5.857 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1930/14_04_1930/TIRVO_1930_04_14_8_object_7650823.png
Pagina 8 di 8
Data: 14.04.1930
Descrizione fisica: 8
der modernen Sinfonien führen. Wir warten aus Mahler. drow. Ein Tiroler Zeitschriften-Jubiläum. Dieser Tage wird Ludwig Ficker, der Herausgeber der Zeit schrift „Der Brenner". 50 Jahre, und zualeich werden es heuer zlvanz.g Jahre, daß die ersten Hefte der ursprünglichen „Halb- Monatsschrift für Kunst und Kultur", wirklich wie scharfer Bren nerwind ins und durchs Land fuhren. Staub aus- und in die Na sen wirbelnd, aber e«ben auch reinigend, befreiend, belebend. Da mals gab es zivar bereits den „Föhn

", der aber (als Wind) „we der warn: noch kalt" war und (literarisch) nur eine Unsterblich keitsversicherung lokaler, also „bodenständiger" Jnzüchter auf Gegenseitigkeit darstellte — wie das so üblich und beliebt war. In diese faule Gesellschaft (beiderseits) fuhr „wie Ungewitter" der „Brenner", schneidend, scheidend und brennend, und zeigte an Mit arbeitern wie Dallago, Nengebauer, Huldschiner, Waüpach und später Hans Kiene, Joses Georg Oberkofler und (immer) im Her ausgeber. daß auch Tiroler „gute Europäer

" sein können, erhoben und erhaben über das „Bodenständige". Das zeigte aber auch der Kritiker in Wort und Bild, Max Esterle, dessen Karikatureniband „Tirols Koryphäen" leider keine zweite Folge erlebte. Namentlich ober gab der Dichter und Philosoph Dallago den ersten Jahren dem „Brenner" das Gepräge, wehte aus ihm Berglust — geistige Lebens lust. Aus den: Lokalen wuchs aber dann die Zeitschrift hinaus, vermittelte Innsbruck die unvergeßliche Verbindung, ja viermalige Begegnung mit Karl Kraus, dem der „grüne Terror

" kappen bedeckter Engstirniger zuletzt ein Schauspiel für Götter und Sati riker lieferte, und fand in der einzigartigen, vorÄberschwdbenden Erscheinung Trakls einen besonderen Ausdruck, bis auch in diese (geistige) verheerend der Krieg embrach. Nach dem Kriege aber er schien auch das Antlitz des „Brenner" erneut, verwandelt; die be kannten Tiroler Autoren, schon früher leider immer seltener in seinen Blättern, traten bald ganz in den Hindergvund, während auch an neuen mir Josef Leitgeb und Anton

Sanier mehr zum Worte kamen, das dafür einer ganz weltfremd kakholisierenden irrealen, ^beziehungsweise surrealen Richtung eingeräumt wurde, bis dieser geistigen Erstarrung auch die physische folgte, vor der auch die übertriebene, weil überschätzte Heranziehung von Frauen den „Brenner" nicht bewahren konnte. Schade! Zum fünfzigsten Geburtstag sei darum dem Herausgeber des „Brenner" mit dem Dank für sein tapferes Bemühen um den Kultursortschritt und das geiistige Wachstum der Wunsch ausgesprochen

1
Giornali e riviste
Tiroler Wastl
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIWAS/1927/14_09_1927/TIWAS_1927_09_14_5_object_7954771.png
Pagina 5 di 8
Data: 14.09.1927
Descrizione fisica: 8
•itr. M9 Seite 5 ,Airol Der Befehl wurde ausgeführt. Die Antwort der 10 Russen, die alle Offiziers-Srellvertreter oder Unteroffiziere waren, und der intelligenten Klasse angehörten, lautete: „Wir können nicht gezwungen werden, völkerrechtswidrige Arbeiten zu verrichten!" Das wird dem Allgewaltigen in Goffensaß gemeldet und dieser verliert vollständig den Verstand, denn er schickt folgenden Befehl auf den Brenner: „Heute Nacht sind von den 10 meuternden Russen lO Gräber aufzu schaufeln

