284 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1933/15_06_1933/TI_BA_ZE_1933_06_15_7_object_8379675.png
Pagina 7 di 12
Data: 15.06.1933
Descrizione fisica: 12
aus allen Bevölkerungsschichten im Tarishof zur „Vaterländischen Front" an. Auf der Maria Theresien- straße sind zur Zeit des Bummels ietzt mehr die Front abzeichen zu sehen, als „Hakenkreuze". Seit dem Attentat auf Dr. Steidle ist allenthalben gesteigerte Frontstimmung fühlbar — auch für die Nationalsozialisten, die nun „dasig" geworden sind. Auf dem „Braunen Haus" flattert kühn das grün-weiß-grüne Banner! (Eine politische Attacke) ritten schnell noch die Nationalsozialisten am vergangenen Mittwoch im Innsbrucker Gemeinderat wegen

. Wipptal und Slubai. Matrei a. Br. (Religiöse Weihe stunde auf Maria Wald rast.) Der Kreuzzug am Pfingstdiens- tag auf Maria Waldrast hatte heuer, in so aufgeregten Zeiten, seinen besonderen Sinn; alles murrt und schimpft. Die Wipptaler, immer treu den Vätern, beten, wenn die Not zu arg ist. Betend zogen die Matreier zur Gnaden frau. Der Leiter der Kathol. Aktion, Msgr. W e i s k o p f, verwies in seiner Predigt auf die religiöse Bedeutmrg des Heiligen Jahres. Die Singbuben des Willrambundes sangen

Ortschaft an einem Waldrande seinen Drilling einschießen. Hiebei zerriß es ihm den Gewehrlauf. Der Jäger wurde an der linken Wange verletzt. Die Ursache des Unfalles ist nicht geklärt. Schwoich. (Hochzeiten.) Am Pfingstdienstag wurde hier getraut: Matthias S t r a ß e r, Zaindlbauern- sohn, mit Kath. Rieder, Moarbauretochter und in Maria Plain bei Salzburg Alois Weißenegger, Schneider meister, mit Margret S t r a ß e r, Zaindlbauerstochter. Viel Glück den Brautpaaren. Terfcns. (Männerwallfahrt

nach Maria L a r ch.) Am Dreifaltigkeitssonntage hielten die Männer der Dekanate Hall und Schwaz ihre diesjährige Wallfahrt nach Maria Larch. Mittags 12 Uhr zogen über 500 Män ner betend von Terfens hinauf zum Gnadenkirchlein. Ter- fens trug Flaggenschmnck und seine Musikkapelle spielte Absamer Prozessionsmärsche. Pöller verkündeten die An kunft der Pilger am Gnadenort. Und nun lauschte alles mit gespannter Aufmerksamkeit im Schatten der Bäume auf die Wallfahrtspredigt des Prof. Msgr. Heidegger

. Als Thema der Tagung kündigte er an „Glaube und t eimat". Darauf folgte die Rede des Stadlrates Prof. ch i r. Mit freudiger Beredsamkeit entzündete er Freude, Liebe und Begeisterung für unsere Heimat Tirol und unser Vaterland Oesterreich. Nach einer kurzen Marienandacht verlas Pfarrer Zoller von Wattens folgende Resolution: „Die mächtigste religiöse Kundgebung der katholischen Männer und Jungmänner des mittleren Jnn- tales für Glaube und Vaterland im Wallfahrtsorte Maria Larch fleht auch zum göttlichen

1
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1920/11_11_1920/TIRVO_1920_11_11_5_object_7624509.png
Pagina 5 di 8
Data: 11.11.1920
Descrizione fisica: 8
„Oesterr. Hof" einen Unter haltungsabend mit Tanz, wozu alle Mitglieder und Bergfreunde freundlichst eingeladen sind. Kartenvnrverkaus bei Kaufmann Ant. Miifchka, Maria Therestenstraße, und bei den Ausschuß- Mitgliedern. — Donnerstag den 11. ds., halb 9 Uhr abends, findet im Vereinsheim, Gasthof „Schwarzer Ml er", ein Lichtbildervortrag unfe- -res Mitgliedes Franz Brettner: „Drei Tage im Stubai", statt. Deutsche Bergfreunde herzlichst willkommen. 71 Ekkehard. Eine Geschichte aus dem 10. Jahrhundert

am Donnerstag den 11. ds. vormittags 11 Uhr statt. Die Kanzleien des Konsulates bleiben an diesem Tage gesperrt. Verstorbene in Innsbruck. 4. Nov.: Maria Thalhammer, geb. Mader, Förstersgattin, 49 Jahre alt; Ferdinand Scholz, Staatsbahnober- schaffnerskind, 1 Jahr alt; Maria Stanzl, lod., Pflegling, 63 Jahre alt. — 5. Nov.: Julie Larch, ledig, Wirtschafterin, 66 Jahre alt. — 6. Nov.: Maria Mattersberger, ledig, Private, 65 Jahre alt; Hirlända Suttner, geb. Praxmarer, Kauf--' mannswitwe. 87 Jahre alt; Karl

Köll, ledig, Bauer, 30 Jahre alt; Alois Geier, Bauerskind, 6 Monate alt; Georg Jöchl, ledig, Bauer, 25 Jahre alt. — 7. Nov.; Maria Fetz, barrrch. Schwester (Roinula), 61 Jahre alt; Maria Sauerwein, geb. Wind sich, Gaslwirtsqattin, 45 Jahre alt. — 8. Nov.: Josef Seifert, Gefalls- aufseherskind, 15 Monate alt; Maria Lasta, Handelsschülerin, 17 Jahre alt. Stand der Infektionskrankheiten. Von der Gesundheitsabteilung der Landesregierung wer den folgende Infektionskrankheiten in Tirol ye- meldet

