1.166 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/26_08_1854/BTV_1854_08_26_6_object_2990175.png
Pagina 6 di 8
Data: 26.08.1854
Descrizione fisica: 8
AlolS Gmeiner in Alberschwende Ioh. Böhler Ioh. Hopfnrr .. » Ioh. Georg Hubrr .. Frz Jos. Hnbrr » „ Konrad Wirth » » Michael Dürr „ » Gebhard Fink, ^aplan . Martin Bereiter - » Josef Geuze » Martin Sohm >, „ Kasp. Bereiters Stip. Stiftung >, Frz. Jos. Bereiter » ' ^konrad Sot»n. Vorst. » „ Ioh. Georg Dürr „ -- Mathias Haltmepr in Schwarzach Nikolaus Flatz », Georg Schwendinger ' Josef Schwendinger -> Georg Schwacrzler „ Kaspar Sieber » BaltnS Eilers Wittwe ,, Joses (Stadlmann ,, Konrad Eiier

Feßler in Möggers Franz Sohler „ Fran; Neichart „ Josef Schilling in Buch Ioh. Böhler ,, Baltus Minder in Steusberg Anton Böhler Konrad Bernhard Franz Joses Lenz ,, Thcres 5)aemmerl« Maria Dürr » Josef Anton Lenz » Josef Böliler „ Mart. Kaufmann » fi. 20 20 100 20 20 2V 50 50 20 20 20 100 20 20 40 30 30 20 20 20 20 30 40 20 20 2V 40 20 40 50 40 60 !Ü0 60 30 40 2V 20 200 20 200 40 40 SV !?V 20 20 50 20 20 20 20 20 2V Ä !^0 20 20 2 V 50. 20 40 100 40 100

in Wacht Ä»t. Mütter, Bezirköger.in Breaent Martin Schaedler, Vorsteher in Si Konrad Blank,' Gemeindrrat!) Andrä Schmidt - „ - Michael Siadlmann Konrad Vögl, Altvorsteher Hr. Aurel Feßler Josef Fink Konrad Vögl, Ochsenwirth 2oh. Georg Vvgl, Bavwirth ^eont>ard Schnliv Pii>6 Mctzler, Pfarrer Anl0!i Stern, Kaplan Sliiiia Nutz Aljibroö Kinzelinann Johann Alber Johann Petei^ Schmid Maria Anna Wurm Josef Schmid, Lehrer Ioh. Georg Henn Franz Anton Wucherer Anna Maria Vtökeler Leonhard Hertnagl Josef Äögl

Peter Bernhard ! iMagdaieiia Brntscher. > Johann Georg Fink ! Josef Noth ! ; Joses Raedler Konrad Weh AloiS L>tökelcr Gebhard Schmid Kranz Josef Fink ' Johann Sutter Jakob Alber Kourad Blank Martin Zitier Anna Maria Heiöler Franz Joses Fmk Ioh. Georg Schneider ' Franz Jojef Wagner Aloiö Kek Ioh. Georg Schmid Ioh. Georg Giefelbretl) Ioh. Peter Hertnagl Katharina Fink Adam Hörbnrger Josef Anto» Feßler Jakob Kreßer Jvh. Peter Lingenhcl iJoh. Georg Gom lMartin Stadlmann Franz Josef Haller >Joh. Georg

50 V . 20 „ . 20 ,, . 20 20 . 20 20 . .U . » . 20 .20 k- . .» 20 20 » 20 k» . . 1 » 20 »/ « 20 „ 20 L0 kt' 20 // 20 s» . 20 . 20 // » 20 20 « » 20 „ » 20- 20 20 ' . 20 »» » 20 „ 20 ' 20 20 20 20 „ t.0 v . 20 // 20 /, 5/ V Asois Fink < ij Suijberg Jos. Fink, Gemeindeausschuß ,, Franz Anton Karg „ Xaver Kreßer . > „ Jos. Schmid, Altvorsteher « Ciise Lingenhel „ Josef Fink > Franz Jo>. Bilgen „ Josef Baldauf Konrad Steinhäuser, - . Gebhard Schmeszeiibach „ Naimnnd Feßler » Johann Alber » Wendelin Hnbcr » Jvh. Peter Fink jun. » Josef Schaedler „ Ioh. Bapt. Künzelmaiiil..' .,; -. . „ Xaver Ocsterle . . Johann Giselbreth », Martin Pfanner Christian Änchmann >i , Gebhard Bilgen „ Josef Giselbreth ^ „ Ioh. G. Haller

