765 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1933/01_03_1933/TIGBO_1933_03_01_2_object_7752265.png
Pagina 2 di 4
Data: 01.03.1933
Descrizione fisica: 4
SV., 2:36.1. 7. Josef Gasser, KSV., 2:36A 8. I. Unterguggen- berger, KS. Kitzbühel, 2:39. 9. Julius Bechler, ASK. Maurach. 10. Krismer, SC. Kitzbühel. 11. Hans Lucke. 12. Emil Heidecker. 13. Oskar Unterhuber. 14. Boon Jan. 15. Gottfried Zöttl. (Alle fünf Kufsteiner Ski-Vereinigung.) 16. Franz Zitzelsberger. Kiefer. Jungmannen (14 Teilnehmer): Toni Schwemberger, CR. Wattens, 2:23.2. 2. Robert Niklas. SE. Innsbruck. 2:24.4. 3. Franz Aschen wald. Innsbrucker SV.. 2:26.2. 4. Franz Lucke. KSV., 2:28.3. 5. Toni

. bruck, 3, 42.5. 5. Unterguggenberger, Kitzbühel, 3, 38. 6. Edi Rieger, Rosenheim, 3. 40.5. 7. Julius Bechler. Maurach, 3. 36. 8. Hans Lucke, KSV. 9. Emil Heidecker, KSV. 10. Fr. Zitzels berger, Kiefersfelden. 11. Rudolf Hunger. 12. Josef Gasser, KSV. 13. Ioh. Klingenschmid, KSV. 14. Benvenutti. Altersklasse II: Fr. Erker. SR. Wörgl (Alleingänger). 2. 31. Altersklasse I: Fritz Huber, Kitzbühel (Alleingänger), 3, 37.5 Kombination: Ingens: 1. Werner Miller, KSV., Note 607.2. 2. Franz Unter huber. KSV

., 603.6. 3. Fritz Rapp. SK. Innsbruck. 589.9. 4. Josef Drechsler, Innsbrucker SV., 577.4. 5. Mar Schuh, SC. Innsbruck. 6. Erich Schüler, KSV. Klasse ll: 1. Ludwig Lantschner, SK. Innsbruck, Note 642.7. 2. Franz Lucke, KSV., 635.10. 3. Robert Niklas, Innsbrucker SK., 634.1. 4. Toni Schwemberger, Wattens, 623. 5. Fritz Huber, SC. Kitzbühel, 607.9. 6. Franz Aschenwald, Innsbrucker SB., 596. 7. Franz Erndtner, Innsbrucker SV. 8. Iosef Unterguggen berger, SC. Kitzbühel, 570.1. 9. Julius Bechler, Maurach

. 2. Fantasie über: „Eine feste Burg ist unser Gott" von W. Kienzl. Todesfälle. Am 25. Februar verschied in München Herr Julius Kletzl, Kaufmann, im 60. Lebensjahre nach langem, schwerem Leiden. Der Verstorbene ist ein gebürtiger Kufsteiner, welcher vor Iahren hier Feilen hauer war. den Weltkrieg mitgemacht hat und als Invalide zurückgekommen ist. — Am 23. Februar ist in München Herr August Dallmayer, Seniorchef der weitbekannten Firma I. M. Niederer in München, nach kurzem Krankenlager im 67. Lebensjahre

2
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1900/11_08_1900/BRG_1900_08_11_5_object_756611.png
Pagina 5 di 8
Data: 11.08.1900
Descrizione fisica: 8
. verschied nach kurzer Krankheit Johann Thaler, welcher nahe zu 40 Jahre die Stelle eines Messners in der Mais versehen hat. Herr Dr. Richard Putz, Pankraz, 7. Johann Ganthaler. Burgstall, 8. AloiS Lageder, Bozen, 9. Johann Schwienbacher, St. Walburg, 10. Julius Steinkeller, Bozen. Tag es präm ien: 1. A. Marsoner, St. Pankraz, 2. I. Pircher, St. Pankraz, 1. AloiS Lageder, Bozen, 2. Johann Ganthaler, Burgstall, 1. Jos. Schwienbacher, St. Pankraz, 2. A. Lageder, Bozen, 1. A. Marsoner, St. Pankraz, 2. AloiS

