230 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/26_03_1896/BZZ_1896_03_26_1_object_391286.png
Pagina 1 di 6
Data: 26.03.1896
Descrizione fisica: 6
Stadt theater wird am 12. April ein Ensemble von auswärtigen Kunstkräften ein Gastspiel geben. Zur Darstellung gelangt ein Wiener Genrebild, ein flotter Einakter, mehrere GefaugSvorträge und eine Soloszene. Das Ensemble be.teht aus den Damen Frl. Marie Schlesinger, früheres Mitglied des Burg theaters, gegenwärtig am Stadttheater in Frankfurt a. Main Frl. Gusti Moser vom Theater an der Wien und Frl Klihnel vom Bozner Stadttheater, und aus den Herren Julius Mittels vom Carltheater in Wien und Charles

C!arr) sich findet. Au« dem Gvieser Knrhan«. Gestern fai.d im Knrh^us- zn GrieS ein Konzert veS ..Chicagoer WeltauSstillungS Quartett, im Vereine mit den Wiener Natursängern und Kunftpseifecii s M>i vicherl nnd der böhmische Meier statt. Wer bei den gestrigen Konzerne wirkliche gemitthli.he Wiener Zchraminel Musik erwartete, '.e war gewiß nicht enttäuscht, Herr Maier mit seinen auSge;n!> neten Vortragen im böhmischen sowie Wiener Dialekt trng vl l dazn bei, den Abenv gemüthlich nnd lustig

zu gestalten. Wiener Fiaker bei KamposH. Fremio i r e heiteren Wiener Muse stehen sür heute Abend genugreiche Zlmi^ ven bevor. Die Original Wiener Fiak?r „Mistvicherl' im? Böhmischer Meier' geben heute Donnerstag den 2»!, im Vereine mit dem Wiener Fiaker M usi k - Ouarte tt brüder Walter und Gebrüder Chru» im Kaniposch'schen „Cafe G>il- ther' einen Konzertabenv. Die Vortrage dieses Ensemble'S qe nießen in Wien einen vorzüglichen Nns und wir können ceu Verehrern eines warmherzigen, harmlos heiteren

1
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/11_06_1924/BZN_1924_06_11_4_object_2502131.png
Pagina 4 di 8
Data: 11.06.1924
Descrizione fisica: 8
origi nellen und volkstümlichen Schuhplattler vorfüh ren. Es wird an die gesamte Bürgerschaft die Bitte gerichtet, sich recht zahlreich an dieser Ver- Ein „Aeitungsmarder' vom Mre 1757. ) Von Franz Grafen Thurn u. Taxis. Zur Zeit der Kaiserin Maria Theresia vermittelte in den deutschen Erblanden fast aus schließlich die wöchentlich zweimal erscheinende „Wiener Zeitung', auch „Wiener Post- zeitung' genannt, ein Blättchen im Formate von 15><20 Zentimeter, 8 bis 12 Seiten stark, die wich tigsten

Nachrichten. Dieses Zeitungsunternehmen bestand seit dem Jahre 1703 und es kostete eine Nummer 7'Kreuzer. Nach Tirol gelangte die „Wiener Zeitung' mit der wöchentlich zweimal über Klageufurt lau fenden Ordinari-Poft. Wir, die ja selbst den schwersten Krieg erlebt haben, können uns leicht vorstellen, mit welch hoher Spannung unsere Altvordern während der Kriege die Berichte erwarteten, wir können aber kaum er messen, wie angesehen ein Zeitungsabonnent von damals war, der im Kreise seiner Mitbürger

über Siege und Niederlagen erzählen und seine gedruckten Nachrichteir herleihen konnte. Im Postarchive Thnrn und Taxisist eine Beschwerde aus jener Zeit, nämlich vom Jahre 1758, erhalten geblieben, die uns zeigt, welch Interesse die Wiener Zeitungsberichte fanden und wie es vonsei ten eines Posthalters zu seinem Vorteile und zum Schaden eines Zeitungsabonnenten ausgenützt wurde. Zum großen Verdrusse des Herrn Apothekers in Jnnichen, Andrä Nikolaus von Rauschenfels kamen die „Wiener Zeitungen

bis zum Jahre 1700 noch kein eigenes Postamt, die dorthin bestimmten Postsachen wurden durch das Postamt Sillian abgeliefert. Rauschenfels kehrte im Post amte Sillian zu mit dem Ersuchen, die mit der nächsten Ordinari eintreffenden Sendungen bis zu seiner Rückkehr in Verwahrung zu halten. In Oberdrauburg angelangt, bestellte er im Gast hofe des Posthalters Pichler das Nacbtmabl. Zu seiner Verwunderung wollte Pichler sogleich von ihm erfragen, ob er die „Wiener Zeitungen' richtig erhalte. Rauschenfels faßte

nun einen Verdacht auf den Posthalter, wurde jedoch eines besseren belehrt, als Pichler sagte, er frage nicht umsonst,.denn ihn wuudere sehr, wober der Posthalter von Lienz, Hibler, die „Wiener Zeitungen' habe, da doch von Oberdrauburg weder an Hibler noch jemand anderen in Lie n z solche ankämen, aber jeder, der von dort komme, von diesen Wiener Nachrichten zu diskutieren wisse, wie z. B. vorhin ein Karmeliter bruder. Pichler meinte, der Herr Apotheker werde also mit den Herren in Lienz Compagnia sein. Rau