und um 5 Uhr früh diese 10 Russen nach § so und so des Dienstreglements zu erschießen!" Kein Offi zier am Brenner getraute sich der höheren Stelle in Inns bruck von diesem verrückten Befehl Mitteilung zu machen. Kadavergehorsam war hier Trumpf. Wohl meldete sich kein einziger der Einjährig-Freiwilligen freiwillig zur Aus führung der Exekution, die von je drei Mann und einem Unteroffizier vollzogen werden mußte. Auch ein wackerer Unteroffizier erklärte: „In Galizien in einer Schlacht er schieße er Hunderte

zu melden, sondern besuchte einen Freund, dessen Sohn zufällig auch bei der Einjährigen-Schule am Brenner eingeteilt war, und teilte ihm im Vertrauen mit, welch schreckliche Aufgabe heute Nacht seinem jungen Spröß- ling harre. Kaum hatte aber der Freund des Landsturm offiziers, übrigens eine sehr bekannte Innsbrucker Persön lichkeit, vernommen, um was es sich hier handle, lief er spornstracks trotz der Nachtstunde zum damaligen Landes hauptmann Kathrein, mit dem er gut bekannt war, und meldete

ihm, was er gehört. Der Landeshauptmann setzte sich augenblicklich mit dem Militärkommandanten Können- Horak in Verbindung, der sofort den Befehl gab, das Todesurteil gegen die 10 Russen aufzuheben. Ob auch in diesem dringlichen Fall der Amtsschimmel zu langsam ritt, oder ob der Dienstweg wirklich so lange Zeit erforderte das bleibe dahingestellt. Tatsache ist jedenfalls, daß der Befehl zur Einstellung der Exekution erst am Brenner anlangte, als vier von den 10 Russen bereits erschossen waren. Der Umstand

2
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1928/08_03_1928/TI_BA_ZE_1928_03_08_6_object_8374676.png
Pagina 6 di 18
Data: 08.03.1928
Descrizione fisica: 18
würden. Die Elektrifizierung der Bundes- b a h n en hat sich in Tirol schon in Weitestgehendem Maße ausgewirkt. Wir haben eigentlich schon alle Vollbahnen elektrifiziert und auf der Strecke Innsbruck—Brenner, wo gegenwärtig noch Dampfbetrieb besteht, soll im April dieses Jahres auch der elektrische Betrieb eingeführt, wer den. Wir stehen aber heute vor einem Rätsel. Es ist eine Binsenwahrheit, daß man zum elektrischen Betriebe auch elektrische Lokomotiven braucht, und diese Frage ist bis Heute noch nicht gelöst

. Wir wissen, daß die Strecke Wörgl—Salzburg, die bereits unter Strom gestellt ist, elektrisch nicht betrieben werden kann, genau so wie die Strecke Innsbruck—Brenner, weil es an Maschinen gebricht. Man möchte glauben, daß die Bun- desbahnen sich rechtzeitig darauf besonnen unb die Ma schinen bestellt hätten, aber leider ist dem nicht so und so wird es wahrscheinlich dazu kommen, daß der Betrieb auf der Strecke Innsbruck—Wörgl, der bereits feit einem Jahre elektrisch läuft, wieder auf Dampf umgestellt wer

- den muß nur aus dem Grunde, weil man in nächster Zeit die Maschinen vielleicht für die Bergstrecke Innsbruck- Brenner brauchen wird. Heute haben wir durchwegs nur elektrische Maschinen, j Da möchte man glauben, die österreichischen Bundesbahnen hätten sich dem Vorbild der Schweiz angeschlossen und T y p e n b e st e l l t, d i e w i r 'k I i ch p r a k t i s ch s i n d und ihren Zweck erfüllen. Dem ist nicht so. Wir sehen, daß bei der Zugsförderungsleitung in Innsbruck folgende Serien im Dienste