Lageder, Bozen, 1. A. Schwienbacher, St. Pankraz, 2. Math. Wenin, St. Pankraz, 1. Jos. Schwien bacher, St. Pankraz, 2. Josef Kuppelwieser, St. Pankraz, 1. Juliu» Steinkeller, Bozen, 2. Theod. Steinkeller, Bozen, 1. Julius Steinkeller, Bozen, 2. Theod. Steinkeller, Bozen. Nummern- prämie: 1. Andreas Marsoner, St. Pankraz,! 2. Julius Steinkeller, Bozen, 3. Theod. Stein- i keller, Bozen, 4. AloiS Lageder, Bozen. 3 Jos. j Kuppelwieser, St. Pankraz, 6 Joh. Ganthaler, Burgstall. Gesammtprämie: 1. Jul. Stein

zu glauben. Er antwortete dem wälschen hieran; Alois Kobald, Nals; Julius Steinkeller, j Geschichtsschreiber Guicciardini, der, unge- j Bozen. Schleckerbeste: Josef v. Dellemann, j schickt wie du, dieselbe aufgetischt hatte: „Du bist j Nals; A. Marsoner, St. Pankraz; Hochw. I. j ein Feind des Papstes und hast deinem eigenen Corazza, Proveis, I. Schönegger, St. Walburg; j Hasse geglaubt.' (Dr. B. Grüne, Papstgcsch. S. 315.) So urtheilte Voltaire. — Wenn bu ferner meinst, die „cleriealen' Blätter

; I. Kuppelwieser, St. Nikolaus; Th. Steinkeller, Bozen; K. Nägele, Meran; Johann Schwienbacher, St. Walburg; Johann Etzthaler, Meran; Kastlunger, Partschins; W. Kirchlechner, Mitterbad; L. Marzari, Proveis; Julius Stein keller, Bozen; Math. Kuppelwieser, St. Nikolaus. Schwarzprämien: I. Breitenberger, St. Wal burg; A. Marsoner, St. Pankraz; Nikolaus Lösch, St. Nikolacis; Peter Mairhofer, Proveis; sierlicher nimmt sich an derselben Stelle die W. Kirchlechner, Mitterbad; K. Nägele, Meran.' Verwunderung aus, dass

7
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1899/28_04_1899/BZZ_1899_04_28_3_object_364996.png
Pagina 3 di 6
Data: 28.04.1899
Descrizione fisica: 6
Nr 97 Schgraffer seine diesjährige ordentliche Haupt versammlung ab. Der Obmann Herr Bür germeister Dr. Julius Perathoner be grüßte die Erschienenen und wies darauf hin, daß der Berein in den fünfviertel Jahren seines Bestandes 6 öffentliche Versammlungen abhielt, welche weit hinaus über die Mitglie der des Vereines die öffentliche Aufmerksam keit erregten. Es handelte sich meist um die Stellungnahme in politischen Angelegenheiten, namentlich die Protestoersammlung gegen das bischöfliche Verbot

der „Bozner Zeitung' nahm einen glanzenden Verlauf. Der Schriftführer Dr. Willy v. Walter berichtete über die Vorkommnisse des abgelaufenen Bereinsjahres, Herr Dr. Kinsele über die Kassagebahrung, nach welcher der derzeitige Vermögensstand 242 fl. 14 kr. beträgt. Auf Grund des Er gebnisses der Ueberwachung der Rechnung Äurch die Herren Fritz und Oskar Tschur- tschenthaler wurde dem Kassier die Ent lastung ertheilt. Da Herr Dr. Julius Perathoner eine Wiederwahl zum Ob- manne ablehnte, und nachdem