2
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1933/30_05_1933/TIRVO_1933_05_30_5_object_7656432.png
Pagina 5 di 8
Data: 30.05.1933
Descrizione fisica: 8
. Die Profesioren der Universität Innsbruck scheinen demnach der merkwürdigen Meinung zu sein, daß es Nazi- studenten erlaubt bleiben müsse, in den von allen Steuer zahlern erhaltenen Hochschulen wie Hunnen hausen zu kön nen, ohne daß die Polizei dagegen einschreiten dürfe. Ein Standpunkt, der die Einstellung der Verteidiger der bürger lichen »Ordnung" treffend kennzeichnet! Die Studenten unternahmen dann einen Demonstra- tionszug in das Stadtinnere und lärmten und pfiffen eine , Zeitlang in der Maria-Theresien

. Ab 2 Uhr nachmittags wurde in den Hauptstraßen ein Gendarmeriepatrouillendienst zur Unter stützung der Polizei eingesetzt. In den Abendstunden kam es zu größeren Ansamm lungen in der Maria-Theresien-Straße und besonders vor hem Landhaus. Gegen halb 8 Uhr räumten etwa 30 Mann !Gendarmerie mit gefälltem Bajonett die Maria-Thevefien- ;Straße und den Burggraben bis zur Museumstraße. Spä ter wurde die Maria-Theresien-Straße bei der Herzog- Friedrich-Straße durch Spanische Reiter abgeriegelt. Po lizei

-Straße wurde mit Spanischen Reitern gesichert, die Maria There« sienstraße durch Militär und Gendarmerie geräumt, alle Zugänge durch starke Militärkordons abgesperrt. Ma schinengewehre und Tafeln mit der Warnung: »Zurück, es wird geschossen!" unterstrichen den Ernst der Situation . . . Innerhalb ganz kurzer Zeit war die Maria Theresiew straße menschenleer. Aber auch außerhalb der Absperrzone gab es nach dem Eingreifen des Militärs nur mehr kleine Ansammlungen und Gruppen, die mehr oder weniger

. — Um 2 Uhr nachts wurden Militär und Gendar merie bis auf kleine Gruppen, die Patrouillendienst ver- sahen, zurückgezogen. So sieht die Sache amtlich aus! Vom Amt der Landesregierung wird mitgeteilt: In Innsbruck fanden am 29. Mai während des Tages national, sozialistische Demonstrationen statt. Nach einer Rücksprache emer Studentendeputation beim Rektor in Angelegenheit der Freiheit der Universität begab sich eine größere Anzahl von Studenten in die Maria Theresienstraße, wo sie im Ver

3
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1927/04_03_1927/TIRVO_1927_03_04_4_object_7640028.png
Pagina 4 di 8
Data: 04.03.1927
Descrizione fisica: 8
Stadffaallokalitäten wird dem früherer Jahre in nichts nachstehen, weshalb ein guter Besuch zu erwarten ist. Die Eintrittspreise sind mäßig gehalten und das Ge botene reichlich. Alles Nähere durch die Plakate. Armenärztlicher Sonntagsdienst. Am 6. März ordiniert Dr. Ludwig Lantschner, Burggraben Nr. 4. Apotheken-Sonntagsdienst. Am 6. März haben die Apo theken Oellacher Guido, Maria Theresienstraße Nr. 4, Kau- bek Hans, Pradlerstraße Nr. 51, Malfatti Joses, Jnnftraße 5, offen und versehen diese Apotheken

in der nachfolgenden Woche auch den Nachtdienst. Verstorbene in Innsbruck. Alois Baldemaher, Hilfs arbeiter. 36 I.; Joses Golger, Buchdrucker, 36 I.; Rosa Ko batsch, Büglerin. 74 I.; Max Konrad, B.-B.-Schaffner, 43 I.; Mathilde Thoma, geb. Neugebauer, Private, 77 I.; Maria Obergolser, geb. Rainer, Spenglersgattin, 4g I.; Johann Schmidt, Schüler, 13 I.; Mloisia Pfarrmaier, Haus gehilfin, 24 I. Die Innsbrucker Wärmestuben. Wie sehr die Jnsleben- rufung der Wärmestuben in den Räumen !des Obdachlosen- asyles

) entwendet. — In einem Restaurant in der Maria Theresienstraße wurde ein Tuch mantel mit Samtkragen gestohlen. — In einem Hotel in der Maria Theresienstraße ist ein goldener Damenring mit drei Rubinen und verschiedenen kleinen Diamanten abhan den gekommen. — Im Hause Kiebachgaffe 15 sind mehrere Kinderwä,cyestücke und ein Paar Damenhandschuhe entwen det worden. — Aus dem Stiegenhaus Maria Theresienstraße Nr. 38 wurden einer Brotausträgerin ein Leinensäckchen mit Weißgebäck und ein Verrechnungsbuch

in ver schiedenen Gasthäusern bringt viele Betrunkene mit der Po lizei in Konflikt. In der Nacht auf Donnerstag kam es in der Maria-Therefien-Stvaße zu einigen Raufereien. Verhaftungen. Die Innsbrucker Kriminalpolizei ver haftete den 1900 in Labant, Bez. Tachau in Böhmen gebore nen Kaminbauer Johann Pickl, der von Oberöfterreich we- gen Betrugs gesucht wird. — Ferner wurde in Innsbruck die 1898 geb. Stickerin Maria Kuderna aeö. Walser verhaftet, die vom Landesgerichte Innsbruck

