148 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_246_object_3903397.png
Pagina 246 di 399
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 395 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/4
ID interno: 105517
Pfarre Mais, Kirchen und Kapellen. 243 empfangen und auf den Hochaltar gestellt wurde. Kurz zuvor (1715) er stand eine Empore samt Orgel und 1780 bemalte Ant. Buelacher von Telfs die Fassade der Kirche in gefälligem Kolorit, weniger gut in der Komposition ist innen das Gewölbe mit Maria Himmelfahrt, dasPresby- terium mit Anbetung desAllerheiligsten. Die unter Pfarrer Kasimir Schnitzer erbaute sehr geräumige Vorhalle schmückte Anton Klapeer aus Nauders, ansäßig in Meran, mit mittelmäßigen

Fresken etwa von 1808—1824 (Darstellung Maria Opferung), bei welcher Arbeit er starbt) An dem verehrten, alten, aus Holz geschnitztem Vesper- bilde aus dem Hochaltar erscheint Maria im weißen Mantel mit tiefem, stark knitterigem Faltenwurf, den Kops gegen die Rechte aufwärts gewendet, den Hals gleich einer Nonne eng mit einem Tuche umgeben; Christus läßt das verhältnismäßig große Haupt fast kopsüber herabhängen, alles Anzeichen, daß diese Gruppe über das 15. Jahrhundert unmöglich zurückreichen

kann. Auf den Seiten-- altären verdienen Erwähnung St. Josef, von Grasmair, und St. Anna, von Arnold. Übrigens ist diese Kirche das Ziel vieler Wallsahrer und wird besonders von Maria-Himmelfahrt bis Maria- Namen, da täglich der Marianische Dreißigste gehalten wird, stark besucht. Den Schluß dieser Andacht bildet am letzteren Feste eine feierliche Prozession bis Zur Spitalkirche und über Obermais zu rück. Eingeführt wurde sie 1797 sür glückliche Abwehr der Feindes gefahr und der damals unter Menschen und Vieh

wütenden Seuche, wobei das Gnadenbild von vier Ordenspriestern getragen wurde und drei Schützenkompagnien die Ehrenwache bildeten. Von den „Bruderschaften' in der Psarre wurden mehrere vorzugsweise an der Maria Trostkirche errichtet, so 1. schon 1418 die „Bruderschaft unserer lieben Frau oder der Weinbau-Leute'. Nachdem sie nach und nach in Abgang gekommen, geschah unter Pfarrer Kölbl 1563 eine Erneuerung derselben und erhielt den Titel: „Die Arbeiter-Bruderschast unserer lieben Frau zu Mays

, angefangen an den nächsten Sonntag vor unsers Herrn Fronleich namstag.' 2. „Die Rosenkranz-Bruderschaft zu Maria Trost', errichtet 1641. 3. „Die Bruderschaft der hl. Anna', be stätigt vom Bischof 1712 und später (1775) mit der neuerrichteten „Maria Trost-Bruderschast' vereinigt. 4. „Die Bruderschaft vom guten Tode', errichtet 1734. 3. Die Fried Hosskap elle zum hl. Kreuz, nur zur Aus bewahrung der Leichen bestimmt, mit älterem Bilde des jüngsten Gerichtes.^) Ebenso steht bei der M. Trostkirche

1
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_350_object_3903610.png
Pagina 350 di 399
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 395 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/4
ID interno: 105517
Die Pfarre Algund. 347 welche ein Verwalter einzusammeln hat- Das Verleihungsrecht hat sich die Gemeinde vorbehalten. Der nun eigene Widum ist ein Geschenk der Pater Ladurner, Neuhauser -s 1901. 2. Das Sonnenburgische Benefizium wurde von Johann Sonnenburger, Bauersmann beim Dehler in Algund, und dessen Haussrau. Maria Prantl, im Jahre 1847 gestiftet und nach deren Tode 1865 das erstemal besetzt. Auch dieses Benesizium hatte ursprünglich weder eigene Wohnung noch andere Liegen schaften

, sondern nur Kapitalien; die Gemeinde verpflichtete sich, eine Wohnung zu bauen, und übt nun gemeinschaftlich mit dem Ortspfarrer das Patronat aus. — Unter den ältesten Jahrtagen ist von 1347 eine Stiftung des Konrad, Sohn des Meisters Diet mar, mit seinem Hofe auf Belau bekannt.^ „Die 40stündige An betung des Allerheiligsten um Maria Lichtmeß' stiftete 1822 Mat thias Leiter, Huml in Mitterplars, unter Beihilfe mehrerer Wohl täter, darunter Josef Theiner, Oberkoflersohn in Forst, mit 300 fl. R. W. Auch die meisten

