93 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1916/26_04_1916/TVB_1916_04_26_3_object_2264610.png
Pagina 3 di 16
Data: 26.04.1916
Descrizione fisica: 16
ein geradezu wahnsinniges Artilleriefeuer auf unsere Stellun gen. Doch gelang es ihnen nirgends, einen Erfolg zu erzielen, mit Ausnahme des Col di Lana. Auf diesen Berg richtet sich auch seit länger als einer Woche das Hauptinteresse im Kriege mit den Italienern. Schon am 18. April setzten sich die Feinde an der Westkuppe fest. Man erfährt nach träglich, wie es den Italienern möglich wurde, die Kuppe zu nehmen. Sie hatten den ganzen Berg unterminiert, das heißt weiter unten einen 1000 Meter langen Tunnel

von ihren günstigen Geschützstellungen ein so fürchter liches Artilleriefeuer auf den Berg, daß unsere Gegenangriffe nicht durchdringen konnten. Unter stützt von ihrer schweren Artillerie und von neuen Sprengungen konnten die Italiener auch den Hauptgipfel des Eol di Lana besetzen. Ueber die Bedeutung dieses italienischen Erfolges schreibt die Wiener „Reichspost':' »Der Gipfel des Eol di Lana ist im Besitze des Feindes/ meldet heute unser Generalstabsbericht. Ein vielumrungener Berg, der vom Fuße bis zur Spitze

entscheidend ist. Der Eol di Lana ist uns teuer wie zeder Grenzfelsen, er ist die er habene Stätte unerhörter Heldenkämpfe, aber militärisch unterscheidet er sich heute nicht von tau send anderen und was er bisher an derDolomiten- front war, wird nunmehr schon irgendein anderer im gleichen Räume sein, der Monte Sief, oder der Sett Saß oder die Schroffen der Sellagruppe; das ist eine ununterbrochene Reihe von bewaffneten Bergriesen. Was Barzini kürzlich klagte: „Wenn wir irgend

eine Verteidigungsstellung der Oester reicher nehmen, so wächst dahinter schon wieder eine neue empor!' wird auch hier sein. Der Col di Lana ist ein Name, aber kein Sieg. Und auch diese bescheidene Freude der Italiener ist vergällt: Nach den Berichten Eadornas müßten seine Trup pen schon seit November 1915 die Spitze des Col di Lana in Händen haben. Nun erfahren sie, daß sie durch ein halbes Jahr schon zum besten gehal ten worden sind und italienische Soldaten erst dort stehen, wo sie vor mehr als einem halben Jahre angeblich

schon standen.' Uebrigens war die Freude der Italiener auch nur von kurzer Dauer. Am 22. April haben die Unsrigen einen Teil des Col di Lana, nämlich den Grat nordwestlich der Spitze, wieder erobert und trotz aller feindlichen Gegenstürme festgehalten. In den letzten Tagen stand die Spitze selbst mehrmals unter dem Feuer unserer schweren Mörser. Wenn man die furchtbare Wirkung unserer Mörser kennt, kann man beurteilen, was diese Meldung besagen WA Eine wahre Schandtat haben die Italiener in Triest

1
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1903/22_01_1903/TVB_1903_01_22_9_object_2158299.png
Pagina 9 di 16
Data: 22.01.1903
Descrizione fisica: 16
Weise unterzog, verdienen die - allgemeine Anerkennung und den verbindlichsten Dank, welcher ihm hiemit auf diesem Weg herzlich ausgedrückt wird. Tisens bei Lana, Etschland, 16. Jänner. Am Samstag, 10. Jänner wurde der bis herige, nunmehr schon in den Siebzigern stehende, aber immer noch rüstige Gemeinde vorsteher Johann Haas, gewesener Schmied- hofer, zum 15.mal wiedergewählt und hat sich auch auf mehrse'tiges Drängen entschlossen, die Würde und Bürde eines Gemeindeoberhaupts nochmals

werde. — Das Tau- und Regenwetler der letzten Tage hat uns mit dem .Glatsch' auch die In fluenza gebracht; doch jetzt ist es wieder kalt. Lana an der Etsch. 16. Jänner. Die Notiz von Lana, 2. Jänner, daß einen be kannten Platteider-Bauer bei einem Glas Wein der Schlag getroffen und er, ohne das Bewußtsein wieder erlangt zuhaben, nach ein paar Tagen gestorben ist, ist nicht ganz richtig. Er hat das Bewußtsein in ein paar Tagen vollkommen erlangt und, ob wohl seine Zunge gelähmt war, konnte er doch die heiligen