ihm über An trag des Herrn Heinrich Lun der Dank für ^eine ersprießliche Mühewaltung ausgesprochen worden war, wurde Herr Dr. Anton Kin- sele zum Obmanne gewählt. Herr Dr. Julius Perathoner wurde zum Obmann- Stellvertreter gewählt, ferner wurden in den Vorstand die Herren Bürgermeister v. Piristi- Tramin, Dr. Willy v. Walter. Dr. Friedr. Sueti, Dr. Hocke-Lana, Gustav Trenkl, Heinrich Lun und Georg Diehm berufen. Stimmenzähler waren die Herren Direktor Meier und Lob. Nach einem glänzenden umfassenden

Vor berichte des Herrn Dr. Julius Perathoner in der Autonomiefrage der Italiener, in welchem der von uns gestern wiedergegebene Artikel deS „Alto Adige' schneidig abgeführt wurde, trat Herr Heinrich Lun dafür ein, daß auch die deutschen Gemeinden des Fersenthals und Lusarn auf das Entschiedenste geschützt wer den, welchem Appell sich auch Herr Professor Trenkl und Herr Dr. Sueti in wirksamer Weise anschlössen. Letzterer beantragte auch eine Entschließung gegen den „Alto Adige'. Schließlich wurden folgende

zu den Waffen der Roheit und frecher Verleumdung gegriffen hat.' Nachdem noch Herr Dr. Sueti ersucht hatte, daß der neue Ausschuß des Volksver eines bereits demnächst gegen die klerikalen Vorstöße auf die Schule Stellung nehmen Wöge und Herrn Dr. Julius Perathoner noch mals der Dank der Versammlung ausge sprochen worden war, würde die Versamm lung geschlossen. H ' ** Bq» der Post. Bon der hiesigen Geschäftswelt wird eS vielfach als Uebelstand empfunden, daß die gesammte Post, welche von halb, 8 Uhr Abends

8
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1887/18_05_1887/BZZ_1887_05_18_1_object_464069.png
Pagina 1 di 4
Data: 18.05.1887
Descrizione fisica: 4
haben, da es sich darum handelt, die Vorarbeiten für die Erneuerung des deutsch- Jertorene Ghre. Roman von W. Höfser. (27. Fortsetzung.) .Gieb mir einen Kuß, Lisa, — ist es recht von Dir gerade diesen Abend durch Eifersüchte leien zu stören?' Und da warf sie sich plötzlich, alle Berechnung vergessend, ungestüm an seine Brust, schluchzend, keines Wortes mächtig. Einen Augenblick später hatte sie das Zimmer verlassen, ohne anders als mit einem einzigen leidenschaftlichen Kusse geant wortet zn habeu. Julius wandte

gegen das arme Kind.' Julius drückte gerührt ihre Hand. „Hoffen wir, daß es weiter nichts sei, Mutter', sagte er. „Gott gebe es!' Und nach dem zärtlichen Abschied von ihr suchte er sein Zimmer, vergeblich hoffend, daß Elisabeth noch auf einen Augenblick herunter kommen werde, wie so oft schon, wenn er und sie keine Gelegenheit gefunden hatten, sich gegen einander auszusprechen. Länger als sonst wartet? er an der gewohnten Stelle neben der Treppe — sie erschien nicht. Ein leises, verabredetes Zeichen

— sie hörte es und der Ton zerriß ihr Herz — blieb unbe achtet. Julius schloß im höchsten Maaße ver stimmt, hinter sich die Thür seines Zimmers, während Elisabeth verlangend in Einsamkeit und Dunkel schluchzend vor Schmerz, die Arme nach ihm ausstreckte. Eine lange schlaflose Nacht folgte dem Tage voll Aufregung; Elisabeth war fest entschlossen nicht nachzugeben, der Verhaßten nie und nimmer gutwillig das Feld zu räumen. Sie wollte kämpfen bis auf's Messer, aber dennoch vermochte sie vor innerem Grauen

kein Auge zu schließen. Morgen, morgeu schon würde das Verhängniß hereinbrechen! Wenn der Prediger die Lippen öffnete, um den Segen zu sprechen, dann erklang jene Stimme, welche Halt rief — dann war Alles verloren. Aber Julius! Sie liebte ihn so grenzenlos, so innig und doch war gerade sie es, die Schmach nnd Jammer auf sein Haupt häufen mußte. Ihm zu Füßen hätte die Bedauernswerthe um Verzeihung bttten mögen, nud doch mußte sie kleinliche unwürdige Eifersucht heucheln, mußte ihn täuschen

