293 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/17_08_1898/MEZ_1898_08_17_13_object_683275.png
Pagina 13 di 16
Data: 17.08.1898
Descrizione fisica: 16
>lnl>n, Wie» Dr. Hermann ,'joschakke, Hosrath, ^^ie» Pros. V. H. Schuorr, Zivicka» Max !>!. v. Vintschgau, Hofralh n. llni.- Prosessor m. <^!., Jnnsdruck Tr. H. Lamniasch/llni.-Prof. m. Fam., Wien Schrettiuger, geh. Kriegsratl, m. T., Ätüucheu Tr. Wagner m. Fam., Leipzig I. v. Grabmayr, !v!iiiist.-Rall>, Wien Lad -Zt. Ilidor Pros. Dr. A. Jansen, Gries Ed. Kheck, Oberkontrolor, Bozen S. Tschnggnel m. Fam.. Bozen E. Erler, Bozen K. Eisenstecken, Bozen Heilt. Leicht, Bamberg Behiner Bey

F. v. Göschl in. G-, Oberst!., Meran W. Vikari, Obergärtner, Bozen Fran Marie Wwe. Knoll, Bozen Elise Prakwieser, Bozen K. Oberkosler, Gries Ätaria Förner »i. Nichte, Gries Anna Egger, Gries Johann Melis, Privat, Bo',en AloiS Walde in. G., Bozen Frl. Antonie Äioser, Bozen F. Lückner, Obering., Bozen Joh. Pan, Bozen Tr. G. Wachtler. Bozen Prof. A. Wachtler, Bozen Arnold Raldnin, Oberstlient., Bozen A. Äiengon m. T. n. 2., Äüinchen Bardn ,v. Blndowsky, Venedig ^Fr. >tlara Weger, geb. Prantl, Äieran Anna

Kreu, Budapest Mrs. Hermann Heruda, England Tr. Panl Tiktin, Zicchtsanwalt, Berlin !>ind. Ritter u. Player, Graz Leop. Löwy m Fam., Wien At. Eisenreich, Dresden ktarl Lukoschik m. G. Schlesien Frau Gem.-Ob.-Finanzrath Schmidt in. T. Berlin Gnstav Seligmann, Eoblenz Mad. Georges Beruard m. Söhne, Lille Aiartiu v. Zätwitz, Plälzig Frau v. Ietwitz, Plä^ig Tr. Mar Arnslein m. G., Wien Schilling, Wien Tr. Engen Eoppler. Bozen Ferd. !>tuobloch, Wien O. Haeteat, Harburg Dr. Iltudolf Fenz, Wien Frau Walter

Beruh. Tittel, Solorepetitor, Karlsruhe Baronin Eva v. Sivers, Edelsr., Livland Baronin Irene von Stryk, Livland Wilh. Leitgeb, k. k. Sektionsrath in. G,, Wien Dr. I. Th. Wartmauil in. G. u. T., GrieS Rich. Piestert m. Fam., Lanban Frl. !>tath. Zipfel, Berlin Frl. Elise Zipsel, Berlin Fr. Wenmann m. T., Ostpreußen Erwin Natterer, Wien Niaximiliau Wols, Wien Frl. Weinlig in. Begl., Dresden Dr. Larcher, Kreisger.-Präs., Feldkirch S. Alberti m. Frl. Äiari TiiiiMN, Rom Pros Tr. Hans Prul.i

m. G., Königsberg Wilhelm Leitgeb, Sektionsralh i. P., Wien Tr Th. Wartmann in. G. n. T., Gries Schwestern Alberti, Verona ^ Fran Beschoven. Tirektorsgatlin in. u. T., Äüinchen Fran Albine Ha>>dn, Beaiiitens-Wive, ^ien Fran Hellenberg, m. T., Dtoverero Hermann Blaser in. Faun, Leiv'ig Ä. Eichleitiier in. G^ n. Leipzig Friy Eichleitiier, Privatier, München Adols Schober m. Fam. München Anton v Grabinanr, Hosrath m. G, hieran Lnigi B. Salvador! in. Fam., Trento Tr. M. R. v. Hnßarech, Ä!iiiist-:>trh. Wien Lnisa

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/04_11_1898/MEZ_1898_11_04_4_object_674538.png
Pagina 4 di 14
Data: 04.11.1898
Descrizione fisica: 14
geplant find, soll, sicherem Ver nehmen nach, am 2. Dezember stattfinden. Die Bahn hof-Restauration im hiesigen Stationsgebäude wird von Herrn Jakob Rösch, derzeit Hotelierportier in GrieS bei Bozen, geleitet werden. (S. Tel.) fBermählung in GrieS.) Vorgestern früh fand in der HauSkapelle der Billa Giöggl in GrieS die Vermählung d»S Herrn Fritz Zaubz « r, k. k Poliziikonzipist in Tritst, mit Frl. Tony v. Grab mahl, Tochter deS Herrn Dr. Joh. v. Grabmayr, Advokat in Bozen, und der Frau Antonie v. Grab

. Die Eine, welche früher das HanS verlassen hatte, kehrte, als sie auch di« Zweit« außer Haus wähnen durste, dorthin zurück und verlangte vom Stubenmädchen der .Freundin' Mantelet — eS frier« dieselbe — erhielt «S und verschwand, um niemals wiederzukehren. Aber, o Schrecken, di« schlimm« That war vorher schon .gerochen'. Vorher schon war ihr selbst bereit» von der .Freundin' Uhr und Geld ge stohlen worden. fBozen-Meraner Bahn.) Zum Kapitel .Elektrischer Betrieb auf der Bozen-Meraner Bahn' theilt

die ,N. Fr. Pr.' weiter mit: Siemens üi HalSke haben sich an das Eisenbahnministerium mit der An- Wer««« Aett»«t. frage gewendet, ob eine prinzipielle Einwendung gegen die Umwandlung der Bozen-Meraner Bahn zum elek trischen Betrieb bestehe. Das Eisenbahnministerium hat auf diese Anfrage geantwortet, daß eine prinzipielle Einwendung gegen eine solche Umwandlung nicht er hoben werde. Die Firma Siemens t HalSke wird nun die nothwendigen Studien durchführen, um dem Eisenbahnministerium und der Gesellschaft konkrete Vor schläge

- mayr, geb. v. Hepperger, statt. ^Eisenbahn - Stationsglocken — kirchenglvcken.) Für die Herz Jesu-Anbetuug«- kirche in Bozen hat der Eisendahnminister 39 alte StallonSglocken gespendet. lDieKurliste von Arco) Nr. 4 vom 1. Nov. weist als Gesammtfrequenz 297 Parteien mit 432 Per sonen aus. sD«rGewerb«vtrein sür da« Eisak- und Pusterthal.) Bon dem Eisak berichtet man «?. 132 uns: Bor «inem Jahr« würd« in der schwarzen Metropole am Eisak mit großen Versprechungen für das Gewerbe unter obigem Titel

