10 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1866/05_03_1866/BZZ_1866_03_05_2_object_387016.png
Pagina 2 di 4
Data: 05.03.1866
Descrizione fisica: 4
seien, hält auch jetzt die „Opinione' für eine ver- niinftiger Leute unwürdige Utopie, und läßt sich von Prof. Cassani nach statistischen Grundlagen ausein andersetzen, daß Italien etwa 300.000 Familien habe, die mit äußerster Anstrengung durchschnittlich je 1000 Fr. zum Opfer bringen könnten, was 300 Millionen ergeben würde; aber die Krisis, welche voriges Jahr durch die Vorauserhebung der Grund steuern, trotz der Opferfreudigst so vieler Gemein den, auf dem italienischen Geldmarkt verursacht

Allianz los, aber die vorher gegangenen Ministerien haben wohlgethan, sie zu er halten. Bon 1848 an, zur Zeit als Lamarmora bei einer Mission traurige Ersahrungen über die Stimmung Frankreichs für Italien machen mußte, sind dort die Sympalhieen für Italien hervorgetreten. Wohlwollen hegt die französische Regierung, und die Depeschen, welche von hier ausgehen, sind uns (den Italienern) günstig. Man spricht von der Note Malarets, „aber wissen Sie, wie viele Dinge die Diplomaten in ihren I!oten sagen

, auch die unsrigeu? (Heiterkeit der Kam mer.) Bezüglich der römischen Convention behält jede der beiden Regierungen die Freiheit der eigenen Hand lung für künftige Eventualitäten. Die französische Regierung hofft auf Versöhnung Roms mit Italien. Nach der Note des Cardinals Antonelli — «des Freundes des ehrenwerthen Boggio' (allgemeine Heiterkeit) — nährt Frankeich vielleicht nicht mehr gleiche Hoffnung. Lamarmora glaubt, daß der Papst viel gewinnen werde, wenn er sich von der weltlichen Macht losmache

, und noch mehr werde er gewinnen, wenn er sich von jener fanatischen, wüthenden ultra montanen Secte befreie, die kein Baterlandsgefühl hat. In Piemvnt konnte man binnen wenigen Tagen das Heer vom Friedenssuß auf den Kriegsfuß bringen, und das muß jetzt auch Italien vor einem Angriff Oesterreichs, der nicht unangemeldet kommen werde, beruhigen. Florenz, 27. Febr. In der gestrige», Sitzung der Deputirlenkammer begründeten Leporta, Zaccheroni Castellani ihre dem Ministerium mehr oder weniger ungünstigen

an den Spruch: va^Ii siruci mi Auaräi lääio, äai nemioi im Fuaräero io. Daranknüpfte der Ministerpräsident noch undere ironische Worte, die Pepoli gereizt erwiederte. Brofferio sprach sehr lan^e und lebhaft über die Nothwendigkeit, sich zum Kriege mit Oesterreich vorzubereiten und als er zu bemerken glaubte, daß die Kammer dieser Ansicht günstig sei, rief er aus: Italien ist fertig (I'Italia e kstta). Er kläre das Ministerium, daß es sich zum Kriege vor zubereiten beabsichtige, so werde er für dasselbe stim

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1859/12_07_1859/BTV_1859_07_12_3_object_3009636.png
Pagina 3 di 6
Data: 12.07.1859
Descrizione fisica: 6
. Derselbe wird nach kurzem Verweilen wieder zur Armee in Italien reisen. — Die k. k. Beamten, welche aus der Lombard!« in daS k. k. Hauptquartier sich zurückgezogen, werden vorläufig zu verschiedenen Dienstleistungen aushilfsweise verwendet und beziehen die früheren Gehalte ohne Schmä- Icrung. Deutschland. Frankfurt, 7. Juli. Die Neuigkeit deS TageS ist/ daß Oesterreich (wie bereits telegraphisch berichtet) ««s in der heutigen Sitzung deS Bundestags in Abwefen- heit deS preußischen Gesandten, der noch in Berlin weilt

39 österreichische Schiffe gekapert.und nahe an 400 Gefangene gemacht worden sind, während 32 neutralen Schiffen der Eingang in Venedig verwehrt wurde. — In den osficiellen Kreisen befreundet man sich mit dem Gedanken, daß nach Beendigung deS Krieges, in Italien die europäischen Mächte einer Einverleibung SavoyenS an Frankreich sich nicht widersetzen werden. — LouiS Napoleon steht von seinem Hauptquartier aus in direkter Verbindung mit den bedeutendsten Ka- bineten Europ.r'S; seine telegraphischen Depeschen

in einer seiner Macht entsprechenden Weise zu belheiiigen ; daher auch seine Protestation in Turin gegen die Ueberschiffung der ungarischen Legion nach den österr. Küstenländern. Aber zur Beruhigung deS Publikums legt man in den hiesigen Blättern den T!on auf die rus sische Freundschaft, die man als den sichersten Hemm schuh Deutschlands darstellt. Großbritannien. London, S. Juli. Gestrige Nachtsttzung deS Oberhauses. Lord Derby fragt an, ob die morgige Italien betreffende Motion SiratfortS mit Einvernehmen