Sterbsakramente em pfangen ; er wurde dann in sein Haus ge bracht, wo er am neunten Tag im Bei sein des hochw. Herrn ?. Priors vom Deutschordenskonvent verschied. Lana, 17. Jänner. Jetzt ist man hier halt sehr gespannt, wie die Be leuchtungsfrage gelöst, resp, welchem der beiden Bewerber die Gemeinde die Be willigung zur Erbauung eines Elektrizitäts werkes erteilen wird. Wird etwa Herr Hasenclever mit seinen Millionen den Sieg über Herrn Ingenieur Zuech, einen Ein heimischen, davontragen? Am 19. Jänner

ist die entscheidende Ausschußsitzung. — In Gargazon wurde dieser Tage der älteste Mann der Gemeinde, der 55jährige Anton Bertoldi (Etschmann), ein Veteran vom Jahr 1848, zu Grabe getragen; er war ein biederer, offener Charakter und darum bei allru sehr beliebt. Um ihn trauert eine zahlreiche Nachkommenschaft: Kinder, Enkel und Urenkel. Er ruhe in Frieden! Lana, Etschland, 17. Jänner. Seine k. u. k. Hoheit Hoch- und Deutschmeister Erzheizog Eugen hat bewilligt, daß der Deutschordenskonvent Lana zu einem Stift

erhoben wird. Es werden auch die Ordens schwestern ein neues Haus bekommen; das bisherige wird dann zu einem Ordensspital verwendet werden. — Hier haust stark die Influenza und dazu haben wir noch Mangel an Aerzten, da wir bei 3500 Seelen nur mehr einen Arzt hier haben, was für Lana und Umgebung doch zu wenig ist; früher waren drei. Sarntal, 15. Jänner. Der ledige Bauernknecht Martin Jnnerebner, be dienstet beim Hofmann in R.inswald, Sarntal, sagte am Allerheiligentag. er gehe nach Weißenstein, kam

2
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1907/24_11_1907/TVB_1907_11_24_6_object_2265197.png
Pagina 6 di 18
Data: 24.11.1907
Descrizione fisica: 18
natürlich zum Schaden noch der Spott, denn ein rechtes „Mogenihaus' hat keinen Kamin. — Die Gesundheit ist jetzt gut, dafür sind aber in den letzten 13 Monaten 23 Leute gestorben. 5ana, Etschland. 17. November. Am 15. November wurde unter großartiger Beteiligung der hochw. ?. Franz Gruber vom hiesigen Deutschordens-Konvent zu Grabe getragen ?. Franz war von allen geliebt und hochgeschätzt. Er war geboren in Völlan 1827, wurde 1853 zum Priester geweiht. Er diente als Kooperator in Moos, Lana

, St. Leonhard, als Expositus in Oberinn, als Pfarrer in Unterinn, wo er die Pfarrkirche herrlich restaurierte und aus Dankbarkeit zum Ehrenbürger der Gemeinde Ritten ernannt wurde. 18V3 ins Konvent nach Lana ver'etzt. arbeitete er besonders segensreich bis zum Tode als Präses des Vinzenzvereins. Auch erbaute der Verstorbene ein Waisenhaus mit Kindergarten und sorgte für dessen Fortbestehen. Viel hat der gute p. Franz zur Zierde des Hauses Gottes und zum Wohle der Armen gearbeitet. — Letzte Woche wurde Josef