des elektrischen Betriebes da durch außerordentlich gestört. Es wäre zu wünschen, wenn- diesbezüglich eine viel größere Wirtschaftlichkeit herrschen würde. Ich komme auf ein Kapitel, das schon jahrelang einen Uten Teil der Gemüter Tirols erregt hat. Die Südhahn at im Jahre 19Z1 auf der Strecke Innsbruck- Brenner unter dem Hinweis, sie hätte infolge der Geldentwertung keine Einnahmen, die Tarife feien zu niedrig, man sollte nicht den internationalen Frachten- verkehr umsonst oder wenigstens sehr billig besorgen

diese von der seinerzeitigen Südbahn eingeführte Sache beute noch weiter behalten werden soll. Es ist unverständlich, | warum man den Brenner^Bergstreckenzuschlag nicht den anderen der vorerwähnten Bahnstrecken angepaßt hat. Man möchte doch glauben, alle Bundesbürger in Oester- reich haben dieselben Rechte, hier ist das aber nicht der Fall. Mit derselben Berechtigung könnte man Brückenzu schläge, Viaduktzuschläge, Kurvenzuschläge und meinet wegen auch Zuschläge für Elementarereignisse oder gar noch für Streike einführen

4
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/02_06_1921/MEZ_1921_06_02_7_object_624830.png
Pagina 7 di 8
Data: 02.06.1921
Descrizione fisica: 8
„Sfidfirofer Ciinbfsjrifm 1 !)-' Donnerstag, den 2. 3uni 1921. Seite 7 Nachrichten ans s )(Oibtii'o(. p f r Sommcrbahnvcrkehr auf den österreichischen Bundesbahnen und der Brennerbahn. Loin l. Juni angefangen wird der Perlouenzugsverkehr den österreichischen Bundesbahnen sowie aus der Brenner- u : n it! bedeutend ausgestaltet. Die neuen Sammcrfabrpläue find tt'.ch der 24 Stundenzeit eingerichtet; diese kommt hiermit zum -Hien Male amtlich zur Verwendung: Aus den österreichischen Bundesbahnen

ab 1. Juni folgende Züge täglich: Schnellzug 7 ab Innsbruck 3.57, an Brenner 5.50. Personcnzug 33 Innsbruck ab 7.35, Brenner an 9.41. Schnellzug 5 ab Innsbruck 10.17, an Brenner 13.00. Sbnellzug 1 ab Innsbnick 12.10, an Brenner 14,27. Personcn- ;»g 35 ab Innsbnick 13.10, an Brenner 15.20. Güterzug mit Personenbeförderung 125 ab Innsbruck 10.20, an Brenner 22.13. Personenzug 30 ab Innsbruck 23.40, an Brenner 2.08. — Strecke B r e n n e r — Innsbruck : Schnellzug 8 ab Neuner 1.10, an Innsbruck 2.18

, ab Innsbruck 2.38, an Kus- siein 3.55. Personenzug 30 ab Brenner 5.37, au Innsbruck li.53. Personenzug 32 (nur Sonn- und Feiertag) ab Brenner MO, an Innsbruck 10.15. Personenzug 34 ab Brenner 13.25, an Innsbruck 14.55. Schnellzug 2 ab Brenner 16.00, an Jnns- l’rtuf 17.32, ab Innsbruck 18.00, an Kufstein 19.31. Personen- )ii[l 36 ab Brenner 17.00, an Innsbruck 18.21. Schnellzug 4 ab kremier 18.08, an Innsbruck 19.37. Personenzug 38 ab Bren ner 20.05, an Innsbruck 21.20. Außerdem sind auch die Fahrpläne