1
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1910/02_10_1910/BZN_1910_10_02_19_object_2282062.png
Pagina 19 di 40
Data: 02.10.1910
Descrizione fisica: 40
«tränkte ebenfalls. Da der gerufene Priester die Sakramente verweigerte, so ließen sich beide Totkranke trauen, erhielten darauf Ablaß ihrer Sunden und das Abendmahl und starben nach einigen Tagen fast gleichzeitig. Die Frucht dieser Verbindung war eine Sohn, Andreas mit Namen, der Priester wurde, und von (seinem später zu nennenden Neffen) Konrad II. das Vintler'fche Benefieium der Kapelle der hl. Dreifaltigkeit zu Bozen 1436 erhielt. Er hatte dieses über zwanzig Jahre inne. Wie Von Joachim

von Bischof Ulrich von Brixen als Lehen. Leopold Vintler hatte mit Katharina von Platsch einen Sohn, Konrad, und zwei Töchter^ Bar bara und Katharina. Die letztere verehelichte sich mit Jakob von Thunn, einem Sohne Simons von Thurm und einer Gräfin von Collalto. Barbara war mit Mathias dem Sparn berger vermählt. Als Katharina Witwe geworden war, ver mählte sie sich zum zweiten Mrle mit Hans von Zwingen stein. ! ' Bei Konrad H. von Vintler zu Platsch, des vorge nannten LÄzpold lKchn, müssen

wir wieder ein wenig ver weilen. Im Jahre 1427 schreibt ihm am Sonntag nach Ja Lobi Herzog Friedrich aus Innsbruck, „er soll sich mit Gesel len zurichten, auf den nächstfolgenden St. Polten Tag (d. i^ am Tage St. Hippolytus, 13. August) bei ihm zu erscheinen' weil er ihn „Wider zu ungläubigen in BeHeim' (Böhmen)' braucht. Konrad war Hauptmann in Primör und Rät des Bischofs Georg von Trient, 1446 Herzog Sigmunds Pfleger in Sarnthein, 1462 auch dessen Rat und zwei Jahre darauf dessen oberster Amtmann an der Etsch

mitbringen. Im Frühjahre 1468 erteilte Herzog Sigmund' dem Lan deshauptmann an der Etsch Oswald Von Säben und dem obersten Amtmann Konrad von Vintler den Befehl, „bei sei ner Abwesenheit von Tirol Geld aufzubringen', und zu diesem Zwecke auch die Vollmacht, Anlehen aufzunehmen, landesfürstliche Urbare, Gülten und Güter zu versetzen und zu verkaufen, wie es eben nottut. Es ist eigentlich selbstver ständlich, sei der Vollständigkeit halber aber doch erwähnt, daß vor Erfluß aller dieser und ähnlicher

Aufträge dem Kon rad für sich wie für alle seine Familienmitglieder alle bestan denen Privilegien bestätigt worden waren. Im Herbste 1468 wurde Konrad vom Herzog zum Abgeordneten an die tiro lischen Stände gewählt, weil diese wegen zu großen Aufgan ges im Landeshaushalte und noch anderswo närrisch gewor den waren und darüber an Sigmund eine Klageschrist ge richtet hatten. Der Herzog war darirber natürlich nicht son derlich entzückt und schickte den Ständen den Konrad Vintler mit der strikten Erklärung

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1825/26_09_1825/BTV_1825_09_26_9_object_2886213.png
Pagina 9 di 10
Data: 26.09.1825
Descrizione fisica: 10
unbekanntem Aufenthalt, Curator Auton Bader, Bauer, und der Zeit Gemeindevorsteher in Reute. Conrad Bundschuh, BauerSsohn, 62 Jahre alt, we> gen uubekauiuem Aufenthalt, Curator Joseph Sutterlitte, Bauer von Reute. Joseph Eberle, BauerSsohn, 44 Jahre alt, wegen unbekanntem Aufcuthalt, Curator Johann Peter Fink, Bauer von Reute. Konrad Lasier, Bauerösohn, 36 Jahre alt, wegen unbekanntem Aufenthalt, Curator Johann Läßer, Bauer von Reute. Jakob Sichler, beiläufig 40 Jahre alt, wegen «nbe- kanntem Aufenthalt

, Curator Johann.Peter Fink, Gc- meindiener von Reute. AuS der Landgemeinde Langenegg. Konrad Kreßer, Bauerösohn, 4» Jahre alt, wegen unbekanntem Aufenthalt, CnratorJohaun Neuning, Bauer voii Run Langenegg. AuS der Landgemeinde Lochau. Johann Hinteregger, Bauerölohn, 34 Jahre alt, iregcn unbekanntem Aufenthalt, Curaror Joseph Forster, Lauer von Lochau. Ans der Landgemeinde Hörbrauz. Johann Georg ?lchberger, Bauerssohn, 2K Jahre alt, wegen »»bekanntem Aufenthalt, Curator Joseph Gar bach, Bauer

, wegen uubekanntem Aufcuthalt » Curator der Vater Wìel- chior Fink, Baner zn Riefenoberg. Johann Peter Fink, gelernter Nagelschmied, Z7 Jah re alt, und Joseph Fink, gelernter Rothgärber, SL Jah- ivegen unbekanntem Aufenthalt, Curator ucam ,51,1k,^Bauer von Riefenoberg. »... Fink, BauerSsohn, 3Ü Jahre alt, wegen >^>IodM», Curator Konrad Fink, Bauer zn Ricseiiöberg. Johann Meß»,er, BauerSsohn, St> Jahre alt, we- ü'' '.'^laiintem ?lufenthalt, Cnrator Johann Martin ^akspiel, Bauer zu Riefenoberg. -Johann