<St. Agatha) zur Kapuzinerkirche in Meran; am Markustage nach Maria Steinach; Kreuzsindung in die hl. Kreuzkirche auf der Toll. Am Feste Johannes v. Nepomuk zur -Pfarrkirche in Tirol. Die vier Freitage im Mai nach Lana, Plars, St. Leonhard in Meran und Rifsian; in der Bittwoche: nach Maria Trost in Mais, Spital kirche in Meran, nach Partschins; am Vigiliusfeste in die Maiser Pfarrkirche; Maria Heimsuchung nach Maria Steinach; St. Mar garetfest (20. Juli) nach St. Peter, am Magdalenatag nach Grätsch

; am Vorabend von Maria Himmelfahrt nach Maria Trost in Mais und am 17. August Eloriustag) nach Rifsian. Zur Armenversorgung besteht seit ungefähr 250 Jahren ein eigener Fond; 1842 schenkte Matthias Ladurner, Oberdorner, ein in der Nähe der Kirche gelegenes Haus der Gemeinde. Diese ver- größerte und richtete es zur Pflege der Armen ein; zur Pflege der Kranken wurden barmherzige Schwestern aus Zams berufen. Als im Jahre 1850 der nahe Grabbach einen Teil von Algund ver- y Arch.-Ber. I, 379.

2
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_206_object_3904127.png
Pagina 206 di 344
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 334 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Xerokopie
Soggetto: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/5
ID interno: 105519
198 Anhang. Zession (5. August) für die glückliche Errettung der Stadt. — Die zweite Pfarrkirche Santa Maria del Carmine wurde in der jetzigen Gestalt durch die Karmelitenpatres, deren Kloster um 1400 gegründet und 178b ausgehoben ward, um 1680 erbaut. 1787 erweitert und am 29. Juli 1830 konsekriert. Das alte, 1290 erbaute, 1333 konsekrierte Kirchlein ist nun Sakristei. Diese Kirche S. Maria zeigt eine schöne Fassade von Schiavini aus Verona, in ihrem Innern süns schöne Gemälde von Baroni

verlassen hatten, den Kapuzinern übergeben. Die Kirche wurde konsekriert am 2. Mai 1636. Auch diese Kirche enthält ein schönes Gemälde von Brussasorci.^) S. Maria Laure tana, westlich vom Bahnhose, 1688 von frommen Marienverehrern erbaut und nach deren Erweiterung am 5. Mai 1768 von Bischof Christoph Sizzo konsekriert, enthält eine hl. Philomena von Capparoni, die schmerzhaste Mutter von Udine und eine schöne Marienstatue von Bender. Außerdem befinden sich in der Psarre S. Marco die Kirche a Gesù

Redentore, 1657 - von den Sakramentsbrüdern (voààlli bianeki) erbaut; die St. Karlskirche an der alten Kirche S. Maria del Giglio er richtet und 13. Juni 1619 konsekriert, besitzt ein Altarbild des hl. Karl Borromäus von Hajez. Sie gehörte den Klarissinnen, deren schönste Zierde, bsà Wovanns, 6sUa Owes wir bereits kennen gelernt haben. Die Kirche wurde 1782 gesperrt und 1847 ihrer alten Bestimmung zurückgegeben. Für jeden Altertumsfreund an ziehend ist die alte 1197 geweihte S. Jlariokirche im Norden

3
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1910
¬Die¬ deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SID/SID_55_object_3921183.png
Pagina 55 di 158
Autore: Schatz, Adelgott / hrsg. von Adelgott Schatz und Karl Atz
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: III, 152 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Der deutsche Anteil des Bistums Trient ; 5. - In Fraktur
Soggetto: g.Trient <Diözese> ; s.Dekanat ; s.Sprachinsel ; g.Deutsch
Segnatura: II 102.967
ID interno: 118126
Die deutsche Kaplanei in Rovereto. 51 Session (5. August) für die glückliche Errettung der Stadt. — Me zweite Pfarrkirche Santa Maria del Carmine wurde in der jetzigen Gestalt durch die Karmelitenpatres, deren Kloster um 1400 gegründet und 1785 aufgehoben ward, um 1680 erbaut, 1787 erweitert und am 29. Juli 1830 konsekriert. Das alte, 1290 erbaute, 1333 konsekrierte Kirchlein ist nun Sakristei. Diese Kirche S. Maria zeigt eine schöne Fassade von Schiavini aus Verona, in ihrem Innern fünf schöne