4
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1930/10_10_1930/NEUEZ_1930_10_10_1_object_8163103.png
Pagina 1 di 6
Data: 10.10.1930
Descrizione fisica: 6
Sache sicher bereits größere Verdienste erworben haben, als ihre Kritiker. Das Beremsheim der Tiroler Dolkspartei. Es wird uns geschrieben- Seitdem Herr Baugoin als zweiter „pater patriae" mit Hilfe des Herrn Dr. Strafella und des agrarpolitisch hervorragend emsigen Bundes bahnpräsidenten Dr. Dollfuß Oesterreich zum zweitenmale retten will, hat sich in Innsbruck ein bemerkenswerter Wohnungswechsel vollzogen. Die „Tiroler Volkspartei" hat ihr Bereinsheim vom Hause Maria-Therefien-Straße

Nr. 40 in das Haus Maria-Theresien-Straße Nr. 43 ver legt. Es ist nicht anzunehmen, daß der Hausherr dieses Hauses von der Uebersiedlung nichts weiß? denn im Hausgange dieses Hauses prangt ein großes, mit dem Tiroler Adler geziertes Wahlplakat des neuen Haus insassen und solche Plakate darf man ja nach der Haus ordnung nur mit Bewilligung des Hauseigentümers an schlagen. Das Haus Maria-Theresien-Straße Nr. 43 ist nämlich das Tiroler Landhaus. Gleichartige Ueber- fiedlungen dürften wohl auch in öen

" ... Es soll angeblich ein Landesgesetz geben, das über diese Dinge Aufschluß gibt. Wer weit gefehlt: das eigene Vereinsheim darf man ja auch ohne ausdrückliche Bewilligung schmücken, wie man will. Ich möchte daher vorschlagen, daß der Hausherr des Hauses Maria-There- sien-Stratze 43 bei jedem Fenster dieses Hauses ein Wahl plakat der „Tiroler Bolkspartei" heraushängen läßt, um nicht nur verschämt in den Innenräumen des Vereins heimes, sondern frank und frei nach autzenhin zu doku mentieren: Hier herrscht der Geist

Strafellas! * Wir geben der vorstehenden Zuschrift Raum, trotzdem das Wahlplakat im Lanöhause heute verschwunden ist. Eine Freude über die „O b j e k t i v i t ä t" der Hausherren im Hause Maria-Theresien-Straße 43 kann trotz dieser Ent fernung aber nicht aufkommen? denn das Plakat wurde nicht über Auftrag dieser Hausherren entfernt, son dern über Intervention eines einsichtigen und ehrlichen höheren — Beamten. Eine Erklärung des Landeshauptmannes . Dr. Stumpf. Landeshauptmann Dr. Stumpf ersucht

5
Giornali e riviste
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1930/05_12_1930/ZDB-3091117-5_1930_12_05_15_object_8508166.png
Pagina 15 di 20
Data: 05.12.1930
Descrizione fisica: 20
und in Socken davon eilte, entlieh sich dann Schuhe und erschien bald noch in einem Gasthause in Lienz, offenbar um sich noch ein Alibi zu sichern. I Kerrgottswinkel Immakulata. In jener Zelt wurde der Engel Gabriel von Gott in eine Stadt Galiläas gesandt, welche Nazareth heißt, und zwar zu einer Jungfrau, die mit einem Manne aus der Familie Davids namens Iosef^verlobt war. Der Name der Jungfrau war Maria. Der Engel ging zu ihr hinein und sagte: „Gegrüßt seist du. voll der Gnade. Der Herr

ist mit dir. Du bist gebenedeit unter den Weibern," (Luk. 1,26—28) Mitten hinein ins Leben, unter uns Men schen, auf diese Erbe stellt das Evangelium Maria, die.Unbefleckte, die ganz Sündenlose, die über alles Begreifen erhabene Mutter des Herrn. Wir möchten meinen, diese Gestalt von lichter Schönheit, durch keinen Hauch sündiger Sihlittslhllhk für Schul- und Kunstlauf. Eigene Schleiferei für MG- MG- Hohl- und Flachschuss. fr. Mslr. Gsenbamälung, aKc K 9 ir ffe Schwäche getrübt, von so überirdischer

eines jüdischen Provinz? städtchens. So nüchtern und knapp berichtet er von Maria. Und Maria verliert dadurch nicht an Würde und Schönheit. Ja. es ist so. Eine wahrhaft große, eine starke, reine, gnadenvolle Seele verliert nichts, wenn sie auch mitten in der Kleinlichkeit und Schwachheit, mitten in Schinutz und Bosheit leben und wirken muß. wenn sie hineingestellt ist in eine Umgebung, die tief, tief unter ihr liegt. Sie kann ihre Hoheit trotzdem behaupten. Denn mit einer sol chen Seek. voll Hoheitswille

6
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1933/08_05_1933/TIRVO_1933_05_08_5_object_7656982.png
Pagina 5 di 8
Data: 08.05.1933
Descrizione fisica: 8
vor und bespritzte aus zwei Schläuchen die Demonstranten. Die „Spritzfahrten" der Polizei dauerten den ganzen Nachmittag über an und würben schließlich, ohne den ge wünschten Zweck zu erreichen, zu einer mehr feuchtfröh lichen Angelegenheit. Gendarmerie und Militär greift ein Um halb 1 Uhr marschierte Gendarmerie mit gefälltem Bajonett auf und „reinigte" die Maria-Theresien-Straße vom Landhaus bis zum Burggraben. Inzwischen mar schierten auch vier Kompagnien des Bundesheeres mit Ma schinengewehren auf und halfen

