Dank bezeugt. Phosphorsäure oder Thomas- fchlackenmehl

verkauft worden sind. Vorsicht ist deshalb dringend nöthig. Aber auch vor verfälschten Thomasschlacken- mehlen hat man sich dringend zu hüten. Unter der Bezeichnung „Thomasmehl' werden Mehle verkauft, die nicht aus gemahlener Thomas schlacke, sondern aus in Farbe und specifischem „Sie sind am rechten User,' sagte Frank. „Solange sie im Walde bleiben, hat's keine Noth, weil der Fluss breit ist. Aber sie werden uns bald auf das Eis folgen, und dann heißt's auf passen.' Wir sausten davon, dass uns beinahe

täuschend ähnlichem mineralischen Rohphosphor bestehen, deren Dünger wirkung gleich Null ist. Theilweise bestehen diese sogenannten „Thomasmehle' aus belgischem Phos phat, dem man durch Zusatz von Kohlenschlamm eine dem Thomasmehl ähnliche Färbung ge geben hat. Selbstverständlich sind auch diese künstlichen „Thomasmehle' wirkungslos. Jeder Landwirt sollte deshalb Thomasmehle nur aus zuverlässigen Quellen beziehen, vom Händler stets und ausdrücklich reines Thomas schlackenmehl fordern und die empfangene

Ware nicht nur auf den Phosphorsäure- und Fein mehlgehalt, in irgend zweifelhaften Fällen auch auf Verfälschungen prüfen lassen. Heute weiß man ferner, dass es nicht gleich- giltig ist, aus welchem Eisenwerke die Thomas schlacke stammt. Versuche haben den Nachweis geliefert, dass Thomasmehle verschiedener Mahl werke bei gleichem Phosphorsäuregehalt und gleichem Feinheitsgrade eine Wirkung von nur 80, 60, 50 und selbst nur 30 ergeben haben, wenn der Erfolg der bestwirkenden Thomas schlacke — 100

gesetzt wurde. So haben z. B. böhmische Schlackenmehle nur eine äußerst lang same Wirkung; nach den Versuchen haben sie nur den halben Wirkungswert von rheinischer Thomas schlacke. Ebenfalls gibt es in Deutsch land M ahlwerke, die eine dem böhmischen Product anG eringwertigkeitgleichkommendeSchlacke liefern. So kauften z. B. in diesem Frühjahre mehrere hessische Consnmvereine eine Thomasschlacke, deren Phosphorsäure nur zu 29 bis 37 Procent citrat- löslich war. Diese Thomasschlacke stammte

17
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/10_05_1922/TIR_1922_05_10_5_object_1983177.png
Pagina 5 di 8
Data: 10.05.1922
Descrizione fisica: 8
. Auch sie, l ^ Zwei ganz Alten, redeten und schmsichel- — aber bester konnten und taten es eben noch Thomas und Elias. Es war jedoch zu viel des Guten. Ueber ihren Häuptern -og sich Friedelosigkeit zusammen — sie belauer ten einander, wer es bei dem jungen Gast am besten habe. Im Schlase weinten ne wie gequälte Kinder und die Nachtmahr stieg zum Fenster liercin, legte sich auf ihre Brust und spottete ihrer weißen Haare, bis die letzten Sterne verlöschten und der Urvägel-Schrei sie aufriß: die Auerhähne balzten

mer wob einen Lichtkranz, daß es aussah wie ein gollienes Häubchen. Neben ihr sprudelte eine Quelle, bohrte sich ins Moos, kam wie der aufspringend hervor und rann ruhig und lief über den kurzgrasigen Almbvden dahin. Brunellen und Primeln begleiteten sie. Moni war nicht allein. Thomas Prvlch tot wieder einmal dem Basele schön, stand hinter ihr und redete auf sie ein. Bruderschwur und Treue war vergessen und begraben Eins leise Hoffnung flackerte in feinem Her zen, ... er war der Jüngste: es blieb

aber das ernsteste Doktorgesicht der Welt. Innerlich verkicherte sie sich. Sie war nicht hart, sah aber die Absicht des Vetters. Aus dem Balkan im Hintergrund tauchte David auf. Er trug ein feuerrotes Feder bett aus und ein, schüttelte und rüttelte es überlaut, um seine Gegenwart zu verkünden und den unerwünschten Wanderfalken auf der Wiese zu oerscheuen. Aber Bruder Thomas hatte taubere Ohren denn je. Der andere trug das Federbett wie der hinein und geblümte Volster heraus, warf einen vor Aerger den Solder

herab, bninnn- te, bekam sein Gesichtreißen und verschwand. Hinter dem Holzstoß, knapp ain Hause, paßte Tobias. Sern langer Bart zitterte und die knochigen Finger umschlossen krampshast die Fichtenscheiter: „d'r Thomas, der Für, a da schau her!!!' Als er das Mädchen laut auflachen hörte und des Betters Hand von ihr gestreichelt sah. verließ auch ihn die Besinnung und er stieß einen Pfiff aus. wie ein erboster Gams- bock. zum Stoß strafften sich die Glieder. Der verliebte Hansi sah nicht einmal ber