Alles herzu richten- Es gab nnr ganz flüchtige Begrüßun gen, und nur wenige Minuten war sie mit Ju lius allein. Sie lehnte den Kopf an seine Schulter, sie antwortete auf seine Frage: „Hast Du mich lieb. Schatz?' — ein kaum hörbares: „Du bist meine Welt, all' mein Glück und mein Leid!' - Dann verließ sie ihn, nm nicht von Verzweiflung er faßt laut herauszuschreien. Es galt ja jetzt alle Kräfte zu sammeln für den entscheidenden Mo ment. Julius lächelte. Er hatte oen kleine,» Aerger von gestern schon

9
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1910/12_06_1910/BZN_1910_06_12_17_object_2279232.png
Pagina 17 di 40
Data: 12.06.1910
Descrizione fisica: 40
mit dem Wirte in ein Gespräch eingelassen, habe erzählt, er spreche sieben oder acht Sprachen, er sei in Rußland Unteroffizier gewesen, sei aber wegen des Krieges desertiert. Schließlich habe er sich auch vorgestellt und sich Julius Leubner genannt. Diese Begegnung veranlaßte den Widmer, über seine Wahr nehmungen die Anzeige zu erstatten, worauf.dann Stadt schreiber Hoppl in Zittau weitere Erhebungen Pflog. Hoppl brachte in Erfahrung, daß der genannte Julius Lchlbner ein guter Bekannter des Just sei

eine Brillantadel. Eine Nachfrage in der Wohnung des Just nach Leubner ergab, daß dieser bereits am 2. Oktober nachmittags abge reist sei. In der Folge stellte sich heraus, daß die dem Just geschenkte Krawattennadel und die verpfändete Halskette vom Diebstahle im Meranerhof stammt, und war somit der Beweis erbracht, daß jener Julius Leubner in Grottau mit dem vom Kreisgerichte Bozen steckbrieflich verfolgten Leub ner identisch war. ^ Der Stadtrat Zittau, welcher die Angelegenheit Leubner weiter verfolgte

, gelangte in den Besitz eines von Leubner aus Budapest an den Umtsgerichtskopisten Just ge richteten Brief, in welchem er sich um den Pfandschein er kundigt und ersucht, ihm unter dem Namen Julius Leubner, postlagernd Fiume, zu schreiben. Über telegravbische Ver ständigung seitens des Stadtrats Zittau wurde Leubner am 15. November 1908 in Fiume verhaftet und nach Bozen ausgeliefert, wo er am 6. Jänner 1909 eintraf. Im Be sitze Leubners befanden sich außer einem Geldbetrage von 700 Mlrk

den beiden Krawattennadeln von einem Herrn, den er zuletzt als Reisebegleiter nach London beglei tet habe, um 25 Pfund Sterling gekauft. Das bei ihm ge fundene Geld wollte er erspart haben, überdies behauptete er, in Monte Earlo im Jänner 1903 7000 Franks gewon nen zu haben. - > ' ^ Nachdem nun Julius Leubner festgenommen lvar, han delte es sich darum, des zjveiten, anscheinend noch viel ge fährlicheren Diebes, des Albert Hornschuh, habhaft zu wer den. Auf ihn war schon früher der Gendarmerie