in die chirurgische Klinik gebracht werden. In der Maria-There- sien-Straße erhielten zwei Mitglieder der Ostmärkischen Lturmschar einige Hiebe ins Gesicht. Es wurde einer an der Nase, der andere am rechten Auge verletzt. In der Ret tungsstation, wo sie Hilfe suchten, wurden sie verbunden. llebersall auf Sturmfchärler Nachmittags kam es u. a. auch in der Landhausstraße zu einem großen Auflauf. Nazi überfielen ein halbes Dutzend Sturmfchärler. die bewaffnet mit einer — Fahne, des Weges kamen. Die Sturmfchärler

kleine Hahnenschwänzlertrupps vor dem allzu liebevollen Zugriff der Hakenkreuzler schützen und aus der „Gefahren zone" bringen. Der Nachmittag verlief dann — gegen 1 Uhr hatte Gendarmerie die Nazi in der Maria-Theresien-Straße zerstreut — in Ruhe. Abends kam es in der Maria-Theresien-Straße neuer lich zu Ansammlungen, wobei einige Verhaftungen vor genommen wurden. Steidle röcht sich? Wie die „N. Fr. Pr." behauptet, hat Dr. Steidle als Sicherheitskommissär den diensthabenden Oberinspektor Walter

schreibt: Samstag, gegen 16 Uhr, fuhr ich auf meinem Fahrrad von der Maria-Theresien-Straße in die Museumstraße. Am Burggraben, vor dem Polizei gebäude, konnte ich wegen Ansammlung von Demonstran ten nicht weiter und mußte absteigen. In diesem Augen blick kam auch ein Auto, in dem die Herren Hofer, Pisecki, Gieselbrecht und noch ein Herr saßen. Ich sagte: „Horts auf, damit Ruhe wird", worauf die Vier auf mich los- suhren, mich über mein Rad zu Boden stießen und schrien: „Was haben Sie gesagt!", wobei

7
Giornali e riviste
Der Arbeiter
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ARBEI/1933/09_08_1933/ARBEI_1933_08_09_9_object_8190274.png
Pagina 9 di 10
Data: 09.08.1933
Descrizione fisica: 10
Eteiermatt. Graz. (Ausflug nach Maria T r o st.) Die Mit glieder des Arbeitsbundes Graz werden höflichft ein- gcladen, sich an dem am 15. August l. I. veranstalteten Ausflug nach Maria Trost vollzählig zu beteiligen. Treffpunkt: Tramwayhaltestelle am Hilmteich; Zeit: Schlag 13 Uhr; von dort gemeinsamer Abmarsch uni j 13 Uhr 15 Minuten durch den herrlichen Waldweg nach Maria Trost. 15 Uhr hl. Segen in der Gnadenkirche. Ach dem Segen gesellige Zusammenkunft im Gast haus Hieden (früher Onimä

nach Dürnberg Die katholischen Arbeiter- und Arbeiterinnenvereine von Salzburg-Stadt sowie vom Flach- und Tennengau veranstalten am Fest Maria Himmelfahrt, Dienstag, den 15. August, eine gemeinsame Wallfahrt nach Dürnberg bei Hallein. Um 2 Uhr Auszug aus der Cmdtpfarrkirche Hallein. Am Gnadenort selbst Pre digt und Segenandacht. Nach der kirchlichen Feier fin det beim Schusterwirt eine Versammlung statt, in der M. Josef Knosp und Abg. B a ch i n g e r sprechen werden. An der Wallfahrt mögen

. Die alljährliche'Wallfahrt nach Maria Embach fin det heuer am Sonntag, den 17. September, statt. Nä here Weisungen an die Arbeitervereine der beiden Gaue sind bereits im Zirkularwege ergangen und er- j solgen auch noch zeitgerecht an dieser Stelle. * Salzburg. (Auf zumKatholikentag!) Es ist eine Ehrensache für die katholische Arbeiterschaft des Landes Salzburg, daß auch sie am Katholikentag in Men gebührend vertreten ist. Wenn jeder Verein nur ein paar Mitglieder entsendet, so kommt eine sehr an sehnliche Gruppe zusammen

8
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1936/22_01_1936/NEUEZ_1936_01_22_4_object_8180451.png
Pagina 4 di 6
Data: 22.01.1936
Descrizione fisica: 6
für dich lösen. Jetzt aber steige aus, Ralf. Ich möchte allein weiterfahren. Dort drüben kannst du die Elektrische nehmen." Er stieg sofort aus und reichte ihr die Hand. „Auf Wiedersehen, du liebes Mädel!" Sie nickte mit etwas starrem Lächeln, gleich darauf ver schwand das Auto um eine Straßenbiegung. Er aber ging zu Fuß weiter. Baumeister Meßmer hatte ihm ja heute nachmittags freigegeben. Er landete in einem stillen Vorortswirtshaus, da saß er und dachte an Maria, dachte an seine Kirche und auch ein wenig

an Erika. Nur ein wenig. Marias Blondheit sah er vor sich, Marias be zaubernde Blondheit und eine Kirche in reinen, schlanken Linien, zum Himmel strebend. Dreiund dreißigstes Kapitel. Nachdem sich Maria erholt hatte, war es ihr erster Wunsch, ins Hotel heimzukehren. Sie wollte zu Berna Sickhardt, die sie dort erwartete, der sie nur gesagt, sie beabsichtige einen Besuch bei einer Bekannten Alfred Heldbergs zu machen. Gisela Hammer wollte nicht zugeben, daß sie gleich auf brach. Erst müsse sie gründlich

ausruhen. Aber Maria bat dringend: „Lassen Sie mich fort, gnädige Frau, meine Tante ist mit mir nach Köln gekommen. Ich bin bei ihr gut aufgehoben." Ueber den Grund zu der Ohnmacht wurde kein einziges Wort gesprochen, das Thema schien Gisela Hammer zu ge fährlich. Da gab cs eine Grenze, die sie als Fremde nicht überschreiten durfte. Das Auto Gisela Hammers brachte Maria Franz ins Hotel zurück, und unterwegs blieb ihr Zeit, sich leidlich zu Dölfach usw. treten als Zielstationen zahlreicher schönster