Peter IZenning, Posiknecht, 3» Jahre alt, gen unbekanntem Aufenthalt, Curator Joseph Hirsch!, kauer z» Riefenoberg. ^ ^ ?-?ichael Spiegel, gelernter Schmied, L3 Jahre alt, 2'ltcUi.qenzbl.z.B.v.u. f.T.u.V.77.1825. wegen unbekanntem Aufellthalt, Curator Konrad Gruber, Bauer zu Riefenöberg. Jo>eph Meß«ier, gelernter Glaser, Ss Jahre alt, «egei, unbekanntem Aufenthalt, Curator Konrad Fink, Bauer zu Rieft,isberg. Mathias Fink, gelernter Wagner, 64 Jahre alt, wegen »»bekanntem Aufenthalt, Cnrator Johann

Johann Georg HaUer, Bauer zu Sulzberg. Jakob Hoch, BauerSsohn, 3? Jahre alt, wegen un bekanntem Aufenthalt, Curator Joseph Weiß, Bauer z» Sulzberg. Johann Georg Müller, ein gelernter Sattler, Hs Jahre alt, »egen unbekanntem Aufenthalt, Curator Franz Joseph Fink? Bauer zn Sulzberg. Franz Joseph Schwärzler, Bauerösohn, Jahre alt, wegen u ibekanntem Aufenthalt, Curator Johann Ja kob Fine, Bauer zu Sulzberg. AloyS Schmelzeubach, ein gelernter Glaser, k>o Jah re alt, und Konrad Schmelzenbach

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/31_08_1854/BTV_1854_08_31_14_object_2990267.png
Pagina 14 di 14
Data: 31.08.1854
Descrizione fisica: 14
Alois Kleber,, in Schwarzenberg . Konrad Maier,.. „ Margaretha Schmidl „ Georg Maier> » Franz Feuerstein, Krämer Frz. Xaver Feuerstein », Josef Bösch, . Josef Maier, ^ Karl Greber, „ . Josef Bösch, „ Josef Kaufmann „ Frz. Laver Maier, ,, „ Mezler, . - > ., » . Schneider » » - Jakob Kleber, . » Georg Schneider, - - Josef Kaufmann, , . . -- Bartholomä Greber, - - ' Johann Greber, . » Anton Wolf, . ' ' Anton Fink, . . i. . Kaspar Beck, . . <» >- . Jakob Kahler, ., > Georg Skeber, . , Jakob Maier

, » Frz. Xaver Mezler, « « Michael Schneider, » Anton Peter, - Anton Kaufmann, « Josef Berchtold, « « Anton Kleber, „ - Josef Berchtold, » » Josef Greber, ,, Jos. Ant. Rüscher, „ Anton Mezler, » Franz Fcchtig, /, Michael Gräber, » . Michael Mezler, ,, Konrad Aberer, ,, Josef Berchtold, -> Josef Mezler,, „ « Joh. Kunibald Siber n. Geschwister, über früher gezeichnete 100 fl. nachtr. . Josef Ber, Bauer am Schwarzenberg Christian Kleber » Xav. Kleber, Gemeinde-Vorst., über früher gezeichnete 20a

n Konrad Eberle . » Jodok Schneider . . Barbara Feuerstein » Mich. Moosbrugger, Müller », Melchior Meusburger » Jodok Sutterluti in Großdorf Michael Natz in Egg .... Anton Hammerer, Wirth in Egg Konr. Feuerstein, Wirth und Gemeinde rath in Großdorf . . . Jak. Meusburger Gemcinder. in Großdorf Peter Simma, Müller in Egg Leopold Meusburger in Großdorf . Johann Schmid >, Peter Raid, Bierbrauer injEgg Jgnaz Natter » - - Josef Helbock ' >» . . Kaspar Wirthensohn » . . Georg Geser, Gem.»Rath ,, Anna Geser

200 I0U 100 100 400 20 100 150 >00 50 100 40 200 250 L0 30 250 50 100 200 40 250 1L0 20 500 60 60 60 150 20 50 60 40 40 600 500 60 20 20 50 20 -40 ...40 > :,20 .40 . 20 .,. .50 . 20 ,. 20 20 40 , 2Ü 20 Ferdinand Hammerer Jadok Helbok zu Großdorf . . . . Lg Jgnaz Meusburger, Bauer in Egg . . ^00 Jakob Fetz „ . Z« I. Kaspar Waldner , . „ . . . A) I. Konrad Fetz - „ . . 2b I. Martin Fischer - „ . . 40 Jodok Kohler . . , . . 40 I. Anton Fetz „ .20 M. Katharina Sladelmann „ ' . i . 100 Barbara, geb

Schmuck, Pfarrer in Langenegg . 50 Konrad Steurer, Schlosser in Oberlanaenegg 20 Alois Feßler, Bauer „ . 20 Wittwe Maria Nußbaumer „ . 100 Konrad Mennel, Wirth „ 100 Maraareth. Bechter „ . 100 A. Maria Nußbaumer „ . 20 Josef Vögel » - 20 Konrad Nußbaumer „ . 20 Kaspar Mang „ . 40 Johann Georg Fuchs „ . 50 Gemeinde Oberlangenegg . . . . 460 Anton Heidegger zu Unterlangenegg . . 150 Gemeinde Unterlangenegg . . . . 300 Magdalena Fuchs'fche Jahrtagöstiftung für Ober- und Unterlangenegg . . . 750 Gemeinde