11
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/13_01_1903/BZZ_1903_01_13_2_object_359895.png
Pagina 2 di 8
Data: 13.01.1903
Descrizione fisica: 8
verkörperte. ** Alt-Bozener Redonte im Theater Der Ausschuß zur Veranstaltung der Alt-Bozener Redoute am Fasching-SamStag besteht aus folgenden Herren: Ehrenpräsident: Bürgermeister Dr. Julius Perathoner. Obmann: Magistratsrat Dr. Eduard v. Sölder. Obmann-Stellvertreter: Dr. Willy v. Wal ther. Vollzugsausschuß: Karl Domenigg, Anton Frick, Robert Gasteiner, Tony Grubhoser, Johann von Hoffingott, Dr. Heinz Meßmer, Otto Moser, Eincrich Nastor, Hans Nowack, Franz Nottensteiner, Dr. Nu dols Schlesinger, Eduard

v. Sölder, Julius Thurn Herr, Dr. Willy v. Walther, Ernst Weger, Emil Zikely. VergnügungS-AuSschuß: Karl Domenigg, Tony Grubhoser. Josef Mahlknecht, Dr. Heinz Meßmer, Otto Moser, Emerich Nastor, Hans No wack, Adolf Peter, Max v. Pfeiffersberg, Kandidus Ronchetti, Dr. Rudolf Schlesinger, Julius Thurn Herr, Ernst Weger, Emil Zikely. Preß- und Re klame-Ausschuß: Karl Äichingrr, Karl Domenigg, Gotthard Ferrari, Hans Görlich, Tony Grubhoser, HanS Nowack, Josef Paulin. Einladungs-Ausschuß: Karl Domenigg

, Robert Gasteiner, Otto Moser, Franz Nottensteiner, Dr. Willy v. Walther, Ernst Wezer. Finanz-Ausschuß: Franz Nottensteiner, Eo. v. Sölder, Dr. Willy v. Walther, Franz Staffier jun. Dekorations-AuSschuß: Tony Grubhoser, Andrä Kompatscher, Otto Moser, Hans Nowack, Julius Thurnherr, Adolf Winder, Emil Zikely. Wirtschaft- Ausschuß: Anton Frick, Johann v. Hoffingott, Al. Oberrauch, Franz Rottensteiner, Dr. Rudolf Schle singer, Josef Schreyer, Franz Staffier jun., Heinrich Vieider, Dr. Willy v. Walther

13
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/28_08_1900/BRC_1900_08_28_5_object_108609.png
Pagina 5 di 8
Data: 28.08.1900
Descrizione fisica: 8
Julius Mittermayr den ausge schiedenen Bürgerausschussmitgliedern den Dank für ihre geleisteten Arbeiten aus. Beim Uebergange zur Tagesordnung be antragte hochw. Herr Dr. Siegmund Waitz zum 1. Punkt, die Wahlen mögen per Acclamation vorgenommen werden, was einstimmig ange nommen wurde. Es wurden in die verschiedenen Comites gewählt: Finanzcomits:Dr. Otto v. Guggenberg, Cassian Haid, Alfred Kirchberger, Dr. Josef Lutz, Oswald Waitz, Pius Wiesthaler. — Bau- eomitö: Cassian Haid, Raimund Krainer, Anton

Mayr Hun., Wilhelm Seidner, Johann Stremitzer, Oswald Waitz. — Rechtseomit6: Athanas v. Guggenberg, Dr. Josef Lutz, Karl Messner, Julius Mittermayr, Dr. Anton Pircher, Dr. Siegmund Waitz. — Sanitätscomitö: Josef Bonell, Dr. Otto v. Guggenberg, Peter Kimgadner, Dr. Alois Kortleitner, Josef March, Eduard Zuegg, Dr. Peer als Experte.— Waifen- hauscomits: Canonicus Blasius Egger als Ehrenpräses, Josef Bonell, Johann Goldiner, Alfred Kirchberger, Julius Mittermayr, Roman Schwaig- hofer, Dr. Siegmund