Dirler, Schlögele, als Leiche aus dem Dorfbach gezogen. Er war dem Alkohol ergeben. Ja, getrunken wird in Lana viel zu viel. Wenn an Sonntagen die Kirchen so angefüllt wären wie die Wirtshäuser, müßte' der Herrgott eine Freude haben. Auch gearbeitet wird an Sonntagen in Magazinen und in der neuen Fabrik. Man müßte wohl meinen, es würde die Woche genügen zu Arbeit und Verdienst. Die Leute sagen selbst, das Geld .vergibt nichts'. Es sollen Heuer gegen 3 Millionen Kronen nach Lana kommen

der Gesangschor ganz flöten geht. Wir wünschen dem hochw. ?. Jldephons zu dieser schwierigen Stelle guten Ersolg. damit, wenn nächstes Jahr der Cäeilienverein von Trient (wo die besten Musikkenner zusammenkommen) hier in Lana seine Generalversammlung abhält und der ganze Kirchenchor geprüft wi.d, auch etwas geleistet werden kann. — Nen ich bin i amol af Nocht fpazier'u goanga, do hon i a Mnsi g'hört, do hoat's mi freila glei hintrieb'n, um zu fchaug'n, wos los ist; wie i bin Hinkemma, hoab' i mi gonz erstaunt

3
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1913/17_10_1913/TVB_1913_10_17_8_object_2157275.png
Pagina 8 di 40
Data: 17.10.1913
Descrizione fisica: 40
seinen guten Hu- vwr. — Welschnofm ist eine gesunde Gegend. Wir haben hier einen 90jährigen, dann viele 80jährige, die noch t^lich im Sommer auf dem Felde arbeiten und im Sommer und Winter zum Gottesdienste in der Kirche erscheinen. > Lana, Etschland, 12. Okt. (Die Trambahn.) Nün gcht der Bau der Trambahn Oberlana zur Sta tion Lana-Burgstall doch bald der Vollendung ent- gegen, mithin wird man in nicht allzu langer Zeit die alten Postkarren nicht mehr vorbeirumpeln hören und die alten Postgebäude

hat den Außerdorferi! Hof gekauft. — Am letzten Mittwoch abends wollte der^ hiesige 16jährige Karl Abler einen geladenen Revol ver reinigen. Unglücklicherweise ging der Schuß los und drang ihm in die Magengegend. Er wurde noch in selber Nacht in die Klinik nach Meran gebracht wo er noch gegenwärtig hoffnungslos darniederliegt. Eine Revision der hiesigen jungen Revolverbesitzer, die gewöhnlich jeden Abend am Hauptplatze in Mitter-! lana zu treffen wären, wäre schon längst am Platze gewesen. St. Nikolaus, Ulten

um ben Schlitten heraus! Die Jagdbeute wurde herausge« bracht. Juchzer und Freudenschüsse erfüllten die Lus^ Von nah und fern strömten Leute zusammen, das Vieh zu sehen, denn seit sünszig Jahren sei hier kein Bar mehr erlegt worden. Freude und Frohsinn beseeu die siegreiche Jägerschar. Bis in die Nacht hinem verblieben sie in der srohesten Stimmung beisammen.- Der Bär hatte eine gute Zahl Mordtaten auf .Gewissen, immer wieder wurden Schase vermißt. Am? Samstag wurde er nach Lana geliefert, wo sofort

4
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1911/02_06_1911/TVB_1911_06_02_5_object_2153401.png
Pagina 5 di 28
Data: 02.06.1911
Descrizione fisica: 28
gegen Kienzl gehetzt. So schreibt man aus dem Sarntal, daß auch bei ihnen einige gegen Kienzl zu Hetzen versucht hätten. Der biedere Bauersmann schreibt aber dazu, „lieber als daß wir von unserem Kienzl lassen, lieber wollen wir für den Burger einen Platz im Armenhaus in Sartnhein stiften, wenn er fönst nichts zu leben hat'. In Sarnthein mußte Kienzl ^e Versammlung im Freien halten. Im. Wahlbezirke Lana, Kalter n, Neu markt, wo E. v. Leys aufgestellt ist, geht ^ heiß her. Versammlungen folgen

auf Versammlun gen. Pfarrer Schrott und seine Leute gehen für Dis sertori in alle Häuser in und außer Tramin. Die Versammlungen in Kaltern (400 Teilnehmer), Gir- lan, Lana (400 Teilnehmer), die der Bauernbund hielt, /lassen das beste hosfen. Aber Arbeit braucht es, dann wird es zweifellos gehen; aufgeboten muß alles werden. Keiner darf zu Hause bleiben. Der Bezirk hat an Leys einen guten Abgeordneten gehabt. Die Kel- !ereigenofsenschaften sollen einmal an die großen Sub ventionen denken, die sie einzig