4
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1911/10_12_1911/MW_1911_12_10_11_object_2556121.png
Pagina 11 di 14
Data: 10.12.1911
Descrizione fisica: 14
.' ■ * ■; /' Nr. 13 - . Ich Friederich, Franz Alois Söll, geboren .am 1. Juli 1793 zu 'Mals,, verehelichte mich . am 7. Noo. 1831 mit Anna Platter, der ’ Tochter des Andrä Platter und der Kathe- ' rina Punt, von welcher mir folgende Kinder -geboren worden sind. - (Hr. Friedrich ist^ge- .// storben 12 . September 1964'in Innsbruck.) a) Ferdinand Konrad Johann Söll, ge boren am 8 . März 1833 um ?/z2 Uhr Näch- ' mittag,' .'wur.degetauft vo.ü Hochw. Herrn . Joses Blaas, Dechant und Pfarrex zu Mals: - Sein Taufpathe war mein Bruder

PfarrerSulden. d) Hedwig Karolina Katherina, geb. am 7. Juni 1834 .um .6 Uhr Abends, wurde vom nemllchen Herrn Dechant' getauft. und auch, mein- Bruder war ) wieder Taufpathe. Sie starb aber am 23. Juni 1835i. / . ä) Carl Josef, geboren am 23. Juni 1836 um V 26 Uhr abends, wurde getauft von ob genannten Herrn Dechant, auch für diesen ist mein Bruder Konrad Taufpathe. Er/ist nach meiner Uebersiedlung nach Witten am 25. August 1837 laut beiliegendem Zeügniß von Hrr Dk. Pircher. geimpft worden. Ist ge storben

am 6 . Mai 1861 in Innsbruck. ; , d) Philomena Anna, geb. am 12. Oktober 1837. zu Willen nächst Innsbruck, wurde ge- auft. von Hr. Pfarrer Kooperator Zacher, tarb aber am 15. deßelben Monates und Jahres. Taufpathe obiger, mein Bruder, y ' e)> Johann Fridrich, geb. am 14. Februar 1839 zu Willen nächst Innsbruck um 9 Uhr Abends, wurde getauft von obgenannten Herrn Kooperator und Taufpathe war. obiger.und Bruder Konrad. Laut beiliegendem Zeugnisse wurde er am 2. August dieses Jahres von Hr. Dl. Pircher

geimpft. - - k) Heinrich Andreas, geboren zu Witten am 3. Februar 1941 um 11 Uhr Nachts. Ist von Herrn Pfarrer Huber getauft worden. Taufpathe'mein Bruder Konrad. Ist in Brixen von Dr. v. Guggenberg geimpft worden. Ge- torben in Trient am 21 . Dezember 1863. g) Hedwig Maria Anna, geb. zu Brixen am '22. März 1842 um Uhr Abends. Ist getauft worden von Hochwürdigen Herrn Ällchael. Mayer, Könsistorialrat, Dekan und Städtpsarrer. Taufpathe mein . Bruder Kon rad. Ist geimpft worden von Hr. Dkl. Pircher

in Wllten. - 7 . Gestorben als letzte der Familie v. Söll, als Chorfrau im Kloster der ewigen Anbe tung in Innsbruck, mit Mamen Schwester Mechtildis vom allerheiligsten Sakrament am 10. März 1904. '' - - y ll) Otto Bin cenz, geboren zu Willen am 15. September 1843 um 2'ft Uhr Nachmittag und ist getauft worden vom Chorherrn und Pfarrer..Kooperator Herrn Zacher, Taufpäthe mein Bruder Konrad. Gestorben als Offizial beim k. k.. Statt halterei Rechnungs Departement im 28. Jahre, am. 4. Juni 1871. i) Hugo

5
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/28_10_1908/SVB_1908_10_28_3_object_2546072.png
Pagina 3 di 8
Data: 28.10.1908
Descrizione fisica: 8
und das weiße Bett der kranken Frau zu erkennen, dann aber sahen wir nichts mehr. Das Wetter tobte noch lange fort; als es endlich ausgewütet und die Wolken sich verzogen hatten, war es schon Nacht geworden, der Mond stand am Himmel und es schien mir, als schaute er ganz traurig in den See hinab, oder sein Abbild wehmütig aus demselben heraus. Auch ich starrte noch immer in den See, denn wir wußten nicht, ob mein Konrad mit den andern noch glücklich nach Prien gekommen oder im See zugrunde gegangen

. Da er die Nacht nicht zurückkehrte, so wollte Martin gleich beim Ein bruch des Tages in einem Einbaum ans Land fahren, um sich zu erkundigen, ob Konrad dort angelangt oder was aus dem Schiffe geworden. Als er ans Ufer trat, sah er etwas Weißes daher- schwimmen. Er fing es auf; es war das Stück eines Federbettes von weißem Ueberzug mit roten Streifen, und wir glaubten es als dasjenige zu erkennen, worin man die Kranke eingebunden hatte. Ihr könnt Euch unser Entsetzen denken, Herr! Wir hielten nun den armen