Waitz. — Einquar- tierungscomitk: Franz Hinteregger, Peter Kinigadner, Karl Messner, Roman Schwaighofer, Josef Tmkhauser, Eduard Zuegg. — Wasser commission: Julius Mittermayr, Doctor Anton Pircher, Wilhelm Seidner, Joh. Stremitzer, Oswald Waitz. — Delegierte in den Verschönerungsverein: Dr. Alois Kort leitner, Joh. Stremitzer. — Spitaleommission: Raimund Krainer, Dr. Siegmund Waitz. — Schwimmschulinspector: Joh. Goldiner. — Armenv äter . s.) für Altenmarkt-, Stadel- und Trattengasse: Johann Barth

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/21_12_1900/BTV_1900_12_21_3_object_2986219.png
Pagina 3 di 8
Data: 21.12.1900
Descrizione fisica: 8
aus, weil da mit für die nächste Zukunft gerade jene Stelle frei- bleibe, welche voraussichtlich mit den italienischen An gelegenheiten sich zn beschäftigen hätte. — Dr. Brug- nara begründete hieranf in längerer Rede feinen DringlichkeitSantrag betreffend die Autonomie Welsch- tirolö. Stadt-Thnnter in ^nnslnuct'. Heute gelangt als 66. Vorstellung im Abonn. (Zerie getbj die herrliche Operette „Die Fledermaus' von Johann. Strauß zur Wiederholung. In dieser Vorstellung tritt Herr Oirecior Julius LaSka als Gerichtsdiener Frosch

auf, während die übrigen Haupt rollen in der bereits bekannten Besetzung verbleiben. Die ttegie besorgt ebenfalls Director Julius LaSka. — Morgen gelangt als 67. Vorstellung im Abonnement (Serie roth) das vom Spielleiter Julius Nasch neu iuscenierte. äußerst beliebte Lustspiel „Im weißen Rössl' von Oskar Blumenihal und Kadelbnrg zum erstenmale in dieser Saison zur Aufführung. — Am «onntag nachmittags halb 3 Uhr gelangt als 14. volksthümliche Nachmittags-Vorstellnng bei bis zur Hälfte ermäßigten Preisen

die AusstcutuugS-Operctte .Die Geisha' vou Sydney JoneS zur Ausführung. — Das neue Ausstattungsballett „Vergissmeiu- nicht', in welchem die Ballettmeisterin Frl. Josefine StreugSmaun zum erstenmale als Gast auftritt, wird in Verbindung mit dek reizenden Suppö'fchen Operette L5L1 „Zehn Mädchen und lein Mann' (neu insce- niert von Direktor Julius LaSka) an beiden Weih- nachtsfeiertagen aufgeführt, und zwar am Dienstag den 25. dS. als 16. und am Mittwoch den 26. dS. als 17. Vorstellung außer Abonnement

15
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/30_12_1892/MEZ_1892_12_30_4_object_625059.png
Pagina 4 di 12
Data: 30.12.1892
Descrizione fisica: 12
des 11 ^nf.-Reg. im Reg.; Johann Kolar des 18. beim 33. Jnf.-Reg.; Karl Pyro des 18 Jnf.-Neg. im Reg.; Anton Schlefinger des 4. beim 1V. J»f.-Reg.; Karl Triebenbacher des Tiroler Jäger-Regiments beim 3. Jnf.-Reg.; Hermann Kofler des Tir. Jäger-Reg. beim 98. Jnf.-Reg.; PiuS v. Riccabona deS Tir. Jäger-Reg. beim 53 Jnf.-Reg.; Julius Pokorny des Tir. Jäger- Reg. beim 47. Jnf -Reg.; Sigmund Hodosi-Karat- sony des Tir. Jäger-Reg. beim 33. Jnf.-Neg.; Theodor Feith und Camillo Müller, Beide des 18. Jnf.-Neg. im Reg