5
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1927/01_09_1927/Suedt_1927_09_01_5_object_581020.png
Pagina 5 di 6
Data: 01.09.1927
Descrizione fisica: 6
Süöttrol“ Seite 5, Folge 17 Innsbruck, 1. September 1927 Lächerliche;, Mruläcberliehe; vom tisurij. ii. sdmiij.) Brenner. ist. t£iu anderer „öebenfjtein' wurde Anfang Juni. 1923 von dein italienischen Innenminister Federz-oni im Auf trag Mussolinis am Brennen enthüllt. Dieser Stein trägt die lächerliche Inschrift: „Den sechshunderttausend Ge fallenen im großen Kriege, die diese ewige und unver- letztichie Grenze eroberten. Die faschistische Regierung.' Jedes K.nd wEß doch wah.haf.ig. van

einer kriegeri- sichen „Eroberung' des Brenners durch, die Italiener nicht im entferntesten die Rede sein kann, daß der Regen schirm Eadornas an den Felsenmauern der Südtiroler Dolomiten dutzendmal zerschellte. Die Faschisten aber nen nen den durch Wilsons unseligen Machtspruch mühe- und kampflos an Italien gefallenen Raub urdeutschen Bodens bis zum Brenner eine „Eroberung.' Wer lacht i>a nicht? Zum Lachen war auch der Apparat, der anläß?- lich dieser Gedenksteinenthüllung in der Brennergegend >ausgeboten

wurde. Unter gewaltsamer Vcitschileppung van deutscher Bevölkerung von Sterling auswärts wurde daraus ein großes Fest mit Fahnen und Musik. 'Aus dem Brenner mußten den Faschisten befehlsgemäß Ova tionen gebracht werden. — Daß die Faschisten bei offi ziellen Gelegenheiten das Maul gehörig voll nehmen, wissen wir langst. Das war auch bei dem im Marr 1923 in Trient stattgefundenen Faschisten ko ngreß sü. den Trentino und für Südtirol der Fall. In einer do t ge faßten Entschließung hieß

es, „daß die Faschisten es ssich zur höchsten Ehre anrechnen, stets die getreue Bren nerwacht ziu sein. Dom Brenner aus werden sich, die Adler Roms erheben, um den Ruhm des kaiserlichen .Italiens vorwärts Ziu tragen.' Und eines schönen Tages •— es war im August 1926 — wurden in ganz Südtirol sn den Farben der welschen Trikolore Plakate ange schlagen, die folgenden Inhalt hatten: „Es leben die Freiwilligen, die von Bologna zum Brenner kommen, um >das unzerstörbare Recht Italiens aus die Brennergrenze Hu bestätigen

, nämlich die Schwarzhemden der 67. Le gion!' Auch die Sektion Mailand der „Nationalen Ber einigung italienischer Infanteristen' hat derartige Drohun gen gegen den „Feind' im Norden ausgestoßen, indem sie „als 'Antwort auf die großdeutschen antiitalienischen 'Dorstöße in Tirol' mit einem Brotbeutel und einer Datronentasche aus den Brenner zog, wo diese beiden Dinge als „Symbol der Bereitschaft der italienischen Soldaten am Brenner' der dorr stat'onierten Wachab teilung feierlich übergeben wurde

6
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1915/17_02_1915/TIGBO_1915_02_17_4_object_7740134.png
Pagina 4 di 8
Data: 17.02.1915
Descrizione fisica: 8
Seite 4 Tiroler Grenzbote Nr. 14 Lozen. (Lawinenstürze und Schneever wehungen.) In der Nacht vom 11. auf den 12. Februar ging zwischen den Stationen Brennerbad und Schelleberg eine Schneelawine nieder, welche das links seitige Geleis vollständig verlegte, so daß der Verkehr zwischen Brenner und Schelleberg eingleisig abgewickelt werden mußte. Freitag vorm, verschüttete neuerdings eine große mit Steinen vermischte Lawine beide Ge leise der Brennerbahn, die erst nach siebenstündiger Arbeit

dieses Blattes sei erwähnt, daß am Krümermarkte eine Wahrsagerin ihr zweifelhaftes Geschäft ausübte. In Matrei am Brenner wurde eine solche Person, die am Markte ebenfalls diesen Schwindel ausführte, verhaftet. In Innsbruck konnte die „Wahrsagerin" ungestört die Taschen der Bauersleute plündern. — Die Gattin eines höheren Beamten ließ in einem hie sigen Geschälte mehrere kleinere zur Auswahl vorge legte Gegenstände in ihren Muff verschwinden. Das bedienende Fräulein merkte jedoch die Sache. Schließ lich