2
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/22_01_1896/BZZ_1896_01_22_3_object_392494.png
Pagina 3 di 4
Data: 22.01.1896
Descrizione fisica: 4
, jenen über die beiden anderen Sättel aber noch in das Bauprogramm aufzunehmen. Eine alte Tirotersamilie. Wer in Wien unter den Tuchlauben dahinwandelt und etwa« auf Namen«forschung geschult ist, wird den Namen einer dort etablierten alten und ehrenwerthen Firma sofort al« einen tirolischen erkennm. E« ist die» die Firma Alexander Toldt. Die angesehene Wiener Zeitschrift de< rühmlichst bekannten Biennensiaf»rschert Leopold Stieb öck „Alt-Wien' ist nun in der Laze eine Geschichte dieser Firma, die feit ihrer Gründung

, wo er die Stelle eine« k. k. Münzmeister« bekleidete; dessen Sohn, Alexander Toldt (geboren 1795) war der Begründer der Firma in Wien. Ale- rander Toldt sollte sich anfänglich der Kunst widmin und besuchte die Wiener Malerakademie. Später trat er zum Kaufmanns: stände über und begründete da« heute noch blühende Geschäft «Zur Jrisblume.' Am 25. Oktober 1827 erhielt er das Wiener Bärgerrecht, „hat er anSgericht da« Bürgerrecht von Wien', wie der alte pergamentene Aürgerzettel besagt: und, wenn die Tiroler Linie

der Toldt« biedere brave Tiroler geblieben sind, so ward Alerandtr Toldt nicht nur dem Namen nach, sondern mit ganzem Herzen ein echter Wiener. Das Geschäft umfaßte alle erdenklichen Modewaren. Alexander Toldt verfügte auch über ein bedeutende« schauspielerisches Talent und durfte einmal auch vor dem Kaiser Ferdinand l. in Schinbrunn Proben dieser feiner Begabung ablegen. Im Jahre 1841 trat sein Sohn Alexander Toldt jr. ins Geschäft, welche« sich inzwischen

bewegen, doch ist kein Toiletenzwang vorgeschrieben. Einladungen sind erhält lich bei den Herrn O. Kob und Ho ff er Laubengasse. Kchwalben-Kränzchen. Wie bereits mitgetheilt, ver anstaltet heute die Griefer- und Bozner Schalben-Äefellschaft im Kurhause ein Kränzchen, daS eine sehr originelle Carnevals-Unter- haltung zu werden verspricht. Die Tanzmusik besorgt die Vereins- kapelle. In der geheizten Veranda wird ein „Wiener Gemüthliches' etablirt sein, in dem eS bei flotter Schrammelmusik lustig zugehen

Kegim» 3 Uhr. Wiener Küche, Wiener Cafe, vorzügliche Getränke, reine Tirolerweiue, Bier vom Faß und in Flaschen. Fritz Weismayer.

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1896/22_08_1896/SVB_1896_08_22_2_object_2508267.png
Pagina 2 di 8
Data: 22.08.1896
Descrizione fisica: 8
Besichtigung des im Bau begriffenen Elektrizitätswerkes auf der Töll, über dessen Großartigkeit Herr Dr. Lueger sich sehr verwundert zeigte, fuhren die Herren nach Meran. Hier wartete eine Anzahl Personen vor dem Hotel „Sonne' schon durch einige Stunden und be grüßte den seltenen Gast sympathisch. Auch Herr Bürger meister Dr. Weinberg er fand sich dortselbst ein und machte Herrn Dr. Lueger seine Aufwartung. Hierauf begaben sich die Herren Dr. Lueger, Huber, Abart und der Wiener Gemeinderath

Platter (ein gebürtiger Partschinser, der den Wiener Vizebürgermeister auf seiner Tour begleitet hatte), zu Wagen nach Schenna. Nach Besichtigung des Schlosses und Mausoleums, wobei Lueger auch ein seltenes Kunstverständnis bekun dete, und nach Einnahme einer Jause im Gasthaus Prunner, wurde wieder nach Meran gefahren. Im Speisesaale des Hotels „Sonne' fand sich um 9 Uhr eine Gesellschaft zusammen, zu der auch Dr. Lueger erschien. Vizebürgermeister Huber begrüßte den popu lärsten Mann