« von Blnmenspinden zuge worfen, die 14 Fahnen wurden mit Bändern geziert. Um 4 Uhr fand dann die Festvirsammlung statt, bei welcher die hiesige Musik und der Sängerchor des Bozener GesellenvereineS mitwirkte. ES sprachen Herr Kooperaior Müller (Bruder Willram) den Fest- prolog. Dr. S. Waitz. Pfarrer von Dietenheim, die Festrede und Präses Mairhoser von Bozen die Begrüßungsrede. Abends 8 Uhr fand bei starker Be theiligung der Familienabend statt, bei welchem der hiesige Gesangverein und die Bürgermufik mitwirkten

2
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/31_12_1923/MEZ_1923_12_31_62_object_615217.png
Pagina 62 di 120
Data: 31.12.1923
Descrizione fisica: 120
wird der Andrämarkt von Gries nach Bozen verlegt. 1363, 26. Jänner, unterzeichnet Margarethe Maultasch im Rent amtsgebäude (Ecke Bindergasse-Kirchebnerstraße) die Urkunde, womit sie Tirol an Rudolf IV. von Oesterreich abtritt. 1331, 25. August, verleiht der Erzherzog Leopold der Stadt ein Wc p- pen: In Silber ein roter, mit einem sechs» strahligen goldenen Stern belegter Querbalken, 1396 erbaut Niklas Vintler die Dreifaltigkeits kirche. (1786 geschlossen und bald darauf abge brochen.) 1400 erwirbt der Deutsche

ckeer. Der mit Gott geht ein, Vno come vitk Ooci, mit Gott geht aus. go out vvitk Kim, On tde garclen wall ok V^essobrunn a marble slalz is inset v/ith tlis inscription, „Köniz Turins Rosengarten'. f'nelt. Wolcott »Dolomite» «1>amps tkroueii l'vrol; iite, spart anä leeenck.» mills Li Loon, l.imlteä, l.onaonV., IS! 2. Statistisches Ortstexikon der „Heimat'. Nach dem Stande zur Zeit des Friedensschlusses von St. Germain bearbeitet von Dr. Franz IN) Pitra. (Fortsetzung von Bozen.) Nebst

den vorangeführten Kirchen gibt es in Bozen noch eine stattliche Anzahl von Haus kapellen (die mitunter bedeutende Kunstwerte borgen) in Instituten und in herrschatlichen Häusern, wie die Kapelle im Palast Campo- franco (dieser ist 1764 erbaut und steht auf dem Grunide des Ansitzes der 1637 ausgestorbenen Edlew Botischen), ferner die Kapellen in den Edelsitzen Stillendorf, Toggenburg, Gerstburg, Maretsch, Brandis, Klebenstein, Payrsberg, Hörtenberg usw. Ueber diese letzteren ist immer unter der betreffenden

Spitzmarke abgehandelt, wie dies auch mit historischen Häusern Bozens, wie Engelsburg, Niederhaus, Nieglheim usw. geschehen ist. Mosaik ausderStadtchronik. Anno 3SV erscheint Bozen^in <der Schreibung Bauxare, 680, als es Sitz eines bajuvarischen Markgrafen wurde, als Baujanum. 788 setzt Karl der Große für die „Grafschaft Bozen' einen fränkischen Grafen ein. Kaiser Konrad II. übergab diese wegen Widerspenstigkeit des Gaugrafen 1027 dem Bischof von Trient, der in diesem Jahre von seinem Bozner Palast

(auf dem Boden des heutigen Krautschneider-Anwesens) Besitz er griff. 1155 weilt auf seinem Zuge in die Lom bardei Friedrich Barbarossa In Bozen. Sein Biograph Bischof Otto von Freisingl oermeldet, dah der dem Kaiser kredenzte „Vozenäre' (der Bozner Wein nämlich) demselben vortrefflich ge» > mundet habe. 1180 weiht Bischof Solomon die St. Nikolaus- (das ist die „alte^ Pfarr-) Kirche, die Kapelle des Gnadenbildes „Maria- im Moos' und die Kirchen zu St. Johann und in , Rentfch. 1167, 6. Mai, weiht

3
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/28_12_1895/MEZ_1895_12_28_3_object_652307.png
Pagina 3 di 12
Data: 28.12.1895
Descrizione fisica: 12
.) Die Handels- und Gewerbekammer von Bozen versendet folgendes Communlqnt: Am Tonntag Vormittag fand im Bureau der Handels- und Gewerbekammer Bozen «ine Vor besprechung behuss Einleitung einer Aktion zur Her stellung einer Bahnverbindung mit Ueberetsch unter dem Vorsitze des ReichSrathsabgeordneten Welponer statt. Zu derselben waren die Gemeindevertretungen der Stadt Bozen, von Gries, Kallern, St. Michael (Eppan), Tramin und Neumarkt, sowie die Direktion der Bozen-Meraner Bahn eingeladen. Bon St. Michael

- gerichie Bozen wurde der durch Edikt vom 1k. Mai 13S2 über die Verlassenschast nach Johann Franz BlaaS, gew. Krenzwlrth in SchlanderS eröffnete für beendet erklärt. I^Die.Fünferln' und 10-Kreuzerstücke.) Vom 1. Jänner 1896 an werde» nun auch die Silber scheidemünzen t S und ir 10 kr. eingezogen. Dieselben behalten bis 1. Jänner 1897 gesetzliche» Umlauf im Privatverkehr, nach diesem Tage werden sie aber nur mehr an den k. k. Kassen und Aemtern im VerwechS- lungSwege angenommen. sUebe retscher Bahn

war kein Vertreter erschienen. Der Bürgermeister von Kältern, Andreas Freiherr von Dipauli, hatte sein Nichterscheinen entschuldigt und erklärte sich im Prin zipe mit der Aktion vollkommen einverstanden. Der Vorsitzende enlwickelte in kurzen Zügen die großen wirthfchastlichen Vortheile dieses Unternehmens und die Gründe für die gegenwärtige Juangriffnahme des selben durch die Kammer. Bürgermeister Dr.Peralhvuer erklärte, als Vertreter der Stadt Bozen für dieses Projekt in der Weise einzutreten, daß die Bahn