. In Stromniki im Etappenbereiche der k. k. Armee in Russisch-Polen wurde die von Krakau gegen Miechow führende Haupt straße „Viktor Danklstraße" getauft. (Schneefälle und Lawinen.) Infolge Neu schnees und Lawinen blieb Sonntag abends ein Per sonenzug am Brenner stecken; die Reisenden mußtrn acht Stunden im Zug bleiben, dann wurden sie über die Südseite des Brenners zurückgefahren, konnten aber Innsbruck nicht mehr erreichen. Außerdem steckt ein Güterzug im Schnee am Brenner. Die Seitenge biete

7
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1910/17_12_1910/TIGBO_1910_12_17_3_object_7736145.png
Pagina 3 di 16
Data: 17.12.1910
Descrizione fisica: 16
auch der zwei Zentner schwere, große eiserne Reichsadler in Gegen wart der gesamten Vorstehung vom alten Heim ins neue feierlich überführt, um nach Fertigstellung der Anlage wieder seinen richtigen Platz zu finden. Sterzing. (Ein Eisenbahndieb festge- n o m m e n.) Auf der Fahrt über den Brenner nach Innsbruck, in Matrei bemerkte ein Paffagicr 1. Klaffe, daß ihm seine Handtasche gestohlen worden war. Sein Verdacht lenkte sich auf einen Herrn, der im selben Kupee mit ihm gesessen und in der Station Brenner

ausgestiegen war. Er telegraphierte daher nach Brenner. Dort war ein Herr ausgestiegen, hatte im Hotel ein Zimmer gemietet und die fragliche Handtasche, die er vorher geöffnet hatte, deponiert, dann war er in der Richtung nach Goffensaß zu fortgegangen. Ein zufällig anwesender Gendarmeriewachlmeisler fuhr sofort mit dem Schnellzug nach Sterzing und ging dem Verdächtigen entgegen. Er traf ihn zwischen Sterzing und Goffensaß und verhaftete ihn. Bei der Konfrontation erkannte der Wirt und die Kellnerin

den Verhafteten als den Mann, der die gestohlene Tasche deponiert hatte. Er selbst leugnete standhaft. Da aber feststeht, daß er sehr oft die Reise über den Brenner macht, glaubt man, in ihm den Verüber der zahlreichen Bahndiebstähle der letzten Zeit erwischt zu haben. Die gestohlene Tasche enthielt nur Wäsche und Toilettengegenstände. Orient. (U e b e r s ch w e m m u n g s g e f a h r) herrscht im Etsch- und Sarcatal infolge des anhaltenden Regens. Auf der Bahn nach Venedig erfolgte eine Entgleisung infolge

8
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/17_03_1921/MEZ_1921_03_17_6_object_618197.png
Pagina 6 di 8
Data: 17.03.1921
Descrizione fisica: 8
die jetzt in italienischen Blättern ent haltene Mitteilung, wonach die interalliierte militärische Konferenz in Paris der italienischen Forderung nackgegeben habe, die ganze Gemeinde Brenner sei zu Italien zu schlagen. Schon zu Ende vorigen Jahres hörte man die gleiche Behauptung, diese wiederholte sich in den ersten Wochen des Jahres 1921 neuerdings und jetzt erscheint sie zum drittenmal, immer an der gleichen Stelle, in Italien. Es ist erklärlich: Tie Brennergrenze bildete den wichtigsten Bestandteil beS großen

italienischen LanderwerbSprogramms, „BiS zum Brenner' lautete das Schlagwort des italienischen JrrcdentismuS zur Zeit der Monarchie und im FyedenS- vertrage ist die Brennergrenze Italien zugesprochen worden, eS überrascht daher nicht, wenn eines TageS die Mitteilung vom endgültigen Entscheid in der Grenzfrage ekntrlfft. Wer aber an die Einhaltung des Wortlautes des Friedensvertrages von St. Germain glaubt, der muß an der Richtigkeit der Meldungen aus Italien zweifeln, welche besagen, die Grenz frage