. Nach der Ankunft in Meran wurde dem Kapu zinerkloster ein Besuch gemacht und sodann im Hotel „Sonne' das Mittagmahl eingenommen. Nachmittags halb 3 Uhr verließ Lueger Meran, sich über die Ein drücke, die er in Tirol empfangen, sehr erfreut äußernd. Der Wiener Volksmann Lueger hat in Meran — dies das Urtheil Aller, die mit ihm in Berührung kamen — einen sehr günstigen Eindruck Hervolgerufen. Sein be scheidenes Auftreten, seine natürliche Freundlichkeit und sein echter Wiener Volkston berührten angenehm

und zeigten, daß er keine der schlechten Eigenschaften besitzt, die ihm die Judenblätter so gerne ausdichten. „Uebri- gens', sagte Lueger in der „Sonne', „sind die Juden blätter nicht so gefährlich, wie sie herschauen, denn mich zerreißen sie jeden Tag zu tausend Stücke, und ich bin doch noch immer ganz wohlgenährt und gesund, wie Sie sehen.' Czar MKalan» in Men. So wird das große Ereignis denn doch eintreten — Rußlands junger Kaiser nimmt Ende August sein Absteigequartier in der Wiener Hofburg. Ferner

Dr. Luegers; nur ein kleines Häuflein von Verehrern Dr. Luegers bekundeten offen ihre Freude über den zu erhoffenden Besuch, Die „Meraner Zeitung' schimpfte über Dr. Lueger,. wie es kein liberales Wiener Juden-Journal oder nicht einmal die „Bozener Zeitung' — blöder hätte machen können, was allerdings die Vernünftigoenkenden mit Wider willen erfüllte — und für Dr. Lueger erst recht Stim mung machte. Da kam die Nachricht, daß Dr. Lueger die Parthie nach Meran auf September verschoben und viele athmeten

4
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/24_04_1920/BZN_1920_04_24_2_object_2467211.png
Pagina 2 di 3
Data: 24.04.1920
Descrizione fisica: 3
gesetzten falschen Banknoten lassen äußerste Vorficht geboten erscheinen. Abreife der Wiener Kinder. Die Pflege eltern der Wiener Kinder werden nochmals aufmerksam gemacht, daß der letzte Rück transport der Wiener Kinder Donnerstag den 29. d. M., erfolgt. Jene Pflegeeltern, welche ohne triftigen Grund (plötzliche Er krankung) die Kinder nicht rechtzeitig zur betreffenden Bahnstation bringen.- haben abgesehen von eventueller Beanständung durch die italienische Regierungsbehörde zu gewärtigen

, daß sie den Rücktransport der Wiener Kinder aus eigene Kosten bemerk stelligen und überhaupt für alle aus der Zu rückhaltung der Kinder sich ergebenden Auslagen (zum Beispiel im Falle späterer Erkrankung) aufkommen müssen. Für den späteren Abtransport der vor der Abfahr des letzten Rücktransportes tatsächlich er krankten Kinder wird seitens des Zentral Komitees Vorsorge getroffen werden Hiezu wird uns noch mitgeteilt: Die Pflege eitern der inBoze n untergebrachten Wie ner Kinder werden dringend gebeten

nicht lange, in wenigen Tagen ist der damit. Befallene auch schon eine Leiche. Theater und Konzerte. Stadttheater. Heute findet das dritte Gastspiel Annie Rosar vom Burgtheater in Wien als Rose Bernd in Gerhart Haupt manns gleichnamigem fünfaktigen Schau spiel statt. Die Inszenierung leitet Herr Al fred Gebhardt. Für Samstag und Sonntag wurde die Uraufführung, beziehungsweise Wiederholung Emil R. v. Meißners dreiaktigen Märchensingspiels „Wiener waldzauber' angesetzt. Sonntag um 3 Uhr nachmittags

vom 22. April 1920: 100 österr. Kronen 100 tschechische Kronen 100 Lire . ? 100 Mark 100 polnische Kronen . . 100 ungarische Kronen. . 400 füdslmv. (Agram) Kr. 100 französische Franken . I englisches Pfund . . . 1 Dollar . . 2.60 Franken ^ 8.80 .. 5- 24.40 .. 5?' 9.20 .. ' ' 2.40 .. - Z-50 ' 3.50 „ ? 33.90 32.02 .. 5.57! .. ' Wiener Devitznzentrale vom 22. April 1920: 1W Mark 35S.—fronen 1V0 Lire S2S.— 1W Lire . . . . . . 556.— „ Fenken . sSZS.-- 1 eM. 1 D«R«r französische Franken ZLSS — ftmd »4ß 1»».—