, Burger und Menz die Sprengung der großen christlichsozialen Versammlung in Lana am 25. Mai^ an der Dr. Schoepser, Dr. v. Guggenberg und v. Leys teilnah men. Man schreibt zur Versammlung aus Lan a: Man ist hier sehr gespannt auf den 13. Juni. Denn die christlichsoziale Versammlung hat hier gro ßen Eindruck gemacht, da so manche schwere Fehler, die früher die konservativen Abgeordneten im Parla ment gemacht haben, ans Tageslicht kamen. Man kann nur ein Beispiel nehmen von der ungerechten

und ?. Rossi, Deutschordenspriester aus Lana, und Reichsrats kandidat Josef Noggler aus Mals. Die Versammlung fiel zu gunsten Nogglers aus und nahm einen glän zenden Verlauf. Gleichzeitig fand in Latsch beM „Hirschen' eine konservative Wählerversammlung statt, die vom konservativen Kandidaten ?. Schönherr einberufen war und von Dr. Luchner unterstützt wurde. Die Versammlung war sehr gut besucht. Zum Leidwesen der Konservativen war auf Wunsch der Christlichsozialen L.-Abg. Kienzl erschienen. Dr. Luch ner

5
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/10_05_1912/TVB_1912_05_10_9_object_2154949.png
Pagina 9 di 40
Data: 10.05.1912
Descrizione fisica: 40
her umlausen soll und besonders solche Leute, welche von zu Hause wenig oder gar nichts erhalten. Dem söge- nannten schwarzen Konservenkassee kann man kein großes Lob spenden; er muß aber doch als Frühstück und Abendessen dienen. Man hört natürlich von sehr großen Menageersparnissen, aber man könnte fast glauben, daß hier die Menagcersparnissc völlig überflüssig wären. Im großen und ganzen wäre eö sehr erwünscht, wenn sich die Herren sür diese Sache etwas mehr interessieren würden. Lana, Etschland

. (Elektrische Bahn Lana --Meran.) Am 27. April fqnd in Lana die fünfte ordentliche Generalversammlung - ^ statt. Anwesend waren sieben Aktionäre mit 67 Stimmen. Dem Be richte des Verwaltungsrates ist zu entnehmen:- Die Bahn beförderte im Jahre 1911 524.927 Personen, sohin um 30.057 Personen mehr als 1910. Die Jah- reseiimahmen betrugen 136.891 X 35 Ii, die Aus gaben 74.300 X 14 n. Der rechnungsmäßige Ge winn sür das Betriebsjahr 62.591 X 21 d, Gewinn vortrag ans 1910 1355 X 33 b, zusammen 64.446

, sich an der Schwebebahn Lana— Vigiljoch mit einem Betrag von 150.000 X in Aktien zu beteiligen. Knens bei Meran, 30. April. Am 27. April, nachmittags, weilte der hochwst. Fürstbisch 0 f Cölestin in unserer Witte. Die Gemeinde hat sich ^ wirklich große Mühe gegeben, den Oberhirten durch einen möglichst feierlichen Empfang zu erfreuen. Es waren zu diesem Zwecke vier Triumphbogen aufge stellt und alle Häuser, an welchen der hohe Kirchen sürst vorbeiziehen mußte, beflaggt und wahrhast groß artig geziert. Zum Empfang