- iiber: jetzt sehte er sich zum Dirndl am Stein, legle den Arm um ihre» Hals und klebte an dem Monele wie 'ZZech. Fem und lieb redete er in sie hinein: „A so schian nahnen' und a so gschickt: und a so guat hommer's. seit d' da bist, an ganzen Hmnnel hobm'r . inhm! mhm!' „Der werd bald einfall'n. Vetter Thomas — zu Bartlmä muh'i hoam.' „Hoamgiahn. ach homngiahn! wer merd denn hoamgiahn — über Winter da- bleib'n nniaßt und übern nächst'n Sommer und wenn's Summerele 2 vorbei ist, sür alm.' I tat

18
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1879/29_07_1879/BTV_1879_07_29_6_object_2881556.png
Pagina 6 di 8
Data: 29.07.1879
Descrizione fisica: 8
Johann, Ober- licutenant 645. — Pirbamer Georg von Burgstall 59 l. — Pittl Karl von Mieders 694. — Pittner Johann von Bozen 1043. Rainer Johann von Innsbruck 844. — Rubatscher Jos. von TierS 645. Schmid Jakob von See 319. — Stampfer MathiaS von MalS 724. Teifi Josef von Kastelruth 740. — Thaner Thomas von Prad 950. — Troger MathiaS von St. Jakob 894. VogclSberger Johann in Wippthal und Maria in St. Johann 740. Wörgötter Josef von St. Johann 349. 3. Concurs-Edikte» Bcnza Johann in Innsbruck 799

. — Brandauer Anton und ThomaS in Fieberbrunn 972. Ever Balthasar in Meran 925. 1139. Gapp Josef und Maria in PlanS 344. — Giat Georg in Frangart 715. — Gredler Johann in Tur 620. — Greiter Josef Anton von Prutz 1173. Kofler Gottfried in GricS 636. 783. — Kolb Franz von Zirl 715. — Kräutner Josef in Vlumau 963. 1124. Lanziner Anton von Waidbruck 686. Mahr Anton in Sarnthal 1124. Siller Johann in VulpmcS 1184. — Simma Josef in Vezau 693. Tschurtschenthaler Franz in Bozen 799. Untcrcgger Michael in Kranebitt

1179. Wechselberger Johann zu Mayrhofen 1153.- — Weg- leiter Johann in Meran 996. !139. ^ Curatel-Edikte» Alber Johann Zun. von Sonneilberg 73?. — Anrather Johann in Salnrn 1153. — Atzl Josef von Kundl 950. Bergmann Josef jun. von St. Jakob in Descreggcn 636. — Brandauer Anton und ThomaS von Fiebcrbrunn 759. Erenberger Maria in Schwoich 844. Aumpolv Peter von SpingS 1191. Habtmann Johann in Innsbruck 1006. — Hechenberger Ährenreich und AgneS von Oetzbruck 344. Klingler ThomaS und Katharina

» Aigner Franz in Zell 686. — Amberg Josef in MiederS 918. Baroletti Josef und Bertella Dominik in Eichholz 371. — Bchrendsee Elise zu Maiö 1031. — Bertignoll Johann und Maria in Entiklar 1052. — Bidner Wenzl und Maria in Kristen und ThomaS Hell in AramS 748. — Brugger Johann in St. Christina 1019. — Burgmann Anton in Vierschberg 388. Caldara Peter von Majon 1052. — Christof Johanna in Innsbruck 646. 333. 1035, Dablauder Franz in Silz 913. — Deeassian Maria von Andraz 1027. — Dipaoli Andrä in Tramin

20
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/09_10_1897/BZZ_1897_10_09_3_object_381766.png
Pagina 3 di 4
Data: 09.10.1897
Descrizione fisica: 4
aus den naturwidrigen und schädlichen Einflüssen, welche die Lebensbedingungen der heutigen Zeit mir sich bringen und wird in ihren An fangsstadien bekämpft durch Rückkehr zum normalen Le ben. Wo jedoch bereits ernsters Symptome auf treten, da bedarf es einer! gründlichen, naturgemäßen Be handlung und diese bietet jedem Kranken Dr. Chas. Thomas' Naturheilmethode. Zahlreiche Ersolge beweisen den hohen Werth dieses Heilversahrens. Herr Stefa» Sonnrr ;u Gffeg-Gberkadt, Rosengass? 70 (Slavonien), welcher durch Dr. Chas

. Thomas' Naturheilmerhode von einsnr langjährigen Nerven- und Rückenmarksleiden in kurzer Zeit vollkommen uns dauernd wiederhergestellt wurde, erklär:: .Ich kann es mir dankbarem Herzen bekennen, daß ich meine Wiederherstellung einzig und allein dem Nalurheilversahren des Chas. Thomas-Znstiut zu Norwood (England) verdanke. Ich war bereirs von Jedermann aufgegeben, kann jetzt aber wieder Dank Dr. Chas. Thomas' Naiurheiloerfahren mit frischem LebenSmmh meiner Beschäftigung nachgehen

und für den Unterhall meiner Familie sorgen!' . Dieses Beispiel steht keineswegs vereinzelt da. viel mehr bietetDr.C has. Tho m a s' Naturheilmethode zahlreiche weitere glückliche Heilungen schwerer Hals-, Lungen-, Nerven- und Rückenmarksleiden. Wer der Hülfe bedarf, verlange kostenfrei Dr. Chas. Thomas' Natur heilmethode. Man benehe dieses dnrch Zeit «nd Erfahrung bewährte Heilverfahren «»entgeltlich durch: R Görke. Wert»» 3^'. 47 Einen Bortheil für jeden HauShalt biete die Verwendung von echten Malzkaffee sowohl

21