am Brenner sei in dem Sinne entschieden worden, daß auch die ganze Gemeinde Brenner dem Königreiche ein verleibt werde und die Grenzlinien der Gemeinde Bren ner würden auch die künftigen Reichsgrenzen darstellen. Dies widerspräche sehr stark den eindeutigen Bestimmungen beS Friedensvertrages, der die Wasserscheide am Brenner als die Staatsgrenze ausdrücklich festlegt. DaS Gebier der Gemeinde Brenner erstreckt sich sehr weit Über die Rorbseite deS Brennerpasses hinaus, sie er streckt sich bis nahe

an den Ort Gries heran, umfaßt den Brennerfee und bas Bennatal, also altes Gebietsteile» die weit nördlich des Brennerpasses und der Wasserscheide liegen und für die kleinen Ueberreste des bis zur Unkenntlichkeit und Lebensunfähigkeit zugeschnittenen Landes Tirol immer hin von Bedeutung sind. Die Bahnstation Brenner am Passe ist für das Land sehr wichtig, und Tirol verträgt keinen Gebietsverlust mehr, insbesonders keinen solchen, wie ihn die neue Grenzlinie am Brenner mit sich bringen würbe

und Forderungen auf das Gebiet deS Unterlegenen, der nichts anderes zu kennen hat, als Verzicht und Verlust. In jener Meldung allerdings, welche diese Nachricht von der endgültigen Bestimmung der Brennergrenze aus Paris brachte, ist in undeutlicher Form die Wahrscheinlichkeit der Revision des Friedensvertrages enthalten. Wenn oies zu trifft, dann ist auch die Nachricht von der Einbeziehung des OrteS Brenner ins Königreich Tatsache, für Tirol aber eine unendlich betrübende; sollte aber keine Revision damit ver

10
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/19_04_1924/MEZ_1924_04_19_7_object_625242.png
Pagina 7 di 14
Data: 19.04.1924
Descrizione fisica: 14
sind. Tabelle 1: Laadeck—Genua: Merten Gotthard 701 über den Sptügen 580 Alber den Ortler 537 «über Binlfchgjau-—Bozen 653 äilbev Brenner—Wogen KS3 Aus dieser Tabelle ergibt sich, daß die kür zeste Linie gwWen den beiden Endstationen über den Ortler geht. Ms ergibt sich serner, dalß die TarWlstainzen Wer Winsschgau—Bozen umd Innsbruck—Brenner—Bozen disselben sind. Volkstümlich >a>usg«dvückt: >die Fracht oder eine > Fahrkarte von Bogen nach Lcmdeck wird gleich- > viel lkvsten Wer ÄmsbMck oder den Vinschgau

—Malis. Tabelle 2: Innsbruck—<S«auo: «über den «Gotthard 744 «über den Splügen 653 über Lanld«k—OrÄer 600 iilber den Brenner 580 Daraus ergibt sich der Weg Äber den Bren ner «cks der kürzeste. Tritt aus irgend einem Grunde aus der Brennerbahy eine Verkehrs störung ein, , so ist der Weg -Wer Oandeck— Ortler -der nüchjst kürzere. Tabelle 3: WSrgl—Genua: über den Gotthard 834 -über den Splügen 713 >über den Ortler (via L-andeck) 660 über >den Brenner K40 Hier gilt das ^analoge w^ie bei Tabelle