6
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1900/13_12_1900/TVB_1900_12_13_12_object_2156681.png
Pagina 12 di 16
Data: 13.12.1900
Descrizione fisica: 16
! — Ein Stück neuer Wasserleitung wird jetzt gelegt. So manchem würde gewiss eine Weinleitung mehr einleuchten, wo man gratis dabei zipslen könnte. Aber Wenn's einen Brand abgäbe, kann man's Wasser doch besser brauchen. — Auf dem Sonnenberg ober Vezzan bei Schlanders wurde ein schönes Exemplar von einem Steinadler (die Leute sagen Lämmergeier) eingefangen. Leut' und Kinder, Schaf' und Rinder sind bis jetzt in bester Gesundheit;. die Kälte ist noch nicht streng. Lana, 6. December. Lana und Umgebung

hatten Heuer ein sehr gesegnetes Erntejahr, Wein und Obst in Hülle und Fülle. Die Kastanien gediehen in Völlan in solcher Quantität, dass mancher Bauer aus Mangel an Käufern darangeht, damit das Vieh zu mästen. (Und in Nordtirol sagen die Händler und Brater, sie seien so theuer. D. Red.) Wer also außerordentlich billig Kastanien kaufen will, wende sich nach Völlan. — Bei der Wahlmännerwahl in Lana errangen die Gutgesinnten einen glänzenden Sieg. Es wäre aber auch eine Schande gewesen, wenn Bauern, denen

Gott seinen reichsten Segen mitgetheilt, religionsfeindliche Männer an die Wahlurne geschickt hätten. — Im sogenannten „Tschermser Waal' wurde vergangene Woche eine Lanaerin todt aufgefunden, ^ie hatte noch den Rosenkranz in der Hand. — In Lana besteht seit mehreren Jahren eine Klein- kinderbewahranstalt und in Verbindung damit ein Asyl für Waisenkinder. Nebm anderen Geschenken erhielt diese An stalt von den wohlthätigen Lanaern auch zwei schöne Weih nachtskrippen. Da aber für ihre Zwecke

7
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1911/06_10_1911/TVB_1911_10_06_7_object_2153981.png
Pagina 7 di 20
Data: 06.10.1911
Descrizione fisica: 20
sich mit dsmj Arm auf das Gewehr und plötzlich entlud sich das-« selbe. Die ganze Ladung ging dem Burschen in den! Oberarm und Hafner trug schwere Verletzungen! davon. Er wurde ins Meraner Krankenhaus über« führt, wo er ayl 27. September denselben erlegeni ist. Hafner wurde im Meraner Friedhofe beerdigt« Der Verstorbene stand im schönsten Alter. - ' -^ Lana, Etschland. (Allerlei.) Daß '.der christlich-deutsche Turnerbund dahier bei der -Ma- ria-Geburtsprozession sich sehr stramm beteiligte

« hat bei den deutschnationalen Turnern sehr ver< schnupft. Auch das Tragen der Schleifen mit tzei» hergebrachten Turnersarben hat sie gegiftet. Und? diesen Aerger haben sie in der „Meraner Zeitung'' abgelagert. — Die Leute glauben allgemeine die der hochwst. Bischof Heuer nach Lana kominö midi sind auf der Suche um Firmgöten. Schreiber die«' ses weiß davon nichts. Das nächste Jahr kommß der Bischof gewiß. Aber wann? — Am Sonntaz den 17. September begann der Katholische Är-e beiterverein wiederum nach der Sommersaisott

die Monatsversammlungen. Bei dieser sprach oer hochw. Pater Nossa von den Ursachen und schäd lichen Folgen des Streiks. — Am L. Oktober W^cd, wie man hört, im Arbeiterheim das Theatev eröffnet und wird ein zeitgemäßes Stück,' ^Dev' Streithofer', zur Aufführung kommen. ' Lana, Etschland, 1. Oktober. Da mit der deutschen! Farbe schwarz^rot^old seit langem immer nuv deutschfreisinnige Politik getrieben wurde, so hat sich bekanntlich vor einiger Zeit in.Innsbruck ein christlich- deutscher Turnverein für Tirol