, wie die drei Blätter der Skiroutenkarte von Nordtirol, vom Landesvcrkehrsamtfür T i r o l in Innsbruck herausgegeben. Die Bearbeitung der Karte ob lag Direktor Josef Schröder, der seine Aufgabe wieder in gewohnt erstklassiger und zufriedenstellender Weise gelöst hat. Die Skirouten karte von Osttirol ist in allen Buchhandlungen und bei der Tiroler Verkehrswerbung. Innsbruck, Maria-Theresien-Straße 45, Taxishos, zum Preise von 8 1.— erhältlich. Todesfälle. In I n n $ b r u cf starb Frau Antonie Hammerschmidt

Sickhardt fand Maria zwar etwas blaß, aber es fiel ihr nicht weiter auf. Erika aber fuhr noch längere Zeit herum; sie mochte nicht gleich heim. Die Eltern würden sich sonst wundern, warum sie sobald nach Hause kam und noch dazu ohne Ralf Burg graf. Sie zerbrach sich den Kopf, wie sich die Verlobung lösen lieh, ohne daß es Ralf die Stellung kostete. Er sollte nicht brotlos werden und sollte seine Kirche bauen. Plötzlich kam ihr ein Gedanke. Besaß sie nicht einen Freund? Ja, Heinz Rüdiger war ihr Freund

9
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1928/22_04_1928/ALABO_1928_04_22_12_object_8269621.png
Pagina 12 di 14
Data: 22.04.1928
Descrizione fisica: 14
Ladstätter mit Frl. Maria Troger, Tischlermeisterstochter, verehelicht. Das Hoch zeitsmahl war in Bad Grünmoos. Aßling, 14. April. (JndenEhestand) treten wer den nächstens folgende Brautpaare: Josef Waldhuber, Besitzer zu Schmieder in der Aue, und Katharina Ba cher, Bauerstochter in Schrottendorf; Josef Mair, Be sitzer zu Platzler in Oberaßling, und Maria Fuchs, Unteraschertochter; Josef Riederwieser, Winklersohn in Panzendorf, und Barbara Libiseller, Hiblertochter in Oberaßling; Norbert Schneider

, Straßenwärter, und Maria Mitterer, Schneidertochter in Kosten. Viel Glück! Untertilliach. (Dienst-Jubiläum.) Die Ge meindehebamme Anna Hoser von Untertillrach hat das 40. Jahr ihres Dienstes als Hebamme vollendet. Am Ostermontag wurde ihr in Gegenwart der Gemeinde vertretung, der Schulleitung und vieler Frauen und Mütter und Männer ein vom Landeshauptmann Dok tor Stumpf eigenhändig gezeichnetes Anerkennungs diplom vom Ortspfarrer nach einer kurzen Ansprache überreicht. Möge die pflichtbewußte Helferin

noch so manches Jahr ihrem schönen Berufe nachgehen kön nen. Das Gremium der Hebammen Tirols hatte ein Glückwunschtelegramm gesandt. Obertilliach, 15. April. (Todesopfer eines rohen Jugendstreiches.) Ein trauriger Leichen zug bewegte sich Samstag unter Teilnahme des Groß teiles der Bevölkerung dem Friedhofe zu. Man trug die Hieslerbäuerin Maria Lugger zu Grabe, die auf tra gische Weise das Opfer eines ausgelassenen rohen Ju gendstreiches wurde. Mit der seit einiger Zeit infolge einer schweren Krankheit

und vielen Städten der Alpenlünder. Seit Kriegsende war er körperlick gebrochen. Er ruhe in Frieden! Mühlwald im Tauferertal. (Trauung.) Hier hat sich der Hölzlersohn Josef Hopfgartner auf Pieberstein mit Maria Großgasteiger. Tochter des Koflerbauern von Pfalzen, verehelicht. Prettau im Ahrntal. (S t e r b e f ä l l e.) In unserer Gemeinde haben letzthin einige das Zeitliche gesegnet. In Kasern starb im Alter von 82 Jahren Jakob Hofer vulgo Wieser-Iaggl; weiters ist gestorben Elisabeth Bacher, Piker-Lise

neuerlich 5 8 zum gleichen Zwecke ge widmet. Die zweite Gedächtnisspende verdanken wir Frl. Marie Rumer. Weitere Iugendspenden zum Ge dächtnis Kaiser Karls werden jederzeit dankbar ent gegengenommen. Tiroler Mädchenverband. Sekretariat: Maria-Theresien-Straße 40, Stöckl. Me Bücher. Aloisius-Predigten von Iesuitenpater Josef Mathis am Freinberg bei Linz. Verlag des katholischen Preßvereins in Linz. Die hier dargebotenen Predigten find von Pater Mathis selbst gehalten worden, und zwar in der Industrie

10
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1927/08_08_1927/TIRVO_1927_08_08_4_object_7638968.png
Pagina 4 di 8
Data: 08.08.1927
Descrizione fisica: 8
und Mädeln des Stadthortes einen ganztägigen Spielausflug. Er führt vom Jnnsteg über Gramartboden, wo mehrere Stunden gespielt wird, zur Hungerburgkolonie, wo im See nachmittags gebadet wird. Treffpunkt 8 Uhr früh beim Jnnsteg. Badeanzüge mitnöh- men. Jause auf der Hungerburg. Straßenbahnzusammenstoß bei der Triumphpforte. Samstag um 22 Uhr 12 ist ein Wagen der Linie 5, der vom Landesgericht zum Bahnhof gefahren ist, bei der Kreuzung der Maria-THer esien-Straße in einen Motorwagen der Linie