über Grie» nach Bozen geführt und elektrisch betrieben werde. Präsident Welponer ist ebenfalls für den elek trischen Betrieb, macht aber auf die Möglichkeit eiueS Peage-Verkehres auf der Strecke Bozen-SigmundSkron der Bozen-Meraner Bahn aufmerlsam, durch welchen die direkte Abfertigung von und nach Ueberetsch am Bozner Bahnhose ermöglicht würde. Er theilte serner mit, daß die bekannte Firma .Stern und Hafferl' im Frühjahre bereit wäre, die technischen Vorarbeiten durchzuführen. Die Vertreter

der Gemeinden Gries, SeikS Tramin und Neumarkt erklärte» sich ebenfalls sür die Durchführung des Unternehmens. Hierauf unterzeich neten die anwesenden Gemeindevertreter, sowie Kammer präsident Welponer das Gesuch an das Handels ministerium um Bewilligung der Borkonzession, d. h. der Vornabme von technischen Vorarbeiten. sVon Ueberetsch), 24. Dez., schreibt man unS: Bor einigen Tagen starb in St. Michael In Eppan eine Bäuerin, welche das seltene Alter von 92 Jahren erreicht hatte. — Die Straßen

4
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/28_04_1923/MEZ_1923_04_28_4_object_676659.png
Pagina 4 di 6
Data: 28.04.1923
Descrizione fisica: 6
in der Turnhalle, bei schönem Wetter im Freien. Zahlreicher Besuch notwendig. Deginn halb 0 Uhr vormittags. .UranIa'.Kur». Der van Prof. Dr. Ernst Kunzfeüd geleitete Abendkurs beginnt am Mitt woch, den 2. Mal, um halb 8 Uhr abends im Heichensaale des Technischen Institutes, Burg- ' ' ' m Kesa'mtkreise : Ä i m>'nd. des IU. Armeekorps: Jos 2. Preis dem Kriegsminister: Bozen, 478 roße Mb. Medaille von Sr. Exz. st, ' ' Jagd scheide: 1. Preis: gold. Fi'ill« 47N 2K8 ! Ni - feder von Sr. Cxz. General Gazivli. Kam

, Schenna. Franz Verdroß. Franz Götsch, Arthur Dasak <u. Loos). Karl Wenter. Hugo Gruber, Nals. Pietro Sandri. Josef Jesacher, Prags, Hans Müller. Naturns. und Andra Prompadeller, Schwein- steg, je 25 Lire: Josef Guggenbergs?, Gries. Heinrich Rauch, Nals, Jofe^ Zipperle, Peter Seeber, Mauls, Sebastian Schmieder. AlgunS, Josef Theiner jun., Algund. Sebastian Rungg. Partfchins. Josef Mitterhofer. Schenna, Johann Kofler, Karthaus, Karl Hofer. Glurns, Josef Weger. Girlan, Josef Senoner. St. Ulrich

I. Gr.. Hang Wakdner und Franz Gamper, Partfchins, je 20 Lire: Simon Tribus, Nals, Sebastian Rainer, Unferfrau, Georg Wagner. Algund. Matthias Leimer, Partfchins, Josef Pillon. Eduard Pattig, Kardaun. Josef Stufleser. Sankt Ulrich i. Gr., Johann Weger, Eppan. Matthias Fischer. Partsckins. Karl Unlerlechner. Gries. Joses Theiner sen., Algund. Josef Kofler, Tirol, Josef Rainer. Unferfrau, Matthias Äusserer, Eppan, Joh. Bauer, Dorf Tirol, Alois Grüner, Karthaus, u. Max Spechtenhaufer. Unser Frau, je 15 Lire

Steherrennen suchen wird, einen neuen Sieg zu seinen anderen zu erringen. her, Michael Ennemoser, Tall, und Josef Tan tums, Peter Grüner, Karthaus. Paul HSusler- Sterzing, Peter Regele. Nals, Jokf Egger sen» Max Dachmann. Bozen. Anton Grüner, Kart haus. Josef Jnnerhofer, Vöran, Hermann Gritsch, Heinrich Pecher, Alois Forcher, Part fchins. Johann Mittich, Altprags, Josef Fla arer. chim Pfitfcher. 180 Lire: Ferdinand Stuflefer, St. Ulrich, 150 Lire: Hans Prünster. Rifslan. 12l) Lire: Michael Ladurner, Algund

, IVO Lire: Hof, Polizeigebäude, 2. Stock. Achtung. Die Auto-Unternehmung lb Kofler gibt hiermit dem P. T. Johann Publikum be- Hans Oberhofer, Unser Frau, und Hermann Leimgruber, Schenna, je SV Lire; Benedikt Bur. aer, Partfchins, und Florian Müller, je 80 L.: Alkert Gilli. Schenna, Josef Baldele, Brlren. und Jgnaz Höllrigl, je 7V Lire: Anton Gasser. Bozen, Hans Etzthaler, Johann Pohl, Bozen, kannt. das; die Ankunft- unv Abfahrtstation für das Pnsfeler Postauto ab 1. Mai 1V23 vom Gasthaus Raffl

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1926/23_02_1926/MEZ_1926_02_23_4_object_677791.png
Pagina 4 di 6
Data: 23.02.1926
Descrizione fisica: 6
die Anwesen den mit Interesse das von der M-mm- Fo erster für diesen Zcocck konstruierte Piano. Eine pionierin der Hotel- und Fremden- Industrie. Bolzano, 22. Fe>bru>ar. Am 17. Februar wurde aus >dem hochragen den Friedho-f« von Gries bei Bolzano Frau Elise Ueberbacher - MIn-atti unter außergewöhnlicher Beteiligung von Leidtragen den aus allen« Berufs- und Bevölkenmgsschich» ten zu Trabe getragen-. -Der verewigte Großhotelier F. I. Oestsrret- chcr, der den Ruhm von MÄdvnna di Com» Mlio begritndet

-auf äußere Ehren hielt — da mit das schönste -und getreuloste Zeugnis -ausge stellt. Sie war es, die schon zu einer.Zeit, wo d-ie Fremdenindustrie im Lande südlich des Bren ners erst zaghafte Ansätze zu der späteren! hohen Wüte zeigte, Bolzano-Gries als -den zukünftigen V-erkehrsmittel-puinkt des Dolom-itengeib-ietes er- kamO hatte und sich Werst -in Gries, dann in Dobbiaoo jene vornehinen Gaststätten« sicherte. zsgei ob ihrer gekrönten Kl-Wntel Äoö «ls „die Häuser der Konige bezeichnet wurden. Mit unend