5
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/09_05_1915/TIR_1915_05_09_5_object_120931.png
Pagina 5 di 8
Data: 09.05.1915
Descrizione fisica: 8
zu den Russen hinüber. Er soll ihnen nur in der Nase stecken bleiben, da sie es verhindern, die Leichen zu beerdigen. Nur Geduld, bald wird es heißen: ..Ruß', mach Dich auf die Socken!' Wie Wien seine Helden ehrt. In einer Versammlung bei Wimberger in Wien äußerte sich der Wiener Bürgermeister auch über die Art und Weise, wie Wien seine toten Helden zu ehren gedenkt. Im Verlaufe der Rede sagte Dr. Weiskirchner. „Draußen auf der großen Grabstätte gegen Osten unserer Stadt haben wir Gräber geschaf fen

, in denen die in Wien gestorbenen Helden und die gefallenen Wiener begraben werden. Leider mehrt sich die Zahl dieser Gräber, aber mit Stolz erfüllt mich, daß jede Familie es als Auszeichnung betrachtet, wenn ihre gefallenen Angehörigen in diesen Heldengräbern bestattet werden. Dort werden wir ein großes Denkmal errichten, als Erinnerung an die große und schwere Zeit. Wir werden durch Erinnerungs tafeln in Stein und Erz im Arkadenhofe des Rathauses der gefallenen Wiener in Ehren gedenken

. Ich habe ferner ein Projekt eines Eichen haines ausarbeiten la»en, und für jeden ge fallenen Wiener soll eine Eiche gepflanzt wer den. (Lebhafter Beifall.) Deutsche Eichen sollen stehen als Erinnerung an jene Wiener, die im Kampfe für ihr Vaterland den Tod er litten haben. (Stürmischer Beifall.) Ich möch te aber auch für diejenigen sorgen, die von den Schlachtfeldern zurückkehren und denen ein Erwerb oder die volle Ausübung ihres Beru fes unmöglich gemacht worden ist. Es wird sich der Stadtrat

, aber auch für die Lebenden zu sorgen, soweit wir können. (Beifall.) So kann ich heute schlie ßen. Ich kann ruhig sagen, die Wiener und Wienerinnen des Kriegsjahres 1914/15 haben nach jeder Richtung ihre Pflicht erfüllt, aber auch die Gemeindeverwaltung hat ihre Pflicht erfüllt und kommende Enkel und Urenkel wer den auf Grund dokumentarischer Nachweise sa gen: Die Wiener und Wienerinnen dieser Zeit waren nicht unwert der großen Zeit, die ihnen das Schicksal gestellt hat.' WWWUWMW, Vermischtes. 6 SS' * Der Friedenspreis

6
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/11_05_1915/BRC_1915_05_11_13_object_110876.png
Pagina 13 di 16
Data: 11.05.1915
Descrizione fisica: 16
bleiben, da sie es verhindern, die Leichen zu beerdige». Nur Geduld, bald wird es heißen: „Ruß', mach Dich aus die Äcken!' Me Wien seine Helden ehrt. In einer Versammlung bei Wimberger in Wien äußerte sich der Wiener Bürgermeister auch über die Art und Weise, wie Wien seine toten Helden zu ehren gedenkt. Im Verlaufe ber Rede sagte Dr. Weiskirchner: „Draußen auf der großen Grabstätte gegen Osten unserer Stadt haben wir Gräber geschaf fen, in denen die in Wien gestorbenen Helden und die gefallenen

Wiener begraben werden. Leider mehrt sich die Zahl dieser Gräber, aber mit Stolz erfüllt mich, daß jede Familie es als Auszeichnung betrachtet, wenn ihre gefallenen Angehörigen in diesen Heldengräbern bestattet werden. Dort werden wir ein großes Denkmal errichten, als ErinnerMK an die große und schwere Zeit. Wir werden durch Erinnerungs tafeln in Stein und Erz im Arkadenhofe des Rathauses der gefallenen Wiener in Ehren gedenken. Zch habe ferner ein Projekt eines Eichen haines ausarbeiten lassen

, und für jeden ge fallenen Wiener soll eine Eiche gepflanzt wer den. (Lebhafter Beifall.) Deutsche Eichen sollen stehen als Erinnerung an jene Wiener, die im Kampfe für ihr Vaterland den Tod er litten haben. (Stürmischer Beifall.) Ich möch te aber auch für diejenigen sorgen, die von den Schlachtfeldern zurückkehren und denen ein Erwerb oder die volle Ausübung ihres Beru fes unmöglich gemacht worden ist. Es wird sich der Stadtrat in einer der nächsten Sitzungen mit dem Projekte von Kriegerheimstätten be fassen. (Großer