das Klösterlein, welches die Nonnen verlassen hatten, den Kapuzinern übergeben. Die Kirche wurde konsekriert am 2. Mai 1636. Auch diese Kirche enthält ein schönes Gemälde von Brussasorci.^) S. Maria La ine tana, westlich vom Bahnhofe, 1688 von frommen Marienverehrern erbaut und nach deren Erweiterung am 5. Mai 1768 von Bischof Christoph Sizzo konsekriert, enthält eine hl. Philomena von Capparoni, die schmerzhafte Mutter von Udine und eine schöne Marienstatue von Bender. Außerdem befinden sich in der Pfarre

S. Marco die Kirche a Gesü Red entore, 1657 von den Sakramentsbrüdern ((?0iààI1ì dìanàì) erbaut; die St. Karlskirche an der alten Kirche S. Maria del Giglio er richtet und 13. Juni 1619 konsekriert, besitzt ein Altarbild des hl. Karl Borromäus von Hajez. Sie gehörte den Klarissinnen, deren schönste Zierde, bsà Oiovavria àslla, Oroos wir bereits kennen gelernt haben. Die Kirche wurde 1782 gesperrt und 1847 ihrer alten Bestimmung zurückgegeben. Für jeden Altertumssreund an ziehend ist die alte 1197

4
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_105_object_3903923.png
Pagina 105 di 344
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 334 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Xerokopie
Soggetto: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/5
ID interno: 105519
sie die Bundesstatuen, Maria als Unbefleckte und den Schutzengel von Andrä Huter, was sür kleinere Kirchen sehr praktisch ist und Nachahmung verdient. 2. Filialkirch e n. a) Die Totengruft zur Ehre der schmerz haften Mutter Gottes, 1894 gefällig neugebaut und mit Meßlizenz versehen. — d) Zu den 14 Not Helfern in Rotund, ^Stunde von der Pfarrkirche, wo 3 - 4mal im Jahre Meffe gelesen wird. o) Maria i m Wald, auf der Schmelz (in koäinis), so genannt wegen der einstigen Schmelze eines auf Kupfer und Silber betrie

benen Bergwerks, über welches eine Urkunde „von Erchtag nach Bartholomäus 1448' bemerkt, daß das Bergwerk von Martell auf 5 Jahre zur Hälfte von der Frohn befreit worden fei.^) Das neue von Pfarrer Tumler im gotischen Stile mit Rippengewölbe erbaute und benedizierte Kirchlein (1^ Stunden von der Pfarrkirche entfernt), wird jährlich ungefähr 30mal zum Messelesen benützt, weil das schöne Ge mälde auf dem Altare : Maria mit dem Kinde hoch verehrt wird. — à) S t.' Martin in Steinwand, Stunde talauswärts

5
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_37_object_3901776.png
Pagina 37 di 280
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 272 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/2
ID interno: 105513
Pfarre Montan, Kirchen und Kapellen. 31 darsteUung besteht aus einem guten Schnitzwerk: die heilige Familie mit musizierenden Engeln aus blauem Grunde; darunter die heil. Ursula mit ihren Jungstauen und einigen Kriegern zu Schiff. Links an der Wand: Anna und Maria mit dem Kinde, gegenüber wiederum Ursula, eine etwas schwächere Malerei. Interessant sind auch die Betstühle, reich mit Flachornament, wie auch ein Wandschrank ähnlich verziert ist (abgeb. v. Paukert, Zimmergotik in Tirol, II. Heft

). Ähnlich geschnitzte Türen, Gobelins u. dgl. finden sich im Schlosse selbst, b) Die Maria Lo reto- Ka p e l l e in dem eine Stunde entfernten, an der Fleimserstraße gelegenen Weiler Kalditsch (Foladizzo in älterer Zeit), geweiht vom Fürstbischof Michael v. Spaur den 22. September 1792 auf dem Rückweg nach Trient, von wo er sich wegen des Einsalls der Franzosen hatte flüchten müssen. (Schematismus d. I. 1889.) Die Kirche ist Eigentum des Rothbauers. Der Kirchtag, d. i. der Sonntag nach dem 21. Sep

entnommen sein. Bemerkenswert ist, daß diese Kirche in Urkunden gar nie genannt wird. Die Hauptzierde des Innern bildet der ziemlich große, prachtvolle Flügelaltar, bis aus die fehlenden Figuren der Predella noch gut erhalten. Den Schrein zieren die Statuen: Maria mit dem Kinde, Stefanus und Laurentius unter herrlichen wie fein geschnitzten Baldachinen, im Hintergrund halten Engel als Reliefs einen Teppich, während die Flügel vier männliche Figuren und die Außenseiten vier Szenen aus dem Leben