, daß ihr Hinscheiden, das -allen vollkommen unerwartet kam, nicht nur ihren -weiiausgedchnten -Freun des- /und Bekanntenkreis tic»f erschütterte, son dern auch ihre Gäste -aus internationalen Krei sen, dbe im Üavife «der Jahrzehnte Legion gewor den waren, schmerzlich berühren mußte. Won 1676 bis 1890 leitete sie das Hotel FZel- levue' in Gries, Idas sie als Erbteil -übernom men -hatte, -und gestaltete dieses intime From- denhaus zu einem oer beliebtesten -des Südens. ' ' SM 1878 gelang es ihr, von der Sudbahnges

du- erleihu-ng des Ehrenzeichen» mit der Kriegs- d-ekoration ^ausgezeichnet wurde. >Es mag hier auch vermerkt sein, daß sie den Wiederaufbau des -durch sieben Volltreffer schwersten «Kalibers demolierten Baues aus eigenen Mitteln bewerk stelligte, nachdem sie keinerlei Krisgsentschädi- gUW erhalten -konnte. -1890 hatte sie das führende Hotel der Kur- tadt Merano, den „Mercmerhof' onworben, des- en Betrieb sie jeidoch schon zwei' Jcchre später nfolge ihrer -auf Gries gerichteten «Pläne -an- ze-rn Werließ

ermächtigt. — Die Hausbauten in der Kircheibnexstraße werden verschoben. — Der sei-nerzsittge Beschluß des früheren Ge- meinoerates von Gries betreffend d-ie Ver pachtung von 31 Grundstücken wurde auf gehoben, weil die Grundstücke nach dem- Systom der Kerzen versteigert werden. — Es wurden zahlreiche Aenderunaen des Ge. fällstarifes mW verschiedene Aenderungen des Gefällsregleinentes (Waren-Einlage rung in gemeinsamen Magazinen, Weder- ausfuhr, Kleinverkauif) beschlossen. Raubüberfall. In Sarentino wurde

6
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/19_10_1906/MEZ_1906_10_19_5_object_658617.png
Pagina 5 di 12
Data: 19.10.1906
Descrizione fisica: 12
Erziehung 1.80; (Aus Bozen) wird Uns mitgeteilt: Seit dem Chicago er Brand ist, das Bozener Stadt theater geschlossen und das Fehlen theatra lischer Darbietungen in Bozen-Gries wird von den Einheimischen ebenso bedauert, wie Von den Kur gästen und den Fremden, für die sich dieser Man gel! besonders an den kurzen Tagen des Vor frühlings und im Spätherbst lebhaft! fühlbar macht. Bürgermeister Dlr. Perathoner soll auch entschlossen sein, bei den städtischen Behörden den Bau eines neuen Theaters

Au beantragen, doch dürste bis Kur endgiltigen Beschlußfassung hier über noch eine geraume Zeit vergehen. Tiefer Sachssage Rechnung tragend, hat sich ein Komitee gebildet, das -unter dem Vorsitz des Bürgermei sters die Veranstaltung von Theatervorstellun gen in Bozen-Gries beschlossen hat. Tiie Auf führungen werden im Frühjahr knd HerbA in zwei Perioden von je 10 Wochen stattfinden und es ist beabsichtigt, diese künstlerischen Darbietun gen durch das Mgagement hervorragender En sembles und durch Gastspiele

Musentempels an diesen Tagen eignen, als ein bestimmter Wochentag. — Daß ein Theaterdirektor in Bozen nur in einem Theater bestehen kann, bestätigt til gende Notiz der „N. Tir. St.': Tiirektor Nastor, der in den Sommermonaten int Bürgersaale in Bozen Theatervorstellungen, die mitunter sehr gut besucht waren, gab, wäre trotz der von ihnt ge zahlten miserablen Gagen nicht auf seine Rech nung gekommen, wenn nicht der bekannte Kunst- mäcen und Finanzier der Vereinskapelle Herr Dr. Eichborn dem Herrn Direktor

der Theologie jpvontoviert. . > Die Frage der elektrische« Trams teilweise gelost. Merau, 18. Oktober. Nach neuerlich mehrstündiger Beratung her Frage der Erbauung der elektrischen Tramlinien im Kurorte gelangte gestern im Gemeindeausschuß folgender Antrag des Herrn Dr. Wenter zur Annahme: „Tie Vertretung der Stadtgemeinde Meran als Teilhaberin an den „Etschwerken' beschließt unter Vorbehalt der Zustimmung der Stadt Bozen die Konzessronswerbnng Und den Bau der von Tirektor Hassold bereits ausgearbeiteten

7
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/16_03_1890/MEZ_1890_03_16_2_object_596244.png
Pagina 2 di 12
Data: 16.03.1890
Descrizione fisica: 12
am Spiel betheiligte. Die hohe Frau, welche nach einem Besuche bei Gräfin Oultremont in Villa Hoferhaus, das Diner im Schloß Rottenstein einnahm, kehrte erst mit dem letzten Zuge nach Gries zurück. Kronprinzessin-Wittwe Stefanie gedenkt in einigen Tagen Gries zu verlassen und nach Wien zurückzu kehren. Wie verlautet, wird jedoch während der An wesenheit des Erzherzogs Carl Ludwig und der erz- herzoglichen Familie die hohe Frau wiederum zu einem länger» Aufenthalt unsern Cnrort aufsuchen. sHerzog Carl

. Fränkel: „Die Insel Capri und Kaiser Tiberius.' 2. Vereinsangelegenheiten. Correspondenjen k'. Bozcn, 14. März. ^Schwurgericht. Brand stiftung und Mordversuch.) Am 1. December 1889 kam Abends im Holzerhofe zu Gries ein Brand zum Ausbruch, welcher den ganzen Bauernhof in kurzer Zeit in Asche legte. Selbst die Bewohner des Hauses konnten sich nur mit Mühe retten. Alle Um stände ließen schließen, daß das Feuer gelegt war und nicht zufällig zum Ausbruch kam. Die 35jährige Hol zerbäuerin Elisabeth Gasser

geb. Mair aus Castel- bell in Vinstgau lenkte den Verdacht der Brandlegung auf eine gewisse Maria Fischer, von der sie vorgab, daß dieselbe Feindschaft gegen sie hege. Diese Per son wurde dann auch gesänglich eingezogen. In Gries bestand jedoch die öffentliche Meinung, daß die Hol zerbäuerin selbst die Brandstifterin gewesen und diese Meinung erwies sich bald als die richtige. Elisabeth Mair hatte sich vor 3 Jahren mit dem heute ^jäh rigen Holzerbauern verehelicht, um versorgt zu sein und hoffte

, damit ihr verhaßter Mann in den Flam men umkomme. Die Bäuerin wurde in die hiesige Frohnveste eingeliefert, leugnete Anfangs ihre That und beschuldigte die Fischer als die Thäterin. Als ihr aber ihre Bekannten in der Frohnveste und die Fischer selbst zuredeten, es sei, nachdem in Gries sie (die Holzerbäuerin) als Brandlegerin genannt werde, weit besser, sie gestehe Alles ein, da machte die Gasser