3, der von der Maria-Dherosien-Straße gegen den Wiltener-Platz fahren wollte, hineingesahren. Durch den Zusammenstoß ist der Motorwagen der Linie 3 schwer be schädigt worden. Der Wagen der Linie 5 ist nicht viel be schädigt worden. Durch den Unfall ist der Motorwagen der Linie 3 ans dem Geileise geworfen worden und der Schaffner dieses Wagens, Andreas Rauscher, wurde aus das Straßen pflaster geschlendert. Er erlitt Fleischverletzungen an den Händen, am rechten Arm und am Kopfe und mußte sich ins Krankenhaus

in Innsbruck. Mois Baumgartner, Platz meister, 73 I.; Maria Theresia Egger geb. Grill, Stadtarboi- tersgattm, 48 I.; Ludwig Ertl, B.-B.-Kondukteur, 73 I.: Maria Oser geb. Oterthanner, 77 I.; Maria Mayer geb. Preyer, Uhrmachersgattin, 68 I.; Johann Stöckl, Privat. 79 Jahre. Vor Schreck verunglückt. Ein 43jähriger Mann aus dem Oberinntale schlief Sonntag früh in einem Wartesaale des Hauptbahnhoses hier. Plötzlich erwachte der Mann, sprang erschrocken von seiner Bank auf und stürzte zusammen. Beim Sturze

11
Giornali e riviste
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1922/10_01_1922/ZDB-3059538-1_1922_01_10_6_object_8087680.png
Pagina 6 di 12
Data: 10.01.1922
Descrizione fisica: 12
Tägesord- j nnna statt: Mitteilungen, Anträge des Stadtrates, Anträge! des > cnkomitees, Anträge des Wohnungsfürsorgekomitees, Aufnahme in den Gemeindeverband, Personalien. Todesfälle. In Innsbruck sind gestorben: Matthäus P e - v azza, Oberfinanzrat i. R., 65 Jahre,; Ioh. D a g n, Hilfsarbeiter, 62 Jahre; Maria Hatzi, Bedienerin, 79 Jahre; Emma Kuppelwiefer geb. Batfchwinger.Wwe. Pflegling, 79 Jahre; Maria Zerzer, Private, 74 Jahre; Sofie Müller geb. Urner Zolloberkontrollorswitwe, 87 I. — In Schwaz

Dachstühle. Auch im Mischinenban leistete er Großes. An dern Leichenbegängnis nahmen die Nationalfchützen mit Musik sowie die Feuerwehr teil, deren beider Mitglied der Verstorbene war. Das Leichenbegängnis gestaltete sich zu einer imposanten Trauerkundgebung für den Verewigten. In Me rau starb Abramo Luchetta, TagLöhner aus Cavedine, 44 Jahre alt; Maria Gr über. Bauerni achter aus St. Pankratz in Ulten, irn Alter von 20 Jahren - Frau Maria U n t e r t h u r n e r, Per.gutbänerin in Zenoberg. — In Bozen

starb im Alter von 51 Jahren Karolina Scheich!, Näherin — In Gries verschied Frau Katha rina Wwe. K i n feie geb. Malsartheiner, 76 Jahre alt. — In Steg bei Sultans starb Frau Maria Königs rainer, ehemalige Gastwirtin in Saltans, im Alter vvn 74 Jahren. Vermächtnis. Der am 1. April v. I. verstorbene Buch- druckcrcibesitzer Herr Alois Koppelftätter hat zugunsten der Rettungsabteilnng ein Legat von 3000 K ausgefetzt. Holzmeister - Ausstellung. Architett Prof. Dr. Elemens Holzmeister veranstacktet

12
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1931/22_03_1931/ALABO_1931_03_22_7_object_8272009.png
Pagina 7 di 16
Data: 22.03.1931
Descrizione fisica: 16
, wo nach der Ueberlieferung der Engel das erste Ave sprach: „Gegrüßt seist du, Maria, voll der Gnaden, der Herr ist mit dir!" „Du wirst einen Sohn bekommen, den sollst du Jesus hei ßen." Darauf Maria: „Wie wird das geschehen, da ich mit keinem Mann verkehre?" „Der Heilige Geist wird über dich kommen und die Kraft des Allerhöchsten wird dich überschatten." Darauf die Zusage: „S:ehe, ich bin eine Magd des Herrn, mir geschehe nach deinem Worte." Was will der Pilger hier tun als mit den Millionen Avebetern, die sich täglich

aus die Straße zurück, biegen nach rechts um die Nordostecke des Klosters herum und gelangen nach drei Minuten an den Ort, wo nach der Ueberliefe rung das Haus des Josef stand. Die Ueberlieferung geht von der Annahme aus, daß St. Josef hier lebte, bevor er mit Maria einen gemeinsamen Haushalt be zog. und diesen Raum wohl auch später noch als Werk stätte benützte. Heute wölbt sich die Josefskirche über diesem „Arbeiterheiligtum", wo die körperliche Arbeit geehrt und geheiligt wurde in einer Zeit

; man kann also ruhig annehmen, daß auch Jesus und Maria hier Wasser geholt haben. Wir haben es natürlich nicht unterlassen, hier Wasser zu trinken und dabei die Fer tigkeit zu bewundern, mit der die Nazarethanerinnen ihre irdenen Krüge auf dem Kopf tragen. Die Frauen rühmen sich besonderer Anmut, die sie als Belohnung deuten dafür, daß die Frauen Nazareths mit der Mut tergottes immer gut gewesen seien. Seit neuestem gibt es noch anderes Quellwasser, welches von dem eine Stunde entfernten Dorfe Er-Rene hergeleitet