», weil derselbe unvollständig sei. Italien. DaS »Giornale di Ronia' vom 23. Juni bringt den Wortlaut deS päpstlichen EncyllikwnS, daS vom 13tei^ Juni datirt ist, welches Se. Heiligkeit Papst PiuS IX. am 20. Juni im geheimen Evnsistvlium hielt. Dasselbe lautet nach dem „Giornale di Noma« : Encyklikum Sr. Heiligkeit Papst PiuS IX. an die Pairiarchen, Primaten, Erzbischöfe und Bischöse der Christenheit. Der Papst PiuS IX. Gruß und apostolischer Segen an seine ehrwürdigen Brüder. Die revolutionären Bewegungen

2
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1917/14_06_1917/BRC_1917_06_14_2_object_141546.png
Pagina 2 di 8
Data: 14.06.1917
Descrizione fisica: 8
sie sich aufrichten in mancher Stunde furchtbaren Ernstes. (Anhaltender Beifall! von vielen Seiten wird der Ministerpräsident beglück wünscht.) Das Haus begann sodann die Debatte über das Budgetprovisorium. Der Krieg mit Italien. Wegen Regenwetter geringe Gefechtstätigkeit. Italienische Angriffe im Gebiet der Sieben Ge meinden unter schweren Verlusten zurück gewiesen. Wien. 13. Juni. (K. B.) Amtlich wird verlautbart: Wie aus den jüngsten feindlichen Berich ten hervorgeht, ist es abermals die italieni- scherftits

des M. Ortigara, östlich vom Undicigipfel. Die Vorstöße, die überraschend und mit großer Heftigkeit geführt wurden, brachten 512 Ge fangene, darunter 7 Offiziere, ein. Gleichzei tig beschossen unsere Luftgeschwader mit Erfolg die rückwärtigen Verbindungen des Feindes und seine schweren Batterien gegen die Zone des oberen Tales von Astico und von Assa. Italien sichert sich „Faustpfänder'. Lugano, 12. Juni. Die italienischen Blät ter beschäftigen sich sehr eingehend mit dem ita lienischen Vormarsch tiefer

in griechisches Gebiet und der Besetzung Janinas. Von besonderem Interesse sind die Ausführungen des „Giornale d'Jtalia', welches erklärt, das Ende des Krieges sei schon abzusehen, wenn man auch momentan noch nicht den Zeitpunkt erkennen kann. Es sei darum nicht nur klug, sondern auch „recht und billig', wenn auch Italien, wie dies andere Verbündete schon längst getan haben, gewisse Vorkehrungen tref fe, die ihm bei Kriegsende eine Art nicht zu umgehendes Uebergewicht biete. Janina sei das Faustpfand

3
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1917/14_06_1917/TIR_1917_06_14_2_object_1957786.png
Pagina 2 di 8
Data: 14.06.1917
Descrizione fisica: 8
sie sich aufrichten in mancher Stunde furchtbaren Ernstes. (Anhaltender Beifall: von vielen Seiten wird der Ministerpräsident beglück wünscht.) Das Haus begann sodann die Debatte über das Vudgetprovisorium. Der Krieg mit Italien. Aortdauer der italienischen Angriffe im Gebiet der Sieben Gemeinden. Die feindlichen Angriffe abgeschlagen. Wien. 12. Juni. (K. B.) Amtlich wird verlautbart: Die kämpfe in den Sieben Gemeinden dauerten fort. Die italienischen Angriffe rich teten sich hauptsächlich gegen den Monte Forno

Ge fangene, darunter 7 Offiziere, ein. Gleichzei tig beschossen unsere Luftgeschwader mit Erfolg die rückwärtigen Verbindungen des Feindes und seine schweren Batterien gegen die Zone des oberen Tales von Astico und von Assa. Italien sichert sich „Faustpfänder'. Lugano. 12. Juni. Die italienischen Blät ter beschästigen sich sehr eingehend mit dem ita lienischen Vormarsch tiefer in griechisches Gebiet und der Besetzung Janinas. Von besonderem Interesse sind die Ausführungen des „Giornale d'Jtalia

', welches erklärt, das Ende des Krieges sei schon abzusehen, wenn man auch momentan noch nicht den Zeitpunkt erkennen kann. Es sei darum nicht nur klug, sondern auch „recht und billig', wenn auch Italien, wie dies andere Verbündete schon längst getan haben, gewisse Vorkehrungen tref fe, die ihm bei Kriegsende eine Art nicht zu umgehendes Uebergewicht biete. Janina fei das Faustpfand, damit die Wiederherstellung der Balkanstaaten nicht allzusehr von der Großmut der 'Mittelmächte abhänge. Westlicher

4