.) So kann ich heute schlie ßen. Ich kann ruhig sagen, die Wiener und Wienerinnen des Kriegsjahres 1914/15 haben nach jeder Richtung ihre Pflicht erfüllt, aber auch die Gemeindeverwaltung hat ihre Pflicht erfüllt und kommende Enkel und Urenkel wer den auf Grund dokumentarischer Nachweise sa gen: Die Wiener und Wienerinnen dieser Zeit waren nicht unwert der großen Zeit, die ihnen das Schicksal gestellt hat.' M WMmM unö allen - 5 lnsMoMran^eiten Vermischtes. 6 WM? iss- iesLküdle^--!-- * Der Friedenspreis

7
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/02_06_1921/BZN_1921_06_02_6_object_2476587.png
Pagina 6 di 8
Data: 02.06.1921
Descrizione fisica: 8
vom Köhl, Rentscher aus Köhl Fäcklhofbesitzer übergegangen. Zur Frage der Wiener Messe. Das Pro jekt der Schaffung einer Wiener Messe scheint nun tatsächlich seiner Verwirkli chung entgegenzugehen. Die alte Bedeu tung Wiens als Handelsstadt und als Hauptausgangspunkt sür den Balkanver kehr ist in jüngster Zeit wieder neu ausge lebt. Der Beginn der Wiener Messe ist für Mitte September (11. bis 17.) in Aussicht genommen. Aufbau und Organisation nach wird die Messe deM Frankfurter Vorbild folgen

. Als Ausstellungsgelände ist die Hosstallung und die Rotunde im Prater vorgesehen. Die Finanzierung Und Lei- Vorgedruckte und fertige Handarbeiten, alle Arten Stichmaterial, Spitzen und Motive sus meinem Gesckäst verkauft sk lreuke 5» krilliAen Mreisen nur mekr lrei Carl Hofer, Lauben Ür,5L Flkernekrme selbst Kleider zum Zeichnen und Sticken» Montierungen v. Handarbeiten u. Lampen schirmen Mnarsoser/SS' Lauben SS /. Vozen Lauben SS. tung der Messe liegt in Händen der Wiener Messe A.-G-, die sozusagen in Interessenge

...... 30 05 , 10V französische Franken . » — ^ ! englische» Pfund . . . —„ 1 Dollar . . ^ . 5-70 , Wiener Balutenkurse vom l. Juni 1921: Ivy Mar! ..... 954-— Kronen !«) Lire ...... NUU>- IVO schweiz. Franken . NU 50°— , Ivo franzSsische Franken 4975-—» » ! englische« Psund . . 2300 » I Dollar ..... 593'— » Mailander Devisenkurse vom ?. Juni 1921: 100 Marl 3i>27 Lir, 10V schweiz. Franken . . 393-25 . IVO französische Franken . 1?»S'— » 1 englische« Pfund . . . 73-70 . I Dollar 18-82 . !dv österreichische Kronen. »

8
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/12_08_1892/MEZ_1892_08_12_4_object_621887.png
Pagina 4 di 10
Data: 12.08.1892
Descrizione fisica: 10
Gasthaus bei dem Widum errichtet, so daß man dort ganz gut untergebracht ei» wird. Von dort aus sind die Uebergänge nach Kartell, über den Zusrittpaß, das Toyjoch und Flimjoch, leicht zu machen und kann ein rüstiger Wanderer über den Zusrittpaß ganz gut in einem Tage von Sanct Gertraud in Ulten nach der Schutz gütte auf der Zufallalpe gelangen. sSulden im — Oetzthal.) In Nr. 4299 mngt die Wiener Allgemeine Zeitung eine Notiz über den Absturz eines Touristen in .Sulden im Detzlhale'. Wir wollen hoffen

, daß die bevorstehende Eröffnung der Sulduerstraße einiges Licht in die Köpse der Geographen von der Wiener Allg. Ztg. I »ringt. In Bezug aus die Topographie unseres Berg landes sind die glößten Wiener Blätter überhaupt recht oberflächlich unterrichtet. Bei Gelegenheit der Katastrophe von St. Gervais erinnerte z. B. die .N. Fr. Pr.' wiederholt daran, daß die Ortschaft ?ollmann im Eisackthale s. Z. ans ganz gleiche Weise, nämlich durch den Busbruch eines Gletschersees, zu Grunde gegangen sei. Hoffentlich

. ^Die Brixlegger Theater-Gesellschaft) hat Samstag Nachmittags um 5 Uhr in der Musik- Halle der Wiener Ausstellung ihr auf drei Tage be rechnetes Gastspiel eröffnet. Die Gesellschaft, welche aus 16 Personen, darunter 6 Mädchen, besteht, bringt eine ländliche Scene, „Tanz-Lektion auf der Alm' betittelt, zur Aufführung welche den bäuerlichen Dar stellern Gelegenheit gibt, ihre urwüchsigen Lieder und G'staiizeln zu singen, sowie ihre Fertigkeit im Tanze zu zeigen. Auch ein Schnhplattltanz ist in die Scene