14
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1929/11_07_1929/TI_BA_ZE_1929_07_11_7_object_8375961.png
Pagina 7 di 20
Data: 11.07.1929
Descrizione fisica: 20
der durch Tirol fahrende Gast und muß das heimische Fuhrwerk und die heimische Bevölkerung in Stadt und Land wirk- lich noäh den ganzen Sommer über das Opferschaf sein — wegen der Wiener Trambahngeleise? Innsbruck. (Autounglück in Maria hilf.) Wen der Weg ins Geschäft am Donnerstag, 4. Juli, gegen 8 Uhr bei der Mariahilferkirche vorüberführte, der mußte dort am Morgen des 4. Juli Zeuge eine» trau- rigen Autounfalles sein, dessen Opfer ein -itka IS- jähriger Bursche wurde. Ein schwerer Lastwagen

von 29.031 8 aus. Für die Sicherheit der Spareinlagen haftet die Stadtgemeinde Hall. Kelchsau. (G «t r a u t.) Am 1. Juli wurden in Doldepp bei Kramfach Franz Steiner, Besitzer zu Am- brett, mit Maria Lainninger zu Oetzfeld getraut. Viel Glück den Neuvermählten! Rettenfchöß. Todesfall und Sturm.) Rach längerer Krankheit wurde der im 67. Lebensjahre stehende Michael Baumgartner, Bauer zu Aufing, am Miesberg unerwartet schnell in das bessere Jenseits abberufen. Derselbe gehörte fast ein Menschenalter

- b e st an d s f ei e r.) Am Sonntag, 7. Juli, wurde durch Verwendung unseres Hochw. Herrn Pfarrers Simon Schwaiger zum erstenmal wieder der längst abgekom- mene „12 Uhr-Rosenkranz" an Sonn- und Festtagen „in der Kapelle" abgehalten und eingeführt. Vorbeter ist Oberwieden-Filomena. Demevkt sei, daß die Kapelle St. Maria wie sie im Reiseführer — und „Uensa Frau bei der Kapell" wie sie im alten Volksmunde gekannt wird, die älteste Wallfahrt des Zillertales fein kann, denn dieselbe ist nach einer alten Tafel 1652 gebaut worden

; (es ist aber der Fünfer schlecht lesbar, könnte auch ein Dreier sein und 1632 heißen). Immerhin ist Brettfall vor 200 Jahren und Maria Waldrast auf Hainzenberg 1659 erbaut worden. — Am Sonntag, den 14. d. M., feiert unsere Schützenkompagnie unter dem trefflichen Kommando des Hauvtmannes Rungg ihren 120jährigen Bestand mit einem Gartenfest, Preisranggeln usw. Be ginn 1 Uhr nachmittags. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung am 21. d. M. statt. Schützenheil! Zell a. Z. (Vormun d schaftsta g.) Der Par- teientag

15
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1933/19_11_1933/ALABO_1933_11_19_14_object_8274308.png
Pagina 14 di 18
Data: 19.11.1933
Descrizione fisica: 18
» Bauerstochter von dort. — Durch Arbeiter des Landeskulturrates finden gegen wärtig Entwässerungsarbeiten auf den Gütern Filzen, Unterfeld und Niedernberg statt. — Der Kirckenkäm- merer Jakob Rieser, Bauer zu Filzen, fiel einer ge riebenen Betrügerin zum Opfer und wurde um eine namhafte Summe Geldes geprellt. St. Johann i. T. (Geheiratet) hat am Dienstag die Bindertochter Maria Pletzer einen Bauern in Stein, Kanton St. Gallen in der Schweiz. Die Mutter und mehrere Geschwister sind im Auto mit der Braut

. Besonders ge lungen ist auch das blendende Weiß der zierlichen Stukkaturen, z. B. an den braunrot marmorierten Pilastern der Seitenwände, fein mit zarten Gold linien durchwirkt. Ueber das ganze wird wohl etwa ein fachmännisches Urteil noch folgen, besonders über den neuen St. Christophorus außen am Turm und die zwei neuen Fresken an den Seltenwänden des Prie sterchores, Maria Verkündigung und eine originelle Himmelfahrt Christi, an welchen besonders freundlich und neuartig dle Szenerie wrrkt

i. ^(Verschiedenes.) Verkündet wur den Josef Wibmer, Lublassersohn, mit Elise Riepler, Lagnertochter, beide von Kaltenhaus; Josef Preßlaber, Lippersohn von Klaunz, Zimmermann, mit Maria Lub, lasser, Michlertochter in Hinterburg; Josef Resinger, Pächter beim Steiner in Hinteröurg, mit Maria Blch- ler, Hubertochter in Klaunz; Jakob Berger, Bachzetter bauer in Schweinach Klausen, mit G^oveva Preß- laber, Harpfertochter in Klausen. — Infolge eines Be rücktes aus Matrei in Nr. 44 der „Lienzer Nachrichten* glaubte

17
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1930/15_01_1930/TIGBO_1930_01_15_2_object_7750087.png
Pagina 2 di 6
Data: 15.01.1930
Descrizione fisica: 6
der Pfarrkirche eine Spende zu geben, wurde die Zustimmung er teilt. Auch fand die Anregung der Gründerin des Vereines, Frau Maria Saile, beifälligst Auf nahme, für die verstorbenen Mitglieder alljährlich in der Stadtpfarrkirche einen Eedenkgottesdienst ab zuhalten. Dem Wunsche, daß auch bei Begräbnissen dritter Klasse zwei Lichtträger mitgehen sollen, wird entsprochen werden. Die Versammlung sprach sich gegen einen gestellten Antrag aus, einen Regiebei trag zu erheben, um auch eine Unterstützung aus- zahlen