8
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/19_04_1889/MEZ_1889_04_19_3_object_586913.png
Pagina 3 di 10
Data: 19.04.1889
Descrizione fisica: 10
und zu 5 Jahren Ehrenverlust verurtheilt. v. Här tung wurde freigesprochen, doch soll er an die Schweiz ausgeliefert werden.' ^Nachträgliches zum Proceß Schick.) Dem Gerichtsadjuncten Eugen Prati in Bozen wurde die Anerkennung des Justizministeriums für seine in der Untersuchungssache gegen Jacob Kuen und Josef Schöpf wegen Verbrechens des Raubmordes an den Tag gelegte Umsicht, Genauigkeit nnd eifrige Verwen dung ausgesprochen. sLandwirthschastliche Vortrüge.) Herr C. Mader wird am 22. in Nals

, unter und etwas rückwärts der Brustwarze in den Körper eingedrungen war, das Herz, das Zwerchfell, den Magen zerrissen hatte und jenseits unter der Haut stecken geblieben war. sAus Bozen) schreibt man uns : „Die Bildung einer Bezirkskrankencasse für die Arbeiter wird in un serer Stadt nicht zu Stande kommen. Die dem Han- zelsstande angehörigen Geschäftsleute wollen eine eigene Krankenunterstützungscasse für Bozen bilden, und die Gewerbetreibenden ziehen es aus mehrfachen Ar sie günstigen Gründen vor, dem allgemeinen

die Sitzung ge schlossen und ein gemeinsames Mittagsmahl beim grauen Bären eingenommen. sBom Tiroler Schützenfest.) AuS Bozen wird uns geschrieben: „In den letzten Tagen wurde am hiesigen Hauptschießstande mit dem Bau der neuen Stände, der Wirtschastsräumlichkeiten, deS Musik pavillons u. s. w. begonnen und es wird nun am Festplatze stetssort eifrig gearbeitet, um bis zur Eröff nung des großen KaiserschießenS am 5. Mai mit allen Vorbereitungen vollständig zu Ende sein. Nicht min der jedoch

wird auch für die Ergänzung und Erwei terung des allgemeinen Unterhaltungsprogrammes eif rigst Vorsorge getroffen und eS sind diesbezüglich u. a. gerade zwei hervorragende Programm-Nummern besonders hervorzuheben, welche sicher für die weitesten Kreise Interesse besitzen. Da ist nämlich in erster Linie vas Kellerfest in den ausgedehnten Kellereien von F. Tschurtscheuthaler in Gries, welches vorzüglich den Festgästen von auswärts erwünschte Gelegenheit zu eingehender Besichtigung der Anlage und Führung einer Tiroler

Weinkellerei in angenehmster Weise bieten wird, indem während des ganzen Festes eine Musik kapelle im Etablissement concertirt und es sich außer dem der Besitzer, Herr F. Tschurtscheuthaler, nicht nehmen läßt, die Festgäste unentgeltlich mit den auserlesensten Weinen unserer Gegend zu bewir then. Nicht genug an dem werden die Besitzer der ersten Hotels im Curort Gries für die Beistellung eines exquisiten Gabelfrühstücks Sorge tragen und zwar ebensalls, ohne dafür von den Festgästen die ge ringste

9
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/25_04_1891/MEZ_1891_04_25_4_object_607519.png
Pagina 4 di 8
Data: 25.04.1891
Descrizione fisica: 8
: Zeltwelse. Temperatur: Kühl. Matriken - Auszüge. Meran. Trauungen: 6. April: 'Gustav Mükisch, Verkehrsbeamter der k. k. Staatsbahn in Kitzbühel. mit Maria Torggler. Johann Dosser, im Dienste zu Schenna, mit Anna Auer im Dienste hier. Mathias Spitäler, WelngutSbesttzer in Marling, mit Rosa Janisch von GrieS bei Bozen. 7. Fer dinand Hermann, Hutmachermeister in Fünshans bei Wien, mit Maria Hörtmayer. Joses Mayr, Bindermeister in Rif- fian, mit Marie Knelsl, wohnhast hier. 9. Hermann Peischl, Bediensteter

, (geb. v. Jasenltz, Mähren) Private hier. 14. Johann Dagn, Villabesitzer in Untermais, mit Amalia Abart, Sonnen wirthstochter hier. Thomas Zelger, Lohndiener» mit Elisa beth Berger (geb. Golling, Oberösterreich) im Dienste hier. Benedikt Schinle, Kaufmann hier, mit Margareth Benedikter von Straß. Johann Groß, Cafetier hier, mit Maria Bader, Glasermeisterstochter von Bozen. Peter Hehl, Taglöhner von Vernuer mit Anna Laimer von Knens, im Dienste in Un termais. Josef Hainzer, Schneider

der k. k. Privil. Bozen-Meranerbahn, mit Marie Hauxt-Dsxüt 5i!r un6 IImgeduvA dsi Herrn kuäolf ttartmann. sos vöpot» : von ?erovertb, L. ^sisekl, Uersll. — Robert I'an, Odsrmsi». S°id°n-Gren»din°s,NNLTM 9.2S per Meter (in 18 Qual.) — versendet robenweise porto- nud zollfrei das Fabrik-Depöt G. .Henneberg (K. u. K. Hoslieferant) in Zürich. Muster umgehend. Briese kosten 10 kr. Porto. 28? Angekommene Fremde. Meran. Villa Aurora: Jette Beckmann, Fürth. Hotel Anstria:: RvIssS mit Fr., Siegfeld. Deutsches Haus

mit Fam., Berlin. S. L. Neumann, Relchenbcrg. Gräsin Marzani, GrieS. Rosalie Beres- ken, Posen. Berta Barton, Mrs. Bricn, England. Baronin Helene Bianchi, Graz. Wöltze, Frl. Wöltze, Dresden. Hotel Haßfurther Herold, München. F. Steinam, Würzburg. Holzelsen: Aug. Huber mit Fr., Baiern. LaberS: MrS. S. E. Wilfon, London. Ulla Mnnthe, StoSholni. H. v. Hell- dorsf, Schwerstedt. Lichtenegg: F. A. Schlobach mit Faul-, Brüssel. Maya: L. Dencker, Uelzen. Meranerhos: Reinh. LIewald mit Fr., Wien. Carl