6
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_326_object_3904371.png
Pagina 326 di 344
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 334 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Xerokopie
Soggetto: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/5
ID interno: 105519
320 General-Register. sich in a. Urk. nicht als Patron, sondern als Mesner; 1770 «alte das Altarbild ein gewisser Arb. St. Oswald h. Kastelruth, IH, 26V, Exp., T. roman., K. goth., a. Fresken u. geschnitzte Türen. Palai i. Fersental, V, 241 ff. Pàrtschins, IV, 360, röm. Steine, Pfarre, K. goth. mit Krypta, cu Tauf stein, Monstranze, Kanzel (ern.), Grab steine, Freskogruppe (Tod Maria i. d. WidumSkapelle). St. Helena auf der Töll, goth. mit a. Tafelbild, Kstg. 737. Passeiertal, V, Iff. St. Pauls

mit goth. Altären u. Chorstuhl (Kstg. 621). St. Anna spätgoth. mit geschnitzten Türen wie in Englar. Kapelle von G a n d e g g mit reichem Schnitzwerk am Altare. Kapuziner k. mit wertvollen n. Altarbildern. Maria Rast u. die Dominikanerk. n. roman. mit Malerei u. Skulpturen. Kalvarien- berg mit Rundfiguren, Thal eck., Edel sitz (Kstg. 890). Boimont u. Hocheppan. Un t e rain, Weiler mit spätgoth. K. u. a. Flügelaltar, Kstg. S. 230, 347, 551. Pawigl, IV, 44, Exp., K. neu roman. mit a. Relief

7
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_372_object_3903655.png
Pagina 372 di 399
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 395 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/4
ID interno: 105517
Pfarre Partschms, Kirchen und Kapellen. 369 Im Jahre 1838 stieß man an einer Innenwand unter der Tünche aus die Reste der einstigen Darstellung des jüngsten Gerichts, von dem Christus als Richter zwischen Maria und Johannes d. T. erscheint, ein Beweis, daß auch diese Kirche bemalt war. Auch ein größeres altes Votivbild kam neben der Kanzel zum Vorschein, wurde aber schlecht restauriert. Dargestellt ist Christus am Kreuze mit noch flatterndem Lendentuch und Zu beiden Seiten männliche

auch hier in großer Verehrung. An diesem Josefsbildnis ist das Stachelburger Wappen mit der Zahl 1839 angebracht. Der dritte Seitenaltar in der Kapelle zu Ehren Mariens führt den Titel:, Rosenkranzaltar. Das Hauptbild zeigt eben Maria mit dem Jesuskinde und St. Dominikus. Letzterem gegenüber kniete ursprünglich eine hl. Klosterfrau (Katharina von Siena oder Rosa von Lima); diese wurde später übermalt und an ihrer Stelle erscheint nun der HI. Sebastian. Nun heißt man den ganzen Altar auch Sebastians-Altar

8
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_308_object_3903523.png
Pagina 308 di 399
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 395 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/4
ID interno: 105517
Stiftmessen und feierte das Patro- ziniumsfest mit Predigt und Messe, hingegen stellte die Beleuchtung und alle Utensilien der Kapelle die Eigentümerin des Schlosses, Baronin v. Giovanelli, geb. Freifrau von Stachelburg, bei, deren Ahnen 1647 Auer verliehen und 1811 als Eigentum gegen eine gewisse Geldsumme eingeräumt worden war.^) 4. Die Kapelle zu Maria Heimsuchung, Vg Stunde tiefer vom Schlosse Auer, am Finelebach und an der neuen Straße nach Passeier. Dieser schöne Neubau mit einer zierlichen Vorhalle

aus Holz wurde 1898 durch milde Beiträge, besonders der zwei Mallauner Bauern, nach dem Entwürfe des Architekten A. Weber aus Wien in romanischem Stile stattlich ausgeführt und im fol genden Jahre von dem Kardinal Johann Haller, Erzbifchof von Salzburg, feierlich benediziert. Den Altar schmückt ein wertvolles Bild: Maria Besuch bei Elisabeth, von Waßmann. Die Mallauner Höfe benützen den schönen Neubau für die frühere ärmliche Ka pelle häufig zum Abbeten des Rosenkranzes. 5. Die St. Pankratius k a pelle