; Robert Lefchetitzky des 10. Fcldjäger-Bat. beim 1l. Jnf-Reg ; Johann Mislivecek des 18. beim 16 Jnf-Reg. z Julius v Berfuder des 11. Jns.-Reg. im Reg.; Heinrich Schieftl des Tir. Jäger-Reg. beim >1. Jnf.-Reg.; Franz Hauke des Tir. Jäger-Reg. beim 73. Jnf. Reg.; Hugo Donebauer des 88. beim 18. Jnf - Reg.; Anton Zeindl des Tir. Jägcr-Reg. beim 11. Jns.- ilteg.; Pe'er To massich des Tir. Jäger-Reg. beim 22. Jnf.-Reg.; Josef Löwit des 35. biim 18. Jnf «Reg.; Friedrich Beran des 42. beim 18. Jnf.-Reg

; Johann HusSl und JuliuS Hämmerle, Beide des Tir. Jäger- Reg. beim 7. Jnf.-Reg.; Heinrich Leiteupergher des Tir. Jäger-Reg beim 22. Jnf -Reg.; Joh. Bouthillier deS 11. Jnf-Reg. im Reg.; Heinrich Steinmaßl des Tir. Jäger-Reg. beim 11. Jnf.-Reg.; Maximilian Dur egg e r des Tir. Jäger-Reg. beim 42. Jnf.-Reg.; Franz Perger des Tir. Jäger-Reg. beim 7. Jnf.-Rcg.; Franz Lenc und Guido Görgey von Görgö und Topporcz des II Jnfanterie-Reg. im Reg.; Ladislaus Kulhanek, Maximilian Pick und Eugen Sobotka

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1873/25_02_1873/BTV_1873_02_25_3_object_3059808.png
Pagina 3 di 6
Data: 25.02.1873
Descrizione fisica: 6
aus berichtiget wie folgt: „Die glaubenslos geschriebenen Worte, welche ich vor „acht Tagen angeblich dem Friedrich Fröbel, dem „Gründer der Kindergärten in die Feder gelegt, hat „nicht Friedrich Fröbel, der Gründer der Kinder- „ gärten, sondern ein anderer Fröbel, Julius Fröbel „geschrieben;' somit ist längst widerrufen, was der «-Korrespondent aus Hall mit so großem Pathos ver langt. Nicht wahr ist, daß ich jemals „aus vollem „Halse gerufen, daß man hier in Hall eine Kinder- „bewahranstalt

nach den Grundsätzen des Julius „Fröbel errichten Wolle;' nicht wahr ist, daß ich jemals von der Kanzel auS gesagt, daß in Hall ein Fröbel- sHer Kindergarten errichtet werde; wahr a^er. ist, daß' i^in einer' früheren 'Predigt die Grundsätze kurz auSeinondrr>legte,.nach Welchen:die FröbeVschen^Kinder gärten errichtet werden. Hall.'am 15. Febr 1373. - >, Al. Niedermahr, Pfärrhrediger.' Bilso wenn Jemand einh' Person oder Sache mit den'Worten eine« Dritten sö' .schlecht al« möglich chächt, braucht er zur Ehrenrettung

folgende Künstler die Solo? Parthien übernommen: Sopran: Frau Sofie Förster, königk. baier. Hofopernsängerin; zweiten Sopran und Alt: Frau Sofie Diez, königl. baier. Hofopern- und Kammersängerin; Tenor: Herr Ferdinand Bohlig, Hosöpernsänger; Baß: Herr Professor Julius Stqckhaüsen. Am zweiten Tage Künstlerkonzert. Bet der Eisenbahn-Direktion wird um Preis ermäßigung nachgesucht werden. Näheres später. Die letzten drei MusikvereinS - Konzerte für die Mitglieder finden am 4. und 18. März und am 1. April