11
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1914/17_12_1914/MEZ_1914_12_17_4_object_631267.png
Pagina 4 di 8
Data: 17.12.1914
Descrizione fisica: 8
die feindlichen Granaten in diesMe, Und alles, was konnte, mußte sich durch eilige Flucht' retten. (Abtransport cher Südtiroter Weihn:ächtsgaben nach dem -Kriegs- sch auplatz.) Am 12. ds: ist die vom Kriegst fürforgeamt. Bozen-Oiies - zusammengestellte Sammelladung von- Weihnachtsgaben für: die Truppen im Felde von Innsbruck nach dem Kriegsschauplatz in Nord und Süd abgegan gen. Die Südtiroler Liebesgaben, die von Bozen in 96 großen Kisten abgeiBklt sind und Christgeschenke aus den Sammel-Rahons Bozen-Gries

Josef (3), Sanier Maria, Schattauer Georg (6), Steiner Herm. (3), Steiner Karl, Spieß Benedi t (b). T^aler Ka H arir a, Totzaner Frz. (2), Tscholl Franz (2), Tzschucke Ernst (4), Tomann Marie, Urban Anna, Weinl Anton (4), ZelgepAngela, Züpancic Jalob (2),. Zäcet Johann (2). (Etsch w erke--N ach läs s e.) Tie Durch führungs-Bestimmungen der Etschwerle niit Vergünstigungen bei Stroinbe-ug und Strome zinsnachlässen für die Konsumenten in Bozen, Meran, Ober-- und .Untermais anläßlich der Kriegszeit

, die. wie gestern im Berichte über die Meraner Gemeindeausschußsitzung gemel-, det, nach längerer Debatte zur Annahme ge langten, umfassen Nachlässe, von 11—33V-, Prozent und ist der Ausfall für Meran-Mäis mit 291.000 Kr., für Bozen mit 37.000 Kr. berechnet. . (Christbescherung in Burgstall.) Unter dem Weihnachtsbaum des Burgstaller Kindergartens vereinigten sich am vergangen nen Sonntag die wackeren, stramm deutschen Burgstaller mit ihrem Hochwürdigen Herrn Pfarrer Kirchlechner, die Mitglieder^des deutschen

, Meran, Schlanders, Bri° ren. Sterzin g, Bruneck, AnipeM und Lienz -enthalten, fAlten allein mehrere Wagaons des ans Innsbruck abgegangenen Sonoerzuges und vereinten in zahllosen Packen und Packchen all die vielen praktischen Ueberraschungen, mit denen die Heimat die braven Krieger in der Ferne bedacht hat. Auch die aus 4300 Paketen bestehende Liebesgabe aus Bozen für die Kai, serjäger und Landesschützen befindet sich in dieser Ladung. Den Tiroler Sammelzug be gleitet bis Wien der Platzkommandant

12
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/20_08_1905/MEZ_1905_08_20_14_object_645587.png
Pagina 14 di 20
Data: 20.08.1905
Descrizione fisica: 20
. Pilz, k. k. Assistent d. landw. chem. Vers.-Siation, Wien H. Benl, Lehrer, Gnnzenhausen, Bayern Frau Lina Robkopf, kgl. Ober-Bauinfp.-G. m. T. Elsa, München Villa Aigner tt. Anton Ertl m. Fam., Bozen Eduard Stern, Kaufm-, Wien Frau Eugenie Stern. Wien Frl. Lilli Stern, Wien Frl. Marianne Stern, Wien Robert Schroth, Kaufn«., Dresden Frl. Gertrud Gieseler, Priv., Dresden Frl. Marie Hornig, Priv., Dresden Haus Maria Aigner 7Y Josesine Patzner, Priv, Wien Ernst Fischer, städt. Lehrer, Wien Frau Aug

. Faulhaber, Priv. „ Frl Ella Faulhaber „ Hans Josef Mavr ^3 Frau Luise Bäuml, Direktors-G. m. Drsch., Wien Herman Zitterbart, Bozeu Haus Zvwe. Marie Mavr. Albert Wanderer m. G., Bozen Haus Michael Zlmort 30 Frl. Edith Habernal, Priv., Wien Fr. Cäeilia Hniska m. Drsch., Priv., Wien Aioritz Habernal, k. k. Bezirks-Schnlinspektor m. G., S- u. Bed., Wien Hermann Winter, Kaufm. m. Fam. u. Begl., Frau Marie Oppel, ProsessorS-Wwe-, Wien Budapest Villa Josef weger 2Y Frau Jlka AbelSberg, Rentierin m. Fam., Begl

. u. Drsch., Budapest Haus Lidelis Zlmort 36 Dr. August Leon, Hos- u. Ger.-Adv. m. G- Paula, Töchter Gretl u. Paula, S. Erich Leon u. Drsch., Wien Margit Schmidt v. Nagyatad, Priv., Wien Hans Lonrad Mavr ^2 Villa Aohlgrnb Nr. ^3Z Gabrielle Fischer v. Wellenborn. Priv., Wien Max Winkler m. G., Bozen Karl Rannert m. G., Bozen Haus Domanig 38 Engelbert Hohler, Bozen Adolf Schwamberger, Bozen Frau Madlon Müller, Fabriksbes., Nürnb. Frl Justine Müller, Nürnberg Anna Mnnk, Priv., Wien . . Med. Dr. Adolf Agai

m. G , Schwiegerm., Dr. jur. Heinr. Stenger, Priv. m. Ada, Hans Zllois Zllfreider by n. Nichte, Schwägerin Budapest Ludwig Julius Meiidl, Journalist m. Anna, Wien Frl. Auguste Nathenau, Lehrerin, Dresden Frau Eleonore Mayue m. S. John Mahne, Rentiere, Bad Reichenhall Ehefredaktenr, G. Kinder Heinz, Helene u. Drsch-, München Hans Johann Pardeller 8Y Platzhof Iwan Merknlieff m. G., T u. Drsch., Priv., Wolsk, Rubland Fr. AmalieO'Reilly, Rentiere, Bad Reichenhall Hans Johann Amsrt 133 Richard Schabl m. Fam.. Bozen

Sprenger, Dr. Phil., Genf Dr. Stesan Landauer, k. k. Prokuraturs- Adjunkt, Wien Frau Richard Bergmann, Priv., Waldheim, Sachsen H. S. Wynkoop m. Fam., Priv., New-Iork Wilhelm Schlesinger, Kaufm. Berliu Anna Wen, Priv. m. 2 Kindern, Prag Sophie Welsberg, Priv. m. Begl. Schwester Anna Horn. Budapest Rosa Löbl, Priv, Prag L. Gelbert, Bäckerobermeister, Ludwigshafen Kutt Elze sen., Justizrat, Halle a. S. Kurt Elze jun.z Mcd. Dr. Rudolf Weib m. G. Ada, Arzt, Kladno, Böhmen Villa Aigner I. Franz Korb, Bozen