Konrad und seine Gefährten für verloren. Alle Bewohner von Herrenwörth, selbst ^mehrere Geistliche, kamen herbei und teilten stellvertreter, Kaufmann Josef Peschel, Schriftführer, Kaufmann Georg Torggler, Kassier; weiters Ad ministrator Gregor Haid, Arzt Dr. Josef Huber, Altvizebürgermeister Karl Huber, Gutsbesitzer Tobias Kirchlechner, Gerichtsoberoffizial Joses Kohl, Schuldirektor Menghin, Lehrer Joses Platzer, Spediteur Jakob Prader, Arzt Doktor Joses Spöttl, Redakteur Josef Thaler

alle dorthin, das Schiff trieb ans Ufer, es war nicht leer, mein Konrad lag darin, wir wußten aber nicht, ob tot oder lebendig. Er ward ans Land getragen; Pater PlaziduS erklärte ihn nur für ohnmächtig und mit Hilfe desselben kam er bald wieder zu sich. Das Uebermaß meiner Freude ver mag ich Euch nicht zu schildern, sie war so groß, wie vorhin mein Schmerz. Konrad aber freute sich seines Wiedererwachens, seines neuen Lebens nur wenig. Auf unsere dringenden Fragen antwortete er nur: ,Alle sind ertrunken

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/24_12_1850/BTV_1850_12_24_1_object_2976589.png
Pagina 1 di 4
Data: 24.12.1850
Descrizione fisica: 4
. Barllmä Bargeh, von Altenstadt. > Andrä Rheinberger, von Rankweil. Andrä Fuetscher, von TistS. Firel Wodlwend, von Altenstadt. Franz. Jos. Ziegler, von TistS. Johann Ellensohn, von GötziS. PlaziduS Gmeinder, Bräuer, von Bregenz. Peter Ender, von Mäder. Joh. Bapt. Hartinann, vo» St. Gerold. Ferd. Biedermann, von Schruns. Viktor Hagen, von Lustenau. Johann Bertsch, von Raggal. Adam Fußenegger, Wirth, von Dornbirn tHatlerdorf.) Christian Tfchan, von Salteins. Aler. Konrad Mayer, von Schwarzenberg. Franz

. Frz. Jos. Bitschnau, von Tscha-guiis. Jos. Hoch, von Mei- ningcn. Konrad Rädler, von Sibratsgsäll. Friedrich Mayer, Bäcker, von Bludenz. Johann Müller, von Blons. Neniigi'uS Scarpatetti, Dr. d. R., von Feld kirch. Bastl Ludescher, von Schlins- Andrä Dobler, von Frarern. Joh. Joseph Wachler, von Vandans. Christian Erhart, von Silbertl-al. Josepk Zipper, von Götzis. Jos. Aüivil Scheriler, von Wolsurih. Joseph Beeuß, von Sulz. Gg. Huber, von Alberschwende. Bastl Beiser, Wirth von Bludenz. Franz Jos

). Konrad Bechter, Bäcker, vo» Bregenz. Joh. Achberger, von Möggers. Ich. Gg. Brcüß, von Utberfaren. Jos. Kaufmann, von Reute. Jo!'. Ulrich Luger, von Zwi- fctienwasser. Johann Berchtold, von Götzis. Gebhard Natterer, von Gctz's. Alois v. Furtenbach, Tabackver leger, von Feldkirch. Marlin Schädler, von Sulzberg. Franz Jos. Hensler, von Klaus. Johann Gg. Reis, Vinzenz Ammann und Alois Peter, von Hohenems. Paul Vonblin, Gärber, von Bludenz. Johann Mich. Welte, voll Zwischenwasscr. Karl Keßler

, von Mittelberg. Johann Peter Psflnner, von Lingenau. Jos. PiuS Berlinger, von Au. Aler. Blum, von Fußach. Joh. Michael Walser,. von Mek, ler. Konrad Dörler, von Hard. AloiS Flörp',. von Gaschnrn. Jos. Kaspar Kaufmann, von Aiu. Anton Sutterleutr, von HittiSau. Franz Joseph Rummer, v. Rieden. Christian MattbiaS Bitschnau, von Bartholo mäberg. Gebhard Spieler» von Hohenweiler. Jakob Fritz, von Nenzing. Jos. Anton Gmeiner , von Alber schwende. Benedikt Salzgeber, von Klösterke., Her, mann Spieler, von Hohenems

. Ferdin. Kurer, Gärber, von Bregenz. Petir Maklott, von Schruns. Joseph Reiner, von. Lauterach. GalluS Kalb, von Möggers. Joh. Jo>. Längle, vy.n GötziS. Andrä Gaß- »er, Fabrikant, von Bludenz. Jodok Fetz, vo» Egg.. Johann Böbler, von Stensberg» .Johann Gg. Bertxl,. von SchnisiS. Martin Rüf». Baumeister, von Dornbirn. (Markt). Jos. Anton Di'trich, von Bratz. Christian Hummel, von Nenzing. Paul Deisböck, HandelFwann» von Feldkirch. Konrad Herrwanfl, von Hard. Adam^ Abler, von Hard. Bartlmä Hehle