9
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1885/05_08_1885/BZZ_1885_08_05_3_object_360517.png
Pagina 3 di 4
Data: 05.08.1885
Descrizione fisica: 4
ten, hat sich recht deutlich bei der kürzlich stattge habten Versteigerung gezeigt; nur ein einziges Stück Grund im Ausmaße von öl) Wiener HH- Klaftern ist für 300 fl. erstanden worden. Vor läufig ist also wieder einmal nichts mit der Grün dung ei?er Sommerfrisch-Colonie auf dem herr lichen Mendel-Plateau. (Tony Grubhofer's Zeichnungen.) In Moser's Kunsthandlung ist gegenwärtig eine ziemlich reich haltige Collectiv« von Holzschnitten nach Zeich nungen unseres vaterländischen Künstlers Tony

Grubhoser ausgestellt, über die wir am besten nur das mittheilen, was der Wiener Feuilletonist Wilhelm Frey kürzlich in einem Artikel des „Neuen Wiener Tgbl.' „Aus Gossensatz' geschrie ben hat. Nachdem Frey in launiger Weise das Leben in dem bekannten Hotel Gröbner geschildert hat. fährt er fort: „Tirol ist kein günstiger Boden für's Gastiren. Es sei denn, man macht es wie Tony Grubhoser. der liebenswürdige und ge wandte'Illustrator Tirols und speciell der Aren« nergegend. Im Fluge verläßt er sein Nest

hat der junge Künst ler, der bekanntlich auch in München, einen Theil seiner Lehrjahre durchgemacht,' Tirol und seinen Landsleuten schon gar manchen guten und großes Dienst gethan. Sein Crayön und sein Pinsel haben Manches zu^ Stande gebracht, um tvas sich die Wiener zur Hebung des Fremdenverkehrs oft vergeblich bemühen.' Die gegenwärtig ausgestellten Blätter', welche in vem letzten Heft, der hekatMW, MnaksschM „Vom Fels zum Meer' erschienen, sind wieder treffliche Leistungen, Grübhofex'sr vnd behandeln

11
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/14_05_1896/MEZ_1896_05_14_3_object_656512.png
Pagina 3 di 16
Data: 14.05.1896
Descrizione fisica: 16
Besitzer deS Hotels »Gold. Adler' auf der Mendl. Hoflieferant Herr A. Zimmer tritt zurück und besch.änlt sein« Thätig keit wieder auf sein Sommerhotel Jgler-Hof in JglS. BehusS Jnventuraufnahme und .Uebergabe bleibt das Restaurant vom 16. bis inklusive 19. Mai geschlossen. ^Sängersahrt des Gesangvereines öfter r. Eisenbahnbeamter tu Wien.) Gestern trafen die Wiener Sänger in unserer Nach barstadt Bozen ein und fanden einen überaus warmen Empfang sowohl seitens des dortigen Männergesang» Vereines

, als auch der Stadtvertretung und ins besondere von Seite der Bevölkerung. Gleich nach Ankunft des ExtrazugeS wurde durch den zu eine» via tnmuxdalls umgestalteten Verbindungsweg zum Johannsplotz marschirt, woselbst beim Walther-Dent- mal das Tängermotto intonirt wurde. Ganz Bozen war auf den Beinen und bereitete den Wienern stürmische Ovationen. Im „Hotel Greis' war Be» grüßungSabend und hier wechselten Toaste und Ge- sangsvortläge in bunter Reihensojge. Es war ein Leben, wie es die Wiener an der Südmark deutscher Zunge

wohl nicht erwartet haben. Heute brachte «in Extrozug die Thellnehmer an der Sängerfahrt auch nach Meran, woselbst sie vom Männergesangverein am Bahnhofe aufs herzlichste begrüßt wurden. Nach Absingen deS Motto« theilten sich die Wiener in ver schiedene Gruppen, um unter Führung von Mitgliedern de» hiesigen Gesangvereines die Stadt zu besichtigen. Für .Nachmittag find verschiedene kleine Ausflüge in die Umgegend, von dem GroS der Wiener nach Schloß Tirol, geplant und um S Uhr erfolgt

12
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/20_10_1926/AZ_1926_10_20_4_object_2647078.png
Pagina 4 di 6
Data: 20.10.1926
Descrizione fisica: 6
9 bis 12 und ö bis S. 1905 lì. VOI'!'. ka ripreso la sua '« attività — 7elek. 466 — OK. ä. SOl.I.ä orci!- fi nlert vviecier. 1970 i. Theater, Konzerte, Vergnügungen ?' Stadttheater. Die Wiener Operette „Ein Tag im l. i Paradlese' stellte sich als eine geschickte Paraphrase über das mit Recht so beliebte Thema „Seht, nun ist er da, der Onkel aus Amerika!' heraus, man könnte l-,, auch sagen als eine an Situationskomik reiche Senti- mentalburleske mit Gesang, von Leo Stein und Bela Ienbach ivach bewährten Rezepten