9
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_61_object_3903024.png
Pagina 61 di 399
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 395 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/4
ID interno: 105517
Pfarre Lana, Kuratie Böllan. 57 Der dritte Weihebrief endlich, welcher im Kirchentrühele vor handen ist, meldet, daß Michael Jorba, àsi et apoàlà seàis Fratià spisoopus àrousisusis und Generalvikar des Bischofs Georg III. von Trient auf Bitten der Frau Barbara Hälin am 9. Septem ber 1513 den Seitenaltar zur rechten Seite, vom Eingang in die Kirche aus gesehen, zur Ehre der seligsten Jungfrau Maria, der hl. Anna, des hl. Sebastian, des hl. Rochus und der 14 Nothelfer 'geweiht und darin Reliquien

des Schlosses, und der quadratische Altarraum im zweiten Stockwerke eines ehemaligen Werturmes der Außenwerke. Diese Kapelle, welche Herr Hans Adam Tändl, Fähnrich zu Tirol, und seine Ehefrau Anna Maria, geb. von Helmstors, hatte errichten lassen, wurde im Jahre 1609 vom Bischöfe von Chur geweiht und in dem àltkw Die Kirche hat drei Altäre aus Holz im Renaissancestile, von denen der Hochaltar der Mutter Gottes, dem hl. Severin, dem hl. Martin, dem hl. Nikolaus und dem hl. Erhard dediziert erscheint

10
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_295_object_3901606.png
Pagina 295 di 343
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 331 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Bozen <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/1
ID interno: 105512
, aber unter einem Pfarrer, der seinen Sitz später außer im Sommer bis um die Mitte des Z 7. Jahrhunderts in Terlan hatte. Diese Personal-Union beider der seligsten Jungfrau Maria geweihten Pfarren rief aber, wie aus späteren Verhandlungen zwischen der Gemeinde Terlan und dem Pfarrer in Mölten zu ersehen ist, viele Missstände hervor, bis eine endgiltige Entscheidung getroffen wurde. Um 1180 bestätigt Papst Urban Iis. dem Kloster Au bei Gries Güter in Terlan, Mölten und Campidell (siehe Geschichte dieses Klosters

). Damals gab es wahrscheinlich auch schon eine eigene Kirche zu Ehren Maria in der Ortschaft Terlan, da in den ersten Iahren des iZ. Jahrhunderts ihres Bestandes sammt Fried hof urkundlich gedacht wird. Im Jahre 1200, nämlich^) 12. Sep tember, in Gegenwart vieler Edlen, überlassen die Brüder Conrad, Heinrich und Bertold, Söhne weilands Hildebrands von Leunen- buich, durch die Hand des Grafen Albert von Tirol ihrem Bruder Prcmdhoch das Schloss Brandis und dies geschah hinter dein Chore auf dem Friedhof

12
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_302_object_3902880.png
Pagina 302 di 312
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 307 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/3
ID interno: 105516
abschließendes Presbyterium und 1855 eine weitere Verlän gerung gegen Westen. Das Hochaltarblatt malte „Jakob Jenewein' aus Stubay 1745. Im alten Turme hängt eine kleine Glocke mit der Inschrift: „Maria, hilf'' nebst den Namen der vier Evangelisten, deren gotische Majuskeln auf das 15. Jahrhundert, wenn nicht noch weiter hinauf, deuten. 2. Von Nebenkapellen sind zu erwähnen: a) Die Toten- ia pelle auf dem Friedhof mit der Jahreszahl 1725; sie soll 1679 geweiht worden fein, d) In der Talfohle steht das neue

mit der ihm zugehörigen Expositur Zu St. Maria in Wolkenstein die ganze innere Hälfte des Grödner- tales ein. Die Wohnungen der 1000 Einwohner liegen durchaus zerstreut umher, meistens an den sonnigen Abhängen des rechten Bachufers. Urkundlich erscheint dieser Ort im Jahre 1277, wo nach dem Archive für Geschichte und Altertum Tirols I, 354, der Herzog Meinhard, Graf von Tirol, daselbst einen Hof kaufte, welcher jähr lich 40 Perner zinste.^) Den Namen hat die Ortschaft vom uralten, im später gotisch ein gewölbten