2. Tabelle 4: Lindau—Genua: über d«n Gotthard SS5 über denl Splügen 513 lüber den Fem—Ortter «über ViNschMÄ?—^Bozen 310 iiber den Brenner—Bozen 810 Der We-g über den Splügen ist daher der Kürzeste: ohne den Splügen der Wer den Goii- hcmd. Tabelle 5: Alm—Genua: >liber den Gotthard iiber den SpKigen > i'ber Uen Fsrn^-Ortler s üiber den AMergi—Winschgau—Bozen Wer den Brenner—Bozen Es engeben sich analoge BeihMtniisse wie bei Ta'elle 4. Tabelle 6: Kempten—Genua: «über den Gotthard 685 -über den Splügen 603

lüber >den Fem—Ortler 665 über den Fern—Binschgwu—Bozen 788 über den Fern—Brenine-r—Bozen 7S3 Der Weg über den Splügen ist der kürzeste, ohne denseWen der Fern—Orkler-Weg. Kemp ten liegt daher außerhalb der Einflußzone des Gotthimd, Me Grenge dieser Zone liegt zwi schen Mm >uind Kempten. Tabelle 7: Augsburg—Genua: >ü!ber dlen Gotthard 788 Äber den Splü-gen 706 über den Ferin—Ovtler 719 «über dient Brenner (via ÄWWendelbahn) 785 über den ^rm—Mnschgau—Bozen 867 Die kürzeste Linie geht über den Splügen

den Weg nach Oenlua «kürzen. T al belle 8: München—Genua: über den Gotthard! über den Splügen über den Aern—lOrtler «über den Fern—Bin schgau—iBozen über den Kcwroendel—-Brenner über Kufftein—Brenner Somit gcht die iklürzeste Linie von München noch Genua über den Fern—Ortlier. Tabelle S: Landshul—Genua: über den Gotthard -über den Splü-gen -über den Fern—Ortler -über den Fem—Vinschgau—Bozen über Kiusstein—Brenner Wir Haiben hier wieder den -kürzesten Weg nach Genlua über den Fern-Orkler. Die beiden letzten

14
Giornali e riviste
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1935/25_01_1935/ZDB-3059567-8_1935_01_25_4_object_8061661.png
Pagina 4 di 6
Data: 25.01.1935
Descrizione fisica: 6
, daß du solch gutes Herz hast." Der offene Hohn, welcher aus Hannas Worten, aus ihren Augen sprüht, ihr merkwürdiges Lächeln, wie die hochmütige Bewegung mW welcher sie sich abwen det, um ihren Weg eilig fortzusetzen — dies alles reizt den Direktor unbeschreiblich. Da- Mädel hat eine Art, welche Temperament verrät. Julius Brenner liebt Temvecament. . . „Du halt dich ja noch nie an mein gutes Herz ge wandt. Hanna ..." Sie fühlt seinen Arm ihren Leib umfassen. Stößt ihn blchschnell zurück. „Sckäm

ist. Drei Ingenieure führen die Arbeiten durch. Schon früher hat Prof. Regener am Bodensee ähnliche Ver suche unternommen, durch die er als Forscher bekannt gewogen ist. Oie Tiefen >#f In Innsbruck starben Josef P e r n e r, B.-B.- Oberofsizial i. R. im 66. Lebensjahre; Alois Fiegl, Bauer aus Gurgl, im 49 Lebensjahre: Hermine I un g- w i r t, Oberrechnungsratsgattin, 86 Jahre alt. Zu dumm. Ernüchtert starrt Julius Brenner ins Leere. Vielleicht — sollte er wirklich etwas weniger trinken. Er begeht ganz

tolle Dinge. Die Hanna — zu dumm. Was ist ihm da nur eingefallen? — Und das andere heute. Die Unterredung mit dem Würfel. Wenn er die ungeschehen machen könnte. Er mag gar nicht dran denken. Er kann doch nicht den ganzen Abend oder die halbe Nacht am Fenster stehen, bis — nein, das hält ja keiner aus. Oder sich ruhig ins Bett legen. Dann wird er wahnsinnig. Davonlaufen — irgendwohin. Das fiele auf. Betäubung — Rausch. . . Mit taumelnden Schritten wankt Julius Brenner dem Haufe zu. Das heisere, irre