18
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/26_01_1901/SVB_1901_01_26_4_object_1938046.png
Pagina 4 di 10
Data: 26.01.1901
Descrizione fisica: 10
, von wo er sich nach Oberösterreich (Linz und Steyr) begeben und die Truppen inspicieren wird. Am 30. Jänner kehrt Se. k. u. k. Hoheit wieder nach Innsbruck zurück. Aulius Stettenheim in Aozeu-Hries. Am 30^ Jänner wird sich der berühmte Meister des Humors und der Satyre, Herr Julius Stetten- < heim, den auch unter dem Namen „Wippchen' jung und alt kennt,, im Grieser Cursalon prodü- cieren und dortselbst dem Publicum in einem lustigen Abende Proben seiner Ironie und seines Witzes zum besten geben. In einer Kritik neuesten Datums

im Wiener „Fremdenblatt' lesen wir über „Wippchen': Julius Stettenheim, der ewig junge, hat gestern im kleinen MufikoereinSsaale ein zahlreiches Publicum vita semer lachenden Kunst angelockt und erobert. Es ist schwer zu sagett, wo das Geheimnis dieser Kunst liegt; genug — sie wirkt. Aus den ersten Blick macht er den Eindruck eines gestrengen Pro fessors und man erwartet eher eine Vorlesung über die Institutionen des römischen Rechtes, als die drolligen Kriegsberichte „Wippchens' oder die Dar stellung

auf dem Lande verhasst find, liegt die Schuld oft an ihnen selbst. Kin Schiestt-Denkmat i« Aozen. In hiesigen Feuerwehr- und Turnerkreisen hat sich ein Äüs- schuss gebildet, zum Zwecke, ein Schiestl'Denkmal in Bozen zu errichten. Den Ehrenvorsitz des Ausschusses führt Dr. Julius Perathoner, Bürgermeister von Bozen. Die Sammlungen für das geplante Denkmal sollen in nächster Zeit schon beginnen. Km Nergführer-ßurs. Im Monat März d. I. veranstaltet die Section Bozen des deutschen und österreichischen

19
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/23_08_1902/BZZ_1902_08_23_4_object_354678.png
Pagina 4 di 12
Data: 23.08.1902
Descrizione fisica: 12
, 'ich von den ihnen angelegten Fesseln zu befreien, so wer den sie von Kirche und Volk geächtet. Pey-Ordeix bekämpft den JesuiiismnS, aber nicht den katholischen Glauben. Ex erhofft eine Wiedergeburt seines unglücklichen Vaterland s, die aber mit dem durch den Jcsuitismns vertretenen politi- chen und religiösen Despotismus gründlich aufräumen müßte. Er spricht damit aus, was die besten seiner Lands» leute fühlen. DaS Werk spricht für sich selbst. Darwin und seine Lehre. Für gebildete Laien ge- childert von Dr. Julius Reiner

Gebieten werden gekennzeichnet und die Ziele der verschiedenen Richtungen in der Frauenbewegung eingehend kritisiert. Zum Schlüsse wird ein Ausblick eröffnet auf eine höhere geistige und sitt liche Entwickelung der Frau und mit ihr der Familie und der Gesellschaft. — Aberglaube und My st ik im 19. Jahrhundert. Von Julius Becker. Dieses Heftchen bietet in knappster Form eine vollständige Darstellung der sogenannten Geheimwissenschaften des „Oecultismus' im 19. Jahrhundert. —Die Soziologie im 19. Jahr

. Leo Kargers Frau, Annaberg. Max Hengesbach u. Fr., Essen. W. D. Avignon u. Fr., Meran. Julius Brade u. Fr., Wiesbaden. Paul Thalmann, Kfm., Aug Bachmann, Gera. Theod. Brockhausen u. Fam., Priv., Charlotlenburg. H. Clar u. Fr., Saarn. Felix Wöllmer u. Fr., Kfm., Dr. Karl Dammann, Hannover. E. Gold schmidt u. Fr., Cassel. Dr. Ganser u. Fr., Dresden. Georg Gompertz mit Frau u. Tocht., Köln. Sigm. Holitscher mit Frau u. Tocht., Kfm., Budapest. S. Würth, Konstanz. Karl Krüger, Bmt^, Frankfurt

21