7
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1905/14_05_1905/TVB_1905_05_14_9_object_2225824.png
Pagina 9 di 18
Data: 14.05.1905
Descrizione fisica: 18
, das er sich eigens zu diesem Zweck am selben Tag in Bozen gekauft und hat schleifen lassen, den als Aushilfsdiener beim Steueramt in Meran angestellten Josef Konrad, indem er ihm hinter einem Ohr mit zwei Stichen die Schlagader durchschnitt; auch ver wundete er den danebensitzenden Lohndiener Georg Götsch aus Meran durch acht Stiche schwer. Derselbe ist dann auch tags darauf im Postwirtshause zu Vilpian den Wunden erlegen. Die Mordtat geschah aus Rache. Am selben Tage wurde nämlich Sanin vom Kreisgericht

in Bozen auf Grund einer Anzeige von selten des Konrad einer Majestätsbeleidigung für schuldig befunden und zu sechs Wochen Kerker verurteilt. Götsch war als Zeuge gegen Sanin vorgeladen. Als Konrad und Götsch mit dem Zug um 2 Uhr von Bozen nach Meran fuhren, kam auch Sanin daher und wie er die zwei sah, stieg er ins Coupö, wo sie sich befanden, ein. Bis Terlan verhielt sich Sanin ruhig und zwar, wie er nachher angab, aus Rücksicht wegen einer im gleichen Eoupö befindlichen Frau

noch in den Himmel kommen! Der ermordete Josef Konrad war 1863 zu Spittal (Körnten) geboren, zuständig nach Meran, verheiratet und kinderlos. Götsch war 1846 zu Meran geboren, Witwer und wollte sich jetzt um Ostern verehelichen. Götsch galt als ein ruhiger Mann und war bei allen beliebt; er hat auch vor seiuem Tode dem Mörder alles verziehen. Sanin war 1855 in Kurtinig geboren und dorthin zuständig; er war zuerst Wirt dortselbst und später in Salurn. Zum zweitenmal verheiratet, ist er auch Vater eines Sohnes

; er wird als jäh zornig und rachsüchtig geschildert. Nach der Mordtat wollte er sich selbst erstechen, brachte sich aber nur zwei leichtere Ver letzungen an der Brust bei, da er von den Mitreisenden fest gehalten wurde. Auch iu Bozen im Kerker soll er einen zweiten Selbstmordversuch unternommen haben, wurde aber daran ge hindert. Götsch und Konrad wurden am Sonntag (30. April) in Meran unter großer Beteiligung des Volkes beerdigt. Götsch war auch Mitglied des Katholische« Arbeitervereins in Meran.

8
Giornali e riviste
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1923/22_07_1923/VR_1923_07_22_4_object_2124398.png
Pagina 4 di 8
Data: 22.07.1923
Descrizione fisica: 8
Seligkeit mit allen Geige» und Po saunen verwetten möcht! ' „Frevelt ult, Herr Eugelniar!' lvarnte ihn der Leut priester. „Was ivißt Ihr von den höllischen Strafen und Pcinen! Da Hab ich in meinem Buch Marter», ausgezeichnet, die heilig wahr sind und vor denen Zich neue Haare ans Eurem Schädel erheben würden, nin sich zn sträuben! Da ist in mciitem Buche die Rede von einer höllischen Qual . .Er langte unter die Kutte lind tvoklte das Buch hervorziehen. Der Oiitter Konrad faßte ihn am Arm. „Laßt

jetzt, das Buch >vo es ist!' sagte er grob. „Da sind mir beim goldenen Hirscheist Und da ivvllen wir dem Bnbeil sein Best besansen und »it Bücher lesen!' „Ihr habt immer Euer Maul drein, Ritter Konrad,' sagte der Lentpriester Goswin gekränkt, „ivenii ich was Gutes bringe» ivill ans ineiiiem' Buch. Wvzn Hab ich's dann geschrieben als für die Leut?' „Für. mich nit!' kitiirrte der Ritter Konrad Eisenhntj. „Hab mich zeitlebens nit verlangt nach Eurem Ge schreibe!'. ... Wir saßen in der geivölbten Halle

eines Zechers gegossen. Wir hätteil uns an einem langen Tisch in der Nähe, eines Fensters niedergelässen. Ter Rätter Konrad Eiseii- - Hut hatte heute Platz genug, seine ellenlangen, nngefügen Beine nach Behagen unter dein Tische ansznstrecken. .Droben ans der'Zcnvbnrg kam er znineist mit seinen ‘ Tischgesellen, denen er aus die Füße trat, in Widerpart. I Herr Engelmar lachte still vor sich hin n»d hatte seinen feuerroten Kopf. Ter Leutpriester aber, dem , sichtlich noch die Kräiklnng des Ritters

9
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/29_03_1939/DOL_1939_03_29_6_object_1202290.png
Pagina 6 di 8
Data: 29.03.1939
Descrizione fisica: 8
20 Herilme an verzehren. Lrhejun-e Adresse in der Verwaltung. «WeWitMt beim Jofefi-Sretfchteß» Iw „Tchwarzhof'. Torlan», 28. März. Festfchetber v. Dellemann AloiS, Bert oldst Alois, ElSler Konrad, Meraner Johann, Dr. Polen Johann, ElSler Josef. Kaufnmnn Anton. Mahr MoiS, Mahrgüntbcr Heinrich, Auster er Fritz, Mar- chetti Emil. Huber Karl. Torggler Franz. Paeeaguel AloiS, Moser Georg. Guggenberger Josef. Unter- kofier Sevastiau. Runer .Heinrich, .Hafner Franz. ElSler Matthias, Dr. Bregenzer Anton, v. Märt