, wie denn überhaupt die Akustik der genann- ^ ren Plätze nicht die beste zu sein scheint. Mrs. Gladys t Wine war bei Mizzi Hoppè gut aufgehoben, sie spielte, fang und tanzt« da» amerlcan girl in reiferen Sahren mit Schmiß und Thann«, sah al« jodelnde« Wiener Waschermadl fast noch fescher au« und könnte höch stens versuchen, der an sich dankbaren Rolle durch rol lendes Zungen-R und gelegentlich stärkere Akzentuie rung des double-U noch einige weitere Spitziichter aufzusetzen. Edi Klitsch, der Spielleiter

, als behäbiger Pantoffelheld echt Wiener Prägung auf den schönen Namen Justus Hampel hörend, und Otto Koch-Gaar den, «In eleganter, junger Mann und Bankbeamter, wetteiferten mit Alfred Bocks famosem, im „Ballettsolo alleene' Lachsalven provozierendem Kunsthändler Hugo Treppenwitz aus Preußlsch-Berltn (Marke schneidigl) um die Palme des Humors: das komische Element scheint eine der stärksten Positionen unseres neuen Ensembles zu sein. Alfred Russo, den Vieloer- wendbaren, als porträterpichten Manager

14
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1894/07_03_1894/BZZ_1894_03_07_2_object_404992.png
Pagina 2 di 4
Data: 07.03.1894
Descrizione fisica: 4
. Da die Grund- feuchtigkeit vollkommen fehlt, wird das Wachsthum der Früchte darunter leiden, und die ganze Hoffnung unserer Landwirthe ist daher noch aus den Monat März gerichtet, der doch in der Regel einige Regen tage zu bringen pflegt. Der gestrige Ziegen war nicht einmal imstande, den Staub auf der Straße, der sehr lästig zu werden droht, zu loschen. Die Fahne der Wiener Tiroler Studenten-Kom pagnie vom Jahre 1L48. Gar manHem nnsercr Leser, der in den letzten Jahren das Ferdinandeum in Innsbruck

besichtigte, wird im Waffensaale ein? Fahne im schwarzen Futterale aufgefallen fein, wel ches die Inschrift „Fahne der Wiener Tiroler Stu- denten-Kompagnie vom Jahre 1848' trug. Wie uns Todten, ordnete den Hemdkragen, so daß jetzt auch nicht einmal mehr der kleine, blaurothe Aleck be merkbor, war, und ging an das Fenster, die Jalou sien wieder zu schließen. Erst dann sprach er zu dem jungen Mädchen. „Ich brinxe dir und deiner Mut> ter, vielleicht auch Franz. obgleich er es wahrlich niemals

, an dem 15 lachverständige Herren theilnahmen. Es handelte sich darum, im Besonderen jene Konserven festzu stellen. welche am besten geeignet sind für die Ver- proviantirung der Schutzhäuser in den Alpen und für entlegene AlpenwirthShäuser. Jagdhütten u. dgl. Geprüft wurden Bozner, Braunschweiger, Lübecker, Heilbronner, Berliner, Straßburger, Hannover'sche, Hohenloher, Hamburger, amerikanische, französische, Wiener und andere öfter, eichische Konserven. Ganz besondere» Beifall fanden mehrere Konservensonen der Firma

17
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/10_12_1896/BZZ_1896_12_10_1_object_386295.png
Pagina 1 di 4
Data: 10.12.1896
Descrizione fisica: 4
hatte dem BatzenhäuSl auch fernerhin !nne Protektion angedcihen lassen zu wollen. Der Erzherzog kgab sich hierauf in das Hotel „Viktoria', wo er mit kr auf der Reise nach Meran begriffene» Erzherzogin-Wilwt Maria Theresia und den Erzherzoginnen Anunciat a »»d Elisabeth dinirte. Bürgermeister Dr. Julius Kerathouer ist am Nentiag Nachmiuag mir tem Wiener Schnellzuge wieder hier eingetroffen. Zur Nachwahl. Wie eine in unserem B.'atte verlaut- inte Kundmachung des Magistrates mittheilt, erscheint

der von Innsbruck ko mmende Zug der Lokalbahn Innsbruck - Hall in die Station Hall einsuhr, entg leißte dem „T. T.' zufolge die Maschine und fuhr Meter weit auS den Schienen hin aus. Ein Unfall hat sich dabei weiter nicht ereignet. Da eine Refervemafchine nicht zur Stelle war, erlitt der Zug nach Inns bruck, bi« die Maschine wieder in» Geleise gehoben war, eine Verspätung von 4V Minuten. Das Gwckeustguat bei den Eisenbahnen. Wie man Wiener Blättern mittheilt, wird ab l. Jänner 1897 da« Glockensignal

bei den österreichischen Eisenbahnen abge schafft Ein diesbezüglicher Erlaß des Eisenbahnministerium» ist auch an die Piivatbakncn ergangen. Graf Kadeni und die Rettungsgesellschaft. Ministerpräsident Graf Badeui hat der Wiener freiwilligen NettungSgesellschaft einen Betrag von zweitausend Gulden ge- pendet. Frau Reuz. Die Mutter des ZirknödirektorS Renz, hemals eine sehr bekannte »nd auch in den höheren Gesell schaftskreisen s-hr beliebte Künstlerin, ist, wie aus Hamburg gemeldet wird, doriseldst acstorben. Duell