„St Maria Himmelfahrt" ziehende Lindenallee im Gebiete der Gemeinde Langkampsen als Naturdenkmal erklärt. 8 24 des Naturschutzgesetzes lautet: Wer vorsätzlich ein Naturdenkmal unmittelbar abändert, beschädigt oder vernichtet oder eine Handlung vornimmt, die unmittelbar solche Folgen herbeizuführen geeignet ist, begeht, wofern keine strengere Strafbestimmung anzuwen den ist, eine Uebertretung und wird von der polivschen Bezirksbehörde mit Geld bis zu 1000 Schilling oder mit Arrest bis zu 1 Monat bestraft

, auf der Rückreise von Rom über Kufstein, wo sie eine Stunde Aufenthalt hatten, nach München gereist. Hochzeit. Getraut wurden in Maria - Plain bei Salzburg Georg Mair, Zimmermeister und Haus besitzer in Kufstein, mit Mina Issinger, Da menschneiderin in Kufstein. Vom Vundesbahndienst. Versetzt wurden Berger Karl, Fahrdienstleiter beim Bahnhof St. Iohann in Tirol, in gleicher Eigenschaft zum Bahnhof Eol- ling-Abtenau; Niedermair Romed, Vertretungs-Be amter beim Bahnhof in Kufstein, in gleicher Eigen schaft

18
Giornali e riviste
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1934/01_08_1934/ZDB-3059567-8_1934_08_01_7_object_8059428.png
Pagina 7 di 8
Data: 01.08.1934
Descrizione fisica: 8
sind: Riepenhausen, Buchhandlung. Langer Graben. Schiestl, Wallpachgasse. Singer, Algengasse. Delatzer, Schulgasse. Manfreda, Schulgasse. Wtw. Schwarz, Stadtgraben. Braun, Wallpachgasse. Berktold, Krippgasse. Niedrist, Krippgasse. Zwick, Kathreingasse. Höcher, Fassergasse. Kirchebner, Bruggergasie. Grahs, Rosengasse. Dignös, Unterer Stadtplatz. Gritsch Maria, Kugelangergasse. Mühlberger, Untere Lend. Die Verwaltung des „Tiroler Anzeiger" mit der Abendausgabe „JZ." überall hingesandt

Nr. 8, und bei sämtlichen Führungsstellen der Heimatwehr in allen Orten Tirols. s. Ein Bild von der Straße. Man schreibt uns: Ich möchte Sie aus ein Detail-Straßenbild aufmerksam machen, welches ich am Samstag nachmittags im Tyro- lia-Durchgang in der Maria-Theresien-Straße beobach tete, wo die Radio-Ue'bertragung des Leichenbegängnisses unseres Kanzlers zu hören war. Es standen da dicht aneinander gedrängt, Leute aus allen Ständen, jung und alt» die in andächtigem Schweigen der Feier folg ten. Kein Auge blieb trocken

". Teilnahmsberechtigt ist jedermann. Das eingesandte Material wird in den Ausstellungsräumen des Taxishofes zur Schau gestellt und erfolgt die Preiszuerkennung durch das Publikum mittels Stimmzettel. Für die preisgekrönten Bilder sind hohe Geldpreise in Beträgen bis zu 100 8 aus gesetzt. Die Bedingungen für den Photo-Wettbewerb sind bei der Tiroler Verkehrswerbung, Innsbruck, Maria-Theresien-Straße Nr. 45, Taxishof, erhältlich. s. Gedüchtmstag in Hölting für die Gefallenen des Weltkrieges. Wie alle Jahre findet

20
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1929/15_09_1929/ALABO_1929_09_15_8_object_8270765.png
Pagina 8 di 16
Data: 15.09.1929
Descrizione fisica: 16
Tapferkeitsmedaillenbesitzer in absehbarer Zeit als Drumsache zugesandt. Katholische Aktion Das Gottesdienstverzeichnis in den Kirchen Tirols hat eine gute Aufnahme gefunden und wurde insbeson- ders von den Leitungen Tiroler Hotels begrüßt. Wer sich für dieses Büchlein interessiert, bestelle es bei der Katholischen Aktion in Innsbruck, Maria-Theresien- Stratze 40. Preis 1 Schilling. Priesterexerzitien finden in der Zeit vom 17. bis 20. September abends am Zekzenhof der Patres Jesuiten statt. Anmeldungen sind an Pater Minister

des Iesuitenkollegiums in der Sillgafse zu richten. Die marianischen Frauen- und Iungfrauenkongrega- tionen von Innsbruck und Umgebung werden gebeten, den Sonntag, 29. September, für die große Wallfahrt der Frauen und Mädchen nach Maria Abfam freizuhalten. An derselben wird sich auch der hochwürdiglte Bischof Dr. Sigmund W a i tz beteiligen und selbst ore Predigt und die feier liche Segenandacht mit der Weihe an die Mutteraottes in Abfam halten. Die Wallfahrt beginnt Um 2 Uhr nachmittags mit einer Festversammlung

. Während des Aufenthaltes in Rom werden die bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Ewigen Stadt besucht und haben die Teilnehmer eine Audienz beim Heiligen Vater. Wer sich für diese Fahrt noch interessiert, kann sich bei der Katholischen Aktion in Innsbruck, Maria-Theresien-Strahe 40, melden. Dort ist auch das genaue Programm erhältlich. Mädchen- und Frcmenwallfahrt am 28. September nach Abfam Wie bereits kurz mitgeteilt wurde, findet am 29. September nachmittags zur Feier des fünfzigjährigen Priesterjubiläums unseres

21