Friedrich, Holst AloiS, Peer Ludwig. Bertolini Adolf, Paccagnel Anton, Easal Heinrich, .Krüger Richard, ElSl« Konrad, Röstl« Hcrinann. Dr. Knapp. Dr. Polch Johann. 3-Serie: Huber Josef. Moser Georg. Austerer Fritz. Paccagnel Alois, ElSler Josef. Hub« Karl, Rnncr Heinrich, Guggenverg« Josef. Holler Blastn», ElSler AloiS, Mahrgiinth« Heinrich. Bertolini AloiS. v. Dcllemann AloiS, Kaufmann Anton. Dr. Dolch Karl, Mahr AloiS. Ans,«« Karl, Torggler Franz, Hölzl AloiS. Peer Ludwig. SbesteKarten A: .Huber Joses

(707 Kresse), Moser Georg. Pareagnek AloiS, Mahrgsintber Hein rich. Rim« Heinrich, Bertolini AloiS. v. Devemann AloiS, M«an« Johann, Gnggenverg« Josef, Kauf mann Anton. Sbest« Karten B: Auster« Fritz. ElSl« Josef ElSl« MolS, Kicher Karl, Dr. Polch Karl, HSlst Akois, Peer Ludwig. ' Jung schützen-Scheibe: Nardon Franz, Bertolini Bruno, Huber Theodor. Hummel Iommn, Dalpiaz August. Kalal Heinrich. Rim« Josef, Berto- lini Adolf. ElSler Konrad. Jux-Scheibe: Matba Anton, Kairfmann Ant., Dr. Polch Karl

, Frau Mahr M» ElSl« Konrad, Meraner Johann. Eondin Heinrich. Hub« Tbeobor. Krüg« Richard, Bertolini Mol». Holst AloiS. Pacca- gnel AloiS, Gugaenb«g« Josef Dr. Mair. Bollano, Hafner Franz, Stimvfl Karl, Mahr AloiS, Mclloi« Josef, Wenter I., Bolzano, Marchetti Emil Huber Karl, Dr. Knapp, Torggl« Franz, Rampold Fritz, ilkrner.Heinrich. Die Preise können ab morgen im Gasthof Schwarz in Terlano abgeholt werden. Zinsfuß derzeit M>. zum Ankauf von Vieh. Maschinen, landwirt schaftlichen Geräten. Kunstdünger

10
Libri
Anno:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_831_object_3968130.png
Pagina 831 di 840
Autore: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: CLXXXVIII S.
Lingua: Deutsch
Commenti: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Segnatura: IV 65.290/496-2216
ID interno: 172462
REGISTER ZUM II. THEIL. A. Abertzhauser Martin, Zimmermann, 18743- Abspcrg (Asperg), Herr Georg von — 18531, Achentlial ( Ahen), Bau von — 19039- Adrian, Abentheurer, s. Stappel. Alten s. Achenthal. Aicheier Konrad, Büchsenmeister, 19177. Aichorn Martin 19112, 19117, 19125, 19157. — Sigmund 18701. Albe r Erasmus, Kaplan des tirolischen Kanzlers, 18420, 18499. Albrecht der Beherzte, Herzog von Sachsen, s. Sachsen. — VI., Erzherzog, 18349. — IV., Herzog von Baiern, s. Baiern. Alexander

, Dottrinale des— 19260. Alffinger Erasmus 18979, 18998. Altennstain Konrad, Goldschmied zu Innsbruck, 18942, 18975, 19024. Ambrosius, Goldschmied und Bürger zu Trient, IQI14; Brüder des —19114. Am er sv eile r,l.,ehensr6Tersum Grund stücke bei — 18644. Andernach, Messstifuing zu — 18506; von den dortigen Bürgern erbauter Altar 18506. Andreas (Andree, Anndre, Andre), Abentheurer zu Landshut, s. Stabler. —, Bogner von Hall, 1S875, ^8894, 18901,39010,19254. —> Goldschmied- gcsclle, 18738, 1S74O, 1874-J *8744

Konrad, Büchsenmeister, 18832. Brandenburg, Becher mit dem Wap pen von — 19090, Markgraf Fried rich von — 18805. Bregenz (Bregencz, Bregentz), Bau von—19068, 19246. Hanns von—, Büchsenmeister, 19055,19056, 19096, 19206. —, Stadt, 19068. Breisach, Schulthciss und Rath von — 18442. Briefens chalk (Brucfenschalk) Ru precht, Büchsenmeister, 18914, 19003, 19075, 19139» I92 2 7- Bcixen, Bischof von — 18774. Bi schof Georg von — 18849. Brotlieb Leonhard, Zöllner am Lueg, 18883, 18884; Gemahlin des — 18884

. Bruefenschalk s. Briefenschalk. Brunner Hanns, Plattner und Ilar- nischmeister von Augsburg, 18698, 18752, 18786, 18904, 19020, 19093, 19156, 19212; s. auch Priinner. Buchenstein, Schloss, Bau von — 18849. Inventar von — 19122. Burgen Konrad 18576. Burgkstaller Hanns, Kaplan, 18798, 18896. Burgund, Feinde von — 19193. Burkly Fridly, Bote der Stadt Säckin- gen, 19065. c. 18647 Calapin, Messer — 18637 18648, 18649. Carins, Goldschmied, 18745; Marga retha, Mutter des —, 18745. Caspar s. Kaspar. Cästl

s. Kästlin. C a s t n e r Benedict, Pfleger an der Mühl bacherklause, 18882. Chamn, Jacob de —, Maurer, 18849. Ch.un.radt s. Konrad, Cicero, De senectute und De amicitia 19260.