18
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1938/06_01_1938/TI_BA_ZE_1938_01_06_6_object_8383276.png
Pagina 6 di 16
Data: 06.01.1938
Descrizione fisica: 16
, Karl Vindl, Johann Hecher, Robert Falkner und Otto Bücher zu Revierinspektoren befördert. (Die Arbeitsg emeins chaft) für Flurnamen sammlung ladet die Heimatfreunde zu einem Vortrag von Dr. K. Finsterwalder über die Hof- und Flurnamen von Salurn ein. Freitag, den 14. Jänner 1938, 8 Uhr abends, St. Paulser Weinhaus, Museumstraße 31. Brenner. (Auf der Wanderschaft.) Zwei ar beitslose reichsdeutsche Wanderburschen, 23 und 27 Jahre alt — wohl mit Reisepässen, nicht aber mit Barmitteln ausgestattet

—, wollten Samstag früh morgens über den Brenner nach Italien wandern. Da sie kein Geld besaßen, ließ man sie nicht hinüber. Sie versuchten nun über das Gebirge bei Gschnitz nach Italien zu kommen. Mit schweren Erfrierungen an den Füßen mußten die beiden von Bauern auf Schlitten nach Steinach und von dort mit Verkehrsauto nach Innsbruck in die Klinik befördert werden. Obernberg. (1 9 3 7 — Rückschau.) Wir haben in der letzten Nummer der Bauernzeitung über das vergan gene Jahr geschrieben. Dabei

ist uns entgangen, daß der Schäfer Siegfried Debona am Fronleichnamsfeste, den 27. Mai, beim Plateniglpflücken nachmittags abstürzte und am nächsten Tage in der Früh am 28. Mai starb. Wipptal. (Ein l e e r e s Am tsg eb ä ud e.) Schon seit Jahren war der Vau eines eigenen Amtsgebäudes für die Zollwache und Gendarmerie am Brenner notwendig. Das Gebäude mit seinen Amtslokalen, zahlreichen Woh nungen und einer Schule ist feit Monaten fertig. Es konnte aber bis heute noch nicht bezogen werden, weil man sich in Wien

19
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/10_10_1923/BZN_1923_10_10_6_object_2496650.png
Pagina 6 di 8
Data: 10.10.1923
Descrizione fisica: 8
: „Die österreichischen Bundesbahnen und die Südbahngesellschaft werden für Güter aller Art, ausgenommen lebende Tiere und Leichen, in Wagen ladungen bei Frachtzahlung für mindestens 5000 Kilogramm, die vom 10. Oktober 1923 ab zwischen italienischen Stationen an und westlich der Linie Susegana-Venezia einerseits u. schweizerischen, französischen, belgischen oder holländischen Statio nen anderseits über Brenner—Buchs (St. Gallen) oder Brenner—St. Margarethen befördert werden, uuter folgenden Bedingungen

jene Unterschiede rück vergüten, um welche die über Chiasso oder Jselle er reichbaren Frachten sich billiger stellen als diejeni gen, welche sich über Brenner—Buchs (St. Gallen) oder Brenner—St. Margarethen ergeben: 1. ^ Anspruchsberechtigt ist derjenige, der laut Frachtbrief die Fracht für den Durchlauf Brenner— Buchs (St. Gallen) bezw. Brenner—St. Marga rethen gezahlt hat. 2. Der Rückvergütungsanspruch ist innerhalb eines Jahres nach Zahlung der Fracht für den österreichischen Durchlauf

als über den Lausweg (Brenner—Buchs—St. Gal-^ len) oder Brenner—St. Margarethen findet eine Rückvergütung nicht statt. - . 8. Das Ausmaß.der zu leistenden Frachtrückver gütungen ist an eine Grenze gebunden, die sich' daraus ergibt, daß den österreichischen Bahnverwal* tungen folgende Frachtsätze verbleiben müssen: Eilgut Frachtgut- bei Frachtzahlung für mindestens 5000 Kg. 5000 Kg. 10.000 Kg. Kronen sür 100 Kilogramm Brenner—Buchs 29.000 23.400 15.60»' Brenner—St. Mar garethen 31.000 25.200 16.800

21