15
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_22_object_3902313.png
Pagina 22 di 312
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 307 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/3
ID interno: 105516
18 Das Dekanat Sarntal. in dieselbe und auf die Todesstunde sowie auf das Fest der 7 Schmerzen Maria jedem Mitglied einen vollkommenen Ablaß. — 3. Die „Sebastiani-Bruderschaft' erhielt durch denselben „von neuem' Abläsfe, besonders auf das Titularfest. — 4. Die „Kor- poris-Christi-Bruderschaft' wurde 1753 durch Papst Benedikt XIV. der Erzbruderschast bei St. Lorenz in Damaso zu Rom einverleibt. — Auch mehrere „Zünfte' taten sich hier wie anderwärts zu eigenen Bruderschaften zusammen

erneuerten sich oder wurden neu ein geführt folgende: Die „Armenseelen-Bruderschaft', verbunden mit deM Benefizinm Prechensteiner; die „Bruderschaft zum hl. Josef', umgewandelt 1896 aus der seit 200 Jahren bestehenden Vereini gung der Zimmerleute und Maurer, in welche anfangs des Jahres 1897 mit der Aufnahme der Mitglieder begonnen wurde; die „Herz Jesu- und Herz Maria-Bruderschaft' und das „Gebet-Apostolat'; die „Rosenkranz-Bruderschaft'.l) Von Zeit zu Zeit waren die einzelnen Seelsorger bemüht

16
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_17_object_3902303.png
Pagina 17 di 312
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 307 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/3
ID interno: 105516
Die Pfarre Sarnthein. 13 kinder bevorzugt werden. Aus unbekannten Ursachen kam die Niederlassung nicht zustande. Im Jahre 1744 wurde die alte Gerichtsordnung neuerdings bekannt gemacht. Auf Verlangen der Kaiserin Maria Theresia schaffte am 7. Jänner 1754 Papst Benedikt XIV. „zur Unterstützung des Nähr- standes wie auch zur Austilgung des Müßiggangs und der damit verbundenen Laster' einige von der Kirche eingeführten Feiertage ab und zwar insoweit, daß die Untertanen Österreichs einer Messe

. — 2) Auch die Zuschrift des Generalvikars Anton Rudolfi vom 30. November 1774 ist noch vorhanden, des Inhalts, daß die Kaiserin Maria Theresia selbst für Tirol die „Anbetung des Allerheiligsten für jedes Jahr als immerwährende Anbetung' angeordnet habe und Mar für die zwei Pfarreien und zwei Kuratien Sarntals am 17., 18., 19. und 20. September (jedesmal von 6 Uhr früh bis K Uhr abends); in Sarnthein wird diese Anbetung noch jetzt (21. September) abgehalten.

19
Libri
Categoria:
Religione, teologia
Anno:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_157_object_3903216.png
Pagina 157 di 399
Autore: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Luogo: Bozen
Editore: Auer
Descrizione fisica: 395 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Segnatura: II 5.562/4
ID interno: 105517
Pfarre Marling, Kirchen und Kapellen. 153 An den gotischen Seitenaltären, geschnitzt von den Gebrüdern Fleisch mann in Schlünders, befinden sich treffliche Figuren: Herz Jesu (mit ausgebreiteten Armen) und Herz Maria (in lieb- licher Jugendgestalt) vom Bildhauer Alois Winkler in Inns bruck, die Nebenfiguren und Reliefs von Bachlechner in Hall und Tabella in Brixen. Erwähnung verdienen auch vier alte, gotische Reliefs im Presbyterium und ein schönes, großes Kruzifix an der Wand des linken

. LsIIinsNsig, Weihbischof von Brixen, weiht am 31. August 1499 den St. Erasmus- und St. Sebastianaltar in der Gruftkirche auf dem Friedhof in Marling?) In jüngster Zeit kannte man nur mehr eine Maria Einsiedel-Kapelle, wegen einer unter diesem Titel verehrten Marienstatue, die nicht ohne Kunstwert ist (etwa aus der Zeit um 1700). — Diese ist d) in die neue Marienkapelle übersetzt, welche, wie bemerkt, einen Teil der alten Kirche bildet und mit der neuen durch zwei Bogen in Verbindung steht

21