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/26_06_1854/BTV_1854_06_26_6_object_2989442.png
Pagina 6 di 8
Data: 26.06.1854
Descrizione fisica: 8
Johann Baptist von dort- » 43 ,, Schnell Friedrich von dort. » 44/ » Sohin Franz Taver von Hard. „ 39 » Vertsch Johann Baptist von dort. ,, 9 » 'Brüstle Franz Josef von Lauterach. VI. Losungsdistrikt. LoSzahl 14 für Vöhler Josef von Buch. ,, 32 „ Eberle. Johann Peter von dort. ,, 16 » Huber Johannes von Schwarzach. VII. Losungsdistrikt. LoSzahl 16 für Gineiner Ambros von Steusberg. » 211 „ Stadelman Johann Konrad von Alber schwende. ' ^ ' II. I m Bezirke B reg en z erwa ld- I Losungsdistrikt. Loszahl

Alois von dort. IV. Lofungsdistrikt- LoSzahl 2l1 für Streitler Michael von Mellau. ,, 24 -- Zünd Jshaiin Leopold von Schnepfau. » 23 „ Egender Josef Sebastian von dort. , », 3 » Fetz Jodok von dort. ,, 13 » Hutle Kaspar von dort. ,, 2 » Natter Johann Peter von Mellau. V. Losungsdistrikt Loszahl 13 für Matt Eligius Leo von Hittisau. „ 2 » Slcnrer Jgnaz von Unterlangenegg. 22 » Bernauer Joh. Konrad von HittiSan. VI^ Losungsdistrlkt. Loszahl 10 für Stenrer Johann Peter von Krninbach. . 9 „ Willburger

Johann Konrad, von Lin- genan. » 20 „ Behmann Johann Kaspar von dort. » 6 ,, >>sink Johann Konrad von Krumbach. » 2 » Fink Johann Petec von Lingenan. Nachdem Loszahl 3 i>n III. Losungsdistrlkt und Los zahl 2 km IV. LosnngSdistrikte im Brcacnzer Gericlits- bezirke, nnd^ Loszahl 2 und 3 im I V., 2 im V., 2 im VI. LosnngSdistrikte Im Bregtnzerwälder - Bezirke zur wirklichen Einrcihuna bestimmt sind, so haben diese, falls sie sich im .Grönland? Tirol oder Vorarlberg be« finden, binnen 4 Wochen

15
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1907/27_09_1907/pub_1907_09_27_6_object_1016317.png
Pagina 6 di 16
Data: 27.09.1907
Descrizione fisica: 16
mit X 400.—. Das Schießen beginnt an Wochen tagen um 8 Uhr früh, Mittagspause von 1 bis 2 Uhr, an Sonntagen um 10 Uhr früh ohne Pause. Ende an allen Tagen bei eintretender Dunkelheit. Alles Nähere durch die Ladschreiben. X Bestgewiuner vom kaiserlichen BezirksschieM am k. k. Hauptschießstande Bruueck am 14., 15. und 22. September 1907. Hauptbeste: Johann Schuster Oberwielebach (1212 Teller) Konrad Alvera, Anton Pueland, Sebastian Sitzmann, St. Lorenzen; Anton Schisseregger Bruneck; Josef Oberhammer

Langer, Brunea; Johann Schuster Oberwielebach; Konrad Alvera, Rudolf Franzelin, Bruneck; Sebastian Sitzmann, Sl. Lorenzen; Anton Schisseregger (1725 Teiler). Die Borstehuug. Bestgewinnerliste zum II. Bundesschießen des Pustertäler Schützenbundes in Sillia« vom ^ 11. September 1907. Hauptbeste: Franz Schöps^ Lienz, Eduard Toldt Welsberg, Josef Fabrizzi, Ampe^o, Georg Moser Prags, Johann Pfeifhofer, Sexten. Joy. Jakober, Lienz. Jysef Jnnerkosler, Sexten, Josef Rogger, Sexten,PeterAscher, Aßling

Jnnerkofler, Peter Bergmann, Mnze dorf, Johann Jakober, Josef Jnnerkofler, Mair, Josef Ortner, Niederdorf, Konrad Alvera, St. Lorenzen, Josef Rogger, Peter Ascher, Pe Jesacher, Georg Moser, Philipp Vergeiner, St. Jotzan ' Eduard Toldt, Welsberg, Johann Pferfhofer. IM > Fuchs, Josef Fuchs, Anton Witting, St. Loren?- Ehrenbeste: Franz Schöpfer, Wilhelm Kimg, Johann Pfeifhofer, Anton Pohl, Peter Jesacher, Pe Bergmann, Josef Fuchs, Josef JnneFofler, Fabrizzi, Josef Ortner, Konrad Alvera, PH»IPP

17