8
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1911/30_06_1911/TVB_1911_06_30_9_object_2153552.png
Pagina 9 di 20
Data: 30.06.1911
Descrizione fisica: 20
Klafter Holz, sondern 9000 bis 10.000 Klafter nach Lana getriftet worden. Gries bei Bozen. (Das Ohr in Ler Feldtasche.) In Quirain gerieten zwei Bur schen am Fronleichnamstag nachmittags in einer Restauration in Streit. Im Verlaufe desselben biß der eine seinem Gegner ein Stück Ohr ab. !Der Verletzte nahm mm das Stück Ohr herab, gab es in seine Geldtasche und wanderte damit ins Spital. Der bissige Bursche wurde zur An zeige gebracht. . ' Sarntal, 22. Juni. (Verschiedenes.) Der Wahltag ist nun vorüber

Josef Bertsch in Waidbruck Stimmen erhielt. ' ^ Andrian, Etschland. (Unglück.) Am 19. Juni, abends, hat der Bindermeister Niko laus Danai beim Hinausschieben eines Wagens aus dem Heustadel einen derartigen Schlag von der Wagendeichsel gegen seinen Bauch erhalten, daß er innerlich verletzt wurde und infolge dieser Verletzung am 20. Juni früh verschied. Danai war verheiratet, tüchtig in seinem Fach und ein braver Familienvater. ' Lana, Etschland, 25. Juni. Einer der in Trient ertrunkenen Soldaten

war leider ein hiesiger, Franz Rotter, der einzige Sohn seiner tiefbetrübten Eltern. — Heute war hier die Be erdigung mit Musik des schon seit mehreren Jah ren hier in Kur weilenden Dr. Ferdinand Plant, wie auch der Frau Bernthaler, Feldeggerbäue- rin, die noch in den besten Jahren in ein besseres Jenseits abgerufen wurde. — Bei dem Wahl resultatverzeichnis in voriger Nummer des Volksboten' haben sich im Verzeichnis von Lana groHe Fehler eingeschlichen, da es geheißen hat, daß hier nur 84 Stimmen abgeg

11
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1909/24_10_1909/TVB_1909_10_24_11_object_2267139.png
Pagina 11 di 22
Data: 24.10.1909
Descrizione fisica: 22
der wackeren Schützenvorstehnng! — Gegenwärtig ist für die Besitzer in Auer eine der strengsten und doch wieder freudigsten Zeiten, das Wimmet. Die Leute sind zufrieden. Es ist eine schöne Ware, ein reiches Jahr und, was die Hauptsache ist, haben die meisten nicht üble Preise erhalten. Zum Glücke haben wir auch einen schönen Tag nach dem andern. Herz, was verlangst du noch mehr? Lana, Etschland, 16. Oktober. Am 21. Oktober findet hier die Generalversammlung des Cäcilien-Vereins der Diözese Trient

abends, zirka 7 Uhr, fuhr der 20jährige Alois Gögele aus Unter mais mit einer Praschletsnhre über den steilen Weg beim Burg- stallerwirt gegen Lana; Gögele wollte schrepsen, in diesem Moment aber kollerte das Faß vom Wagen auf den Unglücklichen, der den schweren Verletzungen nach wenigen Minuten erlag. — Da die Mailänder Bauunternehmung Ceretti und Tausani den Bau der hiesigen Schwebebahn nach Pawigl übernommen hat, so baut jetzt genannte Firma eine Hilfsschwebebahn, um das Material besser

zu befördern. Infolgedessen hat diese Woche die kommissionelle Ver handlung stattgefunden. Die Herstellung der Bahn Lana—Pawigl dürste ungefähr auf Kr. 40.000 zu stehen kommen. Naturns, Vintschgau. (Mord.) Am 3. Oktober wurde hier der bei dem Elektrizitätswerk Schnalstal als Maurer bedienstete 25 Jahre alte Bartlmä Giacomuzzi, aus Ziauo im Fleimstal ge bürtig, beerdigt. Derselbe wurde am Freitag, den 1. Oktober, vor mittags, tot aus dem Schnalserbach herausgezogen. Am Samstag, den 25. September ging

18