13
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/20_08_1925/MEZ_1925_08_20_4_object_662765.png
Pagina 4 di 6
Data: 20.08.1925
Descrizione fisica: 6
Im Merkanttlgobände einen Besuch abgestattet und sich, iiber dieses schöne Unternehmen sehr lobend gekichert Hatte. von einem Auto iiberstchren. Um 18. ds. nachm. ereignete sich in der Miuseumstrasie In Bozen edn lied<>uörl!tther 'Unsall. Tin sreMdes LuMsauto war von Gries her ttber die Talfer- bmcke kommend in die Museumstrahe gefahren, wo der Wagen wegen des Autoscchvvemoteo angchalten und zur Uniikehr gezwungen »nurde. Da M,er Infolge der Enge der Strohe das Auw nicht wenden konnte, sondern rücklings fahren

«» seien dem Letter der argentinischen MM» für da» rege Intevesie, das er cm dm Tax, lege, ^nn Bozen imd Meran au» d» SochgaKe tnternatio- nater AbgeMoissenhett zu befreien^, zu gwßem Damt oerMichtet. Fremdenoersehrwoistond M. Stadler er» >merte d«wan, welch «tsttge Provaganoa in der Zvntrisgszelt der Bomer Banlner Schwarz PK linierte Vmifrisgszeit dm, vfenbn wrDomeniga erÄukrt« <mder«andstat. scher FrequenWissern das Ervclbnis de» bkheri- gen ^omdenbelsuche, aus Urventlnt«n> ^nd Bra silien

- Nachrichten« Der Mendel-Vtmdorpolal. Der Ivienti-nvr Veloco-Gliub organisiert ani Sonntag, den W. d. M. viin interessantes Reic- nen Trlvn't—Mendel <«8 Kilometer), das sicher- lkh «inen vollen Erfolg 'bringen wird, da ein schöner silberner Pokal zur erstmaligen Aus- twMmg gelangt und außerdem diese Strecke fiir »ln'serv Fahrer r»orzIMch geeignet Ist. In Trient rechnet nm-n Wstdmmt am die Mitwirkung der zahlreichen ^Fahrer aus Meran MÄ Bozen. ilivchstvhend die wichtigsten iBestimmungen des , Reglements

: , Das Rennen wird vom Trlentiner Velooe- Tlub unter dem Protektorate de» Hotelbesitzer- Vereines der Mendel am W. August 1V2v aus der Strecke TrÄM — Gt. Michel« — Bozen — Mendel l88 Kilometer) organisiert. Das Rennen ist für allie Hahver dritter und vierter Kabegorle des Radfahvoerba-ndes offen, doch «kann der Wanderpokal nur von Konkuvrenton >der vier ten Kategorie gewonnen werden. SinschrÄbsebltbr S!vire. Kontrollposten Bo zen: Abfahrt von Trient um halb 7 Uhr früh. Ziel Mendel. Mwximalgeit ix Gwniden

14
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1882/30_03_1882/MEZ_1882_03_30_4_object_631883.png
Pagina 4 di 18
Data: 30.03.1882
Descrizione fisica: 18
störung .GrieS-Brenner' den Wunsch zum AuS« drucke, daß derlei Vorkommnisse dem reisenden Publikum durch Kundmachung am hiesigen Billetschalter zur Kenntniß gebracht werde mögen. Ich ersuche Sie freundlichst zur Kenntniß zu nehmen, daß die eingetretene Verkehrsstörung so fort nach Erhalt der Verständigung hierüber und zwar am Donnerstag 4 Uhr Nachmittag durch Kundmachung am Billet-Schalter den Reisenden zur Kenntniß gebracht wurde. Da die Dauer derlei durch Schneefall hervorgerufener Verkehrs

störungen nie im Vorhinein bestimmt werden kann, anderseits deren Behebung immer mit allen Kräften angestrebt wird, daher eine längere Dauer derselben — wenn nicht ganz besondere Umstände eintreten — selten in Aussicht zu nehmen ist, haben sich mehrere Reisende ent schlossen, die Behebung der Verkehrsstörung in Bozen abzuwarten, hatten also Kenntniß von derselben. ES bedarf gewiß nicht erst der Ver sicherung, daß in der gleichen Weise, wie ich einzelne Reisende über ihr Ersuchen durch sepa. raten Boten

von der Behebung der in Rede stehenden Verkehrsstörung verständiget habe, ich auch alle jene Stellen, die dieses zum Zwecke einer allgemeinen Verlautbarung wünichen, von ähnlichen für daS Kurpublikum Znteresse bieten» den Vorfällen in Kenntniß setzen werde, sobald mir von denselben der Wunsch nach diesen Ver- stänvigungen zum Ausdrucke gebracht wird.- Wir konstatiren mit Vergnügen, daß die Betriebs, leitung der Bozen Meraner Bahn sofort nach Eintreffen der Nachricht von der Verkehrs- Stockung über den Brenner

eines Ober» schützenmeisterS nach § 17 der SchßstS.-Ordg. gehörig vornehmen und leiten zu wollen, sowie mir daS Resultat anzuzeigen. Innsbruck, am I I. März 1882. Rapp. In Folge dessen findet die Neuwahl eines ObcrschützenmeisterS für den k. k. Hauptschieß- stand Meran Sonntag den 2. April von halb 1 biS 2 Uhr Nachmittags im SchießstandS- Lokale statt.' — AuS Bozen wird unS geschrikb.-n, Professor Franz Defregger sei dortselbst mit Familie eingetroffen, habe seine Villa bezogen und gedenke längere Zeit

in Bozen zu verweile« — (KurhauS-Theater: ,DaS Blitz mädel', Posse in vier Bildern von C. Costa.) Schade um daS Schmalz, möchte man, um einen vulgären Ausdruck zu gebrauchen, jetzt ausrufen, wenn man an Theater-Abenden den KurhauS- Saal betritt. Die Schaar der Theater-Liebhaber und Liebhaberinnen lichtet sich immer mehr und man kann die Häupter Derer, welche treu bis zum definitiven Schlüsse der Saison ausharren, mit leichter Mühe zählen. Die lustige Posse, „DaS Blitzmädel', welche gestern gegeben

17
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/25_04_1924/MEZ_1924_04_25_1_object_625632.png
Pagina 1 di 10
Data: 25.04.1924
Descrizione fisica: 10
Emaniuel-Strsße zum Wailterplatz, dann über die Muster-, -Goethe-. Defvegger«, Königin Helena- und Museum- Straße «und über die Takferlwücke, Gries patssie-rend, nach Meran. Der Präifeki von -Bozen «verordnet: Am Mon tag Halt der Geschüftsvenkchr in der StM von 9—Z Uhr für den Bevkauf eingestellt zu> bleiben, jedoch sind die Geschäfte «offen zu halten, weiters hat i>n den Büros, Werkstätten und dergleichen «während eben derselben Zeit die Mbeit zu -ruhen bezw. hat d-er Tag.als Festtag «betrachtet