18
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/29_07_1896/MEZ_1896_07_29_4_object_658451.png
Pagina 4 di 14
Data: 29.07.1896
Descrizione fisica: 14
adssutis bestell». Die Geklagten hoben zu obigem Termine entweder selbst zu erscheinen oder einen Bevollmächtigten namhaft zu machen, widrigenfalls diese Rechtssache mit dem be- stellten Kurator gerichisordnungsmäßig ausgetragen wer den würde. sFür A u s w a n d e r u n g s l u stig e.) Die »Wiener Abendpost' veröffentlicht eine Eingabe des österreichisch-ungarischen HilfSvereinS in Johannesburg in Trausvaal an das auswärtige Amt in Wien des Inhalts, daß in letzter Zeit zahlreiche Oester reich« infolge

in Groz wurde Herr Albert Huber aus Feldkirch zum Doktor der gesammten Heilkunde promovirt. — Gestern nach mittags fand im Festsaale der Wiener Universität die Promotion des bekannten tirolischen Schriftstellers Karl Schönher zum Doktor der gesammien Heilkunde statt. sNeuer Verei n.) In Rattenberg hat sich ein Radsah rerverein gebildet, dessen Statuten von der k. k. Statthalterei bescheinigt worden sind. — In Innsbruck hat sich eine Ortsgruppe der Gewerkschaft oller GlaS-, keramischen und verwandten

- lichen Paare bezogen werden wird. — Nach der offiziösen „Wiener Abendpost' wird die Vermählung der Erz herzogin Maria Dorothea mit dem Prinzen Philipp von Orleans im Laufe deS Monats November in Wien oder in Schönbrunn stattfinden. — In Eichstädt in Bayern ist vorgestern Prinz Max von Sachsen nach dreijährigem Theologiestudium im Bei sein des NaterS und der Geschwister zum Priester ge weiht worden. — Heute fand in Paris daS prunkvolle Leichenbegängniß Spuller's, an dem Staatsbeamte wie Mitglieder

19
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/06_09_1913/BRC_1913_09_06_5_object_125353.png
Pagina 5 di 16
Data: 06.09.1913
Descrizione fisica: 16
1913. Samstag, „Brixener Chronik.' September. Nr. 106. — Seite 5 «MlMrAMrMlMWlenW. 6 Zwnistenkongreß in Wien reiste der Jude von Salonckl und erkrankte m Wien .T m ?°Tt^der' Wiener Anwesenheit der ^ ^^^aten^ Slowaken usw tobte und Heuer von Saloniki und erkrankte m Wien Dazu schreibt die „Reichspost' : „Dieselbe die im Vorjahre anläßlich des Euch arrstrschen ilber die angebliche Gefahr für die Ge- ^.it noch weiter: Sie verschweigt ihrem Publr- ^Ä'e Tatsache oder bringt die Meldung ganz

U-ck 'unter'- Die „S°nn- und Mon.agszeitung-- M bt bl°ß> daß Pardos Begleiterin über Zu- Zen eines K°ngreßte,lnchm»s das Spital auf. Welcher Kongreß-' Daruber kem Wort! Der flüchtige Zeitungsleser wird ja nicht viel denken - ^ taacn la in Wien rm September lechs, sieben «anaresse. Vollständig verschweigen die Tatsache, daß Wolerakranke ein Teilnehmer am Zwmstenkon- arek ist- „Oesterreichische Volkszeitung', „Zelt', Neues Wiener Tagblatt' usw. Ja, die jndenlrberalen Leitungen erklären sogar, daß eine Gefahr ausge schlossen sei

, und beruhigten das Publikum in spalten- lanaen Artikeln, wobei das Unglaubliche geschieht, daß die Stadt Wien gelobt und gepriesen wird: „Für eine Stadt, die wie Wien über so ausgezeichnete hygienische Einrichtungen und so glänzende und ein wandfreie Wasserversorgung verfügt, ist ein derartiger ^all, der sich, wie erwähnt, in Cholerazeiten wirklich mcht vermeiden läßt, sicher bedeutungslos.' So schreibt wörtlich das ,Mne Wiener Tagblatt' und euch die anderen judenliberalen Zeitungen vergessen

20