, Besuch des KriogslMsMms, der Handelskammer utid der Tatbakfabrik sowie eine Tafel im Grand- ll)otel und eine Theatervorstellung «vor. Um 3 Ulhv begibt sich der Kronprinz mittelst Autos lmch B o ze «n. Um 9 Uhr sindet m Neu markt eme burze BegiMung Sr. kgl. Hoheit statt. Das 'Eintreffen in Bozen ist für S.45 Uhr angesagt. Bei der Eifackbrücke findet ein Emp- sang statt. Die Fahrt setzt sich sodann über den Äahnhospla-tz, Viktor EmanueÜstrahe und Wal- terplatz fort, aus welchem Wege sämtliche

Ab ordnungen und Vereine, Schulen usw. Ausstel lung nehmen. Am «Walterplatz Begrüßtungs- «ansprache des Vertreters der StM Bozen. 10.15 Abfahrt zum Hotel Lwurtin, von- «wo sich der Kronprinz nach Ku/rizsm AchenihM in das Rathaus begibt, wo für 1l).3<1 Uhr eiin Empfang -angesetzt «ist. Um 11 Uhr soll eine Besichtigung der StM, und zwar aus dem Wege durch die Weintvauben-, Andreas Hoser-Straße, Bahn- howlatz, Bikwr Emanuel-Straße, WaiSterplatz, SWerg-asse zu-r «Handelskwnmer, erfolgen». «Dort Emvsianlg

18
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/24_07_1925/MEZ_1925_07_24_2_object_660945.png
Pagina 2 di 4
Data: 24.07.1925
Descrizione fisica: 4
!ie ^ Pn'tnlatles der letztlr'hrsigctt ! s üenammlm'iz, sowie durch den ??bmnnn üotluni' dc>' r.'lchhr.Uigcn Tütigkeitsl De»' j?'as'ier Änton wchmidt wnrd? na>^ inng dc-^ ^assaberichieo nnd erfolgter die Entlastung erteilt. Der durch den ' er-f'att^e ^eri.ht nber den Poranfchli genehmigt nn'd zugleich te-schlossen, d glied--beitrage für das kiimmeivde Jahr chei Äihe >u blasse?' nue bivher. Sie daraus stattgehabte Neuwahl der ' vvnlnumi? zeitigte folgendes einftiwm futtat: l^irardi Eduard, Bozen; Grubei

!>ienlsrl!: ^i'nhN Erich. Marling! Lagede ?>ozeu. ;'indn>:>- Alois. Neutsch. Marcheti doi. Slener.eich: '-)?aier Alois.. Bozen; i >:chc.' Franz. ^erran' Paic>lnner Anton, !.i ^weighosi^' Joses, Neutsch; Strr- l'Ziie.. T''u,rnwalder ??sef. Bozen; 5):'. i!'.-l'erbati>e» ^oze-..' 'Zases. 7' v,'ae Äresg lichtete sodann a>p die in' dende,' ^llen Vorstehungsmitglleder ' !'rr gan,:!>-i VersomüilüNg ivvhlvcrdie'' >! eisende Dan.^.'omorte und gedachte h!' soi-ders .ie--. bichor tätigen Obmanns

'Arbeit der Bezirki-leltunge». M'>l,e vorbildliche Beispiel die eifrige Ae.ch' -Verlan «»führte »»nd ihr lind ihrem stand Urbevbacher vollste Aneekennnn l.eit k.! l. I' ^ .Nt/ Äer^tc, .^UttjmcuttlS' ^ttuuece» ^jnei'vruckere^ -Stell», wo Pflege» siaM, ii» i^> halben Zeil Hütte sich «umurchr in gut«u Zustande ve zu«.».-> nue lkns uh»x zu rasl«,». auswärts. Hau- finde ta^k Stach e iichatbst ünbiger U>nteebrechnn ui» -1 Uhl uitier Führung des Kette». Sonw ein gemeinsaiiler Besuch der iienosseMxlft Gries

19
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/06_12_1905/MEZ_1905_12_06_3_object_648343.png
Pagina 3 di 16
Data: 06.12.1905
Descrizione fisica: 16
geben, ihren Wert bedeutend heben. (Wahlen in die Handels- und Ge werbekammer Bo^en.) Die Kandidatenliste der fortschrittlichen Wähler für die Wahlen am 7. ds, läutet: Handel: Kategorie Josef Kerschbaumer, Manufakturist in Bozen; Anton Mumelter, Weinhändler in Bozen; Kategorie L: Franz Rottensteiner, Spediteur, Bozen; Venerand Unterhuber, Kaufmann in Lienz; Kategorie O. Heinrich Lun, Weinhändlcr in Bozen; Richard Moser, Buchhändler in Bozen; Gewerbe: Ka tegorie ^: Josef Dieffenbach, Fabriksdirektor

in Bozen; Kategorie L: Heinrich Vieeider, Drechsler in Bozen; Anton Pattis, Sagschneider in Bozen; Kategorie V: Anton Reinställer, Schlosser in Bozen; Kart Wiedenhofer, Besenfabrikant in BoM. (Versuchter Einbruch) In einem Obst geschäft am Rennwege wurde hMte nachts ein Einbruch versucht, doch scheint der Täter Ver scheucht worden zu sein. Der Täter dürste mit den Lokalverhaltnissen nicht recht-vertraut ge wesen-sein, da er die Füllung einer Auslagen- tür- eingedrückt hatte, was ihm zu feinem

Samstag, gegeben von der ver einigten Meraner Kurkapelle nnd der Vereinskapelle Bozen; einer mehr als halbhundertköpfigen Schar fast durchaus Konserva torisch gebildeter Fachnmsiker, int großen Kur haus-Saale bildet zweifellos einen Markstein in der Musikgeschichte Merans. Eröffnet ivurde das Konzert mit der „F e e n- O u ve r t ü r e', einem Wert des kaum 20jährigen Wagner (1833)> das den Wteren Meister nur insofern« ahnen läßt, als eines seiner Grundprin zipien, die vierstimmige Verwendung des Holk

von der Vereinskapekke Bozen, unter Direktion des Komponisten., Wir haben es hier mit einem Werke zu tun, welHies die Aufnsyme in allen Mnstlervereinigjungen am besten selbst empfiehlt. Einen Erfolg kann man

21